DE19951432A1 - Plakatfahne - Google Patents

Plakatfahne

Info

Publication number
DE19951432A1
DE19951432A1 DE1999151432 DE19951432A DE19951432A1 DE 19951432 A1 DE19951432 A1 DE 19951432A1 DE 1999151432 DE1999151432 DE 1999151432 DE 19951432 A DE19951432 A DE 19951432A DE 19951432 A1 DE19951432 A1 DE 19951432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
flag
holder
carrier rail
sheath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999151432
Other languages
English (en)
Inventor
Jens-Uwe Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOEHLER JENS UWE
Original Assignee
KOEHLER JENS UWE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOEHLER JENS UWE filed Critical KOEHLER JENS UWE
Priority to DE1999151432 priority Critical patent/DE19951432A1/de
Publication of DE19951432A1 publication Critical patent/DE19951432A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0037Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels supported by a post
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die im Wahlkampf und bei der Veranstaltungswerbung eingesetzten A1 oder A2 Plakate werden meist auf Hartfasertafeln aufgeklebt, welche dann mit Bindedraht an Masten ein- oder beidseitig (Mast in der Mitte) befestigt werden. DOLLAR A Bereits nach wenigen Regenschauern beginnen die Plakate samt Hartfasertafel aufzuweichen und zu wellen. Somit sind diese schon nach kurzer Zeit unanschaulich und verlieren ihren eingentlichen Werbezweck. DOLLAR A Mit der Plakatfahne sind die Plakate (4) in einer Foliehülle (4) vor Umwelteinflüssen geschützt und durch die seitliche Montage am Mast beidseitig lesbar. Es werden damit als zwei Hartfasertafeln ersetzt. Da zwei Plakate (4) einfach nur gegeneinander in die Foliehülle, welche als Fahne dient, eingelegt werden, entfällt auch das zeitaufwendige Aufkleben. Die Foliehülle mit Clipleiste am oberen Rand wird seitlich in die Fahnenträgerschiene (2) aus geschlitzten Hohlprofil eingeschoben und kann durch die Clipleiste nicht nach unten herausrutschen. Die Fahnenträgerschiene (2) wird in den Masthalter (1)/(8) eingesteckt, wenn dieser mit Halte- oder Spannbändern (9) sicher am Mast befestigt wurde. DOLLAR A Mit Zustimmung des Masteigentümers kann dieser dort ständig verbleiben, so dass ab dem zweiten Plakatiervorgang auch die zeitaufwendige Montage am Mast entfällt. DOLLAR A Durch den zeitsparenden Einsatz (kein Kleben, kein Bohren) und ihre vielfache Wiederverwendbarkeit ist die Plakatfahne die ideale Lösung in der Wahlkampf- und Veranstaltungswerbung. Durch ihre ...

Description

Plakate werden derzeit mit haftverstärkten Tapetenkleister auf Hartfasertafeln, welche der Plakatgröße entsprechen, aufgeklebt.
Je nach Befestigungssystem werden die Hartfasertafeln mit Bohrungen an den Ecken oder in der oberen und unteren Mitte versehen.
Die Befestigung erfolgt bei Doppelplakaten (Mast in der Mitte) meist mit Kabelbindern, wobei der Anpressdruck die Plakattafeln am Mast hält. Einzelplakattafeln werden meist mit Bindedraht straff am Mast verzurrt.
Plakate und Hartfasertafeln sind stets der Witterung ausgesetzt. Bei Regen weichen die Plakate samt Hartfasertafel auf, während der Trocknung Wellen sich Plakat und Hart - fasertafel. Die häufig eingesetzten Doppelplakate verlieren an Spannung und rutschen am Mast herunter. Plakate Wellen und verblassen.
Bei länger andauernden Niederschlägen kommt es zum abweichen des Plakats und auf­ quellen der Hartfasertafel.
Da ein Plakat ein Werbemittel ist und einen Besucher, Wähler oder Kunden werben soll, kann es also von jedem Unternehmen, jeder Partei oder jedem Veranstalter nur von Interesse sein, daß die von Ihm zu Werbezwecken gehangenen Plakate auch nach der ersten Woche noch anschaulich und werbewirksam erscheinen.
Ebenso ist dies von kommunaler Bedeutung. Welchen Eindruck bekommt ein Besucher von einer Stadt die sich an jedem Lichtmast mit zerweichten, verblassten, verdrehten oder herabgerutschten Plakattafeln schmückt?
Zum anderen ist es eine Frage des Umweltschutzes, denn meist müssen die verwendeten Hartfasertafeln nach einem drei- bis vierwöchigem Werbeeinsatz auf Grund ihres Zustands entsorgt werden.
Eine Plakatfahne ersetzt durch die seitliche Befestigung am Mast zwei Hartfasertafeln, be­ nötigt keinen Tapetenkleister, da die Plakate in einer Foliehülle geschützt vor Nässe ein­ gelegt werden und somit ohne durchzuweichen auch nach vier Wochen noch werbewirksam am Mast hängen.
Problem
Der unter dem Punkt Patentanspruch angegebenen Erfindung der Plakatfahne liegt das Problem, der Witterung ausgesetzter Werbeplakate vorm unanschaulich werden zu schützen sowie der gleichzeitig zeitsparende und umweltfreundliche Werbeeinsatz von Plakaten zu Grunde.
Lösung
Dieses Problem wird mit dem unter Punkt Patentanspruch aufgeführten Merkmalen gelöst.
Erreichte Vorteile
Mit der Erfindung wird erreicht, dass im freien hängende Plakate nicht mehr auf-, durch-, abweichen, wellen, verblassen oder herunterrutschen und somit unanschaulich werden und ihren eigentlichen Werbezweck verlieren.
Ebenso entfällt das Zeit- und arbeitsintensive aufkleben auf Hartfasertafeln sowie deren bohren und trocknen. Die ständige Wiederverwendbarkeit ist zeitsparend und schont die Umwelt.
Professionelle Plakatierfirmen haben mit Zustimmung der jeweiligen Masteigentümer (Städte, Kommunen und Stromversorger) die Möglichkeit den unter dem Pkt. Patentan­ sprüche beschriebenen separaten Masthalter mit Aufnahmestutzen ständig an Masten Ihres Geschäftsgebietes zu belassen, wodurch ab dem zweiten Einsatz der Plakatfahne die zeit- und materialaufwendige Befestigung am Mast entfällt.
Weitere Ausgestaltung der Erfindung
Durch eine Quernaht und eine seitliche Öffnung im unteren Teil der Foliehülle ensteht ein zusätzliches Einlegefach und somit eine Werbe- bzw. Hinweisfläche unter dem Plakat, welche z. B. von dem Plakatierunternehmen zu eigenen Werbezwecken genutzt werden kann oder Hinweise auf Unterstützer und Sponsoren gibt.
Ebenso bietet dieses Einlegefach die Möglichkeit einen Fahnenbeschwerer einzulegen, welcher die Plakatfahne auch bei stärkerem Wind relativ ruhig und somit gut lesbar hält. Auch ein Werbeaufdruck, welcher gleichzeitig Diebstahlschutz bietet ist in diesem unteren Bereich möglich.
Ausführungsbeispiele
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der beigefügten Skizzen 1-5 gezeigt. Es zeigen:
Skizze 1: Plakatfahne (Fahnenträgerschiene mit Masthalterung verbunden)
Skizze 2: Plakatfahne (mit separater Masthalterung mit Aufnahmestutzen)
Skizze 3: Foliehülle mit Clipleiste
Skizze 4: Profilbeispiele für Fahnenträgerschiene
Skizze 5: Querschnitt Fahnenträgerschiene bei eingeschobener Foliehülle
Die Skizze 1 zeigt eine Plakatfahne wo die Fahnenträgerschiene (2) (einseitig geschlitztes Hohlprofil fest mit der Masthalterung (1) verbunden ist. Die Foliehülle wird seitlich in die Fahnenträgerschiene (2) eingeschoben und diese anschließend mit der Abdeckkappe (5) versehen.
Die Abbildung zeigt die Befestigung an einem Mast mit Mastbändern (9) durch die im Masthalter aus U-Profil (1) befindlichen Langlöcher.
Die Skizze 2 zeigt wie die Skizze 1 eine Plakatfahne, jedoch mit separaten Masthalter. Der Masthalter (1) mit Aufnahmestutzen (8) bietet die Möglichkeit, die Fahnenträgerschiene (2)in den Masthalter zu stecken und sicher zu befestigen. Es besteht dadurch die Möglichkeit den Masthalter (1) ständig an einem Mast zu belassen und jeweils nur die Fahnenträgerschiene (2) mit den Plakaten zu wechseln bzw. zu entfernen. Bei einer ständigen Belassung am Mast ist davon auszugehen, dass hochwertigere Befestigungssysteme (Mastbänder aus Metall (9) etc.) zum Einsatz kommen.
Die Skizze 3 zeigt eine Foliehülle mit Clipleiste, welche nach dem Einlegen der Plakate mit der Clipleiste verschlossen wird. Die Clipleiste verhindert durch ihre obere Breite gleich­ zeitig ein nach unten heraus rutschen aus der Fahnenträgerschiene (2). (s. Querschnitt Skizze 5)
Die Skizze 4 zeigt verschiedene Profilbeispiele, welche als Fahnenträgerschiene (2) benutzt werden können.
Die Skizze 5 zeigt ein Querschnittbeispiel einer Fahnenträgerschiene (2)bei eingeschobener Foliehülle. Es ist hier zu erkennen, dass die Foliehülle, welche als wasserfeste Fahne dient, nicht nach unten entweichen kann und durch das oben geschlossene Profil der Fahnenträgerschiene vor Feuchtigkeit und Umwelteinflüsse geschützt ist.

Claims (1)

1. Die Plakatfahne dient zur wetterfesten Aufnahme und Anbringung von Papier­ plakaten an Licht-, Strom- und sonstigen Masten im Freien, dadurch gekennzeichnet,
  • - dass die durchsichtige Foliehülle (4) in den die Plakate (3) eingelegt werden als Fahne dient und am oberen Rand so gestaltet ist, das diese seitlich in die Fahnenträgerschiene (2) einschiebbar ist und nach unten nicht herausrutschen kann (z. B. Clipleiste) (11).
  • - dass die Fahnenträgerschiene (2) aus einseitig geschlitztem Hohlprofil (z. B. Rohr) oder anderen einseitig geöffneten Hohlprofilen besteht.
  • - der Masthalter einen Aufnahmestutzen (8) besitzt wo die Fahnenträgerschiene sicher eingesteckt werden kann, oder
    die Fahnenträgerschiene (2) fest mit dem Masthalter (1) verbunden ist.
  • - dass der Masthalter (1) so beschaffen ist, dass er stets sicher am Mast anliegt, um ein abrutschen zu verhindern, (z. B. U-, C- oder Winkelprofil - liegt stets mit beiden Schenkeln an runden oder mehreckigen Masten an)
  • - dass am Masthalter (1) Bohrungen, Langlöcher oder Laschen zur sicheren und flexiblen Befestigung mit Mastbändern (9), Kabel-, Gerüstbindern, oder Halte- und Spanngurten vorhanden sind.
  • - dass in der Foliehülle (4) mit einer mittleren Versteifungsschicht (12) (welche auch nur zwischen die Plakate gelegt werden kann) auch bei stärkerem Wind ein umwickeln um die Fahnenträgerschiene (2) verhindert wird.
  • - dass die Foliehülle (4) so gestaltet sein kann, dass im unteren Bereich durch eine Quernaht (10) ein Einlegefach (6) mit seitlicher Öffnung (7) entsteht in welche ein zusätzlicher Werbe- oder Hinweisträger einschiebbar ist oder ein Werbeaufdruck platziert werden kann.
  • - dass die Fahnenträgerschiene (2) am vorderen Ende mit einer Abdeckkappe (5) versehen ist, welche das herausrutschen der Foliehülle (4) verhindert und seitliche Nässe abhält.
DE1999151432 1999-10-26 1999-10-26 Plakatfahne Ceased DE19951432A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999151432 DE19951432A1 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Plakatfahne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999151432 DE19951432A1 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Plakatfahne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19951432A1 true DE19951432A1 (de) 2001-05-31

Family

ID=7926852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999151432 Ceased DE19951432A1 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Plakatfahne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19951432A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2844631A1 (fr) * 2002-09-18 2004-03-19 Imp Support de banniere
WO2006007737A1 (de) * 2004-07-23 2006-01-26 Aluart Ag Fahnenmast mit ausleger
US7237754B2 (en) * 2004-08-02 2007-07-03 Chicago Display Marketing Corporation Pole assembly for supporting a sign
GB2464134A (en) * 2008-10-04 2010-04-07 Matthew Hollywood A Transparent Weatherproof Display case
FR2965964A1 (fr) * 2010-10-06 2012-04-13 Regie Publicitaire Des Transports Parisiens Metrobus Publicite Support pour affiche

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307540A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Werner 6349 Driedorf Geupel Vorrichtung zum voruebergehenden befestigen einer haltestange an einem mast o.dgl.
DE3511693A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-02 Gernot Prof. 1000 Berlin Nalbach City-mast fuer fusswege, strassen, boulevards und plaetze
US4685233A (en) * 1985-03-25 1987-08-11 Hull Jack W Portable yard sign
DE9305267U1 (de) * 1993-04-06 1993-06-09 Bock, Herbert, 5757 Wickede, De
US5533464A (en) * 1994-06-22 1996-07-09 Todd; Alvin E. Silhouette image flag with cut-outs and improved flag suspending assembly
DE19632719A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Rolf Eisele Einrichtung zum optischen Hervorheben von flexiblen Bahnen, wie Fahnen u. dgl.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307540A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Werner 6349 Driedorf Geupel Vorrichtung zum voruebergehenden befestigen einer haltestange an einem mast o.dgl.
US4685233A (en) * 1985-03-25 1987-08-11 Hull Jack W Portable yard sign
DE3511693A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-02 Gernot Prof. 1000 Berlin Nalbach City-mast fuer fusswege, strassen, boulevards und plaetze
DE9305267U1 (de) * 1993-04-06 1993-06-09 Bock, Herbert, 5757 Wickede, De
US5533464A (en) * 1994-06-22 1996-07-09 Todd; Alvin E. Silhouette image flag with cut-outs and improved flag suspending assembly
DE19632719A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Rolf Eisele Einrichtung zum optischen Hervorheben von flexiblen Bahnen, wie Fahnen u. dgl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2844631A1 (fr) * 2002-09-18 2004-03-19 Imp Support de banniere
WO2006007737A1 (de) * 2004-07-23 2006-01-26 Aluart Ag Fahnenmast mit ausleger
US7237754B2 (en) * 2004-08-02 2007-07-03 Chicago Display Marketing Corporation Pole assembly for supporting a sign
GB2464134A (en) * 2008-10-04 2010-04-07 Matthew Hollywood A Transparent Weatherproof Display case
FR2965964A1 (fr) * 2010-10-06 2012-04-13 Regie Publicitaire Des Transports Parisiens Metrobus Publicite Support pour affiche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7610645U1 (de) Einrichtung zum Markieren von elektrischen Leitern
DE102009035996A1 (de) Befestigungssystem für Photovoltaikmodule an Trägerleisten
DE19951432A1 (de) Plakatfahne
DE3448023C2 (de)
DE3447287A1 (de) Kennzeichnungsschild fuer kabel, rohre, behaelter u.dgl.
DE3241401A1 (de) Ausstellungskarte aus kunststoff mit zwei diebstahlsicherungen
DE8622508U1 (de) Ansteckschild
DE10061732B4 (de) Variable Abdeckung für Verkehrszeichen
DE102015220778B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Informationsträgers und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE2601530A1 (de) Bedruckter, wetterfester plakattraeger
DE19722297C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von großflächigen Plakaten und Verfahren zum Befestigen und Entfernen von Plakaten von dieser Vorrichtung
DE102007012248B3 (de) Briefkasten oder Briefkastenanlage, Einwurfsperre für einen Briefkasten oder eine Briefkastenanlage und Verwendung eines Bandes als Einwurfsperre
DE202011000495U1 (de) Aufhängevorrichtung für Plakate
DE102013103385A1 (de) Modular aufgebaute Mauerklammer und Abdeck- und Haltevorrichtung für einen Wetterschutz von Mauerkronen und Mauerwerken
DE202023106190U1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten, insbesondere von Campingplätzen
DE7408826U (de) Hinweisschild für unterirdische Rohrund Kabelleitungen
EP3863004A1 (de) Einfach anbringbare werbevorrichtung
DE102020119088A1 (de) Dachrinne für Gewächshäuser mit integrierter Folienspanneinrichtung
DE102020105636A1 (de) Abdeckung für einen Kabelkanal, Kabelkanal mit einer solchen mit dem Kabelkanal verbindbaren Abdeckung, sowie Verwendung einer solchen Abdeckung oder eines Kabelkanals mit einer solchen Abdeckung
DE8100613U1 (de) Platten- oder tafelförmiger Träger für Informationen
DE3229965A1 (de) Vorrichtung zum zurschaustellen von plakaten o. dgl.
DE202017107253U1 (de) Werberahmen-Struktur
DE102017128311A1 (de) Werberahmen-Struktur
EP0155650A2 (de) Wandhängekarten, insbesondere Landkarten, sowie Lehr- und Lerntafeln für Schulen
DE7308564U (de) Reklametrager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection