DE19942615A1 - Funktionalisierte Alkoxyamin-Initiatoren - Google Patents

Funktionalisierte Alkoxyamin-Initiatoren

Info

Publication number
DE19942615A1
DE19942615A1 DE1999142615 DE19942615A DE19942615A1 DE 19942615 A1 DE19942615 A1 DE 19942615A1 DE 1999142615 DE1999142615 DE 1999142615 DE 19942615 A DE19942615 A DE 19942615A DE 19942615 A1 DE19942615 A1 DE 19942615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclo
alkoxyamine
radicals
alkyl
aliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999142615
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Melchiors
Hartwig Hoecker
Helmut Keul
Dirk Achten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1999142615 priority Critical patent/DE19942615A1/de
Priority to EP00118125A priority patent/EP1083186B1/de
Priority to DE50015539T priority patent/DE50015539D1/de
Priority to DE50004231T priority patent/DE50004231D1/de
Priority to EP00118124A priority patent/EP1083169B1/de
Priority to ES00118125T priority patent/ES2319252T3/es
Priority to ES00118124T priority patent/ES2208197T3/es
Priority to US09/652,075 priority patent/US6573346B1/en
Priority to US09/652,203 priority patent/US6632895B1/en
Priority to CA002317321A priority patent/CA2317321A1/en
Priority to CA002317323A priority patent/CA2317323C/en
Priority to JP2000271541A priority patent/JP2001081117A/ja
Priority to JP2000271549A priority patent/JP2001106713A/ja
Publication of DE19942615A1 publication Critical patent/DE19942615A1/de
Priority to US10/408,625 priority patent/US6800708B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • C07D211/58Nitrogen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/46Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung funktionalisierter Alkoxyamin-Initiatoren, neue, nach diesem Verfahren hergestellte Alkoxyamin-Initiatoren auf (Meth)-acrylat-Basis sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Polymeren.

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung funktionalisierter Alkoxy­ amin-Initiatoren, neue, nach diesem Verfahren hergestellte Alkoxyamin-Initiatoren auf (Meth)-acrylat-Basis, sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Polymeren.
Die lebende radikalische Polymerisation stellt eine relativ junge Methode der kon­ trollierten radikalischen Polymerisation dar. Sie verbindet die Vorteile einer konven­ tionellen radikalischen Polymerisation (einfaches Syntheseverfahren, breite Mono­ merbasis) mit denen einer lebenden Polymerisation (Polymere mit definiertem Auf­ bau, Molekulargewicht und -verteilung und Endgruppenfunktionalität). Das Ziel einer genauen Kontrolle der radikalischen Polymerisation wird hier durch einen reversiblen Kettenabbruch bzw. Blockierung ("end-capping") nach jedem Wachs­ tumsschritt erreicht. Die Gleichgewichtskonzentration der polymerisationsaktiven ("living") Kettenenden ist dabei im Vergleich zur Gleichgewichtskonzentration der blockierten ("dormant") Kettenenden so gering, dass Abbruch- und Übertragungs­ reaktionen gegenüber der Wachstumsreaktion stark zurückgedrängt sind. Da das end-capping reversibel abläuft, bleiben alle Kettenenden "lebend" ("living"), sofern kein Abbruchreagenz vorhanden ist. Dies ermöglicht die Kontrolle des Molekular­ gewichts, einen niedrigen Polymolekularitätsindex und gezielte Funktionalisierung der Kettenenden durch Abbruchreagenzien.
Erste Ansätze für eine kontrollierte radikalische Polymerisation unter Verwendung von Tetraalkylthiuramdisulfiden werden bei Otsu et al. (Makromol. Chem., Rapid Commun. 1982, 3, 127-132) beschrieben.
Aus der US-A-4 581 429 sind Alkoxyamine bekannt, die durch Reaktion von line­ aren oder cyclischen Nitroxiden wie z. B. 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-1-oxyl (TEMPO) mit organischen Kohlenstoff-basierten Radikalen gebildet werden, sowie ein Verfahren zur Herstellung von Vinylpolymeren unter Verwendung dieser Ver­ bindungen als Initiatoren. Bei Temperaturen <100°C kann die C-ON-Bindung rever­ sibel unter Rückbildung des C-Radikals ("active species") und des stabilen Nitroxid­ radikals gespalten werden. Das Gleichgewicht liegt hierbei weit auf der Seite des Alkoxyamins ("dormant species").
Ergebnis dieser Reaktion ist eine geringe stationäre Radikalkonzentration, die bei der radikalischen Polymerisation von Vinylmonomeren dazu führt, dass bimolekulare Abbruchreaktionen gegenüber der unimolekularen Wachstumsreaktion kinetisch benachteiligt sind. So werden Nebenreaktionen weitgehend unterdrückt und eine "lebende" Reaktionsführung bei der radikalischen Polymerisation möglich. Die Ver­ wendung von Alkoxyamin-Initiatoren, die zusätzlich funktionelle Gruppen tragen, ist nicht beschrieben.
Die Herstellung von Vinylpolymeren durch lebende radikalische Polymerisation ("Stable Free Radical Polymerization", SFRP) auf Basis von Alkoxyaminen beschreiben Hawker et al. (J. Am. Chem. Soc. 1994, 116, 11185; Macromolecules 1995, 28, 1993) sowie Georges et al. (Xerox Comp., US-A-5 322 912, US-A-5 401 804, US-A-5 412 047, US-A-5 449 724, WO 94/11412, WO 95/26987, WO 95/31484). Die Kohlenstoff-Radikale werden dabei durch Anlagerung von Radikal­ startern (Peroxide, Azoinitiatoren) an radikalisch polymerisierbare Monomere herge­ stellt; diese Radikale werden dann in situ von TEMPO zu Alkoxyaminen abge­ fangen. Diese Alkoxyamine stellen die eigentlichen Initiatoren dar, da sie bei Tempe­ raturen <100°C reversibel in Radikale gespalten werden und so die Polymerisation der zudosierten Monomere starten können. Die Verwendung funktionalisierter Alkoxyamin-Initiatoren würde so in einfacher Weise die Synthese von Polymeren mit gezielter Endgruppenfunktionalität ermöglichen, sofern die funktionellen Grup­ pen der Alkoxyamin-Initiatoren endständig im Polymer verbleiben.
Verschiedene Arbeitsgruppen haben sich mit der Synthese von Alkoxyamin-Initiato­ ren und im speziellen solcher funktioneller Alkoxyamin-Initiatoren für die SFRP von Vinylmonomeren befaßt. Die folgenden teilweise funktionalisierten Alkoxyamin- Initiatoren I-IV wurden dabei durch Reaktion einer radikalischen Spezies mit einem stabilen Nitroxidradikal, durch nucleophile Substitutionsreaktionen oder oxidative Addition dargestellt.
R = Br, COOEt, OMe, CH2OH, Li, CHO
R1, R2, R3 = verschiedene Reste, Ester, Alkyl, Acyl
X = Aryl, Alkyl (cyclisch oder offenkettig, funktionalisiert)
Y = verschiedene Reste, Alkyl, substituierte Alkyle, Aryle
Z = mit HO- zu einem Ester oder Ether reagierendes Reagenz
Hawker et al. (Macromolecules 1996, 29, 5245-5254) entwickelten einen Synthese­ weg zur Spezies I, bei dem vorgelegter Dibenzoylperoxid-Radikalstarter nach Addi­ tion an ein styrolisches Monomer von einem stabilen Nitroxidradikal abgefangen wird. Eine nachfolgende Hydrolyse der Esterfunktion liefert einen je nach Substitu­ tion des Nitroxidradikals mono- oder difunktionellen Alkoxyamin-Initiator. Dieses Verfahren zeigt niedrige Selektivität und liefert nur Ausbeuten von «40% an funk­ tionalisierten Produkten.
Die Synthese von Alkoxyamin-Initiatoren des Typs II nach Hawker et al. (Macro­ molecules 1996, 29, 5245-5254), Yozo Miura et al. (Macromolecules 1998, 31, 4659-­ 4661) und Braslau et al. (Macromolecules 1997, 30, 6445-6450) gelingt mit radika­ lischen Initiatoren, die nach ihrem Zerfall aktivierte Wasserstoffatome aus geeigneten Substraten abstrahieren können. Typische Initiatoren sind Di-tertbutylperoxid, Di-tertbutylhyponitrit und Di-tertbutyldiperoxolat. Ausbeuten dieser Reaktionen liegen im Bereich von 40 bis 90%. Durch Einsatz substituierter Aromaten (Br, COOEt, OMe) ist in weiteren Reaktionsschritten die Synthese hydroxyfunktioneller Alkoxyamin-Initiatoren möglich (Yozo Miura et al. Macromolecules 1998, 31, 4659-­ 4661). Die aufwendige mehrstufige Reaktionsführung über metallorganische Zwi­ schenstufen machen diesen Prozess technisch kaum realisierbar und wirtschaftlich uninteressant.
Verbindungen des Typs III wurden von Hawker et al. (Macromolecules 1996, 29, 5245-5254) durch Abfangen der bei dem Zerfall von Azoradikalstartern entstehenden Kohlenstoff-Radikale erhalten. Durch Einsatz von teuren funktionalisierten Azoradi­ kalstartern ist so die Synthese funktionalisierter Alkoxyamin-Initiatoren möglich. Die Ausbeuten dieser Reaktion liegen bei <30%.
Alkoxyamin-Initiatoren des Typs I und IV wurden von Matyjaszewski et al. (Macromolecules 1998, 31, 5955-5957) durch Umsetzung von benzylischen- bzw. anders aktivierten Bromverbindungen mit einem der ATRP (Atom Transfer Radical Polymerisation) ähnlichen System aus Cu0/Cu2+ und einem substituierten Bipyridin in Anwesenheit eines stabilen Nitroxidradikals hergestellt. Dabei wird durch ATRA- Reaktion (Atom Transfer Radical Addition) ein Kohlenstoff-Radikal unter Abstrak­ tion des Bromatoms erzeugt, welches umgehend von dem Nitroxidradikal abgefan­ gen wird. Die Ausbeuten für diese Reaktion liegen zwischen 76-92%, funktiona­ lisierte Alkoxyamin-Initiatoren wurden nicht hergestellt.
Braslau et al. (Macromolecules 1997, 30, 6445-6450) berichten von der Synthese von Alkoxyamin-Initiatoren des Typs II und IV durch verschiedene anspruchsvolle mehrstufige mucleophile und oxidative oder photooxidative Additionsrouten mit Ausbeuten von 30-78%. Funktionalisierte Alkoxyamin-Initiatoren wurden nicht her­ gestellt.
Eine weitere Route zu Alkoxyamin-Initiatoren nach Bergbreiter et al. (Macromole­ cules 1998, 31, 6380-6382) führt ausgehend von allylischen Aminen in Ausbeuten von 10 bis 74% zu N-Allyloxyaminen. Funktionelle Alkoxyamin-Initiatoren wurden nicht hergestellt.
Mit keiner der beschriebenen Methoden lassen sich in technisch einfacher Weise und in hohen Ausbeuten funktionalisierte Alkoxyamine mit 1 oder 2 funktionellen Grup­ pen herstellen, die zu einer weiteren Umsetzung oder Vernetzung mit in der Lack­ chemie gebräuchlichen funktionellen Gruppen fähig sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von funktionellen Initiatoren des Typs In-OH und/oder Y-In-OH, das die obengenannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, wobei "In" einen substituierten Kohlenwasserstoffrest darstellt, der zum Start einer SFRP befä­ higt ist und Y eine funktionelle Gruppe, die zu einer weiteren Umsetzung oder Ver­ netzung mit in der Lackchemie gebräuchlichen funktionellen Gruppen fähig ist, dar­ stellt.
Diese Aufgabe konnte gelöst werden durch ein einstufiges Verfahren zur Herstellung von Alkoxyamin-Initiatoren der allgemeinen Formel (I)
wobei
R1, R2, R3 unabhängig voneinander H, C1-C20-(Cyclo)alkyl, C6-C24-Aryl, Halogen, CN, C1-C20-(Cyclo)alkylester oder -amid, C6-C24-Arylester oder -amid sein können, und R4, R5 unabhängig voneinander aliphatische, cycloaliphatische oder gemischt aliphatisch/aromatische Reste mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, die auch Teil eines 4- bis 8-gliedrigen Rings sein können, darstellen, worin das dem Alkoxyamin-Stickstoffatom direkt benachbarte Kohlenstoffatom der Reste R4 und R5 jeweils mit 3 weiteren organischen Substituenten (d. h. nicht Wasserstoff oder einem doppelt gebundenen Kohlenstoff-, Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom und einem weiteren organischen Substituenten (nicht Wasserstoff) substituiert ist, und worin mindestens einer der Reste R4 und R5 eine funktionelle Gruppe Y enthalten kann, die zu einer weiteren Um­ setzung oder Vernetzung mit in der Lackchemie gebräuchlichen funktionellen Gruppen fähig ist, dadurch gekennzeichnet, dass
  • A) ein radikalisch polymerisierbares Monomer der allgemeinen Formel (M)
    HR1C = CR2R3,
    wobei
    R1, R2, R3 unabhängig voneinander H, C1-C20-(Cyclo)alkyl, C6-C24-Aryl, Halogen, CN, C1-C20-(Cyclo)alkylester oder -amid, C6-C24-Arylester oder -amid sein können, mit
  • B) einem Radikale produzierenden System aus
    • 1. einer reduktiv wirkenden Verbindung,
    • 2. Wasserstoffperoxid,
    • 3. einem cyclischen oder acyclischen Nitroxid der Formel (N)
      R4R5NO
      worin
      R4, R5 unabhängig voneinander aliphatische, cycloalipha­ tische oder gemischt aliphatisch/aromatische, gegebe­ nenfalls substituierte Reste mit 1 bis 24 Kohlenstoff­ atomen, die auch Teil eines 4- bis 8-gliedrigen Rings sein können, darstellen, worin das dem Alkoxyamin- Stickstoffatom direkt benachbarte Kohlenstoffatom der Reste R4 und R5 jeweils mit 3 weiteren organischen Substituenten (d. h. nicht Wasserstoff) oder einem dop­ pelt gebundenen Kohlenstoff-, Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom und einem weiteren organischen Substituenten (nicht Wasserstoff) substituiert ist, und worin mindestens einer der Reste R4, R5 eine funktio­ nelle Gruppen Y enthalten kann, die zu einer weiteren Umsetzung oder Vernetzung mit in der Lackchemie gebräuchlichen funktionellen Gruppen fähig ist,
    in einem Lösungsmittel umgesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die einfache, einstufige Herstellung der funktionalisierten Alkoxyamin-Initiatoren in hohen Ausbeuten ausgehend von preis­ werten, einfach zugänglichen Grundchemikalien.
Gegenstand der Erfindung sind auch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herge­ stellte neue Alkoxyamin-Initiatoren der allgemeinen Formel (II)
wobei
R4 und R5 die bei Formel (I) angegebene Bedeutung haben,
R6 H oder ein C1-C20-(Cyclo)alkyl-Rest und
R7 ein linearer oder verzweigter C1-C24-(Cyclo)alkyloxocarbonyl-Rest ((cyclo)- aliphatische Estergruppe) oder CN sein kann.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der nach dem erfindungsgemä­ ßen Verfahren hergestellten Alkoxyamin-Initiatoren der Formeln (I) und (II), insbesondere der neuen Alkoxyamininitiatoren der Formel II, zur Herstellung von Polymeren.
Als radikalisch polymerisierbare Monomere (M) der Komponente (A) können prin­ zipiell alle aus dem Stand der Technik bekannten radikalisch polymerisierbaren, gegebenenfalls substituierten Olefine eingesetzt werden. Als Substituenten für die Olefine kommen z. B. in Frage: H, lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls auch weitere Substituenten tragen können, α,β-ungesättigte lineare oder verzweigte Alkenyl- oder Alkinylreste, die gegebenenfalls auch weitere Substituenten tragen können, Cycloalkylreste, die auch Heteroatome wie z. B. O, N oder S im Ring und gegebenenfalls weitere Substituenten tragen können, gegebenenfalls substituierte Aryl- oder Heteroarylreste, Halogen, CN, CF3, COOR, COR.
Die radikalisch polymerisierbare Doppelbindung der Monomeren (M) kann auch Teil eines Ringes sein, wie z. B. bei cyclischen Olefinen oder olefinisch ungesättigten cyclischen Anhydriden oder Imiden.
Bevorzugt eingesetzte Monomere sind (Meth)acrylsäureester von C1-C20-Alkoholen, Acrylnitril, Cyanoacrylsäureester von C1-C20-Alkoholen, Maleinsäurediester von C1-C6-Alkoholen, Maleinsäureanhydrid, Vinylpyridine, Vinyl(alkylpyrrole), Vinyl­ oxazole, Vinyloxazoline, Vinylthiazole, Vinylimidazole, Vinylpyrimidine, Vinylke­ tone, Styrol oder Styrolderivate, die in α-Stellung einen C1-C6-Alkylrest oder Halo­ gen tragen und bis zu 3 weitere Substituenten am aromatischen Ring tragen.
Besonders bevorzugt werden Methylacrylat, Methylmethacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Isobornylmethacry­ lat, Maleinsäureanhydrid oder Styrol eingesetzt.
  • 1. Bei der reduktiv wirkenden Verbindung handelt es sich um Reduktionsmittel wie Übergangsmetallverbindungen, Schwefelverbindungen niedriger Oxida­ tionsstufe oder leicht enolisierbare Verbindungen. Bevorzugt werden Natriumhydrogensulfit, leicht enolisierbare Carbonylverbindungen wie Ascorbinsäure, Hydroxyaceton und Metallionen wie Fe2+, Ti3+ und Cu1+ eingesetzt. Besonders bevorzugt sind Fe2+, Ti3+ und Cu1+ als anorganische Salze oder organische Salze.
  • 2. Bei der Komponente B2 handelt es sich um eine Verbindung, die durch Ein­ wirkung der Komponente B1 in ein oder mehrere Radikale gespalten werden kann. Bevorzugt wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung Wasserstoff­ peroxid als Komponente B2 eingesetzt. In keinem der oben im Stand der Technik beschriebenen Dokumente für die Synthese von Alkoxyamin-Initia­ toren ist der Gebrauch von Wasserstoffperoxid als Radikallieferant erwähnt.
    Wasserstoffperoxid ist als Reinsubstanz und in wäßriger Lösung (z. B. 30% Perhydrol) eine thermodynamisch metastabile Verbindung. Durch Katalysato­ ren (z. B. fein verteilte Metalle, Braunstein, Staubteilchen, Nichtmetallionen wie I-, IO3 -, OH- oder Metallionen wie Fe2+, Fe3+, Cu2+) wird die Zufallsge­ schwindigkeit des Wasserstoffperoxids auch bei Raumtemperatur stark erhöht. Hydroxyl-Radikale können aus Wasserstoffperoxid gezielt durch thermische Zersetzung des Wasserstoffperoxids oder durch Einelektronen- Redoxreaktionen des Wasserstoffperoxids mit einem geeigneten Elektronen­ donator erzeugt werden. Typische Verbindungen sind z. B. Natriumhydrogen­ sulfit, leicht enolisierbare Carbonylverbindungen wie Ascorbinsäure, Hydroxyaceton und Metallionen wie Fe2+, Ti3+[3] und Cu1+. Die Reaktion von Fe2+ mit Wasserstoffperoxid zu HO•-Radikalen, die zur Oxidation orga­ nischer Verbindungen benutzt werden können, ist unter dem Namen Fentons's Reagenz bekannt geworden:
    Fe2+ + HO-OH → Fe3+ + HO• + HO-.
    Das bei der Redox-Reaktion entstehende HO- kann ebenfalls den Peroxidzer­ fall einleiten.
    In Gegenwart gesättigter organischer Verbindungen HR kann das Hydroxyra­ dikal unter H-Abstraktion reagieren. Darüberhinaus vermögen sich die HO•­ Radikale auch an Mehrfachbindungen ungesättigter organischer Verbindun­ gen zu addieren.
    Im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Alkoxyamin-Initia­ tors der Formel (I) addiert an die sich ein OH-Radikal an eine C=C-Doppelbindung des radikalisch polymerisierbaren Monomeren (M) und führt so eine Hydroxylgruppe in den Alkoxyamin-Initiator ein.
    Prinzipiell können auch andere Radikale bildende Verbindungen des Typs R'-O-O-R" als Komponente B2 verwendet werden, sofern die Reste R', R" eine funktionelle Gruppe Y enthalten, die zu einer weiteren Umsetzung oder Vernetzung mit in der Lackchemie gebräuchlichen funktionellen Gruppen fähig ist, z. B. OH, NH2, NHR oder Epoxy. Die Verwendung von Verbindun­ gen solcher Art als Komponente B2 ist aber nicht bevorzugt.
  • 3. B3 Bei der Komponente B3 handelt es sich um als Radikalfänger wirkende Ver­ bindungen, die das aus den Komponenten A und (B1 + B2) gebildete Monomerradikal vor einer Weiterreaktion im Sinne einer Polymerisation abfangen. In der vorliegenden Erfindung werden als Komponente B3 cyclische oder acyclische Nitroxide der Formel (N) eingesetzt. In Formel (N) bedeuten R4, R5 unabhängig voneinander aliphatische, cycloaliphatische oder gemischt aliphatisch/aromatische Reste mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen. Das dem Alkoxyamin-Stickstoffatom direkt benachbarte Kohlenstoffatom der Reste R4 und R5 ist jeweils mit 3 weiteren organischen Substituenten (d. h. nicht Wasserstoff) oder einem doppelt gebundenen Kohlenstoff-, Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom und einem weiteren organischen Substituenten (nicht Wasserstoff) substituiert, worin mindestens einer der Reste R4, R5 eine funktionelle Gruppe Y enthalten kann, die zu einer weiteren Umsetzung oder Vernetzung mit in der Lackchemie gebräuchlichen funktionellen Gruppen fähig ist. R4 und R5 können auch Teil eines 4- bis 8-gliedrigen Rings sein.
Erfindungsgemäß eingesetzt werden als Komponente B3 Nitroxide einer der folgen­ den Formeln (III) bis (VI)
einsetzt, wobei in
Formel (III) bis (VI):
R8, R9, R10 und R11 unabhängig voneinander C1-C20-(Cyclo)alkyl- oder C6-C24-Arylreste bzw. C7-C24-aliphatisch/aromatische Kohlenwasserstoffreste sind, welche zusätzlich Cyanogruppen, Ethergruppen, Amidgruppen oder OH-Gruppen enthalten können und auch Teil einer Ringstruktur sein können, wobei X auch CH2 oder C=O sein kann, Y für O oder N-R12 stehen kann und R12, R15 und R16 unabhängig voneinander für H oder einen C1-C20-(Cyclo)alkyl- oder C6-C24- Arylrest bzw. einen C7-C24-aliphatisch/aromatischen Kohlenwasserstoffrest stehen, wobei diese Substituenten auch Teil einer Ringstruktur sein können und in
Formel (V):
R8, R9, R10 und R11 die obengenannte Bedeutung haben und die Reste R13 und R14 unabhängig voneinander C1-C20-(Cyclo)alkyl-, C6-C24-Aryl- bzw. C7-C24- aliphatisch/aromatische Kohlenwasserstoffreste bedeuten und auch Teil einer Ring­ struktur sein können, wobei R13 und/oder R14 funktionelle Gruppen, ausgewählt aus substituierten oder unsubstituierten Phenyl-, Cyano-, Ether-, Hydroxy-, Nitro-, Dialkyloxyphosphonyl- oder carbonyltragenden Gruppen sind Lmd die Gruppen CR8R9R13 und/oder CR10R11R14 auch Teil eines aromatischen Ringsystems sein können oder eine Phenylgruppe bilden können.
Bevorzugt werden als Komponente B3 solche der allgemeinen Formel (VII) verwen­ det:
worin
R8, R9, R10 und R11 die obengenannte Bedeutung haben, und R17 entweder Wasser­ stoff oder eine funktionelle Gruppe Y ist, die zu einer weiteren Umsetzung oder Ver­ netzung mit in der Lackchemie gebräuchlichen funktionellen Gruppen fähig ist; Y kann z. B. eine Hydroxygruppe, Aminogruppe oder Epoxygruppe sein.
Besonders bevorzugt werden als Komponente B3 Nitroxide der Strukturformel VII mit R8 = R9 = R10 = R11 CH3 und R17 = H, OH oder NH2 eingesetzt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der erfin­ dungsgemäßen funktionalisierten Alkoxyamin-Initiatoren legt man eine Lösung der Komponenten A, B 1 und B3 in einem Lösemittel oder Lösemittelgemisch vor und dosiert die radikalbildende Komponente B2 unter Rühren langsam zu. B2 wird dabei bevorzugt als wässrige Lösung in einem 0,1- bis 20fachen molaren Überschuß bezo­ gen auf B3 zudosiert. B1 wird äquimolar, bevorzugt aber in einem bis zu 20%igen molaren Überschuß, bezogen auf B3, eingesetzt. Das Monomer A wird, bezogen auf B3, in einem 0,2- bis 20-fachen molaren Überschuß eingesetzt. Überschüssige Anteile der eingesetzten Komponenten werden nach beendeter Umsetzung destillativ oder extraktiv wieder entfernt. Die Umsetzung findet bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C, bevorzugt 40°C bis 100°C, statt. Sie kann an der Luft oder in einer Schutzgasatmosphäre durchgeführt werden; bevorzugt verwendet man eine Schutz­ gasatmosphäre (z. B. Stickstoff oder Argon). Der pH-Wert der Reaktionslösung kann gegebenenfalls mit Substanzen wie z. B. NaHCO3 auf einen Bereich von 5 bis 7 ein­ gestellt werden. Bei bestimmten funktionellen Gruppen (z. B. Y = NH2) kann es vor­ teilhaft sein, die funktionellen Gruppen während der beschriebenen Reaktion mit einer Schutzgruppe zu versehen (z. B. Schützen von Aminogruppen als Acetamide; später Freisetzung der Aminofunktion durch Hydrolyse mit einer Base); für Y = OH ist die Verwendung von Schutzgruppen aber nicht notwendig.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung des Alkoxyamin-Initiators der Formel (I) werden als Lösungsmittel Wasser, Alkohole, bevorzugt Methanol, Ethanol oder Isopropanol, Ether, bevorzugt Diethylether, Oligoethylenglykole oder THF, Car­ bonylverbindungen, bevorzugt Acetaldehyd. Aceton oder Methylethylketon oder beliebige Gemische der genannten Lösemittel eingesetzt.
Die erfindungsgemäß hergestellten funktionalisierten Alkoxyamin-Initiatoren haben die allgemeine Formel (I)
wobei
R1, R2, R3, R4 und R5 die obengenannte Bedeutung haben, und worin mindestens einer der Reste R4, R5 eine funktionelle Gruppe Y enthalten kann, die zu einer weiteren Umsetzung oder Vernetzung mit in der Lackchemie gebräuch­ lichen funktionellen Gruppen fähig ist.
Insbesondere können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren neue Alkoxyamin- Initiatoren der allgemeinen Formel (II)
in welcher
R4, R5, R6 und R7 die obengenannte Bedeutung haben, auf Basis von Acrylat- und Methacrylat-Monomeren, wie sie in der Lacktechnologie üblicherweise in Polyacrylat-(Co)polymeren eingesetzt werden, in einfacher Weise und hoher Ausbeute hergestellt werden. Diese neuen Alkoxyamin-Initiatoren der Formel (II) weisen mindestens eine OH-Gruppe auf; bevorzugt enthalten sie in min­ destens einem der Reste R4, R5 noch eine weitere funktionelle Gruppe Y, die zu einer weiteren Umsetzung oder Vernetzung mit in der Lackchemie gebräuchlichen funktionellen Gruppen fähig ist.
Besonders bevorzugt sind die neuen Alkoxyamin-Initiatoren der Formel (IIb)
worin
R6 für H oder CH3 steht,
R8, R9, R10 und R11 die bei Formel (VII) genannte Bedeutung haben,
R17 für Wasserstoff oder eine funktionelle Gruppe Y steht, die zu einer weiteren Umsetzung oder Vernetzung mit in der Lackchemie gebräuchlichen funktio­ nellen Gruppen fähig ist und
R18 für eine (cyclo)aliphatische Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen steht.
Insbesondere ist in Formel (IIb) R8 = R9 = R10 = R11 CH3 und
Y eine der funktionellen Gruppen OH, NH2 oder NHR, die über die Nitroxid- Komponente B3 in den Alkoxyamin-Initiator eingeführt werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Alkoxyamin-Initiatoren der Formel (I) können z. B. als Radikalstarter zur Herstellung von Vinyl(co)polymeren bzw. -oligomeren, insbesondere von solchen mit funktionellen Gruppen als Endgruppen, verwendet werden.
Beispiele
Erfindungsgemäße Herstellung der funktionalisierten Alkoxyamin-Initiatoren:
Alle Angaben in % beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
HOST: 1-Phenyl-1-(2',2',6'6'-tetramethyl-1'-piperidinyloxy)-2-hydroxyethan
In einem 1 l Zweihalskolben werden unter Stickstoffatmosphäre zu einer homogenen Lösung von 1 mol Styrol (104,14 g), 0,1 mol TEMPO (2,2,6,6-Tetramethylpiperidin- 1-oxyl, 15,6 g) in 300 ml Methanol 0,12 mol Fe(II)SO4.7H2O (33,36 g) und 18,5 g NaHCO3 (0,24 mol) gegeben und unter starkem Rühren auf 40°C erwärmt. Zu der roten Reaktionslösung werden 50 ml 30% H2O2 Lösung in 50 ml Methanol inner­ halb von 5 h langsam zugetropft.
Nach Verschwinden der Rotfärbung - Zeichen eines vollständigen Umsatzes von TEMPO - werden das entstandene Fe(III)-Hydroxyd, nicht umgesetztes Fe(II)SO4.7H2O und NaHCO3 durch Filtrieren aus dem Reaktionsansatz entfernt. Das Filtrat wird am Rotationsverdampfer bei RT von Methanol befreit. Durch Extraktion mit Ether werden das Produkt (HOST) und Styrol von der wässrigen Phase getrennt. Die etherische Lösung wird über Na2SO4 getrocknet. Das Trockenmittel wird abfiltriert und Ether und Styrol werden am Rotationsverdampfer bei 40°C abgezogen. Man erhält den monofunktionalisierten Alkoxyamin-initiator in 71% Ausbeute.
Beispiel 2
HOSTOH: 1-Phenyl-1-(4'-hydroxy-2',2',6',6'-tetramethyl-1'-piperidinyloxy)-2-hy­ droxyethan
In einem 1 l Zweihalskolben werden unter Stickstoffatmosphäre zu einer homogenen Lösung von 1 mol Styrol (104,14 g), 0,1 mol 4-HO-TEMPO (4-Hydroxy-2,2,6,6-te­ tramethylpiperidin-1-oxyl, 17,33 g) in 300 ml Methanol 0,12 mol Fe(II)SO4.7H2O (33,36 g) und 18,5 g NaHCO3 (0,24 mol) gegeben und unter starkem Rühren auf 40°C erwärmt. Zu der roten Reaktionslösung werden 50 ml 30% H2O2 Lösung in 50 ml Methanol innerhalb von 5 h langsam zugetropft.
Nach Verschwinden der Rotfärbung - Zeichen eines vollständigen Umsatzes von 4- HO-TEMPO - werden das entstandene Fe(III)-Hydroxyd, nicht umgesetztes Fe(II)SO4.7H2O und NaHCO3 durch Filtrieren aus dem Reaktionsansatz entfernt. Das Filtrat wird am Rotationsverdampfer bei RT von Methanol befreit. Durch Extraktion mit Ether werden das Produkt (HOSTOH) und Styrol von der wässrigen Phase getrennt. Die etherische Lösung wird über Na2SO4 getrocknet. Das Trocken­ mittel wird abfiltriert und Ether und Styrol werden am Rotationsverdampfer bei 40°C abgezogen. Man erhält den difunktionalisierten Alkoxyamin-Initiator in 95% Aus­ beute.
Beispiel 3
HOSTNHCOCH3: 1-Phenyl-1-(4'-acetylamido-2',2',6',6'-tetramethyl-1'-piperidi­ nyloxy)-2-hydroxyethan
In einem 0,5 l Zweihalskolben werden unter Stickstoffatmosphäre zu einer homo­ genen Lösung von 0,5 mol Styrol (52,07 g), 0,03 mol 4-Acetylamido-TEMPO (4- Acetylamido-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-1-oxyl, 6,03 g) in 150 ml Methanol 0,04 mol Fe(II)SO4.7H2O (11,1 g) und 6,7 g NaHCO3 (0,08 mol) gegeben und unter starkem Rühren auf 40°C erwärmt. Zu der roten Reaktionslösung werden 20 ml 30% H2O2 Lösung in 20 ml Methanol innerhalb von 5 h langsam zugetropft.
Nach Verschwinden der Rotfärbung - Zeichen eines vollständigen Umsatzes von 4- Acetylamido-TEMPO - werden das entstandene (Fe(III)-Hydroxyd, nicht umgesetz­ tes Fe(II)SO4.7H2O und NaHCO3 durch Filtrieren aus dem Reaktionsansatz ent­ fernt. Das Filtrat wird am Rotationsverdampfer bei RT von Methanol befreit. Durch Extraktion mit Ether werden das Produkt (HOSTNHCOCH3) und Styrol von der wässrigen Phase getrennt. Die etherische Lösung wird über Na2SO4 getrocknet. Das Trockenmittel wird abfiltriert und Ether und Styrol werden am Rotationsverdampfer bei 40°C abgezogen. Man erhält den monofunktionalisierten Alkoxyamin-Initiator in 85% Ausbeute.
