DE19941231C2 - Verfahren und Anordnung zur Behandlung von Wasserstoffspeichern - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Behandlung von Wasserstoffspeichern

Info

Publication number
DE19941231C2
DE19941231C2 DE19941231A DE19941231A DE19941231C2 DE 19941231 C2 DE19941231 C2 DE 19941231C2 DE 19941231 A DE19941231 A DE 19941231A DE 19941231 A DE19941231 A DE 19941231A DE 19941231 C2 DE19941231 C2 DE 19941231C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
storage
metal hydride
water bath
hydrogen storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19941231A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19941231A1 (de
Inventor
Stephan Kubisch
Claus Pawellek
Gunter Sattler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH filed Critical Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority to DE19941231A priority Critical patent/DE19941231C2/de
Publication of DE19941231A1 publication Critical patent/DE19941231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19941231C2 publication Critical patent/DE19941231C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0026Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof of one single metal or a rare earth metal; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • C01B6/34Purification; Stabilisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/005Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Behandlung von Metallhydrid, das als Wasserstoffspeicher genutzt wurde. Dabei werden die Aufbereitung und Verwertung bzw. Wiederverwendung von Metallhydrid betrachtet. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Wasserstoffspeicher, bestehend aus Metallhydrid und Speicherbauteilen, in ein Wasserbad verbracht wird, im Wasserbad geöffnet wird, die Speicherbauteile entnommen werden, das Metallhydrid in kleine Einheiten getrennt wird, so daß der gespeicherte Wasserstoff aus dem Wasser und aus dem Metallhydrid entweicht und anschließend das Metallhydrid dem Wasserbad entnommen wird, um verwertet bzw. wiederverwendet zu werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Behandlung von Wasserstoffspeichern, bestehend aus Speicherbehälterbauteilen und darin gelagertem Metallhydrid.
Es sind bisher keine Verfahren und Anordnungen zur Aufbereitung und Verwertung bzw. Wiederverwendung von Metallhydrid, das als Wasserstoffspeicher verwendet wurde, bekannt. Mit der Serienfertigung von Wasserstoffspeichern auf Basis von Metallhydrid stellt sich jedoch auch die Frage nach der Behandlung von anfallendem Material.
Es gibt bisher nur Kleinstversuche. Zu diesem Zweck wurden kleine Wasserstoffspeicher auf Metallhydridbasis aufgesägt. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß bei Übertragung auf industriell relevante Mengen und Größen von Wasserstoffspeichern die Freisetzung des Wasserstoffes unkontrolliert abläuft. Die Reaktion des Metallhydrids und des freigesetzten Wasserstoffes mit dem Sauerstoff aus der Luft erfolgt ziemlich heftig.
In der Druckschrift DE 44 45 495 A1 wird ein Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen aus gebrauchten Nickelhydrid-Akkumulatoren beschrieben. Danach wird das Gut mechanisch zerkleinert und in eine Grobfraktion und eine Feinfraktion aufgeteilt, die getrennt voneinander aufgearbeitet werden. Dabei wird die Feinfraktion mittels Schwefelsäure mit einem Zusatz von Wasserstoffperoxid in Lösung gebracht, wobei die Metalle schrittweise durch selektive Fällung und/oder Flüssig-Extraktion abgetrennt und zurückgewonnen werden.
Aus der EP 0 842 304 B1 ist ein weiteres Verfahren zur Aufarbeitung von hydrierbar Metalllegierungen enthaltenden Abfällen bekannt, das als ersten Behandlungsschritt die Zerkleinerung des Materials vorsieht.
Aus der EP 0 585 701 B1 ist ein Verfahren zum Entsorgen von Nickel- Cadmium- oder Nickel-Hydrid-Zellen bekannt. Nach einer mechanischen Zerkleinerung des Materials und Auftrennung in verschiedene Fraktionen wird die Sieb-Feinfraktion in ein Säurebad zur Auflösung der metallischen Anteile gegeben, wobei nach Ausfiltrierung der nichtlöslichen Bestandteile mindestens Nickel selektiv extrahiert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein kostengünstiges Verfahren und eine Anordnung zur Behandlung von Wasserstoffspeichern zu entwickeln, bei denen Gefährdung von Personen und Beeinträchtigung des Metallhydrids ausgeschlossen sind.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind den Ansprüchen 2 bis 7 entnehmbar. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Anordnung sind den Ansprüchen 9 bis 11 entnehmbar.
Für den Fall, daß ein Wasserstoffspeicher basierend auf Metallhydridbasis außer Betrieb genommen wird, z. B.
  • a) durch Ausschuß während der Fertigung,
  • b) durch Auftreten eines Defektes während des Betriebes und damit verbundene Verunreinigung des Metallhydridmaterials,
  • c) durch Beschädigung des Mantelrohres nach einem von außen verursachten Defekt,
  • d) Außerbetriebnahme nach der geplanten Einsatzzeit,
wird mit dem vorgeschlagenen Verfahren und der vorgeschlagenen Anordnung das Öffnen des Wasserstoffspeichers sowie die Weiterbehandlung des dann anfallenden Metallhydridmaterials sichergestellt. Das Metallhydridmaterial kann entweder wiederverwendet werden oder auch unterschiedlich verwertet werden. Die Anordnung zur Behandlung von Wasserstoffspeichern kann ohne aufwendige Konstruktion und Ausführung gebaut werden.
Durch die Behandlung des Wasserstoffspeichers im Wasserbad läuft die Reaktion des Wasserstoffes nicht so heftig wie an der Luft ab. Die Reaktion ist unterdrückt und kontrolliert. Personen können nicht gefährdert werden. Die agierenden Personen brauchen keine speziellen Schutzausrüstungen.
Außerdem läßt sich das Wasserbad sehr einfach der zu bearbeitenden Größe des Wasserstoffspeichers anpassen. Je nach Größe des Wasserstoffspeichers kann das Wasserbad aus einer mit Wasser gefüllten Wanne bestehen oder ein künstlich angelegter Teich sein.
Die aufgeführten verschiedenen Trennverfahren bieten die Möglichkeit, je nach Größe des Wasserstoffspeichers und örtlichen Bedingungen das optimale Trennverfahren auszuwählen.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Wasserbades mit einer Sägenanordnung,
Fig. 2 eine Draufsicht von Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Wasserstoffspeichers mit angelegten Sprengschneidschnüren und
Fig. 4 eine Draufsicht von Fig. 3.
In Fig. 1 ist ein Wasserstoffspeicher 1 auf Metallhydridbasis in einem Wasserbad 2 gelagert dargestellt. Wasser als Schutzmedium wurde mit folgender Zielsetzung ausgewählt:
  • - Unterdrückung von Reaktionen des Hydrides mit der Umgebung, die zu einer Gefährdung von Personen und Material führen;
  • - Erhaltung einer Hydridqualität, die eine Wiederverwendung nicht ausschließt.
Zur Auftrennung des Wasserstoffspeichers 1 wird dieser in das Wasserbad 2 verbracht. Je nach Speichergröße und Örtlichkeit können die Wasserstoffspeicher z. B. in eine mit Wasser gefüllte Wanne gelegt oder in einen künstlichen Teich verbracht werden.
Vorteile bei der Anwendung von Wasser als Schutzmedium sind darin zu sehen, daß keine besondere Schutzausrüstung für Personen benötigt wird und das Medium Wasser ohne großen Aufwand zur Verfügung gestellt werden kann.
Zur Gewinnung des Hydridmaterials aus dem Wasser ist lediglich die Sedimentation abzuwarten. Verunreinigungen treten nicht auf.
Die Verwendung von Wasser in einem Wasserbad bietet die Möglichkeit, alle nachfolgend genannten Trennverfahren, nämlich Sägen, Wasserstrahlschneiden und Sprengschneiden anzuwenden.
Aus Fig. 1 und 2 ist die Anordnung zur Behandlung von Metallhydrid, das als Wasserstoffspeicher eingesetzt wurde, ersichtlich. Bei dieser Ausführung befindet sich Wasserstoffspeicher 1 im Wasserbad 2. Er ist auf dort angeordneten Rollen 3 gelagert. Ein Drehantrieb 4 wird mit dem Wasserstoffspeicher 1 verbunden und kann diesen drehen, so daß installierte Sägen 5 und 6, die mit einer Quer- und Längsführung 7, 8 versehen sind, den Wasserstoffspeicher 1 aufschneiden. Anschließend können Speicherbauteile entnommen werden und das Metallhydridmaterial ist freigelegt.
Der noch im Wasserbad 2 verbleibende Teil des Metallhydrids wird in kleinere Einheiten zersägt. Nach der vollständigen Freisetzung des Wasserstoffs kann das Metallhydrid, welches sich am Boden des Wasserbades ablagert, aus dem Wasserbad entnommen werden.
Die Vorgehensweise beim Auftrennen von Wasserstoffspeichern hängt von der Speichergeometrie ab.
Um mit wenigen Schnitten möglichst viel Metallhydrid freizulegen, sind kleine Wasserstoffspeicher mittels "per Hand" geführter Sägen aufzutrennen. Bei großen Wasserstoffspeichern ist eine Vorrichtung mit folgenden Komponenten erforderlich:
  • - Wasserbad 2,
  • - Drehantrieb 4 für Wasserstoffspeicher 1,
  • - Rollenlagerung 3 für Wassserstoffspeicher 1,
  • - Längs- und Querführungen 7, 8 für Säge 5, 6 inklusive Antrieb,
  • - Ablaufsystem für Wasser mit Auffangfilter für Metallhydridmaterial.
Der Wasserstoffspeicher 1 wird in ein mit Wasser gefülltes Becken, das Wasserbad 2, gelegt und dabei auf Rollen 3 abgesetzt. So kann der Wasserstoffspeicher mittels eines Antriebes gedreht werden.
Die Säge wird parallel zur Wasserstoffspeicher-Längsachse ausgerichtet. Die Säge läuft auf einer Längsführung den Wasserstoffspeicher ab und erzeugt somit Längsschnitte. Das Sägeblatt wird quer zur Wasserstoffspeicher- Llängsachse festgestellt und kann nun den sich drehenden Wasserstoffspeicher mit einem Rundschnitt auftrennen.
Nach kompletter Öffnung erfolgt die Trennung von Metallhydridmaterial und Speicherbauteilen.
Die Entnahme des Metallhydridmaterials erfolgt zum Abschluß.
Eine weitere Möglichkeit zur Trennung des Wasserstoffspeichers ist mit einem Wasserstrahl-Schneidverfahren gegeben.
Dabei strömt das Wasser unter hohem Druck durch eine feine Düse. Der entstehende Wasserstrahl besitzt eine schneidende Wirkung. Die Bearbeitung weicher Materialien und Schaumstoffe erfolgt in den meisten Fällen ohne Zusatz von Abrasivmitteln. Zur Verstärkung der Schneidwirkung, in diesem Fall zum Schneiden von Metallen, wird dem Wasserstrahl ein geeignetes Abrasivmittel beigefügt.
Der Wasserstrahl wird in einer darunter liegenden Wanne oder in eimner ähnlichen Vorrichtung aufgefangen, wobei die Restenergie des Schneidstrahls vernichtet wird. Das Verfahren ist unter Wasser anwendbar. Bei entsprechend geringem Abstand zum Werkstück unterstützt das umgebende Wasser die Kohärenz des Wasserstrahles.
Der Wasserstoffspeicher wird in ein mit Wasser gefülltes Becken, das Wasserbad, gelegt. Eine dreidimensionale Führung der Düse oder Rotation des Wasserstoffspeichers erzeugt die Schnittführung. Der Schneidstrahl dringt in den Wasserstoffspeicher ein und durchschneidet den Behältermantel.
Mit dem Schneidstrahl werden Rundschnitte erzeugt. Nach kompletter Öffnung des Wasserstoffspeichers erfolgt die Trennung von Metallhydridmaterial und Speicherbauteilen. Die Entnahme des Metallhydridmaterials erfolgt zum Abschluß.
Grundsätzlich ist es mit dem Wasserstrahl-Schneidverfahren auch möglich, Fugen in die Behälterwand zu schneiden, so daß eine Restwanddicke erhalten bleibt. In diesem Fall wird die Düse schräg angestellt. Die Behälterwand muß anschließend aufgekeilt werden.
Eine weitere Möglichkeit der Behandlung von Wasserstoffspeichern besteht darin, mit einem Sprengschneidverfahren den Wassetrstoffspeicher aufzuschneiden, siehe Fig. 3 und Fig. 4.
Bei diesem Verfahren kann beispielsweise eine Sprengschneidschnur mit linearer Hohlladung mit der Bezeichnung "BLADE" von der Firma Royal Ordnance eingesetzt werden.
Die Sprengschneidschnur besteht aus einem flexiblen Sprengstoff, der zur Erzielung des Schneideffekts mit einer ebenfalls flexiblen V-förmigen Einlage aus gebundenem Kupfer-Pulver versehen ist. Ein besonders charakteristisches Merkmal dieser Sprengschneidschnur ist eine Schaumstoff-Umhüllung, die sich leicht in die jeweils gewünschte Form biegen und an dem zu trennenden Objekt befestigen läßt. Die Schneidladung bildet bei der Sprengung keinerlei Splitter.
Die Sprengschneidschnur wird an vorgegebenen Linien entlang des Wasserstoffspeichers angebracht. Anschließend wird der Wasserstoffspeicher 1 in das Wasserbad 2 verbracht. Dort erfolgt die Sprengung und damit das Schneiden mit einem Umfangsschnitt 11, zwei gegenüberliegenden Längsschnitten 12 bzw. einem einzigen Längsschnitt 13 mit einer Umführung 10 des Wasserstoffspeicher­ gasanschlusses 9. Der Wasserstoffbehälter wird somit definiert aufgetrennt.
Nach kompletter Öffnung des Wasserstoffbehälters können Speichermetall und Speicherbauteile getrennt werden. Die Entnahme des Speichermetalls erfolgt wie bei den anderen Verfahren.
Für Verwertung bzw. Wiederverwendung des Speichermetalls sind, abhängig vom Mitteleinsatz, folgende Varianten möglich:
  • a) Das Speichermetall wird nach einer aktivierenden Glühbehandlung direkt reaktiviert. Durch die hierbei auftretende geringere Speicherkapazität ändert sich die Speichermetalispezifikation.
  • b) Durch einen Umschmelzprozeß mit "frischem" Legierungsmaterial in Verbindung mit einer Desoxydation wird für anspruchsvollere Anwendungen eine Speichermetallqualität erreicht, die nahezu derjenigen des Ausgangsmaterials entspricht. Voraussetzung hierfür ist ein wirtschaftlich sinnvolles Mischungsverhältnis, das im Bedarfsfall noch zu ermitteln ist.
Die genannten Varianten sind dann sinnvoll, wenn ein unmittelbarer Bedarf an Speichermetall besteht.
Für den Fall, daß keine Nachfrage besteht und eine Zwischenlagerung für aktive Wasserstoffspeicher nicht angedacht wird, besteht die Möglichkeit, einzelne Wertstoffe - insbesondere das wertmäßig am höchsten einzustufende Legierungselement Vanadium - an Stahlerzeuger weiter zu verkaufen. Die dabei zu erzielenden Verkaufspreise sind abhängig vom Tageskurs.
Für den Fall, daß eine Außerbetriebnahme des Wasserstoffspeichers ohnevorliegende Defekte oder Beschädigungen erfolgen muß, besteht zur Weiterverwendung auch noch die Variante, den Wasserstoffspeicher als Speichermedium für andere Anwendungen (mit eingeschränkter Spezifikation) einzusetzen.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
Wasserstoffspeicher
2
Wasserbad
3
Rollen
4
Drehantrieb
5
Säge in Längsrichtung
6
Säge in Querrichtung
7
Längsführung
8
Querführung
9
Gasanschluß
10
Umführung des Gasanschlußes
11
Umfangsschnitt
12
Gegenüberliegende Längsschnitte
13
Längschnitt

Claims (11)

1. Verfahren zur Behandlung von Wasserstoffspeichern, bestehend aus Speicherbehälterbauteilen und darin gelagertem Metallhydrid, wobei der Wasserstoffspeicher in ein Wasserbad verbracht wird und im Wasserbad geöffnet wird,
die Speicherbehälterbauteile entnommen werden und das Metallhydrid in kleine Einheiten getrennt wird, so daß der gespeicherte Wasserstoff aus dem Metallhydrid und aus dem Wasser und entweicht, wobei das verbliebene Speichermetall sedimentiert und dem Wasserbad entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß
das dem Wasserbad entnommene Speichermetall durch eine aktivierende Glühbehandlung reaktiviert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gewonnene Speichermetall mit frischem Legierungsmaterial in Verbindung mit einer Desoxydation umgeschmolzen wird.
3. Verfahren nach mindestens einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gewonnene Speichermetall in einzelne Legierungselemente aufgeschmolzen wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoffspeicher im Wasserbad mit einer handgeführten Säge geöffnet wird und das Metallhydrid mit der handgeführten Säge zerkleinert wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoffspeicher im Wasserbad auf einer Rollenanordnung abgelegt wird und mit einer Drehvorrichtung um die eigene Achse auf den Rollen gedreht wird, so daß Längs- und quergefürte Sägen den Wasserstoffspeicher mit einem Rundschnitt öffnen und das Metallhydrid zerkleinern.
6. Verfahren nach mindestens einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoffspeicher im Wasserbad mit einem Wasserstrahlschneidverfahren geöffnet wird und das Metallhydrid zerteilt wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoffspeicher im Wasserbad mit einem Sprengschneidverfahren geöffnet wird und das Metallhydrid zerteilt wird.
8. Anordnung zur Behandlung von Wasserstoffspeichern auf der Basis von Metallhydrid, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Wasserbad (2), Rollen (3) zur in Längsrichtung drehbaren Lagerung des zylinderförmigern Wasserstoffspeicher (1) angeordnet sind, wobei der Wasserstoffspeicher (1) über einen Drehantrieb (4) drehbar ist und Quer- und Längsführungen (7, 8) zur Führung von Trenneinrichtungen entlang des Wasserstoffspeichers (1) vorgesehen sind.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtungen aus einer angetriebenen manuell und/oder automatisch zu führenden Säge bestehen.
10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtungen aus einer Wasserstrahlschneidanlage bestehen.
11. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Trenneinrichtungen Sprengschneidschnüre (10, 11, 12, 13) am Wasserstoffspeicher (1) angebracht sind.
DE19941231A 1999-08-30 1999-08-30 Verfahren und Anordnung zur Behandlung von Wasserstoffspeichern Expired - Lifetime DE19941231C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941231A DE19941231C2 (de) 1999-08-30 1999-08-30 Verfahren und Anordnung zur Behandlung von Wasserstoffspeichern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941231A DE19941231C2 (de) 1999-08-30 1999-08-30 Verfahren und Anordnung zur Behandlung von Wasserstoffspeichern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19941231A1 DE19941231A1 (de) 2001-03-01
DE19941231C2 true DE19941231C2 (de) 2003-09-25

Family

ID=7920165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19941231A Expired - Lifetime DE19941231C2 (de) 1999-08-30 1999-08-30 Verfahren und Anordnung zur Behandlung von Wasserstoffspeichern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19941231C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214412B3 (de) 2020-11-17 2022-03-31 Thyssenkrupp Ag Metallhydridspeicher für stationäre Anwendungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201547A1 (de) * 1992-01-22 1992-06-17 Fischer Reinhard Verfahren und vorrichtung zum recycling von kontaminierten metallen
DE4445495A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Varta Batterie Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen aus gebrauchten Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren
EP0585701B1 (de) * 1992-09-02 1996-10-16 Enviro Ec Ag Verfahren zum Entsorgen von Nickel-Cadmium- oder Nickel-Hydrid-Zellen
EP0842304B1 (de) * 1995-07-26 1999-04-21 Societe Nouvelle d'Affinage des Metaux SNAM Verfahrung zur aufarbeitung von hydrierbare metalllegierungen enthaltenden abfällen zu deren wiederverwertung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201547A1 (de) * 1992-01-22 1992-06-17 Fischer Reinhard Verfahren und vorrichtung zum recycling von kontaminierten metallen
EP0585701B1 (de) * 1992-09-02 1996-10-16 Enviro Ec Ag Verfahren zum Entsorgen von Nickel-Cadmium- oder Nickel-Hydrid-Zellen
DE4445495A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Varta Batterie Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen aus gebrauchten Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren
EP0842304B1 (de) * 1995-07-26 1999-04-21 Societe Nouvelle d'Affinage des Metaux SNAM Verfahrung zur aufarbeitung von hydrierbare metalllegierungen enthaltenden abfällen zu deren wiederverwertung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19941231A1 (de) 2001-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034579B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Abstrichen und flüssiger Krätze
DE2741850A1 (de) Lanze und verfahren zum sauerstoff- einblasen in eine metallschmelze
EP0316264A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlacken und Entfernen von Schichten von Flächen
DE19941231C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Behandlung von Wasserstoffspeichern
DE2909347C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung der Bestandteile von Schleifschlamm sowie zur Durchführung des Verfahrens verwendete Vorrichtung
EP3248666B1 (de) Vorrichtung für eine separation von partikel enthaltenden abgasen
DE3145872A1 (de) "vorrichtung zum raffinieren fluessiger metalle
DE102015112844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Metallkrätzeblöcken und/oder Metallausläufern
DE3026019A1 (de) Verfahren zur gewinnung von gichtgas aus einem hochofen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0413275A1 (de) Verfahren zur Entsorgung von Speicherzellen
DE3007876C2 (de) Verfahren zum Zerkleinern abgebrannter Kernreaktorbrennelemente
DE602004001938T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstörung von Festtreibstoffmotoren
DE2355744A1 (de) Verfahren zur trennung und wiedergewinnung von metall aus abfall
EP2224455B1 (de) Verfahren zum Zerlegen eines unter Wasser befindlichen Anlagenteils einer kerntechnischen Anlage und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2942751C2 (de)
DE1815867C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Behandlung bestrahlter Kernbrennstoff-Elemente und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19806278A1 (de) Verfahren zum Zertrennen eines radioaktiven Bauteils eines Kernreaktors und Vorrichtung hierzu
DE4102616A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer eisdecke, insbesondere fuer schiffsmodellversuche
CH706533A2 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Bauteils.
EP0327841B1 (de) Verfahren zum Zerlegen eines radioaktiv kontaminierten Bauteils
DE4028372C1 (de)
EP0116663A1 (de) Verfahren zur Dekontamination der inneren Oberfläche eines Reaktorbehälters
DE3935645A1 (de) Verfahren und anordnung zum entsorgen von stabfoermigen radioaktiven kernbauteilen
DE4322385C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recycling von Bildröhren
DE3304391A1 (de) Verfahren zum trennen von kabelmetall von den isolierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BRESSEL UND PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOWALDTSWERKE - DEUTSCHE WERFT AG, 24143 KIEL, DE

Effective date: 20140103

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BRESSEL UND PARTNER MBB, DE

Effective date: 20140103

R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BRESSEL UND PARTNER MBB, DE