DE19946339C1 - Verfahren zur Regelung einer Heiz- und/oder Klimaautomatik - Google Patents

Verfahren zur Regelung einer Heiz- und/oder Klimaautomatik

Info

Publication number
DE19946339C1
DE19946339C1 DE19946339A DE19946339A DE19946339C1 DE 19946339 C1 DE19946339 C1 DE 19946339C1 DE 19946339 A DE19946339 A DE 19946339A DE 19946339 A DE19946339 A DE 19946339A DE 19946339 C1 DE19946339 C1 DE 19946339C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating elements
air conditioning
coolant
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19946339A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Ebner
Juergen Mittnacht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19946339A priority Critical patent/DE19946339C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19946339C1 publication Critical patent/DE19946339C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • G05D23/1934Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces each space being provided with one sensor acting on one or more control means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Heiz- und/oder Klimaautomatik, mit einem verschiedene Heizelemente aufweisenden Zuheizer, wobei die Heizelemente unabhängig voneinander ansteuerbar sind, wobei die Generatorleistung als Heizleistung vorgesehen ist, wobei ein regelbares Gebläse vorgesehen ist, das ein Kühlmittel zur Aufnahme der an den Heizelementen erzeugten Wärme vorbeiströmen läßt. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die für Heizleistung vorhandene Generatorleistung ermittelt wird, DOLLAR A ein Strömungsprofil des Kühlmittels im Zuheizer ermittelt wird, DOLLAR A ein Ort maximaler Strömung des Kühlmittels ermittelt wird und DOLLAR A das an diesem Ort befindliche Heizelement aktiviert wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Heiz- und/oder Klimaautomatik mit Zuheizer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Regelung eines verschiedene Heizwider­ stände aufweisenden Zuheizers ist beispielsweise aus der EP 0 837 381 A2 bekannt. Hier wird eine elektrische Heizung mit we­ nigstens zwei elektrischen Heizwiderständen beschrieben, deren Heizleistung von einer Regeleinrichtung eingestellt wird, die eine Mehrzahl von Reglern aufweist, denen jeweils einer der elektrischen Heizwiderstände zugeordnet ist, wobei der Regelbe­ reich der Regeleinrichtung auf die Regeler aufgeteilt ist und jedem der Regler ein anderer Regelbereich zugeordnet ist. Um die vom Generator zur Verfügung stehende Leistung optimal umzu­ setzen, wird wenn möglich ein Heizwiderstand vollständig zuge­ schaltet. Es wird immer nur ein Heizwiderstand geregelt betrie­ ben, die jeweils anderen Regler sind deaktiviert oder werden im Sättigungsbetrieb betrieben.
Bei dieser Art einer Regelung eines verschiedene Heizelemente aufweisenden Zuheizers ist von Nachteil, daß bei der Beschaltung der einzelnen Heizelemente nicht die Luftdurchströmung des ein­ zelnen Heizelementes betrachtet wird. Da aber eine maximale Ausnutzung der Heizleistung erst erfolgt, wenn die an den Hei­ zelementen erzeugte Wärme vollständig an das zu erwärmende Kühlmittel abgegeben wird, ist keine optimale Ausnutzung der möglichen Heizleistung möglich. Die am häufigsten bestromten Heizelemente liegen geometrisch oftmals nicht im Bereich der besten Luftdurchflutung, was den Wirkungsgrad des Zuheizers sinken läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regelung einer Heiz- und/oder Klimaautomatik mit Zuheizer so zu verbessern, daß eine optimale Ausnutzung der möglichen Heizleistung erfolgt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen des Er­ findungsgegenstandes sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausgestaltungen liegt darin, daß eine noch bessere Ausnutzung der Heizleistung erfolgt, da entsprechend der Strömungsverhältnisse des die Heizelemente um­ strömenden Kühlmittels die Beschaltung der Heizelemente er­ folgt. Gerade bei Kurzstreckenfahrten und Stop-and-Go-Fahrten steht wenig Generatorleistung zur Verfügung, die als Heizlei­ stung genutzt werden kann. Hier ist es von großem Vorteil, wenn eine vollständige Umsetzung dieser geringen Heizleistung zur maximalen Beheizung des Innenraumes oder auch eines anderen Kühlmittels beispielsweise zur Motorheizung erfolgt. Bei einer guten Luftumströmung des Heizelementes erfolgt auch eine besse­ re Wärmeübertragung auf das zur Beheizung dienende Kühlmittel.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles in Ver­ bindung mit einer Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Regelung einer Heiz- und/oder Klimaautomatik mit einem verschiedene Heizele­ mente aufweisenden Zuheizer, sowie
Fig. 2 ein Verfahrensablaufdiagramm.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung zur Regelung einer Heiz- und/oder Klimaautomatik 1 mit einem verschiedene Heizele­ mente 3 aufweisenden Zuheizer 2. Der Zuheizer 2 weist einzelne Heizelemente 2 auf, die von einer Steuereinheit 4 einzeln an­ steuerbar sind. Die Heizelemente 3 sind bevorzugt PTC- Heizelemente. Es wird vom Generator 5 eine elektrische Leistung zum Beheizen bereitgestellt. Es werden unterschiedliche Heize­ lemente 3, die geometrisch über die Zuheizer-Fläche verteilt sind, im gesamten Zuheizer 2 bestromt. Die Aktivierung oder De­ aktivierung der einzelnen Heizelemente 3 hängt direkt von der Motordrehzahl, folglich dem Generatorlastsignal und damit vom Fahrprofil des Fahrzeugs ab. Zur Aktivierung/Deaktivierung der Heizelemente 3 werden in die Steuereinheit 4 verschiedene Grö­ ßen eingelesen. Hierzu gehören beispielsweise die Kühlwasser­ temperatur, das Generatorlastsignal, das Sonnenstandsdetektor­ signal, der Druck im Gebläsekasten, Memoryinhalt zur Fahreri­ dentifikation, Klappenstellung, sowie Innenraum- und Außentem­ peratur. Je nach Auslegung des PTC-Zusatzheizers 2 kann als Kühlmittel Wasser oder Luft Verwendung finden. In diesem Aus­ führungsbeispiel wird Luft als Kühlmittel betrachtet. Die ein­ zelnen Heizelemente 3 sind in einer Matrixstruktur im Gebläse­ kasten angeordnet, so daß eine gute Luftdurchströmung gewähr­ leistet ist. Die einzelnen Heizelemente 3 werden entsprechend Generatorlastsignal und maximaler Luftdurchströmung über ein elektronisches Schaltelement 7 an Batteriespannung gelegt. Das Heizelement 3, das am Ort maximalster Luftdurchströmung liegt, wird zuerst bestromt. Dann erst erfolgt eine Bestromung der Heizelemente 3, die auch gut von Kühlmittel durch- und umströmt werden. Diese Heizelemente 3 müssen sich nicht direkt neben dem Heizelement 3 am Ort maximaler Luftdurchströmung befinden. Es kann auch ein Heizelement 3 auf der gegenüberliegender Seite an einem Ort großer Luftdurchströmung angeordnet sein. Je besser ein Heizelement 3 von Luft durchströmt wird, desto besser wird die Wärme an die Luft abgeführt. So wird gewährleistet, daß die vorhandene Generatorleistung 5 optimal zur Beheizung umgesetzt wird. Bei einer Änderung der Gebläsestufe, entweder automatisch durch Änderung der Belüftungsverhältnisse oder auch durch einen Bediener, wird das Strömungsprofil im Gebläsekasten neu ermit­ telt. Hierzu kann auch ein gespeichertes Strömungspro­ fil/Bestromungsmuster in Abhängigkeit der Gebläsestufe und der Klappenstellungen abgerufen werden. Die Bestromung der Heizele­ mente 3 wird der neuen Luftdurchströmung angepaßt. Es werden verschiedene andere Faktoren betrachtet, die das Strömungspro­ fil beeinflussen. Hierzu gehören beispielsweise die Fahrzeugge­ schwindigkeit 10, die Stellung der Frischluftklappe 11, der Temperaturmischklappe 12, sowie anderer Klappenstellungen 13. Die Heizelemente 3 sind im Zuheizer 2 so angeordnet, daß die Heizelemente 3, die häufig aktiviert sind, an einem Ort mit ho­ her Strömungswahrscheinlichkeit und/oder im Bereich der maxima­ len Strömungsgeschwindigkeit angeordnet sind. Hierzu gehören beispielsweise Heizelemente 3, die direkt am Ausgang des Geblä­ ses angeordnet sind.
Fig. 2 zeigt ein Diagramm zum Verfahrensablauf zur Regelung ei­ ner Heiz- und/oder Klimaautomatik mit einem verschiedene Heizwiderstände aufweisenden Zuheizer. Bei unzureichender Heiz­ leistung wird der Verfahrensablauf gestartet. Zuerst wird in 10 das Strömungsprofil des Kühlmittels über den Raum des Zuheizers ermittelt. Hierzu werden die in 50 ermittelten Parameter, wie Gebläsestufe, Fahrgeschwindigkeit und andere Parameter eingele­ sen. In 20 wird dann die Generatorleistung ermittelt. Nach dem in 10 ermittelten Strömungsprofil wird der Ort maximaler Strö­ mung in 30 bestimmt. In 40 wird das sich am Ort aus 30 befind­ liche Heizelement aktiviert. Daraufhin erfolgt wieder die Ab­ frage, ob noch weitere Generatorleistung vorhanden ist, die in Heizleistung umgesetzt werden kann. In 30 wird dann der Ort nächst kleinerer Strömung bestimmt und in 40 das an diesem Ort liegende Heizelement aktiviert.

Claims (5)

1. Verfahren zur Regelung einer Heiz- und/oder Klimaautomatik (1), mit einem verschiedene Heizelemente (3) aufweisenden Zu­ heizer (2), wobei die Heizelemente (3) einzeln oder gruppiert unabhängig voneinander ansteuerbar sind, wobei die Generator­ leistung als Heizleistung vorgesehen ist, wobei ein regelbares Gebläse (17) vorgesehen ist, das ein Kühlmittel zur Aufnahme der an den Heizelementen (3) erzeugte Wärme vorbeiströmen läßt, dadurch gekennzeichnet,
daß die für Heizleistung vorhandene Generatorleistung ermittelt wird,
ein Strömungsprofil des Kühlmittels im Zuheizer (2) ermittelt wird,
ein Ort maximaler Strömung des Kühlmittels ermittelt wird und das an diesem Ort befindliche Heizelement (3) aktiviert wird.
2. Verfahren zur Regelung einer Heiz- und/oder Klimaautomatik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß erneut die verbleibende Generatorleistung ermittelt wird, der Ort nächst kleinerer Strömung des Kühlmittels ermittelt wird und das an diesem Ort befindliche Heizelement (3) akti­ viert wird.
3. Verfahren zur Regelung einer Heiz- und/oder Klimaautomatik nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des Strömungsprofils das in einem Speicher abgelegte Strömungsprofil des Kühlmittels abgerufen wird.
4. Verfahren zur Regelung einer Heiz- und/oder Klimaautomatik nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebläsestufe (17), die Fahrgeschwindigkeit (10) und an­ dere Faktoren zur Ermittlung des Strömungsprofils herangezogen werden.
5. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprü­ chen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (3), die häufig aktiviert sind, an einem Ort mit hoher Strömungswahrscheinlichkeit des Kühlmittels ange­ ordnet sind.
DE19946339A 1999-09-28 1999-09-28 Verfahren zur Regelung einer Heiz- und/oder Klimaautomatik Expired - Fee Related DE19946339C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946339A DE19946339C1 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Verfahren zur Regelung einer Heiz- und/oder Klimaautomatik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946339A DE19946339C1 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Verfahren zur Regelung einer Heiz- und/oder Klimaautomatik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19946339C1 true DE19946339C1 (de) 2000-08-31

Family

ID=7923507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19946339A Expired - Fee Related DE19946339C1 (de) 1999-09-28 1999-09-28 Verfahren zur Regelung einer Heiz- und/oder Klimaautomatik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19946339C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054618B4 (de) * 2005-11-16 2009-07-09 Audi Ag Verfahren zum Beheizen eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0837381A2 (de) * 1996-10-15 1998-04-22 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Elektrische Heizung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0837381A2 (de) * 1996-10-15 1998-04-22 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Elektrische Heizung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054618B4 (de) * 2005-11-16 2009-07-09 Audi Ag Verfahren zum Beheizen eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1117549B1 (de) Verfahren und heizeinrichtung zum beheizen von einrichtungen in einem kraftfahrzeug
DE19609651A1 (de) Schaltschrank-Klimatisierungseinrichtung
DE2149548B2 (de) Klimaanlage für Eisenbahnfahrzeuge
DE19954571A1 (de) Klimaanlage mit elektrischem Heizelement
DE4238364A1 (de) Einrichtung zum Kühlen von Antriebskomponenten und zum Heizen eines Fahrgastraumes eines Elektrofahrzeugs
DE112013003244T5 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE102010009279A1 (de) Zusatzheizpumpensteuerung
DE102005025390A1 (de) Vorrichtung zur selektiven Kühlmittelerwärmung für ein Elektrofahrzeug
DE102012009909A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zu deren Betrieb und Kraftfahrzeug
DE102007044466A1 (de) Heiz- und/ oder Klimaanlage mit Peltiertechnologie für ein Fahrzeug
DE102021108212A1 (de) Wärmepumpen-Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug
DE10218343B4 (de) Elektrische Temperiervorrichtung für Fahrzeuge
DE19964398B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Komfortgrenzwertes der spezifischen Enthalpie einer Fahrgastzelle bei einem Kraftfahrzeug mit Klimaanlage
DE2806708A1 (de) Vorrichtung zur temperaturregelung eines kuehlsystems, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE19946339C1 (de) Verfahren zur Regelung einer Heiz- und/oder Klimaautomatik
DE19517336B4 (de) Klimaanlage
DE102008031712A1 (de) Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage mit einer Heiz- und Klimaautomatik
DE102014202006A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeugen und/oder Fahrzeugteilen
DE102016105918A1 (de) Ergänzungsheizungssubsystem und Verfahren für eine Fahrzeugklimaregelungsanlage
EP3747073A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems für ein kraftfahrzeug
DE3610767A1 (de) Schaltung von solarzelleneinheiten zum wechselweisen betrieb eines belueftungsgeblaeses und zum laden eines akkumulators in einem kraftfahrzeug
DE60218111T2 (de) Regelungssystem für eine Klimaanlage
DE10238277A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Wärmespeichertank
DE2041641A1 (de) Zentral-Klimaanlage
DE19516406A1 (de) Anordnung mit einem Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee