DE19945110A1 - Verpackung für wärmeempfindliche Produkte - Google Patents

Verpackung für wärmeempfindliche Produkte

Info

Publication number
DE19945110A1
DE19945110A1 DE1999145110 DE19945110A DE19945110A1 DE 19945110 A1 DE19945110 A1 DE 19945110A1 DE 1999145110 DE1999145110 DE 1999145110 DE 19945110 A DE19945110 A DE 19945110A DE 19945110 A1 DE19945110 A1 DE 19945110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator
packaging
product
packing
data chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999145110
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Bungter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999145110 priority Critical patent/DE19945110A1/de
Publication of DE19945110A1 publication Critical patent/DE19945110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D79/00Kinds or details of packages, not otherwise provided for
    • B65D79/02Arrangements or devices for indicating incorrect storage or transport
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K3/00Thermometers giving results other than momentary value of temperature
    • G01K3/02Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving means values; giving integrated values
    • G01K3/04Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving means values; giving integrated values in respect of time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Es wird eine Verpackung für gekühlt bzw. gefroren aufzubewahrende Produkte vorgeschlagen. Um nachweisen zu können, daß das Produkt auf dem Weg bis zum jeweiligen Abnehmer zu keiner Zeit zu lange und zu hoch erhitzt war, wird die Verpackung mit einem wärmeempfindlichen Indikator ausgestattet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Wär­ meempfindliche Produkte sind im Rahmen der Erfindung im wesentlichen Produkte, die gekühlt, insbesondere gefroren, aufbewahrt werden. Das Klima bzw. die Tempe­ ratur des dazu jeweils verwendeten Lagerraums hängt ab von der Art des Produkts und von der vorgesehenen Lagerzeit.
Viele Lebensmittel, z. B. Fleisch und Fleischprodukte, Milch und Milchprodukte, Fisch usw., aber auch viele Medikamente werden auf dem Weg von der Herstellung bzw. Gewinnung oder Bearbeitung bis zum Verbraucher gekühlt gelagert bzw. transportiert. Wenn im vorliegenden Zusammenhang von einer "gekühlten" Lage­ rung gesprochen wird, ist damit je nach Produktart und Lagerungsdauer, eine Auf­ bewahrung bei einer Temperatur unterhalb der Umgebungstemperatur einschließ­ lich Gefriertemperatur, gemeint.
Es kommt in der Praxis immer wieder vor, daß die jeweils vorgeschriebene Kühl­ temperatur nicht dauernd eingehalten wird. Beispielsweise im Zentrallager bzw. beim Hersteller oder beim Transport vom Hersteller zum Einzelhändler kann die Kühlung so lange ausgefallen sein, daß das Produkt zwischenzeitlich annähernd Umgebungstemperatur annahm. Auch beim Einzelhändler kann ein Kühlgerät ver­ sagen, ohne daß die Aufsicht den Fehler sofort bemerkt. Problematisch sind im Ein­ zelhandel anzutreffende Kühlschränke, deren durchsichtige Türen zum Entnehmen der Tiefkühlprodukte um eine vertikale Achse zu schwenken sind. Bleibt eine solche Tür zu lange offen oder wird sie zu oft geöffnet, können sich, zumindest die Pro­ dukte, die vorne liegen, unzulässig erwärmen. In jedem Fall kann man es dem Pro­ dukt in der Regel nicht ohne weiteres ansehen, ob es auf dem Weg bis zum Ver­ braucher schon einmal so lange unzulässig erwärmt - und damit wieder gekühlt - war, daß eine Veränderung zu befürchten ist, welche den Verzehr bzw. die Verwen­ dung nicht mehr ratsam erscheinen läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mittel zu schaffen, das die vorge­ nannten Gefahren überwindet und erkennen läßt, ob das verpackte Produkt durch eine unzulässige Erwärmung verändert sein kann.
Die erfindungsgemäße Lösung ist für eine Verpackung eingangs genannter Art ge­ kennzeichnet durch einen wärmeempfindlichen Indikator. Einige Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen be­ schrieben.
Um nachweisen zu können, daß das Produkt auf dem Weg bis zum jeweiligen Ab­ nehmer zu keiner Zeit zu lange und zu hoch erhitzt war, wird die Verpackung erfin­ dungsgemäß mit einem wärmeempfindlichen Indikator ausgestattet. Der Indikator soll angepaßt an das jeweils verpackte Produkt mit bloßem Auge erkennen lassen, ob die Verpackung über einen bestimmten Temperaturbereich hinaus während ei­ ner vorgegebenen Mindestzeit zu warm aufbewahrt wurde.
Eine durch unsachgemäße Aufbewahrung, insbesondere durch Erwärmung, er­ zeugte Veränderung des erfindungsgemäßen Indikators soll natürlich irreversibel sein. Die Anzeige eines einmal veränderten Indikators soll also durch eine Nachbe­ handlung, z. B. durch Wiederabkühlung bzw. erneutes Einfrieren des jeweiligen Pro­ dukts, nicht wieder zu löschen sein.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß der Käufer oder Verbraucher eines Produkts (oder vor ihm der Einzelhändler usw.) mit bloßem Auge erkennen kann, ob die vor­ angehende Kühlkette eine für das Produkt (vielleicht) schädliche Lücke hatte. Grundsätzlich soll der erfindungsgemäße Indikator Mittel zum Anzeigen einer pro­ duktabhängig unzulässigen und/oder zu lange dauernden Erwärmung des Produkts enthalten. Die jeweilige Warnung kann z. B. durch eine Farbänderung des Indikators oder im Anzeigefeld eines Datenchips dargestellt werden. Der Indikator kann ent­ weder fest an der Verpackung angebracht oder Teil der Verpackung sein. Der Indi­ kator soll also ohne Beschädigung oder Zerstörung der Verpackung nicht von dieser lösbar sein. Er bildet demgemäß eine Art Sicherheitssiegel des Kühl/Gefrierprodukts im Rahmen der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verpackung wird in der beilie­ genden Zeichnung dargestellt. Die insgesamt mit 1 bezeichnete Verpackung, z. B. eines Stücks Butter, besitzt diverse übliche Beschriftungen 2 und, z. B. auf der Vor­ derseite 3, einen erfindungsgemäßen Indikator. Dieser kann im Ausführungsbeispiel so fest auf der Verpackung 1 fixiert sein, daß er ohne Beschädigung der Verpackung, also ohne daß man das Fehlen des Indikators 4 merkte, nicht abgelöst wer­ den. Der Indikator 4 gemäß Ausführungsbeispiel soll beispielsweise zwei Felder 5 und 6 aufweisen, die durch einen Grenzstreifen 7 getrennt sind. Die Qualität und Form der Felder 5 und 6 sowie des Grenzstreifens 7 sollen so ausgebildet werden, daß die Felder 5 und 6 sich berühren und dadurch einen deutlichen Farbeffekt er­ zeugen, wenn die Verpackung über eine produktabhängig vorgegebene Zeitdauer hinaus über eine ebenfalls produktabhängig vorgegebene Temperatur erhitzt war.

Claims (6)

1. Verpackung (1) für gekühlt, insbesondere gefroren, aufzubewahrende Produkte, gekennzeichnet durch einen wärmeempfindlichen Indikator (4).
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Indi­ kator (4) Mittel (5 bis 7) zum Anzeigen einer produktabhängig unzulässigen und/oder zu lange andauernden Erwärmung des Produkts enthält.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Indikator (4) als Datenchip, insbesondere mit Anzeigefeld, ausgebildet ist.
4. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Indikator (4) ein Anzeigefeld (7) enthält, dessen Farbe sich bei produktabhängig unzulässiger und/oder zu lange andauernder Erwärmung verändert.
5. Verpackung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Indikator (4) an einem Verpackungsteil fest ange­ bracht bzw. Verpackungsteil ist.
6. Verpackung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine durch unsachgemäße Aufbewahrung, insbesondere durch Erwärmung, erzeugte Veränderung des Indikators (4) irreversibel ist.
DE1999145110 1999-09-21 1999-09-21 Verpackung für wärmeempfindliche Produkte Withdrawn DE19945110A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999145110 DE19945110A1 (de) 1999-09-21 1999-09-21 Verpackung für wärmeempfindliche Produkte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999145110 DE19945110A1 (de) 1999-09-21 1999-09-21 Verpackung für wärmeempfindliche Produkte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19945110A1 true DE19945110A1 (de) 2001-03-22

Family

ID=7922702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999145110 Withdrawn DE19945110A1 (de) 1999-09-21 1999-09-21 Verpackung für wärmeempfindliche Produkte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19945110A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004050507A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-17 Henry Norrby A package for storing goods in a preservative state as well as a method for making such a package
WO2004113195A1 (en) * 2003-06-25 2004-12-29 Sabrina Rosina-Introzzi Container with means to indicate the temperature and/or the chemical/biological conditions experienced by the contents
DE102008005371A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Bizerba Gmbh & Co. Kg Warenkennzeichnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004050507A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-17 Henry Norrby A package for storing goods in a preservative state as well as a method for making such a package
WO2004113195A1 (en) * 2003-06-25 2004-12-29 Sabrina Rosina-Introzzi Container with means to indicate the temperature and/or the chemical/biological conditions experienced by the contents
DE102008005371A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Bizerba Gmbh & Co. Kg Warenkennzeichnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007056752B1 (en) Combination freeze indicators
DE19912529A1 (de) Vorrichtung zur Dokumentation einer Kühlkettenunterbrechung bei Kühl- bzw. Tiefkühlprodukten
US7691634B2 (en) Method, system and component for controlling the preservation of a product
DE19945110A1 (de) Verpackung für wärmeempfindliche Produkte
DE69829639T2 (de) Scheinlastbehälter zur Temperaturregelung für isoliertes Kühlmöbel
DE8327114U1 (de) Vorrichtung zum irreversiblen Anzeigen eines Auftauzustandes
EP1702189B1 (de) Kältegerät und kühlgutträger dafür
DE3735890A1 (de) Verfahren zur temperatur-ueberwachung von kuehl- und tiefkuehlprodukten und vorrichtungen zur ausuebung des verfahrens
DE69901180T2 (de) Temperaturüberwachungsgerät für gefrorene produkte
EP3847406A1 (de) Kühlplattenanordnung und verfahren
EP3056117B1 (de) Verkaufseinheit
DE3732992A1 (de) Verfahren zur temperatur-ueberwachung von kuehl- und tiefkuehleinrichtungen und vorrichtungen zur ausuebung des verfahrens
AT307976B (de) Packung für durch Gefrieren konservierte Lebensmittel bzw. für unter einer bestimmten Höchsttemperatur zu lagernde Produkte
CH642527A5 (de) Verkaufskuehlmoebel.
DE102007017323A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Apothekerwaren
DE3715289A1 (de) Kontroll-element fuer gefriergut
Iversen et al. The importance of supervisor support for managerial performance
DE4028382A1 (de) Tresor
DE3334318A1 (de) Kuehlthekenabdeckung
DE19730994A1 (de) Vorrichtung zum Auftauen und/oder zum Erwärmen von sich in einem Behältnis befindlichem medizinischen Infusions- oder Transfusionsgut
DE1758643U (de) Verkaufs-kuehl-vitrine mit vorgebauter tief-kuehltruhe.
Louw A chill worth managing
DE3819197A1 (de) Thermometer zur ueberwachung von kritischen temperaturen in kuehlgeraeten
Soares Organizational issues that impact on non-use of equipment for individual protection: a view of ergonomics
DE102019101130A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee