DE19945832A1 - Modular aufgebauter Mikroreaktor - Google Patents

Modular aufgebauter Mikroreaktor

Info

Publication number
DE19945832A1
DE19945832A1 DE19945832A DE19945832A DE19945832A1 DE 19945832 A1 DE19945832 A1 DE 19945832A1 DE 19945832 A DE19945832 A DE 19945832A DE 19945832 A DE19945832 A DE 19945832A DE 19945832 A1 DE19945832 A1 DE 19945832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
educt
product
reactor
catalytically effective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19945832A
Other languages
English (en)
Inventor
Regina Knitter
Britta Linner-Kromar
Hans-Joachim Ritzhaupt-Kleissl
Volker Winter
Juergen Hauselt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE19945832A priority Critical patent/DE19945832A1/de
Publication of DE19945832A1 publication Critical patent/DE19945832A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/421Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions by moving the components in a convoluted or labyrinthine path
    • B01F25/422Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions by moving the components in a convoluted or labyrinthine path between stacked plates, e.g. grooved or perforated plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • B01F33/301Micromixers using specific means for arranging the streams to be mixed, e.g. channel geometries or dispositions
    • B01F33/3012Interdigital streams, e.g. lamellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7182Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer with means for feeding the material with a fractal or tree-type distribution in a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/41Mixers of the fractal type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00018Construction aspects
    • B01J2219/0002Plants assembled from modules joined together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00783Laminate assemblies, i.e. the reactor comprising a stack of plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00824Ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00835Comprising catalytically active material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00851Additional features
    • B01J2219/00871Modular assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00873Heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00889Mixing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mikroreaktor vorzuschlagen, bei dem einzelne Komponenten des Reaktionsmoduls separat austauschbar sind. Diese Aufgabe wird gelöst durch einen modular aufgebauten Mikroreaktor, bestehend aus einem Gehäuse mit mindestens einem Einlaß für mindestens ein Edukt und einem Auslaß für ein Produkt einer Reaktion, einem Führungssystem für das Edukt, das sich an den Einlaß anschließt und einem Führungssystem für das Produkt, das in den Auslaß mündet, einem Gehäusedeckel, mit dem sich das Gehäuse öffnen und verschließen läßt, sowie katalytisch wirksamen, austauschbaren Einbauten, die sich zwischen den Führungssystemen für das Edukt und das Produkt einsetzen lassen.

Description

Die Erfindung betrifft einen modularen Mikroreaktor gemäß dem ersten Patentanspruch.
In der Veröffentlichung von W. Bier, A. Guber, G. Linder, Th. Schaller und K. Schubert: "Mechanische Mikrofertigung-Verfah­ ren und Anwendung", KfK-Bericht 5238 (September 1993) des Kern­ forschungszentrums Karlsruhe ist ein Mikroreaktor beschrieben, der aus vielen übereinandergestapelten, mit Nuten versehenen Lagen eines Metalls besteht, die in ein Gehäuse eingeschweißt sind. Das Gehäuse ist mit Rohranschlüssen ausgerüstet, an denen Standard-Rohrkupplungen angebracht sind, so daß der Mikroreak­ tor leicht in eine Anlage oder einen Versuchsstand ein- und ausgebaut werden kann.
Ein blockartiger, aus Keramikfolien aufgebauter Keramik-Sinter­ körper, der als Mikroreaktor verwendbar ist, wird in der DE 195 09 668 C1 beschrieben. Wie die DE 296 23 184 U zeigt, können keramische Mikroreaktoren auch mit einer integrierten Heizvor­ richtung versehen sein.
Die Reaktionsmodule der beschriebenen Mikroreaktoren bilden ei­ nen festen Block, der ggf. unlösbar mit einem Gehäuse verbunden ist. Ein Austausch innerhalb einer Anlage ist daher nur im Gan­ zen, ggf. zusammen mit dem Gehäuse, möglich.
Aufgabe der Erfindung ist, einen Mikroreaktor vorzuschlagen, bei dem einzelne Komponenten des Reaktionsmoduls separat aus­ tauschbar sind.
Die Aufgabe wird gelöst durch den im ersten Patentanspruch be­ schriebenen modular aufgebauten Mikroreaktor. Bevorzugte Ausge­ staltungen des Mikroreaktors sind Gegenstand der Unteransprü­ che.
Erfindungsgemäß wird ein Mikroreaktor vorgeschlagen, der modu­ lar aufgebaut ist. Er besteht aus einem Gehäuse, das mit einem oder mehreren Einlässen für mindestens ein Edukt und mindestens einem Auslaß für das oder die Produkte versehen ist. In den Re­ aktionsbereich des Mikroreaktors sind austauschbare Einbauten eingesetzt, die die im Reaktor stattfindende chemische Reaktion katalysieren können. Das Gehäuse ist mit einem Gehäusedeckel versehen, der zum Austausch der Einbauten geöffnet werden kann.
Ggf. sind nicht nur austauschbare Einsätze für das Reaktionsmo­ dul des Mikroreaktors vorgesehen, sondern auch austauschbare Einsätze für die Edukt- und Produktführung. Eine solche Ausfüh­ rungsform läßt eine größere Variationsbreite von Reaktionsmodu­ len zu.
Als Material für den Mikroreaktor ist bevorzugt Keramik vorge­ sehen. In Keramik-Mikroreaktoren lassen sich Hochtemperaturre­ aktionen durchführen, die in metallischen Mikroreaktoren in der Regel nicht möglich sind. Besonders bevorzugt wird, den gesam­ ten Mikroreaktor einschließlich aller seiner Komponenten aus einer Keramik mit derselben Zusammensetzung aufzubauen, wobei alle Keramikkomponenten einer Temperaturbehandlung mit identi­ schen Parametern unterworfen worden sind. Dadurch wird eine hohe Paßgenauigkeit der einzelnen Komponenten, insbesondere der austauschbaren Einsätze, gewährleistet. In diesem Fall ist der Mikroreaktor bis zu Temperaturen von ca. 1400°C für homogen, heterogen oder nicht katalysierte Reaktionen mit gasförmigen und/oder flüssigen Edukten einsetzbar. Beispiele für solche Re­ aktionen sind:
Synthese von Ethen:
2CH4 + O2 → C2H4 + 2H2O (Methankopplung)
HCl-Oxidation:
4HCl + O2 → 2H2O + 2Cl2 (Deaconprozeß)
HCN-Synthese:
CH4 + NH3 → HCN + 3H2 (BMA-Verfahren)
CH4 + NH3 + 1½O2 → HCN + 3H2O (Andrussow-Verfahren)
Die Erfindungen wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert.
Beispiel 1
Herstellung eines Mikroreaktors aus Aluminiumoxid (Al2O3) durch Niederdruckspritzgießen/Heißgießen.
Das Niederdruckspritzgießen oder Heißgießen ist ein gut geeig­ netes Formgebungsverfahren zur Herstellung der erfindungsgemä­ ßen Mikroreaktoren. Keramische Pulver werden durch Zusatz nied­ rigschmelzender Paraffine in einen thermoplastischen Zustand gebracht. Die Formgebung kann entweder manuell oder maschinell erfolgen. Nachfolgend wird das angewandte Formgebungsverfahren näher erläutert.
Die Plastifizierung des Keramikpulvers erfolgte in einem man­ telbeheizten und evakuierbaren diskontinuierlichen Schaufelkne­ ter (Doppel-Z-Kneter). 291,4 g Paraffin (Typ 6403, Erstarrungs­ punkt 63 -66°C, Parafluid Mineralölgesellschaft mbH, Hamburg) und 47,4 g Emulgator Polyethylenglykoloctadecylether (Emulgator Brij 72, Erstarrungspunkt 45-50°C, Fluka Chemie AG, Buchs (CH)) wurden bei einer Temperatur von 80°C gemeinsam im Kneter aufgeschmolzen. 1922 g kommerziell erhältliches α-Aluminium­ oxid (z. B. des Typs CS 400/M, Martinswerk GmbH, Bergheim), das 12 h bei 180°C getrocknet wurde, wurde portionsweise unterge­ mischt. Der Heißgießschlicker wird nach vollständiger Pulverzu­ gabe 3 bis 4 h bei einem Druck von 0,02 MPa geknetet und danach erkalten lassen.
Bei Bedarf wird der Heißgießschlicker in einem Trockenschrank bei 120°C in einen fließfähigen Zustand gebracht. Durch mehrma­ liges alternierendes Evakuieren in einem Exsiccator und Wieder­ aufheizen wird der Schlicker von Lufteinschlüssen befreit. Für die Formgebung werden z. B. strukturierte Silikonformen ver­ wendet. Diese enthalten das Negativmodell des herzustellenden Bauteils. Die Silikonformen können durch Umkopieren von stereo­ lithographisch auf Epoxidharzen erzeugten Urformen hergestellt werden.
Die Füllung der Silikonformen mit Heißgießschlicker erfolgt ma­ nuell bei einer Temperatur von 120°C. Hierzu werden die Sili­ konformen im Trockenschrank ebenfalls auf 120°C vorgeheizt. Um eine poren- und schlierenfreie Formfüllung zu gewährleisten, müssen die schlickergefüllten Formen mehrfach alternierend me­ chanisch gerüttelt, wieder aufgeheizt und evakuiert werden. Die Entformung erfolgt nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur eben­ falls manuell. Alternativ kann die Befüllung der Formen maschi­ nell auf einer Niederdruck-Spritzgußmaschine erfolgen.
Die auf diese Weise hergestellten Grünkörper werden nachfolgend einer thermischen Behandlung unterzogen. Primär erfolgt die Entfernung des organischen Bindersystems. Hierzu werden die Grünkörper auf saugfähige Platten aus porösem Aluminiumoxid ge­ setzt. In einem Kammerofen mit Luftumwälzung werden die organi­ schen Komponenten in drei Stufen ausgebrannt. Ausgehend von Raumtemperatur wird mit einer Geschwindigkeit von 0,5 K/min auf eine Temperatur von 180°C aufgeheizt und diese 150 min lang ge­ halten. Die weitere Aufheizung erfolgt ebenfalls mit einer Ge­ schwindigkeit von 0,5 K/min auf 250°C; die Haltezeit beträgt wiederum 150 min. In der dritten Stufe wird mit einer Geschwin­ digkeit von 0,75 K/min auf die Endtemperatur von 500°C aufge­ heizt und nach einer Haltezeit von 10 min ungeregelt abgekühlt.
Der anschließende Sinterprozeß erfolgt in einem Hochtemperatur- Kammerofen in Luftatmosphäre. Die entbinderten Bauteile werden in zwei Stufen auf Sintertemperatur erhitzt. Zunächst wird mit einer Geschwindigkeit von 60 K/h auf eine Temperatur von 600°C aufgeheizt und diese Temperatur 30 min lang gehalten; in der zweiten Stufe wird mit einer Geschwindigkeit von 600 K/h auf Sintertemperaturen von 1500 bis 1700°C aufgeheizt. Nach 1 h Haltezeit wird mit 600 K/h wieder auf Raumtemperatur abgekühlt.
Die Integration von Heizelementen in das Reaktorgehäuse läßt sich dadurch bewerkstelligen, daß das Heizelement ebenfalls durch Niederdruckspritzguß abgeformt wird und dieses dann in eine im Reaktorgehäuse vorgesehene Vertiefung eingepaßt wird (vgl. Fig. 7). Das Reaktorgehäuse und das Heizelement werden gemeinsam entwachst und gesintert. Die Niederdruckspritzguß­ masse für elektrisch leitfähige Al2O3/TiN-Keramik muß hinsicht­ lich der Sinterschwindung an die reine Al2O3-Masse angepaßt sein. Dies trifft für folgende Masseverhältnisse zu:
Der Verbund aus Reaktorgehäuse und Heizelement kann an Luft nur bis zu einer Temperatur von 250°C erhitzt werden, um eine Oxi­ dation des TiN zu vermeiden. Die Entwachsung des Verbundes er­ folgt daher mit folgendem Temperaturprogramm: Ausgehend von Raumtemperatur wird mit 0,5 K/min auf 180°C erhitzt und diese Temperatur für 2 h gehalten; dann wird mit 0,5 K/min auf eine Temperatur von 250°C weiter aufgeheizt und diese ebenfalls 2 h gehalten. Danach kühlt die Probe unkontrolliert ab.
Die weitgehend entwachsten Verbunde werden in einen Inertgas­ sinterofen überführt und dort in Stickstoff gesintert. Von Raumtemperatur bis 600°C wird mit 0,6 K/min und ohne Haltezeit mit 20 K/min weiter auf 1750°C aufgeheizt. Die Sintertemperatur wird 2 h gehalten und anschließend mit 20 K/min auf Raumtempe­ ratur abgekühlt.
In den Figuren sind verschiedene Ausführungsformen des modular aufgebauten Mikroreaktors dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1 eine Ausführungsform des modular aufgebauten Mikroreak­ tors;
Fig. 2 ein Reaktorgehäuse zur Aufnahme katalytisch wirksamer Einsätze;
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des Mikroreaktors;
Fig. 4 einen katalytisch wirksamen Einsatz;
Fig. 5 einen austauschbaren Gaseinlaßverteiler;
Fig. 6 Mischeinsätze;
Fig. 7 einen Gehäusedeckel und
Fig. 8 einen in den Gehäusedeckel einsetzbaren Heizmäander.

Claims (6)

1. Modular aufgebauter Mikroreaktor bestehend aus
  • a) einem Gehäuse mit
    • - mindestens einem Einlaß für mindestens ein Edukt und
    • - einem Auslaß für ein Produkt einer Reaktion,
    • - einem Führungssystem für das mindestens eine Edukt, das sich an den Einlaß anschließt und
    • - einem Führungssystem für das Produkt, das in den Auslaß mündet,
  • b) einem Gehäusedeckel, mit dem sich das Gehäuse öffnen und verschließen läßt,
  • c) katalytisch wirksamen, austauschbaren Einbauten, die sich zwischen den Führungssystemen für das Edukt und das Produkt einsetzen lassen.
2. Modular aufgebauter Mikroreaktor nach Anspruch 1, bei dem das Führungssystem für das mindestens eine Edukt und/oder das Führungssystem für das Produkt als austauschbarer Ein­ satz gestaltet sind.
3. Modular aufgebauter Mikroreaktor nach Anspruch 1 oder 2, bei dem mindestens zwei Edukte vorgesehen sind und das Füh­ rungssystem für die Edukte als statischer Mischer gestaltet ist.
4. Modular aufgebauter Mikroreaktor nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem das Gehäuse, der Gehäusedeckel, die Führungssysteme und die Einbauten aus einer Keramik bestehen.
5. Modular aufgebauter Mikroreaktor nach Anspruch 4, bei dem die Keramik für das Gehäuse, den Gehäusedeckel, die Füh­ rungssysteme und die Einbauten eine identische Zusammenset­ zung aufweist und einer Temperaturbehandlung mit identi­ schen Parametern unterworfen wurde.
6. Modular aufgebauter Mikroreaktor gemäß einem der Ansprüche 4 und 5, der mit einem Einsatz mit einer elektrischen Hei­ zung versehen ist.
DE19945832A 1999-09-24 1999-09-24 Modular aufgebauter Mikroreaktor Ceased DE19945832A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945832A DE19945832A1 (de) 1999-09-24 1999-09-24 Modular aufgebauter Mikroreaktor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945832A DE19945832A1 (de) 1999-09-24 1999-09-24 Modular aufgebauter Mikroreaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19945832A1 true DE19945832A1 (de) 2001-04-05

Family

ID=7923185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19945832A Ceased DE19945832A1 (de) 1999-09-24 1999-09-24 Modular aufgebauter Mikroreaktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19945832A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004098768A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-18 Merck Patent Gmbh Mikroverfahrenschnischer baustein
DE102005004075A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-10 Umicore Ag & Co. Kg Keramischer Mikroreaktor
EP1790411A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-30 JEOL Ltd. Vorrichtung zur organischen Synthese und Reaktionen
WO2018185736A1 (en) * 2017-04-07 2018-10-11 Petróleos De Portugal - Petrogal, S.A. Network heat exchanger device, method and uses thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.Micromech. Microeng. (1996) S.285-289 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004098768A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-18 Merck Patent Gmbh Mikroverfahrenschnischer baustein
DE102005004075A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-10 Umicore Ag & Co. Kg Keramischer Mikroreaktor
DE102005004075B4 (de) * 2005-01-28 2008-04-03 Umicore Ag & Co. Kg Keramischer Mikroreaktor
EP1790411A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-30 JEOL Ltd. Vorrichtung zur organischen Synthese und Reaktionen
WO2018185736A1 (en) * 2017-04-07 2018-10-11 Petróleos De Portugal - Petrogal, S.A. Network heat exchanger device, method and uses thereof
US11484862B2 (en) 2017-04-07 2022-11-01 Petrogal, S.A. Network heat exchanger device, method and uses thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835914T2 (de) Verbundmaterial für Kühlkörper für Halbleiter und Herstellung
DE2904996C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers aus Siliciumcarbid
DE1758845C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Prazisions gießformen fur reaktionsfähige Metalle
DE2707107C3 (de) Verfahren zur Sinterung eines grünen Keramikkörpers sowie hierzu geeignete Vorrichtung
EP1579934B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Muffel für den Fein- oder Modellguss sowie Zusammensetzung zu deren Herstellung
WO2002008124A2 (de) Nanoskalige korundpulver, daraus gefertigte sinterkörper und verfahren zu deren herstellung
DE2736073A1 (de) Verfahren zur herstellung von dichten, gesinterten siliciumcarbidkoerpern aus polycarbosilan
DE10231436A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gusskörpers
DE2945513C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Siliziumkeramik durch Heißisostatpressen
DE2742303C2 (de)
DE3705710C2 (de)
DE19945832A1 (de) Modular aufgebauter Mikroreaktor
DE2910943A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramikformteilen aus siliziumnitrid
Ritzhaupt-Kleissl et al. Development of ceramic microstructures
DE3207170A1 (de) Verfahren zum giessen von reinem titan oder titanlegierungen
Kruidhof et al. Bismuth oxide based ceramics with improved electrical and mechanical properties: Part I. Preparation and characterisation
DE102012209620A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sensorträgers, Sensorträger und Sensor
WO2021078742A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen, insbesondere zahnmedizinischen formteilen
DE3403917C1 (de) Verfahren zum Verdichten poroeser keramischer Bauteile fuer das heissisostatische Pressen
WO2005105706A1 (de) Füge- oder abdichtelement aus einem glasinfiltrierten keramik- oder metallkomposit und verfahren zu seiner anwendung
DE2734772A1 (de) Verfahren zur herstellung eines siliciumnitridgegenstandes
EP0635256A1 (de) Verfahren zur Herstellung oxidkeramischer Zahnersatzstücke
DE4002815C2 (de) Hochtemperatur-Formstoff und seine Verwendung zur Herstellung von Präzisionsformen für Hochtemperatur-Formverfahren
EP0053753A1 (de) Verfahren zur Herstellung metallischen Halbzeuges
EP0140076B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitridbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection