DE19945573C1 - Fondsitz für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Fondsitz für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19945573C1
DE19945573C1 DE1999145573 DE19945573A DE19945573C1 DE 19945573 C1 DE19945573 C1 DE 19945573C1 DE 1999145573 DE1999145573 DE 1999145573 DE 19945573 A DE19945573 A DE 19945573A DE 19945573 C1 DE19945573 C1 DE 19945573C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
seat
seat part
coupling rod
rear seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999145573
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Rothenburger
Otto-Karl Bertsch
Phu Dang Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Bertrand Faure Sitztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertrand Faure Sitztechnik GmbH and Co KG filed Critical Bertrand Faure Sitztechnik GmbH and Co KG
Priority to DE1999145573 priority Critical patent/DE19945573C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19945573C1 publication Critical patent/DE19945573C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fondsitz für Kraftfahrzeuge weist ein Sitzteil auf, das aus einer zumindest annähernd waagerechten Benutzungslage um eine vordere horizontale Querachse in eine zumindest im wesentlichen senkrechte Staulage verschwenkbar ist, in der es eng benachbart zur Rückenlehne des davor angeordneten Kraftfahrzeugsitzes liegt. Die Rückenlehne des Fondsitzes ist aus der Benutzungslage um eine untere horizontale Querachse in eine im wesentlichen horizontale Staulage vorklappbar. Die Rückenlehne ist mittels eines in Fahrtrichtung sich erstreckenden Kopplungsgeständes mit dem Sitzteil verbunden. Das Kopplungsgestänge ist gelenkig einerseits am Sitzteil und andererseits an der Rückenlehne angelenkt und die Anlenkstellen sind mit Abstand von den jeweiligen Querachsen angeordnet.

Description

Die Erfindung betrifft einen Fondsitz nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem Fondsitz dieser Art (FR 2 577 860 A1) besteht das Kopplungsgestänge aus zwei Koppelstangen, deren jede einer­ seits am Sitzteil und andererseits an der Rückenlehne ange­ lenkt ist. Eine derartige Lösung ist aufwendig und schwer. Da die beiden Koppelstangen in unterschiedlichen Ebenen an­ geordnet sein müssen, wird mit dieser Konstruktion die zur Verfügung stehende ausnutzbare Sitzbreite verringert.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Fondsitz der als bekannt vor­ ausgesetzten Art einfacher und leichter auszubilden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Pa­ tentanspruchs 1.
Die Ausbildung des Kopplungsgestänges mit einer einzigen Koppelstange erleichtert und vereinfacht die Konstruktion. Das Vorsehen einer Kulissenverbindung reduziert die Ansprü­ che an die Fertigungsgenauigkeit des Kopplungsgestänges.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch das Vorsehen einer Kulissenverbindung zwischen Rüc­ kenlehne und Koppelstange wird es möglich, die Rückenlehne in unterschiedliche, aufrechte Neigungspositionen zu ver­ schwenken, bei denen das Sitzteil in seiner Nutzungslage verbleibt.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfin­ dung anhand der Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 - eine Seitenansicht eines Fondsitzes in Benut­ zungslage;
Fig. 2 - die Seitenansicht des Fondsitzes gemäß Fig. 1 mit steil gestellter Rückenlehne;
Fig. 3 - die Seitenansicht des Fondsitzes nach Fig. 1 mit teilweise vorgeklappter Rückenlehne;
Fig. 4 - die Seitenansicht des Fondsitzes gemäß Fig. 1 mit in waagerechter Ladebodenposition befind­ licher Rückenlehne.
Von einem Kraftfahrzeugchassis ist in den Zeichnungen nur der mehrfach gestufte Fahrzeugboden 5 dargestellt. Das Kraftfahrzeug weist eine mehrreihige Bestuhlung auf, von der lediglich eine Rückenlehne 3 eines Vordersitzes und ein Fondsitz gezeigt sind. Der Fondsitz umfaßt ein Sitzteil 1 und eine Rückenlehne 2. Die Rückenlehne 2 ist mit einer als Beschlagteil ausgebildeten Verlängerung 2b ihrer Tragstruk­ tur schwenkbar um eine horizontale Querachse 2a am Chassis gelagert. Die Arretierung der Rückenlehne 2 in der Benut­ zungslage ist von allgemein bekannter Art und deshalb hier weggelassen. Das Sitzteil 1 ist um eine zur ersten Querach­ se 2a parallele zweite Querachse 1a schwenkbar, die benach­ bart zur Vorderkante des Sitzteils 1 und etwa in Höhe sei­ ner Unterseite angeordnet ist.
Das Sitzteil 1 weist eine Tragstruktur 1b auf, mit der es gelenkig am Fahrzeugboden 5 gelagert ist. Eine über die Querachse 1a hinausragende Verlängerung 1c der Tragstruktur 1b trägt eine aus Kulissenführung 1d und Kulissenstein 1e gebildete Kulissenverbindung. Der Kulissenstein 1e ist an einem Ende einer Koppelstange 4 befestigt, deren anderes Ende mit einem weiteren Kulissenstein 2d verbunden ist. Der Kulissenstein 2d ist in einer Kulissenführung 2c an der Verlängerung 2b geführt. Kulissenstein 2d und Kulissenfüh­ rung 2c bilden eine Kulissenverbindung zwischen der Koppel­ stange 4 und der Rückenlehne 2.
In der in Fig. 1 dargestellten, leicht entgegen der Fahrt­ richtung geneigten Benutzungslage der Rückenlehne 2 liegt der Kulissenstein 2d bzw. der durch ihn gebildete Anlenk­ punkt der Koppelstange 4 an der Rückenlehne 2 am unteren Ende der Kulissenführung 2c. Der durch den Kulissenstein 1e gebildete Anlenkpunkt des anderen Endes der Koppelstange 4 befindet sich am oberen Ende der Kulissenführung 1d. Das Sitzteil 1 liegt mit seiner Unterseite auf einem Absatz des Fahrzeugbodens 5 auf.
Beim Vorschwenken der Rückenlehne 2 in die in Fig. 2 darge­ stellte, steile Position, in der der Laderaum geringfügig vergrößert wird, der Kraftfahrzeugsitz jedoch weiter be­ nutzt werden kann, verschiebt sich die Kulissenführung 2c gegenüber der Kulisse 2d nach hinten. Der Schwenkwinkel, bei dem das Sitzteil 1 auf seiner Auflagefläche ruhen bleibt, ist durch die Größe des Bogens der Kulissenführung 2c um die Querachse 2a bestimmt.
Erst wenn der Kulissenstein 2d am oberen Ende der Kulissen­ führung 2c anliegt, führt ein weiteres Vorklappen der Rüc­ kenlehne 2 zu einem Verschwenken des Sitzteils 1 in die in Fig. 3 gezeigte Lage, in der das Sitzteil 1 an der Rücksei­ te der Rückenlehne 3 des Vordersitzes anliegt. Dabei wird die Kulissenführung 1d in eine etwa horizontale Lage ver­ schwenkt, in der sie der Verschiebung des Kulissensteins 1e keinen oder keinen nennenswerten Widerstand entgegensetzt. Die Rückenlehne 2 kann deshalb in die horizontale Position geschwenkt werden, ohne daß das Sitzteil 1 weiter ver­ schwenkt werden muß. Der Kulissenstein 1e wird zum hinteren Ende der Kulissenführung 1d verschoben.
Trotz der Kulissenverbindung klappt das Sitzteil 1 während des weiteren Verschwenkens der Rückenlehne 2 nicht in Rich­ tung seiner Benutzungslage zurück, weil der Schwerpunkt des Sitzteils auf der von der Rückenlehne 2 abgewandten Seite der Querachse 1a liegt. Wie durch den umhüllenden Schwenk­ bogen der Rückenlehne 2 in Fig. 4 angedeutet, weist die Un­ terseite des Sitzteils eine nicht näher dargestellte Aus­ nehmung auf, die das Einklappen der Rückenlehne 2 in die horizontale Lage erlaubt, auch wenn sie sich nicht voll­ ständig in den Zwischenraum zwischen hochgeklapptem Sitz­ teil und Absatz des Chassisbodens einfügt.
Beim gekoppelten Zurückklappen der Rückenlehne 2 und des Sitzteils 1 in die Benutzungslage ermöglicht die Kulissen­ führung 1d, daß die Rückenlehne 2 aus dem vom Sitzteil 1 freigegebenen Raum herausgeschwenkt wird, bevor dieses sei­ ne Schwenkbewegung beginnt. Dadurch ist ein gemeinsames ko­ ordiniertes und kollisionsfreies Verschwenken der Rücken­ lehne 2 und des Sitzteils 1 möglich.

Claims (6)

1. Fondsitz für Kraftfahrzeuge mit einem Sitzteil (1), das aus einer zumindest annähernd waagerechten Benutzungsla­ ge um eine vordere horizontale Querachse (1a) in eine zumindest im wesentlichen senkrechte Staulage ver­ schwenkbar ist, in der es eng benachbart zur Rückenlehne (3) des davor angeordneten Kraftfahrzeugsitzes liegt, mit einer Rückenlehne (2), die aus ihrer Benutzungslage um eine untere horizontale Querachse (2a) in eine im we­ sentlichen horizontale Staulage vorklappbar ist, wobei die Rückenlehne (2) über ein Kopplungsgestänge mit dem Sitzteil (1) verbunden ist, wobei das Kopplungsgestänge gelenkig einerseits am Sitzteil (1) und andererseits an der Rückenlehne (2) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsgestänge durch nur eine Koppelstange (4) gebildet wird und mindestens eine der Anlenkstellen als Kulissenverbindung (1d, 1e bzw. 2c, 2d) ausgebildet ist.
2. Fondsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des Sitzteils (1) und der Rücken­ lehne (2) eine Koppelstange (4) angeordnet ist.
3. Fondsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkstellen an Verlängerungen (1c; 2b) von Tragstrukturen des Sitzteils (1) und der Rückenlehne (2) vorgesehen sind.
4. Fondsitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querachse (1a) des Sitzteils (1) bei vorgeklapp­ tem Sitzteil (1) hinter dessen Schwerpunkt liegt.
5. Fondsitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Sitzteils (1) einen Freiraum zum Durchschwenken der Rückenlehne (2) aufweist.
6. Fondsitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenverbindung (2c, 2d) der Rückenlehne (2) eine Kulissenführung (2c) aufweist, deren Länge das Ver­ schwenken der Rückenlehne (2) unabhängig vom Sitzteil (1) in unterschiedliche Benutzungslagen erlaubt.
DE1999145573 1999-09-23 1999-09-23 Fondsitz für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE19945573C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999145573 DE19945573C1 (de) 1999-09-23 1999-09-23 Fondsitz für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999145573 DE19945573C1 (de) 1999-09-23 1999-09-23 Fondsitz für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19945573C1 true DE19945573C1 (de) 2000-11-09

Family

ID=7923010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999145573 Expired - Fee Related DE19945573C1 (de) 1999-09-23 1999-09-23 Fondsitz für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19945573C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2818208A1 (fr) * 2000-12-18 2002-06-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement de sieges dans un habitacle de vehicule automobile
DE10157748A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-12 Keiper Gmbh & Co Kg Fahrzeugsitz mit klappbarer Lehne
DE10332762A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-17 Johnson Controls Gmbh Sitz und Verfahren zum Umklappen eines Sitzes
DE102004030526A1 (de) * 2004-06-21 2006-01-05 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung für einen leichteren Zugang zu den Fondsitzen eines Kraftfahrzeuges
DE102004034338A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rücksitz für ein Kraftfahrzeug
DE102005030032A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-04 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit Gebrauchs- und Ladestellung
DE102005038802A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 Faurecia Autositze Gmbh Fondsitz
DE202008016764U1 (de) 2008-06-26 2009-04-02 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE102008030781B3 (de) * 2008-06-26 2009-11-19 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit Bodenstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577860A1 (fr) * 1985-02-27 1986-08-29 Renault Siege transformable pour vehicule automobile
DE4338684A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Daimler Benz Ag Sicherheitsgurteinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577860A1 (fr) * 1985-02-27 1986-08-29 Renault Siege transformable pour vehicule automobile
DE4338684A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Daimler Benz Ag Sicherheitsgurteinrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2818208A1 (fr) * 2000-12-18 2002-06-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement de sieges dans un habitacle de vehicule automobile
DE10157748A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-12 Keiper Gmbh & Co Kg Fahrzeugsitz mit klappbarer Lehne
DE10157748C2 (de) * 2001-11-24 2003-12-24 Keiper Gmbh & Co Kg Fahrzeugsitz mit klappbarer Lehne
DE10332762A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-17 Johnson Controls Gmbh Sitz und Verfahren zum Umklappen eines Sitzes
DE10332762B4 (de) * 2003-07-17 2006-06-14 Johnson Controls Gmbh Sitz
DE102004030526A1 (de) * 2004-06-21 2006-01-05 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung für einen leichteren Zugang zu den Fondsitzen eines Kraftfahrzeuges
DE102004034338A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rücksitz für ein Kraftfahrzeug
DE102005030032A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-04 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit Gebrauchs- und Ladestellung
DE102005038802A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 Faurecia Autositze Gmbh Fondsitz
DE102005038802B4 (de) * 2005-08-17 2008-05-08 Faurecia Autositze Gmbh Fondsitz
DE202008016764U1 (de) 2008-06-26 2009-04-02 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE102008030781B3 (de) * 2008-06-26 2009-11-19 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit Bodenstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013216478B4 (de) Ultraflexibler und klappbarer sitz mit eintritts/austrittseinrichtung
EP1210246B1 (de) Fahrzeugsitz mit packagestellung
DE10017059C1 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE19533932C2 (de) Sitz, insbesondere Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE102014204558A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10310762A1 (de) Fahrzeugsitzbaueinheit
EP0943482A2 (de) Anordnung von zumindest zwei nebeneinander angeordneten Sitzen, insbesondere eine Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE10012590B4 (de) Vor einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges angeordnete Sitzanordnung
DE10123776B4 (de) Fahrzeugsitz mit Klappkinematik
DE10139538C1 (de) Fondsitz für Kraftfahrzeuge
EP0899152A2 (de) Sitz, insbesondere für eine dritte Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE19945573C1 (de) Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE2549836A1 (de) Sitz
DE3237214A1 (de) Einrichtung zur aenderung der ausrichtung eines schubstangenaufbaus eines kinderwagens
EP0943483B1 (de) Sitzanordnung mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten Sitzen einer Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE10239112A1 (de) Sitz für Kraftfahrzeuge
DE19836907C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE1932345B2 (de) Fahrzeugsitz
DE19958676C1 (de) Kraftfahrzeugfondsitz
DE10131399C1 (de) Fondsitz für Kraftfahrzeuge
EP1193112B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem klappbaren Sitz
DE10056084B4 (de) Fahrzeugsitz
DE2001842A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
WO2004078515A1 (de) Rücksitz für ein kraftfahrzeug
DE10354272B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH & CO. KG, 31655 STADTHAGEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee