DE19947989A1 - Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Selektivhydrierung ungesättigter Verbindungen in Kohlenwasserstoffströmen - Google Patents
Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Selektivhydrierung ungesättigter Verbindungen in KohlenwasserstoffströmenInfo
- Publication number
- DE19947989A1 DE19947989A1 DE19947989A DE19947989A DE19947989A1 DE 19947989 A1 DE19947989 A1 DE 19947989A1 DE 19947989 A DE19947989 A DE 19947989A DE 19947989 A DE19947989 A DE 19947989A DE 19947989 A1 DE19947989 A1 DE 19947989A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- hydrogenation
- metal
- palladium
- selective
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/0215—Coating
- B01J37/0221—Coating of particles
- B01J37/0223—Coating of particles by rotation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
- B01J23/44—Palladium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/89—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
- B01J23/8926—Copper and noble metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/14—Phosphorus; Compounds thereof
- B01J27/16—Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen, i.e. acids, anhydrides and their derivates with N, S, B or halogens without carriers or on carriers based on C, Si, Al or Zr; also salts of Si, Al and Zr
- B01J27/18—Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen, i.e. acids, anhydrides and their derivates with N, S, B or halogens without carriers or on carriers based on C, Si, Al or Zr; also salts of Si, Al and Zr with metals other than Al or Zr
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/14—Phosphorus; Compounds thereof
- B01J27/16—Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen, i.e. acids, anhydrides and their derivates with N, S, B or halogens without carriers or on carriers based on C, Si, Al or Zr; also salts of Si, Al and Zr
- B01J27/18—Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen, i.e. acids, anhydrides and their derivates with N, S, B or halogens without carriers or on carriers based on C, Si, Al or Zr; also salts of Si, Al and Zr with metals other than Al or Zr
- B01J27/1802—Salts or mixtures of anhydrides with compounds of other metals than V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Mn, Tc, Re, e.g. phosphates, thiophosphates
- B01J27/1806—Salts or mixtures of anhydrides with compounds of other metals than V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Mn, Tc, Re, e.g. phosphates, thiophosphates with alkaline or alkaline earth metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/02—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
- C07C5/03—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
- C07C5/05—Partial hydrogenation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/02—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
- C07C5/08—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of carbon-to-carbon triple bonds
- C07C5/09—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of carbon-to-carbon triple bonds to carbon-to-carbon double bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/0201—Impregnation
- B01J37/0203—Impregnation the impregnation liquid containing organic compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/0201—Impregnation
- B01J37/0211—Impregnation using a colloidal suspension
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/14—Phosphorus; Compounds thereof
- C07C2527/185—Phosphorus; Compounds thereof with iron group metals or platinum group metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Ungesättigte Verbindungen in Kohlenwasserstoffströmen werden an Katalysatoren hydriert, die mindestens ein hydrieraktives Metall auf einem ein Metall, Phosphor und Sauerstoff enthaltenden Träger enthalten. Ein Verfahren zur Herstellung solcher Katalysatoren ist die Aufbringung des hydrieraktiven Metalls auf den Träger in Form eines Sols.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft edelmetallhaltige Katalysato
ren auf einem Metall, Phosphor und Sauerstoff enthaltenden Kata
lysatorträger, Verfahren zur Herstellung solcher Katalysatoren
und Verfahren zur Selektivhydrierung ungesättigter Verbindungen
in diese enthaltenden Kohlenwasserstoffströmen unter Verwendung
dieser Katalysatoren.
In Raffinerien und petrochemischen Anlagen werden in großem Um
fang Kohlenwasserstoffströme erzeugt, gelagert und verarbeitet.
In diesen Kohlenwasserstoffströmen sind häufig ungesättigte Ver
bindungen vorhanden, deren Anwesenheit insbesondere bei Verarbei
tung und/oder Lagerung bekanntermaßen zu Problemen führt, oder
die nicht das gewünschte Wertprodukt darstellen, und die daher
unerwünschte Komponenten der entsprechenden Kohlenwasserstoff
ströme sind. Allgemeine Übersichten über derartige Probleme bei
Steamcrackern und übliche Lösungen gaben beispielsweise H.-M.
Allmann, Ch. Herion und P. Polanek in ihrem Vortrag "Selective
Hydrogenations and Purifications in the Steamcracker Downstream
Treatment" auf der DGMK-Konferenz "Selective Hydrogenation and
Dehydrogenation" am 11. und 12. November 1993 in Kassel, Deutsch
land, dessen Manuskript auch im Tagungsbericht 9305 der DGMK
Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und
Kohle e. V., Hamburg, S. 1-30, erschienen ist (ISSN 0938-068X,
ISBN 3-928164-61-9), und M. L. Derrien in: L. Cerveny (Hrsg.),
Stud. Surf. Sci. Catal., Bd. 27, S. 613-666, Elsevier, Amster
dam 1986.
Üblicherweise ist in C2-Strömen von Steamcrackern die Nebenkompo
nente Acetylen unerwünscht, in C3-Strömen sind die Nebenkomponen
ten Propin und Allen unerwünscht und in C4-Strömen sind die Ne
benkomponenten 1- und 2-Butin, 1,2-Butadien und Vinylacetylen un
erwünscht, wenn 1,3-Butadien als Wertprodukt gewonnen und weiter
verarbeitet werden soll, sowie die genannten Nebenkomponenten und
1,3-Butadien selbst in den Fällen, in denen 1-Buten, 2-Buten (in
der cis- und/oder der trans-Form) oder Isobuten die gewünschten
Produkte sind. Bei der Verarbeitung von C5+-Strömen ("C5+": Koh
lenwasserstoffe mit mindestens 5 C-Atomen, "Pyrolysebenzin") sind
Di- und Polyene wie Pentadien und Cyclopentadien, Alkine und/oder
Aromaten mit ungesättigten Substituenten wie Phenylacetylen und
Styrol bei der Gewinnung und Verarbeitung von Aromaten oder Ver
gaserkraftstoff unerwünscht.
Bei Kohlenwasserstoffströmen, die einenn FCC-Cracker oder einem
Reformer statt einem Steamcracker entstammen, treten analoge Pro
bleme auf. Eine allgemeine Übersicht über solche Probleme, spe
ziell bei C4- und C5+-Strömen aus FCC-Crackern gaben beispiels
weise J. P. Boitiaux, C. J. Cameron, J. Cosyns, F. Eschard und P.
Sarrazin in ihrem Vortrag "Selective Hydrogenation Catalysts and
Processes: Bench to Industrial Scale" auf der DGMK-Konferenz "Se
lective Hydrogenation and Dehydrogenation" am 11, und 12. Novem
ber 1993 in Kassel, Deutschland, dessen Manuskript auch im Ta
gungsbericht 9305 der DGMK Deutsche Wissenschaftliche Gesell
schaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e. V., Hamburg, S. 49-57,
erschienen ist (ISSN 0938-068X, ISBN 3-928164-61-9).
Im Allgemeinen sind daher aus Kohlenwasserstoffströmen zumeist
ungesättigte Verbindungen mit Dreifachbindungen (Alkine) und/oder
zweifach ungesättigte Verbindungen (Diene) und/oder andere zwei-
oder mehrfach ungesättigte Verbindungen (Polyene, Allene, Alki
nene) und/oder aromatische Verbindungen mit einem oder mehreren
ungesättigten Substituenten (Phenylalkene und Phenylalkine) zu
entfernen, um die gewünschten Produkte wie Ethylen, Propylen,
1-Buten, Isobuten, 1,3-Butadien, Aromaten oder Vergaserkraftstoff
in der geforderten Qualität zu erhalten. Nicht jede ungesättigte
Verbindung ist jedoch immer eine unerwünschte Komponente, die aus
dem fraglichen Kohlenwasserstoffstrom zu entfernen ist. Bei
spielsweise ist 1,3-Butadien, wie oben bereits angedeutet, je
nach Anwendungsfall eine unerwünschte Nebenkomponente oder das
gewünschte Wertprodukt.
Die Entfernung unerwünschter ungesättigter Verbindungen aus diese
enthaltenden Kohlenwasserstoffströmen geschieht häufig durch Se
lektivhydrierung mancher oder aller der unerwünschten ungesättig
ten Verbindungen im entsprechenden Kohlenwasserstoffstrom, vor
zugsweise durch Selektivhydrierung zu nicht störenden, höher ge
sättigten Verbindungen und in besonders bevorzugter Weise zu den
Wertprodukte darstellenden Komponenten des Kohlenwasserstoff
stroms. Beispielsweise wird in C2-Strömen Acetylen zu Ethylen hy
driert, in C3-Strömen Propin und Allen zu Propylen, in C4-Strömen
Butin zu Butenen, Vinylacetylen zu 1,3-Butadien und/oder 1,3-Bu
tadien zu Butenen und in C5+-Strömen Phenylacetylen und Styrol zu
Ethylbenzol, Cyclopentadien zu Cyclopenten und Pentadien zu Pen
ten.
Typischerweise sind solche Verbindungen bis auf Restgehalte von
wenigen Gew.-ppm zu entfernen. Die ("Über-")Hydrierung zu Verbin
dungen, die höher gesättigt ist als das gewünschte Wertprodukt
und/oder die parallele Hydrierung eines eine oder mehrere Mehr
fachbindungen enthaltenden Wertprodukts zur entsprechenden höher
oder vollständig gesättigten Verbindung sollen aufgrund des damit
verbundenen Wertverlusts jedoch möglichst vermieden werden. Die
Selektivität der Hydrierung der unerwünschten ungesättigten Ver
bindungen muß daher möglichst hoch sein. Zusätzlich sind im All-
gemeinen eine ausreichend hohe Aktivität des Katalysators und
eine lange Standzeit erwünscht. Gleichzeitig soll der Katalysator
möglichst auch keine anderen unerwünschten Nebenreaktionen bewir
ken, beispielsweise ist eine Katalyse der Isomerisierung von
1-Buten zu 2-Buten mit Ausnahme spezieller Sonderfälle möglichst
zu vermeiden.
Üblicherweise werden Edelmetall-Trägerkatalysatoren eingesetzt,
in denen Edelmetall auf einem Katalysatorträger abgeschieden ist.
Häufig wird Palladium als Edelmetall verwendet, der Träger ist im
Allgemeinen ein poröses anorganisches Oxid, beispielsweise Kie
selerde, Alumosilikat, Titandioxid, Zirkoniumdioxid, Zinkaluminat,
Zinktitanat und/oder Mischungen solcher Träger, meist werden je
doch Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid verwendet. Weiterhin kön
nen Promotoren oder andere Zusatzstoffe enthalten sein. Es ist
auch möglich, die Eigenschaften des verwendeten Katalysators
durch die Art der Verteilung der Aktivmasse auf der inneren und
äußeren Oberfläche des Trägers zu beeinflussen.
Beispielsweise lehrt JP-B 80-47 015 ein Verfahren zur Hydrierung
von Acetylenen an Palladiumkatalysatoren auf Aluminiumoxidträgern
mit einer BET-Oberfläche von 0,1 bis 2 m2/g. US-A 4,493,906 offen
bart ein Hydrierverfahren unter Verwendung eines Kupferkatalysa
tors auf einem γ-Al2O3-Träger mit definierter Porenstruktur.
DE-A 20 59 978 lehrt Palladiumkatalysatoren auf einem Tonerdeträ
ger ("Tonerde" ist ein gebräuchliches Synonym für Aluminiumoxid).
Der Träger weist eine BET-Oberfläche von rund 120 m2/g auf und
wird vor Abscheidung des Palladiums zunächst einer Wasserdampf-
Behandlung bei 110-300°C unterzogen und anschließend bei
500-1200°C kalziniert. EP-A 576 828 und die deutsche Patentanmel
dung mit dem Aktenzeichen 19839459.4 (Anmeldedatum 29.08.1998)
lehren Katalysatoren zur selektiven Hydrierung ungesättigter Ver
bindungen in Kohlenwasserstoffströmen, die aus Edelmetall oder
Edelmetallverbindungen auf speziellen Al2O3-Trägern bestehen, wo
bei die Katalysatoren durch bestimmte Röntgenbeugungsmuster defi
niert sind. DD-A 261 146 offenbart edelmetallhaltige Hydrierkata
lysatoren auf Siliciumdioxidträgern. US-A 4,839,329 lehrt die
Verwendung von Palladiumkatalysatoren auf Titandioxidträgern zur
selektiven Hydrierung von Acetylen, und US-A 4,570,025 lehrt ei
nen palladiumhaltigen Katalysator auf einem Träger aus Aluminium
phosphat und seine Verwendung zur Hydrierung von Alkadienen und
Alkatrienen in Kohlenwasserstoffströmen.
J. P. Boitiaux, J. Cosyns, M. Derrien und G. Leger lehren in Hy
drocarbon Processing, 1985 (3), S. 51-59, die Verwendung bimetal
lischer Katalysatoren, insbesondere solcher, die Metalle der
Gruppe VIII (aktuelle IUPAC-Nomenklatur: Gruppen 8, 9 und 10),
speziell Palladium, und Metalle der Gruppe IB (aktuelle IUPAC-No
menklatur: Gruppe 11) des Periodensystems der Elemente enthalten.
DE-A 31 19 850 offenbart die Verwendung eines Katalysators, der
aus Palladium und Silber auf einem Träger aus SiO2 mit einer BET-
Oberfläche im Bereich von 10 bis 200 m2/g oder auf einem Träger
aus Al2O3 mit einer BET-Oberfläche von weniger als 100 m2/g be
steht. EP-A 564 328 und EP-A 564 329 lehren die Verwendung von
Katalysatoren, die Metalle der Gruppe VIII, speziell Palladium,
und Metalle der Gruppe IlA (aktuelle IUPAC-Nomenklatur: Gruppe
3), speziell Indium oder Gallium, enthalten, und ihre Verwendung.
EP-A 89 252 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Palla
dium und Gold enthaltenden Trägerkatalysators und dessen Anwen
dung. US-A 5,475,173 offenbart einen Palladium, Silber und Alka
lifluorid enthaltenden Katalysator. EP-A 722 776 offenbart einen
besonders gegen Verunreinigungen durch Schwefel resistenten Kata
lysator, der aus Palladium, mindestens einem Alkalifluorid und
optional Silber auf einem anorganischen Träger wie TiO2, ZrO2 oder
vorzugsweise Al2O3 besteht. EP-A 211 381 lehrt die Verwendung ei
nes Katalysators, der ein Metall der Gruppe VIII des Periodensy
stems der Elemente, vorzugsweise Pt, mindestens ein unter Blei,
Zinn und Zink gewähltes Metall und einen anorganischen Träger um
faßt. Der dort bevorzugte Katalysator ist Platin auf einem Zink
spinell-Träger (ZnAl2O4). Auch DE-A 12 84 403 offenbart Palladium
und Zink enthaltende Katalysatoren, wobei die Aktivmasse auf Si
liciumdioxidträgern abgeschieden ist. DE-A 12 99 629,
US-A 4,260,840 und US-A 4,577,047 lehren Palladium und Chrom ent
haltende Katalysatoren, die sich durch besonders geringe Isomeri
sierungsneigung auszeichnen. US-A 4,906,800 offenbart die selek
tivitätssteigernde Vorbehandlung von Palladium und Blei enthal
tenden Katalysatoren auf Trägern aus Calciumcarbonat-Träger.
CS-A 263 400 lehrt die Promotierung von edelmetallhaltigen Hy
drierkatalysatoren mit Elementen der Seltenen Erden.
K. H. Walter, W. Droste, D. Maschmeyer und F. Nierlich wiesen in
ihrem Vortrag: "The Hüls Process for Selective Hydrogenation of
Butadiene in crude C4s - Development and Technical Application"
auf der DGMK-Konferenz "Selective Hydrogenation and Dehydrogena
tion" am 11. und 12. November 1993 in Kassel, Deutschland, dessen
Manuskript auch im obengenannten Tagungsbericht S. 31-48, er
schienen ist, auf die Bedeutung der Abstimmung zwischen Diffu
sions- und Reaktionsgeschwindigkeit im Katalysatorkorn für das
Verfahren hin, und lehrten Katalysatoren, in denen Palladium prak
tisch ausschließlich auf der äußeren Oberfläche der Trägerparti
kel konzentriert ist ("Schalenkatalysatoren"). Bei dem aus
EP-A 64 301 bekannten Katalysator ist Palladium in einer dünnen
Schale angereichert, und Silber über das Katalysatorvolumen
gleichverteilt. EP-A 780 155 und EP-A 686 615 offenbaren Kataly
satoren, die aus Palladium und einem Metall der Gruppe IB des Pe
riodensystems der Elemente auf einem Al2O3-Träger bestehen, wobei
mindestens je 80% des Palladiums und des Metalls der Gruppe IB
in den Volumenteilen des Katalysatorkorns konzentriert sind, die
vom Radius des Katalysatorkorns und einer Strecke vom Mittel
punkt, die 0,8 mal diesem Radius entspricht, begrenzt werden.
EP-A 653 243 lehrt Katalysatoren, in sich die Aktivkomponenten
überwiegend in den Meso- und Makroporen des Trägers befinden.
