DE19946937A1 - Lippenstiftgerät mit dampfdichter Kapselung - Google Patents

Lippenstiftgerät mit dampfdichter Kapselung

Info

Publication number
DE19946937A1
DE19946937A1 DE1999146937 DE19946937A DE19946937A1 DE 19946937 A1 DE19946937 A1 DE 19946937A1 DE 1999146937 DE1999146937 DE 1999146937 DE 19946937 A DE19946937 A DE 19946937A DE 19946937 A1 DE19946937 A1 DE 19946937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing insert
vapor
groove
outer sleeve
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999146937
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oekametall Oehlhorn GmbH and Co KG
Original Assignee
Oekametall Oehlhorn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oekametall Oehlhorn GmbH and Co KG filed Critical Oekametall Oehlhorn GmbH and Co KG
Priority to DE1999146937 priority Critical patent/DE19946937A1/de
Priority to EP00110579A priority patent/EP1088494A3/de
Priority to JP2000292767A priority patent/JP2001104044A/ja
Publication of DE19946937A1 publication Critical patent/DE19946937A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/06Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a screwing movement

Landscapes

  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Es gibt ein Lippenstiftgerät, bei dem auf eine Drallhülse 11 ein dampfdichter Schutzdeckel 14 gesteckt ist, bei dem der Schutzdeckel 14 eine Außenhülse 16 und einen dampfdichten Dichtungseinsatz bildet, bei dem ein Ringstreifen 19 des Dichtungseinsatzes und ein Ringstreifen 8 eines Fußes 6 übereinandergeschoben und gegeneinandergelegt sind und bei dem ein Fuß-Wulst 23 und eine Dichtungseinsatz-Rinne vorgesehen sind, der die Rinne 24 bildende Ringstreifen 19 des Dichtungseinsatzes 17 rundum gegenüber der Außenhülse 16 Spielluft 20 hat und der Wulst in der Rinne rundum dampfdichtend gepreßt anliegt, wobei der Wulst unter elastischer Änderung des Dichtungseinsatz-Ringstreifens 19 zu der Rinne 24 geschoben ist. Dabei ist es erwünscht, wenn die Dampfdichtung sowie die Schnappverrastung baulich einfacher gegeben sind, indem sie zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt sind. Dies ist erreicht, indem die Rinne 24 in den Dichtungseinsatz 17 voreingeformt ist, der elastische Kunststoff beim Aufschieben nicht kompressibel ist, die elastische Änderung des Dichtungseinsatz-Ringstreifens 19 beim Aufschieben nur eine elastische Aufdehnung des Ringstreifens ist und Vorsprung sowie Vertiefung der Schnappverrastung von dem Wulst 23 bzw. der Rinne 24 der Dampfdichtung gebildet ist, und indem der Dichtungseinsatz 17 von der Rinne 24 über die axiale Länge bis zum Kappengrund-Ende gegenüber der Außenhülse 16 Spielluft 18 hat sowie nur beim Kappengrund-Ende an der Außenhülse 16 axial ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Lippenstiftgerät mit dampfdichter Kapselung, bei dem ein einen Lippenstift aufnehmendes Schlitzrohr einerends einen kappenartigen dampfdichten Fuß trägt, bei dem auf eine auf dem Schlitzrohr drehbar angeordnete Drallhülse ein kappenartiger, dampfdichter Schutzdeckel gesteckt ist, bei dem der Schutzdeckel eine Außenhülse und einen darin eingebrachten, aus einem elastischen Kunststoff bestehenden, kappenartigen dampfdichten Dichtungseinsatz bildet, der an der Außenhülse axial zugfest festgelegt ist, bei dem ein endseitiger Ringstreifen des Dichtungseinsatzes und ein endseitiger Ringstreifen des Fußes axial übereinan­ dergeschoben sind und rundum gegeneinandergelegt sind, bei dem der Schutzdeckel auf der Drallhülse unter Bildung einer Mantelfuge frei drehbar angeordnet ist und ein Endbereich des Schutzdeckels sowie der Ringstreifen des - Fußes mittels einer Schnappverrastung axial zuggesichert sind, bei der ein Vorsprung des Fußes in eine Vertiefung des Schutzdeckels greift, und bei dem ein rundumlaufender Fuß-Wulst und eine rundumlaufende Dichtungseinsatz-Rinne vorgesehen sind, der die Rinne bildende Ringstreifen des Dichtungseinsatzes rundum gegenüber der Außenhülse Spielluft hat und der Wulst in der Rinne rundum dampfdichtend gepreßt anliegt, wobei der Wulst unter elastischer Änderung des Dichtungseinsatz-Ringstreifens zu der Rinne geschoben ist.
Bei einem bekannten (FR 2 769 809 A3) Lippenstiftgerät dieser Art ist die Schnappverrastung gesondert gebildet, indem der Fuß und die Schutzdeckel- Außenhülse mit Rille und Rippe versehen sind, die ineinandergreifen, um eine di­ rekte Verankerung der Außenhülse an dem Fuß zu gewährleisten. Die Dampfdich­ tung ist gegeben, indem der aus dem elastischen Kunststoff bestehende Dichtungs­ einsatz aus einem weichen Kunststoff besteht, der kompressibel ist, und gegen den Fuß gedrückt ist, wobei eine radiale Änderung mittels der festen Außenhülse gehal­ ten ist. Die rundumlaufende Rinne ist durch den Wulst in den kompressiblen Kunststoff eingedrückt. Die Spielluft zwischen dem Dichtungseinsatz und der Au­ ßenhülse ist im wesentlichen auf den endseitigen Ringstreifen des Dichtungseinsat­ zes beschränkt. Die Wanddicke des Dichtungsstreifens im Bereich der Dampfdich­ tung ist relativ groß. Der Schutzdeckel ist also am Fuß mit der Wulst/Rinne- Dampfdichtung und mittels der Rille/Rinne-Schnappverrastung gehalten. Diese Bauweise ist aufwendig und verlangt relativ viel Kraft zum Aufstecken und Abzie­ hen des Schutzdeckels.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Lippenstiftgerät der eingangs genann­ ten Art zu schaffen, bei dem die Dampfdichtung sowie die Schnappverrastung bau­ lich einfacher gegeben sind, indem sie zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt sind. Das erfindungsgemäße Lippenstiftgerät ist, diese Aufgabe lösend, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die rundumlaufende Rinne in den Dichtungseinsatz voreinge­ formt ist, der elastische Kunststoff beim Aufschieben des Schutzdeckels nicht kom­ pressibel ist, die elastische Änderung des Dichtungseinsatz-Ringstreifens beim Auf­ schieben nur eine elastische Aufdehnung des Ringstreifens ist und Vorsprung sowie Vertiefung der Schnappverrastung von dem Wulst bzw. der Rinne der Dampfdich­ tung gebildet sind, und daß der kappenartige Dichtungseinsatz von der Rinne über die axiale Länge bis zum Kappengrund-Ende gegenüber der Außenhülse Spielluft hat sowie nur beim Kappengrund-Ende an der Außenhülse axial zuggesichert festge­ legt ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Lippenstiftgerät bildet die Dampfdichtung zwischen Fuß und Dichtungseinsatz auch die Schnappverrastung. Hierzu ist der Kunststoff des Dichtungseinsatzes so hart gewählt, daß er sich beim Betätigen der Schnappver­ rastung nicht elastisch komprimiert. Deshalb ist die Rinne voreingeformt. Damit sich der Dichtungseinsatz-Ringstreifen elastisch radial bzw. durchmessermäßig aufweiten kann, wird er in der Wandungsdicke entsprechend dünn gewählt. Ein in der Wandung derart dünner Dichtungseinsatz bildet an der inneren Mantelfläche leicht Unebenheiten, wenn er in die Außenhülse passend eingeschoben wird oder im Mantelbereich mit der Außenhülse verbunden z. B. verklebt wird. Daher hat der Dichtungseinsatz im gesamten Mantelbereich Spielluft gegenüber der Außenhülse und ist mit dieser nur stirnseitig fest verbunden. Bei dem erfindungsgemäßen Lip­ penstiftgerät sind die Montage des Schutzdeckels und die Erzeugung des Dichtungs­ einsatzes vereinfacht. Die Festlegung des Dichtungseinsatzes erfolgt z. B. durch Ver­ rastung oder Verklebung und zwar am Ende des Einschiebens des Dichtungseinsat­ zes in die Außenhülse.
Bei dem erfindungsgemäßen Lippenstiftgerät ist der dampfdichte Dichtungseinsatz an dem dampfdichten Fuß mittels der dampfdichten Schnappverrastung angeschlos­ sen, so daß eine dampfdichte Kapselung bei von der Drallhülse drehmäßig unab­ hängigem Schutzdeckel gegeben ist. Die Vorteile der Schnappverrastung sind gege­ ben. Der Kunststoff des Dichtungseinsatzes ist z. B. Polyethylen und ist insofern weich, als er elastisch aufdehnbar ist. Der Wulst und die Rinne verlaufen der Dichtheit wegen rundum. Da der Dichtungseinsatz gegenüber der Außenhülse Spielluft hat, kommt es auf die dampfdichte kappenartige Gestalt des Dichtungsein­ satzes an, um den Lippenstift dampfdicht zu kapseln. Der Dichtungseinsatz ist in der Außenhülse axial zugfest festgelegt, damit er sich nicht aus der Außenhülse löst, wenn der Schutzdeckel unter Überwindung der Schnappverrastung vom Fuß abgezogen wird. Der aus Kunststoff bestehende Dichtungseinsatz gleitet beim Auf­ stecken und Abziehen sanft, weich auf der relativ harten Drallhülse, beschädigt die Drallhülse nicht und läßt es zu, die Mantelfuge sehr eng bzw. dünn zu halten. So­ mit ist das Luftvolumen im Schutzdeckel verringert, was die Verdunstungsmög­ lichkeit für den Lippenstift einschränkt.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es sodann, wenn der Dichtungseinsatz sich zum freien Ende hin im Innendurchmesser erweitert und am freien Ende an der Außenseite einen die Spielluft überbrückenden Ringsims bildet. Die Innener­ weiterung erleichtert das Einschieben des Wulstes. Der Ringsims sperrt den Spiel­ luft-Raum ab. Die Innenerweiterung ist durch den Ringsims ermöglicht.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es ebenso, wenn der Dichtungseinsatz am Kappengrund-Ende außen axial wegragende Simse bildet und mit dem Kappen­ grund-Ende gegen das Kappengrund-Ende der Außenhülse verklebt ist. Der axiale Sims definiert die Position des Dichtungseinsatzes in der Außenhülse trotz des Kle­ bemittels, das sich - axial gesehen - zwischen dem Kappengrund des Dichtungsein- Satzes und dem Kappengrund der Außenhülse befindet.
Das erfindungsgemäße Lippenstiftgerät ist z. B. hilfreich, wenn es einen wasserhal­ tigen Lippenstift aufnimmt, bei dem die Verdunstung von Wasser unterbunden werden soll. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Lippen­ stift eine leicht verdunstbare Flüssigkeit enthält. Die dampfdichte Kapselung des erfindungsgemäßen Lippenstiftgerätes ist gerade im Hinblick auf den Verduns­ tungsdampf der Flüssigkeit wirksam, die z. B. eine Silikonflüssigkeit ist.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und zeigt
Fig. 1 im Schnitt ein Lippenstiftgerät mit dampfdichter Kapselung,
Fig. 2 eine Seitenansicht mit Aufbrüchen des Lippenstiftgeräts gemäß Fig. 1 in ei­ nem gegenüber Fig. 1 geänderten Maßstab, und
Fig. 3 die Einzelheit Z der Fig. 2, in einem gegenüber Fig. 2 vergrößerten Maßstab.
Das Lippenstiftgerät gemäß Zeichnung umfaßt einen Napf 1, der in einer zurückge­ fahrenen Stellung gezeigt ist und der einen eingesetzten Lippenstift 2 trägt. Der Napf 1 ist in Richtung einer Mittelachse 3 axial hin- und herschiebbar in einem Schlitzrohr 4 angeordnet, an dem endseitig ein Fußendstück 5 eines Fußes 6 fest­ sitzt, der nach außen hin eine Fußhaube 7 bildet. Die Fußhaube 7 ist an dem Fuß­ endstück 5 angebracht, indem sie dieses mit einem Randreifen 8 dichtpassend, fest­ haltend umschließt, wobei der Fuß 6 bei dem Randreifen 8 eine rundumlaufende, radial nach außen vorspringende Stufe 9 bildet. Der Randreifen 8 endet in Achs­ richtung nach oben hin mit dem Fußendstück 5 und bildet mit diesem beim Über­ gang zum Schlitzrohr 4 eine rundumlaufende, radial nach außen vorspringende Stu­ fe 10. Bei dieser endet eine Drallhülse 11, die auf dem Schlitzrohr 4 drehbar ange­ ordnet ist und mit diesem nach oben hin gemeinsam endet. Die Drallhülse 11 be­ steht aus einem inneren Wendelrohr 12 und einer äußeren Steckhülse 13. In nicht gezeigter Weise ist das Schlitzrohr 4 mit einem in Achsrichtung verlaufenden Schlitz versehen, ist das Wendelrohr 12 mit einem wendelförmigen Schlitz versehen und ragt ein radialer Zapfen des Napfes 1 durch den in Achsrichtung verlaufenden Schlitz in den wendelförmigen Schlitz.
Das Lippenstiftgerät wird vervollständigt durch einen Schutzdeckel 14, der einen sich in Achsrichtung erstreckenden Mantel und einen rechtwinkelig zur Mittelach­ se 3 angeordneten Kappengrund bildet und im aufgeschobenen Zustand mit dem freien Ende des Mantels gegen die radiale Stufe 9 des Fußes 6 geschoben ist. Der Schutzdeckel 14 begrenzt in seinem Mantelbereich mit der Drallhülse 11 eine Man­ telfuge 15, die sich rundum und entlang der gesamten Drallhülse erstreckt. Der Schutzdeckel 14 ist bei seinem freien Ende über den Fuß 6 und zwar dessen Randreifen 8 geschoben und so an dem Fuß gehalten. Der Schutzdeckel 14 ist zu­ sammengesetzt aus einer Außenhülse 16 und einem darin untergebrachten Dich­ tungseinsatz 17, der über die axiale Länge mit der Außenhülse 16 eine Mantelfuge 18 begrenzt, also auch bei einem endseitigen Ringstreifen 19 gegenüber der Außen­ hülse 16 rundum Spielluft 20 hat. Wie man in Fig. 3 sieht, stößt die Außenhülse 16 endseitig auf der radialen Stufe 9 auf und hat der Dichtungseinsatz 17 mit dem Ringstreifen 19 etwas Abstand von der Stufe 9 des Fußes 6. Dem Ringstreifen 19 ist ein Ringstreifen des Fußes 6 zugeordnet und dieser Fuß-Ringstreifen ist von dem Randreifen 8 gebildet.
Der Dichtungseinsatz 17 ist gemäß Fig. 2 an der Außenhülse 16 axial zugfest festge­ legt, indem er außen am Kappengrund 21 zwischen Simsen 22 mit Kleber 28 verse­ hen ist, der am Kappengrund 27 der Außenhülse 16 haftet. Gemäß Fig. 3 ist der Fuß 6 und zwar dessen Randreifen 8 mit einem umlaufenden radial vorspringenden Vorsprung-Wulst 23 versehen, der in eine rundumlaufende Vertiefung-Rinne 24 greift. Im Bereich des endseitigen Ringstreifens 19 ist die Rinne 24 innen vorgese­ hen und am freien Ende außen umlaufend ein Ringsims 25 gebildet, wobei innen eine Erweiterung 26 des Innendurchmessers zum freien Ende hin gestaltet ist.

Claims (4)

1. Lippenstiftgerät mit dampfdichter Kapselung,
bei dem ein einen Lippenstift aufnehmendes Schlitzrohr einerends einen kappen­ artigen dampfdichten Fuß trägt,
bei dem auf eine auf dem Schlitzrohr drehbar angeordnete Drallhülse ein kap­ penartiger, dampfdichter Schutzdeckel gesteckt ist,
bei dem der Schutzdeckel eine Außenhülse und einen darin eingebrachten, aus einem elastischen Kunststoff bestehenden, kappenartigen dampfdichten Dich­ tungseinsatz bildet, der an der Außenhülse axial zugfest festgelegt ist,
bei dem ein endseitiger Ringstreifen des Dichtungseinsatzes und ein endseitiger Ringstreifen des Fußes axial übereinandergeschoben sind und rundum gegenein­ andergelegt sind,
bei dem der Schutzdeckel auf der Drallhülse unter Bildung einer Mantelfuge frei drehbar angeordnet ist und ein Endbereich des Schutzdeckels sowie der Ring­ streifen des Fußes mittels einer Schnappverrastung axial zuggesichert sind, bei der ein Vorsprung des Fußes in eine Vertiefung des Schutzdeckels greift, und
bei dem ein rundumlaufender Fuß-Wulst und eine rundumlaufende Dichtungs­ einsatz-Rinne vorgesehen sind, der die Rinne bildende Ringstreifen des Dich­ tungseinsatzes rundum gegenüber der Außenhülse Spielluft hat und der Wulst in der Rinne rundum dampfdichtend gepreßt anliegt, wobei der Wulst unter elasti­ scher Änderung des Dichtungseinsatz-Ringstreifens zu der Rinne geschoben ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die rundumlaufende Rinne (24) in den Dichtungseinsatz (17) voreingeformt ist, der elastische Kunststoff beim Aufschieben nicht kompressibel ist, die elasti­ sche Änderung des Dichtungseinsatz-Ringstreifens (19) beim Aufschieben nur ei­ ne elastische Aufdehnung des Ringstreifens ist und Vorsprung sowie Vertiefung der Schnappverrastung von dem Wulst (23) bzw. der Rinne (24) der Dampfdich­ tung gebildet sind, und
daß der kappenartige Dichtungseinsatz (17) von der Rinne (24) über die axiale Länge bis zum Kappengrund-Ende gegenüber der Außenhülse (16) Spielluft (18) hat, sowie nur beim Kappengrund-Ende an der Außenhülse (16) axial zuggesi­ chert festgelegt ist.
2. Lippenstiftgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungs­ einsatz (17) sich zum freien Ende hin im Innendurchmesser erweitert und am freien Ende an der Außenseite einen die Spielluft (18) überragenden Ringsims (25) bildet.
3. Lippenstiftgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dich­ tungseinsatz (17) am Kappengrund-Ende außen axial wegragende Simse (22) bil­ det und mit dem Kappengrund-Ende gegen das Kappengrund-Ende der Außen­ hülse (16) verklebt (28) ist.
4. Lippenstiftgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lippenstift (2) eine leicht verdunstbare Flüssigkeit enthält.
DE1999146937 1999-09-30 1999-09-30 Lippenstiftgerät mit dampfdichter Kapselung Withdrawn DE19946937A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146937 DE19946937A1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Lippenstiftgerät mit dampfdichter Kapselung
EP00110579A EP1088494A3 (de) 1999-09-30 2000-05-18 Lippenstiftgerät mit dampfdichter Kapselung
JP2000292767A JP2001104044A (ja) 1999-09-30 2000-09-26 蒸気密なカプセル封止部を備えたリップスティック器具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146937 DE19946937A1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Lippenstiftgerät mit dampfdichter Kapselung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19946937A1 true DE19946937A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=7923892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999146937 Withdrawn DE19946937A1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Lippenstiftgerät mit dampfdichter Kapselung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1088494A3 (de)
JP (1) JP2001104044A (de)
DE (1) DE19946937A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030400A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-19 Oekametall Oehlhorn Gmbh & Co. Kg Behälter zum Auftragen von Lippenpomade oder dergleichen Kosmetika in Stiftform
KR101897961B1 (ko) * 2016-09-22 2018-09-13 펌텍코리아(주) 밀폐력이 향상된 에어타이트 립 화장품 용기
CN208524030U (zh) * 2018-04-12 2019-02-22 濠福涂装(惠州)有限公司 一种密封唇膏管

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759555A1 (fr) * 1997-02-14 1998-08-21 Hidan Company Limited Logement pour cosmetique

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1066621C (zh) * 1994-07-08 2001-06-06 株式会社希丹 化妆品容器
JPH08214939A (ja) * 1995-02-10 1996-08-27 Takeuchi Kogyo Kk 口紅等の収納容器
US5863144A (en) * 1997-07-25 1999-01-26 Risdon Corporation Sealed lipstick container
FR2769809B3 (fr) 1997-10-20 1999-09-03 Rexam Reboul Etui etanche pour mecanisme de rouge a levres ou analogue
JP3153992B2 (ja) * 1998-06-25 2001-04-09 株式会社ヒダン 化粧料容器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759555A1 (fr) * 1997-02-14 1998-08-21 Hidan Company Limited Logement pour cosmetique

Also Published As

Publication number Publication date
EP1088494A3 (de) 2001-07-18
JP2001104044A (ja) 2001-04-17
EP1088494A2 (de) 2001-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1842798B1 (de) Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
DE19804719C1 (de) Anschlußarmatur mit axial vorstehendem Befestigungsvorsprung
DE10108248A1 (de) Brausekopf
DE4338791C2 (de) Verschlußvorrichtung für einen Behälter mit einer handbetätigten Pumpe
DE1297535B (de) Transportsicherung fuer einen selbsttaetigen Ventilverschluss fuer Tuben
DE102016207722A1 (de) Flüssigkeitsspender
EP1619435B1 (de) Dichtring für Steckmuffenverbindungen
DE2547411A1 (de) Schlauch- und/oder rohrkupplung
DE19904549A1 (de) Durchführungsteil für mindestens ein Kabel, einen Seilzug oder dergleichen
DE19946937A1 (de) Lippenstiftgerät mit dampfdichter Kapselung
DE4432108A1 (de) Lippenstiftgerät mit Bremseinrichtung
DE4216518A1 (de) Klemmverbindung aus Kunststoff
DE3921326C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffrotationsdämpfers
DE19850423A1 (de) Kugelgelenk
DE10146148A1 (de) Verschließen von Bohrungen mit in diese einsetzbaren Verschlußdeckeln
DE3516093A1 (de) Schreibgeraet
DE4413314A1 (de) Leuchte
DE3644100A1 (de) Dichtungseinrichtung
DE1782304A1 (de) Behaelter fuer Lippenstift und andere Kosmetika
DE102011089100A1 (de) Verbindungseinheit und eine derartige Verbindungseinheit umfassende Verbindungsanordnung zur Herstellung einer unlösbaren Verbindung medienführender Leitungen
DE4320278C2 (de) Stift zum Auftragen einer festen Farb- oder Abdeckmasse
DE10010518C2 (de) Schutzrohrleuchte
DE102009018946A1 (de) Kosmetikstift
DE2340647A1 (de) Verschlusskappe
DE4422383C1 (de) Rosette

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal