DE19949201A1 - Verbesserung am System zum Auf- und Abladen von Landfahrzeugen für deren Transport auf dem Schienenweg - Google Patents

Verbesserung am System zum Auf- und Abladen von Landfahrzeugen für deren Transport auf dem Schienenweg

Info

Publication number
DE19949201A1
DE19949201A1 DE1999149201 DE19949201A DE19949201A1 DE 19949201 A1 DE19949201 A1 DE 19949201A1 DE 1999149201 DE1999149201 DE 1999149201 DE 19949201 A DE19949201 A DE 19949201A DE 19949201 A1 DE19949201 A1 DE 19949201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
low
floor
wagons
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999149201
Other languages
English (en)
Other versions
DE19949201C2 (de
Inventor
Eberhard Skibbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MERTINKAT, CLAUDIA, 50169 KERPEN, DE
Original Assignee
Eberhard Skibbe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Skibbe filed Critical Eberhard Skibbe
Priority to DE1999149201 priority Critical patent/DE19949201C2/de
Publication of DE19949201A1 publication Critical patent/DE19949201A1/de
Priority to DE2001118510 priority patent/DE10118510C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19949201C2 publication Critical patent/DE19949201C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D47/00Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps
    • B61D47/005Loading or unloading devices combined with road vehicles carrying wagons, e.g. ramps, turntables, lifting means

Abstract

Der Patentantrag für die "Verbesserung am System zum Auf- und Abladen von Landfahrzeugen für deren Transport auf dem Schienenweg" beinhaltet hauptsächlich Änderungen und Verbesserungen des unter dem Aktenzeichen P 4123339.5 am 09.06.1994 erteilten Patentes. DOLLAR A Die zwischenzeitlich durch den Anmelder aufgrund von Empfehlungen der Bahn, der Transportwirtschaft, Waggonherstellern und des Verkehrswesens erkannten Kriterien des Ursprungssystems, wie diese in der vorliegenden Patentbeschreibung auf Seite 3, Zeilen 67 bis 87 aufgezählt sind, führten zu Systemverbesserungen. DOLLAR A Durch die Verlagerung von einigen kennzeichnenden Merkmalen des Ursrugssystems vom "Rollenden Material" auf die Bahninfrastruktur, gelang es, eine Lösung, z. B. auf der Basis eines international eingesetzten Niederflurwagentyps, zu finden, die Investitionskosten des Systems erheblich zu senken und trotzdem das Grundprinzip der Funktionen des Ursprungssystems beizubehalten. DOLLAR A Kernziel der Erfindung ist es, Landfahrzeuge nahe der Autobahn schnell und ohne großen Personalaufwand zu verladen und damit die "Rollende Autobahn", im Binnenland der Bundesrepublik und darüber hinaus, wiederzubeleben.

Description

Die Erfindung befasst sich mit Änderungen und Verbesserungen des unter der Nummer DE 41 23 339 C2 für den Antragsteller patentierten Systems zum Auf- und Abladen von Landfahrzeugen für deren Transport auf dem Schienenweg mit einem Eisenbahn-üblichen Niederflurwagen auf einem Gleisabschnitt, der auf einer Traverse montiert ist. Diese ist um eine vertikale Achse und auf Rollen um ca. 22° schwenkbar, zentral auf dem Stationsfundament gelagert. Im cylindrischen Innenraum des Mittelteiles befindet sich der Antrieb eines vertikal aufwärts und abwärts beweglichen Keiles, der den Niederflurwagen für die Schwenkung vorbe­ reitet, feinpositioniert und dort arretiert.
Die Verbesserung ist dadurch gekennzeichnet, dass anstelle einer zweiten, schwenkbaren Ladeplattform der ganze beladene/unbeladene Niederflurwagen, zusammen mit dem Gleisabschnitt, auf der er ruht, für das Befahren von Land­ fahrzeugen um ca. 22° geschwenkt wird. Der Gleisabschnitt ist fest auf einer Tra­ verse montiert, deren Länge nur dem äußeren Radstand eines darauf befindli­ chen Niederflurwagens entspricht.
Vor dem Schwenkvorgang wird der Waggon - wie im Patent DE 41 23 339 C2 - jetzt aber auf dem Gleisabschnitt über die Flanken eines von unten heraufgeführ­ ten Keiles zentimetergenau in eine fest vorgegebene Position gerückt und dort ar­ retiert. Mittels einer in die Keilmitte vertikal eingelassenen Zahnstange, die in eine horizontal gelagerte Zahnrolle unterhalb der Ladeplattform des Waggons ein­ greift, wird eine Drehung bewirkt. Diese dient - über eine Gelenkwelle an die Waggonenden geführt - dem automatischen Schließen und Öffnen der Drucklei­ tungen sowie deren Trennung von den Nachbarwagen. In diesem Arbeitsgang werden ggf. auch die Elektroleitungen getrennt. Die mechanische Abkoppelung voneinander wird durch den Schwenkvorgang mit einer Spezial­ kupplung automatisch bewirkt.
Die Möglichkeit, Lastkraftwagen, Lastzüge und Personenkraftwagen mit der Ei­ senbahn zu transportieren, ist derzeit bereits durch die Systeme "Rollende Land­ straße" bzw. "Auto im Reisezug" gegeben.
Deren Nachteil besteht jedoch darin, daß derartige Transporte nur auf Punkt zu Punkt Verbindungen über relativ weite Strecken durchgeführt werden. Ein Auf- und Abladen an Zwischenstationen ist dabei nicht gegeben. Das Be- und Entla­ den der Züge kann derzeit nur durch Auf- und Abfahren der Landfahrzeuge in ei­ ner Reihe (seriell) hintereinander von einem Ende des Zuges her erfolgen. Das Verfahren ist sehr zeitaufwändig weil jedes Landfahrzeug entweder beim Auffah­ ren oder Abfahren die ganze Länge des Zuges passieren muß. Dadurch werden die Niederflurwagen hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Die "Rollende Landstraße" hat an Akzeptanz verloren und ihr Betrieb ist deswegen im Deut­ schen Binnenland weitgehend eingestellt worden.
Die Lösung nach DE 41 23 339 C2 beinhaltet einen speziellen Niederflurwagen mit einer besonderen Ladefläche zur Aufnahme von Landfahrzeugen, die um eine vertikale Achse in ihrer Mitte drehbar gelagert ist. In deren Arbeitspositionen (La­ den und Fahren) wird sie jeweils über eine Kurvenscheibe und Gestänge auto­ matisch arretiert.
Mit dem Ladefahrzeug gemäß DE 41 23 339 C2 ist es möglich, an jeder Halte­ stelle eines Zuges unabhängig von der Wagenfolge jeden einzelnen Niederflur­ wagen zu be- und entladen. Dazu sind noch entsprechende Rampen auf Plattfor­ mebene beiderseits einer Einzelschiene notwendig, um das Auf- und Abfahren von Landfahrzeugen auf den Niederflurwagen zu ermöglichen. Das System er­ laubt die parallele, zeitgleiche Be- und Entladung mehrerer Niederflurwagen, wenn eine entsprechende Anzahl von Systemeinrichtungen an einem Gleis vor­ handen ist. Damit ergibt sich z. B. gegenüber dem bestehenden Verfahren, "Rol­ lende Landstraße", eine gravierende Beschleunigung mit Automatisierung des Betriebsablaufes bei der Bahn. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, das schnelle und freizügige Auf- und Abfahren von Landfahrzeugen für deren Trans­ port auf dem Schienenweg zu ermöglichen und die bekannten Einrichtungen zu verbessern.
Die Weiterentwicklung der vorstehend beschriebenen, eigner Erfindung gestattet es, nachstehende Kriterien des Systems gemäß DE 41 23 339 C2 durch andere Teillösungen auszuräumen, ohne das darin enthaltene Grundprinzip zu verlas­ sen, denn:
  • 1. Die Lichtraumprofile von Brücken und Tunneln erfordern eine niedrigstmögliche Höhe der Ladefläche über Schienenoberkante (OS). Jede Erhöhung, wie sie die doppelte Plattform gegenüber den derzeit verwendeten Niederflurwagen zwangsläufig bewirkt, schränkt den Kreis der zu verladenden Fahrzeuge we­ gen deren Bauhöhe wirtschaftlich unverträglich ein.
  • 2. Die ursprüngliche Lösung nach DE 41 23 339 C2 erfordert, durch die zweite, schwenkbare Plattform zwangsläufig begründet, einen ganz neuen Typ des Niederflurwagens, der mit hohen Entwicklungskosten verbunden ist.
  • 3. Dessen Ladeplattform mit den Rollen an der Unterseite sowie den Arretierungs­ einrichtungen über eine Kurvenscheibe sind konstruktiv sehr aufwändig und bedingen - selbst in Leichtbauweise - vermeidbare Transport-Totlast.
  • 4. Niveau-Unterschiede zwischen einer unbesetzten und beladenen Ladeplattform können Probleme beim Übergang der Rollen unterhalb der drehbaren Lade­ plattform auf die ebenen Flächen in den Aussparungen der Rampen mit sich bringen. Die spezielle Ausbildung der geforderten Spezialrampen ist sehr kostenaufwändig.
  • 5. Bei der Feinpositionierung der Niederflurwagen werden erhebliche seitliche Biegekräfte an der Spindel oder dem Hydraulikzylinder, die den Positionie­ rungskeil antreiben, wirksam, zumal dabei meistens auch mehrere beladene Waggons in Fahrt- oder Gegenrichtung bewegt werden müssen. Das erfordert entweder eine große Dimensionierung dieser Bauelemente oder deren Standzeit wird wesentlich verkürzt.
Die Weiterentwicklung der Erfindung gemäß DE 41 23 339 C2 löst die Aufgabe mit einem verbesserten, kostengünstigerem System zum Auf- und Abladen von Landfahrzeugen. Dabei werden Systemeigenarten vom "Rollenden Material" ko­ stensenkend auf die Bahninfrastruktur verlagert. Es bedarf nunmehr keiner Neukonstruktion eines speziellen Niederflurwagens. Vielmehr können Güterwag­ gons (z. B. der Baureihe Saadkms 690), die in dem noch heute bestehenden Ver­ fahren "Rollende Landstraße" eingesetzt sind, nach einer Um- bzw. Zurüstung weiter verwendet werden.
Die Verbesserung ist durch Schwenkung der Gleisabschnitte gekennzeichnet, auf denen sich jeweils ein Niederflurwagen eines Zuges zur Aufnahme der Landfahr­ zeuge befindet. Die Länge eines Gleisabschnittes und der ihn tragenden Traver­ se, entspricht dem äußeren Radstand dieses Waggons und ist daher geringer, als die Länge seiner befahrbaren Ladeplattform. Der Gleisabschnitt ruht auf einer schwenkbaren Traverse, die in der Mitte mit seinem Multifunktionselement von ei­ nem Ringlager und an deren Enden über Rollen auf Kreisbogen-Schienenseg­ menten für eine Schwenkung von ca. 22° leicht beweglich auf dem Stationsfunda­ ment getragen wird.
Der Antrieb für die Schwenkung der Traversen erfolgt elektromotorisch oder hy­ draulisch von der Seite her an deren einen oder beiden Enden. In der elektromo­ torischen Version geschieht das entweder mittels Spindeln oder entsprechend mit Hydraulikzylindern, die in die Laibungen der Rampen montiert sind. Damit ist zu erreichen, dass die Antriebskräfte am längeren Hebel ansetzen und daher nur ge­ ringe Energie benötigen. In ihren Endstellungen bleibt die Traverse ohne zusätzli­ che mechanische Vorrichtungen z. B. über Lichtschranken oder Grenzwertkontak­ te gesteuert, in der festgelegten Position des Antriebselementes arretiert.
Der Antrieb für die Feinpositionierung und Arretierung des Niederflurwagens auf dem Gleisabschnitt befindet sich - wie im System gemäß DE 41 23 335 C2 - in der Mitte der Traverse des zentralen Ringlagers. Dieses Multifunktionselement treibt über einen Hydraulik-Zylinder einen senkrecht beweglichen, dachförmigen Keil. Dieser zentriert - wie im System gemäß DE 41 23 335 C2 - den Waggon über zwei Rollen an dessen Unterseite und arretiert ihn dort. Dabei werden die Kupplungen der Waggons eines Zuges - zur Erleichterung des automatischen Abkoppelns im Schwenkvorgang - von einander entspannt. Zusätzlich wird der Keil durch vertikale Verlängerung seiner Basis im Multifunktionselement stabilisiert und vollzieht weitere Funktionen:
  • - Ein auf einer der flachen Seite des Keiles eingelassenes, vertikales Zahnstan­ genstück bewirkt durch Eingriff in eine entsprechend lange, unter der Lade­ plattform horizontal gelagerte Zahnrolle die Drehung deren Achse.
  • - Diese Drehung wird mechanisch (z. B. über Gelenkwellen) umgesetzt und zu den Enden des Niederflurwagens geführt.
  • - Dort dient die Drehung dem automatischen Sperren und Trennen der Brems­ druckleitungen sowie der elektrischen Verbindungen, bevor der Ausschwenk­ vorgang der Traverse eingeleitet wird.
Die Ab- und Ankupplung der Waggons voneinander erfolgt danach über eine Spezialkupplung, automatisch durch den Schwenkvorgang in horizontaler Ebene:
Jeder Waggon ist einseitig mit einem Greifer mit C-förmigen Querschitt ausgerü­ stet. In diesem lagert ein T-förmiges Gegenstück des Nachbar-Waggons. Dessen Profil ist - bezogen auf die Mittelpunkte beider Waggons - so ausgeformt, dass es
  • - erst bei einer horizontalen Schwenkung eines Waggons um einige Winkelgrade
  • - aus dem Innenraum des C-Stückes freilaufend heraus- bzw. hineingeführt wird;
freilaufend, weil die Abstände der Niederflurwagen zu einander nach der Feinpo­ sitionierung aller Waggons so ausgelegt sind, dass deren Kupplungen im Schwenkvorgang von Zug- und Druckkräften entlastet sind.
Nach dem Einschwenken laufen alle Vorgänge analog rückwärts ab. Abweichend davon muß der Verschluß der Bremsdruckluft-Leitungen im Zurückschwenkvor­ gang zeitlich zuerst erfolgen. Die Steuerung der Verschlüsse sind demnach so auszulegen, dass sie beim Zurückschwenken auch zuerst geöffnet werden. (Die Begründung dafür ist in der Anlage 1 zu dieser Beschreibung aufgeführt.)
Alle Vorgänge werden automatisch, programmgesteuert, oder einzeln von Hand ferngesteuert ausgelöst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das schnelle und freizügige Auf- und Abfahren von Landfahrzeugen auf Straßenebene für deren Transport auf dem Schienenweg zu ermöglichen und damit die Vorteile des Straßentransportes in Flexibilität, Zeit und Geschwindigkeit zu erhalten. Dabei sollten, soweit wie irgend möglich, vorhandene Einrichtungen verbessert und eine bessere Akzeptanz er­ reicht werden.
Ähnlich wie im System nach DE 41 23 335 C2 bildet jetzt die normale Ladeplatt­ form des ausgeschwenkten Niederflurwagens eine befahrbare Brücke zwischen den Rampen mit Straßenanschluß auf beiden Seiten eines Bahngleises für das Auf- bzw. Abfahren der Landfahrzeuge mit eigener Kraft. Dabei bleibt die Höhe der Ladeplattformen handelsüblicher Niederflurwagen über Schienenoberkante immer erhalten.
Die Erfindung wird in Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Zeichnung 1
Seitenansicht auf das verbesserte System zum Auf- und Abladen von Landfahr­ zeugen für deren Transport auf dem Schienenweg.
Fig. 1 Gleisabschnitt 1a in Länge des äußeren Radstandes des (beladenen) Niederflurwagens 5 mit dessen Kupplungen 5a auf der ebenso langen schwenkbaren Traverse 1 mit Querverstrebungen 1b und den dazwi­ schen gelagerten Rollen 1c zu den Schienensegmenten 4, die auf dem Stationsfundament 3 montiert sind.
Das Multifunktionselement 2, im Betonfundament 3, kugelgelagert im im Zentrum der Traverse angeordnet, dem Hydraulikzylinder 2c sowie dem stabilisierten, dachförmigen Keil 2a für die Positionierung und Ar­ retierung der Niederflurwagen im cylindrischen Innenraum.
Das im Betonfundament 3 eingelassene Leerrohr 3c dient der Führung der Leitungen für die Hydraulik, Elektrik und ggf. zur Entwässerung.
Fig. 2 Draufsicht auf die ausgeschwenkte Traverse 1 mit Gleisabschnitt 1a und dem stabilisierten, dachförmigen Keil 2a im Zentrum, des Multifunk­ tionselementes 2 sowie dem horizontal liegenden Hydraulikzylinder 1d zum Schwenken der Traverse in der Laibung der Rampeneinfassung 3a des Bahngleises.
Die Gleis- und Straßenanschlüsse 8 an der Enden der den Gleisab­ schnitt tragenden Traverse 1.
Zeichnung 2
Fig. 3 Querschnittzeichnung des Multifunktionselementes 2, die die Konstrukti­ on zur Stabilisierung der nach unten senkrecht verlängerten Keilflanken 2a im Zentrum der Gleistraverse 1 zeigt.
Fig. 4 Sprengzeichnung des in Fig. 3 dargestellten Multifunktionselementes 2. Die äußeren vertikalen Laufflanken 2ay des nach unten verlängerten Keiles 2a führen ihn dicht gleitend an der zylindrischen Innenwand 2y des Mittelteiles auf- und abwärts. Die inneren Flanken des Keiles gleiten ebenso an den Außenwänden 2cz des dafür besonders stark ausgeleg­ ten Hydraulikzylinders und stabilisieren somit den Keil 2a gegen seitliche Biegekräfte. Der im Punkt 2bx mit ausreichendem Spiel angebrachte Hy­ draulikkolben 2b wird dadurch in keiner seiner vertikalen Arbeitspositio­ nen seitlich belastet.
In der Zeichnung 3
Fig. 5 Die Ausgangsposition des Keiles 2 mit dem darüberliegenden Rollen­ element 5b (in der Zeichnung 1 nicht sichtbar) an der Unterseite eines Niederflurwagens 5 der sich in einer linken Fehlposition befindet. (Die Skala mit dem Pfeil dient nur der Verdeutlichung der Waggonbewegung).
Fig. 6 Der Keil befindet sich in etwa der Mitte seiner Vertikalbewegung. Der Eingriff in das Rollenelement für die Feinpositionierung und Arretierung des Niederflurwagens
Fig. 7 Der Keil des Multifunktionselementes in seiner oberen Endstellung. In dieser Position ist die Arretierung des Niederflurwagens 5 in der richti­ gen Lage der Ladeplattform gegenüber den Straßenanschlüssen 8 gegeben.
Fig. 8 Noch einmal der Keil 2a des Multifunktionselementes 2 in Arbeitsstel­ lung bei der Positionskorrektur des Niederflurwagens nach links.
Zeichnung 4
Fig. 9 Darstellung des dachförmigen Keiles 2a mit der eingebauten Zahnstan­ ge 2f, der Zahnrolle 2g, deren Achse 2h und den Gelenkwellen 21 für die Trennung von den Nachbarwaggons. Die Wellen müssen auf die Oberseite mittig und dicht über der Ladeplattform 5b angeordnet wer­ den, um die Drehgestelle zu umgehen.
Dort bewirkt die Gelenkwelle nach dem Stand der Technik:
  • - den Verschluss der eigenen Bremsdruckleitungen und der Nachbar­ wagen. (Letztere Maßnahme ist erforderlich, um Druckverlust bei der Trennung der Niederflurwagen voneinander zu vermeiden, wenn im System auch nur einzelne Waggons für deren Be- und/oder Entla­ dung geschwenkt werden sollen).
  • - die Trennung der eigenen Druckleitungen von denen der Nachbar­ wagen,
  • - die Trennung der Elektroleitungen von den Nachbarwagen
Zeichnung 5
Detailzeichnungen der Kupplung, 5a, die sich automatisch beim Schwenkvorgang löst, bzw. schließt. (Hier als schwere Ausführung gezeichnet, die je nach entsprechender Auslegung evtl. auch Puf­ ferfunktionen übernehmen kann). Die Radien 5x/5y des als T-för­ mig bezeichneten Bestandteiles 5f der Kupplung, sollten auf die Mittelpunkte der zu kuppelnden Niederflurwagen ausgerichtet sein.
Fig. 10 Schematische Detailzeichnung des Außenteiles der Kupplung 5d.
Fig. 11 Schematische Darstellung des Innenteiles der Kupplung 5e. gu ugu
Fig. 12 Horizontalansicht der Kupplung 5a im Eingriff 5d/e.
Fig. 13 Schnittzeichnung A-B der Kupplung 5a.
Erläuterung zu Besonderheiten im Verlauf der Feinpositionierung
Wegen der Lichtraumprofile von Brücken und Tunneln werden die Ladeplattformen der Niederflurwagen für die "Rollende Landstraße" (auch "Rollende Autobahn" genannt) kon­ struktiv so niedrig wie möglich gehalten. Daher kann es sich in der Praxis erweisen, dass der Keil in seiner oberen Endposition unzulässig weit über das Niveau der Ladeplattform hinausragt. Diese ist, wegen über die Plattformen hinausragende, blechverkleidete Teile der Bremsanlage der Waggons, auf ca. 22 cm begrenzt.
Die lichten Höhen sind hauptsächlich durch Achsen, Differentialgetriebegehäuse und Ölwannen der Landfahrzeuge vorgegeben. Sind diese zu gering, kann das beim Auffahren zur Beschädigung sowohl der Niederflurwagen, als auch der Landfahrzeuge führen. Die lichten Höhen der Landfahrzeuge zwischen den Achsen und hinter dem Triebwagen (Sattelschlepper) sind durchweg wesentlich größer.
Ist der Niederflurwagen im unbeladenen und beladenen Zustand erst einmal feinpositioniert und arretiert, kann der Keil zurückgefahren werden. Dabei sollte zuerst die Bremsdruck­ leitung geöffnet werden. Dann legen die Bremsen an und der Niederflurwagen bleibt durch seine eigene Bremsanlage in seiner Position arretiert.
Vor dem Zurückschwenken muß der Keil allerdings wieder hochgefahren werden, um nach dem Zurückschwenken die Bremsdruckleitungen zu den Nachbarwaggons wieder zu verbinden und endgültig zu schließen, damit der Bremsdruck wieder aufgebaut werden kann und der Zug abfahrbereit ist.
Stück- und Bezeichnungsliste
1
Traverse
1
a Gleisabschitt
1
b,
1
b Querverstrebungen
1
c Stützrollen
1
d Hydraulik für die Schwenkbewegung der Traverse
2
Multifunktionselement
2
a Keil
2
ax Befestigungspunkt des Kolbens der Hydraulik
2
ay Äußere Gleitflächen des Keiles
2
az Innere Gleitflächen des Keiles
2
b Kolben der Hydraulik
2
bx Verankerungspunkt des Kolbens der Hydraulik
2
c Hydraulikzylinder
2
cz Äußere Gleitflächen des Hydraulikzylinders
2
d Hydraulikleitung
2
f Zahnstange
2
g Zahnrolle
2
h Achse der Zahnrolle
2
i Gelenkwelle
2
y Gleitflächen im Innenraum des Multifunktionselementes
3
Betonfundament
3
a Rampeneinfassung
3
b Leerrohr im Fundament
4
Schienensegmente auf dem Betonfundament
5
a Kupplung
5
b Ladeplattform des Niederflurwagens
5
c Rollenelement unter dem Niederflurwagen
5
d Kupplungs-Außenteil (C-Teil)
5
e Kupplungs-Innenteil (T-Teil)
5
f Eingreifender Teil des
5
e
5
x/y Krümmungsradien
5
f
8
Straßenanschlüsse

Claims (7)

1. Verbesserung am System zum Auf- und Abladen von Landfahrzeugen für de­ ren Transport auf dem Schienenweg, mit zu- bzw. umgerüsteten Niederflurwa­ gen (5), der auf einer Gleistraverse (1/1a), die um eine vertikale Achse mittels einer Hydraulik (1d) um ca. 22° aus der Fahrtrichtung geschwenkt wird, so dass die Ladeplattform (5b) des Niederflurwagens (5) niveaugleich zwischen die Straßenanschlüsse (8) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Schienenoberkante des Gleisabschnittes (1a) auf der Traverse (1) auf dem Niveau des Gleisnetzes der Bahn, und damit die Höhe über Schie­ nenoberkante der noch betriebenen "Rollenden Landstraße" der Bahn beibe­ halten, und somit die Durchfahrt beladener Niederflurwagen durch die von Brücken und Tunneln vorgegebenen Lichtraumprofile sichergestellt ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentrum der Gleistraverse (1) ein Multifunktionselement (2) eingelagert ist, das einer­ seits über ein Ring-Kugel- oder Rollenlager die Traverse (1) mittig trägt und andererseits im cylindrischen Innenraum die Einrichtungen (2a bis 2d) zur Feinpositionierung und Arretierung der Niederflurwagen sowie für die Vorbe­ reitungen deren Trennung von den Nachbarwaggons beherbergt.
3. System nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für den für den Keil (2a) im Innenraum des Multifunktionselementes (2) er­ folgt und durch gleitendes Anliegen der vertikalen Flanken (2ay/2az) seiner Verlängerungen gegen seitliche Biegekräfte stabilisiert wird, und somit hohen Belastungen, in seiner Funktion, mehrere beladene Waggons für die Feinpo­ sitionierung zu verschieben, standhalten kann.
4. System nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (2a) zur Feinpositionierung und Arretierung der Niederflurwagen (5) mit einer Zahnstange (2f) ausgerüstet ist, die in eine Zahnrolle (2g) eingreift, die paral­ lel mit dem Rollenelement (5a) unterhalb der Ladeplattform des Niederflurwa­ gens (5) gelagert ist und die Breite des Keiles (2a) aufweist.
5. System nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung der Achse (2h) der Zahnrolle (2g) über Gelenkwellen (21) an die Oberfläche des Niederflurwagens (5) gebracht und von dort mittig, dicht anliegend gela­ gert, an die beiden Enden des Waggons geführt wird, und dort für den Ver­ schluß und die Trennung der Bremsdruck- und Elektroleitungen von den Nachbarwaggons zur Verfügung steht.
6. System nach Anspruch 1 bis 5, eine "C"-"T"- förmige, horizontal liegende Kupplung dadurch gekennzeichnet, dass sie sich in der richtigen Ausfüh­ rung der Breite des "T"-Stückes durch das Ein- bzw. Ausschwenken der Nie­ derflurwagen aus der Fahrtrichtung kurvensicher schließt bzw. öffnet und bei entsprechend schwerer Ausführung als Puffer zwischen den Waggons geeig­ net ist.
7. System nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei richtig errechneten Abständen der Schienentraversen zueinander, die Kupplungen zwischen den Wagen eines Zuges nach deren Feinpositionierung entspannt sind.
DE1999149201 1999-10-13 1999-10-13 System zum Auf- und Abladen von Landfahrzeugen für deren Transport auf dem Schienenweg Expired - Fee Related DE19949201C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999149201 DE19949201C2 (de) 1999-10-13 1999-10-13 System zum Auf- und Abladen von Landfahrzeugen für deren Transport auf dem Schienenweg
DE2001118510 DE10118510C1 (de) 1999-10-13 2001-04-12 System zum Auf- und Abladen von Landfahrzeugen für deren Transport auf dem Schienenweg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999149201 DE19949201C2 (de) 1999-10-13 1999-10-13 System zum Auf- und Abladen von Landfahrzeugen für deren Transport auf dem Schienenweg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19949201A1 true DE19949201A1 (de) 2000-11-09
DE19949201C2 DE19949201C2 (de) 2002-02-07

Family

ID=7925395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999149201 Expired - Fee Related DE19949201C2 (de) 1999-10-13 1999-10-13 System zum Auf- und Abladen von Landfahrzeugen für deren Transport auf dem Schienenweg

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19949201C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1728699A1 (de) 2005-05-10 2006-12-06 Erich Steininger Eisenbahnzug mit Spezialwaggons
CN105946874A (zh) * 2016-05-09 2016-09-21 淮南矿业(集团)有限责任公司 一种煤矿操车弯道牵引轨道

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118510C1 (de) * 1999-10-13 2002-08-29 Eberhard Skibbe System zum Auf- und Abladen von Landfahrzeugen für deren Transport auf dem Schienenweg
DE102016011384A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Paul Bunzel Güterwagen zur gleisgebundenen Beförderung von autarken Transportfahrzeugen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120906A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-07 Eckart Dipl Ing Kinderling Verfahren zum beschleunigten be- und entladen von kraftfahrzeugen auf eisenbahnwaggons
DE4123579C1 (de) * 1991-07-13 1992-07-16 Aeg Westinghouse Transport-Systeme Gmbh, 1000 Berlin, De
DE4123339C2 (de) * 1991-07-15 1994-06-09 Eberhard Skibbe System zum Auf- und Abladen von Landfahrzeugen für deren Transport auf dem Schienenweg
FR2693966B1 (fr) * 1992-07-23 1994-10-14 John Merk Transports combinés rail-route: Poste d'embarquement d'un véhicule routier sur un wagon de chemin de fer par approche latérale de ce wagon.
DE4446684A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-27 Krichler Norbert Dipl Wirtsch Baulich und funktional verbundene Einrichtungen zum beschleunigten Auf- und Abfahren von fahrerbegleiteten Fernlastzügen auf Eisenbahnzüge variabler Länge und Stellplatzzahl als Systemwechselstelle an Kreuzungspunkten von Autobahn und Eisenbahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1728699A1 (de) 2005-05-10 2006-12-06 Erich Steininger Eisenbahnzug mit Spezialwaggons
CN105946874A (zh) * 2016-05-09 2016-09-21 淮南矿业(集团)有限责任公司 一种煤矿操车弯道牵引轨道

Also Published As

Publication number Publication date
DE19949201C2 (de) 2002-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012208B4 (de) Waggon
DE602005003265T2 (de) Großformatiges automatisiertes Lagerhaussystem für Hafen-Service
EP2885158B1 (de) Transport- und verladesystem für schienengestützte gefährte
CH703859B1 (de) Umschlagvorrichtung für einen Horizontal-Umschlag bei einem Container-Transportsystem
EP2079607A1 (de) Flurgebundenes transportfahrzeug, insbesondere für den transport von containern
DE102004040245A1 (de) Güterumschlagverfahren und Transportsystem
DE102009012159A1 (de) Güterumschlageinrichtung für den kombinierten Güterverkehr
EP0463505B1 (de) Eisenbahnwagen zum Transport von Personenkraftfahrzeugen
CH406066A (de) Güterbeförderungs- und Umschlagverfahren für den kombinierten Verkehr von Behältern oder Paletten und Güterbeförderungs- und Umschlagseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3833942A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen umsetzen von grossen behaeltern, wie containern
DE4112995C2 (de) Eisenbahn-Spezialwagen zum Transport von Lastkraftwagen und Containern
DE2330167A1 (de) Wagen fuer guetertransporte
DE19505192C1 (de) Eisenbahntransporteinheit für den gemischten Transport von Containern und Wechselbehältern
DE202006010225U1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Unterflurbauteilen an Schienenfahrzeugen, insbesondere von Drehgestellen
DE102005020454B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Radsatzwechsel an Schienenfahrzeugen mittels einer verfahrbaren Einrichtung
DE2834163C2 (de) Eisenbahnfahrzeug mit einer Umsetzeinrichtung für Behälter
DE19949201A1 (de) Verbesserung am System zum Auf- und Abladen von Landfahrzeugen für deren Transport auf dem Schienenweg
DE4316535A1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE943296C (de) Schienenfahrzeug fuer Behaelterverkehr
DE2228196B2 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Gleisjochen
WO2002060737A1 (de) Verfahrne und niederflurfahrzeug zum transport von strassenfahrzeugen auf der schiene
DE1605012A1 (de) Fahrzeug,insbes.Eisenbahnwaggon,mit aufklappbarem Dach
DE19504362C2 (de) Zugeinheit des kombinierten Ladungsverkehrs zum Eisenbahntransport von selbsttragenden und nichtselbsttragenden Containern und/oder Wechselbehältern
DE10118510C1 (de) System zum Auf- und Abladen von Landfahrzeugen für deren Transport auf dem Schienenweg
DE19733963C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschlagen von Ladung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10118510

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10118510

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERTINKAT, CLAUDIA, 50169 KERPEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SKIBBE, EBERHARD, 56332 LEHMEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee