DE19941668A1 - Verfahren und Vorrichtung zur computergestützen Röntgentomographie - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur computergestützen RöntgentomographieInfo
- Publication number
- DE19941668A1 DE19941668A1 DE19941668A DE19941668A DE19941668A1 DE 19941668 A1 DE19941668 A1 DE 19941668A1 DE 19941668 A DE19941668 A DE 19941668A DE 19941668 A DE19941668 A DE 19941668A DE 19941668 A1 DE19941668 A1 DE 19941668A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ray
- conical
- image
- local area
- dimensional
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003325 tomography Methods 0.000 title claims description 120
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 title claims description 51
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 41
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 title description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 135
- 210000002455 dental arch Anatomy 0.000 claims description 119
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 60
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 52
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 32
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 27
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 19
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 claims description 16
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 12
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 8
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 7
- 210000001847 jaw Anatomy 0.000 description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 4
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 4
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 3
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 201000008000 3-methylcrotonyl-CoA carboxylase deficiency Diseases 0.000 description 1
- 206010073306 Exposure to radiation Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 101150039352 can gene Proteins 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000009659 non-destructive testing Methods 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000002601 radiography Methods 0.000 description 1
- 229910052704 radon Inorganic materials 0.000 description 1
- SYUHGPGVQRZVTB-UHFFFAOYSA-N radon atom Chemical compound [Rn] SYUHGPGVQRZVTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000246 remedial effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/02—Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
- A61B6/03—Computed tomography [CT]
- A61B6/032—Transmission computed tomography [CT]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/50—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
- A61B6/51—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for dentistry
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Abstract
Verfahren und Vorrichtung zur computergestützten Tomographie geeignet zur Herstellung von Schnitt- oder Teilbildern eines lokalen Bereichs und Panoramabildern des zu untersuchenden Objekts bei Verwendung verminderter Strahlungsdosen und verkürzter Aufnahmedauern. Zur Herstellung von Teil- oder Schnittbildern eines lokalen Bereichs des Objekts wird ein Röntgenprojektionsbild eines lokalen Bereichs des Objekts auf einem zweidimensionalen Röntgenbildsensor erzeugt, indem ein Schwenkarm innerhalb eines Winkelbereichs gedreht wird, während ein konisches Röntgenstrahlenbündel von in Drehrichtung des Bündels geringer Breite, das nur einen Teil des zu untersuchenden Objekts erfaßt, lokal abgestrahlt wird, während das Rotationszentrum des Schwenkarms an der Mittelposition des zu untersuchenden lokalen Bereichs festgehalten wird. Die so erzeugten Röntgenprojektionsbilder werden mittels eines Computers verarbeitet, um eine dreidimensionale Röntgenabsorptionskoeffizienten-Verteilungsinformation für den lokalen Bereich als Bildinformation zu extrahieren und dadurch ein Schnitt- oder Teilbild des lokalen Bereichs des untersuchten Objekts zu erzeugen.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur computergestützten Rönt
gentomographie (CT), bei der Schnitt- oder Teilbilder eines lokalen Bereichs und
Panoramabilder eines Objekts erzeugt werden, indem ein spezifisches konisches Rönt
genstrahlbündel auf ein zu untersuchendes Objekt gerichtet wird.
Das als computergestützte Röntgentomographie (CT) bekannte Verfahren zur Erzeu
gung von Schnittbildern wurde in der medizinischen Praxis beispielsweise für Diagnose
zwecke in großem Umfang eingesetzt. Bei diesem Verfahren werden Röntgenstrahlen
von allen Seiten auf das Objekt gerichtet. Danach werden dreidimensionale Röntgenab
sorptionskoeffizienten-Verteilungsinformationen für das geröntgte Objekt aus den
Projektionsdaten anhand der Radon-Theorie in bekannter Weise analysiert, wodurch ein
Schnitt- oder Teilbild des Objekts erhalten wird.
Bei der bekannten computergestützten Röntgentomographie handelt es sich um eine
Technik, bei der ein dünnes, aber in der Drehrichtung relativ breites Röntgenstrahlen
bündel von allen Seiten in einer gewissen Tiefe auf das Objekt gerichtet wird, wobei
dieser Vorgang bei unterschiedlichen Tiefen wiederholt wird.
Falls nur ein innerhalb des Objekts befindlicher Teil tomographisch untersucht werden
soll, wird das gesamte Objekt mit dem fächerförmigen, breiten Röntgenstrahlenbündel
bestrahlt, um eine Absorptionskoeffizienten-Verteilungsinformation zu gewinnen, aus der
die Koeffizienten-Verteilungsinformation für den betreffenden Teil oder Bereich zwecks
Analyse entnommen wird. Das bedeutet, daß das Objekt einer erheblichen Röntgendosis
ausgesetzt wird.
Außerdem erfordern das Röntgen und die Analyse der Testdaten eine lange Zeitspanne.
Angesichts der hohen Strahlungsdosis ist die CT-Untersuchung auf einige Male pro Jahr
beschränkt.
Bei dem bekannten Panorama-Röntgensystem überstreicht das Röntgenstrahlenbündel
den Zahnbogen von hinten näherungsweise quer zu dem Zahnbogen. Der Schwenkarm
und seine Verstellvorrichtung sind so ausgelegt, daß der Röntgengenerator kontinuierlich
um drei verschiedene Mittelpunkte a, b und c im Frontzahnbereich des Zahnbogens
sowie rechts und links von dem Backenzahnbereich bewegt wird, wie dies in den Fig.
24(a) bis (c) dargestellt ist. Dies erfordert eine komplizierte Vorrichtung und Steuerung
für den Schwenkarm (nicht veranschaulicht) zum Drehen des Röntgengenerators 101.
Fig. 25 zeigt Orte des Schwenkarms eines anderen bekannten Panorama-Röntgensystems
während der Röntgenuntersuchung. Mit Lo ist die Symmetrieachse bezeichnet. Es
handelt sich dabei um die Mittellinie der Axialsymmetrie eines Zahnbogens. Der Buch
stabe L bezeichnet das näherungsweise senkrecht zu dem Bestrahlungsbereich des Zahn
bogens stehende Röntgenstrahlenbündel. Mit La ist eine Hüllkurve bezeichnet, die von
dem Bündel L der Röntgenstrahlen gebildet wird. Auch in diesem Fall muß der
Schwenkarm so verstellt werden, daß eine Einhüllende der in der Figur gezeigten Art
gebildet wird. Dies macht den Verstellmechanismus und die Steuerung kompliziert.
Mit der vorliegenden Erfindung sollen die bei der bekannten Technik der computerge
stützten Röntgentomographie bestehenden Probleme ausgeräumt werden.
Insbesondere soll ein Verfahren zur computergestützten Röntgentomographie geschaffen
werden, welches die für einen Tomographievorgang erforderliche Zeitspanne im
Vergleich zu bekannten computergestützten Röntgentomographieverfahren erheblich
verkürzt, das die Röntgenstrahlenbelastung des Objekts wesentlich reduziert und das eine
Verkleinerung des Röntgensystems, mit dem das Verfahren durchgeführt wird, gestattet.
Weil bei dem erfindungsgemäßen Röntgenverfahren der Schwenkarm bei festgehaltenem
Schwenkarmzentrum gedreht wird, um ein konisches Röntgenstrahlenbündel nur auf den
zu untersuchenden lokalen Bereich des Objekts auftreffen zu lassen, wird die Strahlen
belastung gegenüber der bekannten Untersuchung mittels computergestützter Röntgen
tomographle auf 1/2 bis 1/100 gesenkt.
Weil ferner die Bildinformation durch eine Analyse der Absorptionskoeffizienten-Ver
teilungsinformation erhalten wird, stellt sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht
das Problem einer nachteiligen Beeinflussung der Röntgenaufnahme durch zu dem
Objekt gehörende Knochen oder dergleichen. Es ist infolgedessen möglich, die
Gesamtgröße der Vorrichtung zu reduzieren.
Ferner kann es möglich sein, ein vertikal ausgerichtetes computergestütztes Röntgen
tomographie-System aufzubauen, bei dem das Röntgenstrahlenbündel in horizontaler
Richtung abgegeben und gedreht werden kann, während der Patient steht oder sitzt. Mit
der vorliegenden Erfindung kann auf diese Weise ein computergestütztes Röntgentomo
graphie-System von geringer Größe bereitgestellt werden, das sich beispielsweise für
Zahnärzte eignet, die nur über eine beschränkte Stellfläche verfügen.
Mit der vorliegenden Erfindung soll ferner ein computergestütztes Röntgentomographie-
Verfahren bereitgestellt werden, das Panoramabilder erzeugen kann, indem der
Schwenkarm nur in eine kreisende Bewegung versetzt wird, statt daß der Schwenkarm
wie bei bekannten Panorama-Röntgenverfahren gedreht wird, während sich sein Zentrum
vor und zurück sowie nach rechts und nach links bewegt. Es soll auch eine Vorrichtung
zur Durchführung eines solchen Verfahrens geschaffen werden.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens und
einer Vorrichtung, die es erlauben, Panoramabilder mit wesentlich reduzierter Strahlen
belastung des zu untersuchenden Objekts herzustellen.
Erfindungsgemäß können Bilder von lokal mit Strahlung beaufschlagten Flächen und
Panoramabilder erhalten werden, indem das konische Röntgenstrahlenbündel, das in der
Drehrichtung eine gewisse Ausdehnung hat und in der Vertikalrichtung eine bestimmte
Dicke besitzt, einfach in der Drehrichtung abgegeben wird, wie wenn solche Teile wie
der beabsichtigte lokale Bereich des Objekts und ein spezieller Bereich um das Zentrum
des Zahnbogens herum einzuhüllen sind. Das Verfahren und die Vorrichtung nach der
Erfindung eignen sich für eine Röntgenuntersuchung von lokalen Bereichen wie dem
Gebiß und dem Kiefer, ebenso wie zur zerstörungsfreien Untersuchung von kleinen
Strukturen.
Bei dem erfindungsgemäßen computergestützten Röntgentomographie-Verfahren wird
das konische Röntgenstrahlenbündel nur lokal auf den lokalen Bereich des Objekts
gerichtet, indem der Schwenkarm gedreht wird, an welchem der Röntgengenerator und
der Röntgenbildsensor für zweidimensionale Röntgenbilder einander gegenüberliegend
abgestützt sind. Dieser Röntgenvorgang erfolgt, indem der Röntgengenerator das koni
sche Röntgenstrahlenbündel nur auf den aufzunehmenden lokalen Bereich auftreffen läßt,
wobei das Rotationszentrum des Schwenkarms an der zentralen Position des aufzuneh
menden lokalen Bereiches festgehalten wird.
Der Schwenkarm muß nicht immer voll um den lokalen Bereich herum gedreht werden;
vielmehr kann der überfahrene Kreisbogen je nach den Anforderungen zwischen etwa 5°
und dem Vollkreis, d. h. 360° liegen. Mit anderen Worten, im Rahmen der vorliegenden
Erfindung ist die lokale Strahlung spezifisch definiert, und der von der Strahlung erfaßte
Bereich ist nicht auf den Vollkreis von 360° beschränkt, sondern kann in Abhängigkeit
von den jeweiligen Anforderungen gewählt werden.
Es wurde gefunden, daß eine Strahlungsbeaufschlagung mit dem konischen Röntgen
strahlenbündel über einen Winkelbereich, der von der Art der erforderlichen CT-Bilder
abhängt, eine Koeffizientenverteilungsinformation erzeugt, aus der gewünschte Bilder
abgeleitet werden können. Die vorliegende Erfindung basiert auf dieser Entdeckung.
Erfindungsgemäß reicht eine Strahlungsbeaufschlagung, die einen Bereich von nur 5 bis
90° abdeckt, aus, um die Frontzähne in einer Richtung senkrecht zu dem Gebiß zu rönt
gen. Für die Herstellung von Panoramabildern des gesamten Kiefers bzw. Zahnbogens
sollte die Strahlung gerade den Winkelbereich senkrecht zu dem Zahnbogen abdecken,
d. h. etwa 180°. Auf diese Weise können mittels des computergestützten Röntgentomo
graphie-Verfahrens Panoramabilder des Zahnbogens gewonnen werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden ferner Röntgenprojektionsbilder, die von
dem Zweidimensions-Bildsensor erzeugt werden, mittels eines Computers verarbeitet
und rekonstruiert. Das heißt, wenn ein Röntgenprojektionsbild rückprojiziert und einer
spezifischen arithmetischen Verarbeitung unterzogen wird, kann als Bildinformation eine
dreidimensionale Absorptionskoeffizienten-Verteilungsinformation an der Innenseite des
geröntgten lokalen Bereichs entnommen werden. Wenn ein spezieller Schnitt oder Teil
bereich des Objekts bezeichnet oder ein spezieller Körperabschnitt zuvor eingestellt wird,
kann dessen Schnitt- oder Teilbild erzeugt werden.
Das Röntgenverfahren der vorliegenden Erfindung beruht auf folgender Idee: Während
Projektionsdaten stets von dem lokalen Bereich erhalten werden können, welcher der
lokalen Strahlung des konischen Röntgenstrahlenbündels ausgesetzt ist, hat der andere
Teil des Objekts, welcher den lokalen Bereich umgibt, auf Projektionsdaten weniger Ein
fluß als der lokale Bereich, weil das konische Röntgenstrahlenbündel ihn momentan
durchquert, während der Schwenkarm rotiert. Bei der Rückprojektion kann daher der
Effekt von anderen Teilen als dem lokalen Bereich weitgehend ignoriert werden.
Falls eine starke Differenz hinsichtlich der Koeffizientenverteilungsinformation für das
Objekt zwischen dem aufzunehmenden lokalen Bereich und den umgebenden Teilen
beobachtet wird, d. h. wenn Zähne, Knochenimplantate oder dergleichen in dem lokalen
Bereich vorliegen, hat das erhaltene Schnitt- oder Teilbild einen ausreichenden Kontrast,
um die Form solcher Objekte zu untersuchen. Infolgedessen kann das Projektionsbild,
das durch lokale Beaufschlagung nur des lokalen Bereichs mit dem konischen Röntgen
strahlenbündel erhalten wird, in der Praxis nach entsprechender Analyse sehr wohl für
Diagnosezwecke benutzt werden.
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch ein computergestütztes Röntgentomographie-
Verfahren, bei dem sich die zur praktischen Durchführung des Verfahrens eingesetzte
Analysetechnik in speziellen Op erationsausdrücken niederschlägt.
Aufgabe dieser Analysetechnik ist es, die Röntgenabsorptions-Koeffizientenverteilung
näherungsweise zu ermitteln. Das heißt, die Rückprojektionsdaten der betreffenden Pro
jektionsdaten werden mittels des in großem Umfang benutzten Faltungsverfahrens nur
für den lokalen Bereich integriert, welcher der lokalen Strahlung ausgesetzt wird. Die
zweidimensionale Absorptionskoeffizientenverteilung wird zu Bildern verarbeitet. Eine
praktische dreidimensionale Verteilungsinformation kann errechnet werden, indem zwei
dimensionale Verteilungen addiert werden. Diese Analysetechnik ist weiter unten näher
erläutert.
Es wird ferner ein computergestütztes Röntgentomographie-Verfahren vorgeschlagen,
das eingesetzt wird, um Panoramabilder des Zahnbogens zu erzeugen.
Die Herstellung von Panoramabildern des Zahnbogens aus einer dreidimensionalen
Absorptionskoeffizienten-Verteilungsinformation geschieht wie folgt: Es wird ein virtu
eller lokaler Bereich ermittelt, der an spezifischen Orten einem konischen Röntgenstrah
lenbündel ausgesetzt wird. Während das Rotationszentrum des konischen Röntgenstrah
lenbündels an der Mittelposition dieses virtuellen lokalen Bereiches festgehalten wird,
läßt man das konische Röntgenstrahlenbündel lokal so auftreffen, daß es nur den virtuel
len lokalen Bereich überstreicht. Nur mittels des konischen Röntgenstrahlenbündels
gebildete Röntgenprojektions-Teilbilder werden aus den erhaltenen Röntgenprojektions-
Bildern des Zahnbogens abgeleitet. Auf der Basis der Röntgenprojektions-Teilbilder wird
eine Rückprojektion durchgeführt, um eine dreidimensionale Absorptionskoeffizienten-
Verteilungsinformation des Zahnbogens zu erhalten. Anhand der dreidimensionalen
Absorptionskoeffizienten-Verteilungsinformation werden die Panoramabilder des Zahn
bogens erzeugt. Auf diese Weise können mittels des computergestützten Röntgentomo
graphie-Verfahrens die gleichen Panoramabilder des Zahnbogens gewonnen werden wie
mittels des konischen Röntgenstrahlenbündels bei einem bekannten Verfahren.
Das Prinzip dieser Idee stellt eine Weiterentwicklung zu einem computergestützten
Röntgentomographie-Verfahren ausgehend von einem Verfahren dar, bei dem mittels des
konischen Röntgenstrahlenbündels das gesamte Objekt bestrahlt werden muß. Wenn ein
virtueller lokaler Bereich auf diese Weise ausgewählt wird, ist die Bestrahlung mittels des
konischen Röntgenstrahlenbündels auf einen spezifischen Winkelbereich beschränkt.
Wenn jedoch dafür gesorgt wird, daß nur die Röntgenprojektions-Teilbilder erfaßt wer
den, die dem konischen Röntgenstrahlenbündel in dem betreffenden Winkelbereich aus
gesetzt sind, können Bilddaten gewonnen werden, die für Panoramabilder gut genug
sind. Das heißt, eine Absorptionskoeffizienten-Verteilung wird aus den Röntgenprojekti
ons-Teilbildern gewonnen, um Panoramabilder zu erzeugen.
Der virtuelle lokale Bereich für die Gewinnung von Panoramabildern des Zahnbogens
befindet sich häufig an oder nahe dem Zentrum des Zahnbogens oder an einer Stelle zwi
schen dem Zahnbogen und dem Halswirbelbereich auf der Symmetrieachse des Zahnbo
gens. Diese Stelle ist in so fern von Vorteil, als dort nur wenige Hindernisse vorhanden
sind.
Das computergestützte Röntgentomographie-Verfahren kann Panoramabilder erzeugen,
ohne daß der Schwenkarm komplizierten Orten folgen muß, um eine Einhüllende zu
bilden, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist (siehe Fig. 25). Bei der vorliegenden
Erfindung erfolgt das Röntgen bei auf einem spezifischen Punkt festgehaltenem Rotati
onszentrum. Infolgedessen kann die betreffende Vorrichtung auf fast gleichartige Weise
ausgebildet sein.
Mit der vorliegenden Erfindung wird auch ein Verfahren zum Erzeugen von Panorama
bildern des Zahnbogens vorgeschlagen, bei dem eine dreidimensionale Absorptions
koeffizienten-Verteilungsinformation des Zahnbogens als Bildinformation erfaßt wird.
Wenn eine bestimmte Breite des konischen Röntgenstrahlenbündels zum Auftreffen auf
den lokalen Bereich gebracht wird, indem der Schwenkarm gedreht wird, an dem der
Röntgengenerator und der Bildsensor für zweidimensionale Röntgenbilder einander
gegenüberstehend abgestützt sind, wird das Rotationszentrum des Schwenkarms an der
Zentralposition des virtuellen lokalen Bereichs festgehalten, der die Orte des konischen
Röntgenstrahlenbündels beinhaltet, die erforderlich sind, um Panoramabilder des Zahn
bogens oder eines Teils des Objekts zu erhalten. Der Schwenkarm wird nur über den
Winkelbereich entsprechend den Röntgenaufnahme-Anforderungen gedreht, um das
konische Röntgenstrahlenbündel des Röntgengenerators nur auf den virtuellen lokalen
Bereich auffallen zu lassen. Auf diese Weise werden die Röntgenprojektions-Bilder eines
nach dem anderen auf dem zweidimensionalen Bildsensor erzeugt. Aus den nacheinander
auf dem zweidimensionalen Röntgenbildsensor erzeugten Röntgenprojektions-Bildern
werden nur die Röntgenprojektions-Teilbilder entnommen, die hergestellt werden, wenn
das konische Röntgenstrahlenbündel näherungsweise senkrecht zu dem Zahnbogen steht.
Die erfaßten Röntgenprojektions-Teilbilder werden arithmetisch verarbeitet, um die drei
dimensionale Absorptionskoeffizienten-Verteilungsinformation des Zahnbogens als
Bildinformation zur Bildung von Panoramabildern des Zahnbogens zu extrahieren.
Das konische Röntgenstrahlenbündel wird lokal zum Auftreffen gebracht, um Panorama
bilder des Zahnbogens zu erzeugen, und es steht näherungsweise senkrecht zu dem
Zahnbogen. Der Grund, warum nur dieses konische Röntgenstrahlenbündel extrahiert
wird, besteht darin: Die Röntgenprojektions-Teilbilder aufgrund des konischen Röntgen
strahlenbündels enthalten Projektionsdaten, die sich für die Bildung von Panoramabildern
des Zahnbogens am besten eignen, d. h. Projektionsdaten, bei denen sich Zähne weniger
überlappen.
Das vorliegende Röntgenverfahren basiert auf den zuvor erläuterten lokalen Röntgen
methoden. Bei diesem Verfahren bilden jedoch, um dem konischen Röntgenstrahlenbün
del ständig ausgesetzt zu sein, nicht nur der Zahnbogen oder das Objekt zur Erzeugung
von Panoramabildern, sondern auch ein Bereich, der ständig bestrahlt wird, indem das
konische Röntgenstrahlenbündel mit einer spezifischen Breite und mit einem näherungs
weise in der Mitte des Zahnbogens, vorzugsweise innerhalb des Zahnbogens liegenden
spezifischen Punkt als Zentrum gedreht wird, den Bereich, der als virtueller lokaler
Bereich bezeichnet wird. Das heißt, ein Merkmal dieses Verfahrens besteht darin, daß
der Zahnbogen oder der Bereich, der zur Bilderzeugung geröntgt werden muß, der virtu
elle lokale Bereich ist, welcher der lokalen Bestrahlung mittels des konischen Röntgen
strahlenbündels ständig ausgesetzt ist.
Während die Projektionsdaten gering sind, die dadurch erhalten werden können, daß das
konische Röntgenstrahlenbündel lokal auf den Zahnbogen zur Herstellung von Panora
mabildern gerichtet wird, lassen sich Panoramabilder erzielen, die zur Verwendung in der
Praxis deutlich genug sind. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der gewählte virtuelle
lokale Bereich der Bereich ist, der mindestens näherungsweise im Zentrum des Zahnbo
gens liegt, wo weniger Hindernisse vorhanden sind, sowie außerdem auch darauf, daß
nur die auf das konische Röntgenstrahlenbündel zurückzuführenden Röntgenprojektions-
Teilbilder herausgegriffen werden.
Das Rotationszentrum des Schwenkarms wird an einer vorbestimmten Stelle festgehal
ten, die näherungsweise im Zentrum des Zahnbogens, vorzugsweise innerhalb des Zahn
bogens, liegt. Der genaue Punkt des Rotationszentrums des Schwenkarms wird unter
Berücksichtigung der Projektionsbedingungen wie bei dem Orthogonalprojektions-
Panoramaröntgen-Verfahren und Standardpanoramaröntgen-Verfahren sowie der Strah
lungsdosis gewählt.
Bei dem Orthogonalprojektions-Panoramaröntgen-Verfahren wird das Röntgenstrahlen
bündel auf den Zahnbogen in einer Richtung gerichtet, die näherungsweise senkrecht zu
dem Zahnbogen verläuft. Das heißt, eine vorbestimmte Breite des konischen Röntgen
strahlenbündels wird lokal derart bestrahlt, daß der Inkreis der Einhüllenden, die von den
Orten der Schwenkarmbewegung bei der Durchführung des konventionellen Röntgen
verfahrens gebildet wird, der virtuelle lokale Bereich ist.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ferner ein computergestütztes Röntgentomogra
phie-Verfahren geschaffen, bei dem konkrete Operationsausdrücke eine Analysetechnik
zur Durchführung des computergestützten Röntgentomographie-Verfahrens repräsentie
ren, das zur Herstellung von Panoramabildern eingesetzt wird.
Die Analysetechnik zeichnet sich durch folgendes aus: Wenn eine Röntgenstrahlabsorpti
ons-Koeffizientenverteilung aus den Rückprojektionsdaten des Zahnbogens abgeleitet
wird, wobei die Breite des konischen Röntgenstrahlenbündels in der Drehrichtung 2r
beträgt, werden die beiden folgenden Strahlungswinkel benutzt: der Strahlungswinkel
ϕ (x, y) des konischen Röntgenstrahlenbündels, wenn das konische Röntgenstrahlenbün
del diesen Punkt zu treffen beginnt, und der Strahlungswinkel ϕ (x, y), wenn das Auf
treffen der Strahlung auf diesen Punkt endet. Außerdem ist das Integrationsintervall auf
diesen Bereich beschränkt. Das Prinzip dieser Analysetechnik ist weiter unten näher
erläutert.
Im Rahmen der Erfindung wird während der Projektion das konische Röntgenstrahlenbündel
selektiv abgestrahlt, indem ein Schlitz vor dem Röntgengenerator in der Röntgen
strahl-Abtastrichtung bewegt wird. Das von dem Röntgengenerator auf den Zahnbogen
gerichtete konische Röntgenstrahlenbündel wird während der Projektion in Synchronis
mus mit der Drehbewegung des Schwenkarms selektiv abgestrahlt, wodurch auf dem
zweidimensionalen Bildsensor die zuvor erwähnten Röntgenstrahl-Projektionsbilder des
Zahnbogens gebildet werden. Auf diese Weise wird das konische Röntgenstrahlenbündel
selektiv abgestrahlt, indem während des Projektionsvorganges ein Schlitz vor dem Rönt
gengenerator in der Röntgenstrahl-Abtastrichtung verstellt wird.
Dadurch wird die Röntgenbestrahlungsdosis des Objekts entsprechend der Differenz
reduziert, die sich aus einem Übergang von dem vollen konischen Röntgenstrahlenbündel
zu dem selektiv abgestrahlten konischen Röntgenstrahlenbündel (vorliegend auch als
Röntgenstrahlen-Teilbündel bezeichnet) ergibt.
Eine zur Durchführung des computergestützten Röntgentomographie-Verfahrens geeig
nete Vorrichtung ist versehen mit einer Röntgenanordnung, die einen Schwenkarm mit
einem Röntgengenerator und einem zweidimensionalen Röntgenbildsensor aufweist, die
einander zugewendet sind; einer Röntgenstrahlbreiten-Begrenzungsanordnung zum
Begrenzen der Breite eines von dem Röntgengenerator abgestrahlten konischen Rönt
genstrahlenbündels mindestens in der Abtastrichtung; einer Schwenkarm-Antriebssteuer
anordnung, die ein Bewegen und Voreinstellen des Rotationszentrums des Schwenkarms
und/oder des zu untersuchenden Objekts vor dem Röntgenvorgang erlaubt und die den
Schwenkarm während der Röntgenstrahlprojektion bei festgehaltenem Rotationszentrum
des Schwenkarms dreht; und einer Bildverarbeitungseinheit zum arithmetischen Verar
beiten der Röntgenprojektionsdaten und zum Extrahieren einer Bildinformation in Form
einer dreidimensionalen Absorptionskoeffizienten-Verteilungsinformation an der Innen
seite des von dem Röntgenstrahlenbündel durchquerten Objekts. Der Schwenkarm muß
nicht unbedingt voll um den lokalen Bereich herumgedreht werden; er kann beispiels
weise um einen Halbkreis oder 180° gedreht werden.
Die Bildverarbeitungseinheit rekonstruiert Bilder der Röntgenstrahlprojektionsdaten -
erhalten durch Röntgenbestrahlen des lokalen Bereichs oder die Röntgenstrahlprojekti
ons-Teilbilder des Objekts - mit Hilfe einer bekannten arithmetischen Operation,
beispielsweise der Rückprojektion. Die auf dem zweidimensionalen Bildsensor von dem
Schwenkarm nacheinander erzeugten Projektionsdaten werden in die Bildverarbeitungs
einheit zum Zwecke der Bildverarbeitung eingegeben. Die dreidimensionale Absorpti
onskoeffizienten-Verteilungsinformation an der Innenseite des Objekts kann als Bildin
formation entnommen werden. Wenn daher ein spezifischer Objektabschnitt oder Schnitt
zuvor bezeichnet oder eingestellt wird, kann das Bild dieses Abschnittes oder Schnittes
erzeugt werden.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ferner eine computergestützte Röntgentomogra
phie-Vorrichtung zur Herstellung von Panoramabildern geschaffen.
Die Vorrichtung zur computergestützten Röntgentomographie ist in diesem Fall verse
hen mit einer Röntgenanordnung, die einen Schwenkarm mit einem Röntgengenerator
und einem zweidimensionalen Röntgenbildsensor aufweist, die einander zugewendet
sind; einer Röntgenstrahlbreiten-Begrenzungsanordnung zum Begrenzen der Breite eines
von dem Röntgengenerator abgestrahlten konischen Röntgenstrahlenbündels mindestens
in der Abtastrichtung; einer Schwenkarm-Antriebs- und Steueranordnung, die es erlaubt,
das Rotationszentrum des Schwenkarms und/oder das zu untersuchende Objekt vor dem
Röntgenvorgang zu bewegen und voreinzustellen und die den Schwenkarm bei während
der Projektion festgehaltenem Rotationszentrum dreht; und einer Bildverarbeitungsein
heit zum arithmetischen Verarbeiten von Röntgenprojektionsdaten und zum Extrahieren
einer Bildinformation in Form einer dreidimensionalen Absorptionskoeffizienten-Vertei
lungsinformation an der Innenseite des von dem Röntgenstrahlenbündel durchquerten
Objekts, wobei die dreidimensionale Absorptionskoeffizienten-Verteilungsinformation an
dem Zahnbogen auf diese Weise als Bildinformation erfaßt wird. Das Rotationszentrum
des Schwenkarms ist an einer Zentralposition des virtuellen lokalen Bereichs festgehal
ten, der die Orte des konischen Röntgenstrahlenbündels umfaßt, die notwendig sind, um
Panoramabilder des Zahnbogens oder eines Teils des Objekts zu erhalten. Der Schwenk
arm wird nur innerhalb eines den Röntgenaufnahme-Anforderungen entsprechenden
Winkelbereichs gedreht, um das konische Röntgenstrahlenbündel von dem Röntgengene
rator nur auf den virtuellen lokalen Bereich auffallen zu lassen. Auf dem zweidimensio
nalen Bildsensor werden die Röntgenprojektionsbilder eines nach dem anderen erzeugt.
Aus den auf dem zweidimensionalen Bildsensor sukzessive gebildeten Röntgenprojekti
onsbildern werden nur die Röntgenprojektions-Teilbilder entnommen, die von dem koni
schen Röntgenstrahlenbündel erzeugt werden. Die entnommenen Röntgenprojektions-
Teilbilder werden arithmetisch verarbeitet, um eine dreidimensionale Absorptionskoeffi
zienten-Verteilungsinformation des Zahnbogens als Bildinformation zu extrahieren und
dadurch Panoramabilder des Zahnbogens zu erzeugen. Für Röntgenaufnahmen des
gesamten Kiefers liegt der erforderliche Winkelbereich zwischen 180° und 240°.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur computergestützten Panoramaröntgento
mographie ist der Röntgengenerator vorzugsweise mit einem Strahlungssteuerschlitz
versehen, der aus der spezifischen Breite des von dem Röntgengenerator abgegebenen
Röntgenstrahlenbündels selektiv nur ein konisches Röntgenstrahlenteilbündel in
Synchronismus mit der Drehbewegung des Schwenkarms austreten läßt. Röntgenprojek
tions-Teilbilder des Zahnbogens werden auf dem zweidimensionalen Bildsensor erzeugt,
indem das konische Röntgenstrahlenteilbündel durch den Strahlungssteuerschlitz
hindurchtritt.
Die Vorrichtung zur computergestützten Röntgenpanoramatomographie kann mit einem
Strahlungssteuerschlitz versehen sein, der selektiv aus der spezifischen Breite des von
dem Röntgengenerator abgegebenen Röntgenstrahlenbündels nur ein konisches Röntgen
strahlenteilbündel austreten läßt, indem der Schlitz vor dem Röntgengenerator in der
Röntgenstrahl-Abtastrichtung in Synchronismus mit der Drehbewegung des Schwenk
arms während der Aufnahme vorbeibewegt wird. Röntgenprojektions-Teilbilder des
Zahnbogens werden auf dem zweidimensionalen Bildsensor erzeugt, indem das konische
Röntgenstrahlenteilbündel durch den Strahlungssteuerschlitz hindurch emittiert wird.
Auf diese Weise wird die Strahlungsdosis, der das Objekt ausgesetzt ist, um die Diffe
renz zwischen dem konischen Röntgenstrahlenbündel und dem konischen Röntgen
strahlenteilbündel reduziert.
Die Vorrichtung zur computergestützten Röntgencomputertomographie kann zweckmä
ßig mit einem Wählschalter versehen sein, der eine Auswahl zwischen dem gewöhnlichen
computergestützten Röntgentomographie-Modus und einem anderen Modus zum
Herstellen von Panoramabildern des Zahnbogens erlaubt. Das heißt, mittels ein und
derselben Vorrichtung können dann sowohl herkömmliche Schnittbilder als auch
Panoramabilder erzeugt werden.
Insbesondere kann die vorgeschlagene Vorrichtung mit einem Wählschalter versehen
sein, der auf einen computergestützten Lokaltomographie-Modus eingestellt wird, wenn
Schnittbilder des lokalen Bereiches hergestellt werden sollen, und der auf einen Panora
matomographie-Modus eingestellt wird, wenn Panoramabilder des Zahnbogens erzeugt
werden sollen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Auslegung so getroffen sein, daß der
Röntgengenerator das konische Röntgenstrahlenbündel auf den zweidimensionalen
Röntgenbildsensor horizontal abstrahlt und die Drehachse des Schwenkarms in vertikaler
Richtung verläuft. Bei einer solchen Vorrichtung dreht sich der Schwenkarm in einer
horizontalen Ebene, wobei die Drehachse des Schwenkarms vertikal gehalten ist. Das
konische Röntgenstrahlenbündel wird in horizontaler Richtung lokal abgestrahlt. Dies
erlaubt es, die für die Vorrichtung notwendige Stellfläche besonders klein zu halten.
Der zweidimensionale Bildsensor kann zweckmäßig eine Erfassungsfläche mit einer
Länge und einer Breite von jeweils nicht mehr als 30 cm haben und mindestens 30 Rönt
genprojektions-Bilddatensätze oder -Teilbilddaten erfassen. Bei der computergestützten
Röntgentomographie sind nur die Röntgenprojektions-Bilder des lokalen Bereichs
notwendig. Bei dieser Anordnung können daher die Abmessungen des zweidimensiona
len Bildsensors ebenfalls reduziert werden. Die Menge der erhaltenen Röntgenprojekti
ons-Bilder wird vermindert. Dadurch wird die Verarbeitungszeit verkürzt, und die
Menge der Röntgenprojektions-Bilder, die innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne
erfaßt werden können, wird größer. Das heißt, die Abmessungen der Vorrichtung
können verringert werden, und die Röntgenarbeiten lassen sich rascher ausführen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Vorrichtung mit einem Hauptgestell
zum drehbaren Abstützen des Schwenkarms versehen sein, und das Hauptgestell kann
eine Armvertikalpositions-Einstellanordnung zum Justieren und Einstellen der Position
des Schwenkarms in vertikaler Richtung aufweisen. Diese Ausführungsform erlaubt es,
die vertikale Position der Rotationsebene des Schwenkarms auf die Höhe des Objekts
einzustellen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Vorrichtung mit einer
Objekthalte-Anordnung zum Halten eines Objekts versehen sein, und die Objekthalte-
Anordnung kann eine Objekthorizontalpositions-Einstellanordnung zum Justieren und
Einstellen der Position des Objekts mindestens in horizontaler Richtung aufweisen. Das
Rotationszentrum des Schwenkarms muß auf die Mittelposition des lokalen Bereichs
oder eine bestimmte Position näherungsweise im Zentrum des Zahnbogens eingestellt
werden. Bei dieser Ausführungsform wird, statt den Schwenkarm zu verstellen, das
Objekt in horizontaler Richtung mittels der Objekthalte-Anordnung bewegt, die mit der
Objekthorizontalpositions-Einstellanordnung versehen ist, welche ein Positionieren des
Objekts mindestens in der Horizontalrichtung gestattet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Objekthalte-Anordnung mit einer
Objektvertikalpositions-Einstellanordnung versehen sein, die es erlaubt, das Objekt
mindestens in Vertikalrichtung zu positionieren. Ferner kann eine Lichtstrahlgeber-
Anordnung zur Abgabe von Lichtstrahlen für die optische Anzeige des Rotationszen
trums des Schwenkarms und der Drehachse des konischen Röntgenstrahlenbündels
vorgesehen sein. Das heißt, die Vorrichtung ist in diesem Fall mit einer Lichtstrahlgeber-
Anordnung zur Anzeige der Horizontalposition und der Vertikalposition des Rotations
zentrums des Schwenkarms ausgestattet, und wenn die Objekthalte-Anordnung unter
Zuhilfenahme der Lichtstrahlgeber-Anordnung eingestellt wird, kann das Objekt in die
zur Durchführung des computergestützten Röntgentomographie-Verfahrens geeignete
Position gebracht werden.
Entsprechend einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung wird das Rotations-
Zentrum des Schwenkarms auf folgende Weise in der Mittenposition des lokalen Bereichs
oder der Mittenposition des virtuellen lokalen Bereichs gehalten. Ein von dem Objekt
abgenommenes Artikulationsmodell wird an der Objektehalte-Anordnung angebracht.
Dann wird ein lokaler Bereich oder ein virtueller lokaler Bereich des für die Röntgenun
tersuchung bestimmten Objekts - in Gestalt des Artikulationsmodells - mittels der
Objekthorizontalpositions-Einstellanordnung oder der Objektvertikalpositions-Einstell
anordnung in die von der Lichtstrahlgeber-Anordnung bestimmte Position gebracht.
Dann wird das Objekt auf das Artikulationsmodell aufgesetzt, wodurch das Rotations
zentrum des Schwenkarms in der Mittenposition des lokalen Bereichs oder der Mitten
position des virtuellen lokalen Bereichs fixiert wird. Der Begriff "Artikulationsmodell"
bezeichnet in der Praxis generell ein von den Zähnen des Patienten abgenommenes
Modell, das die Okklusion erkennen läßt. Das Modell wird für jeden Patienten hergestellt
und von dem Zahnarzt für die Behandlung benutzt. Vorliegend soll dieser Begriff eine
breitere Bedeutung haben; es soll darunter ein Modell verstanden werden, das von einem
Teil der Außenform eines Objekts in bestimmter Gestalt abgenommen wurde. Wenn
dieses Artikulationsmodell positioniert ist, ist es möglich, die Position eines innenliegen
den Punktes des Objekts in einer spezifischen Modellform zu bestimmen. Dabei geschieht
das Positionieren nicht an der Außenseite des Objekts, sondern mit Hilfe des Artikulati
onsmodells. Dies erlaubt es, das Rotationszentrum des Schwenkarms in der Mittenposi
tion des lokalen Bereichs des Objekts oder in der Mittenposition des virtuellen lokalen
Bereichs genauer zu fixieren.
Die Schwenkarm-Antriebs- und -Steueranordnung kann einen im Rotationszentrum des
Schwenkarms sitzenden Direktantriebs-Rotationssteuermotor aufweisen. Unter dem
Begriff "Rotationssteuermotor" soll vorliegend ein Motor verstanden werden, der eine
freie Steuerung der Drehgeschwindigkeit und der Drehposition gestattet.
Bei einem Direktantrieb ist die Vorrichtung frei von axialen Vibrationen. Bei einem
Antrieb mittels eines solchen Rotationssteuermotors kann der Schwenkarm mit einer
gewünschten Geschwindigkeit genau gedreht und an einer Soll-Position gestoppt
werden. Dies trägt zu einer effizienten Durchführung der computergestützten Röntgen
tomographie bei.
Der Schwenkarm kann zweckmäßig im Bereich seines Rotationszentrums einen Hohl
raum aufweisen. Durch diesen im Rotationszentrum des Schwenkarms befindlichen
Hohlraum hindurch kann die Verkabelung des Röntgengenerators und des zweidimen
sionalen Bildsensors geführt werden. Dadurch lassen sich Störungen zwischen der
Verkabelung und dem Schwenkarm numerieren. Eine Beeinträchtigung des Aussehens
der Anordnung durch die Verkabelung wird vermieden.
Als zweidimensionaler Bildsensor können eine TFT-, MOS-, CCD-, XII- oder XICCD-
Anordnung vorgesehen sein. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann für den
Schwenkarm eine Bereitschaftsposition vorgesehen sein, in welcher er dem hereinkom
menden oder herauskommenden Objekt nicht im Wege steht, wenn das Objekt zum
Starten einer Röntgencomputertomographie-Sitzung eingestellt oder nach dem Röntgen
vorgang freigegeben wird. Der Schwenkarm wartet in der Bereitschaftsposition, in der er
das herein- oder herauskommende Objekt nicht stört.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der beiliegen
den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Grundprinzip eines computergestützten Röntgentomographie-
Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung (bei der Aufnahme
von Backenzähnen);
Fig. 2 ein Grundprinzip eines weiteren erfindungsgemäßen computerge
stützten Röntgentomographie-Verfahrens (bei der Aufnahme von
Frontzähnen);
Fig. 3(a) und 3(b) Skizzen zum Vergleich eines konischen Röntgenstrahlenbündels
und eines fächerförmigen Röntgenstrahlenbündels;
Fig. 4 eine Einstellposition des Rotationszentrums eines Schwenkarms
zur Durchführung eines computergestützten Röntgentomographie-
Verfahrens zum Herstellen eines Panoramabildes eines Zahnbo
gens;
Fig. 5 ein computergestütztes Röntgentomographie-Aufnahmeverfahren
nach der Erfindung zur Herstellung eines Panoramabildes;
Fig. 6 ein computergestütztes Röntgentomographie-Projektionsverfahren
nach der Erfindung zur Herstellung eines Panoramabildes unter
Verwendung eines Strahlungssteuerschlitzes;
Fig. 7(a) ein Röntgen-Teilbild eines Zahnbogens;
Fig. 7(b) ein Panoramabild eines Zahnbogens;
Fig. 8 den grundsätzlichen Aufbau einer erfindungsgemäßen computer
gestützten Röntgentomographie-Vorrichtung;
Fig. 9 eine Stirnansicht eines Ausführungsbeispiels einer computerge
stützten Röntgentomographie-Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 10 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer computerge
stützten Röntgentomographie-Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 11 eine Draufsicht auf ein Steuerpult einer erfindungsgemäßen
computergestützten Röntgentomographie-Vorrichtung;
Fig. 12 ein Ablaufdiagramm für Aufnahmeprozeduren einer erfindungs
gemäßen computergestützten Röntgentomographie-Vorrichtung;
Fig. 13 eine Stirnansicht eines wesentlichen Teils einer Ausführungsform
einer Anordnung zum Begrenzen der Breite des Röntgenstrahlen
bündels;
Fig. 14 eine Stirnansicht eines wesentlichen Teils einer Anordnung zum
Begrenzen der Breite des Röntgenstrahlenbündels;
Fig. 15 eine Teilansicht einer Ausführungsform eines Strahlungssteuerschlitzes
gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 16 ein Blockdiagramm des Bildverarbeitungssystems einer erfin
dungsgemäßen computergestützten Röntgentomographie-
Vorrichtung;
Fig. 17 eine Ausführungsform einer MOS-Anordnung für einen erfin
dungsgemäßen zweidimensionalen Röntgenbildsensor, wobei Fig.
17(a) ein Schaltbild der Anordnung ist, Fig. 17(b) ein Zeitdia
gramm veranschaulicht und Fig. 17(c) eine Schnittansicht ist, die
den Aufbau eines zweidimensionalen Röntgenbildsensors unter
Verwendung einer MOS-Anordnung zeigt;
Fig. 18 eine Treiberschaltung für einen MOS-Bildsensor für die erfindungsgemäße
zweidimensionale Röntgenbildsensor-Anordnung;
Fig. 19 ein Zeitdiagramm für das Arbeiten einer Treiberschaltung eines
MOS-Bildsensors für eine erfindungsgemäße zweidimensionale
Röntgenbildsensor-Anordnung;
Fig. 20 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels, bei dem ein zweistufiger
MOS-Bildsensor für eine erfindungsgemäße zweidimensionale
Röntgenbildsensor-Anordnung vorgesehen ist;
Fig. 21 eine Darstellung zur Erläuterung eines Positionierverfahrens für
das Objekt bei einer Röntgentomographie unter Verwendung eines
Artikulationsmodells und einer erfindungsgemäßen Lichtstrahlge
ber-Anordnung;
Fig. 22 eine Darstellung zum Erläutern der Objektpositionierung für eine
erfindungsgemäße computergestützte Röntgentomographie-
Vorrichtung;
Fig. 23 eine Draufsicht, in welcher eine Bereitschaftsposition des
Schwenkarms einer erfindungsgemäßen Vorrichtung veranschau
licht ist;
Fig. 24(a), 24(b) und 24(c) Darstellungen zum Erläutern der Funktionsweise eine Schwenk
arms bei der Durchführung einer konventionellen Röntgenpanorama
aufnahme;
Fig. 25 eine Skizze für den Bewegungsverlauf eines Schwenkarms einer
konventionellen Röntgenpanorama-Aufnahmevorrichtung;
Fig. 26 Projektionsdaten eines erfindungsgemäßen computergestützten
Röntgentomographie-Verfahrens;
Fig. 27 Bestimmungsfunktionen, wie sie bei einem computergestützten
Röntgentomographie-Verfahren nach der Erfindung verwendet
werden;
Fig. 28(a) und 28(b) Skizzen zur Erläuterung des Grundprinzips eines erfindungsge
mäßen computergestützten Röntgentomographie-Verfahrens zum
Herstellen eines Panoramabildes;
Fig. 29(a) und 29(b) Skizzen zum Erläutern des Grundprinzips eines erfindungsgemäs
sen computergestützten Röntgentomographie-Verfahrens zur Her
stellung eines Panoramabildes;
Fig. 30(a) und 30(b) Skizzen zum Erläutern einer Hilfsmaßnahme bei einem erfindungs
gemäßen computergestützten Röntgentomographie-Verfahren;
Fig. 31 Projektionsdaten bei Analyse mittels eines konventionellen
computergestützten Röntgentomographie-Verfahrens;
Fig. 32 Bestimmungsausdrücke (Formel 1 bis Formel 4) zum Analysieren
des Grundprinzips eines computergestützten Röntgentomogra
phie-Verfahrens;
Fig. 33 Bestimmungsausdrucke (Formel 5 bis Formel 8) zum Analysieren
des Grundprinzips eines computergestützten Röntgentomogra
phie-Verfahrens; und
Fig. 34 Bestimmungsausdrücke (Formel 9 bis Formel 12) zum Analysieren
des Grundprinzips eines computergestützten Röntgentomogra
phie-Verfahrens zur Herstellung eines Panoramabildes.
Die Erfindung ist nachstehend beispielshalber anhand einer computergestützten Ortho-
Röntgentomographie erläutert. Es versteht sich jedoch, daß die vorliegende Erfindung
nicht auf eine solche computergestützte Ortho-Röntgentomographie beschränkt ist.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Grundprinzip für ein erfindungsgemäßes computergestütztes
Röntgentomographie-Verfahren dargestellt.
Gemäß diesen Figuren sind ein Röntgengenerator 1 und ein zweidimensionaler Bildsen
sor 2 vorgesehen. Diese sind aufeinander zu gerichtet und von einem Schwenkarm 3
abgestützt, der nachstehend anhand der Fig. 8 und 9 erläutert ist. Mit den Bezugszei
chen P und P' sind Backenzähne bzw. Frontzähne bezeichnet, bei denen es sich um auf
zunehmende lokale Bereiche handelt. Ein Zahnbogen ist bei S dargestellt.
Gemäß dem vorliegenden Aufnahmeverfahren, wie es in den Fig. 1 und 2 veranschau
licht ist, wird der Schwenkarm 3 mit einer konstanten Geschwindigkeit um Mittelpositio
nen Pa, Pa' der lokalen Bereiche P, P' gedreht, die mit dem Rotationszentrum 3a des
Schwenkarms zusammenfallen. Der Röntgengenerator 1 emittiert ein konisches
Röntgenstrahlenbündel 1a mit einer nur die lokalen Bereiche P, P' erfassenden Strahl
breite. Daher wird ein Röntgenprojektionsbild der lokalen Bereiche P, P' mit festem
Ausbreitungsmaß sequentiell auf einer Projektionsfläche 2a des zweidimensionalen Rönt
genbildsensors 2 erzeugt.
Als zweidimensionaler Röntgenbildsensor eignen sich insbesondere eine Röntgen-Dünn
filmtransistor(TFT)-Anordnung, eine Röntgen-MOS(Metalloxidhalbleiter)-
Sensoranordnung, eine Röntgen-II(Bildverstärker)-Kamera, eine Röntgensensoranord
nung aus amorphen Seren, eine Röntgen-CCD(ladungsgekoppelte Vorrichtung)-
Sensoranordnung oder eine Röntgen-CCD-Sensoranordnung mit Verstärker (MCCD).
Das so projizierte Röntgenprojektionsbild wird mittels eines Computers als Rückprojek
tion verarbeitet, und als Bildinformation kann eine Röntgenabsorptions-Koeffizienten
verteilung in den lokalen Bereichen P, P' abgenommen werden. Wenn daher ein
optionaler Schnitt der lokalen Bereiche P, P' spezifiziert oder vorbestimmt wird, kann
das betreffende Schnittbild erhalten werden.
Der Schwenkarm 3 wird gedreht, während das Zentrum 3a an den Zentren Pa, Pa' der
lokalen Bereiche P, P' gehalten wird. In diesem Fall wird das konische Röntgenstrahlen
bündel 1a lokal so abgestrahlt, daß es immer nur die lokalen Bereiche P, P' erfaßt. In
Abhängigkeit von den Projektionsbedingungen kann, wenn die lokalen Bereiche P, P'
mindestens über einen Halbkreis hinweg durchstrahlt werden, ein beliebiges Schnittbild
des Bereichs hergestellt werden.
Fig. 3(a) zeigt eine Detailansicht des von dem Röntgengenerator 1 abgegebenen koni
schen Röntgenstrahlenbündels, während in Fig. 3(b) ein konventionelles fächerförmiges
Röntgenstrahlenbündel 1a' veranschaulicht ist.
Das konische Röntgenstrahlenbündel 1a hat einen kleinen Winkel θ für seine Ausbreitung
in Abtastrichtung und eine vorgegebene vertikale Dicke. Dagegen hat das konventionelle
fächerförmige Röntgenstrahlenbündel 1a' einen großen Ausbreitungswinkel θ' in Abtast
richtung und eine geringe vertikale Ausbreitung. Bei dem konischen Röntgenstrahlen
bündel 1a handelt es sich um ein Strahlenbündel, das bei einer Bestrahlung den gesamten
zu projizierenden lokalen Bereich P erfassen kann.
Das konische Röntgenstrahlenbündel 1a kann grundsätzlich eine beliebige Querschnitts
form haben. Wenn die Querschnittsform rechteckig ist und das konische Röntgenstrah
lenbündel 1a von dem gesamten Umfang aus zum Auftreffen auf nur einen Teil eines
aufzunehmenden Objekts (nachstehend einfach Objekt genannt) gebracht wird, wird der
lokale Bereich P, auf den das konische Röntgenstrahlenbündel 1a als Ganzes und lokal
zum Auftreffen gebracht wird, zylindrisch, wie dies in Fig. 3(a) dargestellt ist. Infolge
dessen kann die innere Verteilung des Röntgenabsorptionskoeffizienten errechnet
werden, und es kann ein Schnittbild des optionalen Schnittes innerhalb des zylindrischen
Bereichs erhalten werden. Wenn der Schnitt kreisförmig gemacht wird und das konische
Röntgenstrahlenbündel 1a lokal nur auf einen Teil des Objekts gerichtet wird, wird der
Teil, wo das konische Röntgenstrahlenbündel 1a auffällt, sphärisch. Dem entsprechend
kann die im Inneren vorliegende Röntgenabsorptions-Koeffizientenverteilung errechnet
werden, und es kann das Schnittbild des optionalen Schnittes in der Kugel erhalten
werden.
Wenn für eine Dentalbehandlung das computergestützte Röntgentomographie-Verfahren
verwendet wird, wird ein zweidimensionaler Röntgenbildsensor mit zweckmäßig 10 cm
Höhe und 10 cm Breite benutzt. In einem solchen Fall hat der Zylinder, d. h. der lokale
Bereich, einen Durchmesser von 5 cm und eine Höhe von 5 cm.
Der Drehwinkel des Schwenkarms 3 kann je nach den Anforderungen auf einen Wert
von 5° bis 360° eingestellt werden. Wenn der Arm 3 um mindestens 5° um eine Achse
lotrecht zu dem zu projizierenden Schnitt gedreht wird, kann das Schnittbild aus den
Röntgenprojektionsdaten erzeugt werden. Um sämtliche optionalen Schnitte des lokalen
Bereichs P herzustellen, sollte der Arm um einen Betrag von 180° bis 240° gedreht
werden. Bei einer Drehung um 360° kann die Auflösung über den Vollkreis hinweg
erfolgen. Bilder unter Verwendung eines Drehwinkels von 360° sind jedoch nicht immer
erforderlich.
Nachstehend sei das computergestützte Röntgentomographie-Verfahren zur Herstellung
eines Panoramabildes eines Zahnbogens erläutert.
Anhand der Fig. 4 sei das Einstellen der Position des Zentrums 3a des Schwenkarms 3
zur Durchführung eines computergestützten Röntgentomographie-Verfahrens zum
Herstellen eines Panoramabildes erklärt.
Bei dem erfindungsgemäßen computergestützten Röntgentomographie-Verfahren zur
Herstellung eines Panoramabildes des Zahnbogens S wird das Zentrum 3a des Schwenk
arms 3 in einer festen Position (vorzugsweise innerhalb des Zahnbogens S) auf der Sym
metrieachse Lo im Zentrum des Zahnbogens S gehalten. Während der Arm 3 mit einer
konstanten Geschwindigkeit innerhalb des von den Projektionsbedingungen abhängigen
Drehwinkelbereichs gedreht wird, wird das konische Röntgenstrahlenbündel 1a von
fester Breite lokal zum Auftreffen gebracht, und es wird das Röntgenprojektionsbild des
Zahnbogens S erhalten.
Im allgemeinen ist es bei Ausführung einer normalen Panoramaaufnahme notwendig, daß
das Röntgenstrahlenbündel näherungsweise orthogonal zu allen Zähnen des Zahnbogens
S gerichtet wird. Ein solches Röntgenstrahlenbündel ist in Fig. 4 bei L dargestellt.
Wenn ein orthogonales Röntgenstrahlenbündel L für alle Zähne des Zahnbogens S einge
zeichnet wird, wird eine Hüllkurve La dieser Röntgenstrahlenbündel L gebildet.
Betrachtet man einen Inkreis G, der die Hüllkurve La von innen tangiert, so verlaufen
alle Röntgenstrahlenbündel L für den Zahnbogen S durch den Inkreis G. Das konische
Röntgenstrahlenbündel 1a von fester Breite wird daher vom Umfang her lokal so abge
strahlt, daß es lokal auf den Inkreis G auftrifft, wobei der Mittelpunkt Ga des Inkreises G
mit dem Zentrum 3a des Schwenkarms 3 zusammenfällt. Das konische Röntgenstrahlen
bündel 1a schließt dann stets Röntgenstrahlen ein, die orthogonal zu dem Zahnbogen S
verlaufen. Das heißt, in diesem Beispiel wird der Inkreis G zu dem oben erwähnten virtu
ellen lokalen Bereich. Dieser Bereich ist in Fig. 5 mit dem Bezugszeichen Q versehen.
Das orthogonal zu dem Zahnbogen S gerichtete Röntgenstrahlenbündel ist das zuvor
erwähnte konische Röntgenstrahlenbündel, das in Fig. 5 bei 1b dargestellt ist.
Wenn das konische Röntgenstrahlenbündel 1a lokal so abgestrahlt wird, daß es den
virtuellen lokalen Bereich Q erfaßt, wird das Röntgenprojektions-Teilbild, das von dem
näherungsweise orthogonal zu dem Zahnbogen S stehenden konischen Röntgenstrahlen
bündel 1b gebildet wird, aus den Röntgenprojektionsbildern des Zahnbogens S extra
hiert, die auf dem zweidimensionalen Röntgenbildsensor 2 sequentiell erzeugt werden.
Dann wird eine dreidimensionale Röntgenabsorptionskoeffizienten-Verteilungsinforma
tion des Zahnbogens S als Bildinformation entnommen, indem eine entsprechende Bild
verarbeitung erfolgt, und es kann ein kontinuierliches orthodoxes Projektionspanorama
bild des Zahnbogens S hergestellt werden.
Das erfindungsgemäße computergestützte Röntgentomographie-Verfahren zur Herstel
lung eines Panoramabildes des Zahnbogens S basiert auf einer solchen Theorie. Die
Position des Zentrums 3a des Schwenkarms 3 und die Breite des konischen Röntgen
strahlenbündels 1a, und damit die Position und Abmessung des lokalen Bereichs Q
werden in Abhängigkeit von dem Modus des letztlich zu erzeugenden Bildes geeignet
eingestellt. Mit anderen Worten, das konische Röntgenstrahlenteilbündel, das dem Bild
modus entspricht, ist so bemessen, daß es in dem abgestrahlten konischen Röntgenstrah
lenbündel enthalten ist.
Die Position des Zentrums 3a des Schwenkarms 3 und die Breite des konischen Rönt
genstrahlenbündels, die für die Projektion eingestellt werden, und damit der virtuelle
lokale Bereich Q, sind nicht auf den Inkreis G beschränkt, welcher die oben erläuterte
Hüllkurve La von innen tangiert. Es kann sich vielmehr beispielshalber auch um einen
Kreis handeln, der den Inkreis G einschließt, beispielsweise den Kreis G' oder den Kreis
G'' in Fig. 4. Wenn ein solcher Kreis als der virtuelle lokale Bereich Q definiert wird,
liegt das Flächenzentrum stets auf der Symmetrieachse Lo innerhalb des Zahnbogens S.
Was Panoramabilder angeht, so besteht keine Beschränkung auf ein orthodoxes Projekti
onspanoramabild. Unter anderem kommen Standardpanoramabilder und Kieferknochen-
Panoramabilder in Betracht. Ein konisches Röntgenstrahlenbündel muß nicht notwendi
gerweise orthogonal zu einem Zahnbogen S stehen. Wenn ein Panoramabild mittels eines
solchen Projektionsverfahrens hergestellt wird, sind die Position des Zentrums 3a des
Schwenkarms 3 auf der Symmetrieachse Lo des Zahnbogens S und die Breite des koni
schen Röntgenstrahlenbündels 1a, d. h. der virtuelle lokale Bereich Q, nur so zu wählen,
daß jeweils das konische Röntgenstrahlenbündel 1b eingeschlossen ist. Beispiele dafür
sind die vorstehend genannten Inkreise G', G''.
Eine Entscheidung hinsichtlich des virtuellen lokalen Bereichs Q für die Herstellung des
Panoramabildes wird in Abhängigkeit von dem gewünschten Panoramabild getroffen. Im
Hinblick auf eine Verminderung der Röntgenstrahlungsbelastung versteht es sich, daß die
Fläche Q vorzugsweise klein ist.
Wie aus Fig. 4 folgt, braucht der Schwenkarm 3 nicht um 360° gedreht zu werden;
beispielsweise reicht zur Herstellung eines Bildes eine Drehbewegung im Bereich von
180° bis 240° aus. Die Röntgenbestrahlungsdosis und die Aufnahmedauer lassen sich
entsprechend dem verringerten Winkel verkleinern.
Die Fig. 5 und 6 dienen der Erläuterung eines erfindungsgemäßen computergestützten
Röntgentomographie-Verfahrens zur Herstellung eines Panoramabildes.
In Fig. 5 sind das Zentrum 3a des Schwenkarms 3 und die Breite des konischen Rönt
genstrahlenbündels fest so eingestellt, daß der in der Figur gezeigte virtuelle lokale
Bereich Q gebildet wird. Der Schwenkarm 3 wird mit konstanter Geschwindigkeit
gedreht. Während der Röntgengenerator 1 entsprechend der Drehbewegung des Arms 3
ein konisches Röntgenstrahlenbündel 1a von in Abtastrichtung fester Breite abstrahlt,
wird ein Röntgenprojektionsbild des Zahnbogens S mittels des konischen Röntgenstrah
lenbündels 1a sequentiell auf dem zweidimensionalen Röntgenbildsensor 2 hergestellt.
Aus dem so produzierten Röntgenprojektionsbild wird nur das Röntgenprojektions-Teil
bild extrahiert, das von dem konischen Röntgenstrahlenbündel 1b erzeugt wird, das nähe
rungsweise orthogonal zu dem Zahnbogen S steht und das einen Teil des Röntgenstrah
lenbündels 1a darstellt. Das extrahierte Röntgenprojektions-Teilbild wird verarbeitet, und
als Bildinformation wird die dreidimensionale Röntgenabsorptionskoeffizienten-Vertei
lungsinformation entnommen, wodurch das Panoramabild des Zahnbogens S hergestellt
wird.
Dementsprechend wird eine computergestützte Röntgentomographie ausgeführt, bei
welcher der Schwenkarm 3 bei festgehaltenem Schwenkarmzentrum 3a gedreht wird,
während zugleich ein konisches Röntgenstrahlenbündel 1a von fester Breite lokal zum
Auftreffen gebracht wird. Dies erlaubt es, auch ein Panoramabild zu erzeugen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 wird, ebenso wie bei dem der Fig. 5, der
Schwenkarm 3 mit konstanter Geschwindigkeit gedreht, während das Zentrum 3a des
Schwenkarms und die Breite des konischen Röntgenstrahlenbündels 1a festgehalten
werden, um den virtuellen lokalen Bereich Q zu bilden. Der Röntgengenerator 1 strahlt
nur das orthogonal zu dem Zahnbogen S gerichtete konische Röntgenstrahlenbündel 1b
durch ein schlitzförmiges Fenster 8a hindurch ab, indem in Abhängigkeit von der Ände
rung des Drehwinkels des Schwenkarms 3 ein Strahlungssteuerschlitz 8 in einer Richtung
orthogonal zu dem konischen Röntgenstrahlenbündel 1a synchron verstellt wird.
Dementsprechend wird nur das auf den zweidimensionalen Röntgenbildsensor 2 proji
zierte Röntgenprojektions-Teilbild extrahiert. Das extrahierte Bild wird verarbeitet. Die
dreidimensionale Röntgenabsorptionskoeffizienten-Verteilungsinformation des Zahnbo
gens S wird als Bildinformation entnommen, und das Panoramabild des Zahnbogens S
wird erzeugt.
Zusätzlich zu den Effekten gemäß Fig. 5 kann die Röntgenbestrahlungsdosis des Objekts
in dem Maße weiter reduziert werden, wie von dem konischen Röntgenstrahlenbündel 1a
zu dem konischen Röntgenstrahlenteilbündel 1b übergegangen wird.
Fig. 7(a) zeigt ein Röntgenpanorama-Teilbild Va, wie es ausgehend von einem Röntgen
projektions-Teilbild erzeugt wird, das aus dem auf dem zweidimensionalen Röntgenbild
sensor 2 erzeugten Röntgenprojektionsbild extrahiert wird, oder wie es von dem Rönt
genprojektions-Teilbild erzeugt wird, das unmittelbar auf den zweidimensionalen Rönt
genbildsensor 2 projiziert wird, und zwar nach Rückprojektionsverarbeitung und Extrak
tion der Röntgenabsorptionskoeffizienten-Verteilungsinformation gemäß der vorliegen
den Erfindung. Fig. 7(b) zeigt ein Beispiel eines Panoramabildes V, das dadurch erhalten
wird, daß die Röntgenpanorama-Teilbilder Va miteinander ausgerichtet und zusammen
gefaßt werden.
Als nächstes sei ein Ausführungsbeispiel einer computergestützten Röntgentomographie-
Vorrichtung gemäß der Erfindung erläutert.
Fig. 8 zeigt ein Blockschaltbild der computergestützten Röntgentomographie-Vorrich
tung nach der Erfindung.
Die insgesamt mit 20 bezeichnete computergestützte Röntgentomographie-Vorrichtung
weist eine Projektionsvorrichtung A, eine Röntgenstrahlbreiten-Begrenzungsanordnung
B, eine Schwenkarm-Antriebs- und -steueranordnung C, eine Bildverarbeitungseinheit D,
eine Display-Anordnung E, eine Objekthalte-Anordnung 4, ein Hauptgestell 10, eine
Bedienkonsole 11 und ein Steuerpult 12 auf.
Zu der Projektionsvorrichtung A gehört der Schwenkarm 3. An dem Schwenkarm 3 sind
der Röntgengenerator 1 und der zweidimensionale Röntgenbildsensor 2 einander gegen
überstehend aufgehängt.
Der Röntgengenerator 1 ist mit der Röntgenstrahlbreiten-Begrenzeranordnung B verse
hen, die den Strahlungssteuerschlitz 8 und ein Röntgenstrahl-Steuergerät 8b aufweist.
Das von einer Röntgenröhre emittierte Röntgenstrahlbündel wird mittels der Röntgen
strahlbreiten-Begrenzeranordnung B eingestellt, so daß ein konisches Röntgenstrahlen
bündel 1a oder ein auch als Teilbündel bezeichnetes konisches Röntgenstrahlenbündel 1b
der gewünschten Breite abgestrahlt wird, wie dies weiter unten näher erläutert ist.
Ein bekannter zweidimensionaler Röntgenbildsensor 2 wird benutzt, dabei ist eine opti
sche Faseranordnung zur Übertragung eines optischen Bildes auf einen MOS-Bildsensor
vorgesehen, der zweidimensional angeordnete Photodioden aufweist. Zu dem Bildsensor
gehört ferner eine Szintillationsschicht zum Umwandeln von Röntgenstrahlung in sicht
bares Licht.
Zu dem Schwenkarm 3 gehören ein XY-Tisch 31, ein Hebesteuermotor 32 und ein
Rotationssteuermotor 33. Das Zentrum 3a des Arms 3 kann in X- und Y-Richtung durch
Ansteuerung eines X-Achsen-Steuermotors 31a und eines Y-Achsen-Steuermotors 31b
eingestellt werden. Der Arm 3 ist so ausgelegt, daß er mittels des Hebesteuermotors 32
angehoben und abgesenkt sowie während des Röntgenaufnahmevorgangs mittels des
Rotationssteuermotors 33 mit konstanter Geschwindigkeit um das Objekt O gedreht
werden kann. Der Hebesteuermotor 32 bildet eine Stellvorrichtung zum Positionieren
des Schwenkarms 3 in vertikaler oder Z-Richtung.
Das Rotationszentrum 3a des Schwenkarms 3, d. h. dessen Drehachse, verläuft vertikal.
Der Schwenkarm 3 wird horizontal gedreht. Das konische Röntgenstrahlenbündel 1a
wird in horizontaler Richtung lokal abgestrahlt. Das System kann daher als Vertikal
anordnung aufgebaut werden, die wenig Stellfläche benötigt.
Der Rotationssteuermotor 33 bildet eine Drehantriebsanordnung für den Schwenkarm 3.
Es handelt sich dabei um einen Motor, der hinsichtlich seiner Drehzahl und seiner Dreh
stellung frei gesteuert werden kann. Der Motor ist so angeordnet, daß seine Abtriebs
welle mit dem Zentrum 3a des Schwenkarms 3 direkt verbunden ist.
Der Schwenkarm 3 kann auf diese Weise mit konstanter Geschwindigkeit gedreht
werden, und seine Position entlang einer Zeitachse stellt eine bekannte Größe dar.
Vorzugsweise erfolgt die Aufnahme eines Röntgenprojektionsbildes durch den zweidi
mensionalen Röntgenbildsensor 2 mit einem exakten timing. Dabei lassen sich uner
wünschtes Spiel und Verwindungen im wesentlichen vermeiden, was eine besonders
effiziente Durchführung der computergestützten Röntgentomographie erlaubt.
Im Zentrum 3a des Schwenkarms 3 ist ein Hohlraum 3b vorgesehen. Zur Bildung des
Hohlraums 3b sollten alle dem Zentrum 3a zugeordneten Bauteile mit einer entsprechen
den Öffnung versehen sein. Beispielsweise kann für diesen Zweck ein Servomotor mit
Hohlachse als Rotationssteuermotor eingesetzt werden.
Der Hohlraum 3b ist zur Aufnahme von Verbindungskabeln oder -leitungen zwischen
dem Röntgengenerator 1 und dem zweidimensionalen Röntgenbildsensor 2, die beide an
dem Schwenkarm 3 aufgehängt sind, sowie der auf Seiten des Hauptgestells 10 angeord
neten Bedienkonsole 11 bestimmt.
Die elektrischen Anschlüsse für ein rotierendes Bauteil bilden für gewöhnlich ein
Problem. Wenn jedoch die elektrischen Anschlußleitungen durch das Zentrum 3a des
Schwenkarms 3 geführt sind, lassen sich unerwünschte Nebenwirkungen, wie durch
Drehen des Schwenkarms verursachtes Verwinden, minimieren. Es wird eine ästhetisch
ansprechende Konfiguration erzielt.
Die Schwenkarm-Antriebs- und -Steueranordnung C umfaßt in diesem Ausführungsbei
spiel den XY-Tisch 31, den Hebesteuermotor 32 und den Rotationssteuermotor 33. Die
Erfindung ist jedoch auf einen solchen Aufbau nicht beschränkt. Bei einer vereinfachten
Ausgestaltung läßt sich das Zentrum 3a des Schwenkarms 3 von Hand auf eine
gewünschte Position einstellen.
Der XY-Tisch 31 zum horizontalen Bewegen und Einstellen des Zentrums 3a des
Schwenkarms 3 ist vorgesehen, um das Zentrum 3a mit dem Zentrum Pa des lokalen
Bereiches P in dem Objekt O für die computergestützte Röntgentomographie in Überein
stimmung zu bringen. Wenn die Objekthalte-Anordnung 4 mit einem Stellmechanismus
41 versehen ist, wie dies weiter unten erläutert wird, kann eine entsprechende Einstellung
auf der Objektseite erfolgen. Der XY-Tisch 31 ist infolgedessen nicht immer erforderlich.
Wenn nur eine Panoramaröntgen-Aufnahme durchgeführt wird, ist das Zentrum 3a des
Schwenkarms 3 einfach mit Bezug auf das Zentrum des Zahnbogens S fixiert, so daß
kein XY-Tisch 31 benötigt wird. Auch der Stellmechanismus 41 für die Objekthalte-
Anordnung 4 ist nicht erforderlich. Das System kann dann entsprechend einfach aufge
baut sein.
Das Objekt O (bei dem es sich im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels um einen
menschlichen Kopf handelt) setzt den Unterkiefer auf eine Kinnstütze 4a der Objekthalte-
Anordnung 4 auf, und die Spitzen von Ohrstangen 4b werden in die beiden Ohrmuscheln
eingebracht, wodurch der Kopf zweckentsprechend positioniert wird. Die Objekthalte-
Anordnung 4 ist mit dem Halteanordnungs-Stellmechanismus 41 versehen, zu dem ein
X-Achsen-Steuermotor 41a, ein Y-Achsen-Steuermotor 41b und ein Z-Achsen-Steuer
motor 41c gehören. Die Vertikalposition wird entsprechend der Höhe des Objekts O
eingestellt, während die Einstellung der Longitudinalposition derart erfolgt, daß das
Objekt O in die für die Aufnahme geeignete Position gelangt.
Die Objekthalte-Anordnung 4 befindet sich auf einer (nicht dargestellten) Tischfläche
eines entlang der X-Achse linear verstellbaren Tisches, eines entlang der Y-Achse linear
verstellbaren Tisches und eines entlang der Z-Achse linear verstellbaren Tisches, denen
der X-Achsen-Steuermotor 41a, der Y-Achsen-Steuermotor 41b bzw. der Z-Achsen-
Steuermotor 41c zugeordnet sind. Diese linear verstellbaren Tische sind mit einer
bekannten Querrollenführung und einer Kombination von Lagern und Führungen ausge
stattet, die es erlauben, die Tische in Linearrichtung exakt zu verstellen. Zum Einstellen
der Tische kann ein Zahnstangengetriebe, ein Kugelumlaufspindelsystem oder ein
normales Spindelachsensystem verwendet werden. Erwünscht ist jedoch ein System, das
eine genaue Positionierung gestattet.
Eine Stellanordnung 42 für die Horizontalposition des Objekts besteht aus dem X-Ach
sen-Steuermotor 41a und dem Y-Achsen-Steuermotor 41b sowie den zugehörigen linear
verstellbaren Tischen und Antriebssystemen, während zu einer Stellanordnung 43 für die
Vertikalposition des Objekts der Z-Achsen-Steuermotor 41c gehört.
Die Stellanordnungen 42 und 43 erlauben es, die Horizontalposition und die Vertikalpo
sition des Objekts O frei einzustellen. Die Höhe der Objekthalte-Anordnung 4 läßt sich
so justieren, daß sie der Höhe des Objekts O entspricht. Ferner wird vorteilhaft das
Zentrum Pa des lokalen Bereichs P in dem Objekt O auf das Zentrum 3a des Schwenk
arms 3 eingestellt.
Wenn der Schwenkarm 3 mit dem XY-Tisch 31 zum Verstellen seines Zentrums 3a und
dem Hebesteuermotor 32 ausgestattet ist, bedarf es nicht immer der Stellanordnung 42
für die Horizontalposition des Objekts. Zuweilen kann es jedoch von Vorteil sein, die
Position des Objekts O mittels der Stellanordnungen 42 und 43 für die Horizontal- und
Vertikalposition des Objekts grob einzustellen und die Feinjustierungen dann mittels des
XY-Tisches 31 und des Hebesteuermotors 32 vorzunehmen, die dem Schwenkarm 3
zugeordnet sind. Für diesen Zweck können beide Verstellanordnungen vorhanden sein.
Als Stellanordnung für das Objekt O können auch andere als die oben erläuterten Mittel
vorgesehen sein, z. B., ein Stuhl, auf dem der das Objekt O bildende Patient sitzt, in
Verbindung mit der Objekthalte-Anordnung 4. Die Position des Patienten kann dann
eingestellt werden, während der Patient auf dem Stuhl sitzt.
Die Bildverarbeitungseinheit D weist einen arithmetischen Prozessor (Recheneinheit) auf,
der eine Bildverarbeitungsanalyse mit hoher Geschwindigkeit durchführt. Die Absorpti
onskoeffizienten-Verteilungsinformation in dem von dem Röntgenstrahlenbündel durch
querten Objekt wird errechnet, indem eine vorbestimmte Rechenoperation durchgeführt
wird, nachdem das auf dem zweidimensionalen Röntgenbildsensor 2 erzeugte Röntgen
projektionsbild entsprechend vorverarbeitet wurde. Ein Schnitt- oder Teilbild oder ein
Panoramabild des aufgenommenen lokalen Bereichs P werden dann von der Display-
Anordnung E angezeigt und als Bildinformation in einem Speichermedium gespeichert.
Die Display-Anordnung E zeigt eine dreidimensionale perspektivische Ansicht des loka
len Bereichs P, die in X-, Y- und Z-Richtung drehbar ist, und die Anordnung ist so
getroffen, daß das Schnitt- oder Teilbild wiedergegeben wird, wenn auf dem Display der
Teil oder Schnitt spezifiziert wird, wo der Arzt oder Operator eine Diagnose wünscht.
Der gewünschte Teil oder Schnitt kann daher bequem gewählt werden, und der Zustand
des vorderen Kiefers, des hinteren Kiefers und der Zähne, die als der lokale Bereich P
des Objekts O aufgenommen werden, läßt sich genau beurteilen.
Bei dem Hauptgestell 10 handelt es sich um eine Tragkonstruktion für das gesamte
System 20, die unten näher erläutert ist. Mittels der Bedienkonsole 11 wird die gesamte
Vorrichtung 20 gesteuert, und die Bedienkonsole sorgt für verschiedene Steuerungen
anhand von Befehlen, die von dem Steuerpult 12 kommen.
Das Steuerpult 12 ist vorgesehen, um die für die Vorrichtung 20 notwendigen Daten und
Betriebsprozeduren einzugeben, wie dies nachstehend im einzelnen erläutert ist.
Fig. 9 ist eine Frontansicht eines Ausführungsbeispiels einer computergestützten Rönt
gentomographie-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Fig. 10 zeigt eine
Seitenansicht dieser Vorrichtung.
Die Röntgentomographie-Vorrichtung 20 weist das Hauptgestell 10 auf, bei dem es sich
um eine das Gesamtsystem tragende, portalartige Konstruktion hoher Steifigkeit handelt.
Das Hauptgestell besteht aus einem Arm 10a, an dem der Schwenkarm 3 mit dem Rönt
gengenerator 1 und dem Röntgenbildsensor 2 drehbar abgestützt ist, zwei Querträgern
10b zum Fixieren der beiden Seiten um den den Schwenkarm tragenden Bereich des
Arms 10a, um eine durch eine Drehbewegung des Arms 3 verursachte Auslenkung zu
verhindern, zwei Vertikalträgern 10c zum Abstützen der Querträger 10b, einer Säule 10d
zur festen Abstützung des Arms 10a, und einer Basis 10e, auf welche die Säule 10d und
die beiden Vertikalträger 10c aufgesetzt sind und die die Basis der Vorrichtung 20 bildet.
Diese das Hauptgestell 10 bildenden Bauteile sind aus in hohem Maße steifen Stahlteilen
gefertigt, wobei Deformationen durch zweckentsprechende Querstreben und Winkelver
stärkungen verhindert werden. Insbesondere ist der den Schwenkarm 3 drehbar abstüt
zende Arm 10a selbst ein in hohem Maße steifes Gebilde, und die beiden Querträger 10b
sowie die beiden Vertikalträger 10c sind so ausgelegt, daß sie eine Verformung aufgrund
der Drehbewegung des Schwenkarms ausschließen. Das Zentrum 3a des Schwenkarms 3
bewegt sich daher während der Drehung des Schwenkarms nicht.
Das Hauptgestell 10 eignet sich insbesondere für ein computergestütztes Röntgentomo
graphie-System, bei dem es darauf ankommt, Verformungen zu vermeiden, weil das
Hauptgestell so aufgebaut ist, daß es keine durch den Schwenkarm 3 verursachten
Verformungen zuläßt.
Das Hauptgestell 10 kann möglicherweise auch ohne die Querträger 10b und die Verti
kalträger 10c auskommen, wenn es gleichwohl ausreichend starr ist.
Das Steuerpult 12 befindet sich an der von der Säule 10d abgewendeten Seite eines der
Vertikalträger 10c des Hauptgestells 10, wo es von einer stehenden Bedienperson leicht
bedient werden kann.
Fig. 11 zeigt eine Frontansicht des Steuerpults des erfindungsgemäßen computergesteu
erten Röntgentomographie-Systems.
Das Steuerpult 12 ist mit einem Wählschalter 9 zur Auswahl des Projektionsmodus der
computergestützten Röntgentomographie-Vorrichtung ausgestattet. Der Schalter 9
besteht aus einem Schalter 9a für einen partiellen CT-Projektionsmodus und einem
Schalter 9b für einen Panorama-Projektionsmodus, zwischen denen wahlweise umge
schaltet werden kann. Wenn der Schalter 9a für den partiellen CT-Projektionsmodus
betätigt wird, wird ein optisches Schnitt- oder Teilbild des lokalen Bereichs durch eine
normale computergestützte Röntgentomographie erzeugt. Bei Betätigen des Schalters 9b
für den Panorama-Projektionsmodus wird ein Panoramabild des Zahnbogens S mittels
der computergestützten Panorama-Röntgentomographie-Vorrichtung hergestellt.
Wenn ein Panoramabild hergestellt wird, kann entsprechend dem computergestützten
Röntgentomographie-Verfahren gemäß der Erfindung das Zentrum 3a des Schwenkarms
3 in einer vorbestimmten Position fixiert sein; der Drehwinkel des Schwenkarms und die
Breite des konischen Röntgenstrahlenbündels werden bedarfsweise geändert, wobei eine
Schlitzsteuerung ausgeführt wird. Die computergestützte Röntgentomographie-
Vorrichtung, die es erlaubt, sowohl Panoramabilder als auch Schnitt- oder Teilbilder zu
erzeugen, kann daher einfach aufgebaut sein.
Statt den Wählschalter 9 vorzusehen, kann der für den zweidimensionalen Röntgenbild
sensor 2 vorgesehene Sensor kassettenartig aufgebaut sein, und es können unterschiedli
che Kassetten für eine normale computergestützte Röntgentomographie und für eine
computergestützte Panorama-Röntgentomographie verwendet werden. In einem solchen
Fall kann für einen Wechsel zwischen dem partiellen CT-Projektionsmodus und dem
Panorama-Projektionsmodus durch Austausch der Kassetten gesorgt werden.
Unter dem Wählschalter 9 befinden sich Schalter 12a, 12b und 12c für eine Objektwahl.
Die Schalter 12a, 12b, 12c werden zusammen mit darunter befindlichen Wählschaltern
12d bis 12g zum Positionieren eines Zahnes benutzt; sie dienen dazu, die Objekthalte-
Anordnung 4 entsprechend dem Projektionsmodus in eine zweckentsprechende Position
zu bringen (siehe Fig. 8). Der Schalter 12a wird betätigt, wenn es sich bei dem Objekt O
um ein kleines Kind handelt; der Schalter 12b wird betätigt, wenn ein Kind mittlerer
Größe geröntgt werden soll; im Falle eines Erwachsenen wird der Schalter 12c betätigt.
Die Schalter 12d, 12e werden benutzt, um zu wählen, ob es sich bei dem aufzunehmen
den lokalen Bereich P um den Oberkiefer oder den Unterkiefer handelt. Wenn der
Schalter 12d betätigt wird, wird der Oberkiefer ausgewählt; zur Auswahl des Unte 48570 00070 552 001000280000000200012000285914845900040 0002019941668 00004 48451rkie
fers wird der Schalter 12e betätigt. Die Schalter 12f und 12g dienen der Auswahl, ob sich
der lokale Bereich P rechts oder links befindet. Wenn der Schalter 12f betätigt wird, wird
die linke Kieferhälfte ausgewählt; zur Auswahl der rechten Kieferhälfte wird der Schalter
12g betätigt.
Die darunter befindlichen Schalter 12h bis 12k dienen der Auswahl einer detaillierteren
Position des aufzunehmenden lokalen Bereichs P. Bei Betätigen des Schalters 12h
werden, bezogen auf die Symmetrieachse Lo des Zahnbogens S, der erste und der zweite
Zahn gewählt. Der dritte und der vierte Zahn werden gewählt, wenn der Schalter 12i
betätigt wird. Durch Betätigen des Schalters 12j erfolgt die Auswahl des fünften und
sechsten Zahnes. Der Auswahl des siebten und achten Zahnes dient der Schalter 12k.
Die Stellschalter 12l bis 12s werden zum Einstellen der Position des Schwenkarms 3
oder der Position der Objekthalte-Anordnung 4 benutzt.
Der Schwenkarm 3 wird als Stellobjekt gewählt, wenn der Schalter 12l betätigt wird.
Durch Betätigen des Schalters 12m wird die Objekthalte-Anordnung 4 gewählt.
Wenn zusätzlich zu dem Schalter 12l auch die Schalter 12n und 12o betätigt werden,
wird der Hebesteuermotor 32 angesteuert, und der Schwenkarm 3 wird nach oben und
unten bewegt. Werden die Schalter 12p und 12g zusammen mit dem Schalter 12l betä
tigt, wird der X-Achsen-Steuermotor 31a angesteuert, und der Schwenkarm 3 wird seit
lich verstellt. Bei Betätigen der Schalter 12r, 12s zusammen mit dem Schalter 12l erfolgt
eine Ansteuerung des Y-Achsen-Steuermotors 31b, und der Schwenkarm 3 wird nach
hinten bzw. nach vorne verstellt.
Wenn zusätzlich zu dem Schalter 12m auch die Schalter 12n und 12o betätigt werden
wird der Z-Achsen-Steuermotor 41c des Halteanordnungs-Stellmechanismus 41 ange
steuert, und die Objekthalte-Anordnung 4 wird nach oben bzw. nach unten verstellt. Bei
Betätigen der Schalter 12p und 12q zusammen mit dem Schalter 12m wird der X-Ach
sen-Steuermotor 41a angesteuert; die Objekthalte-Anordnung 4 bewegt sich seitlich.
Wenn die Schalter 12r und 12s zusammen mit dem Schalter 12m betätigt werden, erfolgt
eine Ansteuerung des Y-Achsen-Steuermotors 41b, und die Objekthalte-Anordnung 4
wird nach hinten bzw. nach vorne verstellt.
Ein unten sitzender Netzschalter 12t dient dem Ein- und Ausschalten der Stromversor
gung für die gesamte Vorrichtung 20. Ein Startschalter 12u ist vorgesehen, um den
Aufnahmevorgang zu starten.
Das computergestützte Röntgentomographie-System 20 kann auf diese Weise über das
Steuerpult 12 eingestellt und betätigt werden.
Fig. 12 zeigt ein Ablaufdiagramm für die Aufnahmeprozeduren des computergestützten
Röntgentomographie-Systems gemäß der Erfindung. Die Aufnahmeprozeduren seien
anhand des Ablaufdiagramms erläutert.
Mittels des Wählschalters 9 des Steuerpults 12 wird im Schritt S1 der lokale CT-Projek
tionsmodus oder der Panorama-Projektionsmodus ausgewählt. Das Objekt O wird auf
die Kinnstütze 4a der Objekthalte-Anordnung 4 aufgebracht (S2). Das Zentrum 3a des
Schwenkarms 3 wird auf das Zentrum Pa des lokalen Bereichs P des Objekts O im loka
len CT-Projektionsmodus eingestellt, während bei einem Panorama-Projektionsmodus
das Zentrum 3a auf das Zentrum Qa des virtuellen lokalen Bereichs Q des Objekts O
eingestellt wird (S3).
Dann wird die Höhe des Schwenkarms 3 so eingestellt, daß die vertikale Höhe des von
dem Röntgengenerator 1 abgestrahlten konischen Röntgenstrahlenbündels 1a auf den
lokalen Bereich P oder den virtuellen lokalen Bereich Q auftrifft (S4). Die Aufnahme
wird gestartet, und das konische Röntgenstrahlenbündel 1a wird entsprechend dem
gewählten Projektionsmodus lokal abgestrahlt, während der Schwenkarm 3 innerhalb
eines fest vorgegebenen Winkelbereichs entsprechend dem gewählten Projektionsmodus
gedreht wird (S5, S6, S7).
Bei dem computergestützten Röntgentomographie-Verfahren erfolgt eine Bildverarbei
tung einschließlich Rückprojektion entsprechend dem Projektionsmodus (S7). Ein Teil-
oder Schnittbild oder ein Panoramabild wird erzeugt (S8). Das Bild wird auf dem
Display E wiedergegeben (S9). Falls erforderlich wird das Bild ausgedruckt oder in der
Speicheranordnung gespeichert (S10). Dann wird die Prozedur beendet.
Als nächstes sei die Röntgenstrahlbreiten-Begrenzeranordnung erläutert.
Wenn der aufzunehmende lokale Bereich spezifiziert wird, ist bei dem erfindungsgemä
ßen computergestützten Röntgentomographie-Verfahren die Strahlbreite des von dem
Röntgengenerator 1 emittierten konischen Röntgenstrahlenbündels 1a einzustellen.
Außerdem muß das Zentrum 3a des Schwenkarms 3 in eine Position entsprechend der
Position des lokalen Bereichs gebracht werden.
Für diesen Zweck ist die Röntgenstrahlbreiten-Begrenzeranordnung B vorgesehen.
Mittels dieser Anordnung werden die vertikalen und seitlichen Abmessungen des Rönt
genstrahlenbündels eingestellt, das von einer Röntgenstrahlenquelle des Röntgengenera
tors 1 unter einem festen Strahlungswinkel emittiert wird. Diese Einstellung kann von
Hand oder automatisch durch Betätigen von Einstellschaltern erfolgen.
Als eine solche Röntgenstrahlbreiten-Begrenzeranordnung B ist eine Vorrichtung vorge
sehen, bei der eine (nicht dargestellte) Schlitzsteuerplatte mit einer Mehrzahl von
Fensterschlitzen vor dem Röntgengenerator 1 angeordnet wird. Die Schlitzsteuerplatte
wird verschoben, wobei eine Mehrzahl von Schlitzen mit unterschiedlichen Fensteröff
nungen vorgesehen ist, die das konische Röntgenstrahlenbündel bestimmen, mit dem nur
der aufzunehmende lokale Bereich voll erfaßt wird. Wenn die Fensteröffnung mittels
einer Mehrzahl von unabhängig gegeneinander verstellbaren Bauteilen gebildet wird,
kann eine optionale Fensteröffnung dadurch erhalten werden, daß diese Bauteile entspre
chend eingestellt werden.
Fig. 13 zeigt eine Frontansicht eines wesentlichen Teils einer Ausführungsform der
Röntgenstrahlbreiten-Begrenzeranordnung. In Fig. 14 sind Beispiele für die Strahlbe
grenzung mittels der Röntgenstrahlbreiten-Begrenzeranordnung veranschaulicht.
Die Röntgenstrahlbreiten-Begrenzeranordnung B besteht aus einer Anordnung 81 zum
Begrenzen in seitlicher Richtung, einer Anordnung 82 zum Begrenzen in vertikaler
Richtung und einer Schlitzöffnung 83.
Die Anordnung 81 zum Begrenzen in seitlicher Richtung weist rechte und linke Schlitz
platten 81a, 81b, Innengewindeteile 81c, 81d für jede dieser Schlitzplatten, eine Gewin
despindel 81e, die mit den Innengewindeteilen 81c, 81d in Gewindeeingriff steht, und
einen Seitenmotor 81f auf, mittels dessen die Gewindespindel 81e gedreht werden kann.
Die Innengewindeteile 81c, 81d sind mit einem rechtsgängigen bzw. einem linksgängigen
Gewinde versehen. Entsprechend trägt die Gewindespindel 81e ausgehend von ihrer
Längsmitte ein rechtsgängiges bzw. linksgängiges Außengewinde.
Wenn daher der Seitenmotor 81f angesteuert wird und sich dreht, werden die Schlitz
platten 81a, 81b um den gleichen Betrag in der einen oder der anderen Richtung verstellt,
wobei sich die Schlitzplatten einander nähern oder voneinander entfernen, so daß die
Schlitzöffnung 83 zentralsymmetrisch eingestellt wird.
Die Anordnung 82 zum Begrenzen in vertikaler Richtung weist eine obere und eine
untere Schlitzplatte 82a, 82b, jeder Schlitzplatte zugeordnete Innengewindeteile 82c
bzw. 82d, eine Gewindespindel 82e, die in Gewindeeingriff mit den Innengewindeteilen
82c, 82d steht, und einen Höhenmotor 82f zum Antreiben und Drehen der Gewindespin
del 82e auf. Die Anordnung 82 ist im rechten Winkel mit Bezug auf die Anordnung 81
angeordnet. Die Innengewindeteile 82c, 82d sind mit einem rechtsgängigen bzw. einem
linksgängigen Gewinde versehen. In entsprechender Weise trägt die Gewindespindel 82e
ausgehend von ihrer Längsmitte ein rechtsgängiges bzw. ein linksgängiges Außenge
winde.
Wenn daher der Höhenmotor 82f angesteuert wird und sich dreht, bewegen sich die
obere und die untere Schlitzplatte 82a, 82b um gleiche Strecken aufeinander zu bzw.
voneinander weg, und die Breite der Schlitzöffnung 83 in vertikaler Richtung wird
mittensymmetrisch begrenzt.
Auf diese Weise können die Höhe und die Breite der Schlitzöffnung 83 und damit die
vertikale und die seitliche Breite des konischen Röntgenstrahlenbündels mittels der
Röntgenstrahlbreiten-Begrenzeranordnung B begrenzt werden.
In Fig. 14(a) sind die Höhe und die Breite der Schlitzöffnung 83 auf einen kleinen Wert
eingestellt. In Fig. 14(b) ist die Schlitzöffnung 83 rechteckig gemacht.
Fig. 15 zeigt im wesentlichen eine Frontansicht einer Ausführungsform eines erfindungs
gemäßen Strahlungssteuerschlitzes.
Der Strahlungssteuerschlitz 8 wird mittels des Röntgenstrahl-Steuergerätes 8b gesteuert.
Der Schlitz 8 wird zur Überlappung mit der Röntgenstrahlbreiten-Begrenzeranordnung B
benutzt, so daß von dem konischen Röntgenstrahlenbündel 1a nur das konische Rönt
genstrahlenteilbündel 1b abgestrahlt wird, wobei Breite und Höhe des Röntgenstrahlen
bündels 1a von der Röntgenstrahlbreiten-Begrenzeranordnung B bestimmt sind.
Der Strahlungssteuerschlitz 8 weist eine Schlitzplatte 8c mit dem schlitzförmigen Fenster
8a und einem offenen Fenster 8a', vier Führungsrollen 8d zum linearen Hin- und Herbe
wegen der Schlitzplatte 8c, eine Gewindespindel 8e, die mit einem mit der Schlitzplatte
8c verbundenen, nicht veranschaulichten Innengewindeteil in Gewindeeingriff steht, und
einen Steuermotor 8f zum Antreiben und Drehen der Gewindespindel 8e auf. Die Posi
tion des schlitzförmigen Fensters 8a und des offenen Fensters 8a' kann daher frei einge
stellt werden, indem der Steuermotor 8f mittels des Röntgenstrahl-Steuergerätes 8b
entsprechend angesteuert wird.
Bei der normalen computergestützten Röntgentomographie wird die Schlitzplatte 8c so
eingestellt, daß das offene Fenster 8a' mit der Schlitzöffnung 83 der Röntgenstrahlbrei
ten-Begrenzeranordnung B überlappt wird, und das von der Röntgenstrahlbreiten-
Begrenzeranordnung B begrenzte konische Röntgenstrahlenbündel 1a wird lokal
abgestrahlt.
Bei der computergestützten Panorama-Röntgentomographie wird das schlitzförmige
Fenster 8a mit der Schlitzöffnung 83 der Röntgenstrahlbreiten-Begrenzeranordnung B
überlappt und in Synchronismus mit der Drehbewegung des Schwenkarms 3 mittels des
Röntgenstrahl-Steuergerätes 8b so gesteuert, daß von dem konischen Röntgenstrahlen
bündel 1a nur das konische Röntgenstrahlenteilbündel 1b abgestrahlt wird. Auf diese
Weise läßt sich, wie anhand der Fig. 6 erläutert, nur das konische Röntgenstrahlenteil
bündel 1b abstrahlen.
Fig. 16 ist ein Blockschaltbild für die Bildverarbeitung des erfindungsgemäßen compu
tergestützten Röntgentomographie-Systems.
Zur Durchführung des Verfahrens dienen der Bildprozessor D als Haupteinheit, der
Röntgengenerator 1, der zweidimensionale Röntgenbildsensor 2, das Steuerpult 12, die
Display-Anordnung E und eine Hilfsspeicher-Anordnung F. Der Bildprozessor D weist
eine Steuereinheit Da, einen Bildspeicher Db und einen A/D(analog zu digital)-Wandler
Dc auf.
Bei dem Bildprozessor D kann es sich um einen für eine Bildverarbeitung ausgelegten
Mikroprozessor handeln.
Die von dem zweidimensionalen Röntgenbildsensor 2 empfangenen Daten werden mittels
des A/D-Wandlers Dc in ein digitales Signal umgewandelt, und die umgewandelten
Daten werden in dem Bildspeicher Db eingespeichert. Eine Mehrzahl von in dem Bild
speicher Db eingespeicherten Bilddaten wird in einem Rechenspeicher Dd gespeichert,
und eine vorbestimmte Verarbeitung der gespeicherten Bilddaten wird entsprechend dem
ausgewählten Aufnahmemodus ausgeführt. Dann wird ein Schnitt- oder Teilbild oder ein
Panoramabild erzeugt, das auf der Display-Anordnung E wiedergegeben und, falls erfor
derlich, in der Hilfsspeicher-Anordnung F gespeichert wird.
Als Hilfsspeicher-Anordnung können eine Hartplatte, eine magnetische Platte, eine
optische Platte oder dergleichen vorgesehen sein.
Als zweidimensionaler Röntgenbildsensor 2 läßt sich vorzugsweise ein MOS-Bildsensor
benutzen.
Anhand der Fig. 17 seien das Funktionsprinzip des MOS-Bildsensors und der Aufbau
eines mit dem MOS-Bildsensor ausgestatteten zweidimensionalen Röntgenbildsensors
erläutert.
Entsprechend Fig. 17(a) wandelt eine Photodiode PD, die ein Lichtaufnahmepixel bildet,
das einfallende Licht in ein elektrisches Signal um. Die Photodiode PD ist mit einem
Schalter SW in Reihe geschaltet, der von einem MOSFET(Metalloxid-Halbleiter-
Feldeffekttransistor)-Element gebildet wird und der seinerseits mit dem negativen
Eingang eines Operationsverstärkers Q1 verbunden ist. An den Operationsverstärker Q1
ist ein Rückkopplungswiderstand R1 angeschlossen, wodurch eine Strom- und Span
nungswandlerschaltung gebildet wird, die einen Eingangsstrom als ein Spannungssignal
ausgibt. Eine Spannung V1 gegen Masse (GND) liegt an dem positiven Eingang des
Operationsverstärkers Q1 an.
Wenn entsprechend Fig. 17(b) ein positiver Leseimpuls RD an das Gatter des Schalters
SW gelangt, öffnet der Schalter SW. Die Photodiode PD wird in Sperr-Richtung vorge
spannt, und eine Übergangskapazität C1 wird mit einer festen Ladungsmenge aufgela
den. Dann schließt der Schalter SW, und die Ladung wird durch den Stromfluß des
während der Ladedauer abgegebenen Lichts entladen, wenn während der Ladedauer
Licht auffällt. Das Kathodenpotential der Photodiode PD nähert sich einem hohen
elektrischen Potential. Die entladene elektrische Ladungsmenge nimmt proportional zu
der Menge des eingefallenen Lichts zu.
Wenn der Leseimpuls RD an das Gatter des Schalters SW gelangt und der Schalter SW
öffnet, wird eine Ladung entsprechend der während der Ladedauer entladenen Strom
menge über den Rückkopplungswiderstand R1 zugeführt; gleichzeitig wird die Photo
diode PD für eine Initialisierung in Sperr-Richtung vorgespannt. Während dieser Zeit
wird durch den Ladestrom eine elektrische Potentialdifferenz an beiden Enden des Rück
kopplungswiderstandes R1 verursacht und von dem Operationsverstärker Q1 als Span
nungssignal ausgegeben. Der Ladestrom entspricht dem durch das eingefallene Licht
verursachten Entladestrom, so daß die Menge des auffallenden Lichts durch die
Ausgangsspannung erfaßt wird.
Fig. 17(c) zeigt im Schnitt den Aufbau des zweidimensionalen Röntgenbildsensors 2
unter Verwendung des MOS-Bildsensors. Es ist ein optisches Faserbündel (FOP) 22 zum
Übermitteln eines optischen Bildes ist auf den MOS-Bildsensor 21 vorgesehen, wobei die
Photodioden PD zweidimensional angeordnet sind, um Lichtaufnahmepixel zu bilden.
Über dem optischen Faserbündel 22 befindet sich eine Szintillatorschicht 23 zum
Umwandeln von Röntgenstrahlung in sichtbares Licht. Das Röntgenbild aufgrund des
durch das Objekt hindurchgetretenen Röntgenstrahlenbündels wird von der Szintillator
schicht 23 in ein Bild aus sichtbarem Licht umgewandelt, mittels des optischen Faser
bündels 22 weitergeleitet und von dem MOS-Bildsensor 21 photoelektrisch umgewan
delt.
Fig. 18 zeigt eine Treiberschaltung für den MOS-Bildsensor 21. Die als Bildaufnahme
pixel dienenden Photodioden PD sind in einer Matrix von m-Reihen mal n-Spalten ange
ordnet, wobei die Kapazität C1 parallel zu jeder Photodiode PD und der Leseschalter
SW in Reihe damit geschaltet ist. Die Gatter der Schalter SW sind mit einer Adressen
wählschaltung SL verbunden, und die auszulesende Photodiode PD wird aufgrund eines
von dem Bildprozessor D kommenden Signals ausgewählt.
Die Ausgänge der Schalter SW sind je Spalte gemeinsam angeschlossen, und die betref
fenden Signale gehen dem Operationsverstärker Q1 zu, der die Strom/Spannungs-
Wandlerschaltung bildet. Die Ausgänge der Operationsverstärker Q1 werden mittels
einer Abfrage/Halte-Schaltung (S/H) abgefragt. Jede Abfrage/Halte-Schaltung ist mit
einem Schalter SWb verbunden, der von einem Schieberegister SR bei einem entspre
chenden m-Schritt betätigt wird.
Wenn jeder Schalter SWb der Reihe nach geöffnet und geschlossen wird, wird das abge
fragte Signal an den A/D-Wandler Dc des Bildprozessors D in Form eines Zeitseriensi
gnals ausgegeben. Dabei kann eine Verzögerungsschaltung zwischen jeder Rechen
schaltung Q1 und jeder Abfrage/Halte-Schaltung vorgesehen sein. Die Verzögerungs
schaltung integriert den Strom (oder die Spannung), und die Abfrage/Halte-Spannung
frägt den integrierten Wert ab.
Wenn die Verzögerungsschaltung vorhanden ist, stellt das Ausgangssignal ein Zeitinte
gral dar, und die Empfindlichkeit für das erfaßte Signal kann erhöht werden.
Fig. 19 zeigt ein Zeitdiagramm für das Arbeiten der Treiberschaltung gemäß Fig. 18.
Dabei wird ein Ausführungsbeispiel erläutert, bei dem ein Schieberegister als die Adres
senwählschaltung SL vorgesehen ist.
Die Adressenwählschaltung SL wird durch einen Startimpuls von dem Bildprozessor D
aktiviert, und sie gibt in Synchronismus mit einem von dem Bildprozessor vorgegebenen
Lesetakt sequentiell einen Leseimpuls RD1 für die erste Spalte, einen Leseimpuls RD2
für die zweite Spalte usw. sowie einen Leseimpuls RDn für die n-te Spalte ab.
Wenn beispielsweise der Leseimpuls RD1 der ersten Spalte jedem Gatter der Schalter
SW der ersten Spalte zugeführt wird, wird die elektrische Ladung entsprechend dem in
jede Photodiode PD der ersten Spalte einfallenden Lichtmenge ausgelesen, und der
Operationsverstärker Q1 gibt ein Spannungssignal ab. Dann wird ein Abfrageimpuls SP
in jede Abfrage/Halte-Schaltung eingegeben, um einen Spitzenwert des Ausgangssignals
des Operationsverstärkers Q abzufragen.
Das abgefragte Signal wird aufgrund eines Schiebebefehls CK in Form von m-Teilimpul
sen übertragen, bevor der nächste Abfrageimpuls SP von dem Schieberegister SR einge
geben wird, und es wird als Bildsignal einer Abfragezeile nach außen abgegeben. Was die
anderen Spalten anbelangt, wird ein Signal von m-Reihen taktweise mittels eines Lese
impulses ausgelesen, und das Schieberegister SR bildet ein Zeitseriensignal für jeweils
eine Abtastzeile.
Fig. 20 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Schaltung, bei der MOS-Bildsensoren mehr
stufig miteinander verbunden sind.
Zwei MOS-Bildsensoren 21a, 21b mit einer Lichtaufnahmepixel-Anordnung aus m Rei
hen und n Spalten sind in Zeilenrichtung fortlaufend angeordnet und so angeschlossen,
daß jeder Leseimpuls RD1 bis RDn von dem die Adressenwählschaltung SL bildenden
Schieberegister SLa jeweils der gleichen Spalte zugeht. Ein Signal wird von 2m Photo
dioden mittels eines Leseimpulses ausgelesen und in 2m Operationsverstärkern Q1 sowie
Abfrage/Halte-Schaltungen entsprechend jeder Spalte eingegeben.
Zwei Schieberegister SRa, SRb sind den beiden MOS-Bildsensoren 21a, 21b zugeordnet
und übertragen das Ausgangssignal von jeder Abfrage/Halte-Schaltung zu dem Bildpro
zessor D als Zeitseriensignal, indem der Reihe nach 2m Schalter SWb betätigt werden.
Das dem Bildprozessor D zugehende Signal wird mittels des A/D-Wandlers Dc in ein
digitales Signal umgewandelt und dann in dem Bildspeicher Db gespeichert.
In Fig. 20 sind zwei MOS-Bildsensoren 21a und 21b veranschaulicht. Es können jedoch
mehr als drei Stufen von MOS-Bildsensoren miteinander verbunden sein.
Die zweidimensionalen Röntgenbildsensoren 2, die im Rahmen des computergestützten
Röntgentomographie-Verfahrens verwendet werden, um ein Panoramabild des Zahnbo
gens S herzustellen, haben eine Erfassungsfläche, die beispielsweise etwa 30 cm lang und
etwa 10 bis 30 cm breit ist. Vorzugsweise werden mehr als 30 Gruppen von Röntgen
projektionsbilddaten oder lokalen Röntgenprojektionsbilddaten pro Sekunde erfaßt.
Da bei Anwendung des computergestützten Röntgentomographie-Verfahrens vorzugs
weise nur ein lokales Röntgenprojektionsbild des lokalen Bereichs erhalten wird, kann
der zweidimensionale Röntgenbildsensor 2 minimiert werden. Weil ferner die anfallende
Menge an Röntgenprojektionsbilddaten reduziert ist, wird die Verarbeitungsgeschwin
digkeit für diese Daten hoch, und die Anzahl der innerhalb einer festen Zeitspanne
erfaßten Röntgenprojektionsbilddaten wird erhöht. Das gesamte System kann daher
relativ klein ausgeführt sein; gleichzeitig kann mit einer hohen Aufnahmegeschwindigkeit
gearbeitet werden.
Fig. 21 dient der Erläuterung der Positionierung des Objekts, wenn bei der computerge
stützten Röntgentomographie ein Artikulationsmodell und eine Lichtstrahlgeber-Anord
nung verwendet werden.
In Fig. 21 ist mit dem Bezugszeichen 6a ein Lichtstrahlgeber bezeichnet, der einen Licht
strahl 6b zur Anzeige des Rotationszentrums, d. h. des Zentrums 3a des Schwenkarms 3
abgibt. Ein weiterer Lichtstrahlgeber 6c emittiert einen Lichtstrahl 6d zur Anzeige des
axialen Kerns eines konischen Röntgenstrahlenbündels. Die Lichtstrahlen überlappen das
Zentrum 3a bzw. den axialen Strahlkern des konischen Röntgenstrahlenbündels. Die
beiden Lichtstrahlgeber 6a und 6c bilden gemeinsam eine Lichtstrahlgeber-Anordnung 6.
An Stelle der Kinnstütze 4a ist eine Befestigungsplatte 44 für das Artikulationsmodell
vorgesehen, und das Artikulationsmodell M wird auf das vordere Ende der Objekthalte-
Anordnung 4 aufgesetzt.
Nachdem das Artikulationsmodell M auf der Befestigungsplatte 44 in der in Fig. 21
gezeigten Weise plaziert ist, wird das Modell M auf eine geeignete Höhe mittels des Z-
Achsen-Steuermotors 41c des Stellmechanismus 41 für die das Modell M tragende
Objekthalte-Anordnung 4 gebracht, so daß der Patient das Modell M benutzen kann.
Dann werden die aufzunehmenden Zähne des Artikulationsmodells M auf die Stelle
eingestellt, wo der Lichtstrahl 6b, der das Zentrum 3a der Lichtstrahlgeber-Anordnung 6
anzeigt, den Lichtstrahl 6d schneidet, der den Axialstrahlungskern des konischen Rönt
genstrahlenbündels anzeigt. Diese Einstellung erfolgt durch Einstellen der Horizontalpo
sition mittels der Stellanordnung 42 für die Horizontalposition des Objekts und/oder
mittels des Stellmechanismus 41 für die Halteanordnung und des XY-Tisches 31 auf
Seiten des Schwenkarms. Dadurch wird die Position des lokalen Bereichs P bestimmt.
Wenn danach der Patient in das Artikulationsmodell M beißt, kann für eine genaue Posi
tionierung des lokalen Bereichs P gesorgt werden.
Wird das Artikulationsmodell M nicht benutzt, ist für die Objekthalte-Anordnung 4 die
Kinnstütze 4a vorgesehen, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. In diesem Fall kann die
Positionierung des Patienten oder des Objekts O mit Hilfe der Lichtstrahlgeber-Anord
nung 6 auf einfache Weise erfolgen.
Fig. 22 zeigt eine weitere Ausführungsform des Positionierverfahrens für ein Objekt bei
dem erfindungsgemäßen computergestützten Röntgentomographie-Verfahren. In der
Figur ist ein Panoramabild des Zahnbogens wiedergegeben, wie es mittels der Vorrich
tung nach der Erfindung hergestellt wurde.
Dieses Panoramabild wird auf der Display-Anordnung E des Röntgentomographie-
Systems dargestellt, wobei mittels des Bildprozessors D zusätzlich eine Positionsinfor
mation 71 wiedergegeben wird.
Die Positionsinformation 71 weist einen Lateralmaßstab 72 auf, der in zweckmäßigen
regelmäßigen Intervallen in Umfangsrichtung des Zahnbogens des Panoramabildes mit
die jeweilige Position angebenden Ziffern 73 versehen ist. Zu den Positionsinformationen
71 gehört ferner ein Longitudinalmaßstab 74, der senkrecht zu dem Zahnbogen steht,
zusammen mit Ziffern 75, welche die betreffende Position anzeigen.
Wenn eine computergestützte Röntgentomographie eines speziellen Zahns des Zahnbo
gens durchgeführt wird, wird zunächst, wie in der Figur dargestellt, ein Panoramabild des
Zahnbogens projiziert; dann wird auf dem Bild ein bevorzugter lokaler Bereich P ange
geben. Wenn beispielsweise eine computergestützte Röntgentomographie des Zahns 76
vorgenommen werden soll, einem Backenzahn auf der linken Seite des Unterkiefers, wird
von den Ziffern 73 des Lateralmaßstabs 72 die "3" mittels einer (nicht dargestellten)
Eingabeanordnung für die Display-Anordnung E eingegeben, und für die Ziffern 75 des
Longitudinalmaßstabs 74 wird "E" eingegeben.
Dann erfolgen das Positionieren des Schwenkarms 3 und des Objekts O mittels des XY-
Tisches 31, des Hebesteuermotors 32, des Schwenkarms 3 und des Stellmechanismus 41
der Objekthalte-Anordnung 4.
Entsprechend dem computergestützten Röntgentomographie-Verfahren kann ein Rönt
genabsorptionskoeffizient an einem beliebigen Punkt des lokalen Bereichs erhalten
werden. Wenn ein solcher Koeffizient verarbeitet wird, um ein Panoramabild oder ein
Schnitt- oder Teilbild zu gewinnen, kann das dem aktuellen Objekt entsprechende Bild
erhalten werden. Infolgedessen kann eine wahlweise Position innerhalb des Zahnbogens
oder der Zähne als Positionsinformation quantitativ dargestellt werden, indem das Bild
entsprechend markiert wird. Das bedeutet, daß die Position eines bestimmten Zahnes
oder eines implantierten Zahns quantitativ erfaßt werden kann, was für die zahnärztliche
Praxis von großer Hilfe ist.
Die Draufsicht gemäß Fig. 23 läßt eine Bereitschaftsposition des Schwenkarms erkennen.
Die Bereitschaftsposition [0] ist so gewählt, daß der Patient die Vorrichtung 20 unter
dem Schwenkarm 3 betritt oder verläßt. Bei der Darstellung gemäß Fig. 23 steht der
Schwenkarm 3 in der Bereitschaftsposition im wesentlichen rechtwinklig zu der Richtung
des Arms 10a des Hauptgestells 10.
Die Bereitschaftsposition [0] ist so gewählt, daß der das Objekt O bildende Patient die
computergestützte Röntgentomographie-Vorrichtung 20 betritt und verläßt, wie dies
durch einen Doppelpfeil angedeutet ist. Der Schwenkarm 3 wartet in der Bereitschafts
position [0]. Er hindert daher den Patienten nicht beim Hereinkommen in die und beim
Herauskommen aus der Röntgenvorrichtung.
Je nach dem Aufstellungsort der Vorrichtung 20 ist zuweilen ein Hereinkommen in die
und ein Herauskommen aus der Vorrichtung in einer anderen Richtung zu bevorzugen.
In einem solchen Fall kann die Bereitschaftsposition [0] im wesentlichen rechtwinklig zu
der Zutrittsrichtung des Patienten eingestellt werden, wie dies in Fig. 23 in unterbroche
nen Linien veranschaulicht ist.
Vorstehend ist ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur
computergestützten Röntgentomographie für medizinische Anwendungen, beispielsweise
die Zahnbehandlung, erläutert. Es versteht sich jedoch, daß das Verfahren und die
Vorrichtung auch für andere als medizinische Zwecke geeignet sind, beispielsweise zur
zerstörungsfreien Prüfung, wie für das Auffinden eines Fremdobjekts in einer Anord
nung.
Nachstehend sei das Grundprinzip des computergestützten Röntgentomographie-Verfah
rens erläutert.
Fig. 26 dient dabei der Erläuterung von Projektionsdaten für das erfindungsgemäße
computergestützte Röntgentomographie-Verfahren. Die Fig. 27(a), 27(b) und 27(c)
dienen der Erläuterung von Bestimmungsfunktionen, wie sie bei dem vorliegenden
computergestützten Röntgentomographie-Verfahren benutzt werden. Anhand der Fig.
28(a), 28(b), 29(a) und 29(b) ist das Grundprinzip des computergestützten Röntgento
mographie-Verfahrens nach der Erfindung zum Herstellen eines Panoramabilds erläutert.
Die Fig. 30(a) und 30(b) dienen der Erläuterung einer Hilfsmaßnahme bei dem erfin
dungsgemäßen computergestützten Röntgentomographie-Verfahren. Anhand der Fig. 31
werden Projektionsdaten erläutert, die mittels eines konventionellen computergestützten
Röntgentomographie-Verfahrens analysiert werden. Fig. 32 zeigt Bestimmungsaus
drücke, wie sie für ein konventionelles computergestütztes Röntgentomographie-Verfah
ren benutzt werden. Fig. 33 zeigt Bestimmungsausdrücke zur Verwendung bei dem
erfindungsgemäßen computergestützten Röntgentomographie-Verfahren. Fig. 34 zeigt
Bestimmungsausdrucke, wie sie bei dem erfindungsgemäßen computergestützten Rönt
gentomographie-Verfahren zur Herstellung eines Panoramabildes benutzt werden. Bei
diesem Verfahren wird ein computergestütztes Röntgentomographie-Verfahren betrach
tet, bei dem ein konisches Röntgenstrahlenbündel benutzt wird.
Wenn ein Objekt O in einem x, y-Koordinatensystem positioniert ist, wird ein Röntgen
strahlenbündel rund um das Objekt O unter einem Winkel 6 abgestrahlt, und Projekti
onsdaten werden in einem X, Y-Koordinatensystem erzeugt (Fig. 31). Die Projektions
daten für das konventionelle Verfahren sind in Fig. 32 durch die Formel 1 wiedergege
ben. Die Rückprojektionsdaten sind in Fig. 32 durch die Formel 2 nach dem Faltungs
verfahren dargestellt.
Ein festes Koordinatensystem xOy wird auf einer flachen Fläche definiert, die das
Schnittbild des Objekts O beinhaltet. Die zweidimensionale Verteilungsinformation des
Röntgenabsorptionskoeffizienten an der Koordinate (x, y) wird als ein Originalbild in der
Form einer kontinuierlichen zweidimensionalen Funktion f (x, y) ausgedrückt. Ein paral
leles Röntgenstrahlenbündel wird aus jeder Winkelrichtung θ, 0<θ<π, abgestrahlt, und
die Intensität des aus dem Objekt O austretenden Röntgenstrahlenbündels wird als
Projektionsdaten erfaßt.
In diesem Fall kann die zweidimensionale Verteilungsinformation f (x, y) des Absorpti
onskoeffizienten in dem von dem Röntgenstrahlenbündel durchquerten Objekt O durch
die Formel 3 erhalten werden. Das Integral wird berechnet, und der Vorgang wird in
Richtung der z-Achse, d. h. in vertikaler Richtung, wiederholt, wodurch die dreidimen
sionale Röntgenabsorptionskoeffizienten-Verteilungsinformation des Objekts gewonnen
werden kann.
Die als CT-Datenrekonstruktion bezeichnete Operation schließt ein zweidimensionales
Fourier-Transformationsverfahren, ein ein- und zweidimensionales Fourier-Transforma
tionsverfahren, ein eindimensionales Fourier-Transformationsverfahren und ein Faltungs
verfahren ein. Das vorstehend genannte Faltungsverfahren wird derzeit in großem
Umfang angewendet, um die Operationszeit drastisch zu beschneiden. Entsprechend dem
Faltungsverfahren werden nur ein Faltungsintegral, bei dem es sich um eine einfache
Summe von Produkten handelt, und die Rückprojektionsoperation ausgeführt, so daß die
Berechnung einfach und mit hoher Geschwindigkeit erfolgen kann.
Entsprechend der Formel 4 von Fig. 32 wird f (x, y) mittels eines Faltungsverfahrens
gewonnen. Die Koordinatentransformationsformel in Fig. 32 ist eine Umwandlungsfor
mel zwischen x, y-Koordinaten der xOy-Koordinate und X, Y-Koordinaten einer XOY-
Koordinate.
Gemäß dem normalen computergestützten Röntgentomographie-Verfahren nach der
vorliegenden Erfindung wird im Vergleich zu dem konventionellen Verfahren das koni
sche Röntgenstrahlenbündel nur lokal auf den lokalen Bereich P des Objekts O gerichtet,
wie dies in Fig. 26 dargestellt ist. Die Breite 2r des Röntgenstrahlenbündels ist in den
Fig. 26 und 27 dargestellt, und es wird die Bestimmungsfunktion gemäß Formel 5 der
Fig. 33 benutzt.
Wenn die Bestimmungsfunktion gemäß Formel 5 benutzt wird, wird die Relation gemäß
Formel 6 in Fig. 33 gebildet, d. h. die Relation zwischen Rückprojektionsdaten qs (X, θ)
des lokalen Bereichs P des Objekts, Rückprojektionsdaten qn (X, θ) für andere Bereiche
als den lokalen Bereich P des Objekts O und einen Gesamtrückprojektions-Datensatz
q (X, θ) des Objekts O. In der Formel 6-1 wird für fast den gesamten Bereich innerhalb
des Intervalls [-r, r] der zweite Term etwa [0].
Die Gesamtprojektionsdaten des Objekts O entsprechen der Integration der Projektions
daten des lokalen Bereichs P und der Projektionsdaten für den anderen durchlaufenen
Bereich, d. h. die vor und nach dem lokalen Bereich P durchlaufenen Bereiche, so daß die
Relation: q (X, θ) = qs (X, θ) + qn (X, θ) . . .. Fig. 33 (Formel 7) zwischen allen Rückpro
jektionsdaten gebildet wird. Das Resultat wird gemäß Formel 8 in Fig. 33 abgeleitet.
Infolgedessen kann die zweidimensionale Verteilungsinformation fs (x, y) des Röntgen
absorptionskoeffizienten des lokalen Bereichs P erhalten werden, indem die zweidimen
sionale Verteilungsinformation fn (x, y) des Röntgenabsorptionskoeffizienten für den
anderen als den lokalen Bereich P von der zweidimensionalen Verteilungsinformation
f (x, y) des Röntgenabsorptionskoeffizienten für das gesamte Objekt O subtrahiert wird.
Entsprechend einem Merkmal der vorliegenden Erfindung wird im Vergleich zu dem mit
einem konischen Röntgenstrahlenbündel arbeitenden konventionellen computergestützten
Röntgentomographie-Verfahren die Strahlbreite des konischen Röntgenstrahlenbündels
in Drehrichtung im Vergleich zu der konventionellen Strahlbreite zum Bestrahlen des
gesamten Objekts weiter minimiert, und es erfolgt nur eine Bestrahlung des lokalen
Bereichs, der ein Teil des Objekts ist, mit dem konischen Röntgenstrahlenbündel. Dies
steht im Gegensatz zu der konventionellen Maßnahme, das Röntgenstrahlenbündel für
eine computergestützte Röntgentomographie-Aufnahme auf das gesamte Objekt auffal
len zu lassen.
Das vorliegende Aufnahme-Verfahren basiert auf der Idee, daß die Projektionsdaten stets
von dem mittels des konischen Röntgenstrahlenbündels bestrahlten lokalen Bereich
erhalten werden können, das konische Röntgenstrahlenbündel tritt jedoch temporär aus
dem anderen Bereich des Objekts um den lokalen Bereich herum entsprechend der Dreh
bewegung um den lokalen Bereich aus. Die Projektionsdaten werden daher nicht beein
trächtigt, und im Falle einer Rückprojektion können die Projektionsdaten für andere
Bereiche als den lokalen Bereich nahezu ignoriert werden. Die Bestimmungsfunktion
gemäß Formel 5 drückt dies formelmäßig aus.
Mit anderen Worten, die zweidimensionale Verteilungsinformation fn (x, y) stellt ein
Fehlerelement dar und bezeichnet ein Signal einer rectn-Funktion außerhalb einer rects-
Funktion. Es wurde gefunden, daß die das Fehlerelement bezeichnende zweidimensionale
Verteilungsinformation fn (x, y) nahezu [0] wird. Erfindungsgemäß kann das Fehlerele
ment im wesentlichen vernachlässigt werden, und eine Bildrekonstruktion kann ohne
weiteres nur für einen gewünschten lokalen Bereich P erfolgen.
Bei zahnärztlichen Röntgenaufnahmen kommt es vor allem darauf an, die Form eines
Zahns oder eines implantierten Zahns als Diagnoseobjekt zu analysieren. Solche Objekte
haben einen höheren Röntgenabsorptionskoeffizienten als das umgebende Gewebe.
Infolgedessen wird die zweidimensionale Verteilungsinformation fs (x, y) des Röntgen
absorptionskoeffizienten eines solchen Diagnoseobjekts größer als die zweidimensionale
Verteilungsinformation fn (x, y) des Röntgenabsorptionskoeffizienten des umgebenden
Gewebes. Infolgedessen kann ein klares Schnitt- oder Teilbild erzeugt werden.
Als nächstes sei das erfindungsgemäße computergestützte Röntgentomographie-Verfah
ren zur Herstellung eines Panoramabildes näher betrachtet.
Das vorliegende computergestützte Röntgentomographie-Verfahren zeichnet sich
dadurch aus, daß nur der lokale Bereich des Objekts lokal aufgenommen wird und dabei
das Schnitt- oder Teilbild des lokalen Bereichs erhalten wird. Im Rahmen der Erfindung
wird dieses Verfahren dazu genutzt, ein Panoramabild des Zahnbogens zu erzeugen.
Solche Panoramabilder werden in großem Umfang in der Dental-Chirurgie eingesetzt.
Beim konventionellen Verfahren wird der Zahnbogen bestrahlt, während das Rotations
zentrum des Röntgenstrahlenbündels so verschoben wird, daß das Röntgenstrahlenbün
del einen komplizierten Verlauf entsprechend dem Panoramabildzustand beschreibt, um
ein Panoramabild zu gewinnen. Bei dem vorliegenden computergestützten Röntgento
mographie-Verfahren wird dagegen das konische Röntgenstrahlenbündel um ein Rotati
onszentrum gedreht, das eine feste vorbestimmte Position einnimmt. Es war daher ein
Problem, ein Röntgenbild unter Verwendung einer bestehenden Vorrichtung zu erzeu
gen, bei der eine Drehung um ein festes Zentrum erfolgt.
Bei einem computergestützten Tomographie-Verfahren, bei dem der Zahnbogen rundum
mit einem fächerförmigen Röntgenstrahlenbündel beaufschlagt und das Rotationszentrum
während der Aufnahme in vorbestimmter Position festgehalten wird, ist es bekannt, nur
die Röntgenprojektionsdaten des Zahnbogens zu extrahieren und zu rekonstruieren.
Dieses Verfahren ist jedoch in so fern nachteilig, als mit hohen Bestrahlungsdosen
gearbeitet werden muß und das Bilderzeugungssystem große Abmessungen aufweist.
Bei dem erfindungsgemäßen computergestützten Röntgentomographie-Verfahren zur
Herstellung eines Panoramabildes wird zum Erzeugen eines Panoramabildes des Zahnbo
gens ein virtueller lokaler Bereich so berechnet, daß das konische Röntgenstrahlenbündel
stets innerhalb eines festen Bereichs abgestrahlt wird, wie er zum Erzeugen eines
Panoramabildes benötigt wird. Das konische Röntgenstrahlenbündel wird lokal abge
strahlt, um nur den virtuellen lokalen Bereich zu erfassen, während das Rotationszentrum
des konischen Röntgenstrahlenbündels an dem Zentrum des virtuellen lokalen Bereichs
festgehalten wird; nur das aufgrund des konischen Röntgenstrahlenbündels erzeugte
Röntgenstrahlen-Projektionsteilbild wird aus dem erhaltenen Röntgenprojektionsbild des
Zahnbogens extrahiert. Basierend auf dem Röntgenprojektionsteilbild erfolgt eine Rück
projektion, um die dreidimensionale Absorptionskoeffizienten-Verteilungsinformation zu
gewinnen, und das Panoramabild des Zahnbogens wird anhand der gewonnenen dreidi
mensionalen Absorptionskoeffizienten-Verteilungsinformation erzeugt.
Dementsprechend kann das Panoramabild des Zahnbogens unter Verwendung des koni
schen Röntgenstrahlenbündels unter Einsatz des computergestützten Röntgentomogra
phie-Verfahrens gewonnen werden.
Die Grundidee ist aus dem computergestützten Röntgentomographie-Verfahren mit
Emission eines konischen Röntgenstrahlenbündels auf das gesamte Objekt abgeleitet.
Wenn der virtuelle lokale Bereich wie oben erwähnt gewählt wird, wird das lokal proji
zierte konische Röntgenstrahlenbündel (vorliegend auch als Röntgenstrahlenteilbündel
bezeichnet) nur über einen vorbestimmten Winkelbereich des Zahnbogens begrenzt abge
strahlt, um ein Panoramabild zu erhalten. Zweckentsprechende Bilddaten für ein
Panoramabild können gewonnen werden, indem das Röntgenprojektions-Teilbild nur für
den bestrahlten Winkelbereich des konischen Röntgenstrahlenbündels extrahiert wird.
Die Absorptionskoeffizienten-Verteilungsinformation wird aus den Projektionsteilbild
daten gewonnen, und es wird ein Panoramabild erzeugt.
Der virtuelle lokale Bereich zur Gewinnung des Panoramabildes des Zahnbogens befindet
sich um das Zentrum des Zahnbogens herum, und zwar auf der Symmetrieachse des
Zahnbogens und in zweckentsprechender Position zwischen den Halswirbeln und dem
Zahnbogen. Ein solcher Bereich ist von Vorteil, weil in ihm wenig Hindernisse vorliegen.
Die Formeln, die für das computergestützte Röntgentomographie-Verfahren zur
Herstellung eines Panoramabildes benutzt werden, sind fast die gleichen. Zu berücksich
tigen sind jedoch der Integrationsbereich, eine Filterfunktion für die Rückprojektion und
eine für die Röntgenprojektionsdaten benutzte Filterfunktion.
Bei dem Verfahren wird das Zentrum der xOy-Koordinate und der XOY-Koordinate das
Zentrum des virtuellen lokalen Bereichs und das Zentrum des Zahnbogens, wenn ein
orthodoxes projiziertes Panoramabild des Zahnbogens erzeugt wird. Ein solches Beispiel
sei vorliegend erläutert, wobei Fig. 28(a) der Erklärung des Projektionsverfahrens dient
und anhand Fig. 28(b) ein Integrationsbereich erläutert wird.
Die Formel 9 und die Formel 10 der Fig. 34, die bei diesem Verfahren angewendet
werden, sind die gleichen wie die Formel 5 und die Formel 6 in Fig. 33 für das oben
beschriebene computergestützte Röntgentomographie-Verfahren. Der Wert "2r" ist
jedoch die Strahlbreite in Drehrichtung eines konischen Röntgenstrahlenbündels, und
nicht die Breite des konischen Röntgenstrahlenbündels wie bei dem zuvor erläuterten
Verfahren.
qs (X, θ) stellt die Rückprojektionsdaten von den Röntgenprojektions-Teilbilddaten
aufgrund eines aktuellen projizierten konischen Röntgenstrahlenbündels dar. Bei
qn (X, θ) handelt es sich um Rückprojektionsdaten von den Röntgenprojektions-Bildda
ten aufgrund des Röntgenstrahlenbündels, das nicht aktuell abgestrahlt wurde, jedoch bei
dem konventionellen computergestützten Röntgentomographie-Verfahren vorliegt.
Weil bei diesem Verfahren der Bestrahlungsbereich des konischen Röntgenstrahlenbün
dels begrenzt ist, wird aktuell nur qs (X, θ) bezüglich rects(X) erhalten, so daß qn (X, θ)
= 0. Infolgedessen erfolgt die Rückprojektion unter Verwendung von qs (X, θ), und die
Formel 11 wird aus der Formel 10 abgeleitet.
Bei einem normalen erfindungsgemäßen computergestützten Röntgentomographie-
Verfahren wird der Integrationsbereich von θ ist gleich [0,2 π] oder [0, π], wenn fs(x, y)
erhalten wird. Der Integrationsbereich wird bei diesem Verfahren weiter eingeschränkt.
Fig. 28(b) zeigt den Integrationsbereich. Wie in der Figur dargestellt ist, reicht der Inte
grationsbereich dieses Verfahrens, wenn der Punkt (x, y) des Dentalbogens S betrachtet
wird, von dem Winkel ϕ (x, y), an dem die Projektion des konischen Röntgenstrahlen
bündels auf den Punkt (x, y) beginnt, bis zu dem Winkel Ψ(x, y), bei dem die Projektion
beendet wird.
Die Bedeutung des Anfangs und des Endes liegt darin, daß es sich dabei um Nennwerte
für die Berechnung handelt, und der Wert, der kleiner als der Winkel ist, mit dem das
konische Röntgenstrahlenbündel auf den Punkt (x, y) auffällt, nämlich ein optionaler
Integrationsbereich von dem Winkel ϕ (x, y) bis zu dem Winkel Ψ(x, y), kann gewählt
werden.
Weil der Winkel ϕ (x, y) und der Winkel Ψ(x, y) als Nennwerte an einem wahlweisen
Punkt des Zahnbogens bestimmt werden können, werden sie zu einer Funktion von x und
y.
Unter Verwendung des Winkels ϕ (x, y) und des Winkels Ψ(x, y) ist die erfindungsge
mäß verwendete Rückprojektionsformel in Fig. 32 als Formel 12 angegeben.
Der Rechenbereich fs (x, y) der Formel 12 kann der erforderliche Bereich des Zahnbo
gens S gemäß Fig. 29(a) sein. Das Schnitt- oder Teilbild des Zahnbogens, das durch die
Formel y = fp (x) repräsentiert wird, wird entsprechend Fig. 29(b) im Voraus bestimmt,
und fs (x, y) von Formel 12 kann nur für den Punkt (x, fp (x)) auf der Fläche berechnet
werden.
Als nächstes sei eine Hilfsmaßnahme verursacht durch Arbeiten mit fs (x, y) beschrieben.
Der Artefakt, der auch als Falschbild bezeichnet werden kann, ist eine Diskordanz von
Daten, die erzeugt wird, wenn die Werte der Bestimmungsausdrücke bei der Bildverar
beitung rasch geändert werden. Die folgende Hilfsmaßnahme kann ergriffen werden, um
einen solchen Artefakt zu eliminieren.
Wenn der Wert der oben erwähnten Bestimmungsfunktionen rects (X) rasch von 0 auf 1
geändert wird, kann ein Artefakt an der Stelle verursacht werden, wo das Strahlenbündel
den Punkt (x, y) bei dem Anfangswinkel ϕ (x, y) und dem Endwinkel Ψ(x, y) durchläuft,
an denen die Bestrahlung mit dem konischen Röntgenstrahlenbündel gestartet bzw.
beendet wird. Vorzugsweise wird dafür gesorgt, daß sich die Filterfunktion an dem
Endwert bei der Berechnung anhand der Formel 10 weniger sprunghaft als rects (X)
ändert, um den Artefakt zu eliminieren. Für die Filterfunktion können die Hamming-
Funktion, die Hanning-Funktion oder die Blackman-Funktion benutzt werden.
Hamming-Funktion: Hamming (τ, X) = 0,54 - 0,46.cos(2τ.X/2τ)
Hanning-Funktion: Hanning (τ, X) = 0,5.1,0 - cos(2τ.X/2τ)
Blackman-Funktion: Blackman (τ, X) = 0,42 - 0,5.cos(2τ.X/2τ).
Diese Funktionen werden verwendet, um den Artefakt an beiden Endpunkten der Rela
tion in Fig. 30(a) auszuschließen.
Die Funktionen sind nicht auf die vorstehend erwähnten Funktionen beschränkt; vielmehr
kann jede Funktion benutzt werden, welche dafür sorgt, daß sich die Endwerte allmäh
lich [0] nähern.
In der obigen Formel bedeutet "." eine Multiplikation.
Ein weiteres Artefakt-Element, das zu Beginn und am Ende der Beaufschlagung mit dem
konischen Röntgenstrahlenbündel erzeugt werden kann, ist in Fig. 30(b) dargestellt. Für
dieses Element kann die selbe Filterfunktion wie für die oben erläuterte Hilfsmaßnahme 1
benutzt werden.
Claims (24)
1. Verfahren zur computergestützten Tomographie eines lokalen Bereiches eines
Objektes, bei dem Röntgenstrahlen lokal auf einen Teil des Objekts gerichtet
werden, indem ein Schwenkarm gedreht wird, der einen Röntgengenerator und
einen zweidimensionalen Röntgenbildsensor trägt, die einander zugewendet sind,
wobei:
ein Röntgenprojektionsbild des lokalen Bereichs auf dem zweidimensionalen Rönt genbildsensor erzeugt wird, indem der Schwenkarm Projektionsbedingungen entsprechend innerhalb eines Winkelbereichs gedreht wird und der einen Teil des zu prüfenden Objekts bildende lokale Bereich mit einem von dem Röntgengenera tor erzeugten konischen Röntgenstrahlenbündel, das nur den lokalen Bereich des Objekts erfaßt, lokal bestrahlt wird, während ein Rotationszentrum des Schwenk arms an der Zentralposition des lokalen Bereichs festgehalten wird, sowie
das so erzeugte Röntgenprojektionsbild rechnerisch verarbeitet wird und eine drei dimensionale Röntgenabsorptionskoeffizienten-Verteilungsinformation für den lokalen Bereich extrahiert und auf diese Weise ein Teil- oder Schnittbild des loka len Bereichs des zu prüfenden Objekts erzeugt wird.
ein Röntgenprojektionsbild des lokalen Bereichs auf dem zweidimensionalen Rönt genbildsensor erzeugt wird, indem der Schwenkarm Projektionsbedingungen entsprechend innerhalb eines Winkelbereichs gedreht wird und der einen Teil des zu prüfenden Objekts bildende lokale Bereich mit einem von dem Röntgengenera tor erzeugten konischen Röntgenstrahlenbündel, das nur den lokalen Bereich des Objekts erfaßt, lokal bestrahlt wird, während ein Rotationszentrum des Schwenk arms an der Zentralposition des lokalen Bereichs festgehalten wird, sowie
das so erzeugte Röntgenprojektionsbild rechnerisch verarbeitet wird und eine drei dimensionale Röntgenabsorptionskoeffizienten-Verteilungsinformation für den lokalen Bereich extrahiert und auf diese Weise ein Teil- oder Schnittbild des loka len Bereichs des zu prüfenden Objekts erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Röntgenprojektionsbild des lokalen
Bereichs gebildet wird, indem ein konisches Röntgenstrahlenbündel benutzt wird,
das in Drehrichtung des von dem Röntgengenerator erzeugten Strahlenbündels eine
Breite von 2r hat, und daß eine zweidimensionale Verteilungsinformation fs (x, y)
des Röntgenabsorptionskoeffizienten des lokalen Bereichs errechnet wird, indem
die folgenden Gleichungen beim Extrahieren der dreidimensionalen Röntgenab
sorptionskoeffizienten-Verteilungsinformation für den lokalen Bereich als Bildin
formation benutzt werden:
X = x cosθ + y sinθ, Y = - x sinθ + y cosθ
p (X, θ) = ∫ f (x, y)dY
wobei Integrationsbereich: [- ∞, ∞]
q (X, θ) = (1/2) ∫ {rects (X') + rectn (X')} p (X', θ) h (X - X') dX'
wobei Integrationsbereich: [- ∞, ∞]
= (1/2) ∫ rects (X') p (X', θ) h (X - X') dX' + (1/2) ∫ rectn (X') p (X', θ) h (X - X') dX'
wobei Integrationsbereich: [-∞, ∞]
= qs (X, θ) + qn (X, θ)
f (X, y) = (1/2π) ∫ {qs (X, θ) + qn (X, θ)} dθ
wobei Integrationsbereich: [0, 2 π]
= fs (x, y) + fn (x, y)
fs (x, y) = f (x, y) - fn (x, y)
wobei r.r, ≧ X.X + y.y
wobei:
x, y die Koordinaten x, y in einem x, y-Koordinatensystem sind, das auf die Ebene eingestellt und dort festgehalten ist, die von einem horizontalen konischen Rönt genstrahlenbündel des Röntgengenerators überstrichen wird, wobei ein Zentrum des lokalen Bereichs des Objekts der Ursprung des x, y-Koordinatensystems ist;
X, Y Koordinaten X, Y in einem X, Y-Koordinatensystem sind, das in Relation zur Drehbewegung des konischen Röntgenstrahlenbündels definiert ist, wobei das X, Y-Koordinatensystem den gleichen Ursprung hat wie der des x, y-Koordinaten systems und mit Bezug auf das feststehende x, y-Koordinatensystem in der glei chen Ebene gedreht ist;
θ ein Gradient des X, Y-Koordinatensystems in Relation zu dem x, y-Koordinaten- System ist;
X' eine Variable der Koordinate X ist, um Rückprojektionsdaten bezüglich eines Punktes (X, θ) in dem X, Y-Koordinatensystem zu erhalten;
rects und rectn Bestimmungsfunktionen des konischen Röntgenstrahlenbündels sind, die entsprechend den folgenden Werten definiert sind:
wenn |X| ≦ r, dann rects (X) = 1
wenn |X| < r, dann rects (X) = 0
wenn |X| ≦ r, dann rectn (X) = 0
wenn |X| < r, dann rectn (X) = 1
rects (X) + rectn (X) = 1;
wobei jede dieser Gleichungen anwendbar ist, wenn das konische Röntgenstrahlen bündel auf den lokalen Bereich des Objekts gerichtet wird;
f (x, y) eine zweidimensionale Verteilungsinformation des Röntgenabsorptionskoeffizienten ist, wenn das Röntgenstrahlenbündel auf das gesamte Objekt auftrifft;
fs (x, y) eine zweidimensionale Verteilungsinformation des Röntgenabsorptions koeffizienten in dem x, y-Koordinatensystem ist, wenn das Röntgenstrahlenbündel lokal nur auf den lokalen Bereich des Objekts gerichtet wird;
fn (x, y) eine zweidimensionale Verteilungsinformation des Röntgenabsorptions koeffizienten in dem x, y-Koordinatensystem ist, wenn das Röntgenstrahlenbündel lokal nur auf einen anderen als den lokalen Bereich des Objekts gerichtet wird;
p (X, θ) Gesamtprojektionsdaten in dem X, Y-Koordinatensystem darstellt;
q (X, θ) Gesamtrückprojektionsdaten des Objekts in dem X, Y-Koordinatensystem darstellt;
qs (X, θ) Rückprojektionsdaten in dem X, Y-Koordinatensystem darstellt, wenn das Röntgenstrahlenbündel lokal nur auf den lokalen Bereich des Objekts gerichtet wird;
qn (X, θ) Rückprojektionsdaten in dem X, Y-Koordinatensystem sind, wenn das Röntgenstrahlenbündel nur auf den anderen als den lokalen Bereich des Objekts gerichtet wird; und
das Symbol ∫ eine Integration bedeutet, die Buchstaben "s" und "n" in rects, rectn, qs, qn, fs und fn Suffixe sind und das Symbol . (nur wenn erforderlich benutzt) eine Multiplikation anzeigt.
X = x cosθ + y sinθ, Y = - x sinθ + y cosθ
p (X, θ) = ∫ f (x, y)dY
wobei Integrationsbereich: [- ∞, ∞]
q (X, θ) = (1/2) ∫ {rects (X') + rectn (X')} p (X', θ) h (X - X') dX'
wobei Integrationsbereich: [- ∞, ∞]
= (1/2) ∫ rects (X') p (X', θ) h (X - X') dX' + (1/2) ∫ rectn (X') p (X', θ) h (X - X') dX'
wobei Integrationsbereich: [-∞, ∞]
= qs (X, θ) + qn (X, θ)
f (X, y) = (1/2π) ∫ {qs (X, θ) + qn (X, θ)} dθ
wobei Integrationsbereich: [0, 2 π]
= fs (x, y) + fn (x, y)
fs (x, y) = f (x, y) - fn (x, y)
wobei r.r, ≧ X.X + y.y
wobei:
x, y die Koordinaten x, y in einem x, y-Koordinatensystem sind, das auf die Ebene eingestellt und dort festgehalten ist, die von einem horizontalen konischen Rönt genstrahlenbündel des Röntgengenerators überstrichen wird, wobei ein Zentrum des lokalen Bereichs des Objekts der Ursprung des x, y-Koordinatensystems ist;
X, Y Koordinaten X, Y in einem X, Y-Koordinatensystem sind, das in Relation zur Drehbewegung des konischen Röntgenstrahlenbündels definiert ist, wobei das X, Y-Koordinatensystem den gleichen Ursprung hat wie der des x, y-Koordinaten systems und mit Bezug auf das feststehende x, y-Koordinatensystem in der glei chen Ebene gedreht ist;
θ ein Gradient des X, Y-Koordinatensystems in Relation zu dem x, y-Koordinaten- System ist;
X' eine Variable der Koordinate X ist, um Rückprojektionsdaten bezüglich eines Punktes (X, θ) in dem X, Y-Koordinatensystem zu erhalten;
rects und rectn Bestimmungsfunktionen des konischen Röntgenstrahlenbündels sind, die entsprechend den folgenden Werten definiert sind:
wenn |X| ≦ r, dann rects (X) = 1
wenn |X| < r, dann rects (X) = 0
wenn |X| ≦ r, dann rectn (X) = 0
wenn |X| < r, dann rectn (X) = 1
rects (X) + rectn (X) = 1;
wobei jede dieser Gleichungen anwendbar ist, wenn das konische Röntgenstrahlen bündel auf den lokalen Bereich des Objekts gerichtet wird;
f (x, y) eine zweidimensionale Verteilungsinformation des Röntgenabsorptionskoeffizienten ist, wenn das Röntgenstrahlenbündel auf das gesamte Objekt auftrifft;
fs (x, y) eine zweidimensionale Verteilungsinformation des Röntgenabsorptions koeffizienten in dem x, y-Koordinatensystem ist, wenn das Röntgenstrahlenbündel lokal nur auf den lokalen Bereich des Objekts gerichtet wird;
fn (x, y) eine zweidimensionale Verteilungsinformation des Röntgenabsorptions koeffizienten in dem x, y-Koordinatensystem ist, wenn das Röntgenstrahlenbündel lokal nur auf einen anderen als den lokalen Bereich des Objekts gerichtet wird;
p (X, θ) Gesamtprojektionsdaten in dem X, Y-Koordinatensystem darstellt;
q (X, θ) Gesamtrückprojektionsdaten des Objekts in dem X, Y-Koordinatensystem darstellt;
qs (X, θ) Rückprojektionsdaten in dem X, Y-Koordinatensystem darstellt, wenn das Röntgenstrahlenbündel lokal nur auf den lokalen Bereich des Objekts gerichtet wird;
qn (X, θ) Rückprojektionsdaten in dem X, Y-Koordinatensystem sind, wenn das Röntgenstrahlenbündel nur auf den anderen als den lokalen Bereich des Objekts gerichtet wird; und
das Symbol ∫ eine Integration bedeutet, die Buchstaben "s" und "n" in rects, rectn, qs, qn, fs und fn Suffixe sind und das Symbol . (nur wenn erforderlich benutzt) eine Multiplikation anzeigt.
3. Verfahren zur computergestützten Tomographie, bei dem Röntgenstrahlen lokal
auf einen Teil eines Objekts gerichtet werden, indem ein Schwenkarm gedreht
wird, der einen Röntgengenerator und einen zweidimensionalen Röntgenbildsensor
trägt, die einander zugewendet sind, wobei sukzessive Röntgenprojektionsbilder
eines Zahnbogens auf dem zweidimensionalen Röntgenbildsensor erzeugt werden,
indem ein konisches Röntgenstrahlenbündel, das nur einen virtuellen lokalen
Bereich überdeckt, von dem Röntgengenerator abgegeben wird, während der
Schwenkarm Projektionsbedingungen entsprechend innerhalb eines Winkelberei
ches gedreht wird und ein Rotationszentrum des Schwenkarms an einer Zentralpo
sition eines solches virtuellen lokalen Bereiches festgehalten wird, der eine
Umlaufbahn des konischen Röntgenstrahlenbündels enthält, die zur Erzielung eines
Panoramabildes des Zahnbogens oder eines Teils des Objekts erforderlich ist,
sowie
aus den sukzessive auf dem zweidimensionalen Bildsensor gebildeten Röntgenpro jektionsbildern des Zahnbogens nur von dem konischen Röntgenstrahlenbündel erzeugte Röntgenprojektions-Teilbilder entnommen werden und die so herausge griffenen Röntgenprojektions-Bilder dann rechnerisch verarbeitet werden, um eine dreidimensionale Röntgenabsorptionskoeffizienten-Verteilungsinformation bezüg lich des Zahnbogens als Bildinformation zu extrahieren und dadurch ein Panorama bild des Zahnbogens zu erzeugen.
aus den sukzessive auf dem zweidimensionalen Bildsensor gebildeten Röntgenpro jektionsbildern des Zahnbogens nur von dem konischen Röntgenstrahlenbündel erzeugte Röntgenprojektions-Teilbilder entnommen werden und die so herausge griffenen Röntgenprojektions-Bilder dann rechnerisch verarbeitet werden, um eine dreidimensionale Röntgenabsorptionskoeffizienten-Verteilungsinformation bezüg lich des Zahnbogens als Bildinformation zu extrahieren und dadurch ein Panorama bild des Zahnbogens zu erzeugen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Röntgenprojektions-Teilbild gebildet
wird, indem ein konisches Röntgenstrahlenbündel benutzt wird, das in Drehrich
tung des von dem Röntgengenerator erzeugten Strahlenbündels eine Breite von 2r
hat, und eine zweidimensionale Verteilungsinformation fs (x, y) des Röntgenab
sorptionskoeffizienten des Zahnbogens errechnet wird, indem die folgenden Glei
chungen beim Extrahieren der dreidimensionalen Röntgenabsorptionskoeffizienten-
Verteilungsinformation für den Zahnbogen als Bildinformation benutzt werden:
X = x cosθ + y sinθ, Y = - x sinθ + y cosθ
p (X, θ) = ∫ f (x, y) dY
wobei Integrationsbereich: [-∞, ∞]
q (X, θ) = (1/2) ∫ {rects (X') + rectn (X')} p (X', θ) h (X - X') dX'
wobei Integrationsbereich: [-∞, ∞]
= (1/2) ∫ rects (X') p (X', θ) h (X - X') dX' + (1/2) ∫ rectn (X') p (X', θ) h (X - X') dX'
wobei Integrationsbereich: [-∞, ∞]
= qs (X, θ) + qn (X, θ)
= qs (X, θ) ∵ qn (X, θ) ≒ 0
fs (x, y) = (1/(Ψ (x, y) - ϕ (x, y)) ∫ {qs (X, θ)} dθ
wobei Integrationsbereich [ϕ (x, y), Ψ (x, y)]
wobei
x, y die Koordinaten x, y in einem x, y-Koordinatensystem sind, das auf die Ebene eingestellt und dort festgehalten ist, die von einem horizontalen konischen Rönt genstrahlenbündel des Röntgengenerators überstrichen wird, wobei ein Zentrum eines lokalen Bereichs der Ursprung des x, y-Koordinatensystems ist;
X, Y Koordinaten X, Y in einem X, Y-Koordinatensystem sind, das in Relation zu der Drehbewegung des konischen Röntgenstrahlenbündels definiert ist, wobei das X, Y-Koordinatensystem den gleichen Ursprung hat wie der des x, y-Koordinaten- Systems und mit Bezug auf das feststehende x, y-Koordinatensystem in der gleichen Ebene gedreht ist;
θ ein Gradient des X, Y-Koordinatensystems in Relation zu dem x, y-Koordinaten- System ist;
ϕ (x, y) ein Bestrahlungswinkel ist, bei dem die Bestrahlung eines Punktes des Zahnbogens (x, y) mit einem konischen Röntgenstrahlenbündel beginnt, oder ein Wert des Winkels θ ist;
Ψ (x, y) ein Bestrahlungswinkel ist, bei dem die Bestrahlung des Punktes des Zahnbogens (x, y) mit dem konischen Röntgenstrahlenbündel endet, oder der Wert des Winkels θ ist;
X' eine Variable der Koordinate X ist, um Rückprojektionsdaten bezüglich eines Punktes (X, θ) in dem X, Y-Koordinatensystem zu erhalten;
rects und rectn Bestimmungsfunktionen des konischen Röntgenstrahlenbündels sind, die entsprechend den folgenden Werten definiert sind:
wenn |X| ≦ r, dann rects (X) = 1
wenn |X| < r, dann rects (X) = 0
wenn |X| ≦ r, dann rectn (X) = 0
wenn |X| < r, dann rectn (X) = 1
rects (X) + rectn (X) = 1;
wobei jede dieser Gleichungen anwendbar ist, wenn das konische Röntgenstrahlen bündel auf den virtuellen lokalen Bereich des Objekts gerichtet wird, um unter Verwendung des konischen Röntgenstrahlenbündels das extrahierte Röntgenpro jektionsbild zu gewinnen;
f (x, y) eine zweidimensionale Verteilungsinformation für den Röntgenabsorptions koeffizienten ist, wenn das Röntgenstrahlenbündel auf das gesamte Objekt gerich tet wird;
fs (x, y) eine zweidimensionale Verteilungsinformation für den Röntgenabsorpti onskoeffizienten in dem x, y-Koordinatensystem ist, wenn das Röntgenstrahlen bündel lokal nur auf den virtuellen lokalen Bereich des Objekts gerichtet wird;
fn (x, y) eine zweidimensionale Verteilungsinformation für den Röntgenabsorpti onskoeffizienten in dem x, y-Koordinatensystem ist, wenn das Röntgenstrahlen bündel lokal nur auf einen anderen als den virtuellen lokalen Bereich des Objekts gerichtet wird;
p (X, θ) Gesamtprojektionsdaten in dem X, Y-Koordinatensystem darstellt;
q (X, θ) Gesamtrückprojektionsdaten des Objekts in dem X, Y-Koordinatensystem darstellt;
qs (X, θ) Rückprojektionsdaten in dem X, Y-Koordinatensystem sind, wenn ein Röntgenstrahlenbündel lokal nur auf den virtuellen lokalen Bereich des Objekts gerichtet wird;
qn (X, θ) Rückprojektionsdaten in dem X, Y-Koordinatensystem sind, wenn das Röntgenstrahlenbündel nur auf andere als den virtuellen lokalen Bereich des Objekts gerichtet wird; und
das Symbol ∫ eine Integration anzeigt und die Buchstaben "s" und "n" in rects, rectn, qs, qn, fs und fn Suffixe sind.
X = x cosθ + y sinθ, Y = - x sinθ + y cosθ
p (X, θ) = ∫ f (x, y) dY
wobei Integrationsbereich: [-∞, ∞]
q (X, θ) = (1/2) ∫ {rects (X') + rectn (X')} p (X', θ) h (X - X') dX'
wobei Integrationsbereich: [-∞, ∞]
= (1/2) ∫ rects (X') p (X', θ) h (X - X') dX' + (1/2) ∫ rectn (X') p (X', θ) h (X - X') dX'
wobei Integrationsbereich: [-∞, ∞]
= qs (X, θ) + qn (X, θ)
= qs (X, θ) ∵ qn (X, θ) ≒ 0
fs (x, y) = (1/(Ψ (x, y) - ϕ (x, y)) ∫ {qs (X, θ)} dθ
wobei Integrationsbereich [ϕ (x, y), Ψ (x, y)]
wobei
x, y die Koordinaten x, y in einem x, y-Koordinatensystem sind, das auf die Ebene eingestellt und dort festgehalten ist, die von einem horizontalen konischen Rönt genstrahlenbündel des Röntgengenerators überstrichen wird, wobei ein Zentrum eines lokalen Bereichs der Ursprung des x, y-Koordinatensystems ist;
X, Y Koordinaten X, Y in einem X, Y-Koordinatensystem sind, das in Relation zu der Drehbewegung des konischen Röntgenstrahlenbündels definiert ist, wobei das X, Y-Koordinatensystem den gleichen Ursprung hat wie der des x, y-Koordinaten- Systems und mit Bezug auf das feststehende x, y-Koordinatensystem in der gleichen Ebene gedreht ist;
θ ein Gradient des X, Y-Koordinatensystems in Relation zu dem x, y-Koordinaten- System ist;
ϕ (x, y) ein Bestrahlungswinkel ist, bei dem die Bestrahlung eines Punktes des Zahnbogens (x, y) mit einem konischen Röntgenstrahlenbündel beginnt, oder ein Wert des Winkels θ ist;
Ψ (x, y) ein Bestrahlungswinkel ist, bei dem die Bestrahlung des Punktes des Zahnbogens (x, y) mit dem konischen Röntgenstrahlenbündel endet, oder der Wert des Winkels θ ist;
X' eine Variable der Koordinate X ist, um Rückprojektionsdaten bezüglich eines Punktes (X, θ) in dem X, Y-Koordinatensystem zu erhalten;
rects und rectn Bestimmungsfunktionen des konischen Röntgenstrahlenbündels sind, die entsprechend den folgenden Werten definiert sind:
wenn |X| ≦ r, dann rects (X) = 1
wenn |X| < r, dann rects (X) = 0
wenn |X| ≦ r, dann rectn (X) = 0
wenn |X| < r, dann rectn (X) = 1
rects (X) + rectn (X) = 1;
wobei jede dieser Gleichungen anwendbar ist, wenn das konische Röntgenstrahlen bündel auf den virtuellen lokalen Bereich des Objekts gerichtet wird, um unter Verwendung des konischen Röntgenstrahlenbündels das extrahierte Röntgenpro jektionsbild zu gewinnen;
f (x, y) eine zweidimensionale Verteilungsinformation für den Röntgenabsorptions koeffizienten ist, wenn das Röntgenstrahlenbündel auf das gesamte Objekt gerich tet wird;
fs (x, y) eine zweidimensionale Verteilungsinformation für den Röntgenabsorpti onskoeffizienten in dem x, y-Koordinatensystem ist, wenn das Röntgenstrahlen bündel lokal nur auf den virtuellen lokalen Bereich des Objekts gerichtet wird;
fn (x, y) eine zweidimensionale Verteilungsinformation für den Röntgenabsorpti onskoeffizienten in dem x, y-Koordinatensystem ist, wenn das Röntgenstrahlen bündel lokal nur auf einen anderen als den virtuellen lokalen Bereich des Objekts gerichtet wird;
p (X, θ) Gesamtprojektionsdaten in dem X, Y-Koordinatensystem darstellt;
q (X, θ) Gesamtrückprojektionsdaten des Objekts in dem X, Y-Koordinatensystem darstellt;
qs (X, θ) Rückprojektionsdaten in dem X, Y-Koordinatensystem sind, wenn ein Röntgenstrahlenbündel lokal nur auf den virtuellen lokalen Bereich des Objekts gerichtet wird;
qn (X, θ) Rückprojektionsdaten in dem X, Y-Koordinatensystem sind, wenn das Röntgenstrahlenbündel nur auf andere als den virtuellen lokalen Bereich des Objekts gerichtet wird; und
das Symbol ∫ eine Integration anzeigt und die Buchstaben "s" und "n" in rects, rectn, qs, qn, fs und fn Suffixe sind.
5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Röntgengenerator so ausgelegt ist, daß
aus dem von dem Röntgengenerator emittierten konischen Röntgenstrahlenbündel
nur ein konisches Röntgenstrahlenteilbündel selektiv auf den virtuellen lokalen
Bereich in Synchronismus mit der Drehbewegung des Schwenkarms während der
Aufnahme gerichtet wird, um ein Röntgenprojektionsteilbild des Zahnbogens auf
dem zweidimensionalen Röntgenbildsensor zu erzeugen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem nur das konische Röntgenstrahlenteilbündel
selektiv abgestrahlt wird, indem ein Schlitz in Röntgenabtastrichtung während der
Aufnahme vor dem Röntgengenerator bewegt wird.
7. Vorrichtung für computergestützte Röntgentomographie mit:
einer Röntgenanordnung, die einen Schwenkarm (3) mit einem Röntgengenerator (1) und einem zweidimensionalen Röntgenbildsensor (2) aufweist, die einander zugewendet sind;
einer Röntgenstrahlbreiten-Begrenzeranordnung (B) zum Begrenzen der Breite eines von dem Röntgengenerator abgestrahlten konischen Röntgenstrahlenbündels mindestens in der Abtastrichtung;
einer Schwenkarm-Antriebs- und Steueranordnung (C) zum Drehen des Schwenk arms bei während der Projektion festgehaltenem Rotationszentrum (3a) des Schwenkarms, wobei diese Anordnung für ein Bewegen und Voreinstellen eines Rotationszentrums des Schwenkarms und/oder des zu untersuchenden Objekts vor dem Aufnahmevorgang ausgelegt ist; und
einer Bildverarbeitungseinheit (D) zum rechnerischen Verarbeiten von Röntgen projektionsdaten und zum Extrahieren einer Bildinformation in Form einer dreidi mensionalen Absorptionskoeffizienten-Verteilungsinformation des von dem Rönt genstrahlenbündel durchquerten Objekts,
wobei der Schwenkarm zur Bildung eines Röntgenprojektionsbildes auf dem zwei dimensionalen Bildsensor innerhalb eines von den Projektionsbedingungen abhän gigen Winkelbereichs drehbar ist und die Strahlbreite des von dem Röntgengene rator emittierten konischen Röntgenstrahlenbündels, das einen lokalen Bereich des Objekts oder einen Teil des Objekts erfaßt und in der Röntgenstrahlabtastrichtung breiter wird, steuerbar ist und die Bildverarbeitungseinheit derart ausgelegt ist, daß aufgrund rechnerischer Verarbeitung des so gebildeten Röntgenprojektionsbildes ein Schnitt- oder Teilbild des lokalen Bereichs des Objekts erzeugt wird.
einer Röntgenanordnung, die einen Schwenkarm (3) mit einem Röntgengenerator (1) und einem zweidimensionalen Röntgenbildsensor (2) aufweist, die einander zugewendet sind;
einer Röntgenstrahlbreiten-Begrenzeranordnung (B) zum Begrenzen der Breite eines von dem Röntgengenerator abgestrahlten konischen Röntgenstrahlenbündels mindestens in der Abtastrichtung;
einer Schwenkarm-Antriebs- und Steueranordnung (C) zum Drehen des Schwenk arms bei während der Projektion festgehaltenem Rotationszentrum (3a) des Schwenkarms, wobei diese Anordnung für ein Bewegen und Voreinstellen eines Rotationszentrums des Schwenkarms und/oder des zu untersuchenden Objekts vor dem Aufnahmevorgang ausgelegt ist; und
einer Bildverarbeitungseinheit (D) zum rechnerischen Verarbeiten von Röntgen projektionsdaten und zum Extrahieren einer Bildinformation in Form einer dreidi mensionalen Absorptionskoeffizienten-Verteilungsinformation des von dem Rönt genstrahlenbündel durchquerten Objekts,
wobei der Schwenkarm zur Bildung eines Röntgenprojektionsbildes auf dem zwei dimensionalen Bildsensor innerhalb eines von den Projektionsbedingungen abhän gigen Winkelbereichs drehbar ist und die Strahlbreite des von dem Röntgengene rator emittierten konischen Röntgenstrahlenbündels, das einen lokalen Bereich des Objekts oder einen Teil des Objekts erfaßt und in der Röntgenstrahlabtastrichtung breiter wird, steuerbar ist und die Bildverarbeitungseinheit derart ausgelegt ist, daß aufgrund rechnerischer Verarbeitung des so gebildeten Röntgenprojektionsbildes ein Schnitt- oder Teilbild des lokalen Bereichs des Objekts erzeugt wird.
8. Vorrichtung für computergesteuerte Röntgentomographie mit:
einer Röntgenanordnung, die einen Schwenkarm (3) mit einem Röntgengenerator (1) und einem zweidimensionalen Röntgenbildsensor (2) aufweist, die einander zugewendet sind;
einer Röntgenstrahlbreiten-Begrenzeranordnung (B) zum Begrenzen der Breite eines von dem Röntgengenerator abgestrahlten konischen Röntgenstrahlenbündels mindestens in Abtastrichtung;
einer Schwenkarm-Antriebs- und -Steueranordnung (C) zum Drehen des Schwenkarms; und
einer Bildverarbeitungseinheit (D) zum rechnerischen Verarbeiten von Röntgen projektionsdaten und zum Extrahieren einer Bildinformation in Form einer dreidi mensionalen Absorptionskoeffizienten-Verteilungsinformation eines von dem Röntgenstrahlenbündel durchquerten Objekts;
wobei ein konisches Röntgenstrahlenbündel, das nur einen virtuellen lokalen Bereich erfaßt, von dem Röntgengenerator zum sukzessiven Ausbilden eines Rönt genprojektionsbildes eines Zahnbogens auf dem zweidimensionalen Bildsensor emittiert wird, während der Schwenkarm innerhalb eines von den Projektionsbe dingungen abhängigen Winkelbereichs um ein Rotationszentrum gedreht wird, das an einem Zentrum des virtuellen lokalen Bereichs festgehalten ist, der eine Umlaufbahn des konischen Röntgenstrahlenbündels zur Gewinnung eines Panoramabildes des Zahnbogens oder eines Teils des Objekts enthält, aus dem auf dem zweidimen sionalen Bildsensor sukzessive gebildeten Röntgenprojektionsbild des Zahnbogens nur ein Röntgenprojektions-Teilbild entnommen wird und das Röntgenprojektions- Teilbild dann rechnerisch verarbeitet wird, um die dreidimensionale Absorptions koeffizienten-Verteilungsinformation des Zahnbogens als Bildinformation zu extra hieren und dadurch ein Panoramabild des Zahnbogens zu erzeugen.
einer Röntgenanordnung, die einen Schwenkarm (3) mit einem Röntgengenerator (1) und einem zweidimensionalen Röntgenbildsensor (2) aufweist, die einander zugewendet sind;
einer Röntgenstrahlbreiten-Begrenzeranordnung (B) zum Begrenzen der Breite eines von dem Röntgengenerator abgestrahlten konischen Röntgenstrahlenbündels mindestens in Abtastrichtung;
einer Schwenkarm-Antriebs- und -Steueranordnung (C) zum Drehen des Schwenkarms; und
einer Bildverarbeitungseinheit (D) zum rechnerischen Verarbeiten von Röntgen projektionsdaten und zum Extrahieren einer Bildinformation in Form einer dreidi mensionalen Absorptionskoeffizienten-Verteilungsinformation eines von dem Röntgenstrahlenbündel durchquerten Objekts;
wobei ein konisches Röntgenstrahlenbündel, das nur einen virtuellen lokalen Bereich erfaßt, von dem Röntgengenerator zum sukzessiven Ausbilden eines Rönt genprojektionsbildes eines Zahnbogens auf dem zweidimensionalen Bildsensor emittiert wird, während der Schwenkarm innerhalb eines von den Projektionsbe dingungen abhängigen Winkelbereichs um ein Rotationszentrum gedreht wird, das an einem Zentrum des virtuellen lokalen Bereichs festgehalten ist, der eine Umlaufbahn des konischen Röntgenstrahlenbündels zur Gewinnung eines Panoramabildes des Zahnbogens oder eines Teils des Objekts enthält, aus dem auf dem zweidimen sionalen Bildsensor sukzessive gebildeten Röntgenprojektionsbild des Zahnbogens nur ein Röntgenprojektions-Teilbild entnommen wird und das Röntgenprojektions- Teilbild dann rechnerisch verarbeitet wird, um die dreidimensionale Absorptions koeffizienten-Verteilungsinformation des Zahnbogens als Bildinformation zu extra hieren und dadurch ein Panoramabild des Zahnbogens zu erzeugen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Röntgengenerator
(1) mit einem Strahlungssteuerschlitz (8) versehen ist, der selektiv aus einer spezi
fischen Breite des von dem Röntgengenerator abgegebenen Röntgenstrahlenbün
dels nur ein konisches Röntgenstrahlen-Teilbündel in Synchronismus mit einer
Drehbewegung des Schwenkarms (3) austreten läßt, wobei die Röntgenprojekti
ons-Teilbilder des Zahnbogens auf dem zweidimensionalen Bildsensor durch Emit
tieren des konischen Röntgenstrahlen-Teilbündels durch den Strahlungssteuer
schlitz hindurch gebildet werden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Röntgengenerator
(1) mit einem Strahlungssteuerschlitz (8) versehen ist, der selektiv aus einer spezi
fischen Breite des von dem Röntgengenerator abgegebenen Röntgenstrahlenbün
dels nur ein konisches Röntgenstrahlen-Teilbündel austreten läßt, indem der Schlitz
vor dem Röntgengenerator in Röntgenstrahlabtastrichtung in Synchronismus mit
einer Drehbewegung des Schwenkarms (3) während der Projektion vorbeibewegt
wird, und wobei die Röntgenprojektions-Teilbilder des Zahnbogens auf dem zwei
dimensionalen Bildsensor durch Emittieren des konischen Röntgenstrahlen-Teil
bündels durch den Strahlungssteuerschlitz hindurch gebildet werden.
11. Vorrichtung für computergestützte Röntgentomographie mit:
einer Röntgenanordnung, die einen Schwenkarm (3) mit einem Röntgengenerator (1) und einem zweidimensionalen Röntgenbildsensor (2) aufweist, die einander zugewendet sind;
einer Röntgenstrahlenbreiten-Begrenzeranordnung (B) zum Begrenzen der Breite eines von dem Röntgengenerator abgestrahlten konischen Röntgenstrahlenbündels mindestens in Abtastrichtung;
einer Schwenkarm-Antriebs- und -Steueranordnung (C) zum Drehen des Schwenkarms bei während der Projektion festgehaltenem Rotationszentrum (3a) des Schwenkarms, wobei diese Anordnung für ein Bewegen und Voreinstellen eines Rotationszentrum des Schwenkarms und/oder des zu untersuchenden Objekts vor dem Aufnahmevorgang ausgelegt ist; und
einer Bildverarbeitungseinheit (D) zum rechnerischen Verarbeiten von Röntgen projektionsdaten und zum Extrahieren einer Bildinformation in Form einer dreidi mensionalen Absorptionskoeffizienten-Verteilungsinformation des von dem Rönt genstrahlenbündel durchquerten Objekts; wobei der Röntgengenerator ferner mit einem Wählschalter (9a, 9b) zum selektiven Einstellen eines computergestützten Lokaltomographie-Modus, bei dem ein Schnitt- oder Teilbild des lokalen Bereichs entsprechend Anspruch 7 erzeugt wird, oder eines Panorama-Tomographie-Modus, bei dem ein Panoramabild des Zahnbo gens entsprechend Anspruch 8 erzeugt wird, versehen ist.
einer Röntgenanordnung, die einen Schwenkarm (3) mit einem Röntgengenerator (1) und einem zweidimensionalen Röntgenbildsensor (2) aufweist, die einander zugewendet sind;
einer Röntgenstrahlenbreiten-Begrenzeranordnung (B) zum Begrenzen der Breite eines von dem Röntgengenerator abgestrahlten konischen Röntgenstrahlenbündels mindestens in Abtastrichtung;
einer Schwenkarm-Antriebs- und -Steueranordnung (C) zum Drehen des Schwenkarms bei während der Projektion festgehaltenem Rotationszentrum (3a) des Schwenkarms, wobei diese Anordnung für ein Bewegen und Voreinstellen eines Rotationszentrum des Schwenkarms und/oder des zu untersuchenden Objekts vor dem Aufnahmevorgang ausgelegt ist; und
einer Bildverarbeitungseinheit (D) zum rechnerischen Verarbeiten von Röntgen projektionsdaten und zum Extrahieren einer Bildinformation in Form einer dreidi mensionalen Absorptionskoeffizienten-Verteilungsinformation des von dem Rönt genstrahlenbündel durchquerten Objekts; wobei der Röntgengenerator ferner mit einem Wählschalter (9a, 9b) zum selektiven Einstellen eines computergestützten Lokaltomographie-Modus, bei dem ein Schnitt- oder Teilbild des lokalen Bereichs entsprechend Anspruch 7 erzeugt wird, oder eines Panorama-Tomographie-Modus, bei dem ein Panoramabild des Zahnbo gens entsprechend Anspruch 8 erzeugt wird, versehen ist.
12. Vorrichtung für computergestützte Röntgentomographie mit:
einer Röntgenanordnung, die einen Schwenkarm (3) mit einem Röntgengenerator (1) und einem zweidimensionalen Röntgenbildsensor (2) aufweist, die einander zugewendet sind;
einer Röntgenstrahlbreiten-Begrenzeranordnung (B) zum Begrenzen der Breite eines von dem Röntgengenerator abgestrahlten konischen Röntgenstrahlenbündels mindestens in Abtastrichtung; einer Schwenkarm-Antriebs- und -Steueranordnung (C) zum Drehen des Schwenkarms bei während der Projektion festgehaltenem Projektionszentrum (3a) des Schwenkarms, wobei diese Anordnung für ein Bewegen und Voreinstellen des Rotationszentrums des Schwenkarms und/oder eines zu untersuchenden Objekts vor dem Aufnahmevorgang ausgelegt ist; und
einer Bildverarbeitungseinheit (D) zum rechnerischen Verarbeiten von Röntgen projektionsdaten und zum Extrahieren einer Bildinformation in Form einer dreidi mensionalen Absorptionskoeffizienten-Verteilungsinformation des von dem Rönt genstrahlenbündel durchquerten Objekts;
wobei der Röntgengenerator mit einem Strahlungssteuerschlitz (8) versehen ist, der von einer spezifischen Breite des von dem Röntgengenerator abgegebenen Rönt genstrahlenbündels nur ein konisches Röntgenstrahlen-Teilbündel während der Aufnahme durch den Schlitz austreten läßt, indem der Schlitz vor dem Röntgenge nerator in Röntgenstrahlabtastrichtung in Synchronismus mit einer Drehbewegung des Schwenkarms verstellt wird, und wobei die Vorrichtung ferner mit einem Wählschalter (9a, 9b) zum selektiven Einstellen eines computergestützten Lokal- Tomographie-Modus, bei dem ein Schnitt- oder Teilbild des lokalen Bereichs entsprechend Anspruch 7 erzeugt wird, oder eines Panorama-Tomographie- Modus, bei dem ein Panoramabild des Zahnbogens entsprechend Anspruch 9 oder 10 erzeugt wird, versehen ist.
einer Röntgenanordnung, die einen Schwenkarm (3) mit einem Röntgengenerator (1) und einem zweidimensionalen Röntgenbildsensor (2) aufweist, die einander zugewendet sind;
einer Röntgenstrahlbreiten-Begrenzeranordnung (B) zum Begrenzen der Breite eines von dem Röntgengenerator abgestrahlten konischen Röntgenstrahlenbündels mindestens in Abtastrichtung; einer Schwenkarm-Antriebs- und -Steueranordnung (C) zum Drehen des Schwenkarms bei während der Projektion festgehaltenem Projektionszentrum (3a) des Schwenkarms, wobei diese Anordnung für ein Bewegen und Voreinstellen des Rotationszentrums des Schwenkarms und/oder eines zu untersuchenden Objekts vor dem Aufnahmevorgang ausgelegt ist; und
einer Bildverarbeitungseinheit (D) zum rechnerischen Verarbeiten von Röntgen projektionsdaten und zum Extrahieren einer Bildinformation in Form einer dreidi mensionalen Absorptionskoeffizienten-Verteilungsinformation des von dem Rönt genstrahlenbündel durchquerten Objekts;
wobei der Röntgengenerator mit einem Strahlungssteuerschlitz (8) versehen ist, der von einer spezifischen Breite des von dem Röntgengenerator abgegebenen Rönt genstrahlenbündels nur ein konisches Röntgenstrahlen-Teilbündel während der Aufnahme durch den Schlitz austreten läßt, indem der Schlitz vor dem Röntgenge nerator in Röntgenstrahlabtastrichtung in Synchronismus mit einer Drehbewegung des Schwenkarms verstellt wird, und wobei die Vorrichtung ferner mit einem Wählschalter (9a, 9b) zum selektiven Einstellen eines computergestützten Lokal- Tomographie-Modus, bei dem ein Schnitt- oder Teilbild des lokalen Bereichs entsprechend Anspruch 7 erzeugt wird, oder eines Panorama-Tomographie- Modus, bei dem ein Panoramabild des Zahnbogens entsprechend Anspruch 9 oder 10 erzeugt wird, versehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der
Röntgengenerator (1) das konische Röntgenstrahlenbündel auf den zweidimensio
nalen Röntgenbildsensor (2) in horizontaler Richtung abstrahlt und die Drehachse
des Schwenkarms (3) in vertikaler Richtung verläuft.
14. Vorrichtung nach einem Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der
zweidimensionale Röntgenbildsensor (2) eine Erfassungsfläche mit einer Länge und
einer Breite von jeweils nicht mehr als 30 cm hat und mindestens 30 Röntgenpro
jektionsdatensätze oder -teilbilddatensätze erfassen kann.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorrichtung mit einem Hauptgestell (10) zum drehbaren Abstützen des Schwenk
arms (3) versehen ist und das Hauptgestell eine Arm-Vertikalpositions-Einstell
anordnung zum Justieren und Einstellen des Schwenkarms in vertikaler Richtung
aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorrichtung mit einer Objekthalte-Anordnung (4) zum Halten eines Objekts verse
hen ist und die Objekthalte-Anordnung eine Objekt-Horizontalpositions-Einstell
anordnung zum Justieren und Einstellen des Objekts in horizontaler Richtung
aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Objekthalte-
Anordnung (4) mit einer Objekt-Vertikalpositions-Einstellanordnung zum Justieren
und Einstellen des Objekts in vertikaler Richtung versehen ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorrichtung mit einer Lichtstrahlgeber-Anordnung (6, 6a, 6c) zum Emittieren von
Lichtstrahlen (6b, 6d) für die Anzeige des Rotationszentrums (3a) des Schwenk
arms (3) und einer Strahlachse des konischen Röntgenstrahlenbündels versehen ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Objekthalte-
Anordnung (4) derart aufgebaut ist, daß zum Einstellen eines Objektes auf der
Halteanordnung ein für das zu untersuchende Objekt vorgefertigtes Artikulations
modell (M) verstellbar angebracht werden kann und die Einstellung des Rotations
zentrums (3a) des Schwenkarms (3) auf das Zentrum des lokalen Bereichs des von
dem Artikulationsmodell für eine computergestützte Röntgentomographie
definierten Objekts durch Verstellen des Artikulationsmodells in die von den Licht
strahlen des Lichtstrahlgebers (6, 6a, 6c) angezeigte Position auf der Objekthalte-
Anordnung unter Verwendung der Objekt-Horizontalpositions-Einstellanordnung
oder der Objekt-Vertikalpositions-Einstellanordnung erfolgt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Objekthalte-Anordnung (4) derart aufgebaut ist, daß zum Einstellen eines Objekts
auf der Halteanordnung ein für das zu untersuchende Objekt vorgefertigtes Arti
kulationsmodell (M) verstellbar angebracht werden kann und die Einstellung des
Rotationszentrums (3a) des Schwenkarms (3) auf das Zentrum des von dem Arti
kulationsmodell definierten virtuellen lokalen Bereichs für eine computergestützte
Panorama-Röntgentomographie durch Verstellen des Artikulationsmodells in die
von den Lichtstrahlen des Lichtstrahlgebers (6, 6b, 6d) angezeigte Position auf der
Objekthalte-Anordnung unter Verwendung der Objekt-Horizontalpositions-
Einstellanordnung oder der Objekt-Vertikalpositions-Einstellanordnung erfolgt.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schwenkarm-Antriebs- und -Steueranordnung (C) einen im Rotationszentrum (3a)
des Schwenkarms (3) sitzenden Direktantriebs-Rotationssteuermotor aufweist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (3)
im Bereich seines Rotationszentrums einen Hohlraum aufweist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der
zweidimensionale Röntgenbildsensor (2) eine TFT-, MOS-, CCD-, XII- oder
XICCD-Anordnung ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schwenkarm (3) derart ausgelegt ist, daß er sich in eine vorbestimmte Bereit
schaftsposition bewegt, in welcher er dem herein- oder herauskommenden Objekt
nicht im Wege steht, wenn das Objekt zum Starten eingestellt oder eine computer
gestützte Röntgentomographie beendet wird.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10-265667 | 1998-09-02 | ||
JP26566798 | 1998-09-02 | ||
JP10-291416 | 1998-09-28 | ||
JP29141698A JP3919048B2 (ja) | 1998-09-02 | 1998-09-28 | 局所照射x線ct撮影装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19941668A1 true DE19941668A1 (de) | 2000-03-09 |
DE19941668B4 DE19941668B4 (de) | 2004-02-19 |
Family
ID=26547090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19941668A Expired - Lifetime DE19941668B4 (de) | 1998-09-02 | 1999-09-01 | Verfahren und Vorrichtung zur computergestützen Röntgentomographie |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6289074B1 (de) |
JP (1) | JP3919048B2 (de) |
DE (1) | DE19941668B4 (de) |
FI (1) | FI120860B (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002067186A2 (de) * | 2001-02-21 | 2002-08-29 | Sirona Dental Systems Gmbh | Zahnidentifikation auf digitalen röntgenaufnahmen und zuordnung von informationen zu digitalen röntgenaufnahmen |
DE10108296A1 (de) * | 2001-02-21 | 2002-09-12 | Sirona Dental Systems Gmbh | Anordnung und Verfahren zur Sensorpositionierung |
DE10120202A1 (de) * | 2001-04-24 | 2002-11-14 | Ct Fuer Dentale Innovationen G | Schichtbildaufnahmegerät per Tomosynthese von insbesondere dentalen Objekten |
WO2004084728A1 (de) | 2003-03-24 | 2004-10-07 | Sirona Dental Systems Gmbh | Röntgeneinrichtung und röntgenstrahlenempfindliche kamera für panoraschichtaufnahmen und 3d-aufnahmen |
DE102006024975A1 (de) * | 2006-05-29 | 2007-12-06 | Siemens Ag | Bildverarbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Zahn-Datensatzes |
EP2123223A1 (de) * | 2008-05-19 | 2009-11-25 | Cefla S.C. | Verfahren und Vorrichtung zur vereinfachten Patientenpositionierung für dentale tomografische Röntgenbildgebung |
EP2014253A3 (de) * | 2007-07-11 | 2010-04-21 | Institut Straumann AG | Verfahren zum Darstellen von Restzahnbereichen und/oder geplanten Zahnersatzteilversorgungen sowie dazugehöriges computerlesbares Medium, Computer und Verfahren zum Versenden einer Datei |
US7711085B2 (en) | 2005-04-11 | 2010-05-04 | J. Morita Manufacturing Corporation | Radiography apparatus with scout view function |
US8005187B2 (en) | 2005-10-17 | 2011-08-23 | J. Morita Manufacturing Corporation | Medical digital X-ray imaging apparatus and medical digital X-ray sensor |
DE10206716B4 (de) * | 2001-02-16 | 2013-11-21 | J. Morita Mfg. Corp. | Verfahren zur Festlegung eines Zielbereichs einer CT-Röntgenbildaufnahmevorrichtung |
DE10392506B4 (de) * | 2002-04-11 | 2017-04-06 | J. Morita Manufacturing Corporation | Röntgen-CT-Gerät |
DE102006018609B4 (de) | 2005-04-22 | 2018-10-31 | J. Morita Manufacturing Corporation | Medizinisches Röntgenbildgerät und Röntgendetektor zur Verwendung in demselben |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6493415B1 (en) * | 1999-03-25 | 2002-12-10 | Nihon University | X-ray computed tomography method and apparatus |
JP3983664B2 (ja) * | 2000-10-04 | 2007-09-26 | 学校法人日本大学 | 医療用x線ct画像表示方法、表示装置、医療用x線ct装置及びこの表示方法を実現するプログラムを記録した記録媒体 |
JP4594572B2 (ja) * | 2000-11-24 | 2010-12-08 | 朝日レントゲン工業株式会社 | パノラマx線ct撮影装置 |
US6614878B2 (en) * | 2001-01-23 | 2003-09-02 | Fartech, Inc. | X-ray filter system for medical imaging contrast enhancement |
US7324680B2 (en) * | 2002-02-21 | 2008-01-29 | Sirona Dental Systems Gmbh | Tooth identification in digital X-ray images and assignment of information to digital X-ray images |
JP3785576B2 (ja) * | 2002-04-24 | 2006-06-14 | 株式会社モリタ製作所 | 被写体ブレ補正手段、これを用いた医療用x線撮影装置 |
US7086859B2 (en) * | 2003-06-10 | 2006-08-08 | Gendex Corporation | Compact digital intraoral camera system |
US7099428B2 (en) * | 2002-06-25 | 2006-08-29 | The Regents Of The University Of Michigan | High spatial resolution X-ray computed tomography (CT) system |
AU2003261200A1 (en) * | 2002-07-25 | 2004-02-25 | Dentsply International Inc. | Real-time digital x-ray imaging apparatus and method |
KR100480781B1 (ko) * | 2002-12-28 | 2005-04-06 | 삼성전자주식회사 | 치아영상으로부터 치아영역 추출방법 및 치아영상을이용한 신원확인방법 및 장치 |
US20050053200A1 (en) * | 2003-08-07 | 2005-03-10 | Predrag Sukovic | Intra-operative CT scanner |
US20050075563A1 (en) * | 2003-10-03 | 2005-04-07 | Predrag Sukovic | CT imaging system for robotic intervention |
US7611281B2 (en) * | 2004-01-08 | 2009-11-03 | Xoran Technologies, Inc. | Reconfigurable computer tomography scanner |
US7310404B2 (en) * | 2004-03-24 | 2007-12-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Radiation CT radiographing device, radiation CT radiographing system, and radiation CT radiographing method using the same |
DE102004041440A1 (de) * | 2004-08-27 | 2006-03-02 | Dürr Dental GmbH & Co. KG | Verfahren zur Bestimmung der Soll-Relativlage eines Patienten in einem dentalen Panorama-Röntgengerät bzw. der Soll-Bahn, auf welcher dieses bezüglich eines Patienten bewegt wird sowie eine dafür geeignete Vorrichtung |
WO2006085242A1 (en) * | 2005-02-10 | 2006-08-17 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Computed tomography method with helical relative movement and conical beam bundle |
FI118624B (fi) * | 2005-03-14 | 2008-01-31 | Planmeca Oy | Hammaslääketieteellinen tietokonetomografiakuvantaminen |
JP4594783B2 (ja) * | 2005-04-05 | 2010-12-08 | 朝日レントゲン工業株式会社 | コーンビームx線ct撮影装置 |
JP4488948B2 (ja) * | 2005-04-11 | 2010-06-23 | 株式会社モリタ製作所 | X線ct撮影用ユニットおよびx線撮影装置 |
JP2006314774A (ja) * | 2005-04-11 | 2006-11-24 | Morita Mfg Co Ltd | スカウトビュー機能を備えたx線撮影装置 |
US7397890B2 (en) * | 2005-04-25 | 2008-07-08 | Xoran Technologies, Inc. | CT system with synthetic view generation |
US7873192B1 (en) * | 2005-05-20 | 2011-01-18 | Imaging Sciences International Llc | Method for providing a smoothed image |
KR100707796B1 (ko) * | 2005-08-08 | 2007-04-13 | 주식회사바텍 | 파노라마 및 씨티 겸용 엑스선 촬영장치 |
WO2007046458A1 (ja) * | 2005-10-21 | 2007-04-26 | Axion Japan Co., Ltd | パノラマ画像撮影装置及びパノラマ撮影における画像処理方法 |
JP4503573B2 (ja) * | 2005-10-26 | 2010-07-14 | 株式会社モリタ製作所 | スカウトビュー機能を備えた医療用x線撮影装置 |
JP4758747B2 (ja) * | 2005-12-09 | 2011-08-31 | 株式会社日立メディコ | X線計測装置、x線計測方法およびx線計測プログラム |
JP2008029660A (ja) * | 2006-07-31 | 2008-02-14 | Fujifilm Corp | 歯科用放射線画像表示装置 |
JP4916875B2 (ja) * | 2006-12-27 | 2012-04-18 | 株式会社吉田製作所 | 多断層像構築方法およびデジタル3次元x線撮影装置 |
JP2008229322A (ja) * | 2007-02-22 | 2008-10-02 | Morita Mfg Co Ltd | 画像処理方法、画像表示方法、画像処理プログラム、記憶媒体、画像処理装置、x線撮影装置 |
US7787586B2 (en) | 2007-02-22 | 2010-08-31 | J. Morita Manufacturing Corporation | Display method of X-ray CT image of maxillofacial area, X-ray CT apparatus and X-ray image display apparatus |
FI122093B (fi) * | 2007-03-19 | 2011-08-31 | Planmeca Oy | Röntgensädekeilan rajaaminen hammaslääketieteellisen kuvantamisen yhteydessä |
JP2009005984A (ja) | 2007-06-28 | 2009-01-15 | Morita Mfg Co Ltd | X線ct撮影装置 |
FR2924325B1 (fr) | 2007-12-03 | 2010-11-26 | Trophy | Appareil de radiologie dentaire et procede associe. |
KR100917679B1 (ko) * | 2008-01-15 | 2009-09-21 | 주식회사바텍 | 멀티 레이어 파노라마 영상획득장치 및 파노라마영상획득방법 |
JP5219126B2 (ja) * | 2008-01-24 | 2013-06-26 | 朝日レントゲン工業株式会社 | X線撮像装置 |
DE102008008733A1 (de) * | 2008-02-12 | 2009-08-13 | Sirona Dental Systems Gmbh | Verfahren zur Erstellung einer Schichtaufnahme |
US20090285356A1 (en) * | 2008-05-16 | 2009-11-19 | Sirona Dental Systems Gmbh | System and method for patient positioning in cone-beam tomography |
FR2938182B1 (fr) * | 2008-08-22 | 2010-11-19 | Trophy | Appareil de radiologie dentaire et procede d'utilisation associe |
FR2938183B1 (fr) * | 2008-08-22 | 2011-12-09 | Trophy | Appareil de radiologie dentaire panoramique et procede d'utilisation associe |
CN102438527B (zh) | 2009-05-04 | 2015-04-22 | 特罗菲公司 | 组合式全景和计算x射线断层照相装置 |
JP5567399B2 (ja) | 2009-06-22 | 2014-08-06 | 株式会社モリタ製作所 | 医療用x線ct撮影装置 |
EP2286728B1 (de) | 2009-08-19 | 2022-03-16 | J. Morita Manufacturing Corporation | Medizinisches röntgengerät |
US8509381B2 (en) * | 2009-12-15 | 2013-08-13 | Midmark Corporation | Patient positioning system for panoramic dental radiation imaging system |
CN102397079B (zh) * | 2010-09-19 | 2013-11-06 | 上海西门子医疗器械有限公司 | X射线计算机断层摄影系统和方法 |
CN102397080B (zh) * | 2010-09-19 | 2014-01-22 | 上海西门子医疗器械有限公司 | X射线计算机断层摄影系统和方法 |
WO2012088243A2 (en) * | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Trophy | Digital detector |
JP5954770B2 (ja) * | 2012-02-24 | 2016-07-20 | 東芝メディカルシステムズ株式会社 | X線ct装置、x線ct装置の制御方法 |
EP2892432B1 (de) * | 2012-09-07 | 2022-12-28 | Trophy | Vorrichtung für partielle computertomografie |
US9468409B2 (en) | 2012-11-30 | 2016-10-18 | General Electric Company | Systems and methods for imaging dynamic processes |
CN110946610A (zh) * | 2013-08-20 | 2020-04-03 | 韩国威泰有限公司 | X射线成像装置和x射线成像方法 |
KR20150088679A (ko) * | 2014-01-24 | 2015-08-03 | 주식회사바텍 | Ct 촬영 장치 |
JP6734212B2 (ja) * | 2017-03-02 | 2020-08-05 | 株式会社モリタ製作所 | X線断層撮影装置およびx線断層撮影方法 |
CN113069141B (zh) * | 2021-03-31 | 2023-03-31 | 有方(合肥)医疗科技有限公司 | 口腔全景片拍摄方法、系统、电子设备及可读存储介质 |
CN115005860B (zh) * | 2022-08-03 | 2022-11-15 | 有方(合肥)医疗科技有限公司 | 一种减少口腔颌面cbct成像运动伪影的方法及装置 |
CN117462163B (zh) * | 2023-12-27 | 2024-03-29 | 有方(合肥)医疗科技有限公司 | 体层图像生成方法、装置、系统、电子设备及存储介质 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5214686A (en) * | 1991-12-13 | 1993-05-25 | Wake Forest University | Three-dimensional panoramic dental radiography method and apparatus which avoids the subject's spine |
EP0632995B1 (de) * | 1993-07-06 | 1999-04-21 | Sirona Dental Systems GmbH & Co.KG | Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung |
JP3869083B2 (ja) * | 1996-12-10 | 2007-01-17 | 株式会社モリタ製作所 | X線撮影装置 |
JP3807833B2 (ja) * | 1996-12-10 | 2006-08-09 | 株式会社モリタ製作所 | X線撮影装置 |
DE19731927A1 (de) * | 1997-07-24 | 1999-02-11 | Sirona Dental Systems Gmbh | Röntgendiagnostikgerät für Tomosynthese |
-
1998
- 1998-09-28 JP JP29141698A patent/JP3919048B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-09-01 FI FI991855A patent/FI120860B/fi active IP Right Grant
- 1999-09-01 DE DE19941668A patent/DE19941668B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-01 US US09/388,282 patent/US6289074B1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10206716B4 (de) * | 2001-02-16 | 2013-11-21 | J. Morita Mfg. Corp. | Verfahren zur Festlegung eines Zielbereichs einer CT-Röntgenbildaufnahmevorrichtung |
WO2002067186A2 (de) * | 2001-02-21 | 2002-08-29 | Sirona Dental Systems Gmbh | Zahnidentifikation auf digitalen röntgenaufnahmen und zuordnung von informationen zu digitalen röntgenaufnahmen |
DE10108296A1 (de) * | 2001-02-21 | 2002-09-12 | Sirona Dental Systems Gmbh | Anordnung und Verfahren zur Sensorpositionierung |
WO2002067186A3 (de) * | 2001-02-21 | 2003-01-09 | Sirona Dental Systems Gmbh | Zahnidentifikation auf digitalen röntgenaufnahmen und zuordnung von informationen zu digitalen röntgenaufnahmen |
DE10108296C2 (de) * | 2001-02-21 | 2003-01-30 | Sirona Dental Systems Gmbh | Verfahren zur Sensorpositionierung eines digitalen Röntgengerätes |
DE10120202A1 (de) * | 2001-04-24 | 2002-11-14 | Ct Fuer Dentale Innovationen G | Schichtbildaufnahmegerät per Tomosynthese von insbesondere dentalen Objekten |
DE10392506B4 (de) * | 2002-04-11 | 2017-04-06 | J. Morita Manufacturing Corporation | Röntgen-CT-Gerät |
WO2004084728A1 (de) | 2003-03-24 | 2004-10-07 | Sirona Dental Systems Gmbh | Röntgeneinrichtung und röntgenstrahlenempfindliche kamera für panoraschichtaufnahmen und 3d-aufnahmen |
DE112006000869B4 (de) * | 2005-04-11 | 2017-10-19 | J. Morita Mfg. Corp. | Radiographievorrichtung mit Übersichtsbildfunktion |
US7711085B2 (en) | 2005-04-11 | 2010-05-04 | J. Morita Manufacturing Corporation | Radiography apparatus with scout view function |
DE102006018609B4 (de) | 2005-04-22 | 2018-10-31 | J. Morita Manufacturing Corporation | Medizinisches Röntgenbildgerät und Röntgendetektor zur Verwendung in demselben |
US8005187B2 (en) | 2005-10-17 | 2011-08-23 | J. Morita Manufacturing Corporation | Medical digital X-ray imaging apparatus and medical digital X-ray sensor |
DE112006002694B4 (de) | 2005-10-17 | 2023-02-23 | J. Morita Mfg. Corp. | Medizinisches, digitales Röntgenbildgerät und medizinischer und digitaler Röntgenstrahlungssensor |
DE102006024975B4 (de) * | 2006-05-29 | 2009-01-29 | Siemens Ag | Bildverarbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Zahn-Datensatzes |
DE102006024975A1 (de) * | 2006-05-29 | 2007-12-06 | Siemens Ag | Bildverarbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Zahn-Datensatzes |
EP2014253A3 (de) * | 2007-07-11 | 2010-04-21 | Institut Straumann AG | Verfahren zum Darstellen von Restzahnbereichen und/oder geplanten Zahnersatzteilversorgungen sowie dazugehöriges computerlesbares Medium, Computer und Verfahren zum Versenden einer Datei |
US7835489B2 (en) | 2008-05-19 | 2010-11-16 | Cefla S.C. | Method and apparatus for simplified patient positioning in dental tomographic X-ray imaging |
EP2123223A1 (de) * | 2008-05-19 | 2009-11-25 | Cefla S.C. | Verfahren und Vorrichtung zur vereinfachten Patientenpositionierung für dentale tomografische Röntgenbildgebung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI19991855A (fi) | 2000-03-02 |
JP2000139902A (ja) | 2000-05-23 |
JP3919048B2 (ja) | 2007-05-23 |
DE19941668B4 (de) | 2004-02-19 |
FI120860B (fi) | 2010-04-15 |
US6289074B1 (en) | 2001-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19941668B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur computergestützen Röntgentomographie | |
DE10206716B4 (de) | Verfahren zur Festlegung eines Zielbereichs einer CT-Röntgenbildaufnahmevorrichtung | |
DE69107034T2 (de) | Verfahren zur erhöhung der genauigkeit in einem strahlentherapie-apparat. | |
EP1803399B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ist-Position einer Struktur eines Untersuchungsobjektes in einem Koordinatensystem | |
DE102006018609B4 (de) | Medizinisches Röntgenbildgerät und Röntgendetektor zur Verwendung in demselben | |
EP2563224B1 (de) | Röntgensystem und verfahren zur generierung von 3d-bilddaten | |
EP1452137B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erstellung von Röntgenaufnahmen von Körperteilen eines Menschen | |
DE102006044783A1 (de) | Verfahren zur Aufnahme von Bildern eines bestimmbaren Bereichs eines Untersuchungsobjekts mittels einer Computertomographieeinrichtung | |
DE2916848A1 (de) | Computerisiertes tomographisches abbildungssystem | |
DE102005049228B4 (de) | Detektor mit einem Array von Photodioden | |
DE10022468A1 (de) | Röntgen-CT-Vorrichtung | |
DE10244180B4 (de) | Verfahren zur Bilderstellung in der Computertomographie eines periodisch bewegten Untersuchungsobjektes und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19754670A1 (de) | Röntgenbildgerät | |
DE102006027045A1 (de) | Kardiale CT-Bildgebung mit schrittweiser Aufzeichnung | |
DE112017002369T5 (de) | Stationäre intraorale Tomosynthesebildgebungssysteme und-Verfahren sowie computerlesbare Medien für die dreidimensionale Dentalbildgebung | |
DE102004029474A1 (de) | System und Verfahren zum Scannen eines Objekts in Tomosynthese-Anwendungen | |
DE3325939A1 (de) | Computer-tomograph | |
DE10361552A1 (de) | Mehrere Detektorpaneele verwendendes volumetrisches CT-System und Verfahren | |
DE102009037478A1 (de) | Verfahren zur 3-D-Datenerfassung mit einem Biplan-C Bogen-System mit Biplan-Akquisitions-Multiplexing | |
DE102007053390A1 (de) | Verfahren und Computertomographiegerät zur Erzeugung einer zeitlichen Abfolge von tomographischen Bildern zu einer vorbestimmten Phasenlage eines sich zyklisch bewegenden Objektes | |
DE10322139A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von CT-Bildern von einem sich zumindest teilweise zyklisch bewegenden Untersuchungsobjekt, sowie CT-Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE102005049603B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abbildung eines Organs | |
EP2387945B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Volumentomographie | |
DE102007056801A1 (de) | CT-Gerät und Verfahren zur Spiral-Abtastung eines sich zumindest in einem Teilberich periodisch bewegeneden Untersuchungsobjektes | |
DE102008013613B4 (de) | Verfahren und Steuerungsvorrichtung zur Lageoptimierung einer Anzahl von Untersuchungsobjekten, Tomographieanlage und Computerprogrammprodukt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NIHON UNIVERSITY, TOKIO/TOKYO, JP J. MORITA MFG. C |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |