DE19952283B4 - Bilderzeugungsverfahren und -vorrichtung mit Vorkehrung, um eine Verschmutzung eines Bürstenwalzenladers zu unterbinden - Google Patents

Bilderzeugungsverfahren und -vorrichtung mit Vorkehrung, um eine Verschmutzung eines Bürstenwalzenladers zu unterbinden Download PDF

Info

Publication number
DE19952283B4
DE19952283B4 DE1999152283 DE19952283A DE19952283B4 DE 19952283 B4 DE19952283 B4 DE 19952283B4 DE 1999152283 DE1999152283 DE 1999152283 DE 19952283 A DE19952283 A DE 19952283A DE 19952283 B4 DE19952283 B4 DE 19952283B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoconductor
brush roller
roller loader
loader
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999152283
Other languages
English (en)
Other versions
DE19952283A1 (de
Inventor
Mugijiroh Isehara Uno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE19952283A1 publication Critical patent/DE19952283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19952283B4 publication Critical patent/DE19952283B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • G03G15/0208Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices by contact, friction or induction, e.g. liquid charging apparatus
    • G03G15/0216Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices by contact, friction or induction, e.g. liquid charging apparatus by bringing a charging member into contact with the member to be charged, e.g. roller, brush chargers
    • G03G15/0225Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices by contact, friction or induction, e.g. liquid charging apparatus by bringing a charging member into contact with the member to be charged, e.g. roller, brush chargers provided with means for cleaning the charging member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Abstract

Bilderzeugungsvorrichtung (100), zumindest umfassend:
einen Fotoleiter (1), der auf sich ein elektrostatisches latentes Bild trägt;
einen Bürstenwalzenlader (2), der sich in Kontakt mit dem Fotoleiter (1) dreht und die Oberfläche des Fotoleiters (1) durch Ausbringen einer Ladung vorbereitet;
einen Bildentwicklungsmechanismus (4), der die Oberfläche des Fotoleiters (1) berührt und Toner zuführt, um ein Tonerbild auf der Oberfläche des Fotoleiters (1) in Entsprechung zu dem elektrostatischen latenten Bild zu entwickeln;
einen Bildübertragungsmechanismus (5), der das Tonerbild von dem Fotoleiter (1) auf ein Aufzeichnungsblatt (9a) überträgt;
einen Reinigungsmechanismus (8), der die Oberfläche des Fotoleiters (1) reinigt;
einen Spannungsversorgungsmechanismus, der an den Bürstenwalzenlader (2) eine Spannung anlegt; und
eine Steuereinheit, die ausgelegt ist, um den Spannungsversorgungsmechanismus so zu steuern, dass die an den Bürstenwalzenlader (2) angelegte Spannung während eines vorbestimmten Zeitintervalls unterbrochen ist, das erforderlich ist, damit der Bürstenwalzenlader (2) zumindest eine Umdrehung ausführt, und zwar...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bilderzeugungsvorrichtung und ein Bilderzeugungsverfahren und betrifft insbesondere eine Bilderzeugungsvorrichtung und ein Bilderzeugungsverfahren, um eine Kontaminierung bzw. Verschmutzung eines Bürstenwalzenladers mit Tonerablagerungen zu unterbinden.
  • Grundsätzlich erzeugt eine elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung ein elektrostatisches latentes Bild auf einer gleichförmig aufgeladenen fotoleitenden Oberfläche, indem ein Teil dieser Oberfläche mit Licht belichtet wird, so dass das Potential des belichteten Teils geändert wird. Das so erzeugte elektrostatische latente Bild auf der fotoleitenden Oberfläche wird mit Hilfe von Toner als Tonerbild entwickelt, das anschließend auf ein Aufzeichnungsblatt, beispielsweise auf Papier oder Karton, übertragen wird.
  • Für eine solche elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung gibt es zwei Verfahren zum Aufladen der fotoleitenden Oberfläche. Einerseits wird ein nicht berührender Lader verwendet, andererseits ein berührender Lader. Der nicht berührende Lader erzeugt eine Bogenentladung, um auf die Oberfläche eine Ladung aufzubringen, und ist so ausgelegt, dass er einen Abstand, vorzugsweise einen konstanten Abstand, zu der fotoleitenden Oberfläche einhält. Der berührende Lader andererseits berührt die Oberfläche, um so unmittelbar auf diese eine Ladung aufzubringen. Folglich ist der nicht berührende Lader unempfindlicher gegen Verschmutzungen durch Tonerpartikel als der berührende Lader. Ein Problem bei dem nicht berührenden Lader ist jedoch die Erzeugung von Ozon, zu der es bei dem berührenden Lader nicht kommt.
  • Ein Beispiel für einen typischen berührenden Lader ist der sog. Walzenlader, der sich in Kontakt mit einer sich drehenden fotoleitfähigen Walze dreht. Wie vorstehend beschrieben wurde, neigt der Walzenlader, der ein Beispiel für einen berührenden Lader ist, durch Tonerpartikel verschmutzt zu werden. Die 1A und 1B verdeutlichen Beispiele für Vorgehensweisen, um eine solche Kontaminierung herabzusetzen. In 1 ist ein Reinigungsmittel 51, das aus einem Material wie beispielsweise einem Schwamm, einem Filz oder dergleichen besteht, in Kontakt mit einem Walzenlader 50 gehaltert, um auf diese Weise die Oberfläche des Walzenladers 50 zu reinigen. Gemäß 1B ist eine Schabklinge 52, die aus einem vergleichsweise harten Material besteht, beispielsweise aus Kunststoff oder dergleichen, in Kontakt mit einem Walzenlader 50 gehaltert, um so Tonerablagerungen von der Oberfläche des Walzenladers 50 abzuschaben.
  • Diese Reinigungsverfahren, wie sie in den 1A und 1B gezeigt sind, sind jedoch nur für Walzenlader geeignet, die eine Walze aus Gummi oder Kautschuk bzw. mit einer Gummi- oder Kautschukoberfläche aufweisen, ist jedoch nicht für solche Walzenlader geeignet, bei der die Walze als Bürste ausgebildet ist. Das liegt daran, dass der Walzenlader mit Bürste an seinen Außenabschnitten elastisch ist und deshalb dazu neigt, seine Form im äußeren Bereich zu verändern, wenn das Reinigungsteil während eines vergleichsweise langen Zeitraums einen Druck auf den äußeren Bereich ausübt. Dies ist typischerweise dann der Fall, wenn die Bilderzeugungsvorrichtung nicht in Betrieb ist, und deshalb werden das Reinigungsteil und der Bürstenwalzenlader in gegenseitigem Eingriff gehalten. Als Folge nimmt das Reinigungsvermögen des Bürstenwalzenladers ab.
  • Ein weiteres Verfahren ist vorgeschlagen worden, bei dem an den Bürstenwalzenlader beispielsweise eine positive oder negative Spannung angelegt wird und bei dem eine Wechselspannung (AC) an eine Bildübertragungseinheit angelegt wird, um ein Tonerbild von dem Fotoleiter auf ein Aufzeichnungsblatt zu übertragen, so dass sich der Fotoleiter entlädt. Dieses Verfahren erfordert jedoch eine Hochspannungsversorgung, was die Herstellungs- und Betriebskosten erhöht.
  • Elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtungen, die einen Bürstenwalzenlader verwenden, neigen dazu, dass vergleichsweise häufig anormale Bilder erzeugt werden, was sich daran zeigt, dass in einem Halbtonbild häufig weiße Flecken auftauchen. Die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von anormalen Bildern, die weiße Flecken aufweisen, nimmt typischerweise zu, wenn die Geräte bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen und unter Luftfeuchtigkeit betrieben werden, nachdem eine vergleichsweise große Anzahl von Bilderzeugungsvorgängen ausgeführt worden sind.
  • Durch Experimente haben die benannten Erfinder herausgefunden, dass das vorgenannte Weißfleckenproblem am häufigsten durch eine Kontaminierung des Bürstenwalzenladers mit Tonerpartikeln hervorgerufen wird. Wie die benannten Erfinder beobachtet haben, sind, wenn das Weißfleckenproblem auftritt, extrem feine Partikel auf den Spitzen einer Bürste abgelagert, nachdem eine gewisse Anzahl von Bilderzeugungsvorgängen ausgeführt worden ist. Stromaufwärts, in Drehrichtung betrachtet, von dem Bürstenwalzenlader ist eine Reinigungseinheit angeordnet, die die Oberfläche des Fotoleiters reinigt, so dass deshalb all die Partikel, die auf der Oberfläche zurückbleiben, extrem feine Partikel sind.
  • Die auf den Spitzen der Bürste abgelagerten Partikel umfassen Partikel von Toner und Siliziumoxid bzw. Silica; letztgenanntes ist ein Additiv, um das Fließvermögen von Toner zu erhöhen. Diese extrem feinen Partikel von Toner und Additiv besitzen für gewöhnlich einen Widerstand, der sogar bis zum elektrischen Isolationsvermögen reichen kann. Auf der anderen Seite besteht die Bürste aus einer vergleichsweise großen Anzahl von leitenden Fasern bzw. Borsten, an die eine Spannung angelegt wird und die demgemäß die Ladung auf die Oberfläche des Fotoleiters aufbringen. Wenn die Bürste mit elektrisch isolierendem Material, beispielsweise mit den Partikeln aus Toner und Silica, bedeckt ist, kann deshalb der Widerstand der Bürste zunehmen. Außerdem neigt eine solche Verschmutzung der Bürste mit Partikeln aus Toner und Silica dazu, dass diese lokal und punktweise auf der Oberfläche der Bürstenwalze auftritt. Diese Neigung kann zumeist der Länge und der Form der Bürste zugeschrieben werden. Im Ergebnis lädt der Bürstenwalzenlader die Oberfläche des Fotoleiters ungleichmäßig auf.
  • Beispielsweise nimmt die Oberfläche eines Fotoleiters für gewöhnlich in etwa einen Wert von –750 V als Potential des Bürstenwalzenladers an, wenn an dem Bürstenwalzenlader eine Spannung von –1200 V angelegt wird. In diesem Fall kann jedoch die Oberfläche des Fotoleiters lokal zumindest eine Stelle aufweisen, die in etwa einen Wert von –1200 V aufweist, wenn der Bürstenwalzenlader in der Weise, wie vorstehend beschrieben, verschmutzt ist und deshalb sein Widerstand nicht gleichmäßig ist. Dies wird durch einen ungleichmäßigen Widerstand auf der Oberfläche des Bürstenwalzenladers hervorgerufen. Eine allzu große Entladung tritt in der Nähe eines Bereichs auf, wo der Widerstand vergleichsweise gering ist. Der Einschluss von Fasern bzw. Borsten mit einem vergleichsweise niedrigen Widerstand kann dazu beitragen, diese übermäßige Entladung zu verstärken.
  • Unter solchen Umständen kann eine ausreichende Belichtung nicht auf solchen Be reichen erfolgen, wo eine solche übermässige Entladung auftritt. Im Ergebnis kann während eines Bilderzeugungsvorgangs zum Erzeugen insbesondere eines Halbtonbilds ein Tonerbild nicht in der Nähe eines solchen Bereichs erzeugt werden. In dieser Weise kommt es zum vorgenannten Weissfleckproblem.
  • Die JP 09-138547 A betrifft eine Bilderzeugungsvorrichtung. Die Vorrichtung ist mit einer ersten Stromquelle zum Anlegen einer Spannung auf das leitfähige Trägermaterial eines Fotorezeptors und einer zweiten Stromquelle zum Anlegen einer Spannung auf die elektrifizierende Bürste versehen.
  • Die JP 60-216 362 A bezieht sich auf eine elektrostatische Bürstenaufladevorrichtung. Eine Kernwalze wird während der Kopiertätigkeit fixiert, damit leitfähige Fasern, die in der Kernwalze implementiert sind, einen lichtempfindlichen Körper berühren, während sie in der Drehrichtung des lichtempfindlichen Körpers gekrümmt sind, wobei eine kleine Menge Resttoner bei den leitfähigen Fasern Einzug hält.
  • Die US-A-5,541,717 bezieht sich auf ein Reinigungsverfahren, und speziell auf ein Reinigungsverfahren ohne Reinigungsmittel, für eine Kontakt-Ladeeinrichtung in einer Bilderzeugungsvorrichtung einer elektrofotografischen Ausführung, derart wie Kopierer, Drucker und dergleichen.
  • Die EP 0 617 343 A2 bezieht sich auf eine Ladevorrichtung für eine Bilderzeugungsvorrichtung, welche einen Bildträger, derart wie eine lichtempfindliche Trommel oder Papier, lädt, und genauer auf eine Ladewalze, welche den Bildträger berührt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung und ein elektrofotografisches Bilderzeugungsverfahren zu schaffen, um eine Kontaminierung eines Bürstenwalzenladers mit Tonerablagerungen weitest möglich zu unterbinden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäss den Patentansprüchen 1 und 2 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäss den Patentansprüchen 3 und 4 gelöst.
  • Erfindungsgemäss wird eine Bilderzeugungsvorrichtung geschaffen, die zumindest umfasst einen Fotoleiter, der auf sich ein elektrostatisches latentes Bild trägt; einen Bürstenwalzenlader, der sich in Kontakt mit dem Fotoleiter dreht und die Oberfläche des Fotoleiters durch Ausbringen einer Ladung vorbereitet; einen Bildentwicklungsmechanismus, der die Oberfläche des Fotoleiters berührt und Toner zuführt, um ein Tonerbild auf der Oberfläche des Fotoleiters in Entsprechung zu dem elektrostatischen latenten Bild zu entwickeln; einen Bildübertragungsmechanismus, der das Tonerbild von dem Fotoleiter auf ein Aufzeichnungsblatt überträgt; einen Reinigungsmechanismus, der die Oberfläche des Fotoleiters reinigt; einen Spannungsversorgungsmechanismus, der an den Bürstenwalzenlader eine Spannung anlegt; und eine Steuereinheit, die ausgelegt ist, um den Spannungsversorgungsmechanismus so zu steuern, dass die an den Bürstenwalzenlader angelegte Spannung während eines vorbestimmten Zeitintervalls unterbrochen ist, das erforderlich ist, damit der Bürstenwalzenlader zumindest eine Umdrehung ausführt, und zwar nachdem ein Bilderzeugungsvorgang beendet ist und bevor ein nachfolgender Bilderzeugungsvorgang gestartet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenwalzenlader einen Widerstand im Bereich von 0,7 MΩ bis 4 MΩ aufweist, dass sich der Bürstenwalzenlader mit einer relativen Umfangsgeschwindigkeit dreht, die zumindest 2,4 mal so groß ist wie die des Fotoleiters, und dass sich der Bürstenwalzenlader mit dem Fotoleiter über einer Breite innerhalb des Bereiches von 0,1 mm bis 0,2 mm im Eingriff befindet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch ein Bilderzeugungsverfahren geschaffen, mit den Schritten Bereitstellen, Anlegen, Erzeugen, Zuführen, Übertragen, Reinigen und Steuern. Bei dem Bereitstellschritt wird ein Bürstenwalzenlader bereitgestellt, der sich in Kontakt mit einem Fotoleiter dreht. Bei dem Anlegeschritt wird an den Bürstenwalzenlader eine Spannung angelegt, so dass der Bürstenwalzenlader auf den Fotoleiter eine Ladung aufbringt, um die Oberfläche des Fotoleiters vorzubereiten. Bei dem Erzeugungsschritt wird ein elektrostatisches latentes Bild auf der Oberfläche des Fotoleiters ausgebildet. Bei dem Zuführschritt wird der Oberfläche des Fotoleiters Toner zugeführt, um auf der Oberfläche des Fotoleiters ein Tonerbild entsprechend dem elektrostatischen latenten Bild zu entwickeln. Bei dem Übertragungsschritt wird das Tonerbild von dem Fotoleiter auf ein Aufzeichnungsblatt, beispielsweise aus Papier oder Karton, übertragen. Bei dem Reinigungsschritt wird die Oberfläche des Fotoleiters gereinigt. Bei dem Steuerschritt wird das Anlegen der Versorgungsspannung so gesteuert, dass die an den Bürstenwalzenlader angelegte Spannung während eines vorbestimmten Zeitintervalls unterbrochen ist, und zwar während einer Zeitdauer, die erforderlich ist, damit der Bürstenwalzenlader zumindest eine Umdrehung ausführen kann, nachdem ein Bilderzeugungsvorgang beendet ist und bevor ein nachfolgender Bilderzeugungsvorgang gestartet wird, wobei der Bürstenwalzenlader einen Widerstand im Bereich von 0,7 MΩ bis 4 MΩ aufweist, wobei sich der Bürstenwalzenlader mit einer relativen Umfangsgeschwindigkeit dreht, die zumindest 2,4 mal so groß ist wie die des Fotoleiters, und wobei sich der Bürstenwalzenlader mit dem Fotoleiter über einer Breite innerhalb des Bereiches von 0,1 mm bis 0,2 mm im Eingriff befindet.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nun folgenden ausführlichen Beschreibung ersichtlich werden, wenn diese gemeinsam mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung in beispielhafter Weise und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben werden, in denen:
  • 1A und 1B verwandte Verfahren gemäß dem Stand der Technik zum Aufladen des Fotoleiters darstellen.
  • 2 eine Darstellung ist, um schematisch den Aufbau einer elektrofotografischen Bilderzeugungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu erläutern;
  • 3 eine Darstellung ist, um eine Vorgehensweise zum Messen des Widerstands eines Bürstenwalzenladers zu erläutern; und
  • 4 eine Darstellung ist, um schematisch den Aufbau einer elektrofotografischen Bilderzeugungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu zeigen.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird in der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele eine spezielle Terminologie verwendet. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht durch die gewählte spezielle Terminologie eingeschränkt werden soll und dass jedes speziell so offenbarte Element sämtliche technischen Äquivalente mit umfasst, die hinsichtlich ihrer Funktionsweise gleichwirkend sind. In den beigefügten Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen identische oder sich entsprechende Teile.
  • 2 zeigt schematisch eine elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Gemäß 2 umfasst die elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung 100, die ein Bilderzeugungsverfahren gemäß dem elektrofotografischen Verfahren ausführt, einen Fotoleiter 1, einen Bürstenwalzenlader 2, eine optische Schreibeinheit 3, eine Bildentwicklungseinheit 4 und eine Bildübertragungseinheit 5. Die elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung 100 umfasst außerdem eine Bildfixiereinheit 6, eine Blattaustrageinheit 7, eine Reinigungseinheit 8, eine Blattnachschubablage 9 und eine Blattzuführwalze 10.
  • Der Fotoleiter 1 dreht sich gegen den Uhrzeigersinn, wie durch den Pfeil A angedeutet. Der Bürstenwalzenlader 2, der sich gegen den Uhrzeigersinn und in Kontakt mit dem Fotoleiter 1 dreht, bereitet die Oberfläche des Fotoleiters 1 vor, indem Ladung gleichmäßig auf dessen Oberfläche aufgebracht wird. Die optische Schreibeinheit 3 emittiert einen Lichtstrahl, dem die aufgeladene Oberfläche des Fotoleiters 1 ausgesetzt wird, so dass darauf ein elektrostatisches latentes Bild ausgebildet wird. Während sich der Fotoleiter 1 dreht, passiert das elektrostatische latente Bild die Bildentwicklungseinheit 4, die dann das elektrostatische latente Bild mittels Toner entwickelt. Die Entwicklungseinheit 4 ist bei dieser Ausführungsform eine Berührungs-Entwicklungseinheit, die in Berührung mit dem Fotoleiter 1 gehalten wird ist.
  • Als nächstes passiert somit das entwickelte Tonerbild auf dem Fotoleiter 1 die Bildübertragungseinheit 5, bei der das Tonerbild auf ein Aufzeichnungsblatt 9a übertragen wird. Dieses Aufzeichnungsblatt 9a ist in der Blattnachschubablage 9 enthalten und wird der Bildübertragungseinheit 5 mit Hilfe der Blattzuführwalze 10 zugeführt, um so auf dessen Oberfläche das Tonerbild von dem Fotoleiter 1 zu übernehmen. Das Aufzeichnungsblatt 9a mit dem Tonerbild gelangt dann zu der Bildfixiereinheit 6, wo das Tonerbild auf dem Aufzeichnungsblatt 9a fixiert wird, und wird dann mit Hilfe der Blattaustrageinheit 7 ausgetragen.
  • Während der vorgenannten Verfahrensschritte kann es auftreten, dass eine gewisse Menge an Toner nicht von der Bildentwicklungseinheit 4 für das Bildentwicklungsverfahren verwendet wird und nach dem Bilderzeugungsvorgang auf dem Fotoleiter 1 verbleibt. Weil sich der Fotoleiter 1 dreht, wird der nicht verwendete Toner durch die Reinigungseinheit 8 gesammelt, so dass die Oberfläche des Fotoleiters 1 gereinigt wird. Anschließend wird der Fotoleiter 1 wiederum mit Hilfe des Bürstenwalzenladers 2 gleichmäßig auf seiner Oberfläche aufgeladen.
  • Die vorgenannten Verfahrensschritte bilden einen Ablauf für das Bilderzeugungsverfahren entsprechend dem elektrofotografischen Bilderzeugungsverfahren aus. Durch Wiederholen dieses Zyklus können nacheinander eine Anzahl von Bilderzeugungsvorgängen ausgeführt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform wird eine Spannungsversorgung für den Bürstenwalzenlader 2 in einer solchen Art und Weise gesteuert, dass die an den Bürstenwalzenlader 2 angelegte Versorgungsspannung während eines vorbestimmten Zeitintervalls, das erforderlich ist, damit sich der Bürstenwalzenlader 2 zumindest einmal dreht, unterbrochen ist, nachdem der Bilderzeugungsvorgang beendet ist und bevor der nächste Bilderzeugungsvorgang gestartet wird. Nachdem die an den Bürstenwalzenlader 2 angelegte Versorgungsspannung für ein solches vorbestimmtes Zeitintervalls unterbrochen worden ist, wird dann der nächste Bilderzeugungsvorgang gestartet.
  • Indem man eine solche Unterbrechung der an dem Bürstenwalzenlader 2 angelegten Versorgungsspannung periodisch vornimmt, nimmt die elektrostatische Kraft des Bürstenwalzenladers 2, der Tonerpartikel anzieht, ab. Indem man insbesondere ein solches vorbestimmtes Zeitintervall auf eine Zeitdauer einstellt, die erforderlich ist, damit der Bürstenwalzenlader 2 zumindest eine Umdrehung ausführt, können die Ablagerungen von Tonerpartikeln auf dem Bürstenwalzenlader 2 vom Bürstenwalzenlader 2 abgeschabt und/oder abgerieben werden, was die benannten Erfinder in Experimenten herausgefunden haben. Während sich der Fotoleiter 1 dreht, werden die abgeschrubbten Ablagerungen von Tonerpartikeln zu der Entwicklungseinheit 4 transferiert, die dann diese Ablagerungen sammelt. Folglich wird verhindert, dass die Übertragungseinheit 5 aufgrund von abgeschrubbten und/oder abgeriebenen Ablagerungen kontaminiert wird.
  • Außerdem können die Ablagerungen von Tonerpartikeln auf dem Bürstenwalzenlader 2 von dem Bürstenwalzenlader 2 wirksamer abgeschrubbt werden, wenn zwischen dem Fotoleiter 1 und dem Bürstenwalzenlader 2 eine Differenz in den Umfangsgeschwindigkeiten besteht. Die Wirkung eines solchen Abschrubbens der Ablagerungen wird insbesondere dann einzusetzen beginnen, wenn das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten des Fotoleiters 1 und des Bürstenwalzenladers 2 auf einen Wert von etwa 1,4 eingestellt wird, wie die Experimente der benannten Erfinder ergeben haben. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die relative Umfangsgeschwindigkeit des Bürstenwalzenladers 2 vorzugsweise zumindest auf etwa den 2,4-fachen Wert der Umfangsgeschwindigkeit des Fotoleiters 1 eingestellt.
  • Die Wirkung eines solchen Abschrubbens von Ablagerungen wird auch wirkungsvoll dadurch erhöht, dass die Breite und/oder Stärke des Eingriffs des Bürstenwalzenladers 2 relativ zu dem Fotoleiter 1 vergrößert wird. In diesem Fall wird die Breite des Eingriffs des Bürstenwalzenladers 2 d.h. die gegenseitige Berührung vorzugsweise auf einen Wert innerhalb des Bereichs von etwa 0,1 mm bis 0,5 mm eingestellt, wie die benannten Erfinder durch Experimente herausgefunden haben. Falls die Breite eines solchen Eingriffs übermäßig groß ist, kann die Bürste des Bürstenwalzenladers 2 permanent seine Form ändern, wenn der Bürstenwalzenlader 2 aufhört sich zu drehen.
  • Außerdem kann man gemäß der vorliegenden Erfindung das vorstehend im Zusammenhang mit den Ausführungen zum Stand der Technik beschriebene Weißfleckproblem beseitigen, indem man den Widerstandswert einer Ladebürste des Bürstenwalzenladers 2 auf einen Wert innerhalb des Bereichs von etwa 0,7 MΩ bis 4 MΩ einstellt. Dies ist deshalb so, weil das Einstellen des Widerstandswerts der Aufladebürste auf einen bestimmten Wert den Anteil an eingeschlossenen Fasern mit geringem Widerstand in der Ladebürste herabsetzt. Falls jedoch ein solcher Widerstandswert auf einen Wert oberhalb von 4 MΩ eingestellt wird, kann dies die Leistungsfähigkeit der primären Funktion zum Aufladen des Fotoleiters 1 verschlechtern. Deshalb wird der Widerstandswert der Ladebürste des Bürstenwalzenaufladers 2 vorzugsweise auf einen Wert unterhalb von etwa 4 MΩ eingestellt.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, können die Ablagerungen wirksam von dem Fotoleiter 1 entfernt werden, wenn sich der Fotoleiter 1 und der Bürstenwalzenlader 2 mit verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten drehen. Bei einer Bilderzeugungsvorrichtung, bei der sich der Fotoleiter 1 und der Bürstenwalzenlader 2 in entgegengesetzten Richtungen drehen, kann die Umfangsgeschwindigkeit des Bürstenwalzenladers 2 vorzugsweise etwa auf den 3,4-fachen Wert der Umfangsgeschwindigkeit des Fotoleiters 1 eingestellt werden, um so die relative Umfangsgeschwindigkeit des Bürstenwalzenladers 2 zumindest auf etwa den 2,4-fachen Wert der Umfangsgeschwindigkeit des Fotoleiters 1 einzustellen.
  • Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung 100 ein Bild von überlegener Qualität erzeugen, ohne dass dieses weiße Flecken oder Schmutzflecken auf dem Aufzeichnungsblatt aufweist.
  • Anhand von 3 wird nun ein Beispiel zur Vorgehensweise zum Messen des vorstehend beschriebenen Widerstandswerts der Ladebürste beschrieben. 3 erläutert eine Anordnung für diese Messung, die den Bürstenwalzenlader 2, ein Strommessgerät 11, eine leitende Aluminiumwalze 12 mit einem Durchmesser von 24 mm und eine Spannungsquelle 13 umfasst. Bei dieser Anordnung befindet sich der Bürstenwalzenlader 2 mit einem Durchmesser von 14 mm und einer Länge von 225 mm auf einer Breite von 0,2 mm mit der leitenden Aluminiumwalze 12 in Eingriff. Die Aluminiumwalze 12 wird mit einer Geschwindigkeit von 30 Umdrehungen pro Minute gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
  • Nachdem diese Anordnung, wie in 3 gezeigt, ausgelegt wurde, wird eine Spannung, (d.h. –100 V) an die Metallachse des Bürstenwalzenladers 2 angelegt und wird ein Strom I (gemessen in Ampere), der von dem Aluminium zur Spannungsquelle 13 zurückfließt, mit Hilfe des Strommessgeräts 12 gemessen. Der Widerstand wird dann auf Grundlage der angelegten Spannung V und des gemessenen Stroms I unter Verwendung der folgenden Gleichung berechnet: R = V/I = 100/I. (1)
  • Der Durchmesser des Bürstenwalzenladers 2 wird gemäß vorstehender Erläuterung auf 14 mm eingestellt, ist jedoch nicht auf diesen Wert beschränkt und kann auf irgendeinen geeigneten Wert eingestellt werden. Wenn der Bürstenwalzenlader 2 eine Länge L aufweist, die vom vorgenannten Fall abweicht, wird der Widerstand auf Grundlage der angelegten Spannung V und des gemessenen Stroms I unter Verwendung der folgenden Gleichung berechnet: R = V/I × 22,5/L (2)
  • In diesem Fall kann man den Strom vorzugsweise unter Bedingungen mit 25°C Temperatur und 60% Luftfeuchtigkeit messen, nachdem man zuvor den Bürstenwalzenlader 2 während 12 h unter Bedingungen mit 25°C Temperatur und 60 Luftfeuchtigkeit ruhen gelassen hat.
  • Anhand von 4 wird ein Beispiel für eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 4 zeigt schematisch eine elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung 200, die vergleichbar zu der elektrofotografischen Bilderzeugungsvorrichtung 100 gemäß 2 ist, mit der Ausnahme, dass die elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung 200 keine Reinigungseinheit aufweist. Dies ist deshalb so, weil die elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform hinsichtlich des Bildübertragungsvorgangs verbessert wurde und weil folglich ein Großteil des von der Entwicklungseinheit zugeführten Toners während des Bildübertragungsvorgangs auf das Aufzeichnungsblatt übertragen werden kann und nur eine geringere Menge an Toner auf dem Fotoleiter 1 übrigbleibt. Aus diesem Grund hat man eine elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform entwickelt, die keine Reinigungseinheit aufweist.
  • Bei der elektrofotografischen Bilderzeugungsvorrichtung 200 werden die relative Umfangsgeschwindigkeit des Bürstenwalzenladers 2 relativ zum Fotoleiter 1, die Tiefe des Eingriffs des Bürstenwalzenladers 2 relativ zum Fotoleiter 1 und der Widerstandswert des Bürstenwalzenderladers 2 auf dieselben Werte eingestellt, wie bei der elektrofotografischen Bilderzeugungsvorrichtung 100 gemäß 2.
  • Bei der so ausgelegten elektrofotografischen Bilderzeugungsvorrichtung 200 ist es möglich, dass Toner den Bildübertragungsvorgang, der durch die Entwicklungseinheit 4 ausgeführt wird, umgeht und auf dem Fotoleiter 1 verbleibt. Indem man jedoch periodisch für eine Unterbrechung der an den Bürstenwalzenlader 2 angelegten Versorgungsspannung sorgt, nimmt die elektrostatische Kraft des Bürstenwalzenladers 2, der Tonerpartikel anzieht, ab. Indem man insbesondere ein solches vorbestimmtes Zeitintervall auf eine Zeitdauer einstellt, die erforderlich ist, damit sich der Bürstenwalzenlader 2 zumindest einmal dreht, können die Ablagerungen von Tonerpartikeln auf dem Bürstenwalzenlader 2 von dem Bürstenwalzenlader 2 durch den Fotoleiter 1 abgeschrubbt und/oder abgerieben werden. Während sich der Fotoleiter 1 dreht, werden die abgeschrubbten und/oder abgeriebenen Ablagerungen von Tonerpartikeln an die Entwicklungseinheit 4 transferiert, die dann diese Ablagerungen sammelt. Folglich wird verhindert, dass die Übertragungseinheit 5 durch abgeschrubbte Ablagerungen kontaminiert wird. Im Ergebnis kann die elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung 200 gemäß der zweiten Ausführungsform ein Bild von überlegener Qualität erzeugen, ohne dass Schmutzflecken auf dem Aufzeichnungsblatt vorliegen. Offensichtlich sind zahlreiche weitere Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung in Kenntnis der vorstehenden Ausführungsformen möglich. Es sei deshalb darauf hingewiesen, dass im Rahmen der beigefügten Patentansprüche die vorliegende Erfindung auch in anderer Weise als speziell vorstehend beschrieben, praktiziert werden kann.
  • Die vorliegende Patentanmeldung beansprucht die Prioritäten der japanischen Patentanmeldungen Nr. JPAP 10-310899 mit Anmeldetag vom 30. Oktober 1998, JPAP 10-367293 mit Anmeldetag von 24. Dezember 1998 und JPAP 11-149980 mit Anmeldetag vom 28. Mai 1999. Der gesamte Offenbarungsgehalt der prioritätsbegründenden Voranmeldungen sie hiermit ausdrücklich im Wege der Bezugnahme in die vorliegende Patentanmeldung mit aufgenommen.

Claims (4)

  1. Bilderzeugungsvorrichtung (100), zumindest umfassend: einen Fotoleiter (1), der auf sich ein elektrostatisches latentes Bild trägt; einen Bürstenwalzenlader (2), der sich in Kontakt mit dem Fotoleiter (1) dreht und die Oberfläche des Fotoleiters (1) durch Ausbringen einer Ladung vorbereitet; einen Bildentwicklungsmechanismus (4), der die Oberfläche des Fotoleiters (1) berührt und Toner zuführt, um ein Tonerbild auf der Oberfläche des Fotoleiters (1) in Entsprechung zu dem elektrostatischen latenten Bild zu entwickeln; einen Bildübertragungsmechanismus (5), der das Tonerbild von dem Fotoleiter (1) auf ein Aufzeichnungsblatt (9a) überträgt; einen Reinigungsmechanismus (8), der die Oberfläche des Fotoleiters (1) reinigt; einen Spannungsversorgungsmechanismus, der an den Bürstenwalzenlader (2) eine Spannung anlegt; und eine Steuereinheit, die ausgelegt ist, um den Spannungsversorgungsmechanismus so zu steuern, dass die an den Bürstenwalzenlader (2) angelegte Spannung während eines vorbestimmten Zeitintervalls unterbrochen ist, das erforderlich ist, damit der Bürstenwalzenlader (2) zumindest eine Umdrehung ausführt, und zwar nachdem ein Bilderzeugungsvorgang beendet ist und bevor ein nachfolgender Bilderzeugungsvorgang gestartet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenwalzenlader (2) einen Widerstand im Bereich von 0,7 MΩ bis 4 MΩ aufweist, dass sich der Bürstenwalzenlader (2) mit einer relativen Umfangsgeschwindigkeit dreht, die zumindest 2,4 mal so groß ist wie die des Fotoleiters (1), und dass sich der Bürstenwalzenlader (2) mit dem Fotoleiter (1) über einer Breite innerhalb des Bereiches von 0,1 mm bis 0,2 mm im Eingriff befindet.
  2. Bilderzeugungsvorrichtung (200), zumindest umfassend: einen Fotoleiter (1), der auf sich ein elektrostatisches latentes Bild trägt; einen Bürstenwalzenlader (2), der sich in Kontakt mit dem Fotoleiter (1) dreht und die Oberfläche des Fotoleiters (1) durch Aufbringen einer Ladung vorbereitet; einen Bildentwicklungsmechanismus (4), der die Oberfläche des Fotoleiters (1) berührt und Toner zuführt, um ein Tonerbild auf der Oberfläche des Fotoleiters (1) in Entsprechung zu dem elektrostatischen latenten Bild zu entwickeln; einen Bildübertragungsmechanismus (5), der das Tonerbild von dem Fotoleiter (1) auf ein Aufzeichnungsblatt (9a) überträgt; einen Spannungsversorgungsmechanismus, der an den Bürstenwalzenlader (2) eine Spannung anlegt; und eine Steuereinheit, die ausgelegt ist, um den Spannungsversorgungsmechanismus so zu steuern, dass die an den Bürstenwalzenlader (2) angelegte Spannung während eines vorbestimmten Zeitintervalls unterbrochen ist, das erforderlich ist, damit der Bürstenwalzenlader (2) zumindest eine Umdrehung ausführt, und zwar nachdem ein Bilderzeugungsvorgang beendet ist und bevor ein nachfolgender Bilderzeugungsvorgang gestartet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenwalzenlader (2) einen Widerstand im Bereich von 0,7 MΩ bis 4 MΩ aufweist, dass sich der Bürstenwalzenlader (2) mit einer relativen Umfangsgeschwindigkeit dreht, die zumindest 2,4 mal so groß ist wie die des Fotoleiters (1), und dass sich der Bürstenwalzenlader (2) mit dem Fotoleiter (1) über einer Breite innerhalb des Bereiches von 0,1 mm bis 0,2 mm im Eingriff befindet.
  3. Bilderzeugungsverfahren, das zumindest die folgenden Schritte umfasst: es wird ein Bürstenwalzenlader (2) bereitgestellt, der sich in Kontakt mit einem Fotoleiter (1) dreht; an den Bürstenwalzenlader (2) wird eine Spannung angelegt, so dass der Bürstenwalzenlader (2) auf den Fotoleiter (1) eine Ladung aufbringt, um die Oberfläche des Fotoleiters (1) vorzubereiten; auf der Oberfläche des Fotoleiters (1) wird ein elektrostatisches latentes Bild ausgebildet; der Oberfläche des Fotoleiters (1) wird Toner zugeführt, um auf der Oberfläche des Fotoleiters (1) ein Tonerbild entsprechend dem elektrostatischen latenten Bild zu entwickeln; das Tonerbild wird von dem Fotoleiter (1) auf ein Aufzeichnungsblatt (9a) übertragen; die Oberfläche des Fotoleiters (1) wird gereinigt; und der Schritt zum Anlegen der Versorgungsspannung wird so gesteuert, dass die an den Bürstenwalzenlader (2) angelegte Spannung während eines vorbestimmten Zeitintervalls unterbrochen wird, das erforderlich ist, damit der Bürstenwalzenlader (2) zumindest eine Umdrehung ausführt, und zwar nachdem ein Bilderzeugungsvorgang beendet ist und bevor ein nachfolgender Bilderzeugungsvorgang gestartet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenwalzenlader (2) einen Widerstand im Bereich von 0,7 MΩ bis 4 MΩ aufweist, dass sich der Bürstenwalzenlader (2) mit einer relativen Umfangsgeschwindigkeit dreht, die zumindest 2,4 mal so groß ist wie die des Fotoleiters (1), und dass sich der Bürstenwalzenlader (2) mit dem Fotoleiter (1) über einer Breite innerhalb des Bereiches von 0,1 mm bis 0,2 mm im Eingriff befindet.
  4. Bilderzeugungsverfahren, das zumindest die folgenden Schritte umfasst: es wird ein Bürstenwalzenlader (2) bereitgestellt, der sich in Kontakt mit einem Fotoleiter (1) dreht; an den Bürstenwalzenlader (2) wird eine Spannung angelegt, so dass der Bürstenwalzenlader (2) auf den Fotoleiter (1) eine Ladung aufbringt, um die Oberfläche des Fotoleiters (1) vorzubereiten; auf der Oberfläche des Fotoleiters (1) wird ein elektrostatisches latentes Bild ausgebildet; der Oberfläche des Fotoleiters (1) wird Toner zugeführt, um auf der Oberfläche des Fotoleiters (1) ein Tonerbild entsprechend dem elektrostatischen latenten Bild zu entwickeln; das Tonerbild wird von dem Fotoleiter (1) auf ein Aufzeichnungsblatt (9a) übertragen; und der Schritt zum Anlegen der Versorgungsspannung wird so gesteuert, dass die an den Bürstenwalzenlader (2) angelegte Spannung während eines vorbestimmten Zeitintervalls unterbrochen wird, das erforderlich ist, damit der Bürstenwalzenlader (2) zumindest eine Umdrehung ausführt, und zwar nachdem ein Bilderzeugungsvorgang beendet ist und bevor ein nachfolgender Bilderzeugungsvorgang gestartet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenwalzenlader (2) einen Widerstand im Bereich von 0,7 MΩ bis 4 MΩ aufweist, dass sich der Bürstenwalzenlader (2) mit einer relativen Umfangsgeschwindigkeit dreht, die zumindest 2,4 mal so groß ist wie die des Fotoleiters (1), und dass sich der Bürstenwalzenlader (2) mit dem Fotoleiter (1) über einer Breite innerhalb des Bereiches von 0,1 mm bis 0,2 mm im Eingriff befindet.
DE1999152283 1998-10-30 1999-10-29 Bilderzeugungsverfahren und -vorrichtung mit Vorkehrung, um eine Verschmutzung eines Bürstenwalzenladers zu unterbinden Expired - Fee Related DE19952283B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31089998 1998-10-30
JP10-367293 1998-12-24
JP36729398 1998-12-24
JP10-310899 1998-12-24
JP11-149980 1999-05-28
JP11149980A JP2000242064A (ja) 1998-10-30 1999-05-28 電子写真装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19952283A1 DE19952283A1 (de) 2000-09-21
DE19952283B4 true DE19952283B4 (de) 2006-11-09

Family

ID=27319854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999152283 Expired - Fee Related DE19952283B4 (de) 1998-10-30 1999-10-29 Bilderzeugungsverfahren und -vorrichtung mit Vorkehrung, um eine Verschmutzung eines Bürstenwalzenladers zu unterbinden

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2000242064A (de)
DE (1) DE19952283B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007147983A (ja) * 2005-11-28 2007-06-14 Kyocera Mita Corp 画像形成装置及び画像形成方法
JP4868834B2 (ja) * 2005-11-28 2012-02-01 京セラミタ株式会社 画像形成装置及び画像形成方法
JP2009069236A (ja) * 2007-09-11 2009-04-02 Ricoh Co Ltd プロセスカートリッジ、画像形成装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0617343A2 (de) * 1993-03-25 1994-09-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Aufladungsvorrichtung für ein Bilderzeugungsgerät
US5541717A (en) * 1994-11-04 1996-07-30 Minolta Co., Ltd. Cleaning method for contact charging means in image forming apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0617343A2 (de) * 1993-03-25 1994-09-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Aufladungsvorrichtung für ein Bilderzeugungsgerät
US5541717A (en) * 1994-11-04 1996-07-30 Minolta Co., Ltd. Cleaning method for contact charging means in image forming apparatus

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 09138547 A mit englischem Abstract und Compu- terübersetzung des JPO *
JP 60216362 A mit englischem Abstract *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000242064A (ja) 2000-09-08
DE19952283A1 (de) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555854C3 (de) Elektrostatische Aufzeichnungsvorrichtung
DE69927324T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69832747T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3234799C2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät mit Aufladeeinrichtung und Reinigungsvorrichtung
DE69435008T2 (de) Rolle, Aufladegerät und Bilderzeugungsgerät unter Verwendung derselben
DE3232514C2 (de) Einrichtung zur Zuführung und Verteilung eines Schmier- oder Gleitmittels auf der Mantelfläche eines lichtemfpindlichen Elements einer Bilderzeugungsvorrichtung
DE69818124T2 (de) Aufladungsvorrichtung, Aufladeverfahren, Kassette und Bilderzeugungsgerät
EP0092107B1 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Entwicklerflüssigkeit von einer Fotoleiteroberfläche
DE2058481C3 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Tonerbildern von einem bewegten Aufzeichnungsmaterial auf ein flachgefuhrtes Bildempfangsmaterial
DE19743786A1 (de) Bildübertragungsverfahren, das einen Zwischenübertragungskörper verwendet und Bilderzeugungsapparat zur Durchführung desselben
DE19810788C2 (de) Übertragungsvorspannungssteuerverfahren für eine Bilderzeugungseinrichtung, welche mit dem elektrophotographischen Verfahren arbeitet
DE3205989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwickeln eines auf einem aufzeichnungstraeger erzeugten elektrostatischen latenten bildes
DE3116560A1 (de) Reinigungseinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE10036872B4 (de) Ladeeinrichtung mit einer Ladewalze und Teil zur Reinigung einer Ladewalze und Bilderzeugungsapparat zur Verwendung der Ladeeinrichtung
DE69733729T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3837527A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE69629526T2 (de) Verfahren und Gerät zur Überwachung der Leistung einer Reinigungsbürste
DE2547118B2 (de) Verwendung eines magnetischen einkomponententoners in einem verfahren zur elektrophotographischen bildaufzeichnung
DE19813697A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit Zwischenübertragungselement
DE4035733C2 (de) Bildübertragungseinrichtung für einen elektrofotografischen Drucker
DE19952283B4 (de) Bilderzeugungsverfahren und -vorrichtung mit Vorkehrung, um eine Verschmutzung eines Bürstenwalzenladers zu unterbinden
DE3239544A1 (de) Verfahren zum herstellen eines vielfarben-tonerbildes
DE3732848C2 (de)
DE2547565C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2424350A1 (de) Verfahren zur elektrographischen bilderzeugung und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee