DE102005054618B4 - Verfahren zum Beheizen eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Beheizen eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102005054618B4
DE102005054618B4 DE200510054618 DE102005054618A DE102005054618B4 DE 102005054618 B4 DE102005054618 B4 DE 102005054618B4 DE 200510054618 DE200510054618 DE 200510054618 DE 102005054618 A DE102005054618 A DE 102005054618A DE 102005054618 B4 DE102005054618 B4 DE 102005054618B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
temperature
heating
passenger compartment
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE200510054618
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005054618A1 (de
Inventor
Christian Siegl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200510054618 priority Critical patent/DE102005054618B4/de
Publication of DE102005054618A1 publication Critical patent/DE102005054618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005054618B4 publication Critical patent/DE102005054618B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2212Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/224Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters automatic operation, e.g. control circuits or methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2243Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters manual operation, e.g. remote control or timer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2287Integration into a vehicle HVAC system or vehicle dashboard

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Beheizen eines Fahrgastraums (1) eines Fahrzeugs mit einer Heizeinrichtung, bei dem eine Hauptheizung (7) eine in den Fahrgastraum (1) strömende Luftströmung (L) erwärmt, und die Erwärmung der Luftströmung (L) durch einen Zuheizer (9) unterstützt wird, wobei für eine beschleunigte Erwärmung der Luftströmung (L) der Zuheizer (9) benutzerseitig aktiviert wird, in welchem Verfahren
die benutzerseitige Aktivierung des Zuheizers (9) automatisch bei einer Einstellung der Heizeinrichtung auf einen maximalen Heizbetrieb („HI") erfolgt, und
eine Deaktivierung des Zuheizers (9) automatisch bei einer Einstellung der Heizeinrichtung von dem maximalen Heizbetrieb („HI") auf eine Solltemperatur des Fahrgastraums (1) erfolgt, wobei
die benutzerseitige Aktivierung des Zuheizers (9) zumindest bis zu einem oberen Grenzwert, unabhängig von einer Fahrzeug-Außentemperatur erfolgt, und oberhalb des oberen Grenzwerts, trotz entsprechender Betätigung der Zuheizer-Aktivierung, der Zuheizer (9) deaktiviert bleibt, und
die benutzerseitige Deaktivierung des Zuheizers (9) bei einer Fahrzeug-Außentemperatur durchführbar ist, die größer als eine vorgegebene...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beheizen eines Fahrgastraums gemäß dem Patentanspruch 1.
  • Kraftfahrzeuge werden in der Regel mit Hilfe der Abwärme der Brennkraftmaschine beheizt. Hierzu wird Kühlmittel nach seiner Durchströmung der Brennkraftmaschine durch einen Wärmetauscher geleitet, der in einem, in den Fahrgastraum führenden Luftführungskanal angeordnet ist. Im Wärmetauscher wird die im Kühlmittel enthaltene Wärme an die in den Fahrgastraum strömende Luft abgegeben.
  • Insbesondere beim Start der Brennkraftmaschine bei niedrigen Fahrzeug-Außentemperaturen ist für die Beheizung des Fahrgastraums mit der Abwärme der Brennkraftmaschine vielfach nur eine geringe Wärmemenge zur Beheizung des Fahrgastraums verfügbar. Um die zur Beheizung des Fahrgastraums verfügbare Wärme zu erhöhen, ist bekannt, Zuheizer einzusetzen, die die Erwärmung der in den Fahrgastraum führenden Luftströmung mittels des Wärmetauschers unterstützen. Derartige Zuheizer können beispielsweise gemäß DE 199 46 339 C1 oder DE 101 46 727 A1 als ein elektrisch über das Bordnetz betreibbares PTC-Heizelement ausgebildet sein, bei dem eine Wärmeabgabe direkt an die Luftströmung erfolgt, die in den Fahrgastraum strömt. Bei dem PTC-Heizelement steigt der elektrische Widerstand mit steigender Temperatur an, so dass unzulässig hohe Temperaturen verhindert sind. Alternativ kann auch eine allgemein bekannte kraftstoffbetriebene Standheizung als Zuheizer in der vorstehenden Funktion verwendet werden.
  • Aus EP 0 820 888 B1 ist eine Heizeinrichtung zum Beheizen eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs mittels einer in den Fahrgastraum geführten Luftströmung bekannt. Die Heizeinrichtung weist als eine Hauptheizung einen vom Kühlmittel der Brennkraftmaschine durchströmten Wärmetauscher auf, der die in den Fahrgastraum geführte Luftströmung erwärmt. Zusätzlich weist die Heizeinrichtung einen Zuheizer auf. Für den Fall, dass die über die Hauptheizung zur Verfügung gestellte Wärmemenge nicht ausreicht, kann der Zuheizer die Erwärmung der Luftströmung durch die Hauptheizung unterstützen.
  • Die Heizeinrichtung weist dabei eine Heiz-Regelungseinheit auf, die den Zuheizer ausschließlich dann aktiviert, wenn die Außentemperatur kleiner als eine vorgegebene Temperatur, d. h. + 5°C, ist. Schaltet daher ein Fahrzeugbenutzer bei größerer Fahrzeug-Außentemperatur die Heizeinrichtung für eine möglichst schnelle Aufheizung des Fahrgastraums auf einen maximalen Heizbetrieb, so erfolgt die Aufheizung des Fahrgastraums bei deaktiviertem Zuheizer ausschließlich mittels der insbesondere während der Aufheizphase relativ trägen Hauptheizung.
  • Aus der DE 695 04 149 T2 ist eine Klimaanlage mit einem Zuheizer bekannt, der in einem Heizer-Heizmodus durch Betätigung des separaten Heizerschalters aktivierbar ist. Als weiteres Kriterium zur Aktivierung des Zuheizers muss die Außenlufttemperatur kleiner als eine vorgegebene Temperaturkonstante sein.
  • Aus der DE 196 01 772 A1 ist eine weitere Klimaanlage bekannt, bei der der Zuheizer automatisch beim Startvorgang durch Betätigung eines für den Betrieb des Fahrzeugs benötigten Schlüssel erfolgt. Das Steuergerät der Klimaanlage steuert den aktuellen Temperaturwert des Wärmeträgers der Klimaanlage auf einen bestimmten vorgebbaren Temperaturschwellwert.
  • Aus der DE 697 06 782 T2 ist eine Klimaanlage mit einer als Zuheizer arbeitenden Wärmeerzeugungseinheit bekannt. Das Steuergerät der Klimaanlage weist eine Temperatur-Einstelleinheit sowie einen viskosen Schalter auf. Der Fahrzeuginsasse kann den Zuheizer mit dem Schalter unabhängig von einer Betätigung der Temperatur-Einstelleinheit deaktivieren.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Beheizen eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs so weiterzubilden, dass für einen Benutzer die Aufheizung des Fahrgastraums mit erhöhtem Komfort erfolgt.
  • Die Aufgabe ist durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren ist ein neben einer Hauptheizung vorgesehener Zuheizer zur Beschleunigung einer Erwärmung einer in den Fahrgastraum geführten Luftströmung benutzerseitig aktivierbar. Somit kann eine von dem Benutzer eingestellte Temperatur in kürzerer Zeit erreicht werden. Bei einem vom Benutzer eingestellten maximalen Heizbetrieb kann bei einem beschleunigten Temperaturanstieg eine höhere Fahrgastraum-Temperatur erreicht werden. Im Falle einer Regelung der Fahrgastraum-Temperatur kann beschleunigt die eingestellte Solltemperatur erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Aktivierung des Zuheizers durch den Benutzer unabhängig von einer Fahrzeug-Außentemperatur. Somit kann der Benutzer den Zuheizer in einfacher Weise jederzeit aktivieren, ohne dass eine solche Aktivierung des Zuheizers abhängig von der Fahrzeug-Außentemperatur wäre.
  • Eine solche benutzerseitige Aktivierung des Zuheizers ist jedoch von der Heizeinrichtung nur bis zu einer vorgegebenen Fahrzeug-Außentemperatur, etwa 20°C oder mehr, ermöglicht. D. h., dass bei einer Fahrzeug-Außentemperatur von beispielsweise 25°C, trotz entsprechender Betätigung der Heizeinrichtung zur Zuheizer-Aktivierung, der Zuheizer deaktiviert bleibt, um Energie einzusparen.
  • Im Sinne einer Bauteilreduzierung sowie für eine übersichtliche Instrumententafel ist es bevorzugt, wenn der Heizeinrichtung zumindest ein Eingabeelement zugeordnet ist, mit dem einerseits eine angestrebte Fahrgastraum-Temperatur oder ein maximaler Heizbetrieb einstellbar ist und andererseits auch der Zuheizer aktivierbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird der Zuheizer automatisch bei einer Einstellung der Heizeinrichtung auf eine maximale Temperatur oder auf den maximalen Heizbetrieb aktiviert. Bei einer Einstellung auf eine maximale Temperatur oder auf den maximalen Heizbetrieb kann dem Benutzer unterstellt werden, dass eine beschleunigte Erwärmung des Fahrgastraumes erfolgen soll. Da mit der Betätigung des Eingabeelements zur Temperatureinstellung automatisch die Aktivierung des Zuheizers erfolgt, ist eine bewusste Aktivierung des Zuheizers durch den Benutzer nicht notwendig. Der Benutzer nimmt bei einer Einstellung der maximalen Temperatur oder des maximalen Heizbetriebs lediglich einen aufgrund des Zuheizers beschleunigten Temperaturanstieg wahr, nicht jedoch die Aktivierung des Zuheizers.
  • Zusätzlich zu der benutzerseitigen Aktivierung kann bevorzugt auch die Heizeinrichtung den Zuheizer selbsttätig aktivieren. Eine solche selbsttätige Akti vierung erfolgt dann, wenn eine vorgegebene Fahrzeug-Außentemperatur, die in einem Bereich von 0°C bis +10°C, vorzugsweise bei +5°C, liegen kann, unterschritten ist. Dadurch kann automatisch eine für den Benutzer nachteilige übermäßige Auskühlung des Fahrzeugraums begrenzt werden. Weiter kann auch bei geringen Fahrzeugaußentemperaturen in kurzer Zeit eine eingestellte Fahrgastraum-Solltemperatur erreicht werden.
  • Die benutzerseitige Aktivierung des Zuheizers erfolgt dabei ausschließlich bei bereits in Betrieb befindlicher Hauptheizung. Die Aktivierung des Zuheizers dient der Unterstützung der Erwärmung der Luftströmung durch die Hauptheizung.
  • Für eine genaue Einstellung der Fahrgastraum-Temperatur ist es bevorzugt, wenn der Heizeinrichtung eine Regeleinrichtung zur Regelung einer Fahrgastraum-Temperatur auf eine Solltemperatur zugeordnet ist. Die Regeleinrichtung kann zumindest ein Eingabeelement zur Einstellung einer Solltemperatur und des maximalen Heizbetriebs aufweisen. Die Regelung der Fahrgastraum-Temperatur erfolgt in Abhängigkeit von der eingestellten Solltemperatur sowie einer im Fahrgastraum erfassten Isttemperatur. Dabei kann bei einer Einstellung der Solltemperatur auf eine maximale Temperatur die Hauptheizung zusammen mit dem aktivierten Zuheizer die Luftströmung in den Fahrgastraum erwärmen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt eine Deaktivierung des aktivierten Zuheizers ebenfalls benutzerseitig, etwa durch eine Betätigung des Eingabeelements der Heizeinrichtung. Dabei wird in einer Ausführungsform der Zuheizer automatisch deaktiviert, wenn die Heizeinrichtung von dem eingestellten maximalen Heizbetrieb oder von der maximalen Temperatur auf eine kleinere Solltemperatur des Fahrgastraums eingestellt wird.
  • Die Deaktivierung des Zuheizers durch den Benutzer wird in Abhängigkeit von der Fahrzeug-Außentemperatur durchgeführt. D. h., dass bei Unterschreiten einer vorgegebenen Fahrzeug-Außentemperatur, etwa +5°C keine benutzerseitige Deaktivierung zulässig ist, während bei höheren Fahrzeug-Außentemperaturen eine benutzerseitige Deaktivierung des Zuheizers zulässig ist.
  • Bevorzugt kann die Heizeinrichtung bei einer entsprechenden Grundeinstellung den Zuheizer stets bei allen Betriebszuständen außer Betrieb halten.
  • 1 in einem schematischen Blockschaltbild eine Heizeinrichtung; und
  • 2 ein Flussdiagramm zur Aktivierung eines Zuheizers der Heizeinrichtung.
  • In dem Blockschaltdiagramm der 1 ist eine Heizeinrichtung zur Erwärmung eines Fahrgastraums 1 dargestellt. Die Heizeinrichtung weist ein Gebläse 3 auf, das in einem zum Fahrgastraum 1 führenden, nicht gezeigten Luftführungskanal eine Luftströmung L erzeugt. Die von dem Gebläse 3 erzeugte Luftströmung L ist in der 1 durch einen Strömungsteiler 5 in eine erste Luftströmung L1 und eine zweite Luftströmung L2 aufgeteilt. Dabei ist die erste Luftströmung L1 durch eine als ein Wärmetauscher ausgebildete Hauptheizung 7 sowie durch einen in Reihe geschalteten Zuheizer 9 geführt. Der Zuheizer 9 kann ein elektrisch betriebenes Heizelement oder ein kraftstoffbetriebenes Heizelement sein.
  • Durch den Wärmetauscher 7 erstreckt sich mäanderförmig eine Kühlwasserleitung 11. Das darin geführte Kühlwasser führt eine Abwärme von einer nicht gezeigten Brennkraftmaschine ab. Diese Abwärme wird in dem Wärmetauscher 7 auf die durchströmende Luftströmung L1 übertragen. Stromab des Wärmetauschers 7 kann die Luftströmung L1 im Bedarfsfall durch den Zuheizer 9 weiter erwärmt werden. Stromab des Zuheizers 9 sind die Luftströmungen L1 und L2 wieder zur gemeinsamen Luftströmung L zusammengeführt, die in den Fahrgastraum 1 mündet.
  • Zur Regelung einer Temperatur im Fahrgastraum 1 ist eine Regelungseinrichtung 13 mit einer instrumententafelseitigen Anzeige 15 ausgebildet. Die Anzeige 15 weist zwei Sieben-Segment-Anzeigen auf, die zur Anzeige einer Solltemperatur dienen. Die Solltemperatur ist mittels der Plus taste 17 und/oder der Minustaste 19 einstellbar. Die Regeleinrichtung 13 steuert über eine Signalleitung 21 den Strömungsteiler 5. In Abhängigkeit von seiner Stellung teilt der Strömungsteiler 5 die Luftströmung L in die erste Luftströmung L1 und in die zweite Luftströmung L2. Die zweite Luftströmung L2 ist über eine Bypassleitung in Parallelschaltung an dem Wärmetauscher 7 und dem Zuheizer 9 vorbeigeführt und stromab des Zuheizers 9 mit der Luftströmung L1 wieder zusammengeführt. Die Regeleinrichtung 13 ist über eine weitere Signalleitung 23 in Verbindung mit dem Zuheizer 9. Dieser wird auf ein entsprechendes Steuersignal der Regeleinrichtung 13 aktiviert.
  • Ein im Fahrgastraum 1 angeordneter Temperatursensor 25 erfasst eine Isttemperatur des Fahrgastraums 1 und leitet ein entsprechendes Signal zu der Regeleinrichtung 13. Ein weiterer Temperatursensor 27 erfasst eine Außentemperatur des Fahrzeugs und leitet diese zu der Regeleinrichtung 13.
  • Zur Aktivierung der in der 1 gezeigten Heizeinrichtung drückt ein Benutzer die Plustaste 17 oder die Minustaste 19 der Regeleinrichtung 13, um für eine Temperaturregelung eine entsprechende Solltemperatur des Fahrgastraumes 1 vorzugeben. Mit der Aktivierung der Heizeinrichtung erzeugt das Gebläse 3 eine Luftströmung L. Der entsprechend der vorgegebenen Solltemperatur eingestellte Strömungsteiler 5 teilt diese Luftströmung L in die erste Luftströmung L1 und in die zweite Luftströmung L2. Dabei erfolgt im Wärmetauscher 7 eine Wärmeübertragung von dem in der Kühlwasserleitung 11 strömenden Kühlwasser auf die erste Luftströmung L1. Stromab des Zuheizers 9 wird die erwärmte Luftströmung L1 mit der umgeleiteten Luftströmung L2 zusammengeführt und in den Fahrgastraum 1 geleitet. In Abhängigkeit von der mittels des Temperatursensors 25 erfassten Isttemperatur regelt die Regeleinrichtung 13 durch ein entsprechendes Verstellen des Strömungsteilers 5 die Isttemperatur des Fahrgastraums 1 auf die eingestellte und im Anzeigeelement 15 angezeigte Solltemperatur.
  • Für eine beschleunigte Erwärmung der Luftströmung L1 kann der Benutzer den Zuheizer 9 durch eine Betätigung der Plustaste 17 aktivieren. Dabei stellt der Benutzer über die Plustaste 17 die Heizeinrichtung auf einen maximalen Heizbetrieb. Der maximale Heizbetrieb ist in der 1 in der Sieben-Segment-Anzeige 15 durch „HI" angezeigt. In dem maximalen Heizbetrieb HI erfolgt keine Regelung auf eine vorgegebene Solltemperatur durch ein Verstellen der Luftströmungen L1 und L2. Vielmehr bringt die Regeleinrichtung 13 den Strömungsteiler 5 in eine Stellung, in der die erste Strömung L1 der Gesamtströmung L entspricht, während der Strömungsteiler 5 keine zweite Strömung L2 in die Bypassleitung leitet.
  • Mit der Einstellung der Regeleinrichtung 13 auf den maximalen Heizbetrieb HI erfolgt automatisch die Aktivierung des Zuheizers 9. Damit ist eine schnellstmögliche Erwärmung des Fahrgastraums 1 erreicht.
  • Der Zuheizer 9 ist nicht nur benutzerseitig durch entsprechende Betätigung der Plustaste 17 aktivierbar. Vielmehr aktiviert die Regeleinrichtung 13 den Zuheizer 9 selbsttätig, sofern die vom Temperatursensor 27 gemessene Außentemperatur kleiner oder gleich einer vorgegebenen Grenztemperatur, beispielsweise 5°C ist. In diesem Fall erfolgt mittels der Regeleinrichtung 13 eine automatische Aktivierung des Zuheizers 9 für eine Unterstützung des Wärmetauschers 7 zur Erwärmung der Luftströmung L1.
  • Der so aktivierte Zuheizer 9 wird wieder deaktiviert, wenn der Benutzer die Minustaste 19 betätigt, um von dem maximalen Heizbetrieb HI zurück auf eine vorgegebene Solltemperatur zu schalten, die einer Temperaturregelung zugrunde zu legen ist.
  • In dem Flussdiagramm der 2 sind die Verfahrensschritte der Regeleinrichtung 13 gezeigt, die zu einer Aktivierung oder Deaktivierung des Zuheizers 9 führen.
  • In einem Schritt 1 erfasst der Außentemperatur-Sensor 27 die Außentemperatur des Fahrzeugs. Diese wird in einem Schritt 2 mit einer Grenztemperatur von 5°C verglichen. Ist die erfasste Außentemperatur kleiner oder gleich 5°C, so wird in einem Schritt 3 der Zuheizer 9 aktiviert. Ist die erfasste Außentemperatur größer oder gleich 5°C so bleibt der Zuheizer 9 deaktiviert (Schritt 4) und geht die Regeleinrichtung 13 zu Schritt 5.
  • In Schritt 5 ermittelt die Regeleinrichtung 13, ob vom Benutzer der maximale Heizbetrieb HI eingestellt ist. Ist dies der Fall, so aktiviert die Regeleinrichtung 13 in Schritt 6 den Zuheizer 9. Ist dagegen nicht der maximale Heizbetrieb HI, sondern eine Solltemperatur eingestellt, so erfolgt gemäß Schritt 7 keine Aktivierung des Zuheizers 9.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Beheizen eines Fahrgastraums (1) eines Fahrzeugs mit einer Heizeinrichtung, bei dem eine Hauptheizung (7) eine in den Fahrgastraum (1) strömende Luftströmung (L) erwärmt, und die Erwärmung der Luftströmung (L) durch einen Zuheizer (9) unterstützt wird, wobei für eine beschleunigte Erwärmung der Luftströmung (L) der Zuheizer (9) benutzerseitig aktiviert wird, in welchem Verfahren die benutzerseitige Aktivierung des Zuheizers (9) automatisch bei einer Einstellung der Heizeinrichtung auf einen maximalen Heizbetrieb („HI") erfolgt, und eine Deaktivierung des Zuheizers (9) automatisch bei einer Einstellung der Heizeinrichtung von dem maximalen Heizbetrieb („HI") auf eine Solltemperatur des Fahrgastraums (1) erfolgt, wobei die benutzerseitige Aktivierung des Zuheizers (9) zumindest bis zu einem oberen Grenzwert, unabhängig von einer Fahrzeug-Außentemperatur erfolgt, und oberhalb des oberen Grenzwerts, trotz entsprechender Betätigung der Zuheizer-Aktivierung, der Zuheizer (9) deaktiviert bleibt, und die benutzerseitige Deaktivierung des Zuheizers (9) bei einer Fahrzeug-Außentemperatur durchführbar ist, die größer als eine vorgegebene Grenztemperatur ist, etwa 5°C, und bei einem Unterschreiten der vorgegebenen Grenztemperatur keine Deaktivierung des Zuheizers (9) durchführbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung ein Eingabeelement (17, 19) zur Einstellung der Fahrgastraum-Temperatur aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regeleinrichtung (13) die Fahrgastraum-Temperatur auf eine Solltemperatur regelt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung den Zuheizer (9) bei einem Unterschreiten einer vorgegebenen Fahrzeug-Außentemperatur selbsttätig aktiviert.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer entsprechenden Betätigung die Heizeinrichtung den Zuheizer stets bei allen Betriebszuständen außer Betrieb hält.
DE200510054618 2005-11-16 2005-11-16 Verfahren zum Beheizen eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs Withdrawn - After Issue DE102005054618B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510054618 DE102005054618B4 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Verfahren zum Beheizen eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510054618 DE102005054618B4 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Verfahren zum Beheizen eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005054618A1 DE102005054618A1 (de) 2007-05-24
DE102005054618B4 true DE102005054618B4 (de) 2009-07-09

Family

ID=37989332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510054618 Withdrawn - After Issue DE102005054618B4 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Verfahren zum Beheizen eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005054618B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003592B4 (de) * 2010-04-01 2024-02-01 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Verfahren zum Betreiben eines Nachrüstheizsystems in einem Fahrzeug als Zuheizer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601772A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Starten eines Fahrzeugzusatzheizgerätes
DE69504149T2 (de) * 1994-07-06 1999-02-04 Sanden Corp Fahrzeugklimaanlage
DE19946339C1 (de) * 1999-09-28 2000-08-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung einer Heiz- und/oder Klimaautomatik
EP0820888B1 (de) * 1996-07-22 2001-09-19 Denso Corporation Heizeinrichtung für Fahrzeuge
DE10146727A1 (de) * 2001-09-23 2003-04-10 Att Automotive Thermo Tech Gmb Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung der luftseitigen Zuheizleistung für die Kabinenbeheizung von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69504149T2 (de) * 1994-07-06 1999-02-04 Sanden Corp Fahrzeugklimaanlage
DE19601772A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Starten eines Fahrzeugzusatzheizgerätes
EP0820888B1 (de) * 1996-07-22 2001-09-19 Denso Corporation Heizeinrichtung für Fahrzeuge
DE69706782T2 (de) * 1996-07-22 2002-05-29 Denso Corp Heizeinrichtung für Fahrzeuge
DE19946339C1 (de) * 1999-09-28 2000-08-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung einer Heiz- und/oder Klimaautomatik
DE10146727A1 (de) * 2001-09-23 2003-04-10 Att Automotive Thermo Tech Gmb Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung der luftseitigen Zuheizleistung für die Kabinenbeheizung von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005054618A1 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082920B1 (de) Elektrische Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug
EP1871639B1 (de) Luftversorgungseinrichtung für einen fahrzeugsitz sowie verfahren zum betreiben derselben
EP2082919B1 (de) Elektrische Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug
DE102010060881B4 (de) Fahrzeugheizsystem und Verfahren verwendend eine PTC-Heizvorrichtung
EP1230103B1 (de) Verfahren und vorrichtung einer einrichtung zur klimatisierung eines fahrzeugsitzes sowie bedieneinrichtung dafür
WO2018033392A1 (de) Elektrische heizeinrichtung für kraftfahrzeuge
DE10316732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Klima-/Belüftungssitzen in Abhängigkeit der Sitz- und Fahrzeuginnenraumtemperatur
EP1986875B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur klimasteuerung
DE102005054618B4 (de) Verfahren zum Beheizen eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs
EP0891885A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einer Anlage zur Temperierung des Fahrgastinnenraumes
DE102008061773B4 (de) Verfahren zum Vorkonditionieren eines Fahrzeugs und Fahrzeugtemperiersystem
DE102013221516A1 (de) Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz und Verfahren zum Betreiben der Luftversorgungseinrichtung
DE102006034466B4 (de) Kraftfahrzeug
DE10002286B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Einrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes
EP2036747A1 (de) Heizung für ein Kraftfahrzeug
DE102007033542B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beheizen von Fahrzeugsitzen, insbesondere Fahrzeugsitzen von Personenkraftwagen
DE10022650B4 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit einer Sitzbelüftungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Sitzbelüftungsvorrichtung
EP1400383A1 (de) Temperiersystem für ein Fahrzeug
DE102011110579A1 (de) Heizungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit der Heizungsvorrichtung
DE102013003564A1 (de) Fahrzeugsitzheizeinrichtung
DE102016215058A1 (de) Verbesserte Regelung der Innenraumtemperatur
DE102017217564A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Temperatur eines Innenraumausstattungselements eines Kraftfahrzeugs, Temperierungseinrichtung, Kraftfahrzeug
DE10061661A1 (de) Fahrgastraumbelüftungssystem
DE102018222068B4 (de) Automatisches Lichtsystem
DE102015221416A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung des Klimas in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to license
R120 Application withdrawn or ip right abandoned