DE19952638A1 - Gedämpftes Federelement - Google Patents

Gedämpftes Federelement

Info

Publication number
DE19952638A1
DE19952638A1 DE1999152638 DE19952638A DE19952638A1 DE 19952638 A1 DE19952638 A1 DE 19952638A1 DE 1999152638 DE1999152638 DE 1999152638 DE 19952638 A DE19952638 A DE 19952638A DE 19952638 A1 DE19952638 A1 DE 19952638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working chamber
spring element
damper plate
foam layer
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999152638
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Josef Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOCO INDUSTRIETECHNIK GMBH, 63628 BAD SODEN-SALMUENSTER
Original Assignee
Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH filed Critical Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH
Priority to DE1999152638 priority Critical patent/DE19952638A1/de
Priority to PCT/EP2000/010317 priority patent/WO2001029446A1/de
Publication of DE19952638A1 publication Critical patent/DE19952638A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/37Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers of foam-like material, i.e. microcellular material, e.g. sponge rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/108Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of plastics springs, e.g. attachment arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/20Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper characterised by comprising also a pneumatic spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Das integrierte luftgedämpfte Federelement weist eine großflächige und flache Arbeitskammer auf, die über eine Düse zur Umgebungsatmosphäre offen ist. Das über Kammerdurchmesser, Kammerhöhe und Düsendurchmesser leichtabstimmbare Trockendämpfer-Federelement ist durch einen einzigen Bördelvorgang aus zwei vorgefertigten Verbundteilen und einem Metallteil zusammenbaubar und durch zwei Flanschschrauben montierbar.

Description

Die Erfindung betrifft ein gedämpftes Federelement der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Federelemente dieser Art, die überwiegend im Kraftfahrzeugbau als Motorlager eingesetzt werden, sind üblicherweise als Hydrolager ausgebildet.
Übliche Hydrolager sind Massedämpfer, bei denen die Dämpfungsflüssigkeit in einem Kanal zwischen einer Arbeitskammer und einer Ausgleichskammer nach Maßgabe der Frequenzbeaufschlagung verschoben wird. Die in dem Dämpfungskanal eingeschlossene Flüssigkeitsmasse wirkt dabei als Tilgermasse.
Hydrolager dieser Art sind gut abstimmbar und insbesondere für größere und schwerere Aggregate flexibel anpassbar.
Hydrolager weisen jedoch den Nachteil auf, teuer und aufwendig in der Herstellung zu sein, ein vergleichsweise großes Bauvolumen zu beanspruchen und nur begrenzt oder unter zusätzlichem Kostenaufwand recyclebar zu sein. Sie sind dementsprechend nur für Kraftfahrzeuge mit größeren Antriebsaggregaten technisch und wirtschaftlich einsetzbar.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, ein nicht nur als Motorlager, sondern als ganz allgemein einsetzbares gedämpftes Federelement zu schaffen, das abstimmbar wie ein Hydrolager, insbesondere also mit einstellbaren Verlustmaxima, ausgebildet ist, dabei jedoch sowohl in der Herstellung als auch beim Recyclen kostengünstig ist, ein deutlich kleineres Bauvolumen als die Hydrolager erfordert und vor allem wesentlich vielseitiger als ein Hydrolager einsetzbar ist.
Die Erfindung löst dieses technische Problem durch ein gedämpftes Federelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Im wesentlichen ist das gedämpfte Federelement mit den Merkmalen der Erfindung also durch eine Arbeitskammer mit großer Fläche und geringer Höhe gekennzeichnet, in die eine Schaumstoffschicht mit insbesondere geschlossenen Poren als Luftfederkörper unter gleichzeitiger Verminderung des freien Volumens der Arbeitskammer des gedämpften Federelements vorgesehen ist.
Die arbeitskammerseitige Oberfläche des Tragfederkörpers ist ebenso wie die arbeitskammerseitige Oberfläche der Dämpferplatte plan konfiguriert und weist bei vorzugsweise kongruenter Konfiguration größenordnungsmäßig den gleichen Flächeninhalt wie die arbeitskammerseitige Oberfläche der Dämpferplatte auf.
Der Tragfederkörper selbst ist vorzugsweise so ausgelegt, daß seine Blähsteifigkeit so gering wie möglich, gleichzeitig jedoch auch ausreichend hoch ist, um die für den Tragfederkörper erforderlichen Federkenndaten zur Verfügung stellen zu können. Dabei läßt sich die Blähsteifigkeit der Tragfeder nicht nur durch Einstellen der Elastomerqualität, sondern auch durch das Einfügen von Formblechen und/oder die Konfiguration und Dimension des in an sich bekannter Weise in den Tragfederkörper integrierten Lastanschlussstücks einstellen.
Als Arbeitsfluid dient in dem hier beschriebenen gedämpften Federelement bestimmungsgemäß vor allem ein pneumatisches Fluid, also insbesondere Luft.
In dem so aufgebauten luftgedämpften Federelement werden Entkopplungen von Störfrequenzen mit kleinen Amplituden über parallelwirkende Seitenkammern erzielt, die ebenfalls mit dem Arbeitsfluid gefüllt und mit der Düse oder der Arbeitskammer oder mit beiden kommunizierend ausgebildet sind.
Vorzugsweise sind solche Entkopplungskammern als offene Poren oder zum Arbeitsfluid hin offene Blasen ausgebildet und in der Schaumstoffschicht integriert.
Weitere Merkmale in Ausgestaltung der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und in Verbindung mit der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt die einzige Figur, nämlich die Fig. 1 im axialen Querschnitt ein luftgedämpftes Auflager mit den Merkmalen der Erfindung.
Das in der Fig. 1 gezeigte luftgedämpfte Federelement besteht aus einem Lastanschlussstück 1, das mit einem Tragfederkörper 2 verbunden ist, einem zumindest im wesentlichen zylindrischen Gehäuse 3, einer flächenparallel zum Lastanschlussstück 1 ausgerichteten Dämpferplatte 4 und einem Widerlageranschlussstück 5, das als Montageflansch gestaltet ist.
Zwischen dem Tragfederkörper 2 und der Dämpferplatte 4 ist eine Arbeitskammer 6 ausgespart. Der radiale Durchmesser der Arbeitskammer 6 ist rund um den Faktor 10 grösser als die lichte axiale Höhe des Freiraumes der Arbeitskammer über einer Schaumstoffschicht 7, die auf der der Arbeitskammer zugewandten inneren Oberfläche der Dämpferplatte 4 vollflächig aufgebracht und mit dieser fest verbunden ist, hier durch verkleben.
Die Schaumstoffschicht 7 besteht aus einer Kunststoffmatrix, in der homogen verteilt geschlossene Poren dispergiert sind. Zusätzlich weist die Schaumstoffschicht 7 eine kontrollierte Anzahl grösserer Blasen 8 auf, die zur Arbeitskammer 6 hin offen sind und nicht notwendigerweise homogen verteilt zu sein brauchen. Diese offenen Blasen dienen der Entkopplung von Störschwingungen mit kleinen Amplituden.
Alternativ oder auch additiv können solche Entkopplungskammern beispielsweise auch als kommunizierende Seitenkammern 8' in einem Düsenkanal 9 vorgesehen sein, der die Dämpferplatte 4 ebenso wie die Schaumstoffschicht 7 durchsetzt und die Arbeitskammer 6 mit der Umgebungsatmosphäre verbindet.
Die arbeitskammerseitige Oberfläche 10 des Tragfederkörpers 2 ist eben ausgebildet und flächenparallel arbeitskammerseitigen Oberfläche der Dämpferplatte 4, beziehungsweise der Schaumstoffschicht 7 ausgerichtet. Die Oberfläche 10 des Tragfederkörpers 2 weist die gleiche Konfiguration wie die Dämpferplatte 4 auf, ist hier also wie diese kreisrund, und konzentrisch zu dieser Dämpferplatte 4 angeordnet. Der Flächeninhalt der Oberfläche 10 beträgt rund 60% des Flächeninhaltes der arbeitskammerseitigen Oberfläche der Dämpferplatte 4. Die Blähsteifigkeit des Tragfederkörpers 2 ist im Bereich der Oberfläche 10 durch einvulkanisierte Formbleche 11 so weit vergrössert, dass der Tragfederkörper in diesem Bereich praktisch nicht mehr blähfähig ist. Das Gehäuse 3 des luftgedämpften Federelementes, an das der Tragfederkörper 2 anvulkanisiert ist, stützt diesen widerlagerseitig ab, positioniert und fixiert die Dämpferplatte 4 mit der Schaumstoffschicht 7, dichtet die Arbeitskammer 6 pneumatisch ab und fixiert nach dem in der Fig. 1 nicht dargestellten Umbördeln seines widerlagerseitigen Randes 12 nach radial innen um einen Flansch 13 des Widerlageranschlussstücks 5 herum auf diesem Widerlageranschlussstück ab.
Die Kenndaten und Kennlinien des luftgedämpften Federelementes können primär durch eine koordinierte Abstimmung des Düsendurchmessers, des Dämpferplattendurchmessers und der freien Höhe der Arbeitskammer 6 konfiguriert werden. Je grösser der Dämpferplattendurchmesser und je kleiner die freie Höhe der Arbeitskammer werden, desto grösser wird die erzielbare Dämpfungsverlustarbeit. Je kleiner der Düsendurchmesser wird, um so schmaler und prägnanter ausgeprägt und gleichzeitig um so weiter zu niedrigen Frequenzen hin verschoben tritt das Maximum des Verlustwinkels der Dämpfung als Funktion der gedämpften und dämpfbaren Frequenzen auf.
Demgegenüber haben die axiale Länge des Düsenkanals 9 oder die Dicke der Schaumstoffschicht 7 nur geringere sekundäre Auswirkungen auf das Kennfelddesign des luftgedämpften Federelementes und brauchen bestenfalls für ein Feintuning berücksichtigt zu werden.
Das luftgedämpfte Federelemt mit den Merkmalen der Erfindung ist universell einsetzbar, so beispielsweise als Auflager, hier insbesondere als Motorlager für leichte und verbrauchsarme Kraftfahrzeugaggrgate, als Koppelfeder, so insbesondere zum Anschliessen von Koppelstangen und Streben, oder zur preiswerten Beruhigung von Kraftfahrzeugfahrwerken.
Das integrierte luftgedämpfte Federelement weist eine grossflächige und flache Arbeitskammer auf, die über eine Düse zur Umgebungsatmospäre offen ist. Das über Kammerdurchmesser, Kammerhöhe und Düsendurchmesser leicht abstimmbare Trockendämpfer-Federelement ist durch einen einzigen Bördelvorgang aus zwei vorgefertigten Metall-Gummi- beziehungsweise Metall-Kunststoff-Verbundteilen und einem Metallteil zusammenbaubar und durch zwei Flanschschrauben montierbar.

Claims (10)

1. Gedämpftes Federelement mit einem Lastanschlussstück, das mit einem Tragfederkörper verbunden ist, sowie mit einer Dämpferplatte, die flächenparallel zum Lastanschlussstück ausgerichtet ist, und einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse, die ihrerseits beide, mittelbar oder unmittelbar, mit einem Widerlager­ anschlussstück verbunden sind, wobei zwischen dem Tragfederkörper und der Dämpferplatte eine Arbeitskammer ausgespart ist, in die hinein sich eine durch die Dämpferplatte hindurchgehende Bohrung öffnet, gekennzeichnet durch eine plane Konfiguration der arbeitskammerseitigen Ober­ fläche (10) des Tragfederkörpers (2), durch eine Schaumstoffschicht (7) auf der arbeitskammerseitigen Oberfläche der Dämpferplatte (4) und durch eine axiale Höhe des Freiraumes in der Arbeitskammer (6), die grössenordnungsmässig um den Faktor Zehn kleiner als die grösste Querausdehnung des Freiraumes in der Arbeitskammer ist.
2. Gedämpftes Federelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Flächeninhalt der arbeitskammerseitigen Oberfläche (10) des Tragfederkörpers (2), der das 0,5-fache bis 1,5-fache des Flächeninhaltes der arbeitskammerseitigen Oberfläche der Dämpferplatte (4) beträgt.
3. Gedämpftes Federelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch Luft als Arbeitsfluid und eine Mensurierung der Bohrung (9) als Düse.
4. Gedämpftes Federelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Schaumstoffschicht (7) mit geschlossenen Poren auf der arbeitskammerseitigen Oberfläche der Dämpferplatte (4).
5. Gedämpftes Federelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch in den Tragfederkörper (2) integrierte konfigurative oder konstruktive Mittel(1; 11) zur Erhöhung der Blähsteifigkeit der Tragfeder.
6. Gedämpftes Federelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Formbleche (11) oder ein grossflächig konfiguriertes Last­ anschlussstück (1) als Mittel zur Erhöhung der Blähsteifigkeit des Tragfederkörpers (2).
7. 1 Gedämpftes Federelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch mindestens eine mit der Arbeitskammer (6) kommunizierende Entkopplungskammer (8; 8') für Störschwingungen und Stör­ geräusche mit höheren Frequenzen und kleinen Amplituden.
8. Gedämpftes Federelement nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Integration der Entkopplungsfunktion in die Schaum­ stoffschicht (7) in Form offener Poren oder Blasen (8) in der Schaumstoffschicht (7).
9. Gedämpftes Federelement nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch mindestens eine Düsennebenkammer (8') als Entkopplungs­ kammer.
10. Verwendung des gedämpften Federelementes mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Motor­ lager für Personenkraftfahrzeuge mit insbesondere kleinen und leichten Antriebsaggregaten.
DE1999152638 1999-10-22 1999-10-22 Gedämpftes Federelement Withdrawn DE19952638A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999152638 DE19952638A1 (de) 1999-10-22 1999-10-22 Gedämpftes Federelement
PCT/EP2000/010317 WO2001029446A1 (de) 1999-10-22 2000-10-19 Gedämpftes federelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999152638 DE19952638A1 (de) 1999-10-22 1999-10-22 Gedämpftes Federelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19952638A1 true DE19952638A1 (de) 2001-04-26

Family

ID=7927624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999152638 Withdrawn DE19952638A1 (de) 1999-10-22 1999-10-22 Gedämpftes Federelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19952638A1 (de)
WO (1) WO2001029446A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2378229A (en) * 2001-06-26 2003-02-05 Softshock Ltd A vibration damper for a motor vehicle body
WO2007122192A1 (de) * 2006-04-21 2007-11-01 Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh Luftgedämpfte lagerbuchse
WO2008110506A1 (de) 2007-03-12 2008-09-18 Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh Pneumatisch dämpfendes lager
WO2009021848A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-19 Trelleborg Automotive Uk Ltd. Spring assembly
EP2141381A3 (de) * 2008-07-03 2010-06-23 Trelleborg Automotive Germany GmbH Schaltbares Luftlager
US9500258B2 (en) 2012-10-24 2016-11-22 Anvis Sd France Sas Pneumatic support

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245122B4 (de) * 2002-09-27 2010-10-14 Trelleborg Automotive Germany Gmbh Pneumatisch dämpfendes Lager
JP5959346B2 (ja) * 2012-07-10 2016-08-02 住友理工株式会社 防振装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114062B (de) * 1959-12-09 1961-09-21 Phoenix Gummiwerke Ag Elastisches Lager
US3494607A (en) * 1967-10-02 1970-02-10 Ford Motor Co Impact energy absorbing fluid cushion structure
DE2647105A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-20 Boge Gmbh Gummielastisches motorlager, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2357790A1 (fr) * 1976-04-27 1978-02-03 Boge Gmbh Support de moteur, elastique, a amortissement hydraulique, notamment pour vehicule a moteur
FR2544820B1 (fr) * 1983-04-22 1985-06-21 Caoutchouc Manuf Plastique Support moteur a depression
DE3923146A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-24 Continental Ag Schwingungsdaempfendes lagerelement
GB2300892A (en) * 1995-05-16 1996-11-20 Lotus Car A damper for a vehicle suspension system
GB2330892A (en) * 1997-11-04 1999-05-05 Draftex Ind Ltd Hydroelastic support

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2378229A (en) * 2001-06-26 2003-02-05 Softshock Ltd A vibration damper for a motor vehicle body
GB2378229B (en) * 2001-06-26 2004-12-01 Softshock Ltd Vibration damper
WO2007122192A1 (de) * 2006-04-21 2007-11-01 Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh Luftgedämpfte lagerbuchse
DE102007012158B4 (de) * 2007-03-12 2009-11-26 Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh Pneumatisch dämpfendes Lager
DE102007012158A1 (de) 2007-03-12 2008-09-25 Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh Pneumatisch dämpfendes Lager
WO2008110506A1 (de) 2007-03-12 2008-09-18 Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh Pneumatisch dämpfendes lager
JP2010520982A (ja) * 2007-03-12 2010-06-17 トレルボルグ オートモーティヴ ジャーマニー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 空気圧式防振マウント
CN101646879B (zh) * 2007-03-12 2012-01-04 特雷里博格汽车德国有限责任公司 气动减震支座
US8348250B2 (en) 2007-03-12 2013-01-08 Trelleborg Automotive Germany Gmbh Pneumatically damping mount
WO2009021848A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-19 Trelleborg Automotive Uk Ltd. Spring assembly
JP2010535999A (ja) * 2007-08-10 2010-11-25 トレルボルグ・オートモーティブ・ユーケー・リミテッド バネアセンブリ
EP2141381A3 (de) * 2008-07-03 2010-06-23 Trelleborg Automotive Germany GmbH Schaltbares Luftlager
US9500258B2 (en) 2012-10-24 2016-11-22 Anvis Sd France Sas Pneumatic support

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001029446A1 (de) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10229287B4 (de) Dämpferlager mit konturierter Stirnfläche für Stoßdämpfer in Kraftfahrzeugen
EP0042908B1 (de) Motorlager für Lastkraftwagen, Omnibusse oder dergleichen Nutzfahrzeuge
DE3347274A1 (de) Hydraulischer schwingungsdaempfer fuer elastische stuetzlager in kraftfahrzeugen
DE4305173A1 (de) Hydraulisch dämpfende Lagerbuchse
DE3920891A1 (de) Fluid-gefuellte, elastomere daempfungsvorrichtung
DE4212190C2 (de) Elastische Lagerung mit einer Fluidfüllung
DE102004001322B4 (de) Akustisch entkoppeltes Hydrolager
DE112014003232T5 (de) Gasfedersystem
DE19952638A1 (de) Gedämpftes Federelement
DE3612436C2 (de)
WO2014060123A1 (de) Luftfedermodul
DE102013115002A1 (de) Motorlager
DE3213588A1 (de) Motorlagerung
DE19629959A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem Hydrolager
DE102018216717A1 (de) Luftfederbein mit einem Kunststoff-Luftfederdeckel aus Thermoplast
DE102007019621A1 (de) Frequenzabhängiger Schwingungsdämpfer
DE19502242C1 (de) Motorlager mit steuerbarer Steifigkeit
WO2018141531A1 (de) Hydrolager
DE102014211953A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
DE10137760C2 (de) Luftlager
DE19833458A1 (de) Motorlager
DE10117443B4 (de) Feststofflager
DE3016421A1 (de) Elastisches lager mit hydraulischer daempfung
DE102005054205B4 (de) Federbein für einen Schwingungsdämpfer eines Kraftfahrzeugs
DE102009034857B4 (de) Dämpfungsvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Dämpfungsvorrichtung und Verfahren zum Dämpfen eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WOCO FRANZ JOSEF WOLF & CO.GMBH, 63628 BAD SODEN-S

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WOCO INDUSTRIETECHNIK GMBH, 63628 BAD SODEN-SALMUENSTER

8141 Disposal/no request for examination