Beispiel 4
HOSTNH2: 1-Phenyl-1-(4'-Amino-2',2',6',6'-tetramethyl-1'-piperidinyloxy)-2- hydroxyethan
In einem 200 ml Schlenkkolben wird unter Stickstoffatmosphäre 0,0018 mol HOSTNHCOCH3 (0,6 g) zu einer Lösung von 10 g KOH in 20 ml Wasser und 20 ml Ethylenglykol gegeben. Die Lösung wird für 12 h auf 100°C erhitzt und im Anschluß 5 mal mit jeweils 20 ml Ether extrahiert. Die etherische Phase wird 2 mal mit 30 ml einer wässrigen HCl Lösung mit einem pH von 3 gewaschen. Das Produkt befindet sich nun in der sauren wässrigen Phase. Diese wird mit 10 g KOH versetzt und erneut mit Ether extrahiert. Die etherische Phase wird über Na2SO4 getrocknet und filtriert, der Ether am Rotationsverdampfer entfernt und das Produkt im Hochvakuum getrocknet. Der difunktionalisierte Alkoxyamin-Initiator HOSTNH2 wird in 59% Ausbeute als weißer Feststoff erhalten.
Beispiel 5
HOMAT: 3-Hydroxy-2-(2',2',6',6'-tetramethyl-1'-piperidinyloxy)-propionsäureme­ thylester
In einem 1 l Zweihalskolben werden unter Stickstoffatmosphäre zu einer homogenen Lösung von 1 mol Methylacrylat (86,09 g), 0,1 mol TEMPO (2,2,6,6-Tetramethyl­ piperidin-1-oxyl, 15,6 g) in 300 ml Methanol 0,12 mol Fe(II)SO4.7H2O (33,36 g) und 18,5 g NaHCO3 (0,24 mol) gegeben und unter starkem Rühren auf 40°C er­ wärmt. Zu der roten Reaktionslösung werden 50 ml 30% H2O2 Lösung in 50 ml Methanol innerhalb von 5 h langsam zugetropft.
Nach Verschwinden der Rotfärbung - Zeichen eines vollständigen Umsatzes von TEMPO - werden das entstandene Fe(III)-Hydroxyd, nicht umgesetztes Fe(II)SO4.7H2O und NaHCO3 durch Filtrieren aus dem Reaktionsansatz entfernt. Das Filtrat wird am Rotationsverdampfer bei RT von Methanol befreit. Durch Extraktion mit Ether werden das Produkt (HOMAT) und Methy lacrylat von der wässrigen Phase getrennt. Die etherische Lösung wird über Na2SO4 getrocknet. Das Trockenmittel wird abfiltriert und Ether und Methylacrylat werden am Rotationsver­ dampfer bei 40°C abgezogen. Man erhält den monofunktionalisierten Alkoxyamin- Initiator in 76% Ausbeute.
Beispiel 6
HOMATOH: 3-Hydroxy-2-(4'-hydroxy-2',2',6',6'-tetramethyl-1'-piperidinyloxy)-pro­ pionsäuremethylester
In einem 1 l Zweihalskolben werden unter Stickstoffatmosphäre zu einer homogenen Lösung von 1 mol Methylacrylat (86,09 g), 0,1 mol 4-HO-TEMPO (4-Hydroxy- 2,2,6,6-tetramethylpiperidin-1-oxyl, 17,33 g) in 300 ml Methanol 0,12 mol Fe(II)SO4.7H2O (33,36 g) und 18,5 g NaHCO3 (0,24 mol) gegeben und unter star­ ken Rühren auf 40°C erwärmt. Zu der roten Reaktionslösung werden 50 ml 30% H2O2 Lösung in 50 ml Methanol innerhalb von 5 h langsam zugetropft.
Nach Verschwinden der Rotfärbung - Zeichen eines vollständigen Umsatzes von 4- HO-TEMPO - werden das entstandene Fe(III)-Hydroxyd, nicht umgesetztes Fe(II)SO4.7H2O und NaHCO3 durch Filtrieren aus dem Reaktionsansatz entfernt. Das Filtrat wird am Rotationsverdampfer bei RT von Methanol befreit. Durch Extraktion mit Ether werden das Produkt (HOMATOH) und Methylacrylat von der wässrigen Phase getrennt. Die etherische Lösung wird über Na2SO4 getrocknet. Das Trockenmittel wird abfiltriert und Ether und Methylacrylat werden am Rotationsver­ dampfer bei 40°C abgezogen. Man erhält den difunktionalisierten Alkoxyamin- Initiator in 60% Ausbeute.
Beispiel 7
HOMMAT: 3-Hydroxy-2-methyl-2-(2',2',6',6'-tetramethyl-1'-piperidinyloxy)-pro­ pionsäuremethylester
In einem 0,5 l Zweihalskolben mit Magnetkern werden unter Stickstoffatmosphäre zu einer homogenen Lösung von 0,5 mol Methylmethacrylat (50 g), 0,05 mol TEMPO (2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-1-oxyl, 7,8 g) in 150 ml Methanol 0,06 mol Fe(II)SO4.7H2O (16,68 g) und 9,25 g NaHCO3 (0,12 mol) zugegeben und unter starkem Rühren auf 40°C erwärmt. Zu der roten Reaktionslösung werden 25 ml 30% H2O2 Lösung in 25 ml Methanol innerhalb von 5 h langsam zugetropft.
Nach Verschwinden der Rotfärbung - Zeichen eines vollständigen Umsatzes von TEMPO - werden das entstandene Fe(III)-Hydroxyd, nicht umgesetztes Fe(II)SO4.7H2O und NaHCO3 durch Filtrieren aus dem Reaktionsansatz entfernt. Das Filtrat wird am Rotationsverdampfer bei RT von Methanol befreit. Durch Extraktion mit Ether werden das Produkt (HOMMAT) und Methylmethacrylat von der wässrigen Phase getrennt. Die etherische Lösung wird über Na2SO4 getrocknet. Das Trockenmittel wird abfiltriert und Ether und Methylmethacrylat werden am Rotationsverdampfer bei 40°C abgezogen. Man erhält den monofunktionalisierten Alkoxyamin-Initiator in 66% Ausbeute.
Beispiel 8
HOMMATOH: 3-Hydroxy-2-Methyl-2-(4'-hydroxy-2',2',6',6'-tetramethyl-1'-piperi­ dinyloxy)-propionsäuremethylester
In einem 0,5 l Zweihalskolben werden unter Stickstoffatmosphäre zu einer homoge­ nen Lösung von 0,5 mol Methylmethacrylat (50 g), 0,05 mol 4-HO-TEMPO (4-Hy­ droxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-1-oxyl, 8,66 g) in 150 ml Methanol 0,06 mol Fe(II)SO4.7H2O (16,68 g) und 9,25 g NaHCO3 (0,12 mol) gegeben und unter star­ kem Rühren auf 40°C erwärmt. Zu der roten Reaktionslösung werden 25 ml 30% H2O2, Lösung in 25 ml Methanol innerhalb von 5 h langsam zugetropft.
Nach Verschwinden der Rotfärbung - Zeichen eines vollständigen Umsatzes von 4- HO-TEMPO - werden das entstandene Fe(III)-Hydroxyd, nicht umgesetztes Fe(II)SO4.7H2O und NaHCO3 durch Filtrieren aus dem Reaktionsansatz entfernt. Das Filtrat wird am Rotationsverdampfer bei RT von Methanol befreit. Durch Extraktion mit Ether werden das Produkt (HOMMATOH) und Methylmethacrylat von der wässrigen Phase getrennt. Die etherische Lösung wird über Na2SO4 getrock­ net. Das Trockenmittel wird abfiltriert und Ether und Methylmethacrylat werden am Rotationsverdampfer bei 40°C abgezogen. Man erhält den difunktionalisierten Alkoxyamin-Initiator HOMMATOH nach Umkristallisieren aus Methylenchlorid in 37% Ausbeute als farblose Kristalle.
Die Produkte der Beispiele 1 bis 8 können gegebenenfalls durch Umfällen oder Um­ kristallisieren weiter gereinigt werden.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung mono- und difunktioneller Alkoxyamin-Initiatoren der allgemeinen Formel (I)
wobei
R1, R2, R3 unabhängig voneinander H, C1-C20-(Cyclo)alkyl, C6-C24-Aryl, Halogen, CN, C1-C20-(Cyclo)alkylester oder -amid, C6-C24-Arylester oder -amid sein können, und R4, R5 unabhängig voneinander alipha­ tische, cycloaliphatische oder gemischt aliphatisch/aromatische Reste mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, die auch Teil eines 4- bis 8-gliedrigen Rings sein können, darstellen, worin das dem Alkoxy­ amin-Stickstoffatom direkt benachbarte Kohlenstoffatom der Reste R4 und R5 jeweils mit 3 weiteren organischen Substituenten (d. h. nicht Wasserstoff) oder einem doppelt gebundenen Kohlenstoff-, Sauer­ stoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom und einem weiteren organischen Substituenten (nicht Wasserstoff) substituiert ist, und worin minde­ stens einer der Reste R4 und R5 eine funktionelle Gruppe Y enthalten kann, die zu einer weiteren Umsetzung oder Vernetzung mit in der Lackchemie gebräuchlichen funktionellen Gruppen fähig ist, dadurch gekennzeichnet, dass
  • A) ein radikalisch polymerisierbares Monomer der allgemeinen Formel (M)
    HR1C=CR2R3,
    wobei
    R1, R2, R3 unabhängig voneinander H, C1-C20-(Cyclo)alkyl, C6-C24-Aryl, Halogen, CN, C1-C20-(Cyclo)alkylester oder -amid, C6-C24-Arylester oder -amid sein können, mit
  • B) einem Radikale produzierenden System aus
    • 1. einer reduktiv wirkenden Verbindung,
    • 2. Wasserstoffperoxid,
    • 3. einem cyclischen oder acyclischen Nitroxid der Formel (N)
      R4R5NO
      worin
      R4, R5 unabhängig voneinander aliphatische, cycloalipha­ tische oder gemischt aliphatisch/aromatische, gegebe­ nenfalls substituierte Reste mit 1 bis 24 Kohlenstoff­ atomen, die auch Teil eines 4- bis 8-gliedrigen Rings sein können, darstellen, worin das dem Alkoxyamin- Stickstoffatom direkt benachbarte Kohlenstoffatom der Reste R4 und R5 jeweils mit 3 weiteren organischen Substituenten (d. h. nicht Wasserstoff) oder einem dop­ pelt gebundenen Kohlenstoff-, Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom und einem weiteren organischen Substituenten (nicht Wasserstoff) substituiert ist, und worin mindestens einer der Reste R4, R5 eine funktio­ nelle Gruppen Y enthalten kann, die zu einer weiteren Umsetzung oder Vernetzung mit in der Lackchemie gebräuchlichen funktionellen Gruppen fähig ist,
    in einem Lösungsmittel umgesetzt werden.
2. Verfahren zur Herstellung mono- und difunktioneller Alkoxyamin-Initiatoren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (I) R1 = H, ist R2 = H oder ein C1-C20-(Cyclo)alkyl-Rest und R3 ein linearer oder verzweigter C1-C24-(Cyclo)alkyloxocarbonyl-Rest (d. h. eine (cyclo)aliphatische Ester­ gruppe) oder CN ist.
3. Verfahren zur Herstellung mono- und difunktioneller Alkoxyamin-Initiatoren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente A Methylacrylat, Methylmethacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Isobornylmethacrylat, Malein­ säureanhydrid oder Styrol einsetzt.
4. Verfahren zur Herstellung mono- und difunktioneller Alkoxyamin-Initiatoren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente B1 Fe2+, Ti3+ und Cu1+ in Form ihrer anorganischen oder organischen Salze einsetzt.
5. Verfahren zur Herstellung mono- und difunktioneller Alkoxyamin-Initiatoren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente B3 Nitroxide einer der folgenden Formeln (III) bis (VI)
einsetzt, wobei in
Formel (III) bis (VI):
R8, R9, R10 und R11 unabhängig voneinander C1-C20-(Cyclo)alkyl- oder C6-C24-Arylreste bzw. C7-C24-aliphatisch/aromatische Kohlenwasserstoffreste sind, welche zusätzlich Cyanogruppen, Ethergruppen, Amidgruppen oder OH-Gruppen enthalten können und auch Teil einer Ringstruktur sein können, wobei X auch CH2 oder C=O sein kann, Y für O oder N-R12 stehen kann und R12, R15 und R16 unabhängig voneinander für H oder einen C1-C20- (Cyclo)alkyl- oder C6-C24-Arylrest bzw. einen C7-C24-aliphatisch/aroma­ tischen Kohlenwasserstoffrest stehen, wobei diese Substituenten auch Teil einer Ringstruktur sein können und in
Formel (V):
R8, R9, R10 und R11 die obengenannte Bedeutung haben und die Reste R13 und R14 unabhängig voneinander C1-C20-(Cyclo)alkyl-, C6-C24-Aryl- bzw. C7-C24-aliphatisch/aromatische Kohlenwasserstoffreste bedeuten und auch Teil einer Ringstruktur sein können, wobei R13 und/oder R14 funktionelle Gruppen, ausgewählt aus substituierten oder unsubstituierten Phenyl-, Cyano-, Ether-, Hydroxy-, Nitro-, Dialkyloxyphosphonyl- oder carbonyltra­ genden Gruppen sind und die Gruppen CR8R9R13 und/oder CR10R11R14 auch Teil eines aromatischen Ringsystems sein können oder eine Phenyl­ gruppe bilden können.
6. Verfahren zur Herstellung mono- und difunktioneller Alkoxyamin-Initiatoren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente B3 Nitroxide der Formel (VII) einsetzt
worin
R8, R9, R10 und R11 die in Anspruch 5 genannte Bedeutung haben, und R17 für Wasserstoff oder eine funktionelle Gruppe Y, die zu einer weiteren Umsetzung oder Vernetzung mit in der Lackchemie gebräuchlichen funktionellen Gruppen fähig ist, steht.
7. Verfahren zur Herstellung mono- und difunktioneller Alkoxyamin-Initiatoren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente B3 Nitroxide der Strukturformel (VII) mit R8 = R9 = R10 = R11 = CH3 und R17 = H, OH oder NH2 einsetzt.
8. Alkoxyamin-Initiatoren der allgemeinen Formel (II)
worin
R4, R5 unabhängig voneinander aliphatische, cycloaliphatische oder gemischt aliphatisch/aromatische, gegebenenfalls substituierte Reste mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, die auch Teil eines 4- bis 8-gliedrigen Rings sein können, darstellen, worin das dem Alkoxyamin-Stickstoffatom direkt benachbarte Kohlenstoffatom der Reste R4 und R5 jeweils mit 3 weiteren organischen Substituenten (d. h. nicht Wasserstoff) oder einem doppelt gebundenen Kohlenstoff-, Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom und einem weiteren organischen Substituenten (nicht Wasserstoff) substituiert ist, und worin mindestens einer der Reste R4 und R5 eine funktionelle Gruppe Y enthalten kann, die zu einer weite­ ren Umsetzung oder Vernetzung mit in der Lackchemie gebräuch­ lichen funktionellen Gruppen fähig ist,
R6 H oder einen C1-C20-(Cyclo)alkyl-Rest und
R7 einen linearen oder verzweigten C1-C24-(Cyclo)alkyloxocarbonyl- Rest (d. h. eine (cyclo)aliphatische Estergruppe) oder CN darstellen.
9. Alkoxyamin-Initiatoren der Formel (IIb)
worin
R6, R8, R9, R10 und R11 die obengenannte Bedeutung haben,
R17 entweder Wasserstoff oder eine funktionelle Gruppe Y ist, die zu einer weiteren Umsetzung oder Vernetzung mit in der Lackchemie gebräuchlichen funktionellen Gruppen fähig ist, und
R18 eine (cyclo)aliphatische Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist. Insbesondere ist Y eine der funktionellen Gruppen OH, NH2 oder NHR, die über die Nitroxid-Komponente B3 in den Alkoxyamin- Initiator eingeführt werden.
10. Alkoxyamin-Initiatoren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass R6 = H oder CH3, R8 = R9 = R10 = R11 = CH3 ist, R17 = H, OH oder NH2 und R18 = CH3 oder C4H9 ist.
11. Verwendung der nach Anspruch 1 hergestellten neuen Alkoxyamin-Initiato­ ren als Radikalstarter zur Synthese von Vinyl(co)polymeren bzw. -oligomeren.
DE1999142615 1999-07-07 1999-09-07 Funktionalisierte Alkoxyamin-Initiatoren Withdrawn DE19942615A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999142615 DE19942615A1 (de) 1999-09-07 1999-09-07 Funktionalisierte Alkoxyamin-Initiatoren
EP00118125A EP1083186B1 (de) 1999-09-07 2000-08-28 Oligomere und polymere Telechelen
DE50015539T DE50015539D1 (de) 1999-09-07 2000-08-28 Oligomere und polymere Telechelen
DE50004231T DE50004231D1 (de) 1999-09-07 2000-08-28 Funktionalisierte Alkoxyamin-Initiatoren
EP00118124A EP1083169B1 (de) 1999-09-07 2000-08-28 Funktionalisierte Alkoxyamin-Initiatoren
ES00118125T ES2319252T3 (es) 1999-09-07 2000-08-28 Oligomeros y polimeros telequelicos.
ES00118124T ES2208197T3 (es) 1999-09-07 2000-08-28 Iniciadores de alcoxamina funcionalizados.
US09/652,075 US6573346B1 (en) 1999-07-07 2000-08-31 Oligomeric and polymeric telechelics
US09/652,203 US6632895B1 (en) 1999-09-07 2000-08-31 Functionalized alkoxyamine initiators
CA002317321A CA2317321A1 (en) 1999-09-07 2000-09-01 Functionalized alkoxyamine initiators
CA002317323A CA2317323C (en) 1999-09-07 2000-09-01 Oligomeric and polymeric telechelics
JP2000271541A JP2001081117A (ja) 1999-09-07 2000-09-07 官能化アルコキシアミン開始剤
JP2000271549A JP2001106713A (ja) 1999-09-07 2000-09-07 オリゴマー化およびポリマー化テレケリック
US10/408,625 US6800708B2 (en) 1999-09-07 2003-04-07 Oligomeric and polymeric telechelics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999142615 DE19942615A1 (de) 1999-09-07 1999-09-07 Funktionalisierte Alkoxyamin-Initiatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19942615A1 true DE19942615A1 (de) 2001-03-08

Family

ID=7921058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999142615 Withdrawn DE19942615A1 (de) 1999-07-07 1999-09-07 Funktionalisierte Alkoxyamin-Initiatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19942615A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1083169B1 (de) Funktionalisierte Alkoxyamin-Initiatoren
DE19909767B4 (de) 1-Alkoxypolyalkylpiperidinderivate und ihre Verwendung als Polymerisationsregler
EP2147002B1 (de) Bisamid-zinkbasen
DE2040983A1 (de) Neue Acrylsaeurederivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4219459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-N-oxyl und seinen in 4-Stellung substituierten Derivaten
EP0157738B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroxylen sterisch gehinderter Amine
EP0244786B1 (de) Verfahren zur Herstellung von O-substituierten Hydroxylaminen
DE3406805A1 (de) Verfahren zur synthese eines nitrons sowie von dessen additionsprodukten
EP0945469B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Telechelen, so hergestellte Telechele und ihre Verwendung
DE19942614A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Telechelen und ihre Verwendung
DE19942615A1 (de) Funktionalisierte Alkoxyamin-Initiatoren
DE1225643B (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Peroxycarbonsaeureester
EP0343476B1 (de) Ethylenisch ungesättigte Harnstoffderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795286A1 (de) Acylierungsfunktionen aufweisende Azoverbindungen
EP1893604B1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n-bis(pyridin-2-yl-methyl)-1,1-bis(pyridin-2-yl)-1-aminoalkan-verbindungen und diese verbindungen enthaltende metallkomplex-salze
EP2912012B1 (de) Verfahren zur herstellung von zwitterionischen monomeren sowie die verwendung dieser monomere
DE3040432A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-pentensaeureestern
DE60104477T2 (de) Organische Initiatoren und ihre Verwendung zur Polymerisation von ungesättigten Monomeren
DE3727528A1 (de) Verfahren zur anionischen polymerisation von (meth)-acrylsaeurederivaten
DE10240553A1 (de) Blockcopolymere, beschichtete Metallfolien und Heißsiegellacke
DE10321039A1 (de) Verwendung von Chlorsulfonyl-Verbindungen als ATRP-Initiatoren
EP0681567B1 (de) Diacylperoxidester
DE1234725B (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Peroxycarbonsaeureester
DE60213604T2 (de) Verfahren zur herstellung von 4-amino-4-phenylpiperidinen
DE19802335A1 (de) Mit Heterocyclen funktionalisierte Azoverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee