DE10118510C1 - System zum Auf- und Abladen von Landfahrzeugen für deren Transport auf dem Schienenweg - Google Patents
System zum Auf- und Abladen von Landfahrzeugen für deren Transport auf dem SchienenwegInfo
- Publication number
- DE10118510C1 DE10118510C1 DE2001118510 DE10118510A DE10118510C1 DE 10118510 C1 DE10118510 C1 DE 10118510C1 DE 2001118510 DE2001118510 DE 2001118510 DE 10118510 A DE10118510 A DE 10118510A DE 10118510 C1 DE10118510 C1 DE 10118510C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wedge
- low
- wagons
- floor
- loading
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 30
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 26
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 11
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 6
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract description 8
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 abstract description 6
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 9
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 description 6
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 4
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 4
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D47/00—Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps
- B61D47/005—Loading or unloading devices combined with road vehicles carrying wagons, e.g. ramps, turntables, lifting means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein System zum Auf- und Abladen von Landfahrzeugen für deren Transport auf dem Schienenweg, mit Niederflurwagen (5), auf die jeweils auf einer Gleistraverse (1) um eine vertikale Achse mittels einer Hydraulik (1d) aus der Fahrtrichtung geschwenkt werden, so dass die Stirnseiten der Ladeplattformen der Niederflurwagen (5) niveaugleich zwischen Straßenanschlüssen (8) geführt sind. Im Zentrum der Gleistraverse (1) ist eine Multifunktionseinrichtung (2) eingelagert, die einerseits über ein Ring-Gleitlager (3a) die Traverse (1) mittig hält und andererseits im Innenraum die Vorrichtungen zur Feinpositionierung und Arretierung der Niederflurwagen (5) sowie für die Vorbereitung zu deren Trennung von den Nachbarwaggons beherbergt. DOLLAR A Ziel ist es, wie im Hauptpatent 19949201, Landfahrzeuge, vorrangig Lastwagen, unmittelbar an den Autobahnen aufzunehmen und sie wie eine "Landfähre" nach Erreichen der Zielregion wieder an der Autobahn abzusetzen. Durch den Einsatz von bereits eingeführten Niederflurwagen ist dabei sicherzustellen, dass der Transport mit Fahrzeugen innerhalb von Lichtraumprofilen der heutigen "Rollenden Landstraße" betrieben werden kann. DOLLAR A Hierzu gibt die Erfindung ein neues, kostengünstiges System an, um die Landfahrzeuge nahe der Autobahn wie eine "Landfähre" minutenschnell zu verladen, die "Rollende Landstraße" zu verbessern und allgemein wiederzubeleben. Ein Auf- und Abladen an Zwischenstationen für den regionalen Quell- und Zielverkehr ist ...
Description
Die Erfindung befasst sich mit einem System zum Auf- und Abladen von Landfahrzeu
gen für deren Transport auf dem Schienenweg mit Niederflurwagen, die jeweils auf ei
ner Gleistraverse um eine vertikale Achse mittels einer Hydraulik aus der Fahrtrichtung
geschwenkt werden, so dass die Stirnseiten der Ladeplattformen der Niederflurwagen
niveaugleich zwischen Straßenanschlüssen geführt sind.
Ziel ist es, wie im Hauptpatent 199 49 201, Landfahrzeuge, vorrangig Lastwagen, un
mittelbar an den Autobahnen aufzunehmen und sie wie eine "Landfähre" nach Errei
chen der Zielregion wieder an der Autobahn abzusetzen. Durch den Einsatz von bereits
eingeführten Niederflurwagen (Baureihe Saadkms) ist sichergestellt, dass der Transport
bedingt durch die Lichtraumprofile der "Rollenden Landstraße", wie diese heute noch
betrieben wird, angepasst ist.
Die Möglichkeit, Lastkraftwagen, Lastzüge und Personenkraftwagen mit der Eisenbahn
zu transportieren ist derzeit bereits durch die Systeme "Rollenden Landstraße" bzw.
"Auto im Reisezug" gegeben, wie zum Beispiel auch in DE 195 81 402 C1 bzw. DE 41 23 579 C1
beschrieben. Deren Nachteil besteht jedoch darin, dass derartige Transporte
nur auf Punkt-zu-Punkt-Verbindungen über relativ weite Strecken durchgeführt werden.
Ein Auf- und Abladen an Zwischenstationen für den regionalen Quell- und Zielverkehr
ist dabei nicht gegeben, weil das Be- und Entladen der Züge nur durch Auf- bzw. Abfah
ren der Landfahrzeuge in einer Reihe hintereinander von einem Ende des Zuges her er
folgen kann und außerordentlich zeitaufwändig ist.
Aus der DE 41 23 339 C2 ist bereits ein System zum Auf- und Abladen von Landfahr
zeugen für deren Transport auf dem Schienenweg mit einem neuen Spezial-Niederflur
wagen mit einer um eine vertikale Achse mittels einer Antriebseinrichtung schwenkba
ren und auf Rollen gelagerten und in ihren Endpositionen arretierbaren zweiten Lade
plattform bekannt geworden, bei dem unterhalb des Bahngleises ein stationäres, fern
steuerbares Multifunktionsantriebsaggregat zur Feinpositionierung des Niederflurwa
gens, zur Ent- und Verriegelung der Ladeplattform des Niederflurwagens und zum Aus-
und Einschwenken der Ladeplattform vorgesehen ist. Mit dem Ladefahrzeug gemäß der
DE 41 23 339 C2 ist es nun möglich, an jeder Haltestelle eines Zuges, unabhängig von
der Reihenfolge der Wagen, jeden einzelnen Niederflurwagen zu be- und entladen.
Hierbei wird durch die zweite, schwenkbare Plattform zwangsläufig begründet, ein ganz
neuer Typ des Niederflurwagens erforderlich, der mit hohen Entwicklungs- und Herstel
lungskosten verbunden ist.
Alternativ hierzu wird in DE 41 20 906 A1 ein Huckepacksystem für Straßenfahrzeuge
auf der Bahn vorgeschlagen, bei dem eine Drehbewegung entweder der Waggons oder
einer Plattform auf dem Waggon sein kann. Zur Erreichung der notwendigen Genauig
keit des Stops der Waggons ist unter anderem eine Justiervorrichtung vorgesehen, bei
der ein oder zwei gegenläufig angeordnete hydraulische Stellzylinder schräg von unten
gegen der Rahmen der Waggons drücken und so den Wagen in die richtige Position
schieben.
Zusätzlich ist nach DE 41 20 906 A1 ein Kupplungsroboter in die Drehbühne eingelas
sen. Der jeweiligen Kupplungsvorgang wird durch ein bekanntes Kupplungssystem aus
führt. Die Auslösung des Ent- oder Ankoppelvorganges wird direkt von der Lokomotive
aus eingeleitet oder zentral am Bahnhof, insbesondere von einem zentralen Leitrechner
vorgenommen, wobei der Kupplungsvorgang vollautomatisch nach dem Stillstand des
Zuges bzw. nach Rückkehr in die Fahrposition ausgelöst wird. Es ist vorgesehen, dass
nur die Wagen abgekuppelt werden, auf denen in der jeweiligen Station ein Fahrzeug
wechsel stattfindet.
Das Auf- und Abladen von Landfahrzeugen auf die Eisenbahn mittels eines Drehsys
tems, das an die Grundkonstruktion des dafür vorgesehenen Waggons gebunden ist,
wurde schon seit einigen Jahrzehnten in vielfältiger Weise vorgeschlagen. Das ist so
wohl den genannten Patent- bzw. Offenlegungsschriften, wie auch aus der einschlägi
gen Literatur zu entnehmen.
Die Idee Lastwagen, Sattelauflieger und ganze Lastzüge oder auch Pkws mit Spezial
zügen niedrigst möglicher Ladeflächen über Schienen Oberkante zu transportieren, ist
grundsätzlich richtig. Sie wurde zum Beispiel in der "Rollenden Landstraße" realisiert und wird
aber nur noch im grenzüberschreitenden (zum Beispiel Dresden-Livosice/Manching-Brenner
see) sowie dem Transitverkehr durch die Schweiz, hauptsächlich wegen der Zollformali
täten, derzeit noch betrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das schnelle und freizügige Auf- und Abfah
ren von Landfahrzeugen für deren Transport auf dem Schienenweg zu ermöglichen und
die bekannten Einrichtungen zu verbessern.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe für ein System zum Auf- und Abladen von
Landfahrzeugen für deren Transport auf dem Schienenweg mit Niederflurwagen durch
Einlagerung einer Multifunktionseinrichtung im Zentrum der Gleistraverse,
die einerseits über ein Ring-Gleitlager die Traverse mittig hält und
andererseits im Innenraum die Vorrichtung zur Feipositionierung und Arretierung der
Niederflurwagen sowie für die Vorbereitung zu deren Trennung von den Nachbar
wagen beherbergt.
Das System zum Auf- und Abladen von Landfahrzeugen für deren Transport auf dem
Schienenweg enthält somit die Systemkomponenten:
- - Um- bzw. Zugerüstete Niederflurwagen (zum Beispiel der Baureihe Saadkms 690) mit durchgehenden Ladeplattformen von circa 19 m Länge.
- - Spezial-Gleistraversen der zum Verschwenken der darauf befindlichen Nieder flurwagen - in Länge deren äußerem Radstand (circa 16 m) - aus der Fahrtrich tung, die einerseits über ein Ring-Gleitlager, das die Traverse mittig stützt und führt sowie andererseits an deren Enden auf Rollen getragen wird, die auf meh reren Schienen-Kreissegmenten auf dem Betonfundament laufen.
- - Hydraulikeinrichtung(en) zwischen den Laibungen der Gleistaverse und den Rampen zum Drehen der Traverse.
- - Zweiteilige Multifunktionseinrichtung im Zentrum der Gleistraverse und des Niederflurwagens zur Feinpositionierung und Arretierung der Niederflurwagen sowie für die Vorbereitungen zur Trennung und Zusammenführung der Nachbarwaggons vor dem Aus- bzw. Einschwenken der Gleistraverse.
- - Neuartige, durch den Schwenkvorgang bedingte, automatische Kupplung mit in tegrierten Bremsdruckluft-Leitungsverbindungen, deren Trennung und Wieder verbindung durch die Multifunktionseinrichtung ebenfalls automatisch erfolgen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den kennzeichnenden Merkmalen
der Unteransprüche entnehmbar.
So wird die Feinpositionierung und Arretierung der Niederflurwagen durch einen vertikal
aus- und einfahrbaren, dachförmigen Keil in der zweiteiligen Multifunktionseinrichtung
erfolgen. Für die Vorbereitung der Trennung von den Nachbarwaggons werden zwei
Hydraulikzylinder vorgeschlagen, die im Endzustand des aufgefahrenen Keiles den
Verschluss und die Trennung der Bremsdruck-Leitungen von den Nachbarwaggons
nacheinander bewirken.
Weiterhin werden für das System automatische Spezialkupplungen der Niederflurwagen
angegeben, die als Mittelpufferkupplungen mit jeweils einem C-förmigen Außenteil und
einem T-förmigen Innenteil mit integrierter Brems-Druckluftleitung ausgeführt sind.
Die Erfindung wird in den Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläu
tert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht auf das System zum Auf- und Abladen von Landfahrzeugen mit
einem Niederflurwagen, der auf der drehbaren Gleistraverse steht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die ausgeschwenkte Gleistraverse,
Fig. 3 eine Sprengzeichnung des stationären Teiles der Multifunktionseinrichtung,
Fig. 4 die gesamte zweiteilige Multifunktionseinrichtung,
Fig. 5 den Verlauf der Feinpositionierung eines Waggons,
Fig. 6 die Sequenz der Feinpositionierung von zehn Waggons im Zug,
Fig. 7 das Prinzip der Keilverkürzung,
Fig. 8 die Mechanik der Keilverkürzung,
Fig. 9 das Prinzip der Hydraulik zum Schließen und Trennen der Bremsdruckluftleitung,
Fig. 10 das Prinzip der Kupplung,
Fig. 11 die integrierter Bremsdruckleitung und
Fig. 12 die Funktion von Dauermagneten in der Kupplung.
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten System einer sogenannten Landfähre bleibt der im
wesentlichen aus Eisenbahn-üblichen Niederflurwagen 5 bestehende Zug zielgenau an
den Be- und Entladestationen auf einer Anzahl hintereinander angeordneter, schwenk
barer Gleistraversen 1 stehen. Diese haben eine Länge, die etwa dem Radstand der
Niederflurwagen 5 entspricht. Dadurch bleibt die Höhe deren Ladeplattformen von 45-
41 mm über Schienenoberkante auf seinem Fahrgleis 1a, angepasst an die bestehen
den Lichtraumprofile von Brücken und Tunneln, immer erhalten. Bei richtiger Dimensi
onierung der Rampenhöhe an allen Stationen, liegen die Ladeplattformen der ausge
schwenkten Niederflurwagen 5 für das Auf- und Abfahren der Landfahrzeuge auch im
mer auf Straßenniveau. Ein Heben und Senken der Ladeplattformen - wie in anderen
Systemen vorgeschlagen - kann daher unterbleiben.
Die um ihren Mittelpunkt drehbare Gleistraverse 1 wird an deren Enden im wesentli
chen von den Rollen 1c getragen (zur Vermeidung des Kippens können diese teilweise
auch außen liegen). Während der Drehung der Gleistraverse 1 um circa 22° laufen diese
Rollen auf den Schienen-Kreisegmenten 4, die auf dem Betonfundament 3 montiert
sind. Hier ist auch das Leerrohr 3b zum Beispiel für die Druckleitung für den Hydraulikantrieb
des Keiles 2a eingelagert. Die beiden Profilringe 3aa und 3ab bilden ein Ring-Gleitlager
3a auf dem die Gleistraverse 1 im Drehpunkt, aufliegt. Es zentriert und stabilisiert die
Lage und Drehung der Traverse 1 zwischen den beiden Rampeneinfassungen, die
Bestandteil des Betonfundamentes 3 sind. Das Ring-Gleitlager 3a verhindert auch die
Durchbiegung der Gleistraverse 1 beim Überfahren der Lokomotive und des beladenen
Zuges. Dagegen ist das Ring-Gleitlager 3a während der Drehung der Traverse 1 weit
gehend entlastet, weil die beiden vierachsigen Drehgestelle der Niederflurwagen 5 die
Last vorrangig über die Enden der Traverse 1 und die Schienen-Kreissegmente 4 in das
Betonfundament 3 einleiten.
Zwischen den beiden mittleren Querstreben 1b der Traverse 1, die als besonders star
ke, vertikale Platten auszulegen sind, ist der "Stationäre Teil" einer Multifunktionsein
richtung 2 eingelagert, deren Hauptelement der Keil 2a ist. Er wird von einer Hydraulik
(hier nicht gekennzeichnet) angetrieben und kann in Gleitschienen 2b laufend, ver
tikal auf und abgleiten. An den Dachflanken 2z dieses Keiles 2a werden im Aufgleiten
alle notwendigen Funktionen vor und nach der Drehung und Trennung der Niederflur
wagen 5 von einander bewirkt und beim Abgleiten wieder zurückgeführt. Weil an den
Dachflanken 2z des Keiles 2a ganz erhebliche Kräfte zum Beispiel bei der Feinpositionierung der
Waggons wirksam werden, muss dessen Konstruktion sehr kräftig ausgebildet und
ein spielfreier Lauf gewährleistet sein.
In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die gedrehte Gleistraverse 1 mit dem Gleisabschnitt 1a,
den zum Fundament gehörigen Rampenprofilen 3 sowie der horizontal gelagerten Hyd
raulik 1d für die Drehung der Traverse 1 dargestellt. Sie bildet nach dem Ausschwen
ken gewissermaßen eine Brücke zwischen den beiden Straßenanschlüssen 8 für das
Auf- und Abfahren der Landfahrzeuge im Verladevorgang.
Die Sprengzeichnung Fig. 3 zeigt die Bestandteile des "Stationären Teiles" der
Multifunktionseinrichtung 2 im Detail A den Keil 2a mit den Dachflanken 2z, dem Befestigungs
punkt 2ax in der Mitte, unten, für den Verankerungspunkt 2bx, des Hydraulikkolbens
2ab, die äußeren und inneren Gleitflächen 2ay bzw. 2az.
In der Schnittzeichnung Fig. 3B des "Stationären Teiles" der Multifunktionseinrich
tung befinden sich die starken mittleren Querverstrebungen 1b der Gleistraverse 1, und die dar
auf montierten vertikalen Gleitschienen 2b mit eingelagerten Gleitflächen 2y für die äuße
ren Gleitflächen 2ay des Keiles 2a. Die Profilringe 3aa und 3ab des Ring-Gleitlagers 3a im
Drehpunkt tragen die Gleistraverse 1 mittig, wie oben näher beschrieben, im Zentrum
des "Stationären Teiles" der Multifunktionseinrichtung 2.
Die Teilzeichnung C zeigt den Kolben der Hydraulik mit dem Verankerungspunkt 2bx
zum Befestigungspunkt 2ax des Keiles 2a.
Der Schnitt D betrifft den Zylinder 2c der Hydraulik. Außen sind die Gleitflächen
2cy für die inneren Gleitflächen 2az des Keiles 2a zu erkennen, die maßgeblich zu des
sen stabilen und glatten Lauf, auch unter schweren seitlichen Belastungen, beitragen. Der Hydraulik-
Leitungseingang 2cz ist die Öffnung für den Anschluss der Druckleitung im Schnitt D. Der Hydraulik
zylinder 2c ist auf dem Betonfundament 3 verankert.
Fig. 4A ist die Draufsicht auf Kapselung 2d mit dem Flansch 2k der Kapselung 2d, die den
"Mobilen Teil" B der Multifunktionseinrichtung 2 mit den Anschlüssen 2dc für Hydraulik
leitungen beherbergt. Sie ist mit dem Flansch 2k in der Mitte 5s der Ladeplattform 5b des
Niederflurwagens 5 aufgeschraubt und daher im Wartungsfall leicht auswechselbar. Sie
schützt, in der hier seitlich geöffneten Kapsel, die beiden Hydraulikzylinder 2db sowie
die beiden Rollen 2da. Die Unterkanten 2dd der Kapselung 2d sind die, für eine spe
zielle, später beschriebene Funktion, besonders stark ausgebildet.
Die Schnittzeichnung C zeigt wieder den "Stationären Teil" der Multifunktionseinrichtung
2 mit den beiden als starke Platten ausgebildeten Querstreben 1b im Mittelteil der
Gleistraverse 1. Zu sehen sind die Gleitschienen 2b im Inneren des Mittelteiles
für den Keil 2a.
Der Schnitt A-B der Teilzeichnung D in Fig. 4 dient hauptsächlich zur Verdeutlichung der gleitfähi
gen Einpassung des Keiles 2a der Multifunktionseinrichtung 2 zwischen dessen äuße
ren Gleitflächen 2ay mit den inneren Gleitflächen 2y der Gleitschienen 2b bzw. dessen inneren Gleitflächen 2az mit den äußeren Gleitflächen 2cy des Hyd
raulikzylinders 2c.
Die Teilzeichnungen Fig. 5 zeigen, dass der Niederflurwagen 5 von seiner Halte
position A auf dem Fahrgleis bzw. der Gleistraverse 1 in einem gewissen Toleranzbe
reich vorwärts oder rückwärts korrigiert werden kann, wenn eine der beiden Flanken 2z
des Keils 2a im Aufsteigen an einer der beiden Rollen 2da anliegt. Beim weiteren Auf
fahren B des Keiles 2a wird dieser Niederflurwagen 5 nach rechts verschoben, wäh
rend er in der oberen Endstellung C des Keiles 2a mit den beiden vertikalen Gleitflä
chen 2ay zwischen den Rollen 2da, auf dem Gleisabschnitt 1a der Traverse 1 in seiner Soll-
Position arretiert stehen bleibt.
In die entgegengesetzte Richtung würde der Niederflurwagen 5 bewegt und später
rechts arretiert werden, wenn der Keil 2a mit seiner linken Dachflanke 2z zuerst an der
linken Rolle 2da des "Mobilen Teiles" der Multifunktionseinrichtung 2 ansetzen würde,
wie in Teilzeichnung D gezeigt. Die mit dem Waggon fest verbundenen Zeiger zeigen die Soll-Position
0 sowie die jeweiligen Abweichungen davon an.
Die beiden Dachflanken 2z haben, unabhängig von der Positionierung, im Aufsteigen
zusätzlich die beiden Hydraulikkolben der Hydraulikzylinder 2db für eine andere Funktion voll eingedrückt.
Diese Vorgänge erklären zusätzlich, dass der Keil 2a in allen Funktionen erheblichen
Kräften widerstehen muss. Daher ist sein Gleitweg besonders stabil und gängig ausge
legt.
Vor dem Auf- und Abladen der Landfahrzeuge auf die Niederflurwagen 5, müssen diese
- wie schon weiter oben erwähnt - exakt auf den Gleistraversen 1 stehen. Einmal, weil
deren Länge ja nur dem Radstand der Niederflurwagen 5 entspricht und dass anderer
seits die Kupplungen zwischen den Waggons entspannt sind, um die Kupplungsvorgänge
zu erleichtern. Nach dem Drehen der Gleistraverse 1 um circa 22° müs
sen ihre Ladeplattformen 5b genau zwischen den Straßenanschlüssen 8 liegen.
Mit den Reihen B bis D in Fig. 6 sind die Verlaufsphasen der Positionierung von zehn Nieder
flurwagen eines Zuges bis zu deren Arretierung E in den Soll-Positionen beispielhaft
verdeutlicht. Die Kapselung
2d und die Rollen 2da der "Mobilen Teile" der Multifunktionseinrichtung
sowie der Keil 2a der "Stationären Teile" der Multifunktionseinrichtung legen die jeweilige
Soll-Position A der Niederflurwagen im Zug fest.
Die Reihe B weist wiederum aus, dass nach dem Halten alle Waggons noch keines
wegs schon in der richtigen Position zu den Keilen stehen, die deren Soll-Position
bestimmen, denn zwischen den Waggons eines jeden Zuges muss ein durch die Kupp
lungen und Puffer gegebener, variabler Spielraum bestehen. Sonst könnte ein Zug spä
ter nicht anfahren, weil die Lokomotive nicht in der Lage wäre, einen ganzen starr zu
sammenhängenden Zug auf einmal zu bewegen. Das geschieht immer in einer Se
quenz aller Waggons nacheinander von vorne bis nach hinten, bis zum Ende des zur
Lokomotive hin aufgefahrenen Zuges.
Es ist unbedingt notwendig, dass der Zug im Dezimeterbereich so zum Halten kommt,
dass der erste Niederflurwagen mit einer Maximaltoleranz von +/-20 cm vor oder hin
ter der ersten Gleistraverse steht. Das ist in Reihe B dadurch zu erkennen, dass über den sta
tionären Keilen 2a am Ende des zehnten Niederflurwagens, ein weiterer Waggon, elf zum
Stehen gekommen ist.
In der Reihe C sind die Keile eins bis vier im Auffahren begriffen und haben schon Kontakt
mit den Rollen der ersten Niederflurwagen eins bis vier. In der Position vier kann der Keil die
Rolle des vierten Waggons gerade noch erfassen. Die Kräfte dieser vier Keile wirken
also gleichzeitig zum Verschieben der nächsten Waggons mit. Das bedeutet aber nicht,
dass sie schon alle Waggons des restlichen Zuges verschieben müssen, denn es wer
den auch die Spielräume zwischen den Waggons eins bis fünf erweitert und dann erst der
Waggon der Position fünf im weiteren Verlauf nach rechts verschoben. Erst wenn dieser
anfänglich schon ein kleines Stück nach rechts verschoben ist, siehe Reihe D, darf der Keil in der
Position fünf sich heben und an den Positionierungen der weiteren Waggons beteiligt wer
den. Andernfalls würde er der Positionierung der ersten vier Waggons entgegenwirken.
So muss die Folge der Positionierungen für den ganzen Zug in alle Soll-Positionen bis
zur Arretierung E, zum Beispiel Computer-gesteuert, fortgesetzt werden. Es ist aber unbedingt
erforderlich, dass die Position der "Stationären Teiles" der Multifunktionseinrichtungen,
auf den Fundamenten sorgfältig mit der Länge der Niederflurwagen abgestimmt und de
ren Kupplungselemente dabei entlastet sind.
Bezüglich der Dimensionierung des Keiles 2a muss davon ausgegangen werden, dass
der Korrekturbereich durch einen Keil 2a beispielsweise mit einer Breite von 40 cm und
einer Flankensteilheit von 45° eine Positionskorrektur von 20 cm in beiden Fahrtrich
tungen bewältigen kann. In der Praxis bedeutet das, dass die Projektion einer Flanke 22
des Keiles 2a auch bei 20 cm liegt. Das wiederum erfordert eine Höhe des Keiles 2a
im Flankenbereich von ebenfalls 20 cm. Bei dieser (angenommenen) Dimensionierung
würden die Keile 2a im oberen Endstand, also nach der Arretierung der Waggons, in
der Sollposition für den Schwenkvorgang, einige cm über die Ebene deren Ladeoberflä
che herausragen kann. Das dürfte, bezogen auf das Beispiel der "Rollenden Landstra
ße", die maximal 23 cm zulässt, für Lastwagen und Sattelzüge gerade noch annehmbar
sein. Für das Verladen von Fahrzeugen mit geringer Bodenfreiheit bzw. der Forderung
nach einem breiteren Keil zur Vergrößerung des Korrekturbereiches der Niederflurwa
gen, ist eine Verkürzung der Länge des Keiles 2a erforderlich und wie in den Fig. 7 A
und B dargestellt möglich.
Dazu muss ein geteilter Keil 2a in zwei Phasen auffahren. Hierbei wird der Spitzenteil
2am des Keiles 2a in zwei seitlichen Schwalbenschwanzführungen zwischen den Sei
tenteilen 2as vertikal gleitend geführt. Ein Bolzen 2ar eines im Inneren des Spitzenteiles
2am vertikal gleitend eingelagerten Schiebers (2ars hier nicht sichtbar), dessen beide
Stutzen links und rechts etwas über die seitlichen Keiloberflächen hinaus ragen, schla
gen nach einer ersten Phase des Aufsteigens an die stärker ausgebildete Unterkante
2dd der Kapselung 2d des "Mobilen Teiles" der Multifunktionseinrichtung an und sper
ren seinen weiteren Aufstieg. Danach fahren die Keilseitenteile 2as weiter nach oben, so dass
jetzt drei Teile wesentlich geringerer Höhe über die Ladefläche herausragen.
Fig. 8 zeigt die Mechanik für dessen Verkürzung im Inneren des Keiles 2a.
A: Der Schieber 2ars mit seinem zylindrischen, querstehenden Bolzen 2ar wird in ei nem Langloch gleitend nach Unten mitgenommen, während das Keilspitzenteil 2am von den Ankerklammern 2akl und 2akr mitgenommen, aufwärts fährt, bis der Bolzen 2ar an der verstärkten Unterkante 2dd der Kapselung 2d des "Mobilen Teiles" anschlägt und dort ste hen bleibt.
B: Beim weiteren Auffahren des Keiles 2a werden die Ankerklammern 2akr und 2akl, die den Spitzenteil 2am beim Auffahren mitgenommen haben, durch die vertikalen Flanken des Keiles 2a in die beiden Seitenteile 2as gedrückt. Die beiden Seitenteile 2as des Keiles 2a fahren bis zur Arretierung des Niederflurwagens weiter auf.
C: Die Höhe des Keiles 2a ist danach zur Reduzierung des Überstandes über die Ladefläche des Niederflurwagens etwa um die Hälfte gekürzt.
A: Der Schieber 2ars mit seinem zylindrischen, querstehenden Bolzen 2ar wird in ei nem Langloch gleitend nach Unten mitgenommen, während das Keilspitzenteil 2am von den Ankerklammern 2akl und 2akr mitgenommen, aufwärts fährt, bis der Bolzen 2ar an der verstärkten Unterkante 2dd der Kapselung 2d des "Mobilen Teiles" anschlägt und dort ste hen bleibt.
B: Beim weiteren Auffahren des Keiles 2a werden die Ankerklammern 2akr und 2akl, die den Spitzenteil 2am beim Auffahren mitgenommen haben, durch die vertikalen Flanken des Keiles 2a in die beiden Seitenteile 2as gedrückt. Die beiden Seitenteile 2as des Keiles 2a fahren bis zur Arretierung des Niederflurwagens weiter auf.
C: Die Höhe des Keiles 2a ist danach zur Reduzierung des Überstandes über die Ladefläche des Niederflurwagens etwa um die Hälfte gekürzt.
Beim Zurücksetzen des Keiles werden die beiden Ankerklammern 2akr und 2akl durch
die Flanken des Spitzenteiles 2am gegen einen leichten Federdruck wieder freigegeben
und nehmen den Keil 2a bei weiterem abwärts gleiten mit.
Das erfinderischen Grundprinzip, die Niederflurwagen 5 für deren Be- und Entladungs
vorgänge auf einer Gleistaverse 1 zu den Straßenanschlüssen 8 hinzudrehen, damit ein
geführte Niederflurwagen eingesetzt werden können, die auf der Höhe ihres Fahrglei
ses geblieben sind und daher beladen, den Lichtraumprofilen von Brücken und Tun
neln auf den Fahrstrecken (Rollende Landstraße) entsprechen, erfordert natürlich die
Trennung der Waggons voneinander. Das bedeutet aber auch, dass alle durch den
ganzen Zug von der Lokomotive aus durchgehenden Leitungen, noch vor dem Drehen
zwangsläufig getrennt und danach später wieder zusammengeschlossen werden müs
sen.
Wie bereits angedeutet, werden alle diese Vorgänge durch den Keil 2a des
"Stationären Teiles" der Multifunktionseinrichtung 2, hydraulisch bewirkt, wie nachste
hend anhand Fig. 9 im Detail beschrieben:
Das Verfahren, die Kupplungen 5a der Niederflurwagen 5 von deren Nachbar waggons zu trennen bzw. wieder miteinander zu verbinden, weist die Besonderheit auf, dass die Elemente der Bremsdruckluftleitungs-Trennvorrichtung 2ga in die Kupp lungen 5a integriert sind.
Das Verfahren, die Kupplungen 5a der Niederflurwagen 5 von deren Nachbar waggons zu trennen bzw. wieder miteinander zu verbinden, weist die Besonderheit auf, dass die Elemente der Bremsdruckluftleitungs-Trennvorrichtung 2ga in die Kupp lungen 5a integriert sind.
Zuerst werden, von den Hydraulikanschlüssen 2dc des "Mobilen Teiles" der Multifunkti
onseinrichtung 2d ausgehend, über die Hydraulikleitungen 2de die Ventile 21 der
Bremsdruckluftleitung 5g des Niederflurwagens 5 geschlossen. Weil wegen der Positi
onierungsvorgänge die Bremsen der Waggons eines Zuges offen bleiben müssen,
muss auch der Luftdruck in der durch den Waggon geführten Bremsdruckluftleitung
mindestens so lange erhalten bleiben, bis die Ladevorgänge abgeschlossen sind, um
ihn von der Lokomotive her nicht immer völlig neu aufbauen zu müssen. Nach der Posi
tionierung sind die Waggons dann von den aufgefahrenen Keilen 2a arretiert worden.
Erst danach kann die eigentliche Trennung der Bremsdruckluftleitungen 5g und 5ga über
die weiterführende Hydraulikleitungen 2df mit den Trennvorrichtungen 2ga in einer zweiten Pha
se erfolgen.
Die Kupplung der Waggons von einander erfolgt automatisch durch den Schwenkvor
gang selbst. Nachdem die beiden, in die Kupplung integrierten
Bremsdruckluftleitungen 5g und 5ga, durch die Ventile 2i geschlossen worden sind
und mindestens einseitig in Richtung auf die Waggons durch die hydrauli
sche Trennvorrichtung 2ga zurückgeschoben sind.
Eine derartige Kupplung ist in Fig. 10, Teil A mit ihrem Außenteil 5d
und Innenteil 5e prinzipiell dargestellt. Teil B zeigt die Mittelpuffer
kupplung im Eingriff und Teil C, - wie auch vergrößert die
Teilzeichnung A von Fig. 11 -, einen Schnitt A-B der Kupplung
nach Teil B.
Der Kopf 5f des T-förmigen Kupplungsinnenteiles 5e wandert bei der Dre
hung des Waggon seitlich ganz aus dem C-förmigen Kupplungsaußenteiles 5d aus und
verweilt in seiner Ebene am Waggon. Die beiden Radien 5x und 5y, des
Kupplungsinnenteils 5f müssen genau auf die Drehpunkte, zweier Nachbarwaggons un
ter Einbeziehung der Kupplungs- und Pufferabstände bezogen, ausgerundet sein. Da
mit wird erreicht, dass jeder Waggon unabhängig von der Drehrichtung der Nachbar
waggons, rechts oder links, ausgeschwenkt werden kann. Abhängig von der Betriebs
planung des Gesamtsystems, kann auch auf diese Bedingung verzichtet werden, zu
mal, wenn sich dadurch eine zu schmale Ausbildung des Kopfes 5f vom
Kupplungsinnenteil 5e ergeben würde. Der Kopf 5f muss jedenfalls so breit und sinnvoll
ausgeformt sein, dass er beim Rückschwenken der Traverse wieder sicher in den
Kupplungsaußenteil 5d gleiten und sich auch bei Kurvenfahrten nicht lösen kann.
Der rückzuführende Teil der Bremsdruckluftleitung 5ga ist ein biegsames Kunst
stoffrohr in Art eines Rüssels, der sich bei Kurvenfahrten im Raum 5k, hori
zontal frei bewegen kann, aber nach der Trennung durch eigene Rückstellung oder gegebenenfalls
Federkraft, stets wieder in die Mittellage zurückkehrt. In der Teilzeichnung B von Fig. 11 sind
die möglichen Stellungen des Rüssels bei Kurvenfahrt im Raum 5k der Kupplungs-
Innenteiles sowie die Führungsnute für die Finger 5l gestrichelt dargestellt.
Nachdem die durchgehende Bremsdruckluftleitung bei allen Niederflurwagen verschlos
sen ist, wird zuerst deren Kopf 5i der Bremsdruckleitung 5ga um wenige Winkel
grade gedreht, um den Klammerverschluß zu lösen. Sodann wird der
Dauermagnetkopf 5i um 180° weiter gedreht, wie in Fig. 12, Teil A dargestellt, so dass sein
Magnetisches Feld sich vom gegenüber liegenden, in die Kupplung eingebauten Dau
ermagnetkopf 5h des Nachbarwagens kräftig abstößt, der ihn im Verschlusszustand
fest angezogen hat, wie in Fig. 12, Teil B dargestellt.
Durch den sehr kleinen Luftspalt 5n, gezeigt in Teil C der Fig. 12, der mit dem Begrenzungsring 5o eingestellt
wird, ist sichergestellt, dass sich die Magneten nicht unmittelbar berühren, um einerseits
beim Anziehen nicht hart aufeinander zu stoßen und sich andererseits beim Drehen
nicht abnutzen. Ein weiterer Begrenzungsring 5p und ein Dichtungsring 5q sind in Teil C der Fig. 12
gezeigt. Die Finger 5l (Fig. 11 A) dienen beim Zusammenschluss zur Führung des Dau
ermagnetkopfes 5i auf den ihm gegenüber anziehenden feststehenden Dauermagnetkopf 5h.
Im Zusammenschluss der Bremsdruckluftleitung wird die Klammer 5r mit dem Zurück
drehen um wenige Winkelgrade verriegelt (Fig. 12 C); denn die anziehende Kraft der Dauermagne
te allein kann einen sicheren Zusammenschluss nicht gewährleisten.
Letztere Vorgänge werden mit speziellen Trennvorrichtungen 2ga bewerkstelligt.
1
Traverse
1
a Gleisabschnitt
1
b Querverstrebungen
1
c Stützrollen
1
d Hydraulik für das Schwenken der Traverse
2
Multifunktionseinrichtung
2
a Keil
2
ab Hydraulikkolben für den Keilantrieb
2
akl Linke Ankerklammer
2
akr Rechte Ankerklammer
2
am Keilspitzenteil bei geteiltem Keil
2
ar Bolzen in der Keilspitze
2
ars Schieber im Inneren der Keilspitze
2
as Keilseitenteile bei geteiltem Keil
2
ax Befestigungspunkt des Hydraulikkolbens
2
ay Äußere Gleitflächen des Keiles
2
az Innere Gleitflächen des Keiles
2
b Gleitschienen für den Keil
2
bx Verankerungspunkt des Kolbens der Hydraulik
2
c Hydraulikzylinder für den Keilantrieb
2
cy Äußere Gleitflächen des Hydraulikzylinders
2
cz Hydraulik-Leitungseingang
2
d Kapselung der Multifunktionseinrichtung
2
da Rollen für die Feinpositionierung und Arretierung
2
db Hydraulikzylinder
2
dc Hydraulikanschlüsse
2
dd Unterkanten der Kapselung
2
de Hydraulikleitungen
2
df Hydraulikleitungen
2
f Bremseinrichtung
2
ga Trennvorrichtungen der Bremsdruckluftleitungen
2
h Handverschlüsse der Bremsdruckluftleitung
2
i Ventil der Bremsdruckluftleitung
2
k Flansch der Kapselung
2
y Gleitflächen der Gleitschienen
2
z Dachflanken des Keiles
3
Betonfundament mit den Rampeneinfassungen
3
a Ring-Gleitlager im Zentrum der Traverse
3
aa Profilring des Gleitlagers
3
ab Profilring des Gleitlagers
3
b Leerrohr im Betonfundament
4
Schienen-Kreissegmente
5
Niederflurwagen
5
a Kupplung
5
b Ladeplattform des Niederflurwagens
5
d Kupplungs-Außenteil (C-Teil)
5
e Kupplungs-Innenteil (T-Teil)
5
f Kopf des Kupplungs-Innenteiles
5
g Starr eingebaute Bremsdruckluftleitung
5
ga Flexible Bremsdruckluftleitung
5
h Starr eingebauter Dauermagnetkopf
5
i Dreh- und schiebbarer Dauermagnetkopf
5
k Freiraum für die flexible Bremsdruckluftleitung
5
l Führungsfinger
5
m Führungsschlitz im Kupplungs-Innenteil
5
n Luftspalt zwischen den Dauermagneten
5
o Vorderer Begrenzungsring
5
p Hinterer Begrenzungsring
5
q Dichtungsring
5
r Verrieglungsklammern
5
s Mitte der Ladeplattform
5
x Außenradius des Kupplungs-Außenteiles
5
y Innenradius des Kupplungs-Innenteiles
8
Straßenanschlüsse
Claims (20)
1. System zum Auf- und Abladen von Landfahrzeugen für deren Transport auf dem Schie
nenweg mit Niederflurwagen, die jeweils auf einer Gleistraverse um eine vertikale Achse
mittels einer Hydraulik aus der Fahrtrichtung geschwenkt werden, so dass die Stirnseiten der
Ladeplattformen der Niederflurwagen niveaugleich zwischen Straßenanschlüssen geführt
sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentrum der Gleistraverse (1) eine Multifunktionsein
richtung (2) eingelagert ist, die einerseits über ein Ring-Gleitlager (3a) die Traverse (1) mittig hält
und andererseits im Innenraum die Vorrichtungen zur Feinpositionierung und Arretierung der
Niederflurwagen (5) sowie für die Vorbereitung zu deren Trennung von den Nachbarwaggons
beherbergt.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Multifunktionseinrichtung (2)
einen vertikal aus- und einfahrbaren, dachförmigen Keil (2a) enthält.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für den Keil (2a) im
Innenraum der Multifunktionseinrichtung (2) erfolgt und durch gleitendes Anliegen von verti
kalen Flächen (2ay, 2az) seiner Verlängerung gegen seitliche Biegekräfte stabilisiert wird.
4. System nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (2a) als geteilter
Keil in Keilspitzenteil (2am) und Keilseitenteile (2as) ausgeführt ist.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilspitzenteil (2am) in seit
lichen Schwalbenschwanzführungen zwischen den Keilseitenteilen (2as) vertikal gleitend ge
führt ist.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des Keilspitzenteiles
(2am) ein vertikal gleitendes Metallstück als Schieber (2ars) mit einem zylindrisch querste
henden Bolzen (2ar) eingelagert ist, der in einem vertikalen Langloch geführt wird.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer ersten Phase des
Aufsteigens des Keiles (2a) die links und rechts über die Keiloberflächen hinausragenden
Bolzen (2ar) an die Unterkante (2dd) des mobilen Teiles der Multifunktionseinrichtung (2) an
schlagen und so den Schieber (2ars) an einer weiteren Höhenbewegung hindern.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer zweiten Phase des
Aufsteigen des Keiles (2a) der sich im Keilspitzenteil (2am) verschobene Schieber (2ars) in
den Schwalbenschwanzführungen der Keilseitenteile (2as) angeordnete unter Federdruck
nach innen stehende Ankerklammern (2akr, 2akl) entriegelt.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer dritten Phase des Auf
steigens des Keiles (2a) die Keilseitenteile (2as) sich ohne den Keilspitzenteil (2am) weiter
aufwärts bewegen.
10. System nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine als
Flansch (2k) gekapselte mobile Einheit der Multifunktionseinrichtung (2) in der Mitte (5s) der
Ladeplattform (5b) des Niederflurwagens (5) eingelassen montiert ist.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (2a) zwischen
zwei Rollen (2da) der mobilen Einheit beim Auffahren zur Feinpositionierung und
Arretierung eingreift.
12. System nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der mobilen
Einheit der Multifunktionseinrichtung (2) zwei Hydraulikzylinder (2db) in der Endphase
des Feinpositionierungsvorganges durch den Keil (2a) betätigt werden.
13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, das die Hydraulikzylinder (2db)
über deren Öldruck an den Waggonenden die Bremsdruckluftleitungen zuerst schließen
und dann für den Schwenkvorgang trennen.
14. System nach einen der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den
Niederflurwagen (5) eine mechanische Kupplung (5a) angeordnet ist, die sich automatisch
beim Schwenkvorgang löst oder schließt.
15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (5a) als Mittel
pufferkupplung mit einem C-förmigen Außenteil (5d) und einem T-förmigen Innenteil (5e)
ausgeführt ist.
16. System nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungen
(5a) zwischen den Wagen eines Zuges nach deren Feinpositionierung entspannt sind.
17. System nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die
Mittelpufferkupplung im geschlossenen Zustand mit einer starren Bremsdruckluftlei
tung (5g) und der flexiblen Bremsdruckluftleitung (5ga), dreh- und verschiebbar ausge
rüstet ist.
18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass starr montierten Spezial
magnetköpfen (5h) der starren Bremsdruckluftleitung (5g) jeweils Spezialmagnetköpfe
(5i) der flexiblen Druckluftleitung (5ga) gegenüber angeordnet sind.
19. System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drehung der Mag
netköpfe (5h, 5i) die Bremsdruckluftleitung des Niederflurwagens (5) sowohl gekuppelt
als auch entkuppelt wird.
20. System nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass durch eine logische
Zwangsschaltung Schaltung die Keile (2a) eines Zuges vom ersten Niederflurwagen her
nur nacheinander auffahren, damit die Leistung für die Positionierung der nachfolgenden
Waggons auf mehrere Keilantriebe verteilt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001118510 DE10118510C1 (de) | 1999-10-13 | 2001-04-12 | System zum Auf- und Abladen von Landfahrzeugen für deren Transport auf dem Schienenweg |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999149201 DE19949201C2 (de) | 1999-10-13 | 1999-10-13 | System zum Auf- und Abladen von Landfahrzeugen für deren Transport auf dem Schienenweg |
DE2001118510 DE10118510C1 (de) | 1999-10-13 | 2001-04-12 | System zum Auf- und Abladen von Landfahrzeugen für deren Transport auf dem Schienenweg |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10118510C1 true DE10118510C1 (de) | 2002-08-29 |
Family
ID=26009088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001118510 Expired - Fee Related DE10118510C1 (de) | 1999-10-13 | 2001-04-12 | System zum Auf- und Abladen von Landfahrzeugen für deren Transport auf dem Schienenweg |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10118510C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1634792A3 (de) * | 2004-07-26 | 2006-03-22 | Cholerton Limited | In einer Anlage eingebaute Hebevorrichtung für die schwenkbare Ladeplattform eines für den Transport von Sattelanhängern vorgesehenen Niederflurwaggons |
DE102016011384A1 (de) | 2016-09-21 | 2018-03-22 | Paul Bunzel | Güterwagen zur gleisgebundenen Beförderung von autarken Transportfahrzeugen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2037430A1 (de) * | 1970-07-28 | 1972-02-10 | Baseler, Wolfgang, Prof Dr Ing , 8031 Stockdorf | Ladeanlage fur Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge transportierende Eisen bahnzuge |
DE4123579C1 (de) * | 1991-07-13 | 1992-07-16 | Aeg Westinghouse Transport-Systeme Gmbh, 1000 Berlin, De | |
DE4120906A1 (de) * | 1991-06-25 | 1993-01-07 | Eckart Dipl Ing Kinderling | Verfahren zum beschleunigten be- und entladen von kraftfahrzeugen auf eisenbahnwaggons |
DE4123339A1 (de) * | 1991-07-15 | 1993-01-21 | Eberhard Skibbe | System zum auf- und abladen von landfahrzeugen fuer deren transport auf dem schienenweg |
DE19581402C1 (de) * | 1994-12-14 | 2000-12-07 | Norbert Krichler | Transportsystem-Wechselstelle für Fernlastzüge |
DE19949201C2 (de) * | 1999-10-13 | 2002-02-07 | Eberhard Skibbe | System zum Auf- und Abladen von Landfahrzeugen für deren Transport auf dem Schienenweg |
-
2001
- 2001-04-12 DE DE2001118510 patent/DE10118510C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2037430A1 (de) * | 1970-07-28 | 1972-02-10 | Baseler, Wolfgang, Prof Dr Ing , 8031 Stockdorf | Ladeanlage fur Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge transportierende Eisen bahnzuge |
DE4120906A1 (de) * | 1991-06-25 | 1993-01-07 | Eckart Dipl Ing Kinderling | Verfahren zum beschleunigten be- und entladen von kraftfahrzeugen auf eisenbahnwaggons |
DE4123579C1 (de) * | 1991-07-13 | 1992-07-16 | Aeg Westinghouse Transport-Systeme Gmbh, 1000 Berlin, De | |
DE4123339A1 (de) * | 1991-07-15 | 1993-01-21 | Eberhard Skibbe | System zum auf- und abladen von landfahrzeugen fuer deren transport auf dem schienenweg |
DE19581402C1 (de) * | 1994-12-14 | 2000-12-07 | Norbert Krichler | Transportsystem-Wechselstelle für Fernlastzüge |
DE19949201C2 (de) * | 1999-10-13 | 2002-02-07 | Eberhard Skibbe | System zum Auf- und Abladen von Landfahrzeugen für deren Transport auf dem Schienenweg |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1634792A3 (de) * | 2004-07-26 | 2006-03-22 | Cholerton Limited | In einer Anlage eingebaute Hebevorrichtung für die schwenkbare Ladeplattform eines für den Transport von Sattelanhängern vorgesehenen Niederflurwaggons |
DE102016011384A1 (de) | 2016-09-21 | 2018-03-22 | Paul Bunzel | Güterwagen zur gleisgebundenen Beförderung von autarken Transportfahrzeugen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60129958T2 (de) | Transport- und schrägverladesystem für waggons in einem bahnhof für den kombinierten schienen-/strassentransport und zugehöriges verfahren | |
DE69102768T2 (de) | Transportsystem. | |
EP1879821B1 (de) | Verfahren und umladesystem zum um-bzw. verladen von mindestens einer ladeeinheit | |
EP2228278B1 (de) | Waggon | |
EP1776264A2 (de) | Güterumschlagverfahren und transportsystem | |
EP0885794B1 (de) | Umschlagsystem | |
DE10353455B4 (de) | Schienengeführtes Transportsystem für Container | |
WO2007104721A1 (de) | Güterumschlagsystem und dafür geeigneter schienenwaggon | |
EP2792515B1 (de) | Fahrzeugsystem zum Transportieren von Gütern auf der Schiene und auf der Strasse, Umrüstsatz zum Umrüsten eines Eisenbahnwagens zu einem Fahrzeugsystem zum Transportieren von Gütern auf der Schiene im Schienenbetrieb und auf der Strasse im Strassenbetrieb, sowie Umrüstverfahren | |
DE1196573B (de) | Gueterbefoerderungs- und Umschlagsystem des kombinierten Verkehrs | |
EP2602215B1 (de) | Logistiksystem für kombinierten Warenverkehr, sowie Schienenfahrzeug und Übergabestation für selbiges | |
DE69623989T2 (de) | Eisenbahngüterwagen | |
DE60105062T2 (de) | Eisenbahneinheit mit schwenklagerkonstruktion zum kombinierten schienen/strassen-transport entweder eines sattelaufliegers oder von zwei motorfahrzeugen | |
DE69020545T2 (de) | Schienentransportwagen für Nutzfahrzeuge. | |
DE2407073C3 (de) | Transporthubwagen fur schwere Lasten, insbesondere Konverterwechselgefäße und Bedienungsverfahren dafür | |
DE10118510C1 (de) | System zum Auf- und Abladen von Landfahrzeugen für deren Transport auf dem Schienenweg | |
DE4123339C2 (de) | System zum Auf- und Abladen von Landfahrzeugen für deren Transport auf dem Schienenweg | |
DE2164042A1 (de) | Schienengebundene bahn | |
DE4020387A1 (de) | Gueterwagen zur bildung eines schienengebundenen gueterzuges fuer den kombinierten gueterverkehr schiene/strasse | |
DE19949201C2 (de) | System zum Auf- und Abladen von Landfahrzeugen für deren Transport auf dem Schienenweg | |
EP3178717A1 (de) | Schienenfahrzeug bevorzugt zur anwendung in automatischen containersortieranlagen mit mittig angeordneten zwischenlagerplätzen | |
DE102016011384A1 (de) | Güterwagen zur gleisgebundenen Beförderung von autarken Transportfahrzeugen | |
DE10104005A1 (de) | Verfahren und Niederflurfahrzeug zum Transport von Strassenfahrzeugen auf der Schiene | |
EP1284207B1 (de) | Zweiwegefahrzeugkran zum kombinierten Strassen- und Schieneinsatz sowie Aufgleisverfahren | |
DE4438048C1 (de) | Laufwagen für Rangierzwecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19949201 Format of ref document f/p: P |
|
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MERTINKAT, CLAUDIA, 50169 KERPEN, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: SKIBBE, EBERHARD, 56332 LEHMEN, DE |
|
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |