DE19947052C1 - Verfahren zum Überwachen einer Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Überwachen einer Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19947052C1
DE19947052C1 DE1999147052 DE19947052A DE19947052C1 DE 19947052 C1 DE19947052 C1 DE 19947052C1 DE 1999147052 DE1999147052 DE 1999147052 DE 19947052 A DE19947052 A DE 19947052A DE 19947052 C1 DE19947052 C1 DE 19947052C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mon
value
combustion engine
internal combustion
condition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999147052
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Hild
Thomas Pfeufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999147052 priority Critical patent/DE19947052C1/de
Priority to FR0012297A priority patent/FR2799235B1/fr
Priority to GB0023883A priority patent/GB2355317B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19947052C1 publication Critical patent/DE19947052C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/007Electric control of rotation speed controlling fuel supply
    • F02D31/008Electric control of rotation speed controlling fuel supply for idle speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1006Engine torque losses, e.g. friction or pumping losses or losses caused by external loads of accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/26Control of the engine output torque by applying a torque limit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen

Abstract

Eine Steuereinrichtung umfaßt einen Leerlaufregler mit einem Integral-Anteil. In der Steuereinrichtung wird ein Sollwert einer eine Last an der Brennkraftmaschine charakterisierenden Größe, abhängig von dem Integral-Anteil und/oder einen minimalen Drehmoment, das abhängt von dem Integral-Anteil, und Betriebsgrößen berechnet. Stellsignale für Stellglieder der Brennkraftmaschine werden erzeugt abhängig von dem Sollwert, der die Last an der Brennkraftmaschine charakterisierenden Größe. Zum Überwachen der Steuereinrichtung wird geprüft, ob eine Bedingung erfüllt ist, die abhängt von dem Integral-Anteil oder dem minimalen Drehmoment, einem Sollwert der Leerlaufdrehzahl und der tatsächlichen Drehzahl. Eine Fehlerreaktion erfolgt, wenn die Bedingung erfüllt ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen einer Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine.
Ein Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine, das in einer Steuereinrichtung abgearbeitet wird, ist aus der DE 196 12 455 A1 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird ein Sollwert des Drehmoments der Brennkraftmaschine berechnet und abhängig von dem Sollwert des Drehmoments werden Stell­ signale für Stellglieder der Brennkraftmaschine, wie einer Drosselklappe, berechnet. Der Sollwert des Drehmoments wird abhängig von einem Fahrerwunsch und einem maximal zur Verfü­ gung stehenden Drehmomentbereich berechnet, der gegeben ist durch ein maximales und ein minimales Drehmoment. Das minima­ le Drehmoment hängt ab von einem Verlustdrehmoment, das sei­ nerseits abhängt von Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine, und einem Integral-Anteil eines Leerlaufreglers. Für den Se­ rieneinsatz einer derartigen Steuereinrichtung muß ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet sein. So muß z. B. verhindert werden, daß fälschlicherweise ein unzulässig hohes Drehmoment erzeugt wird, was zu einer sicherheitskritischen ungewollten Beschleunigung des Fahrzeugs führen könnte.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Überwa­ chen einer Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, das einen sicheren Betrieb der Steuereinrichtung gewährleistet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltun­ gen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß der Integral- Anteil eines Leerlaufreglers und/oder der minimale Wert ei­ ner die Last an der Brennkraftmaschine charakterisierenden Größe wesentliche Einflußgrößen für den Sollwert der die Last an der Brennkraftmaschine charakterisierenden Größe sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Integral-Anteil bzw. der minimale Wert der die Last an der Brennkraftmaschine charakterisierenden Größe durch einfaches Prüfen einer Bedin­ gung glaubhaft gemacht werden kann, die zusätzlich abhängt von dem Sollwert der Leerlaufdrehzahl und der tatsächlichen Drehzahl. Dadurch ist mit einfachen Mitteln ein sicherer und zuverlässiger Betrieb der Steuereinrichtung gewährleistet.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass mit dem Integ­ ral-Anteil nicht der Integral-Anteil an sich - also nicht der Regler Parameter - sondern der Beitrag des Integral-Anteils, zu der die Last an der Brennkraftmaschine charakterisierenden Größe bezeichnet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der schemati­ schen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Brennkraftmaschine mit einer Steuereinrichtung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Überwachungsebene der Steu­ ereinrichtung, die in Fig. 1 dargestellt ist,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer ersten Plausibilisierein­ heit der Überwachungsebene,
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer zweiten Plausibilisierein­ heit der Überwachungsebene.
Eine Brennkraftmaschine (Fig. 1) umfaßt einen Ansaugtrakt 1 mir einer Drosselklappe 10 und einem Motorblock 2, der einen Zylinder 20 und eine Kurbelwelle 23 aufweist. Ein Kolben 21 und eine Pleuelstange 22 sind dem Zylinder 20 zugeordnet. Die Pleuelstange 22 ist mit dem Kolben und der Kurbelwelle 23 verbunden.
Ein Zylinderkopf 3 ist vorgesehen, dem ein Ventiltrieb ange­ ordnet ist mit mindestens einem Einlaßventil 30 und einem Auslaßventil 31. Der Ventiltrieb umfaßt mindestens eine nicht dargestellte Nockenwelle mit einer Übertragungseinrichtung, die den Nockenhub auf das Einlaßventil 30 oder das Auslaßven­ til 31 überträgt. In dem Zylinderkopf 3 sind ferner ein Ein­ spritzventil 33 und eine Zündkerze 34 eingebracht. Das Ein­ spritzventil 33 ist so angeordnet, daß der Kraftstoff direkt in den Brennraum des Zylinders zugemessen wird. Die Brenn­ kraftmaschine ist in der Fig. 1 mit einem Zylinder darge­ stellt, sie kann jedoch auch mehrere Zylinder umfassen.
Ein Abgastrakt 4 mit einem Katalysator 40 und einer Sauer­ stoffsonde 41 sind der Brennkraftmaschine zugeordnet.
Eine Steuereinrichtung 6 ist vorgesehen, der Sensoren zuge­ ordnet sind, die verschiedene Meßgrößen erfassen und jeweils den Meßwert der Meßgröße ermitteln. Die Steuereinrichtung 6 ermittelt, abhängig von mindestens einer Meßgröße, ein oder mehrere Stellsignale zum Steuern jeweils eines Stellgeräts. Die Sensoren sind ein Pedalstellungsgeber 71, der einen Pe­ dalwert PV des Fahrpedals 7 erfaßt, ein Drosselklappenstel­ lungsgeber 11, der einen Öffnungsgrad der Drosselklappe 10 erfaßt, ein Luftmassenmesser 12, der einen Luftmassenstrom MAF erfaßt und/oder ein Saugrohrdrucksensor 13, der einen Saugrohrdruck in dem Ansaugtrakt 1 erfaßt, ein erster Tempe­ ratursensor 14, der eine Ansauglufttemperatur erfaßt, ein Drehzahlsensor 24, der eine Drehzahl n der Kurbelwelle 23 er­ faßt, ein zweiter Temperatursensor 25, der eine Kühlmittel­ temperatur TCO erfaßt, und die Sauerstoffsonde 41, die den Restsauerstoffgehalt des Abgases in dem Abgastrakt 4 erfaßt. Je nach Ausführungsform der Erfindung kann eine beliebige Un­ termenge der genannten Sensoren oder zusätzliche Sensoren vorhanden sein.
Die Stellgeräte umfassen jeweils einen Stellantrieb und ein Stellglied. Der Stellantrieb ist ein elektromotorischer An­ trieb, ein elektromagnetischer Antrieb oder ein weiterer dem Fachmann bekannter Antrieb. Die Stellglieder sind als Dros­ selklappe 10, als Einspritzventil 33, als Zündkerze 34 oder als eine Einrichtung zum Verstellen des Ventilhubs der Ein- oder Auslaßventile 30, 31 ausgebildet. Auf die Stellgeräte wird im folgenden mit dem jeweils zugeordneten Stellglied Be­ zug genommen.
Die Steuereinrichtung 6 umfaßt Analog-/Digitalwandler 61, die die analogen Meßsignale der Sensoren digital wandeln. Ferner umfaßt die Steuereinrichtung eine Funktionsebene 62, eine Überwachungsebene 63 und Endstufen 64 bis 68.
In der Funktionsebene 62 wird ein Sollwert einer Last an der Brennkraftmaschine charakterisierende Größe ermittelt. Im be­ vorzugten Ausführungsbeispiel ist diese Größe das Drehmoment. Eine derartige drehmomentbasierte Steuerung ist beispielswei­ se in der DE 196 12 455 A1 beschrieben, deren Inhalt diesbe­ züglich mit einbezogen ist. Der Sollwert des Drehmoments wird abhängig von dem Fahrpedalwert PV und einem maximal zur Ver­ fügung stehenden Drehmomentbereich berechnet, der gegeben ist durch ein minimales und ein maximales Drehmoment. Ferner wer­ den bei der Berechnung des Sollwertes auch weitere Drehmomen­ tanforderungen, beispielsweise die einer elektronischen Ge­ triebesteuerung, eines elektronischen Stabilitätsprogramms oder einer Antriebsschlupfregelung berücksichtigt.
Das minimale Drehmoment hängt ab von einem Verlustdrehmoment, das seinerseits abhängt von Betriebsgrößen der Brennkraftma­ schine, die entweder den Meßgrößen entsprechen, die von den Sensoren erfaßt werden oder aus diesen berechnete Rechengrö­ ßen sind. Ferner hängt das minimale Drehmoment von einem In­ tegral-Anteil eines Leerlaufreglers 621 ab, der ebenfalls in der Funktionsebene 62 angeordnet ist. Ein derartiger Leer­ laufregler ist beispielsweise aus der EP 0 875 673 A2 be­ kannt. Der Leerlaufregler 621 ist vorzugsweise als Proportio­ nal-, Integral- und Differential-Regler ausgebildet. Er ist aktiv, wenn der Fahrpedalwert PV, einen vorgegebenen Schwel­ lenwert überschreitet, der charakteristisch dafür ist, daß vom Fahrer kein Drehmoment an der Abtriebswelle der Brenn­ kraftmaschine angefordert wird, und zugleich die tatsächliche Drehzahl einen weiteren Schwellenwert unterschreitet.
Ein Sollwert der Leerlaufdrehzahl ist entweder fest vorgege­ ben oder abhängig von Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine. Wenn der Leerlaufregler aktiv ist, werden Drehmomentbeiträge des Integral-Anteils, des Proportional-Anteils und des Diffe­ rential-Anteils erzeugt und einem Block 622 zugeführt, in dem ein Sollwert des Drehmoments der Brennkraftmaschine auch un­ ter Berücksichtigung von weiteren Drehmomentanforderungen be­ rechnet wird.
Der Sollwert des Drehmoments, der in dem Block 622 berechnet wird, ist Eingangsgröße in einem Block 623, in dem Steilsig­ nale für die Stellglieder der Brennkraftmaschine abhängig von dem Sollwert des Drehmoments ermittelt werden.
Die Endstufen 64 bis 68 werden mit dem in dem Block 623 be­ rechneten Steilsignalen beaufschlagt und steuern dann die ih­ nen zugeordneten Stellglieder der Brennkraftmaschine an.
Der Sollwert des Drehmoments wird in dem Block 622 auch be­ rechnet, wenn der Leerlaufregler 621 nicht aktiv ist. In die­ sem Fall hängt der Sollwert des Drehmoments ab von dem Fahr­ pedalwert PV, dem minimalen und dem maximalen Drehmoment, das an einer Abtriebswelle der Brennkraftmaschine zur Verfügung gestellt werden kann, und weiteren Drehmomentanforderungen, wie z. B. von einer elektronischen Getriebesteuerung.
Der Sollwert des Drehmoments hängt auch bei deaktiviertem Leerlaufregler von dem Integral-Anteil des Leerlaufreglers 621 ab, da dieser im Sinne eines höheren Fahrkomforts in ei­ ner vorgegebenen Art und Weise, so z. B. in Form einer Rampe, zurückgefahren wird.
Wesentlich geht der Integral-Anteil des Leerlaufreglers 621 ein bei der Berechnung des minimalen Drehmoments der Brenn­ kraftmaschine. Das minimale Drehmoment hat ohne Berücksichti­ gung des Verlustdrehmoments aufgetragen über die Drehzahl folgenden Verlauf: Ausgehend von dem Sollwert der Leerlauf­ drehzahl hin zu niedrigeren Drehzahlwerten steigt das minima­ le Drehmoment hyperbolisch bis zu einem maximalen Wert an. Um den Sollwert der Leerlaufdrehzahl herum nimmt es den Wert Null ein und fällt dann vorzugsweise linear hin zu größeren Drehzahlen ab auf einen minimalen vorgegebenen negativen Wert. Durch das Berücksichtigen des Verlustdrehmoments ergibt sich eine entsprechende Verschiebung der beschriebenen Kenn­ linie in dem Bereich der Drehzahl oberhalb des Sollwertes der Leerlaufdrehzahl. Ein derartiger Verlauf des minimalen Drehmoments, betrachtet über die Drehzahl, hat einen soge­ nannten selbststabilisierenden Effekt, d. h. auch ohne Ein­ griff des Leerlaufreglers bewegt sich die Drehzahl im Leer­ lauf hin zu dem Sollwert der Leerlaufdrehzahl. Der Verlauf soll somit den Leerlaufregler unterstützen.
In der Überwachungsebene 63 werden in einem eigenen Speicher­ bereich Kopien der Werte der erfaßten Betriebsgrößen und ver­ schiedener Rechengrößen abgelegt, die in der Funktionsebene 62 berechnet werden. Zusätzlich werden einzelne erfaßte Be­ triebsgrößen oder Rechengrößen, die in der Funktionsebene be­ rechnet wurden, glaubhaft gemacht, d. h. plausibilisiert. Wird eine der Größen der Überwachungsebene 63 als nicht glaubhaft, also als fehlerhaft erkannt, so wird eine entspre­ chende Fehlerreaktion von der Überwachungebene veranlaßt. Ei­ ne derartige Fehlerreaktion kann entweder durch die Funktion­ sebene 62 ausgeführt werden oder sie kann direkt auf die End­ stufen 64 bis 68 im Sinne einer Leistungsbegrenzung der Brennkraftmaschine oder eine Begrenzung der Drehzahl der Brennkraftmaschine erfolgen.
In Fig. 2 ist ein Blockschaltbild der Überwachungebene 63 dargestellt. Die Größen in der Überwachungsebene, die in ei­ nem eigenen Speicherbereich als Kopie der Originalgröße abge­ legt sind und teilweise extra plausibilisiert sind, sind durch ein nachgestelltes MON kenntlich gemacht.
Da der Integral-Anteil TQ_DIF_I_IS_MON des Leerlaufreglers 621 beispielsweise nach einer Bergauffahrt im Leerlauf oder einem Leerlauf mit einer mit dem Fahrzeug gekoppelten hohen Last, wie z. B. einem Anhänger sehr hohe Werte (z. B. 70% des maximalen Drehmoments) annehmen kann, wird der Integral- Anteil in einer ersten Plausibilisiereinheit PBE1 überwacht und dann, wenn er unglaubhafte Werte annimmt, eine entspre­ chende Fehlerreaktion eingeleitet. Der Aufbau und die Funkti­ onsweise der ersten Plausibilisiereinheit wird weiter unten anhand von Fig. 3 näher erläutert.
In einem Block B2 wird ein maximal zulässiger Sollwert TQI_SP_MON des Drehmoments berechnet und zwar abhängig von der Drehzahl N_MON, dem Fahrpedalwert PV_AV_MON, dem minima­ len Drehmoment TQ_MIN_CLU_MON an der Abtriebswelle der Brenn­ kraftmaschine, das eine Kopie des in der Funktionsebene be­ rechneten Wertes ist, und dem maximalen Drehmoment TQ_MAX_CLU_MON an der Abtriebswelle und dem Verlustdrehmoment TQ_LOSS_MON. Ferner können auch weitere Drehmomentanforderun­ gen, wie beispielsweise die einer elektronischen Getriebe­ steuerung oder eines elektronischen Stabilitätsprogramms bei der Berechnung des maximal zulässigen Sollwertes TQI_SP_MON berücksichtigt werden.
In einem Block B3 wird ein Istwert TQI_AV_MON des Drehmo­ ments, abhängig von der Drehzahl N_MON, dem Luftmassenstrom MAF_MON in den Zylinder 20 und einem tatsächlichen Zündwinkel IGA_AV_MON ermittelt.
In einem Block B4 wird dann geprüft, ob die Differenz des Istwertes TQI_AV_MON und des maximal zulässigen Sollwertes TQI_SP_MON des Drehmoments kleiner ist als ein vorgegebener Schwellenwert SW ist. Ist dies der Fall, so wird eine ent­ sprechende Fehlerreaktion entweder in der Funktionsebene 62 oder durch einen direkten Eingriff auf die Endstufen 64 bis 68 ausgelöst.
In einem Block B5 wird die Differenz N_DIF_SP_IS_MON des Sollwertes N_SP_IS_MON der Leerlaufdrehzahl und der tatsäch­ lichen Drehzahl N_MON ermittelt.
In der ersten Plausibilisiereinheit PBE1 (Fig. 3) wird ge­ prüft, ob eine Bedingung erfüllt ist, die abhängt von dem In­ tegralanteil TQ_DIF_I_IS_MON und der Differenz N_DIF_SP_IS_MON des Sollwertes N_SP_IS_MON und der tatsächli­ chen Drehzahl N_MON. Wenn die Bedingung erfüllt ist, so wird ein entsprechender Merker ERR für einen Fehler gesetzt und eine entsprechende Fehlerreaktion ausgelöst. Die bevorzugte Ausgestaltung der Bedingung ist im folgenden beschrieben.
In einem Vergleicher V1 wird geprüft, ob die Differenz N_DIF_SP_IS_MON kleiner ist als ein erster Schwellenwert SW1 ist (z. B. SW1 = -300 Umdrehungen pro Minute).
In einem Vergleicher V2 wird geprüft, ob der Integral-Anteil TQ_DIF_IS_MON des Leerlaufreglers 621 größer ist als ein vor­ gegebener zweiter Schwellenwert (SW2), der beispielsweise den Wert Null einnimmt.
Sind die Vergleiche der Vergleicher V1 und V2 beide erfüllt, wird gleichzeitig der Integral-Anteil nicht noch in Form ei­ ner Rampenfunktion von seinem ursprünglichen Wert zum Zeit­ punkt einer Deaktivierung eines Leerlaufreglers reduziert, was durch einen gesetzten Merker LV_RAMP für eine aktive Ab­ rampfunktion erkannt wird, so wird der Integral-Anteil TQ_DIS_I_IS_MON als fehlerhaft erkannt, ggf. nach einem Ent­ prellvorgang. Dabei wird die Tatsache genützt, daß bei einer Drehzahl, die um den vorgegebenen ersten Schwellenwert SW1 über dem Sollwert der Leerlaufdrehzahl liegt, die Brennkraft­ maschine sich soweit außerhalb des Leerlaufs befindet, dass der Integral-Anteil bei einem korrekt berechnetem Integralan­ teil TQ_DIF_I_IS_MON nicht höher sein kann als der zweite Schwellenwert SW2, sofern der Integralanteil nicht noch abge­ rampt wird.
In einem Block B7 wird ein Rampenwert TQ_DIF_I_IS_RAMP_MON des Integral-Anteils des Leerlaufreglers abhängig davon, ob der Merker LV_RAMP für die aktive Abrampfunktion gesetzt ist oder nicht und abhängig von dem Integral-Anteil TQ_DIF_I_IS_MON des Leerlaufreglers 621 und einer Abrampzeit­ dauer T_RAMP berechnet.
Der Merker LV_RAMP wird in der Funktionsebene 62 gesetzt, wenn die Abrampfunktion aktiv ist, d. h. unmittelbar beim Be­ ginn des Deaktivierens des Leerlaufreglers 621 bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Integralanteil auf einen vorgegebenen Wert zurückgefahren ist, den er stationär außerhalb des Leer­ laufbetriebes der Brennkraftmaschine einnimmt. Die Abramp­ zeitdauer T_RAMP ist im bevorzugten Ausführungsbeispiel fest vorgegeben. Sie ist die Zeitdauer, die benötigt wird, um den der Rampenwert TQ_DIF_I_IS_RAMP_MON des Integral-Anteils des Leerlaufreglers während der Merker LV_RAMP gesetzt ist von dem beim Setzen des Merkers LV_RAMP anliegenden Wert des In­ tegralanteils TQ_DIF_I_IS_MON des Leerlaufreglers 621 bis zu einem vorgegebenen stationären Wert, z. B. null, des Integral- Anteils außerhalb des Leerlaufbetriebes zu verringern. Dies erfolgt vorzugsweise linear, d. h. rampenförmig.
In einer Summierstelle S1 wird die Differenz des Integral- Anteils TQ_DIF_I_IS_MON und des Rampenwertes TQ_DIF_I_IS_RAMP_MON des Integral-Anteils gebildet. In einem Vergleicher V3 wird der Ausgang der Summierstelle S1 mit ei­ nem dritten Schwellenwert SW3 verglichen, der vorzugsweise den Wert Null annimmt. Ergibt der Vergleich des Vergleichers V3, daß der Ausgang der Summierstelle S1 größer ist als der dritte Schwellenwert SW3 und gleichzeitig der Merker LV_RAMP für aktive Abrampfunktion gesetzt ist, so wird der Integral- Anteil TQ_DIF_I_IS_MON ggf. nach einer entsprechenden Ent­ prellung als fehlerhaft erkannt und eine entsprechende Feh­ lerreaktion eingeleitet. Dabei wird berücksichtigt, daß der Integral-Anteil des Leerlaufreglers 621 nach einem Deaktivie­ ren des Leerlaufreglers nicht plötzlich, sondern über eine Rampenfunktion auf seinen stationären Wert außerhalb des Leerlaufbetriebs der Brennkraftmaschine zurückgeführt wird.
Ferner wird eine dritte Bedingung geprüft und eine Fehlerre­ aktion ausgelöst, wenn diese erfüllt ist. Dazu wird in einem Vergleicher V4 geprüft, ob der Integral-Anteil TQ_DIF_I_IS_MON des Leerlaufreglers 621 größer ist als ein zulässiger Maximalwert MAX_V. Ist dies der Fall, so wird ggf. nach einem Entprellvorgang der Merker für einen Fehler ERR gesetzt und eine entsprechende Fehlerreaktion eingeleitet. Der zulässige Maximalwert MAX_V ist vorzugsweise ein fest vorgegebener Wert.
Die zweite Plausibilisiereinheit PBE2 umfaßt eine Kennlinie KL1, aus der ein Überwachungswert abhängig von der Differenz N_DIF_SP_IS_MON des Sollwertes der Leerlaufdrehzahl und der tatsächlichen Drehzahl ermittelt wird. Die Kennlinie KL1 ist so appliziert, daß der Überwachungswert bei Werten der tat­ sächlichen Drehzahl, die größer sind als der Sollwert der Leerlaufdrehzahl, kleiner ist als bei Werten der tatsächli­ chen Drehzahl, die kleiner sind als der Sollwert der Leer­ laufdrehzahl. Der Überwachungwert UW nimmt dabei, ausgehend von einer Drehzahl Null bis in die Nähe des Sollwertes N_SP_MON der Leerlaufdrehzahl einen vorgegebenen hohen Wert an (beispielsweise bis zu 100% des maximal möglichen Drehmo­ ments). Der Überwachungswert UW verringert sich dann inner­ halb eines engen Bereiches um den Sollwert N_SP_MON der Leer­ laufdrehzahl auf einen Wert nahe Null und bleibt dann auf diesem Wert auch bei weiter steigenden Drehzahlen.
In einer Summierstelle S3 wird von dem minimalen Drehmoment TQ_MIN_CLU_MON an der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine der Integral-Anteil TQ_DIF_I_IS_MON und der Überwachungswert UW abgezogen. In einer Vergleichsstelle V8 wird geprüft, ob der Ausgang der Summierstelle größer ist als ein vorgegebener vierter Schwellenwert SW4, der vorzugsweise gleich Null ist.
Ist dies der Fall, so wird ggf. nach einer Entprellung der Merker ERR für Fehler gesetzt. Bei der Überwachung des mini­ malen Drehmoments TQ_MIN_CLU_MON wird die Erkenntnis ausge­ nützt, daß die Differenz aus dem minimalen Drehmoment TQ_MIN_CLU_MON an der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine und dem Integral-Anteil TQ_DIF_I_IS_MON für Werte der Dreh­ zahl, die größer sind als die der Sollwert der Laufdrehzahl, immer kleiner Null ist.
In einem Vergleicher V10 wird geprüft, ob die Drehzahl N_MON kleiner ist als eine maximale Startdrehzahl N_ST_MAX_MON und ein Merker für den Startbetrieb LV_ST in der Funktionsebene gesetzt ist. Ist dies der Fall, so befindet sich die Brenn­ kraftmaschine im Betriebszustand des Startens und der Ausgang des Schalters SC wird mit einem Schwellenwert SW5 beauf­ schlagt, der so groß ist, daß der Ausgang der Summierstelle S3 sicher kleiner oder gleich Null ist. Der Schwellenwert SW5 ist beispielsweise gleich dem maximalen Drehmoment der Brenn­ kraftmaschine.
Ist der Vergleich in der Vergleichsstelle V10 jedoch nicht erfüllt oder der Merker LV_ST für den Startbetrieb der Brenn­ kraftmaschine nicht gesetzt, so liegt am Ausgang des Schal­ ters SC der Schwellenwert SW6 an, der vorzugsweise Null ist. Dadurch ist gewährleistet, daß während des Startbetriebs der Brennkraftmaschine das minimale Drehmoment TQ_MIN_CLU_MON be­ liebige Werte annehmen kann und keine Fehlerreaktion im Startbetrieb erfolgt.

Claims (7)

1. Verfahren zum Überwachen einer Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine,
  • - die einen Leerlaufregler (621) umfasst mit einem Integral- Anteil und
  • - in der ein Sollwert einer eine Last an der Brennkraftma­ schine charakterisierenden Größe abhängig von dem Integral- Anteil und Betriebsgrößen berechnet wird,
  • - Stellsignale für Stellglieder der Brennkraftmaschine er­ zeugt werden abhängig von dem Sollwert der die Last an der Brennkraftmaschine charakterisierenden Größe,
  • - wobei geprüft wird, ob eine Bedingung erfüllt ist, die ab­ hängt von dem Integral-Anteil (TQ_DIF_IS_I_MON), einem Soll­ wert (N_IS_SP_MON) der Leerlaufdrehzahl und der tatsächlichen Drehzahl (N_MON), und dass eine Fehlerreaktion erfolgt, wenn die Bedingung erfüllt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedingung erfüllt ist, wenn
  • - die Abweichung des Sollwertes (N_SP_IS_MON) der Leerlauf­ drehzahl von der tatsächlichen Drehzahl (N_MON) größer ist als ein vorgegebener erster Schwellenwert (SW1),
  • - und der Integral-Anteil (TQ_DIF_IS_I_MON) größer ist als ein vorgegebener zweiter Schwellenwert (SW2).
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Deaktivieren des Leerlaufreg­ lers geprüft wird, ob eine zweite Bedingung erfüllt ist, die abhängt von dem Integral-Anteil (TQ_DIF_IS_I_MON) und von ei­ ner für den zeitlichen Abbau des Integral-Anteils (TQ_DIF_IS_I_MON) nach dem Deaktivieren des Leerlaufreglers charakteristischen Funktion, und dass die Fehlerreaktion er­ folgt, wenn die zweite Bedingung erfüllt ist.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass geprüft wird, ob eine dritte Bedingung erfüllt ist, die abhängt von dem Integral-Anteil (TQ_DIF_IS_I_MON) und einem zulässigen Maximalwert (MAX_V).
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass geprüft wird, ob eine weitere Bedingung erfüllt ist, die abhängt von dem minimalen Wert der die Last an der Brennkraftmaschine charakterisierenden Größe, einem Sollwert (N_SP_IS_MON) der Leerlaufdrehzahl und der tatsäch­ lichen Drehzahl (N_MON), und dass eine Fehlerreaktion er­ folgt, wenn die weitere Bedingung erfüllt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überwachungswert (UW) ermittelt wird, der abhängt von der Abweichung des Sollwertes der Leerlaufdrehzahl (N_SP_IS_MON) von der tatsächlichen Drehzahl (N_MON) und der bei Werten der tatsächlichen Drehzahl (N_MON), die größer sind als der Soll­ wert (N_SP_IS_MON) der Leerlaufdrehzahl, kleiner ist als bei Werten der tatsächlichen Drehzahl (N_MON), die kleiner sind als der Sollwert (N_SP_IS_MON) der Leerlaufdrehzahl, und dass die vierte Bedingung erfüllt ist, wenn der minimale Wert grö­ ßer ist als der Überwachungswert (UW).
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die vierte Bedingung zusätzlich abhängt von dem Integral-Anteil (TQ_DIF_IS_I_MON) des Leerlaufreglers (621).
DE1999147052 1999-09-30 1999-09-30 Verfahren zum Überwachen einer Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19947052C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999147052 DE19947052C1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Verfahren zum Überwachen einer Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
FR0012297A FR2799235B1 (fr) 1999-09-30 2000-09-27 Procede de surveillance d'un dispositif de commande pour moteur a combustion interne
GB0023883A GB2355317B (en) 1999-09-30 2000-09-29 Method for monitoring a control device for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999147052 DE19947052C1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Verfahren zum Überwachen einer Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19947052C1 true DE19947052C1 (de) 2001-05-03

Family

ID=7923967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999147052 Expired - Fee Related DE19947052C1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Verfahren zum Überwachen einer Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19947052C1 (de)
FR (1) FR2799235B1 (de)
GB (1) GB2355317B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003008789A1 (de) * 2001-07-19 2003-01-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebsmotors eines fahrzeugs
WO2004092565A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines verbrennungsmotors
FR2925597A1 (fr) * 2007-12-20 2009-06-26 Bosch Gmbh Robert Procede et appareil de commande pour surveiller et limiter le couple d'une ligne de transmission d'un vehicule automobile routier

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612455A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln eines Solldrehmoments an der Kupplung eines Kraftfahrzeugs
EP0875673A2 (de) * 1997-05-02 1998-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222363A1 (de) * 1982-06-15 1983-12-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur drehzahlregelung einer brennkraftmaschine
JPH05263687A (ja) * 1992-03-23 1993-10-12 Zexel Corp 内燃機関の回転速度制御方法
DE4344633B4 (de) * 1993-12-24 2007-07-26 Robert Bosch Gmbh Lasterfassung mit Diagnose bei einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612455A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln eines Solldrehmoments an der Kupplung eines Kraftfahrzeugs
EP0875673A2 (de) * 1997-05-02 1998-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003008789A1 (de) * 2001-07-19 2003-01-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebsmotors eines fahrzeugs
WO2004092565A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines verbrennungsmotors
US7263977B2 (en) 2003-04-17 2007-09-04 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating an internal combustion engine in overrun conditions
CN100458130C (zh) * 2003-04-17 2009-02-04 罗伯特·博世有限公司 在滑行时用于操作内燃机的方法和装置
FR2925597A1 (fr) * 2007-12-20 2009-06-26 Bosch Gmbh Robert Procede et appareil de commande pour surveiller et limiter le couple d'une ligne de transmission d'un vehicule automobile routier

Also Published As

Publication number Publication date
FR2799235B1 (fr) 2006-02-24
FR2799235A1 (fr) 2001-04-06
GB2355317A (en) 2001-04-18
GB0023883D0 (en) 2000-11-15
GB2355317B (en) 2004-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19739564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP0922210B1 (de) Diagnoseeinrichtung zum überwachen eines abgasrückführsystems einer brennkraftmaschine
DE19704313C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP1216352A1 (de) Verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102007031769B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Funktionsrechners in einem Steuergerät
DE102006037752B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19913272B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1730395A1 (de) Verfahren zum anpassen des erfassens eines messsignals einer abgassonde
WO2008080843A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
EP0875673B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP1021649B1 (de) Verfahren und einrichtung zum überwachen einer brennkraftmaschine
EP1570166B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum berwachen einer steuereinrich tung einer brennkraftmaschine
DE4333896B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2009033950A2 (de) Verfahren zum regeln eines verbrennungsvorganges und steuergerät
DE4437286C2 (de) System zur Erfassung des Verbrennungszustands eines Motors mit innerer Verbrennung
WO2007012542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen des erfassens eines messsignals einer abgassonde
EP1608861B1 (de) Vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE19947052C1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19708243C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE19727793C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP2142783B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE10065516B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE10305092B4 (de) Verfahren zur automatischen Anpassung eines Drehmomentenmodells sowie Schaltungsanordnung
EP2092181B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102012204332A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee