DE102009018946A1 - Kosmetikstift - Google Patents

Kosmetikstift Download PDF

Info

Publication number
DE102009018946A1
DE102009018946A1 DE200910018946 DE102009018946A DE102009018946A1 DE 102009018946 A1 DE102009018946 A1 DE 102009018946A1 DE 200910018946 DE200910018946 DE 200910018946 DE 102009018946 A DE102009018946 A DE 102009018946A DE 102009018946 A1 DE102009018946 A1 DE 102009018946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cosmetic
housing
band
cosmetic pencil
cosmetic product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910018946
Other languages
English (en)
Inventor
Detlev Gutberlet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H&M Gutberlet GmbH
Original Assignee
H&M Gutberlet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H&M Gutberlet GmbH filed Critical H&M Gutberlet GmbH
Priority to DE200910018946 priority Critical patent/DE102009018946A1/de
Publication of DE102009018946A1 publication Critical patent/DE102009018946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • A45D40/205Holders for stick-shaped cosmetics whereby the stick can move axially relative to the holder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • A45D40/205Holders for stick-shaped cosmetics whereby the stick can move axially relative to the holder
    • A45D2040/207Holders for stick-shaped cosmetics whereby the stick can move axially relative to the holder the relative movement being made by an axial action, e.g. by pushing

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Ein Kosmetikstift (1) hat ein Gehäuse (2) und eine Vorschubeinrichtung (11) für ein Kosmetikprodukt (9). Die Vorschubeinrichtung (11) hat ein Endlos-Band (17) mit einer Mantelwand, die erhabene äußere Strukturen (19) aufweist. Ein Betätigungs-Bandabschnitte (22) des Endlos-Bandes (17) ist durch ein Gehäusefenster (23, 24) von außer her zugänglich. Ein Eingriffs-Bandabschnitt (20) des Endlos-Bandes (17) wirkt mit Gegenstrukturen (21) einer im Gehäuse (2) verlagerbaren Schubstange (15) zusammen. Die Schubstange (15) ist wiederum mit dem Kosmetikprodukt (9) in Schubverbindung bringbar. Es resultiert ein Kosmetikstift, bei dem eine Betätigung zur Ausgabe des Kosmetikprodukts bei gleichzeitig ansprechender optischer Gestaltung einfach möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kosmetikstift nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Kosmetikstifte sind bekannt aus der DE 20 2007 009 892 U1 und der EP 2 022 364 A1 .
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kosmetikstift der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass dessen Betätigung zur Ausgabe des Kosmetikprodukts bei gleichzeitig ansprechender optischer Gestaltung einfach möglich ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Kosmetikstift mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Ein Endlos-Band stellt eine kompakte und gleichzeitig optisch ansprechend gestaltbare Komponente der Vorschubeinrichtung zur Verfügung. Je nach der Länge des verwendeten Endlos-Bandes kann der Betätigungs-Bandabschnitt in einer Länge ausgeführt werden, die eine sichere, insbesondere manuelle Betätigung gewährleistet. Das Endlos-Band kann innerhalb des Kosmetikstiftgehäuses so verlegt sein, dass eine Vorschubeinrichtung mit insgesamt geringer Bauhöhe resultiert, was zu einem elegant schlanken Kosmetikstift führt. Die erhabenen äußeren Strukturen des Endlos-Bandes können als Designelement zu einer optisch ansprechenden Gestaltung beitragen. Das Kosmetikprodukt kann als cremiges, flüssiges, pastöses oder festes Kosmetikprodukt ausgeführt sein. Das Endlos-Band kann einen Grundkörper aus Vollmaterial, ähnlich einem Gummiband, aufweisen. Alternativ kann das Endlos-Band auch als Gliederband, z. B. nach Art einer Panzerkette, ausgeführt sein. Das Endlos-Band kann mittels einer am Gehäuse fest angebrachten Führung geführt sein.
  • Zahnstrukturen nach Anspruch 2 gewährleisten einen sicheren Eingriff einerseits des Eingriffs-Bandabschnitts mit der Schubstange und sorgen andererseits für einen guten Reibschluss bei der Betätigung des Endlos-Bandes.
  • Ein Führungsring nach Anspruch 3 sorgt für eine sichere Führung des Endlos-Bandes bei dessen kraftübertragender Betätigung. Der Führungsring kann gehäusefest angeordnet sein.
  • Ein zweiteiliger Führungsring kann kostengünstig hergestellt werden.
  • Ein alternativer einteiliger Führungsring gewährleistet ein sauberes Umlaufen des Endlos-Bandes, da der Führungsring keine Stoßstelle aufweist.
  • Eine Blende nach Anspruch 6 verbessert die Optik des Kosmetikstiftes. Die Blende kann zudem verhindern, dass ungewollt Partikel über den Zwischenraum zwischen dem Endlos-Band und den inneren Rand des Gehäusefensters ins Innere des Kosmetikstiftes eindringen.
  • Eine zweiteilige Blende kann kostengünstig hergestellt werden. Die zweiteilige Blende kann zusammen mit dem zweiteiligen Führungsring Bestandteil eines insgesamt zweiteiligen Blenden/Führungskörpers sein. Der zweiteilige Blenden/Führungskörper kann aus zwei identisch ausgeführten Einzelteilen gebildet sein.
  • Eine alternative einteilige Blende führt zu einer optisch sehr ansprechenden Gestaltung des Kosmetikstiftes.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Kosmetikstift, wobei lediglich ein Einzelteil eines gehäusefest angeordneten Blenden/Führungskörpers dargestellt ist;
  • 2 eine Explosionsdarstellung der den Kosmetikstift nach 1 aufbauenden Komponenten;
  • 3 in einer zu 1 ähnlichen Darstellung einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführung eines Kosmetikstifts; und
  • 4 eine Explosionsdarstellung der den Kosmetikstift nach 3 aufbauenden Komponenten.
  • Ein Kosmetikstift 1 hat ein Stiftgehäuse 2 mit einem Kosmetikprodukt-Gehäuseabschnitt 3 und einem Vorschub-Gehäuseabschnitt 4. Das Stiftgehäuse 2 mit dem Kosmetikprodukt-Gehäuseabschnitt 3 und dem Vorschub-Gehäuseabschnitt 4 ist aus SAN-ABS gefertigt. Der Kosmetikprodukt-Gehäuseabschnitt 3 hat einen Konus-Gehäusekörper 5, der z. B. beim Lagern des Kosmetikstifts 1 von einer Abdeckkappe 6 abgedeckt ist. Die 2 zeigt die Abdeckkappe 6 aufgeschoben auf den Konus-Gehäusekörper 5, wobei die Abdeckkappe 6 an einen Umfangsbund 7 des Konus-Gehäusekörpers 5 anschlägt. Eine nicht näher dargestellte leichte Hinterschneidung des Konus-Gehäusekörpers 5 und der Abdeckkappe 6 sorgen dafür, dass die Abdeckkappe 6 am Konus-Gehäusekörper 5 bei Anlage am Umfangsbund 7 formschlüssig gehalten und damit gesichert ist. Gleichzeitig kann die Abdeckkappe 6 von einem Benutzer leicht vom Konus-Gehäusekörper 5 abgezogen werden.
  • Dem Umfangsbund 7 benachbart weist der Konus-Gehäusekörper 5 dem Vorschub-Gehäuseabschnitt 4 zugewandte Bajonettsegmente 8 (vgl. 2) auf, die bei montiertem Konus-Gehäusekörper 5 in einer entsprechenden inneren Umfangsausnehmung einer Innenhülse 8a einrasten. Die Innenhülse 8a ist wiederum in den Vorschub-Gehäuseabschnitt 4 eingeschoben.
  • Die Bajonettsegmente 8 bilden zusammen mit der entsprechenden Bajonettaufnahme im Vorschub-Gehäuseabschnitt 4 einen Bajonettverschluss zur Verbindung dieser beiden Gehäusekomponenten. Anstelle eines Bajonettverschlusses ist auch eine Rastverbindung möglich.
  • Im Konus-Gehäusekörper 5 ist ein Kosmetikprodukt in Form einer Mine 9 angeordnet. Letztere ist aus dem Konus-Gehäusekörper 5 aus einer Minenöffnung 10 von diesem ausfahrbar. Zum Ausfahren der Mine 9 dient eine im Vorschub-Gehäuseabschnitt 4 untergebrachte Vorschubeinrichtung 11, die nachfolgend noch beschrieben wird.
  • Die Mine 9 steht mit einem im Konus-Gehäusekörper 5 geführten Kolben 12 in Schubverbindung. Dabei ist die Mine 9 in einer napfförmigen Aufnahme des Kolbens 12 gehalten. Die Mine 9 hat einen Durchmesser von 6 mm. Die Aufnahme des Kolbens 12 hat einen hierzu korrespondierenden Innendurchmesser. Auch andere Minendurchmesser sind möglich. Insbesondere ist auch ein Minendurchmesser von 8 mm möglich. An dem Kolben 12 ist eine Kolben-Verbindungskomponente 13 angeformt, deren Au ßendurchmesser im Vergleich zum Außendurchmesser des sonstigen Kolbens 12 verringert ist. Komplementär zu Bajonettsegmenten 13a der Kolben-Verbindungskomponente 13 sind Umfangsaufnahmen einer hülsenförmigen Verbindungskomponente 14 einer Kolben-Schubstange 15 ausgebildet. Die Kolben-Schubstange 15 ist aus POM gefertigt. Die Kolben-Schubstange 15 steht mit dem Kolben 12 in Schubverbindung und ist auf der der Mine 9 abgewandten Seite des Kolbens 12 angeordnet. Über die aus den Verbindungskomponenten 13 und 14 gebildete Bajonettverbindung ist eine formschlüssige, sichere Verbindung zwischen dem Kolben 12 und der Vorschubeinrichtung 11, zu der die Kolben-Schubstange 15 gehört, geschaffen.
  • Ein Abschlusstopfen 16 verschließt ein vom Kosmetikprodukt-Gehäuseabschnitt 3 abgewandtes Ende des Vorschub-Gehäuseabschnitts 4. Der Abschlussstopfen 16 hat einen Umfangs-Rastbund, der bei eingeschobenem Abschlussstopfen 16 in eine komplementär hierzu ausgeführte Umfangsnut des Vorschub-Gehäuseabschnitts 4 einrastet.
  • Die Vorschubeinrichtung 11 hat ein Endlos-Band 17 aus einem flexiblen Material. Bei diesem Material kann es sich um POM (Polyoximethylen), um weiches PE (Polyethylen) oder um Silikon handeln.
  • Das Endlos-Band hat einen Band-Grundkörper 18 aus elastischem Vollmaterial, ähnlich wie ein Gummiband. Auf einer äußeren Mantelwand des Band-Grundkörpers 18 sind erhabene äußere Strukturen in Form von quer zur Banderstreckung verlaufenden Zahnstrukturen 19 ausgebildet. Diese Zahnstrukturen 19 wirken längs eines Eingriffs-Bandabschnitts 20 des Endlos-Bandes 17 mit Gegenstrukturen der Kolben-Schubstange 15 in Form von zu den Zahnstrukturen 19 komplementären Gegen-Zahnstrukturen 21 zusammen.
  • Ein Betätigungs-Bandabschnitt 22 des Endlos-Bandes 17 ist durch ein Gehäusefenster von außen her zugänglich. Das Gehäusefenster ist gebildet durch zueinander fluchtende Öffnungen 23, 24 einerseits im Vorschub-Gehäuseabschnitt 4 und andererseits in der Innenhülse 8a. Zwischen dem Betätigungs-Bandabschnitt 22 und einem inneren Rand des Gehäusefensters 23, 24 ist eine den Randbereich des Gehäusefensters 23, 24 abdeckende Blende 25 umlaufend ausgeführt. Die Blende 25 ist bei der Ausführung nach den 1 und 2 Bestandteil eines zweiteiligen Blenden/Führungskörpers 26, dessen beide Einzelteile nachfolgend mit 26a, 26b bezeichnet sind. Die beiden Einzelteile 26a, 26b des Blenden/Führungskörpers 26 sind als identische Bauteile ausgeführt und miteinander über zwei Stift/Loch-Rastverbindungen 27 verrastet.
  • Das Endlos-Band 17 ist auf einer Innenführung umlaufend aufgebracht. Die Innenführung ist durch einen Führungsring 28 gebildet, der in der Ausführung nach den 1 und 2 wiederum zweiteilig ausgeführt ist, wobei die beiden Einzelteile des Führungsrings 28 nachfolgend mit 28a, 28b bezeichnet werden. Die beiden Führungsring-Einzelteile 28a, 28b sind einstückige Bestandteile der beiden Einzelteile 26a, 26b des Blenden/Führungskörpers 26.
  • Die Vorschubeinrichtung 11 des Kosmetikstifts 1 nach den 1 und 2 wird folgendermaßen montiert:
    Zunächst wird die Innenhülse 8a in den Vorschub-Gehäuseabschnitt 4 bis zu einem inneren Anschlagbund 29 des Vorschub-Gehäuseabschnitts 4 eingeschoben. Eine Längsnut 30 in einer äußeren Mantelwand der Innenhülse 8a, die mit einer entsprechenden Rippe in einer inneren Mantelwand des Vorschub-Gehäuseabschnitts 4 zusammenwirkt, stellt sicher, dass die Innenhülse 8a nur in einer vorgegebenen Drehorientierung in den Vorschub-Gehäuseabschnitt 4 eingeschoben werden kann, in der die beiden Gehäusefenster-Öffnungen 23, 24 miteinander fluchten. Der Innendurchmesser des Vorschub-Gehäuseabschnitts 4 ist auf den Außendurchmesser der Innenhülse 8a so abgestimmt, dass die beiden Teile in der Montageendposition leicht miteinander klemmen. Nun wird die Kolben-Schubstange 15 in die Innenhülse 8a eingeführt. Über eine Längsnut 31, die in einer bodenseitigen Mantelwand der Kolben-Schubstange 15 ausgeführt ist, und eine mit dieser zusammenwirkende Längsrippe 32 in der Innenhülse 8a ist wiederum sichergestellt, dass die Kolben-Schubstange 15 korrekt orientiert in die Innenhülse 8a eingeschoben ist. Die Kolben-Schubstange 15 wird in die Innenhülse 8a eingeführt, bis die Schubstangen-Verbindungskomponente 14 der Kolben-Schubstange 15 an einem inneren Anschlag der Innenhülse 8a anschlägt. Nun kann von oben her eine vormontierte Baugruppe, gebildet aus dem Blenden/Führungskörper 26 und dem Endlos-Band 17, durch die beiden Gehäusefenster-Öffnungen 23, 24 eingeschoben werden, bis Rastelemente 33, die an einer äußeren Mantelwand der Einzelteile 26a, 26b des Blenden/Führungskörpers 26 angeformt sind, den inneren Rand der Gehäusefenster-Öffnung 23 des Vorschub-Gehäuseabschnitts 4 hintergreifen.
  • Zum Ausschieben der Mine 9 bei abgenommener Abdeckkappe 6 wird der Betätigungs-Bandabschnitt 22, beispielsweise mit dem Daumen einer Bedienperson über den Führungsring 28 geschoben. Beim Ausschieben wird der Betätigungs-Bandabschnitt 22 in Richtung auf den Abschlussstopfen 16 hin verschoben. Der Eingriffs-Bandabschnitt 20 verlagert sich dann in Ausschubrichtung, so dass die Kolben-Schubstange 15 über den Kolben 12 die Mine 9 ausschiebt. Ein Einziehen der Mine 9 erfolgt durch in Gegenrichtung erfolgende Betätigung des Betätigungs-Bandabschnitts 22 des Endlos-Bandes 17.
  • Anhand der 3 und 4 wird nachfolgend eine weitere Ausführung eines Kosmetikstifts 34 erläutert. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf den Kosmetikstift nach den 1 und 2 bereits beschrieben wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Der Kosmetikstift 34 unterscheidet sich vom Kosmetikstift 1 durch Details der Ausgestaltung der Vorschubeinrichtung 11 zur Betätigung der Kolben-Schubstange 15. Ein Endlos-Band 35, dessen Funktion derjenigen des Endlos-Bandes 17 entspricht, ist bei dem Kosmetikstift 34 insgesamt kürzer ausgeführt, so dass sowohl der Eingriffs-Bandabschnitt 20 als auch der Betätigungs-Bandabschnitt 22 kürzer sind als bei der Ausführung nach den 1 und 2.
  • Bei der Ausführung nach den 3 und 4 liegt ein einteiliger Führungsring 36 vor, dessen Funktion dem Führungsring 28 der Ausführung nach den 1 und 2 entspricht. Weiterhin liegt beim Kosmetikstift 34 ein einteiliger Blendenkörper 37 vor. Dieser hat eine umlaufende Blende 38, deren Funktion der Blende 25 der Ausführung nach den 1 und 2 entspricht. Ein Blenden/Führungskörper nach Art des Blenden/Führungskörpers 26 entsteht durch Einsetzen des Führungsrings 36 in den Blendenkörper 37. Über eine entsprechende Rastverbindung ist der Führungsring 36 in der montierten Position im Blendenkörper 37 gesichert.
  • Bei der Vormontage einer Baugruppe aus den Komponenten 35 bis 37 wird zunächst das Endlos-Band 35 auf den Führungsring 36 aufgeschoben. Mit aufgeschobenem Endlos-Band 35 wird dann der Führungsring 36 in den Blendenkörper 37 eingeschoben, bis der Führungsring 36 mit einer entsprechenden Rastaufnahme im Inneren des Blendenkörpers 37 verrastet. Die so entstandene Baugruppe wird dann von oben her durch die beiden Gehäusefenster-Öffnungen 23, 24 gesteckt und mit dem Vorschub-Gehäuseabschnitt 4 verrastet, wie vorstehend im Zusammenhang mit den 1 und 2 erläutert.
  • Die weitere Montage und die Bedienung des Kosmetikstifts 34 entspricht dem, was vorstehend im Zusammenhang mit dem Kosmetikstift 1 erläutert wurde.
  • Anstelle einer Mine, die ein festes oder pastöses Kosmetikprodukt darstellt, kann auch ein cremiges oder flüssiges Kosmetikprodukt bei den Kosmetikstiften 1, 34 zum Einsatz kommen.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführung sind die Endlos-Bänder 17, 35 als Gliederbänder ausgeführt. Dies kann nach Art einer Panzerkette gestaltet sein. Auch ein derartiges Gliederband hat in seiner äußeren Mantelwand dann erhabene äußere Strukturen zur Zusammenwirkung mit Gegenstrukturen der Kolben-Schubstange 15, beispielsweise Zahnstrukturen.
  • Soweit das Kosmetikprodukt in cremiger oder flüssiger Form vorliegt, drückt der Kolben 12 beim Ausschieben der Kolben-Schubstange 15 auf einen Kosmetikprodukt-Vorrat in einem Behältnis, das vom Gehäusekörper 5 vorgegeben wird. Das cremige oder flüssige Kosmetikprodukt steht dann in Bereich einer Abgabeöffnung am Ort der Minenöffnung 10, beispielsweise über einen dort angebrachten Applikator, zur Verfügung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202007009892 U1 [0002]
    • - EP 2022364 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Kosmetikstift (1; 34) – mit einem Gehäuse (2), – mit einer Vorschubeinrichtung (11) für ein Kosmetikprodukt (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung (11) umfasst: – ein Endlos-Band (17; 35) mit einer Mantelwand, die erhabene äußere Strukturen (19) aufweist, wobei – ein Betätigungs-Bandabschnitt (22) durch ein Gehäusefenster (23, 24) von außen her zugänglich ist, – ein Eingriffs-Bandabschnitt (20) mit Gegenstrukturen (21) einer im Gehäuse (2) verlagerbaren Schubstange (15) zusammenwirkt, die wiederum mit dem Kosmetikprodukt (9) im Schubverbindung bringbar ist.
  2. Kosmetikstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren erhabenen Strukturen (19) durch quer zur Banderstreckung verlaufende Zahnstrukturen gebildet sind, wobei die Vorschubstange (15) hierzu komplementäre Gegen-Zahnstrukturen aufweist.
  3. Kosmetikstift nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenführung des Endlos-Bandes (17; 35) durch einen Führungsring (28; 36) gebildet ist, auf dem das Endlos-Band (17; 35) umlaufend aufgebracht ist.
  4. Kosmetikstift nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (28) zweiteilig ausgeführt ist.
  5. Kosmetikstift nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (36) einteilig ausgeführt ist.
  6. Kosmetikstift nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Blende (25; 38), die zwischen dem Betätigungs-Bandabschnitt (22) und einem inneren Rand des Gehäusefensters (23, 24) umlaufend ausgeführt ist.
  7. Kosmetikstift nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (25) zweiteilig aufgeführt ist.
  8. Kosmetikstift nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (38) einteilig ausgeführt ist.
DE200910018946 2009-04-25 2009-04-25 Kosmetikstift Withdrawn DE102009018946A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910018946 DE102009018946A1 (de) 2009-04-25 2009-04-25 Kosmetikstift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910018946 DE102009018946A1 (de) 2009-04-25 2009-04-25 Kosmetikstift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009018946A1 true DE102009018946A1 (de) 2010-11-04

Family

ID=42813632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910018946 Withdrawn DE102009018946A1 (de) 2009-04-25 2009-04-25 Kosmetikstift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009018946A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106798391A (zh) * 2017-03-03 2017-06-06 洽兴包装工业(中国)有限公司 侧压式化妆品涂抹装置
WO2020133945A1 (zh) * 2018-12-29 2020-07-02 宁波杰立化妆品包装用品有限公司 一种手推眉笔

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69418779T2 (de) * 1993-07-09 1999-12-23 Lir France Chevilly Larue Spenderverpackung, insbesondere eines stiftförmigen, pastösen Produktes
DE202007009892U1 (de) 2007-07-13 2007-09-27 Wasse, Dirk Vorrichtung zum Optimieren von Treibstoffen aller Arten für Schiffsmotoren
EP2022364A1 (de) 2007-08-01 2009-02-11 h & m gutberlet gmbh Produkt-Austauscheinheit für ein Basis-Stiftmodul insbesondere eines Kosmetikstifts sowie Set aus einer Produkt-Austauscheinheit und einer Mehrzahl von Basis-Stiftmodulen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69418779T2 (de) * 1993-07-09 1999-12-23 Lir France Chevilly Larue Spenderverpackung, insbesondere eines stiftförmigen, pastösen Produktes
DE202007009892U1 (de) 2007-07-13 2007-09-27 Wasse, Dirk Vorrichtung zum Optimieren von Treibstoffen aller Arten für Schiffsmotoren
EP2022364A1 (de) 2007-08-01 2009-02-11 h & m gutberlet gmbh Produkt-Austauscheinheit für ein Basis-Stiftmodul insbesondere eines Kosmetikstifts sowie Set aus einer Produkt-Austauscheinheit und einer Mehrzahl von Basis-Stiftmodulen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106798391A (zh) * 2017-03-03 2017-06-06 洽兴包装工业(中国)有限公司 侧压式化妆品涂抹装置
WO2018157642A1 (zh) * 2017-03-03 2018-09-07 洽兴包装工业(中国)有限公司 侧压式化妆品涂抹装置
WO2020133945A1 (zh) * 2018-12-29 2020-07-02 宁波杰立化妆品包装用品有限公司 一种手推眉笔

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1032446B1 (de) Nadelanordnung
EP2085147B1 (de) Vorrichtung mit Druck beaufschlagtem Kolben zum Austragen einer Mehrfachspritze oder Mehrfachkartusche
DE102016207722A1 (de) Flüssigkeitsspender
EP0276474A2 (de) Dosiervorrichtung
DE202013002839U1 (de) Kupplungseinheit
DE4223871C1 (de)
EP3647608B1 (de) Befestiger
DE202008002306U1 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Teilen, insbesondere in Stanzautomaten
DE102006022944A1 (de) Applikationsstift wie beispielweise Lippenstift oder Klebestift
DE202006009892U1 (de) Kosmetikprodukt-Austauscheinheit für ein Basis-Stiftmodul eines Kosmetikstifts sowie Set aus einer derartigen Kosmetikprodukt-Austauscheinheit und einer Mehrzahl von Basis-Stiftmodulen
DE102009018946A1 (de) Kosmetikstift
DE19802442C2 (de) Kabelkappe für eine Vorrichtung zur Bewegungsübertragung
DE4400945A1 (de) Fluid-Pumpbehaelter
DE3502605A1 (de) Schuhcremespender
DE19513239C1 (de) Dosierstift
DE4237536C2 (de) Schreibgerät
DE19727485A1 (de) Gerät zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine Unterlage
DE102016106875A1 (de) Handgerät zur Ausgabe einer pharmazeutischen Substanz sowie Zählwerk für ein solches Handgerät
DE202008015128U1 (de) Kosmetik- oder Schreibstift
DE2114193A1 (de) Aus zwei relativ zueinander beweglichen Gliedern bestehende Anordnung
DE3923828C1 (en) Fluid applicator ratchet - has centre hole through which plunger passes with play, and coil spring between ratchet and transverse sleeve end wall
DE4011990A1 (de) Schreibgeraet mit einem clip
EP1692055A1 (de) Verpackung
DE3541481A1 (de) Vorrichtung, insbesondere stift zum auftragen einer farbpigmente enthaltenden fluessigkeit
EP1833322A1 (de) Gebrauchsbehälter für stifte, beispielsweise lippenstiftbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101