DE19942741C2 - Polierelement und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Polierelement und Verfahren zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE19942741C2
DE19942741C2 DE19942741A DE19942741A DE19942741C2 DE 19942741 C2 DE19942741 C2 DE 19942741C2 DE 19942741 A DE19942741 A DE 19942741A DE 19942741 A DE19942741 A DE 19942741A DE 19942741 C2 DE19942741 C2 DE 19942741C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polishing
layer
polishing element
adhesive
velcro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19942741A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19942741A1 (de
Inventor
Markus Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19942741A priority Critical patent/DE19942741C2/de
Publication of DE19942741A1 publication Critical patent/DE19942741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19942741C2 publication Critical patent/DE19942741C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/04Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping resilient; with resiliently-mounted operative surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Oberflächen lackierter Kfz-Karosserien entsprechen nicht immer den vom Abnehmer geforderten Qualitätsmaßstäben.
Im Regelfall müssen einige Fehlstellen in einem zusätzlichen Schleif- und Poliervorgang nachgearbeitet werden, so daß eine Entlackung, Beizung sowie Neulackierung der Karosserie vermieden werden kann.
Hierzu sind bereits eine Reihe von Poliervorrichtungen und -verfahren beschrieben worden, die jedoch grundsätzliche Nachteile beinhalten. So ist das Reinigen und Polieren von Oberflächen an Kraftfahrzeugen mit auf ein Poliertuch oder einem Polierschwamm aufgebrachten fluiden Poliermitteln insbesondere dann eine mühsame Nacharbeit, wenn die zu polierenden Lacke eine große Festigkeit aufweisen und die zu bearbeitenden Lackteilchen schwer zu entfernen sind. Es wurden auch Vorrichtungen beschrieben, bei denen ein von Hand aufgetragenes Poliermittel nach dem Antrocknen mit einem auf einer Drehscheibe angeordneten Lammfell zu entfernen ist, wobei jedoch die Bearbeitungsdauer entweder zu groß oder - bei der Benutzung abrasiver Schleifpasten - nicht die gewünschte glänzende Oberfläche erzielt werden konnte.
Bekannt ist auch eine maschinelle Reinigungs- und Poliervorrichtung, bei der ständig ein Schleifpolitur- Wasser-Gemisch zugeführt wird, so daß stets die erforderliche Menge an Schleifpolitur bzw. Schleifpaste zur Verfügung stehen und gleichzeitig durch den Wasseranteil eine solche Kühlung der polierten Lackoberfläche erzielt wird, daß eine für das Polierergebnis schädliche Überhitzung des Lackes vermieden wird.
So wird bei einem derartigen Handgerät auf der Basis einer Flex ein kreiszylinderförmiger Polierschwamm auf der Schleifebene befestigt, in welchen zuvor eine zentrale Bohrung angebracht ist, in die das Schleifpolitur-Medium eingeführt wird. Beim Rotieren der Drehscheibe und Hinzuführen der Schleifpoliturflüssigkeit fließt dieses entlang der zentralen Bohrung bis zur Polierfläche, wo es durch die Zentrifugalkraft radial nach außen geschleudert wird, um schließlich die gesamte Politurfläche des Hartschwammes zu benetzen.
Der Schwamm saugt auch einen Teil der Flüssigkeit bzw. der Politur auf, so daß auch beim Betätigen eines Gemisch-Regelventils ausreichender Vorrat an Politur und Kühlwasser zur Verfügung steht.
Diese beschriebene Lösung ist umständlich, aufwendig und durch die Benutzung eines Politurschwamms - der aus mechanischen Gründen eine Mindesthärte besitzen muß - der Gefahr ausgesetzt, Wolkenbildung bzw. Schleifspuren auf der Oberfläche zu produzieren.
Auch die bekannte Benutzung von sogenannten Polierwalzen, welche z. B. für den Einsatz an großflächig lackierten Flächen benutzt werden, kann nicht die gewünschten Qualitätsergebnisse auf der Fläche erzielen. Größere Walzendurchmesser - die z. B. einen größeren Flächendurchsatz ermöglichen - sind mit Rücksicht auf eine gute Erreichbarkeit bei konkaven Oberflächen unzweckmäßig.
So muß bei diesen Systemen vorzugsweise darauf geachtet werden, daß während der Bearbeitung das Poliermittel nicht eindickt bzw. eintrocknet. Es muß darauf geachtet werden, daß die Polierpaste fließfähig bleibt, damit sie die ihr zugedachte Poliereigenschaft behält. Zu diesem Zweck muß ein definiertes Speichervolumen für relativ dünnflüssige Polierpaste vorgesehen werden.
Auch dieses Verfahren ist zu aufwendig und führt bei ungenügender Kontrolle zu Polierschäden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schleif- und Polierelement zu beschreiben, welches in Verbindung mit einem möglichst wenig abrasiven Schleifmedium optimale Oberflächenqualität garantiert und gleichzeitig eine schnelle Bearbeitung sicherstellt. Dabei sollen bisher übliche, manuell zu betätigende Schleif- bzw. Poliergeräte benutzt werden, welche eine einfache, preiswerte Lösung ohne großen apparativen Aufwand ermöglichen. Gleichzeitig soll der Mehrfacheinsatz des Schleif- und Polierelementes sichergestellt werden, wobei eine sogenannte Wolkenbildung auf der polierten Lackoberfläche nach dem Poliervorgang nicht sichtbar ist. Weiterhin soll ein vorteil­ haftes Verfahren zur Herstellung eines Polierelementes geschaffen werden.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Patentansprüchen 1 und 19 angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung (Fig. 1) dargestellt und nachfolgend beschrieben.
Das Polierelement (1) enthält die Polierschicht (6), welche durch die Fixierschicht (2) fixiert wird. Dieses Element ist verklebt mit der doppelseitigen Klebeschicht (3), welche auf ihrer zweiten Klebeseite mit der Klettbasisschicht (4) und der Klettflorschicht (5) verbunden ist.
Das erfindungsgemäße Polierelement (1), das vorzugsweise bei einem Durchmesser von ca. 70 mm (Varianten 40 mm-100 mm) als kreisrundes Element benutzt wird, hat einen Schichtaufbau, wobei die mit der Lackoberfläche in Kontakt stehende Polierschicht (6) - wie angegeben - aus einem Mohair von gewebtem Ziegenhaar mit vorzugsweise einer Florhöhe von ca. 4 mm besteht. Varianten von 2-9 mm Florhöhe sind je nach Anwendungsfall möglich.
Die Polierschicht (6) ist mittels einer doppelseitig wirkenden Klebeschicht (3) verbunden mit einem Klettvlies, welches in bekannter Weise mit einem Klett-Gegenstück die form- und kraftschlüssige Verbindung zur flächigen Gegenlage des Poliergerätes herstellt.
Die Elemente des Schleif- und Polierelementes (1) werden bei einer erfindungsgemäßen Variante in einem Arbeitsgang zusammengeführt und verpreßt.
Das sogenannte Mohair-Material ist eine Webware aus Ziegenhaar, vorzugsweise mit einer Florhöhe von 4 mm. Die borstenähnliche Oberfläche ist fusselfrei, zur Aufnahme des benutzten Schleifmittels gut geeignet und bringt gegenüber vergleichbaren Filzscheiben eine Reduzierung der Bearbeitungsdauer von Lackschäden auf der Oberfläche von Kfz-Karosserien um etwa 1/3 und verhindert gleichzeitig eine möglicherweise störende "Wolkenbildung".
Die benutzte doppelseitig klebende Folie ist ein Faservliesband, vorzugsweise mit einer Stärke von 0,13 mm und wird einseitig durch ein braunes Silikonpapier - bis zum Verarbeitungsvorgang - abgedeckt, so daß ein unproblematisches Aufrollen des Materials möglich ist. Als Klebertyp wird modifiziertes Acrylat benutzt mit einer Klebkraft von 7 N/25 mm.
Bezugszeichenliste
1
Polierelement
2
Fixierschicht
3
Klebeschicht
4
Klettbasisschicht
5
Klett-Florschicht
6
Polierschicht

Claims (20)

1. Polierelement mit folgenden Merkmalen:
  • a) daß eine biegsame Scheibe mit Rückstellverhalten benutzt wird,
  • b) daß das Polierelement (1) aus folgenden Hauptteilen besteht, nämlich Polierschicht (6) mit Fixierschicht (2), dann einer Klebeschicht (3) sowie einer Klettbasisschicht (4) und einer Klett- Florschicht (5), wobei die Klettschichten eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zur flächigen Gegenlage des Polierelementes (1) herstellen
  • c) daß die den Poliervorgang übernehmende Fläche aus einer Polierschicht (6) besteht, deren Borsten vorzugsweise senkrecht zur Flächenebene angeordnet sind
  • d) daß die Polierschicht (6) sowie die Fixierschicht (2) als textile Flächenerzeugnisse aus Garnen oder Zwirnen oder Wolle hergestellt sind
  • e) daß als Klebeschicht (3) ein doppelseitig wirkender Klebefilm eingesetzt wird und
  • f) daß die Klebeschicht (3) auf der zweiten Klebeseite mit den Klettschichten (4, 5) verbunden ist.
2. Polierelement, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polierelement (1) einen Durchmesser von 70 mm besitzt.
3. Polierelement, nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polierschicht (6) sowie die Fixierschicht (2) aus Mohair bestehen.
4. Polierelement, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polierschicht (6) eine Florhöhe von 4 mm besitzt.
5. Polierelement, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polierschicht (6) eine Florhöhe im Bereich von 2 mm und 9 mm besitzt.
6. Polierelement, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebeschicht (3) ein Faservliesband eingesetzt wird und vor dem Klebeprozeß durch Silikonpapier auf den klebeaktiven Flächen abgedeckt ist.
7. Polierelement, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polierelement (1) einen Durchmesser im Bereich von 40-100 mm besitzt.
8. Polierelement, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Klebeschicht (3) als Klebstoff ein modifiziertes Acrylat eingesetzt ist.
9. Polierelement, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß als Polierschicht (6) ein gewebter Velours aus Naturmaterial, z. B. aus Wolle oder Seide eingesetzt wird.
10. Polierelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß als Polierschicht (6) 100% Wolle mit einer Garnnummer von Nm 27/2 eingesetzt wird.
11. Polierelement, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß als Polierschicht (6) 100% Wolle mit einer Garnnummer von Nm 20/2 eingesetzt wird.
12. Polierelement, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Polierschicht (6) durch eine Wollfeinheit von ca. 25 my gekennzeichnet ist.
13. Polierelement, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Polierschicht (6) einen Gewichtsanteil von ca. 60% Polanteil und 40% Rückenanteil besitzt bei einer Fadendichte von ca. 16 Kettfäden/cm und 20 Schußfäden/cm.
14. Polierelement, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtdicke der Polierschicht (6) bei aufgerichtetem Pol ca. 6 mm beträgt.
15. Polierelement, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht (3) als Trägermaterial eine Polyesterfolie benutzt.
16. Polierelement, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schälkraft der Klebeschicht (3) auf Stahl im Bereich 65-80 N/100 mm beträgt.
17. Polierelement, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß Polierschicht (6) und/oder Fixierschicht (2) zu 70% aus Naturprodukten und zu 30% aus Viskose bestehen.
18. Polierelement, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierschicht (2) und/oder die Klettbasisschicht (4) mit Kunststoff oder einem gummiähnlichen Material stabilisiert sind.
19. Verfahren zur Herstellung eines Polierelementes, nach einem oder mehreren der Anspüche 1-18, wobei die Polierschicht (6), die Klettbasisschicht (4) und die Klett-Florschicht (5), die Klebeschicht (3) sowie die Fixierschicht (2) zusammengefügt und in einem Arbeitsgang hergestellt werden.
20. Verfahren zur Herstellung eines Polierelementes, nach Anspruch 19, wobei das Material der Polierschicht (6) so gereinigt, gekämmt und gewaschen wird, daß die Oberfläche der Polierschicht (6) fusselfrei ist.
DE19942741A 1998-09-07 1999-09-07 Polierelement und Verfahren zur Herstellung desselben Expired - Fee Related DE19942741C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942741A DE19942741C2 (de) 1998-09-07 1999-09-07 Polierelement und Verfahren zur Herstellung desselben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29815957 1998-09-07
DE19942741A DE19942741C2 (de) 1998-09-07 1999-09-07 Polierelement und Verfahren zur Herstellung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19942741A1 DE19942741A1 (de) 2001-05-03
DE19942741C2 true DE19942741C2 (de) 2003-07-24

Family

ID=8062254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19942741A Expired - Fee Related DE19942741C2 (de) 1998-09-07 1999-09-07 Polierelement und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19942741C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016120516A1 (en) 2015-01-28 2016-08-04 Kwh Mirka Ltd A polishing pad and material and manufacturing method for such
JP6700855B2 (ja) * 2016-02-26 2020-05-27 株式会社フジミインコーポレーテッド 研磨方法
CN112518600A (zh) * 2019-09-19 2021-03-19 郑州中研高科实业有限公司 一种稳固连接防脱落抛光装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1577602A1 (de) * 1965-06-14 1970-01-02 Schlegel Mfg Company Polierscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
US5692949A (en) * 1995-11-17 1997-12-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Back-up pad for use with abrasive articles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1577602A1 (de) * 1965-06-14 1970-01-02 Schlegel Mfg Company Polierscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
US5692949A (en) * 1995-11-17 1997-12-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Back-up pad for use with abrasive articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE19942741A1 (de) 2001-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920040T2 (de) Bürste aus flockigem schaum.
DE69002246T2 (de) Beschichtungs-, Glänz- oder Polierscheibe.
DE68904508T2 (de) Handscheuerkissen.
DE602005001110T2 (de) Verfahren zur Instandhaltung harter Oberflächen
EP1795303B1 (de) Schleifwerkzeug
DE7013238U (de) Flexibles schleif- oder poliermittel
DE2641943A1 (de) Reinigungsgehaeuse fuer einen magnetkopf
DE4322871A1 (de) Mittel zum Reinigen oder Behandeln von Oberflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2340445A1 (de) Feuchtigkeit absorbierendes wischtuch
DE19942741C2 (de) Polierelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19843267A1 (de) Polierscheibe
DE4330357A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten oder Pasten, zum Abwischen und Bearbeiten von Flächen
EP4021269A1 (de) Reinigungskissen zum behandeln von oberflächen
EP3069647B1 (de) Cellulose-schwammtuch mit abrasiven eigenschaften
DE20005170U1 (de) Scheibenartiges Kosmetik-Pad
DE102017105394A1 (de) Polierscheibe oder -walze
EP1476105A1 (de) Scheiben-bzw. pad-förmiger faserverbundartikel
DE19701708A1 (de) Walzenförmige Reinigungs- und Poliereinrichtung in automatischen Portal-Waschanlagen oder Waschstraßen, Verwendung dieser Reinigungs- und Poliereinrichtung sowie Verfahren zum kombinierten Reinigen und Polieren lackierter Oberflächen insbesondere von Automobilen
DE2249740B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen reinigen von schnellaufenden folienbahnen
DE2529837A1 (de) Reinigungstuch fuer haushaltszwecke, fuer die autopflege u.dgl.
DE3926524A1 (de) Reinigungsgeraet
DE2513657C3 (de) Schaumstoffkörper für Reinigungs-, Scheuer- und/oder Polierzwecke u.dgl.
DE69113865T2 (de) Schwabbelpolster.
EP1797995B1 (de) Schleifwerkzeug
DE2638478A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer magnetkoepfe

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee