DE19947631A1 - Verfahren zur Herstellung von hochverzweigten Polyolen auf der Basis von Glycidol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochverzweigten Polyolen auf der Basis von Glycidol

Info

Publication number
DE19947631A1
DE19947631A1 DE19947631A DE19947631A DE19947631A1 DE 19947631 A1 DE19947631 A1 DE 19947631A1 DE 19947631 A DE19947631 A DE 19947631A DE 19947631 A DE19947631 A DE 19947631A DE 19947631 A1 DE19947631 A1 DE 19947631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyols
glycidol
reaction
branched
highly branched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19947631A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Sunder
Rolf Muelhaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19947631A priority Critical patent/DE19947631A1/de
Priority to JP2000589598A priority patent/JP2002533495A/ja
Priority to ES99968792T priority patent/ES2228168T3/es
Priority to AU26607/00A priority patent/AU2660700A/en
Priority to CA002355727A priority patent/CA2355727A1/en
Priority to AT99968792T priority patent/ATE274016T1/de
Priority to DE59910309T priority patent/DE59910309D1/de
Priority to PCT/EP1999/009773 priority patent/WO2000037532A2/de
Priority to EP99968792A priority patent/EP1141083B1/de
Priority to TW088122375A priority patent/TW498087B/zh
Publication of DE19947631A1 publication Critical patent/DE19947631A1/de
Priority to US10/335,667 priority patent/US6822068B2/en
Priority to US10/335,681 priority patent/US6765082B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/22Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • C08G65/2648Alkali metals or compounds thereof

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hochverzweigten Polyolen durch Polymerisation von Glycidol in Gegenwart einer wasserstoffaktiven Starterverbindung unter basischer Katalyse, bei dem Glycidol in verdünnter Lösung zugegeben und das zur Verdünnung eingesetzte Lösungsmittel kontinuierlich abdestilliert wird. Die so erzeugten Polyole sind farblos, enthalten ausschließlich die verwendete Starterverbindung als Kerneinheit und besitzen Polydispersitäten kleiner als 1,7.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hochverzweigten Polyolen durch Polymerisation von Glycidol in Gegenwart einer wasserstoffaktiven Starter­ verbindung unter basischer Katalyse.
Verzweigte Polyole auf Glycidolbasis werden üblicherweise hergestellt, indem Gly­ cidol mit einer hydroxylgruppenhaltigen Verbindung, z. B. Glycerin, in Gegenwart anorganischer (JP-A 61-43627) oder organischer Säuren (JP-A 58-198429) als Katalysatoren zur Reaktion gebracht wird. Die so erhaltenen Polymere besitzen gewöhnlich einen niedrigen Polymerisationsgrad. Die Polymerisation von Glycidol zu höhermolekularen Produkten, die eine enge Molmassenverteilung und vollstän­ digen Initiatoreinbau besitzen, lässt sich aufgrund der konkurrierenden Cyclisie­ rungsreaktionen durch kationische Katalyse nicht realisieren (Macromolecules, 27 (1994) 320; Macromol. Chem. Phys. 196 (1995) 1963). Bisherige Verfahren mit basischer Katalyse (EP-A 116 978; J. Polym. Sci., 23 (4) (1985) 915), führen eben­ falls nicht zu farblosen und nebenproduktfreien Produkten mit enger Molmassen­ verteilung und vollständigem Initiatoreinbau. Als Nebenreaktion ist dabei insbeson­ dere die Cyclenbildung infolge der Autopolymerisation von Glycidol von Bedeutung.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung hochverzweigter Polyole auf der Basis von Glycidol zu finden, welches die oben geschilderten Probleme vermeidet.
Überraschenderweise wurde jetzt gefunden, dass es möglich ist, farblose, engverteilte und defmiert aufgebaute hochverzweigte Polyole auf Glycidolbasis herzustellen, wenn einer wasserstoffaktiven Starterverbindung unter basischer Katalyse eine Lösung, die Glycidol in verdünnter Form enthält, zugegeben wird, wobei das zur Verdünnung eingesetzte Lösungsmittel kontinuierlich abdestilliert wird. Definierter Aufbau bedeutet in diesem Zusammenhang, dass jedes Molekül den Initiator (wasserstoffaktive Starterverbindung) als Kerneinheit besitzt und der Polymerisa­ tionsgrad über das Monomer/Initiator-Verhältnis gesteuert werden kann.
Ein Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung definiert aufgebau­ ter, hochverzweigter Polyole auf Glycidolbasis, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass einer wasserstoffaktiven Starterverbindung unter basischer Katalyse eine Lösung, die Glycidol in verdünnter Form enthält, zugegeben wird, wobei das zur Monomerverdünnung eingesetzte Lösungsmittel kontinuierlich abdestilliert wird.
Durch die bei Basenkatalyse bevorzugte Öffnung des Epoxidrings am unsubstitu­ ierten Ende wird zunächst ein sekundäres Alkoholat erzeugt, welches sich aber infolge der basischen Katalyse im schnellen Austausch mit dem primären Alkoholat befindet. Das schnelle Protonenaustauschgleichgewicht sorgt dafür, dass alle im System vorhandenen Hydroxygruppen polymerisationsaktiv sind und es zur Ausbil­ dung von Verzweigungen kommt.
Als wasserstoffaktive Starterverbindungen werden Verbindungen mit Molekular­ gewichten von 18 bis 4,000 und 1 bis 20 Hydroxyl-, Thiol- und/oder Aminogruppen verwendet. Beispielhaft seien genannt: Methanol, Ethanol, Butanol, Phenol, Ethylen­ glykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, Dipropylenglykol, Polypropylenglykol, 1,4-Butandiol, Hexamethylenglykol, Bis­ phenol A, Trimethylolpropan, Glyzerin, Pentaerythrit, Sorbit, Rohrzucker, abgebaute Stärke, Wasser, Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Butylamin, Stearylamin, Ani­ lin, Benzylamin, o- und p-Toluidin, α,β-Naphtylamin, Ammoniak, Ethylendiamin, Propylendiamin, 1,4-Butylendiamin, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5- oder 1,6-Hexamethylen­ diamin, wie o-, m- und p-Phenylendiamin, 2,4-, 2,6-Toluylendiamin, 2,2'-, 2,4- und 4,4'-Diaminodiphenylmethan und Diethylendiamin, sowie Verbindungen, die funk­ tionalisierbare Startergruppen beinhalten wie z. B. Allylglycerin, 10-Undecenylamin, Dibenzylamin, Allylalkohol, 10-Undecenol. Die Starterverbindung wird zunächst durch ein geeignetes Reagenz partiell deprotoniert, z. B. durch Alkali- oder Erdalka­ limetalle, deren Hydride, Alkoxide, Hydroxide oder Alkyle. Bevorzugt werden Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxide oder -alkoxide eingesetzt, wie z. B. Kalium­ hydroxid oder -methoxid. Dabei gegebenenfalls entstehende reaktive; flüchtige Reaktionsprodukte (z. B. Wasser, Alkohol) werden entfernt (z. B. durch Destillation). Deprotonierungsgrade liegen üblicherweise bei 0,1% bis 90% und vorzugsweise bei 5% bis 20%. Um Durchmischungsprobleme im Lauf der Reaktion zu vermeiden, wird das so bereitete basische Initiatorsystem, vorzugsweise unter Inertgas (z. B. N2, Ar), in einem inerten Lösungsmittel I (0,1-90 Gew.-%, bezogen auf die Menge des Endprodukts) mit einer Siedetemperatur mindestens 5°C oberhalb der Reaktionstem­ peratur gelöst bzw. dispergiert. Lösungsmittel I kann ein aliphatischer, cycloalipha­ tischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff (z. B. Decalin, Toluol, Xylol) oder ein Ether (z. B. Glyme, Diglyme, Triglyme), vorzugsweise Diglyme, sowie Gemische aus diesen sein. Das Monomer wird in einer Lösung zugegeben, die üblicherweise 80 bis 0,1 Gew.-% und vorzugsweise 50 bis 1 Gew.-% Glycidol in einem inerten Lösungs­ mittel II enthält. Lösungsmittel II kann ein aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff (z. B. Hexan, Cyclohexan, Benzol) oder ein Ether (z. B. Diethylether, THF), vorzugsweise THF, oder ein Gemisch aus diesen sein, wobei die Siedetemperatur mindestens 1°C unterhalb der Reaktionstemperatur liegt. Das Lösungsmittel II kann noch weitere Zusatzstoffe wie Stabilisatoren und bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Lösungsmittel, weitere Comonomere, wie z. B. Propy­ lenoxid, Ethylenoxid, Butylenoxid, Vinyloxiran, Allylglycidylether, Isopropylgly­ cidylether, Phenylglycidylether enthalten. Lösungsmittel II muss ein Lösungsmittel für Glycidol sein, aber nicht notwendigerweise für das Polyol. Die Monomerlösung wird, vorzugsweise unter Inertgas (z. B. N2, Ar), langsam zur Mischung aus Initiator und Lösungsmittel I zudosiert. Die Dosiergeschwindigkeit wird so gewählt, dass bei den gegebenen Reaktionsbedingungen von Reaktionstemperatur, Glycidolkonzen­ tration, Hydroxyl- und Katalysatorkonzentration eine gute Temperaturkontrolle gewährleistet wird. Während des Reaktionsverlaufs wird Lösungsmittel II kontinu­ ierlich aus der Reaktionsmischung abdestilliert. Die Reaktionstemperaturen betragen dabei üblicherweise 40°C bis 180°C, vorzugsweise 80°C bis 140°C. Die Reaktion wird vorzugsweise unter Normaldruck oder reduziertem Druck durchgeführt. Im Laufe der Reaktion kann es je nach Wahl der Lösungsmittel I und II zu einer Hetero­ genisierung der Reaktionsmischung kommen, was die Reaktionsführung aber nicht beeinflusst, solange keine Fällung eintritt. Zur Aufarbeitung des alkalischen Polyme­ risates können grundsätzlich alle Techniken eingesetzt werden, wie sie aus der Auf­ arbeitung von Polyetherpolyolen für Polyurethananwendungen bekannt sind (H. R. Friedel in Gum, W. F.; Riese, W. (Hrsg.): "Reaction Polymers", Hanser Verlag, München 1992, S. 79). Die Aufarbeitung des Polyols erfolgt vorzugsweise durch Neutralisation. Dazu kann das alkalische Polymerisat zunächst in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Methanol) gelöst werden. Bevorzugt erfolgt die Neutralisation durch Ansäuern mit verdünnter Mineralsäure (z. B. Schwefelsäure) mit anschließen­ der Filtration oder Behandlung mit Adsorbens (z. B. Magnesiumsilikat), besonders bevorzugt durch Filtration über sauren Ionentauscher. Es kann sich eine weitere Auf­ reinigung durch Fällung (z. B. aus Methanol in Aceton) anschliessen. Abschließend wird das Produkt im Vakuum bei Temperaturen von 20 bis 200°C von Lösungs­ mittelresten befreit.
Die Polymerisation kann in einem Reaktorsystem durchgeführt werden, welches aus drei wesentlichen Komponenten besteht: einem beheizbaren Reaktorgefäß mit mechanischer Rühreinheit, einer Dosiereinheit und einem System zur Lösungsmittel­ abscheidung.
Die so dargestellten Polyole, die Gegenstand der Anmeldung sind, besitzen Poly­ merisationsgrade (bezogen auf ein aktives Wasserstoffatom des Initiators) von 1 bis 300, vorzugsweise von 5 bis 80. Die Molmasse der erfindungsgemäßen Polyole kann dem anionischen Verfahren entsprechend durch das Monomer/ Initiator-Verhältnis gesteuert werden. Die Bestimmung der Molmasse kann z. B. durch Dampfdruck­ osmose erfolgen. Die Polydispersitäten sind kleiner als 1,7 und vorzugsweise kleiner als 1,5. Sie werden über eine z. B. mit Polypropylenglykol-Standards geeichte GPC bestimmt. Die Polyole enthalten den verwendeten Initiator als Kerneinheit, was vor­ zugsweise über MALDI-TOF-Massenspektrometrie nachgewiesen werden kann. Die Produkte sind vorzugsweise farblos, können aber auch schwach gelblich gefärbt sein. Der Anteil an verzweigten Einheiten in den hochverzweigten Polyolen bezogen auf die Gesamtheit aller Monomerbaueinheiten läßt sich aus den Intensitäten der Sig­ nale in den 13C-NMR-Spektren bestimmen. Der dreifach substituierte Kohlenstoff der verzweigten Einheiten zeigt eine Resonanz zwischen 79,5 ppm und 80,5 ppm (gemessen in d4-Methanol, Inverse-Gated-Technik). Der Anteil der verzweigten Ein­ heiten ist gleich dem dreifachen Wert dieses Integralwerts im Verhältnis zur Summe der Integrale aller Signale aller Einheiten (verzweigte, lineare und terminale). Die nach dem beschriebenen Verfahren hergestellten Polyole besitzen 10 bis 33 mol%, bevorzugt 20 bis 33 mol%, verzweigte Einheiten. Im Vergleich dazu besitzt ein per­ fektes Dendrimer 50 mol% verzweigte und 50 mol% terminale Einheiten. Ein linea­ res Polymer weist dagegen keine verzweigten Einheiten auf, sondern nur lineare Ein­ heiten und je nach Initiator ein bis zwei terminale Einheiten. Mit 20 bis 33 mol% verzweigten Einheiten können die beschriebenen Polyole somit als hochverzweigt bezeichnet werden (siehe z. B. Acta Polymer., 48 (1997) 30; Acta Polymer., 48 (1997) 298).
Die so hergestellten hochverzweigten Polyole sind vielseitige hochfunktionelle poly­ mere Zwischenstufen. Die große Variationsbreite an potentiellen Initiatormolekülen und die gezielte Steuerung des Polymerisationsgrades (und damit des Funktionalisie­ rungsgrades) eröffnen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, so z. B. die Verwen­ dung als Vernetzer und Additiv in Polyurethanformulierungen, biokompatiblen Polymeren, Lacken, Klebstoffen und Polymerblends, als Trägermaterialien für Katalysatoren und Wirkstoffe in Medizin, Biochemie und Synthese.
Daneben können durch gezielte Umsetzungen der funktionellen Gruppen Derivatisie­ rungen vorgenommen werden.
Die Hydroxylgruppen können durch an sich bekannte Reaktionen z. B. verestert, verethert, aminiert, alkyliert, urethanisiert, halogeniert, sulfoniert, sulfatiert und oxi­ diert werden. Die terminalen 1,2-Diolgruppen können z. B. acetalisiert bzw. ketali­ siert oder einer Diolspaltung unterworfen werden.
Doppelbindungen, die z. B. über die Starterverbindung in das Polyol eingeführt wer­ den, lassen sich ebenfalls in geeigneter Form derivatisieren, z. B. durch Hydroformu­ lierung oder radikalische oder elektrophile Addition.
Die auf diese Weise derivatisierten Polyole eröffnen wiederum eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten wie z. B. die Verwendung als Vernetzer und Additive in Polyurethanformulierungen, biokompatiblen Polymeren, Lacken, Klebstoffen und Polymerblends, als Trägermaterialien für Katalysatoren und Wirkstoffe in Medizin, Biochemie und Synthese, als Reaktionskompartments zur Katalyse und Herstellung von Nanopartikeln.
Weiterhin können die erfindungsgemäß hergestellten, hochverzweigten Polyole mit einem zweiten (und gegebenenfalls weiteren) Epoxidmonomeren wie z. B. Propylen­ oxid, Ethylenoxid, Butylenoxid, Vinyloxiran, Glycidol, Allylglycidether zu Block­ copolymeren umgesetzt werden. Bevorzugt eingesetzt werden Ethylenoxid, Propy­ lenoxid, Butylenoxid, Vinyloxiran und deren Mischungen. Bevorzugt wird das hoch­ verzweigte Polyol aber unter basischer Katalyse ohne zwischenzeitliche Aufarbei­ tung im gleichen Reaktorgefäß mit dem Epoxidmonomer/der Epoxidmonomer­ mischung gegebenenfalls unter Einsatz eines Lösungsmittels umgesetzt. Eine erneute Deprotonierung des hochverzweigten Polyols unter Zuhilfenahme der oben beschrie­ benen basischen Reagenzien kann ebenfalls erfolgen. Deprotonierungsgrade liegen üblicherweise bei 0,1% bis 90% und vorzugsweise bei 5% bis 20%, bezogen auf eine OH-Gruppe. Die Reaktionstemperaturen liegen dabei zwischen -40°C und 200°C, bevorzugt zwischen 20°C und 180°C, besonders bevorzugt zwischen 60°C und 160°C. Die Reaktion kann bei Gesamtdrücken zwischen 0,001 und 20 bar durchgeführt werden. Die Aufarbeitung der Blockcopolymere erfolgt bevorzugt durch die bereits oben beschriebenen Techniken zur Aufarbeitung von Polyether­ polyolen.
Die so dargestellten Blockcopolymere besitzen Polymerisationsgrade (bezogen auf eine OH-Gruppe des eingesetzten hochverzweigten Polyols) von 1 bis 70, vorzugs­ weise 1 bis 10. Die Molmasse kann dem anionischen Verfahren entsprechend durch das Monomer/Initiator-Verhältnis gesteuert werden. Die Bestimmung der Molmasse kann z. B. durch Dampfdruckosmose erfolgen. Die Polydispersitäten sind kleiner 2,0 und vorzugsweise kleiner als 1,5. Sie werden über eine z. B. mit Polypropylenglykol- Standards geeichte GPC bestimmt. Die Produkte sind vorzugsweise farblose Öle, die aber auch schwach gelblich gefärbt sein können. Die Polymere besitzen OH-Zahlen (mg KOH-Äquivalente pro g Polymer) zwischen 750 und 14, vorzugsweise zwischen 400 und 30.
Die so hergestellten hochverzweigten Blockcopolymere sind vielseitige hochfunk­ tionelle polymere Zwischenstufen. Die große Variationsbreite an Blockcopolymer­ zusammensetzungen eröffnen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, so z. B. die Verwendung als Vernetzer und Additive in Polyethanformulierungen, biokompatib­ len Polymeren, Lacken, Klebstoffen und Polymerblends, als Trägermaterialien für Katalysatoren und Wirkstoffe in Medizin, Biochemie und Synthese, als Reaktions­ kompartments zur Katalyse und Herstellung von Nanopartikeln, wobei Reaktions­ kompartment als ein räumlich begrenzter Reaktionsraum im Nanometerbereich zu verstehen ist.
Beispiele Beispiel 1 (Trimethylolpropan als Initiator)
1,2 g Trimethylolpropan werden in einem auf 100°C beheizten 250 mL Glasreaktor aufgeschmolzen und mit 0,7 mL Kaliummethoxid-Lösung (25%ig in Methanol) zur Reaktion gebracht und anschließend überschüssiges Methanol im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird unter Inertgasbedingungen (Ar) in 15 mL trockenem Diglyme gelöst. Dann wird bei 140°C eine Lösung aus 34 g frischdestilliertem Glycidol in 100 mL trockenem THF mit einer Geschwindigkeit von 5 mL pro Stunde zur Reak­ tionsmischung dosiert, wobei THF kontinuierlich abdestilliert wird. Nach beendeter Zugabe wird die Reaktionsmischung in 150 mL Methanöl gelöst und durch Filtration über einen sauren Ionentauscher (Amberlite® IR-120) neutralisiert. Das Filtrat wird in 1600 mL Aceton ausgefällt und das gewonnene Polymer bei 80°C für 12 Stunden im Vakuum getrocknet. Es werden 33 g einer farblosen, hochviskosen Flüssigkeit mit einer Molmasse von 3.700 (Polymerisationsgrad 16 pro aktivem Wasserstoff) und einer Polydispersität von 1,15 erhalten. Alle Moleküle enthalten den Initiator als Kerneinheit und besitzen 26% verzweigte Baueinheiten.
Beispiel 2 (Polyethylenglykol 600 als Initiator)
In der Arbeitsweise von Beispiel 1 werden 6,0 g Polyethylenglykol mit einer Mol­ masse von 600 mit 0,25 mL Kaliummethoxidlösung (25%ig in Methanol) bei 100°C zur Reaktion gebracht, überschüssiges Methanol im Vakuum entfernt und der Rück­ stand in 10 mL trockenem Diglyme gelöst. Bei einer Badtemperatur von 140°C wer­ den 14 g Glycidol in 100 mL trockenem THF mit einer Geschwindigkeit von 5 mL pro Stunde zudosiert. Das Polymer wird wie in Beispiel 1 isoliert. Es werden 19 g einer farblosen, hochviskosen Flüssigkeit mit einer Molmasse von 2.000 (Polymeri­ sationsgrad 9,5 pro aktivem Wasserstoff) und einer Polydispersität von 1,13 gewon­ nen. Alle Moleküle enthalten den Initiator als Kerneinheit und 26% verzweigte Bau­ einheiten.
Beispiel 3 (Stearylamin als Initiator)
2,1 g Stearylamin werden in einem auf 100°C beheizten 250 mL Glasreaktor aufge­ schmolzen und mit 1,2 g Glycidol zur Reaktion gebracht. Dann werden 0,9 mL Kaliummethoxidlösung (25%ig in Methanol) zugesetzt und überschüssiges Methanol im Vakuum entfernt. Bei 140°C wird der Rückstand in 15 mL trockenem Diglyme gelöst. Mit einer Geschwindigkeit von 5 mL pro Stunde werden 55 g Glycidol in 100 mL trockenem THF zudosiert. Das Polymer wird analog der Arbeitsweise von Beispiel 1 isoliert. Es werden 54 g einer farblosen, hochviskosen Flüssigkeit mit einer Molmasse von 7.200 (Polymerisationsgrad 47 pro aktivem Wasserstoff des Amins) und einer Polydispersität von 1,23 gewonnen. Alle Moleküle enthalten den Initiator als Kerneinheit und 27% verzweigte Baueinheiten.
Vergleichsbeispiel 4 (Durchführung ohne Lösungsmittel, analog EP-A 116 978)
Unter den Bedingungen und mit den Edukten aus Beispiel 2 wird die Polymerisation in Abwesenheit jeglicher Lösungsmittel durchgeführt und Glycidol tropfenweise der Reaktionsmischung zugegeben. Es werden 19 g einer gelblichen, hochviskosen Flüs­ sigkeit mit einer Molmasse von 1.600 (Polymerisationsgrad 7 pro aktivem Wasser­ stoff) und einer Polydispersität von 1,84 gewonnen. Nur 50% aller Moleküle enthal­ ten den Initiator als Kerneinheit.
Beispiel 5 Herstellung Blockcopolymer
1,0 g eines hochverzweigten Polyols auf Glycidol-Basis hergestellt gemäß Verfahren in Beispiel 1 mit einer Molmasse von 4.000 (entsprechend 52 OH-Endgruppen) wer­ den in einem auf 100°C beheizten 250 mL Glasreaktor mit 0,1 Äquivalenten Kaliumhydrid pro aktivem Wasserstoff umgesetzt. Es werden 50 mL Propylenoxid zudosiert in einer Art, dass die Innentemperatur zwischen 80°C und 95°C gehalten wird. Nach beendeter Zugabe wird die Reaktionsmischung in 150 mL Methanol gelöst und durch Filtration über einen sauren Ionentauscher (Amberlite® IR-120) neutralisiert. Das Filtrat wird vom Methanol befreit und für 12 Stunden bei 80°C im Vakuum getrocknet. Es werden 42 g einer farblosen, hochviskosen Flüssigkeit mit einer Molmasse von 12.300, einer Polydispersität von 1,3 und einer OH-Zahl von 234 mg KOH/g erhalten.

Claims (5)

1. Polyole auf Glycidolbasis mit einem Polymerisationsgrad von 1 bis 300, einer Polydispersität kleiner 1,7, einem Gehalt an verzweigten Einheiten, bezogen auf die Gesamtheit aller Monomereinheiten und bestimmt durch 13C-NMR- Spektroskopie, von 10 bis 33 mol%.
2. Verfahren zur Herstellung der Polyole gemäß Anspruch 1, bei dem einer wasserstoffaktiven Starterverbindung unter basischer Katalyse eine Lösung, enthaltend Glycidol in verdünnter Form zugegeben wird, wobei das zur Monomerverdünnung eingesetzte Lösungsmittel kontinuierlich abdestilliert wird.
3. Polyole, erhältlich durch Umsetzung der gemäß Anspruch 1 und 2 erhaltenen Polyole mit Epoxidmonomeren.
4. Polyole, erhältlich durch Umsetzung der gemäß Anspruch 1 und 2 erhaltenen Polyole mit Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Vinyloxiran, Allylgly­ cidylether, Isopropylglycidylether, Phenylglycidylether und deren Mischun­ gen.
5. Verwendung der Polyole gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche und daraus hergestellter Derivate als Vernetzer und Additive in Polyurethanformulierungen, biokompatiblen Polymeren, Lacken, Klebstoffen und Polymerblends, in Trägermaterialien für Katalysatoren und Wirkstoffen, in Reaktionskompartments zur Katalyse und Herstellung von Nanopartikeln.
DE19947631A 1998-12-22 1999-10-04 Verfahren zur Herstellung von hochverzweigten Polyolen auf der Basis von Glycidol Withdrawn DE19947631A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947631A DE19947631A1 (de) 1998-12-22 1999-10-04 Verfahren zur Herstellung von hochverzweigten Polyolen auf der Basis von Glycidol
AT99968792T ATE274016T1 (de) 1998-12-22 1999-12-10 Verfahren zur herstellung von hochverzweigten polyolen auf der basis von glycidol
ES99968792T ES2228168T3 (es) 1998-12-22 1999-12-10 Procedimiento para la preparacion de polioles altamente ramificados basados en glicidol.
AU26607/00A AU2660700A (en) 1998-12-22 1999-12-10 Method for producing highly branched glycidol-based polyols
CA002355727A CA2355727A1 (en) 1998-12-22 1999-12-10 Method for producing highly branched glycidol-based polyols
JP2000589598A JP2002533495A (ja) 1998-12-22 1999-12-10 グリシドールに基づく高分岐ポリオールの製造方法
DE59910309T DE59910309D1 (de) 1998-12-22 1999-12-10 Verfahren zur herstellung von hochverzweigten polyolen auf der basis von glycidol
PCT/EP1999/009773 WO2000037532A2 (de) 1998-12-22 1999-12-10 Verfahren zur herstellung von hochverzweigten polyolen auf der basis von glycidol
EP99968792A EP1141083B1 (de) 1998-12-22 1999-12-10 Verfahren zur herstellung von hochverzweigten polyolen auf der basis von glycidol
TW088122375A TW498087B (en) 1998-12-22 1999-12-20 Process for the preparation of highly-branched polyols based on glycidol
US10/335,667 US6822068B2 (en) 1998-12-22 2003-01-02 Method for producing highly-branched glycidol-based polyols
US10/335,681 US6765082B2 (en) 1998-12-22 2003-01-02 Method for producing highly-branched glycidol-based polyols

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859300 1998-12-22
DE19947631A DE19947631A1 (de) 1998-12-22 1999-10-04 Verfahren zur Herstellung von hochverzweigten Polyolen auf der Basis von Glycidol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19947631A1 true DE19947631A1 (de) 2000-06-29

Family

ID=7892143

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19947631A Withdrawn DE19947631A1 (de) 1998-12-22 1999-10-04 Verfahren zur Herstellung von hochverzweigten Polyolen auf der Basis von Glycidol
DE59910309T Expired - Fee Related DE59910309D1 (de) 1998-12-22 1999-12-10 Verfahren zur herstellung von hochverzweigten polyolen auf der basis von glycidol

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59910309T Expired - Fee Related DE59910309D1 (de) 1998-12-22 1999-12-10 Verfahren zur herstellung von hochverzweigten polyolen auf der basis von glycidol

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19947631A1 (de)

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6890703B2 (en) 2002-03-06 2005-05-10 International Business Machines Corporation Preparation of crosslinked particles from polymers having activatible crosslinking groups
EP1616897A1 (de) 2004-07-15 2006-01-18 Agfa-Gevaert Neue polymere Coinitiatoren
EP1674499A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-28 Agfa-Gevaert Strahlungshärtbare Zusammensetzungen
US7396861B2 (en) 2004-07-15 2008-07-08 Agfa Graphics Nv Radiation curable compositions
US7507773B2 (en) 2004-07-15 2009-03-24 Agfa Graphics N.V. Radiation curable compositions
US7507785B2 (en) 2004-07-15 2009-03-24 Agfa Graphics N.V. Polymeric co-initiators
US7538144B2 (en) 2004-07-15 2009-05-26 Agfa Graphics, N.V. Photoreactive polymers
EP2080778A1 (de) * 2006-10-31 2009-07-22 Mitsui Chemicals, Inc. Polyetherpolyol, polyurethan-hartschaumstoff und herstellungsverfahren dafür
EP2090606A1 (de) 2008-02-15 2009-08-19 Basf Se Hochfunktionelle Polyetherole sowie deren Herstellung und Verwendung
EP2161295A1 (de) 2008-09-05 2010-03-10 Basf Se Hochfunktionelle Polyetherole sowie deren Herstellung und Verwendung
US7795324B2 (en) 2004-07-15 2010-09-14 Agfa Graphics, N.V. Radiation curable compositions
DE102009012445A1 (de) 2009-03-12 2010-09-16 Technische Universität Hamburg-Harburg Polyglycerin gebundenes Bisoxazolin als wiederverwendbarer homogener Katalysator für die asymmetrische Synthese
WO2010145993A2 (de) 2009-06-15 2010-12-23 Basf Se Mikrokapseln mit hochverzweigten polymeren als vernetzer
WO2011000854A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-06 Basf Se Verfahren zur phosphin-initialisierten herstellung von hyperverzweigten polyolen
US7875698B2 (en) 2004-07-15 2011-01-25 Agfa Graphics Nv Polymeric initiators
WO2011089078A1 (de) 2010-01-20 2011-07-28 Basf Se Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
WO2011151775A1 (en) 2010-05-31 2011-12-08 Basf Se Mechanically stabilized polyazoles
WO2012098176A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Basf Se Dendritische polyether-polyurethan-verdicker
US8309646B2 (en) 2007-11-19 2012-11-13 Basf Se Use of highly-branched polymers for producing polymer dispersions with improved freeze/thaw stability
WO2013017417A1 (de) 2011-07-29 2013-02-07 Basf Se Polymeres flammschutzmittel
WO2013020820A1 (en) 2011-08-05 2013-02-14 Basf Se Associative thickeners based on hyperbranched polymers
US8399554B2 (en) 2007-11-19 2013-03-19 Basf Se Use of highly branched polymers in polymer dispersions for gloss colours
WO2014044529A1 (en) 2012-09-20 2014-03-27 Basf Se Hyperbranched phosphoric acid esters
US8722796B2 (en) 2010-01-20 2014-05-13 Basf Se Process for preparing an aqueous polymer dispersion
US8946377B2 (en) 2008-02-15 2015-02-03 Basf Se Highly functional polyetherols and the production and use thereof
US9066891B2 (en) 2011-01-20 2015-06-30 Base Se Dendritic polyether-polyurethane thickeners
US9296858B2 (en) 2011-02-22 2016-03-29 Basf Se Polymers based on glycerol carbonate and an amine
WO2016202577A1 (en) * 2015-06-19 2016-12-22 Basf Se Polyamide compositions with high melt flow and good mechanical properties
US9994674B2 (en) 2011-02-22 2018-06-12 Basf Se Polymers based on glycerol carbonate
KR102124607B1 (ko) * 2019-10-31 2020-06-18 한국화학연구원 폴리에테르 폴리올, 이의 제조방법, 및 이의 용도
KR102124605B1 (ko) * 2019-10-31 2020-06-18 한국화학연구원 폴리에테르 폴리올의 제조방법
KR102124603B1 (ko) * 2019-10-31 2020-06-18 한국화학연구원 폴리에테르 폴리올의 제조방법
EP3828154A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Sika Technology Ag Verzweigte copolymere als zusatzmittel zur viskositätsreduktion mineralischer

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6890703B2 (en) 2002-03-06 2005-05-10 International Business Machines Corporation Preparation of crosslinked particles from polymers having activatible crosslinking groups
US6992115B2 (en) 2002-03-06 2006-01-31 International Business Machines Corporation Preparation of crosslinked particles from polymers having activatible crosslinking groups
EP1616897A1 (de) 2004-07-15 2006-01-18 Agfa-Gevaert Neue polymere Coinitiatoren
US7396861B2 (en) 2004-07-15 2008-07-08 Agfa Graphics Nv Radiation curable compositions
US7507773B2 (en) 2004-07-15 2009-03-24 Agfa Graphics N.V. Radiation curable compositions
US7507785B2 (en) 2004-07-15 2009-03-24 Agfa Graphics N.V. Polymeric co-initiators
US7538144B2 (en) 2004-07-15 2009-05-26 Agfa Graphics, N.V. Photoreactive polymers
US7875698B2 (en) 2004-07-15 2011-01-25 Agfa Graphics Nv Polymeric initiators
US7795324B2 (en) 2004-07-15 2010-09-14 Agfa Graphics, N.V. Radiation curable compositions
EP1674499A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-28 Agfa-Gevaert Strahlungshärtbare Zusammensetzungen
EP2080778A1 (de) * 2006-10-31 2009-07-22 Mitsui Chemicals, Inc. Polyetherpolyol, polyurethan-hartschaumstoff und herstellungsverfahren dafür
EP2080778A4 (de) * 2006-10-31 2012-03-07 Mitsui Chemicals Inc Polyetherpolyol, polyurethan-hartschaumstoff und herstellungsverfahren dafür
US8236869B2 (en) 2006-10-31 2012-08-07 Mitsui Chemicals, Inc. Polyether polyol, rigid polyurethane foam and processes for production thereof
US8399554B2 (en) 2007-11-19 2013-03-19 Basf Se Use of highly branched polymers in polymer dispersions for gloss colours
US8309646B2 (en) 2007-11-19 2012-11-13 Basf Se Use of highly-branched polymers for producing polymer dispersions with improved freeze/thaw stability
EP2090606A1 (de) 2008-02-15 2009-08-19 Basf Se Hochfunktionelle Polyetherole sowie deren Herstellung und Verwendung
US8946377B2 (en) 2008-02-15 2015-02-03 Basf Se Highly functional polyetherols and the production and use thereof
EP2161295A1 (de) 2008-09-05 2010-03-10 Basf Se Hochfunktionelle Polyetherole sowie deren Herstellung und Verwendung
DE102009012445A1 (de) 2009-03-12 2010-09-16 Technische Universität Hamburg-Harburg Polyglycerin gebundenes Bisoxazolin als wiederverwendbarer homogener Katalysator für die asymmetrische Synthese
WO2010145993A2 (de) 2009-06-15 2010-12-23 Basf Se Mikrokapseln mit hochverzweigten polymeren als vernetzer
WO2011000854A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-06 Basf Se Verfahren zur phosphin-initialisierten herstellung von hyperverzweigten polyolen
US9096713B2 (en) 2009-06-30 2015-08-04 Basf Se Method for the phosphine-initialized production of hyperbranched polyols
WO2011089078A1 (de) 2010-01-20 2011-07-28 Basf Se Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
US8722796B2 (en) 2010-01-20 2014-05-13 Basf Se Process for preparing an aqueous polymer dispersion
WO2011151775A1 (en) 2010-05-31 2011-12-08 Basf Se Mechanically stabilized polyazoles
WO2012098176A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Basf Se Dendritische polyether-polyurethan-verdicker
US9066891B2 (en) 2011-01-20 2015-06-30 Base Se Dendritic polyether-polyurethane thickeners
US9296858B2 (en) 2011-02-22 2016-03-29 Basf Se Polymers based on glycerol carbonate and an amine
US9994674B2 (en) 2011-02-22 2018-06-12 Basf Se Polymers based on glycerol carbonate
WO2013017417A1 (de) 2011-07-29 2013-02-07 Basf Se Polymeres flammschutzmittel
WO2013020820A1 (en) 2011-08-05 2013-02-14 Basf Se Associative thickeners based on hyperbranched polymers
WO2014044529A1 (en) 2012-09-20 2014-03-27 Basf Se Hyperbranched phosphoric acid esters
US10023690B2 (en) 2012-09-20 2018-07-17 Basf Se Hyperbranched phosphoric acid esters
WO2016202577A1 (en) * 2015-06-19 2016-12-22 Basf Se Polyamide compositions with high melt flow and good mechanical properties
US10669394B2 (en) 2015-06-19 2020-06-02 Basf Se Polyamide compositions with high melt flow and good mechanical properties
KR102124607B1 (ko) * 2019-10-31 2020-06-18 한국화학연구원 폴리에테르 폴리올, 이의 제조방법, 및 이의 용도
KR102124605B1 (ko) * 2019-10-31 2020-06-18 한국화학연구원 폴리에테르 폴리올의 제조방법
KR102124603B1 (ko) * 2019-10-31 2020-06-18 한국화학연구원 폴리에테르 폴리올의 제조방법
EP3828154A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Sika Technology Ag Verzweigte copolymere als zusatzmittel zur viskositätsreduktion mineralischer
WO2021105187A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-03 Sika Technology Ag Verzweigte copolymere als zusatzmittel zur viskositätsreduktion mineralischer bindemittelzusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59910309D1 (de) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19947631A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochverzweigten Polyolen auf der Basis von Glycidol
EP1141083B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochverzweigten polyolen auf der basis von glycidol
US6822068B2 (en) Method for producing highly-branched glycidol-based polyols
EP2093244B1 (de) Neue Alkoxysilylgruppen tragende Polyetheralkohole durch Alkoxylierung epoxidfunktioneller Alkoxysilane an Doppelmetallcyanid (DMC)-Katalysatoren, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2739667B1 (de) Verfahren zur herstellung von verzweigten polyethercarbonaten und ihre verwendung
DE102011076019A1 (de) Alkoxylierungsprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung mittels DMC-Katalysatoren
DE10211664A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochverzweigter Polymere
EP2245082A1 (de) Hochfunktionelle polyetherole sowie deren herstellung und verwendung
DE3937797A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetherglykolen
WO2021105037A1 (de) Polyethermodifizierte polybutadiene und verfahren zu deren herstellung
EP0158835B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen enthaltenden Polymeren
JPH10510315A (ja) 3,4−エポキシ−1−ブテン、テトラヒドロフラン及び開始剤から誘導されたポリエーテルグリコール及びアルコール
DD148957A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochmolekularen polyetheralkoholen
DE10121807A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
EP1576030B1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydrofuran-copolymeren
DE1720814A1 (de) Neue kautschukartige Polyoxyalkylen-Copolymere
EP3713989B1 (de) Hochmolekulare polyoxyalkylene mit tiefer glastemperatur hergestellt nach der grafting-through-methode
EP4294853A1 (de) Aminofunktionelle polybutadiene mit kammständigen polyetherresten und verfahren zu deren herstellung
EP4314111A1 (de) Neue polyether auf basis von 2,3-epoxybutan und verfahren zu deren herstellung
DE10314648A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran-Copolymeren
WO2022248267A1 (de) Hydrierte polyethermodifizierte aminofunktionelle polybutadiene und verfahren zu deren herstellung
DD220608A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
DE1645662B1 (de) Verfahren zur herstellung von propylenoxydpolymeren oder -copolmeren
DD257941A3 (de) Verfahren zur herstellung von hochmolekularen polyetheralkoholen
EP2090606A1 (de) Hochfunktionelle Polyetherole sowie deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8141 Disposal/no request for examination