Es ist auch möglich, die Eigenschaften des verwendeten Katalysa-
tors durch verfahrenstechnische Maßnahmen zu beeinflussen. Bei
spielsweise lehrt EP-A 87 980 ein Hydrierverfahren in einem Fest
bettreaktor, bei dem der Hydrierwasserstoff an mindestens zwei
Stellen entlang des Reaktors zugeführt wird, wodurch eine höhere
Selektivität erreicht wird. EP-A 523 482 offenbart die Durchfüh
rung eines solchen Verfahrens in zwei hintereinandergeschalteten
Reaktionszonen, wodurch die unerwünschte Überhydrierung zu n-Bu
tan weitgehend unterdrückt wird und die Gesamtselektivtität eben
falls steigt. EP-A 81 041 lehrt, dass der Zusatz von Kohlenmon
oxid die Hydrier- und Isomerisierungaktivität des als Katalysa
tormetall verwendeten Palladiums herabsetzt und so die Selektivi
tät erhöht. JP-A 01-110 594 lehrt den Zusatz weiterer Elektronen
donor-Verbindungen, entweder in Form einer Dotierung des Kataly
sators, etwa mit Alkalimetallen, oder in Form eines Zusatzes zum
Reaktionsgemisch, etwa von Alkoholen, Ethern oder stickstoffhal
tigen Verbindungen.
Die bekannten Katalysatoren werden zumeist durch Tränkung des
Trägers mit einer Lösung der Metalle der Aktivmasse oder ihrer
Vorläufer, Trocknung und Kalzinierung hergestellt; es sind jedoch
auch andere Verfahren bekannt. EP-A 724 907 lehrt ein Verfahren,
bei dem ein Sol der Aktivkomponente Palladium auf den Träger
durch Besprühen oder Tränken aufgebracht wird.
Verfahren zur selektiven Hydrierung ungesättigter Verbindungen in
diese enthaltenden Kohlenwasserstoffströmen unter Verwendung der
bekannten Katalysatoren sind sowohl als Flüssigphasenhydrierung
oder gemischte Gas/Flüssigphasenhydrierung, in Riesel- oder
Sumpffahrweise, wie auch als reine Gasphasenhydrierung bekannt.
Die Anforderungen an Katalysatoren und Verfahren zur selektiven
Hydrierung unerwünschter ungesättigter Verbindungen in diese ent
haltenden Kohlenwasserstoffströmen im Hinblick auf die Verringe
rung des Restgehalts an unerwünschten ungesättigten Verbindungen
nach der Hydrierung und auf die Erhöhung der Selektivität steigen
ständig. Die bekannten Verfahren und Katalysatoren arbeiten zwar
schon auf sehr hohem technischem Stand, sind aber angesichts der
steigenden Anforderungen immer noch unbefriedigend. Es bestand
daher die Aufgabe, einen verbesserten Katalysator, Verfahren zu
seiner Herstellung, und verbesserte Verfahren zur selektiven Hy
drierung ungesättigter Verbindungen in diese enthaltenden Kohlen
wasserstoffströmen zu finden.
Dementsprechend wurde ein Verfahren zur Herstellung eines Kataly
sators gefunden, der mindestens ein hydrieraktives Metall auf ei
nem ein Metall, Phosphor und Sauerstoff enthaltenden Träger um
faßt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das hydrieraktive
Metall als Sol durch Tränkung des Trägers oder durch Besprühen
des Trägers aufbringt. Weiterhin wurde ein Katalysator gefunden,
der mindestens ein hydrieraktives Metall auf einem ein Metall der
2. Gruppe des periodischen Systems der Elemente, Phosphor und
Sauerstoff enthaltenden Träger umfaßt. Darüberhinaus wurde ein
Verfahren zur Hydrierung ungesättigter Verbindungen in Kohlenwas
serstoffströmen gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
einen Katalysator verwendet, der mindestens ein hydrieraktives
Metall auf einem ein Metall, Phosphor und Sauerstoff enthaltenden
Träger umfaßt, der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herge
stellt wurde; und außerdem wurde ein Verfahren zur Hydrierung un
gesättigter Verbindungen in Kohlenwasserstoffströmen gefunden,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den erfindungsgemäßen Ka
talysator verwendet.
Der erfindungsgemäß hergestellte oder erfindungsgemäße Katalysa
tor weist besonders in der selektiven Hydrierung von Alkinenen zu
Alkadienen, bei der selektiven Hydrierung von Alkinen, Alkinenen
und Alkadienen zu Alkenen und/oder bei der selektiven Hydrierung
von Phenylalkinen zu Phenylalkenen und/oder Phenylalkanen und/
oder zur selektiven Hydrierung von Phenylalkenen zu Phenylalkanen
hervorragende Eigenschaften auf, insbesondere eine hohe Selekti
vität sowohl bei Durchführung des Verfahrens mit den Einsatzstof
fen in der Flüssigphase oder in der gemischten Flüssig- und Gas
phase als auch in der Gasphase. Bei Verwendung des erfindungsge
mäßen Katalysators treten die unerwünschte Überhydrierung zu den
gesättigten Kohlenwasserstoffen, beispielsweise Propan, n-Butan
oder den C5+-Alkanen, und die bei der Selektivhydrierung von C4-
Strömen unerwünschte Isomerisierung von 1-Buten zu 2-Buten nur in
überraschend geringem Umfang auf. Zusätzlich ist der Katalysator
vergleichsweise aktiv und kann über vergleichsweise lange Zeit
dauern betrieben werden. Der erfindungsgemäße Katalysator zeigt
diese vorteilhaften Eigenschaften auch ohne weitere verfahrens
technische Maßnahmen, beispielsweise ohne Zusatz von Kohlenmon
oxid oder Alkoholen, Ethern oder stickstoffhaltigen Verbindungen.
Der Träger besteht im wesentlichen aus einer ein Metall, Phosphor
und Sauerstoff enthaltenden Verbindung, die neben unvermeidbaren
Verunreinigungen in gewissem Umfang auch andere Zusätze enthalten
kann, solange sich die Struktur des Trägers dadurch nicht ändert.
Beispielsweise können andere anorganische Oxide wie Oxide von Me
tallen der 2., 3., 4., 13. und 14. Gruppe des Periodensystems der
Elemente enthalten sein, insbesondere Aluminiumoxid, Siliciumdio
xid, Titandioxid, Zirkondioxid, Zinkoxid, Magnesiumoxid und Cal
ciumoxid. Der maximale Gehalt des Trägers an solchen anderen Oxi
den vom tatsächlich vorhandenen Oxid abhängig, aber im Einzelfall
leicht anhand des Röntgenbeugungsdiagramms eines Trägers, der
frei von solchen anderen Oxiden ist, zu ermitteln, da eine Ände
rung der Struktur mit einer signifikanten Änderung des Röntgen
beuqungsdiaqramms einhergeht. Im Allgemeinen liegt der Gehalt an
solchen anderen Oxiden unterhalb von 50 Gew.-%, vorzugsweise un
terhalb von 30 Gew.-% und in besonders bevorzugter Weise unter
halb von 10 Gew.-%.
Der Träger besteht beispielsweise aus ortho-Phosphaten, meta-
Phosphaten und/oder Pyrophosphaten von Metallen der 2. und/oder
3. Gruppe des Periodischen Systems der Elemente, also Beryllium-,
Magnesium-, Calcium-, Strontium-, Barium-(2. Gruppe), Alumi
nium-, Indium-, Gallium- und/oder Thallium-(3. Gruppe)-ortho
phosphat, -metaphvsphat und/oder -pyrophosphat. Bevorzugt sind
Bariumorthophosphat, Aluminiumorthophosphat, Calciumorthophos
phat, Calciummetaphosphat, Calciumpyrophosphat. Besonders bevor
zugt sind Bariumorthophosphat, Aluminiumorthophosphat, Calciu
morthophosphat, Calciummetaphosphat, Calciumpyrophosphat; und
ganz besonders bevorzugt sind alpha-Calciumorthophosphat, beta-
Calciumorthophosphat, alpha-Calciummetaphosphat, alpha-Calciumpy
rophosphat und gamma-Calciumpyrophosphat.
Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Träger ist
bekannt. Zur Herstellung des Trägers wird üblicherweise das Me
tall als Kation und die Phosphor-Sauerstoff-Komponente als Anion
in einem Lösungsmittel zusammengegeben, um die Trägersubstanz zu
fällen. Die jeweiligen Gegenionen sind vorzugsweise so zu wählen,
daß keine weitere schwerlösliche Verbindung entsteht, sondern ein
im verwendeten Lösungsmittel zumindest weitgehend lösliches Ne
benprodukt. Beispiele für geeignete Metallverbindungen (Salze)
sind die Hydroxide, Nitrate, Halogenidee oder Carbonate der ver
wendeten Metalle. Beispiele für geeignete Phosphor-Sauerstoff-
Verbindungen (Salze) sind die Alkali- oder Ammoniumsalze der
Phosphorsäure (Phosphate, Hydrogenphosphate, Dihydrogenphosp
hate), phosphorigen Säure (Phosphite, Hydrogenphosphite, Dihydro
genphosphite), Diphosphorsäure (Pyrophosphate) und/oder der Poly
phosphorsäure (Polyphosphate). Die Fällung wird in einem Lösungs
mittel durchgeführt, in dem die eingesetzten Verbindungen leicht
und die entstehende Trägersubstanz schwer löslich sind, vorzugs
weise wird Wasser verwendet. Bei der Fällung entstehen schwerlös
liche Trägersubstanzen, die von der Reaktionsmischung abgetrennt
werden, beispielsweise durch Filtration. Anschließend wird die
Trägersubstanz durch Trocknung (üblicherweise bei einer Tempera
tur zwischen Raumtemperatur und etwa 200°C und eine Dauer von ei
ner bis 12 Stunden) und Kalzination (üblicherweise bei einer Tem
peratur zwischen 300°C und 800°C über eine Dauer von einer bis
24 Stunden) zum fertigen Katalysatorträger umgewandelt. Vor oder
nach dem Trocknungschritt wird, solange die Masse durch einen
ausreichenden, aber nicht zu hohen Flüssigkeitsgehalt selbst oder
nach Zugabe von Flüssigkeit und/oder üblichen Verformungshilfs
mitteln formbar ist, ein üblicher Formgebungsschritt durchge
führt, bei dem die Trägersubstanz die gewünschte Katalysator-Par
tikelform (beispielsweise Monolithe, Splitt, Kugeln, Tabletten,
Extrudate, Stränglinge oder Hohlstränge mit kreisförmigem oder
nicht kreisförmigem Querschnitt (Sternringe, Kleeblattform, "Wa
genräder") erhält.
Alternativ kann die Trägersubstanz auch durch Trockenmischung,
etwa Vermahlung, geeigneter Rohstoffe hergestellt werden. Bevor
zugterweise werden dazu Metall- und Phosphor-Sauerstoff-Salze
verwendet, deren Gegenionen sich während der Trockenmischung und/
oder einer anschließenden Kalzination in gasförmige Nebenprodukte
umsetzen. Beispiele für deratige Salze sind die Metall-Hydro
xide, -Carbonate und/oder -Nitrate sowie die Ammoniumsalze (die
auch organische Substituenten tragen können, wie etwa Alkylammo
niumsalze) der Phosphor-Sauerstoff-Komponente. Bei dieser alter
nativen Art der Trägerherstellung erübrigt sich der Trocknungs
schritt, Formgebung und Kalzination werden wie beim Fällungsver
fahren durchgeführt.
Der Träger weist nach der Kalzination im Allgemeinen eine BET-
Oberfläche von mindestens 0,1 m2/g, vorzugsweise mindestens 1 m2/g
sowie höchstens 50 m2/g, vorzugsweise höchstens 20 m2/g auf. Sein
Porenvolumen, mittels Quecksilberporosimetrie gemessen, beträgt
im Allgemeinen mindestens 0,1 cm3/g, vorzugsweise mindestens
0,2 m3/g sowie höchstens 1 cm3/g, vorzugsweise höchstens
0,5 cm3/g.
Nach der Kalzination werden auf dem so hergestellten Träger die
Aktivmasse und gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe abgeschieden.
Der Katalysator kann ein oder mehrere hydrieraktive Metalle, Zu
satzstoffe und/oder Promotoren enthalten.
Als hydrieraktive Metalle sind im erfindungsgemäßen Katalysator
vor allem die Metalle der 8., 9. und 10. Gruppen des Periodensy
stems der Elemente geeignet, insbesondere Ruthenium, Rhodium,
Palladium und/oder Platin. Besonders geeignet sind Platin und/
oder Palladium, ganz besonders bevorzugt ist Palladium. Der Kata
lysator kann weiterhin alle für Katalysatoren zur selektiven Hy
drierung mehrfach ungesättigter Verbindungen bekannten Zusatz
stoffe und Promotoren enthalten. Beispielsweise können die erfin
dungsgemäßen Katalysatoren neben dem Metall oder den Metallen aus
den 8., 9, und 10. Gruppen des Periodensystems der Elemente noch
mindestens ein Metall aus der 11. Gruppe des Periodensystems der
1 Elemente, also Kupfer, -Silber und/oder Gold, enthalten. In die
sem Fall sind als Elemente der 11. Gruppe Kupfer und Silber be
vorzugt. Weiterhin enthält in diesem Fall der Katalysator in ganz
besonders bevorzugter Weise Palladium und Silber oder Palladium
und Kupfer.
Die Metalle können in reiner metallischer Form vorliegen, aber
auch in Form von Verbindungen, beispielsweise in Form von Metall
oxiden. Unter den Betriebsbedingungen eines Hydrierverfahrens
liegen sie im Allgemeinen in Form von Metallen vor. Die Umwand
lung etwaiger Oxide in Metalle kann in bekannter Weise vor dem
Einsatz des Katalysators in einem Hydrierverfahren durch Vorredu
zierung und, falls für Manipulationen mit dem vorreduzierten Ka
talysator nötig, anschließende oberflächliche Passivierung erfol
gen.
Der Gehalt des Katalysators an Metall oder Metallen der 8., 9.
und 10. Gruppen des Periodensystems der Elemente, insbesondere
Palladium, beträgt im Allgemeinen mindestens 0,001 Gew.-%, bezo
gen auf die Gesamtmasse des Katalysators, bevorzugterweise minde
stens 0,005 Gew.-% und in besonders bevorzugter Weise mindestens
0,01 Gew.-%. Im Allgemeinen liegt dieser Gehalt bei höchstens
2 Gew.-%, bevorzugterweise bei höchstens 0,5 Gew.-% und in beson
ders bevorzugter Weise bei höchstens 0,02 Gew.-%. Niedrigere oder
höhere Gehalte sind zwar möglich, aber im Normalfall wegen zu
niedriger Aktivität oder zu hohen Rohstoffkosten wirtschaftlich
unbefriedigend.
Der Gehalt des Katalysators an Metall oder Metallen anderer Grup
pen als den 8., 9. und 10. Gruppen des Periodensystems der Ele
mente, insbesondere Metallen der 11. Gruppe, und ganz besonders
von Silber und/oder Kupfer, beträgt - sofern solche Metalle vor
handen sind - im Allgemeinen mindestens 0,001 Gew.-%, bezogen auf
die Gesamtmasse des Katalysators, bevorzugterweise mindestens
0,002 Gew.-% und in besonders bevorzugter Weise mindestens
0,01 Gew.-%. Im Allgemeinen liegt dieser Gehalt bei höchstens
5 Gew.-%, bevorzugterweise bei höchstens 0,5 Gew.-% und in beson
ders bevorzugter Weise bei höchstens 0,1 Gew.-%. Niedrigere oder
höhere Gehalte sind zwar möglich, aber im Normalfall wegen zu ge
ringer Wirkung oder zu hohen Stoffkosten wirtschaftlich unbefrie
digend.
Das Verhältnis der Mengen von hydrieraktivem Metall aus der 8.,
9. und 10. Gruppen des Periodensystems der Elemente und Zusatz-
oder Dotierstoffen ist ein im Einzelfall zu optimierender Parame
ter. Enthält der Katalysator Palladium und Silber oder Kupfer,
liegt das Massenverhältnis von Silber oder Kupfer zu Palladium im
Allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 5, bevorzugterweise im Bereich
von 0,15 bis 2 und in besonders bevorzugter Weise im Bereich von
0,2 bis 1. Enthält der Katalysator Palladium und Silber und Kup
fer, liegen im Allgemeinen sowohl Silber als auch Kupfer jeweils
in einem Massenverhältnis zu Palladium im Bereich von 0,1 bis 5,
bevorzugterweise im Bereich von 0,15 bis 2 und in besonders be
vorzugter Weise im Bereich von 0,2 bis 1 vor.
Das auf dem Träger abzuscheidende hydrieraktive Metall oder die
auf dem Träger abzuscheidenden hydrieraktiven Metalle wird oder
1 werden durch Abscheidung aus einem Sol auf dem Träger aufge
bracht. Unter "Sol" wird im Rahmen dieser Erfindung eine Flüssig
keit verstanden, die das Metall oder die Metalle in Form kolloid
disperser Partikel vorliegen. Als flüssige Komponente wird vor
zugsweise Wasser verwendet. Verfahren zur Herstellung und Auf
bringung von Solen auf Träger sind an sich bekannt und beispiels
weise in EP-A 724 907 oder in Angewandte Chemie 103 (1991)
1344-1346, auf deren Lehren hiermit ausdrücklich verwiesen wird,
ausführlich beschrieben.
Zur Herstellung der Sole wird üblicherweise eine Lösung eines
Salzes oder mehrere Salze des betreffenden Metalls oder der be
treffenden Metalle, in denen diese Metalle in einer höheren
Oxidationstufe als Null vorliegen, eingesetzt. Als Anionen werden
beispielsweise Halogenid, etwa Chlorid, Carboxylate, etwa Acetat,
oder Nitrate verwendet. Durch Zusatz eines Reduktionsmittels,
vorzugsweise in Gegenwart eines Stabilisators, wird das Sol durch
Reduktion der vorhandenen Metalle zur Oxidationsstufe Null er
zeugt.
Als Reduktionsmittel werden beispielsweise organische Verbindun
gen wie Alkohole, etwa Methanol und/oder Ethanol, Carbonsäuren
wie Ameisensäure, Essigsäure und/oder Propionsäure, oder deren
Alkali- oder Ammoniumsalze, und/oder anorganische Reduktionsmit
tel wie Hydride, etwa Natriumboranat, Lithiumalanat, und/oder Hy
drazin verwendet, die Teilchengröße der entstehenden Metallparti-
kel hängt dabei von der Stärke des eingesetzten Reduktionsmittels
und vom verwendeten Metallsalz ab. Im Allgemeinen werden durch
Verwendung stärkerer Reduktionsmittel kleinere Metallpartikel er
zeugt.
Als Stabilisatoren werden üblicherweise organische Polymere wie
Polyamine, Polyvinylpyrrolidon oder Polyacrylate verwendet.
Das Sol kann mit verschiedenen Verfahren auf den Träger aufge
bracht werden, wobei das Verfahren je nach dem gewünschten Ergeb
nis gewählt wird. Der Träger wird beispielsweise mit dem Sol be
sprüht oder mit dem Sol getränkt.
Zur Erzeugung von Katalysatoren, deren Aktivkomponente als dünne
Schale von wenigen Mikrometer Dicke (typischerweise höchstens
5 Mikrometer) an der geometrischen Oberfläche der Formkörper vor
liegt, wird das Sol auf einen indirekt beheizten Träger aufges
prüht. Dazu wird der Träger beispielsweise in einem drehbaren,
beheizbaren Pelletierteller vorgelegt und durch ein Heißluftge
bläse auf Temperaturen zwischen 80 und 200°C aufgeheizt. Während
der Teller gedreht wird und dadurch die Trägerteilchen durch
mischt werden, sprüht man das Sol durch eine Zweistoffdüse auf
den Träger auf. Beim Kontakt mit dem heißen Träger verdampft die
im sol enthaltene Flüssigkeit, und die Aktivkomponente bleibt auf
dem Träger zurück. Die Teilchengröße der derart auf den Katalysa
tor aufgebrachten Metallpartikel liegt im allgemeinen in dersel
ben Größenordnung wie im Sol. Der Katalysator wird dann getrock
net, vorzugsweise bei einer Temperatur von höchstens 150°C.
In einer alternativen Herstelltechnik werden die Trägerteilchen
mit eier Menge des Sols, die in etwa der vom vorgelegten Träger
aufnehmbaren Wassermenge entspricht ("incipient wetness"-Tech
nik), getränkt. Der getränkte Träger wird von etwaigen unaufge
nommenen Resten des Sols befreit und wie der besprühte Träger ge
trocknet. Mit diesem Herstellverfahren werden Katalyatoren erhal
ten, deren Aktivkomponente zwar ebenfalls in einer dünnen äußeren
Schale an der geometrischen Oberfläche der Trägerteilchen vor
liegt, jedoch im wesentlichen nur in den für den Stoff transport
gut zugänglichen Makroporen.
Etwaige weitere Zusatz- oder Dotierstoffe können mit jedem be
kannten Verfahren auf den Träger aufgebracht werden, beispiels
weise durch Beschichtung aus der Gasphase (chemical oder physical
vapour deposition), Tränkung mit einer Lösung der abzuscheidenden
Substanzen und/oder Verbindungen, die sich im Zuge der weiteren
Katalysatorherstellung (Trocknung, Kalzinierung sowie gegebenen
falls andere bekannte Nachbehandlungsmethoden, beispielsweise Ak
tivierung und anschließende oberflächliche Passivierung) in die
abzuscheidenden Substanzen umwandeln. Die einzelnen Komponenten
der Aktivmasse (hydrieraktives Metall oder hydrieraktive Metalle,
gegebenenfalls Promotoren und/oder Zusatzstoffe) können einzeln
und/oder in Teilmengen in mehreren Verfahrensschritten oder ge
meinsam und vollständig in einem Verfahrensschritt abgeschieden
werden; sie werden vorzugsweise gleichzeitig mit der hydrierakti
ven Komponente des Katalysators in Form eines Sols auf den Träger
aufgebracht. Dazu werden bei der Herstellung des Sol nicht nur
das hydrieraktive Metall oder die hydrieraktiven Metalle in höhe
ren Oxidationsstufen als Null eingesetzt, sondern analog auch die
Zusatz- und/oder Dotierstoffe in höheren Oxidationsstufen als
Null, und gemeinsam reduziert.
Nach der Trockung des mit Sol behandelten Trägers ist der so her
gestellte Katalysator prinzipiell einsatzbereit. Falls erforder
lich oder gewünscht, wird er vor seinem Einsatz zur Selektivhy
drierung in bekannter Weise durch Vorreduzierung aktiviert und
gegebenenfalls auch wieder oberflächlich passiviert.
Die erfindungsgemäßen Verfahren zur selektiven Hydrierung zeich
nen sich durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Katalysators
aus. Die erfindungsgemäßen Hydrierverfahren unter Einsatz des er
findungsgemäßen Katalysators werden im Allgemeinen genauso wie
die bekannten, denselben Zwecken dienenden, heterogen katalysier
ten Hydrierverfahren durchgeführt. Sie können als heterogen kata
lysierte Gasphasenverfahren, bei denen sich sowohl der Kohlenwas
serstoffstrom wie auch der Hydrierwasserstoff in der Gasphase be
finden, oder als heterogen katalysierte Gas/Flüssigphasenverfah
ren, bei denen der Kohlenwasserstoffstrom zumindest teilweise in
flüssiger Phase und Wasserstoff in der Gasphase und/oder in gelö
ster Form in der Flüssigphase vorliegen, durchgeführt werden. Die
einzustellenden Parameter wie Durchsatz an Kohlenwasserstoff
strom, ausgedrückt als Raumgeschwindigkeit in der Einheit
[m3/m3.h], bezogen auf das Katalysatorvolumen, Temperatur und
Druck werden analog zu denen bekannter Verfahren gewählt. Die
Temperatur liegt üblicherweise im Bereich von 0°C bis 180°C und
der Druck im Bereich von 2 bis 50 bar.
Die Menge des eingesetzten Wasserstoffs, bezogen auf die Menge
des zugeführten Kohlenwasserstoffstroms, ist abhängig von dem Ge
halt des Kohlenwasserstoffstroms an unerwünschten ungesättigten
Verbindungen und deren Art. Im Allgemeinen wird der Wasserstoff
in einer Menge im Bereich vom 0,8 bis zum 5-fachen der stöchiome
trisch zum vollständigen Wasserstoffumsatz beim Reaktordurchgang
erforderlichen Menge zugegeben, vorzugsweise im Bereich vom 0,95
bis 2-fachen dieser Menge. Die Hydrierung von Dreifachbindungen
läuft im Normalfall schneller ab als die konjugierter Doppelbin
dungen, und diese wiederum schneller als die unkonjugierter Dop
pelbindungen. Dies erlaubt eine entsprechende Steuerung des Ver
fahrens anhand der zugegebenen Wasserstoffmenge. In Sonderfällen,
beispielsweise wenn eine hohe Isomerisierung von 1-Buten zu cis-
oder trans-2-Buten gewünscht ist, kann bekanntlich auch ein höhe
rer Wasserstoffüberschuß, beispielsweise ein zehnfacher Wasser
stoffüberschuß verwendet werden. Der Wasserstoff kann Inerte ent
halten, beispielsweise Edelgase wie Helium, Neon oder Argon, an
dere inerte Gase wie Stickstoff, Kohlendioxid und/oder niedere
Alkane, etwa Methan, Ethan, Propan und/oder Butan. Solche Inert
gase im Wasserstoff liegen vorzugsweise in einer Konzentration
von weniger als 30 Vol.-% vor. Bevorzugterweise ist der Wasser
stoff frei von Kohlenmonoxid.
Die Verfahren können in einem oder in mehreren parallelen oder
hintereinandergeschalteten Reaktoren, jeweils im einfachen Durch
gang oder in Kreislauffahrweise durchgeführt werden. Bei Durch
führung der Verfahren in der Gas-/Flüssigphase wird der Kohlen
wasserstoffstrom nach Durchtritt durch einen Reaktor üblicher
weise in einem Abscheider von Gasen befreit und ein Teil der er
haltenen Flüssigkeit in den Reaktor zurückgeführt. Das Verhältnis
zwischen zurückgeführtem und erstmals in den Reaktor eingespei
stem Kohlenwasserstoffstrom, das sogenannte Rücklaufverhältnis,
wird so eingestellt, dass unter den sonstigen Reaktionsbedingun
gen, wie Druck, Temperatur, Durchsatz und Wasserstoffmenge, der
gewünschte Umsatz erreicht wird.
Einsatzzwecke der erfindungsgemäßen Verfahren sind etwa die Hy
drierung von Alkinenen zu Alkadienen, von Alkinen, Alkinenen und
Alkadienen zu Alkenen, von Phenylalkinen zu Phenylalkenen und/
oder von Phenylalkenen zu Phenylalkanen.
Beispiele erfindungsgemäßer Verfahren sind die:
- - zur selektiven Hydrierung von Acetylen in C2-Strömen zu Ethylen bei minimaler Bildung von Ethan (zur Vereinfachung im folgenden als "Ver fahren A" bezeichnet),
- - zur selektiven Hydrierung von Propin und/oder Propadien in C3-Strömen zu Propylen bei minima ler Bildung von Propan ("Verfahren B"),
- - zur selektiven Hydrierung von 1-Butin, 2-Butin, 1,2-Butadien und/oder Vinylacetylen in C4-Strö men zu 1,3-Butadien, 1-Buten, cis- und/oder trans-2-Buten ("Verfahren C"),
- - zur selektiven Hydrierung von 1-Butin, 2-Butin, 1,2-Butadien, 1,3-Butadien und/oder Vinylacety len in C4-Strömen zu 1-Buten, cis- und/oder trans-2-Buten, bei butadienreichen C4-Strömen ("Roh-C4-Schnitt") oder butadienarmen C4-Strömen ("Raffinat I") ("Verfahren D"), und
- - zur selektiven Hydrierung ungesättigter Verbin dungen und/oder ungesättiger Substituenten aro matischer Verbindungen in C5+-Strömen zu höher gesättigten Verbindungen und/oder aromatischen Verbindungen mit höher gesättigten Substituenten bei minimaler Hydrierung der aromatischen Kerne ("Verfahren E"),
jeweils unter Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators.
Verfahren A wird üblicherweise als Gasphasenverfahren mit einer
Raumgeschwindigkeit des gasförmigen C2-Stroms von 500 m3/m3.h, be
zogen auf das Katalysatorvolumen, bis 10 000 m3/m3.h bei einer
Temperatur von 0°C bis 250°C und einem Druck von 0,01 bar bis
50 bar durchgeführt, wobei je Mol Acetylen im C2-Strom ein Mol
Wasserstoff zugegeben wird.
Verfahren B wird üblicherweise als Gasphasenverfahren oder als
Gas-/Flüssigphasenverfahren mit einer Raumgeschwindigkeit des
flüssigen C3-Stroms von 1 m3/m3.h, bezogen auf das Katalysatorvo
lumen, bis 50 m3/m3.h bei einer Temperatur von 0°C bis 180°C und
einem Druck von 0,01 bar bis 50 bar durchgeführt, wobei je Mol
Propin und Propadien im C3-Strom ein bis zwei Mole Wasserstoff
zugegeben werden.
Verfahren C wird üblicherweise als Gas/Flüssigphasenverfahren
mit einer Raumgeschwindigkeit des flüssigen C4-Stroms von
1 m3/m3.h, bezogen auf das Katalysatorvolumen, bis 50 m3/m3.h bei
einer Temperatur von 0°C bis 180°C und einem Druck von 2 bar bis
50 bar durchgeführt, wobei je Mol Butin, 1,2-Butadien und Vinyl
acetylen im C4-Strom ein bis zwei Mole Wasserstoff zugegeben wer
den. Verfahren C kann beispielsweise als selektive sogenannte
"front end-Vinylacetylenhydrierung" vor einer Butadienextraktion
eingesetzt werden.
Verfahren D wird üblicherweise als ein- oder zweistufiges
Gas-/Flüssigphasenverfahren mit einer Raumgeschwindigkeit des
flüssigen C4-Stroms im Bereich von 0,1 m3/m3.h, bezogen auf das
Katalysatorvolumen, bis 60 m3/m3.h, vorzugsweise von 1 m3/m3.h bis
50 m3/m3.h, bei einer Reaktoreingangstemperatur im Bereich von
20°C bis 90°C, vorzugsweise von 20°C bis 70°C, und einem Druck
D im Bereich von 5 bar bis 50 bar, vorzugsweise von 10 bar bis
30 bar durchgeführt, wobei je Mol Butin, Butadien und Vinylacety
len im C4-Strom ein Mol Wasserstoff zugegeben wird. Beispiels
weise wird das Verfahren zweistufig durchgeführt, wobei der Buta
diengehalt, der in typischen C4-Strömen aus Steamcrackern im Be
reich von 20 Gew.-% bis 80 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtstrom,
liegt, in der ersten Stufe bis auf einen Gehalt im Bereich von
0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-% und in der zweiten Stufe bis auf den ge
wünschten Restgehalt im Bereich von wenigen Gew.-ppm bis zu etwa
1 Gew.-% verringert wird. Es ist ebenso möglich, die Gesamtreak
tion auf mehr als zwei Reaktoren, beispielsweise drei oder vier,
zu verteilen. Die einzelnen Reaktionsstufen können unter teilwei
ser Rückführung des Kohlenwasserstoffstroms betrieben werden, das
Rücklaufverhältnis liegt üblicherweise im Bereich von 0 bis 30.
Isobuten bleibt bei der Durchführung von Verfahren D im wesentli
chen unverändert erhalten und kann vor oder nach der Durchführung
von Verfahren D mit bekannten Methoden aus dem C4-Strom abge
trennt werden. Verfahren D kann beispielsweise als Butadienhy
drierung im C4-Strom (wenn Butadien nicht als Wertprodukt gewon
nen werden soll) oder als selektive sogenannte "tail end-Vinyla-
cetylenhydrierung" nach der Butadienextraktion aus dem C4-Strom
verwendet werden.
Verfahren E wird vorzugsweise als Gas/Flüssigphasenverfahren mit
einer Raumgeschwindigkeit des flüssigen C5+-Stroms von
0,5 m3/m3.h, bezogen auf das Katalysatorvolumen, bis 30 m3/m3.h
bei einer Temperatur von 0 W bis 180 W und einem Druck von 2 bar
bis 50 bar durchgeführt, wobei je Mol zu hydrierender Bindung im
C5+-Strom ein bis zwei Mole Wasserstoff zugegeben werden. Verfah
ren E kann beispielsweise als selektive Pyrolysebenzinhydrierung,
als selektive Hydrierung von Olefinen in Reformatströmen oder
Koksöfen-Kondensaten, zur Hydrierung von Phenylacetylen zu Styrol
oder zur Hydrierung von Styrol zu Ethylbenzol eingesetzt werden.
1.624 g Pd(NO3)2 und 2.85 g Cu(NO3)2 wurden zusammen mit 3 g Poly
vinylpyrrolidon in 1000 ml eines 1 : 1 Gemisches aus Ethanol und
Wasser gelöst. Die Lösung wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt
und anschließend 4 h zum Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wurde
ein stabiles Palladium-Kupfer-Sol mit einem Gehalt von 0.75 g
Pd/l und 0.75 g Cu/l erhalten.
259 g eines alpha-Ca2P2O7-Trägers mit einer BET-Oberfläche von
1.6 m2/g und einer Wasseraufnahme von 0.11 ml/g wurden mit 28.5 ml
des Sols 30 min lang getränkt und nach Abtropfen 16 h bei 120°C
getrocknet. Danach wurde der Träger mit weiteren 6 ml des zuvor
hergestellten Pd-Cu-Sols getränkt und nochmals 16 h getrocknet.
Nach dieser Trockenzeit enthielt der Katalysator 0.01 Gewichts
prozent Palladium und 0.01 Gewichtsprozent Kupfer, bezogen auf
den Trägerkatalysator.
69.19 g Katalysator A wurden in einen Labor-Festbettrohrreaktor
gefüllt und bei 1 bar abs. Druck und 73°C mit einem Gasgemisch
aus etwa 99 Vol.-% Ethylen und 1 Vol.-% Acetylen beaufschlagt,
dem vor Eintritt in den Reaktor Wasserstoff in einem Volumenver
hältnis H2/Acetylen von 1.8 zugesetzt worden war. Die Belastung
("gas hourly space velocity") betrug 3000 h-1. Unter diesen Bedin
gungen wurde ein Acetylenumsatz von 90.0 Mol-% bei einer Selekti
vität der Umsetzung von Acetylen zu Ethylen von 41 Mol-% erzielt.
1.624 g Pd(NO3)2 und 2.85 g Cu(NO3)2 wurden zusammen mit 3 g Poly
vinylpyrrolidon in 1000 ml eines 1 : 1 Gemisches aus Ethanol und
Wasser gelöst. Die Lösung wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt
und anschließend 4 h zum Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wurde
ein stabiles Palladium-Kupfer-Sol mit einem Gehalt von 0.75 g
Pd/l und 0.75 g Cu/l erhalten. 20.5 ml dieses Sols wurden mit 35
ml Wasser verdünnt.
154 g eines Ca3(PO4)2-Trägers mit einer BET-Oberfläche von
1.7 m2/g und einer Wasseraufnahme von 0.36 ml/g wurden mit dem
verdünnten Sol 30 min lang getränkt und nach Abtropfen 16 h bei
120°C getrocknet. Nach dieser Trockenzeit enthielt der Katalysator
0.01 Gewichtsprozent Palladium und 0.01 Gewichtsprozent Kupfer,
bezogen auf den Trägerkatalysator.
54.33 g Katalysator B wurden in einen Labor-Festbettrohrreaktor
gefüllt und bei 1 bar abs. Druck und 90°C mit einem Gasgemisch
aus etwa 99 Vol.-% Ethylen und 1 Vol.-% Acetylen beaufschlagt,
dem vor Eintritt in den Reaktor Wasserstoff in einem Volumenver
hältnis H2/Acetylen von 1.8 zugesetzt worden war. Die Belastung
("gas hourly space velocity") betrug 3000 h-1. Unter diesen Bedin
gungen wurde ein Acetylenumsatz von 90.0 Mol-% bei einer Selekti
vität der Umsetzung von Acetylen zu Ethylen von 41 Mol-% erzielt.
1.624 g Pd(NO3)2 und 2.85 g Cu(NO3)2 wurden zusammen mit 3 g Poly
vinylpyrrolidon in 1000 ml eines 1 : 1 Gemisches aus Ethanol und
Wasser gelöst. Die Lösung wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt
und anschließend 4 h zum Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wurde
ein stabiles Palladium-Kupfer-Sol mit einem Gehalt von 0.75 g
Pd/l und 0.75 g Cu/l erhalten. 20.5 ml dieses Sols wurden mit 35 ml
Wasser verdünnt.
130 g eines gamma-Ca2P2O7-Trägers (4 mm Stränge) mit einer BET-
Oberfläche von 17 m2/g, einem Anteil der Poren zwischen 40 und
200 nm Durchmesser am Gesamtporenvolumen von 72% und einer Was
seraufnahme von 0.33 ml/g wurden mit 34.7 ml des zuvor herge
stellten Sols 30 min lang getränkt und nach Abtropfen 16 h bei
120°C getrocknet. Nach dieser Trockenzeit enthielt der Katalysa
tor 0.02 Gewichtsprozent Palladium und 0.02 Gewichtsprozent Kup
fer, bezogen auf den Trägerkatalysator.
52.5 g Katalysator C wurden in einen Labor-Festbettrohrreaktor
gefüllt und bei 1 bar abs. Druck und 90°C mit einem Gasgemisch
aus etwa 99 Vol.-% Ethylen und 1 Vol.-% Acetylen beaufschlagt,
dem vor Eintritt in den Reaktor Wasserstoff in einem Volumenver
hältnis H2/Acetylen von 1.8 zugesetzt worden war. Die Belastung
("gas hourly space velocity") betrug 3000 h-1. Unter diesen Bedin
gungen wurde ein Acetylenumsatz von 90.0 Mol-% bei einer Selekti
vität der Umsetzung von Acetylen zu Ethylen von 58 Mol-% erzielt.
1.624 g Pd(NO3)2 und 2.85 g Cu(NO3)2 wurden zusammen mit 3 g Poly
vinylpyrrolidon in 1000 ml eines 1 : 1 Gemisches aus Ethanol und
Wasser gelöst. Die Lösung wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt
und anschließend 4 h zum Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wurde
ein stabiles Palladium-Kupfer-Sol mit einem Gehalt von 0.75 g
Pd/l und 0.75 g Cu/l erhalten.
130 g eines gamma-Ca2P2O7-Trägers (6 × 3 mm Hohlstränge) mit einer
BET-Oberfläche von 19 m2/g, einem Anteil der Poren zwischen 40 und
200 nm Durchmesser am Gesamtporenvolumen von 71% und einer Was
seraufnahme von 0.32 ml/g wurden mit 34.7 ml des zuvor herge
stellten Sols 30 min lang getränkt und nach Abtropfen 16 h bei
120°C getrocknet. Nach dieser Trockenzeit enthielt der Katalysator
0.02 Gewichtsprozent Palladium und 0.02 Gewichtsprozent Kupfer,
bezogen auf den Trägerkatalysator.
38.5 g Katalysator D wurden in einen Labor-Festbettrohrreaktor
gefüllt und bei 1 bar abs. Druck und 90°C mit einem Gasgemisch
aus etwa 99 Vol.-% Ethylen und 1 Vol.-% Acetylen beaufschlagt,
dem vor Eintritt in den Reaktor Wasserstoff in einem Volumenver
hältnis H2/Acetylen von 1.8 zugesetzt worden war. Die Belastung
("gas hourly space velocity") betrug 3000 h-1. Unter diesen Bedin
gungen wurde ein Acetylenumsatz von 90.0 Mol-% bei einer Selekti
vität der Umsetzung von Acetylen zu Ethylen von 76 Mol-% erzielt.
1.624 g Pd(NO3)2 und 2.85 g Cu(NO3)2 wurden zusammen mit 3 g Poly
vinylpyrrolidon in 1000 ml eines 1 : 1 Gemisches aus Ethanol und
Wasser gelöst. Die Lösung wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt
und anschließend 4 h zum Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wurde
ein stabiles Palladium-Kupfer-Sol mit einem Gehalt von 0.75 g
Pd/l und 0.75 g Cu/l erhalten. 30.7 ml dieses Sols wurden mit
39.5 ml Wasser verdünnt.
230 g eines Al2O3-Trägers mit einer BET-Oberfläche von 1,4 ml/g und
einer Wasseraufnahme von 0.31 ml/g wurden mit dem vorher verdünn
ten Sol 1/2 h lang getränkt und nach Abtropfen 16 h bei 120°C ge
trocknet. Danach wurde der Träger mit weiteren 6 ml des zuvor
hergestellten Pd-Cu-Sols getränkt und nochmals 16 h getrocknet.
Nach dieser Trockenzeit enthielt der Katalysator 0.01 Gewichts
prozent Palladium und 0.01 Gewichtsprozent Kupfer, bezogen auf
den Trägerkatalysator.
74,2 g Vergleichskatalysator E wurden in einen Labor-Festbett
rohrreaktor gefüllt und bei 1 bar abs. Druck und 81°C mit einem
Gasgemisch aus etwa 99 Vol.-% Ethylen und 1 Vol.-% Acetylen be
aufschlagt, dem vor Eintritt in den Reaktor Wasserstoff in einem
Volumenverhältnis H2/Acetylen von 1.8 zugesetzt worden war. Die
Belastung ("gas hourly space velocity") betrug 3000 h-1. Unter
diesen Bedingungen wurde ein Acetylenumsatz von 90.0 Mol-% bei
einer Selektivität der Umsetzung von Acetylen zu Ethylen von
32 Mol-% erzielt.
1.624 g Pd(NO3)2 und 2.85 g Cu(NO3)2 wurden zusammen mit 3 g Poly
vinylpyrrolidon in 1000 ml eines 1 : 1 Gemisches aus Ethanol und
Wasser gelöst. Die Lösung wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt
und anschließend 4 h zum Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wurde
ein stabiles Palladium-Kupfer-Sol mit einem Gehalt von 0.75 g
Pd/l und 0.75 g Cu/l erhalten. 30.7 ml dieses Sols wurden mit
39.5 ml Wasser verdünnt. 61.4 ml dieses Sols wurden mit 8 ml Was
ser verdünnt.
230 g eines Al2O3-Trägers mit einer BET-Oberfläche von 1,4 m2/g und
einer Wasseraufnahme von 0.31 ml/g wurden mit dem vorher verdünn
ten Sol 1/2 h lang getränkt und nach Abtropfen 16 h bei 120°C ge
trocknet. Danach wurde der Träger mit weiteren 6 ml des zuvor
hergestellten Pd-Cu-Sols getränkt und nochmals 16 h getrocknet.
Nach dieser Trockenzeit enthielt der Katalysator 0.02 Gewichts
prozent Palladium und 0.02 Gewichtsprozent Kupfer bezogen auf den
Trägerkatalysator.
71.53 g Vergleichskatalysator E wurden in einen Labor-Festbett-
rohrreaktor gefüllt und bei 1 bar abs. Druck und 54,4°C mit einem
Gasgemisch aus etwa 99 Vol.-% Ethylen und 1 Vol.-% Acetylen be
aufschlagt, dem vor Eintritt in den Reaktor Wasserstoff in einem
Volumenverhältnis H2/Acetylen von 1.8 zugesetzt worden war. Die
Belastung ("gas hourly space velocity") betrug 3000 h-1. Unter
diesen Bedingungen wurde ein Acetylenumsatz von 90.0 Mol-% bei
einer Selektivität der Umsetzung von Acetylen zu Ethylen von
33 Mol-% erzielt.
Die Beispiele zeigen, daß mit den erfindungsgemäßen oder erfin
dungsgemäß hergestellten Katalysatoren höhere Selektivitäten bei
der Hydrierung von Acetylen erreicht werden können als mit kon
ventionellen Katalysatoren.
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der mindestens
ein hydrieraktives Metall auf einem ein Metall, Phosphor und
Sauerstoff enthaltenden Träger umfaßt, dadurch gekennzeich
net, daß man das hydrieraktive Metall als Sol durch Tränkung
des Trägers oder durch Besprühen des Trägers aufbringt.
2. Katalysator, der mindestens ein hydrieraktives Metall auf ei
nem ein Metall der 2. Gruppe des periodischen Systems der
Elemente, Phosphor und Sauerstoff enthaltenden Träger umfaßt.
3. Katalysator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
hydrieraktive Metall oder die hydrieraktiven Metalle aus der
8., 9. oder 10. Gruppe des Periodensystems der Elemente stam
men.
4. Katalysator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
hydrieraktive Metall Platin und/oder Palladium ist.
5. Katalysator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
hydrieraktive Metall Palladium ist und in einer Menge von
mindestens 0,005 Gew.-% und höchstens 2 Gew.-%, bezogen auf
das Gesamtgewicht des Katalysators, enthalten ist.
6. Katalysator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er
zusätzlich zum hydrieraktiven Metall mindestens ein Metall
der 11. Gruppe des Periodensystems der Elemente umfaßt.
7. Katalysator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Metall der 11. Gruppe des Periodensystems der Elemente Kupfer
und/oder Silber ist.
8. Verfahren zur selektiven Hydrierung ungesättigter Verbindun
gen in Kohlenwasserstoffströmen in der Gas- oder Flüssigphase
bei Temperaturen im Bereich von 0°C bis 180 W und Drücken im
Bereich von 2 bis 50 bar, dadurch gekennzeichnet, daß man die
selektive Hydrierung in einer oder mehreren Reaktionsstufen
durchführt und in mindestens einer Reaktionsstufe den in den
Ansprüchen 2 bis 7 beschriebenen oder den mit dem in Anspruch
1 beschriebenen Verfahren hergestellten Katalysator verwen
det.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man
Acetylen in einem C2-Strom selektiv zu Ethylen hydriert.
10. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man
Propin und/oder Propadien in einem C3-Strom selektiv zu Pro
pylen hydriert.
11. Verwendung des in den Ansprüchen 2 bis 7 beschriebenen Kata
lysators oder des mit dem in Anspruch 1 beschriebnen Verfah
ren hergestellten Katalysators zur Hydrierung ungesättigter
Verbindungen.
12. Verwendung des in den Ansprüchen 2 bis 7 beschriebenen Kata
lysators oder des mit dem in Anspruch 1 beschriebnen Verfah
ren hergestellten Katalysators zur selektiven Hydrierung von
Alkinenen zu Alkadienen, zur selektiven Hydrierung von Alki
nen, Alkinenen und Alkadienen zu Alkenen, zur selektiven Hy
drierung von Phenylalkinen zu Phenylalkenen und/oder Pheny
lalkanen und/oder zur selektiven Hydrierung von Phenylalkenen
zu Phenylalkanen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19947989A DE19947989A1 (de) | 1999-08-24 | 1999-08-24 | Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Selektivhydrierung ungesättigter Verbindungen in Kohlenwasserstoffströmen |
PCT/EP2000/007824 WO2001014059A1 (de) | 1999-08-24 | 2000-08-11 | Katalysator, verfahren zur katalysatorherstellung und verfahren zur selektivhydrierung ungesättigter verbindungen in kohlen wasserstoffströmen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19947989A DE19947989A1 (de) | 1999-08-24 | 1999-08-24 | Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Selektivhydrierung ungesättigter Verbindungen in Kohlenwasserstoffströmen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19947989A1 true DE19947989A1 (de) | 2001-03-01 |
Family
ID=7924595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19947989A Withdrawn DE19947989A1 (de) | 1999-08-24 | 1999-08-24 | Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Selektivhydrierung ungesättigter Verbindungen in Kohlenwasserstoffströmen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19947989A1 (de) |
WO (1) | WO2001014059A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103977814A (zh) * | 2014-05-14 | 2014-08-13 | 中国科学技术大学 | 尺寸可控的钯-氧化亚铜纳米催化剂及其制备方法和催化应用 |
WO2016041405A1 (zh) * | 2014-09-15 | 2016-03-24 | 中国科学院深圳先进技术研究院 | Pd基复合纳米粒子及其制备方法 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105732276B (zh) * | 2014-12-12 | 2018-07-10 | 中国石油天然气股份有限公司 | 碳二馏分前脱乙烷前加氢的方法 |
CN105732283B (zh) * | 2014-12-12 | 2018-07-13 | 中国石油天然气股份有限公司 | 乙烯选择加氢精制的方法 |
CN105732275B (zh) * | 2014-12-12 | 2018-07-13 | 中国石油天然气股份有限公司 | 一种乙烯加氢精制的方法 |
CN110270367B (zh) * | 2018-03-16 | 2022-04-08 | 天津大学 | 一种原位封装贵金属Pd分子筛催化剂及其制备方法和应用 |
CN111013603B (zh) * | 2019-11-11 | 2021-09-17 | 中国科学院金属研究所 | 用于乙炔选择性加氢反应的负载型PdCu双金属催化剂及其制备方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2657792B1 (fr) * | 1990-02-07 | 1992-05-15 | Norsolor Sa | Systeme catalytique et son application a l'oxydeshydrogenation d'acides carboxyliques satures. |
BE1004650A3 (fr) * | 1991-03-05 | 1993-01-05 | Interox Internat Sa | Synthese directe de peroxyde d'hydrogene par catalyse heterogene, catalyseur pour ladite synthese et procede de preparation dudit catalyseur. |
KR960003793B1 (ko) * | 1993-04-23 | 1996-03-22 | 주식회사유공 | 디젤차량 입자상물질 제거용 촉매체 및 이의 제조방법 |
IT1303916B1 (it) * | 1997-06-04 | 2001-03-01 | China Petrochemical Corp | Difenilammine nonilate |
-
1999
- 1999-08-24 DE DE19947989A patent/DE19947989A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-08-11 WO PCT/EP2000/007824 patent/WO2001014059A1/de active Application Filing
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103977814A (zh) * | 2014-05-14 | 2014-08-13 | 中国科学技术大学 | 尺寸可控的钯-氧化亚铜纳米催化剂及其制备方法和催化应用 |
CN103977814B (zh) * | 2014-05-14 | 2016-06-22 | 中国科学技术大学 | 尺寸可控的钯-氧化亚铜纳米催化剂及其制备方法和催化应用 |
WO2016041405A1 (zh) * | 2014-09-15 | 2016-03-24 | 中国科学院深圳先进技术研究院 | Pd基复合纳米粒子及其制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001014059A1 (de) | 2001-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0992284B1 (de) | Katalysator und Verfahren zur Selektivhydrierung ungesättigter Verbindungen in Kohlenwasserstoffströmen | |
DE102011083116B4 (de) | Katalysator für die Hydrierung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen, Herstellung und Anwendung davon | |
DE19840373A1 (de) | Katalysator und Verfahren zur Selektivhydrierung ungesättigter Verbindungen in Kohlenwasserstoffströmen | |
EP1242181B1 (de) | Pd-ag trägerkatalysator zur selektivhydrierung von alkinen und dienen | |
WO2008009568A1 (de) | Verfahren zur hydrierung ungesättigter kohlenwasserstoffe an kupfer und zink enthaltenden katalysatoren | |
DE102004059282A1 (de) | Selektivhydrierkatalysator | |
EP0314020B1 (de) | Katalysator zur selektiven Hydrierung von mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffen | |
DE1668323B1 (de) | Verfahren zur katalytischen Dehydrierung,Dehydrocyclisierung und Hydroentalkylierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE102004049940A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines C4-Olefin-Gemisches durch Selektivhydrierung und Metatheseverfahren zur Verwendung dieses Stroms | |
EP2285488B1 (de) | Verfahren zur herstellung von gesättigten ethern durch hydrierung ungesättigter ether | |
EP0124744B1 (de) | Hydrierkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP1412310A1 (de) | Verfahren zur hydrierung von aromatischen verbindungen mit restgas enthaltendem wasserstoff | |
DE19947989A1 (de) | Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Selektivhydrierung ungesättigter Verbindungen in Kohlenwasserstoffströmen | |
DE1642965A1 (de) | Katalysator zur selektiven Hydrierung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1255609A1 (de) | Katalysator für die hydrierung von ungesättigten kohlenwasserstoffen | |
EP0455029B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochoktanigen, olefinarmen Kraftstoffen und Kraftstoffkomponenten | |
WO2008138785A1 (de) | Selektivhydrierkatalysator | |
EP2516360B1 (de) | Isomerisierung von linearen alpha-olefinen | |
EP1027282A1 (de) | Verfharen zur hydrierung einer anthrachinon-verbindung | |
DE1299605B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Cr/Ni-Traegerkatalysators fuer selektive Hydrierung von Diolefinen und Acetylenkohlenwasserstoffen | |
DE1767848B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Edelmetall-Tonerdekatalysators und dessen Verwendung | |
DE2057269B2 (de) | Verfahren zur Mischdimerisation von Propylen und n-Butenen | |
CN117160473A (zh) | 一种高抗结焦除炔催化剂的制备方法 | |
CN117160478A (zh) | 一种高抗结焦除炔催化剂 | |
AT226205B (de) | Verfahren zur selektiven Hydrierung von Acetylenen in Kohlenwasserstoffgemischen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |