DE19939207A1 - Linearantrieb - Google Patents

Linearantrieb

Info

Publication number
DE19939207A1
DE19939207A1 DE19939207A DE19939207A DE19939207A1 DE 19939207 A1 DE19939207 A1 DE 19939207A1 DE 19939207 A DE19939207 A DE 19939207A DE 19939207 A DE19939207 A DE 19939207A DE 19939207 A1 DE19939207 A1 DE 19939207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary part
linear drive
carriage
bearing
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19939207A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Rehm
Friedrich Windel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROB Werke Burkhart Grob eK
Original Assignee
Grob Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grob Werke GmbH and Co KG filed Critical Grob Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19939207A priority Critical patent/DE19939207A1/de
Priority to US09/640,001 priority patent/US6375356B1/en
Publication of DE19939207A1 publication Critical patent/DE19939207A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • H02K41/031Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/40Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using ball, roller or wheel arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/58Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/28Electric drives
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0006Disassembling, repairing or modifying dynamo-electric machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Linearantrieb, bestehend aus einem an einem Schlitten anordnenbaren Primärteil, wobei der Schlitten auf einem Führungssystem verschiebbar ist, sowie aus einem ortsfesten Sekundärteil, welcher mit dem Primärteil derart zusammenwirkt, daß der Schlitten auf dem Führungssystem bewegbar ist. Der Primärteil ist vom Schlitten trennbar und auf einer Lagerung relativ zum Schlitten bewegbar.

Description

Die Erfindung betrifft einen Linearantrieb, bestehend aus einem an einem Schlitten anordnenbaren Primärteil, wobei der Schlitten auf einem Führungssystem verschiebbar ist, sowie aus einem ortsfesten Sekundärteil, welcher mit dem Primärteil derart zusammenwirkt, daß der Schlitten auf dem Führungssystem bewegbar ist.
Vorgenannte Linearantriebe sind in der Technik weit verbreitet. Sie werden zum Beispiel in Bearbeitungszentren oder Werkzeug­ maschinen eingesetzt, um die Arbeitsspindel mit hoher Geschwin­ digkeit und hoher Präzision zu bewegen und zu positionieren. Der Sekundärteil besteht hierbei aus einer Anordnung von Mag­ neten mit wechselnder Polarität und ist in der Regel ortsfest. Der Sekundärteil wirkt mit dem Primärteil zusammen. Der Primär­ teil besteht aus einem elektromagnetischen Antrieb, bei dem der Stromfluß verwendet wird, um ein Magnetfeld zu erzeugen, wel­ ches mit dem Magnetfeld des Sekundärteiles derart zusammen­ wirkt, daß sich der Schlitten auf dem Führungssystem bewegt.
Nachfolgend wird die Erfindung derart beschrieben, daß sich der Primärteil, also die Anordnung von stromdurchflossenen Spulen und dergleichen, an dem beweglichen Schlitten befindet und der Sekundärteil, also die Anordnung von Magneten, ortsfest ist. Die Erfindung ist aber auf diese Ausgestaltung nicht be­ schränkt. Es ist in gleicher Weise möglich, das Sekundärteil, also die Anordnung der Magnete, am beweglichen Schlitten anzu­ ordnen und den Primärteil ortsfest auszugestalten.
Als Führungssystem werden zum Beispiel eine oder mehrere parallel verlaufende Führungsschienen verwendet. Zwischen Primär- und Sekundärteil befindet sich ein Luftspalt. Dieser Luftspalt ist verhältnismäßig klein bemessen und bestimmt letztendlich die Effizienz des Antriebes, wobei ein zu großer Luftspalt zu einem schlechteren Wirkungsgrad und einer erhöhten Leistungsaufnahme führt.
Bei einer Anordnung derart, daß die Bewegungsbahn des Linear­ antriebes in einer horizontalen Ebene verläuft, befindet sich der Primärteil zum Beispiel unterhalb des Schlittens. Die Arbeitsspindel, zum Beispiel einer spanabhebenden Werkzeug­ maschine, wird auf dem Schlitten aufgebaut. Der Primärteil wird hierbei mit Befestigungsmitteln, zum Beispiel mit Schrauben, auf der Unterseite des Schlittens angeschraubt. Unterhalb des Primärteiles befindet sich dann in der Regel der Sekundärteil.
Der Schlitten erreicht mit den Aufbauten ein beachtliches Gewicht von bis zu mehreren Tonnen. Ist nun der Primärteil zu warten bzw. aufgrund von Verschleiß zu wechseln, stellt dies an den Monteur einige Probleme. Der Primärteil ist derart unter dem Schlitten eingebaut, daß dieser nicht einfach erreichbar ist. Neben dem hohen Gewicht des Schlittens mit seinen Auf­ bauten ist auch noch zu beachten, daß aufgrund des Sekundär­ teiles auf alle magnetisierbare Elemente magnetische Anzie­ hungskräfte wirken, die bei einem Abheben des Schlittens von dem Führungssystem ebenfalls zu überwinden sind.
Insbesondere wird dies nachteilig, wenn das Primärteil gelöst wird und auf das Sekundärteil herabfällt bzw. von diesem ange­ zogen wird. In diesem Fall sind die beiden Teile so stark mit­ einander verhaftet, daß diese unter Umständen nicht mehr rela­ tiv zueinander bewegbar, geschweige denn voneinander abhebbar sind, ohne die Gehäuse oder die Geräte selber zu beschädigen. Es ist aber notwendig, daß diese Elemente relativ zueinander beweglich bleiben, um eine Demontage bzw. Montage überhaupt erst zu ermöglichen, ohne dabei den Schlitten komplett von dem Führungssystem abzubauen.
Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, einen Linearantrieb wie eingangs beschrieben dahingehend zu ver­ bessern, daß eine Montage bzw. Demontage des Primärteiles ein­ fach möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der Primärteil vom Schlitten trennbar und auf einer Lagerung relativ zum Schlitten bewegbar ist.
Die Lagerung ist erst dann aktiv, wenn der Primärteil relativ zum Schlitten zu bewegen ist. Die Anordnung der Lagerung ist hierbei so gewählt, daß sichergestellt wird, daß der Primärteil nicht mit dem Sekundärteil zusammenhaftet.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß als Lagerung eine Roll- bzw. Gleitlagerung oder ein Roll- bzw. Gleitbett vorgesehen ist. Es sind hierbei verschie­ dene unterschiedliche Konzepte vorstellbar, um die Lagerung zu realisieren. Es ist zum Beispiel möglich, den Primärteil auf einer Rollenbahn abzusetzen, die als Lagerung wirkt. Alternativ ist auch möglich, an dem Primärteil selbst Rollen anzuordnen, die auf einer entsprechenden Auflagefläche abrollen. Hierbei ist der Begriff Rolle nicht auf einen zylindrischen Körper be­ schränkt, sondern umfaßt hierbei natürlich auch Räder oder Kugelrollen. Alternativ hierzu ist es aber auch möglich, eine Gleitlagerung zum Beispiel mit Hilfe von Magnetfeldern vorzu­ sehen, um den Primärteil zu lagern. Des weiteren ist vorge­ sehen, daß ein in dem Spalt zwischen Primär- und Sekundärteil einbringbares, bewegbares Bett oder dergleichen vorgesehen ist, um den Primärteil hierauf zu lagern und relativ zum Schlitten zu bewegen. Auch das Bett ist hierbei mit leichtgängigen Lager­ elementen wie Rollenlager, Kugellager, Wälzlager, Nadellager und dergleichen ausgestattet, um einen möglichst leichtgängigen Lauf des Bettes mit dem Primärteil zu erreichen. Das Bett liegt hierbei zum Beispiel auf dem Sekundärteil auf oder wird von seitlich daneben angeordneten Führungselementen gehalten.
Hierbei ist es günstig, daß bei der Bewegung des Primärteiles auf der Lagerung zwischen dem Primärteil und dem Sekundärteil ein Bewegungsspalt verbleibt. Durch entsprechende Abstimmung der Abmessungen zwischen dem Luftspalt, der besteht, wenn der Linearantrieb in Betrieb ist, und den zusammenwirkenden Lage­ rungselementen ist es möglich, den Bewegungsspalt entsprechend einzustellen. Er kann hierbei verhältnismäßig gering gewählt werden, jedoch sollte ein Anliegen des Primärteiles an dem Sekundärteil wegen sehr hohen Haftkräften vermieden werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß eine Abstands- bzw. Höheneinstellung der Rollen an dem Primärteil zur Einstellung eines Abstandes zwischen dem Primärteil und der Auflagefläche vorgesehen ist. Durch eine solche Ausgestaltung wird erreicht, daß - ähnlich einem ab­ senkbaren Fahrwerk - bei Bedarf die an dem Primärteil vorge­ sehenen Rollen auf die Auflagefläche abgesenkt werden bzw. an diese angestellt werden (zum Beispiel bei einem vertikalen oder auch hängenden Einsatz) und so ein sicheres Ausbauen des Primärteiles von dem Schlitten erlaubt.
In einer Weiterentwicklung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Lagerung Auflagefläche bzw. Rollenbahn im wesentlichen rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Schlittens bewegbar und in den Bereich des Primärteiles dann bringbar ist, wenn der Primärteil relativ zum Schlitten zu bewegen ist. Durch eine solche Ausgestaltung wird erreicht, daß die Rollenbahn bzw. die Auflagefläche, auf welcher die an dem Primärteil vorgesehenen Rollen angebracht sind, im normalen Betrieb des Linearantriebes nicht in irgendeiner Weise stören. Dadurch ist es möglich, die Präzision bei der Herstellung dieser Elemente nicht zu hoch wählen zu müssen, um einen sicheren Betrieb des Linearantrie­ bes, der auch beachtliche Längen aufweisen kann, zu gewähr­ leisten.
Die Lagerung Auflagefläche bzw. Rollenbahn ist dabei entweder in einer langlochartigen Führung beweglich und somit am Sekun­ därteil im wesentlichen stationär ausgebildet oder ist alter­ nativ hierzu als separates Einbauteil für den Fall der Demon­ tage bzw. Montage des Primärteiles unter den Schlitten einführ­ bar. Für eine entsprechende Positionierung dient eine Bewegung rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Schlittens auf dem Führungssystem. Von Vorteil ist dabei eine ortsfeste Ausgestal­ tung dann, wenn sichergestellt werden soll, daß die Lagerung jederzeit verfügbar ist, um zum Beispiel kurzfristig den Primärteil zu kontrollieren bzw. zu warten. Die Abbaubarkeit der Lagerungrollbahn bzw. Auflagefläche ist dann von Vorteil, wenn der Platz im Linearantrieb zwischen Primär- und Sekundär­ teil sowieso schon ziemlich eng ist bzw. nur geringe Toleranzen bzw. Arbeitsspalte zur Verfügung stehen und dann ein zusätz­ liches Element, das in diesem Bereich angeordnet ist, störend ist.
Die Erfindung ist hierbei auf den Einsatz eines Linearantrie­ bes, dessen Schlitten eine horizontale Bewegung ausführt, nicht beschränkt. In gleicher Weise ist es möglich, die Erfindung bei einer vertikalen oder schrägen Bewegung des Schlittens zu realisieren. Diesen Anwendungen ist gemeinsam, daß eine Lage­ rung und Bewegung des Primärteiles relativ zum Schlitten leicht sein soll, was durch den erfindungsgemäßen Vorschlag realisiert wird.
Neben der erfindungsgemäßen Entwicklung des Linearantriebes schlägt die Erfindung aber auch die Verwendung einer Lagerung, insbesondere eines Rollbrettes für die Relativbewegung eines Primärteiles zu einem Schlitten eines Linearantriebes vor, wobei der Primärteil von dem, auf einem Führungssystem ver­ schiebbaren Schlitten lösbar ist. Insbesondere die Verwendung des Rollbrettes in diesem Bereich bietet einen günstigen Vor­ teil, da das Rollbrett zum einen ein günstig herzustellendes Lagerungselement ist und eine leichte Bewegung des Primärteiles relativ zum Schlitten erlaubt.
Das Rollbrett ist hierbei zum Beispiel plattenartig ausgebildet mit endseitig angeordneten Rollen bzw. Rädern, die sich ent­ weder auf dem Sekundärteil oder seitlich neben dem Sekundärteil anschließenden Führungsflächen abstützen. Der Primärteil liegt hierbei auf der Platte ruhend auf. Alternativ hierzu ist vorge­ sehen, das Rollbrett mit einer Mehrzahl von Rollen auszustat­ ten, die sich insbesondere zwischen Primärteil und der Auflage­ fläche, also zum Beispiel dem Sekundärteil, bei der Bewegung des Primärteiles befinden. Bei einer Bewegung des Primärteiles bei dieser Ausgestaltung wird auch eine Relativbewegung des Rollbrettes bezüglich des Primärteiles erfolgen, weswegen bei einem solchen Beispiel ein entsprechend groß dimensioniertes Rollbrett von Vorteil ist, um den Primärteil vollständig aus dem Bereich unter dem Schlitten herauszutransportieren. Hierzu wird erfindungsgemäß auch vorgeschlagen, das Rollbrett min­ destens doppelt so lang als die Länge des Primärteiles (in Bewegungsrichtung gesehen) auszugestalten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 In einer dreidimensionalen Ansieht einen erfindungsgemäßen Linear­ antrieb,
Fig. 2-4 in einer Ansicht ein Detail eines erfindungsgemäßen Linearantriebes in verschiedenen Varianten,
Fig. 5 in einer Draufsicht eine weitere Ausgestaltung der Lagerung des erfindungsgemäßen Linearantriebes.
In Fig. 1 ist der schematische Aufbau eines erfindungsgemäßen Linearantriebes gezeigt. Es ist ein Führungssystem 9 vorge­ sehen, welches aus einer ortsfest verlegten Schlittenführung 91, auf welcher ein Schlitten 90 längsverschieblich gelagert ist, besteht. Der Schlitten 90 weist hierzu Schlittenschuhe 92 auf. Hierbei sind insgesamt vier Schlittenschuhe, je zwei Schlittenschuhe 92 für jede Schlittenführung 91 zur Unterstüt­ zung des Schlittens 90 an vier Punkten, vorgesehen.
Der Schlitten 90 trägt auf seiner Unterseite den Primärteil 1. Der Primärteil 1 ist somit mit dem Schlitten 90 längsbeweglich gelagert. Der Primärteil 1 wird durch Befestigungsglieder oder Schrauben 10 von unten her an den Schlitten 90 befestigt.
Der Primärteil 1 besitzt bei dieser Ausgestaltung eine Anord­ nung von stromdurchflossenen Spulen, deren Magnetfeld in Wech­ selwirkung mit dem Magnetfeld des Sekundärteiles 2, welches am Boden angeordnet ist, steht. Natürlich ist auch eine entspre­ chend ausgetauschte Anordnung von der Erfindung umschlossen.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, für die Demontage des Primärteiles 1 eine Lagerung 3 für das Primärteil vorzusehen, welche erlaubt, das Primärteil 1 bei der Montage bzw. Demontage leichtbeweglich auf dem Sekundärteil 2 zu bewegen, ohne dabei den schweren Schlitten 90 von dem Führungssystem 9 abheben zu müssen oder aber zu riskieren, daß der Primärteil 1 mit dem Sekundärteil 2 aufgrund der hohen magnetischen Kräfte zusammenhaftet.
Die Lagerung 3 wird dabei in dem in Fig. 1 gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel derart realisiert, daß an dem Primärteil 1 unten an der dem Sekundärteil 2 zugewandten Seite Rollen 30 vorge­ sehen sind, die, wenn das Primärteil 1 auszubauen ist, diesen zum Beispiel auf einer Auflagefläche 31 lagern, wodurch der Primärteil 1 mit Hilfe der Rollen 30 auf der Auflagefläche 31 längsverschiebbar und somit relativ zum Schlitten 90 bewegbar ist.
Die Rollen 30 sind hierbei so angeordnet, daß diese mit der Führungsbahn 31 nicht in Wechselwirkung stehen, wenn das Primärteil 1 normal montiert ist und betrieben wird. Die Rollen 30 können hierbei entweder auf der Auflagefläche 31 oder aber auf der Oberfläche 22 des Sekundärteiles 2 abrollen.
In Fig. 2 ist eine andere Art der Lagerung des erfindungsge­ mäßen Linearantriebes vorgeschlagen. In Fig. 2 (auch in Fig. 3 und 4) wird in einer Seitenansicht das Zusammenwirken des Pri­ märteiles 1 mit dem Sekundärteil 2 gezeigt, wobei auf die Darstellung der zusätzlichen Elemente des Führungssystems, also den Schlitten 90 bzw. die Schlittenführung 91, für eine bessere Übersichtlichkeit verzichtet wird.
In der montierten Stellung besteht ein Luftspalt 20 zwischen dem Primärteil 1 und dem Sekundärteil 2. Das Maß des Luft­ spaltes 20 ist hierbei prinzipiell variabel ausgestaltbar. Er wird so gewählt, daß eine möglichst hohe Effizienz des elektro­ magnetischen Antriebes zwischen Primärteil 1 und Sekundärteil 2 realisierbar ist.
In der in Fig. 2 gezeigten Ansicht besteht das Primärteil 1 im wesentlichen aus einem Gehäuse 11 mit verschiedenen Einbauten. Seitlich, links und rechts neben dem Gehäuse 11 sind Kühl­ flächen 12 vorgesehen, in die ein Teil der in thermische Energie umgesetzten elektrischen Energie des Antriebes ab­ strahlt, um eine Kühlung des Führungssystemes 9 zu erreichen. Die Anordnung dieser Kühlfläche 12, es können auch Leitbleche und dergleichen sein, wird hierbei ausgenützt, um mit diesen die Lagerung 3 zu realisieren. Als Lagerung 3 wird hierbei eine Rollenbahn 32 vorgeschlagen. Die Rollenbahn 32 besteht hierbei aus einem Trägerprofil 34, welches um eine im wesentlichen horizontal orientierte Achse drehbar gelagerte Rollen 35 an ihrem oberen, dem Primärteil 1 zugewandten Ende trägt. Die Rollenbahn 32 ist hierbei beidseitig neben dem Sekundärteil 2, im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Schlittens 90 auf dem Führungssystem 9, angeordnet.
In einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, eine Verschieb­ barkeit der Rollenbahn 32 (oder auch der Auflagefläche 31 nach Fig. 1 bzw. 4) vorzusehen. Für den Fall, daß die Lagerung 3 nicht benötigt wird, ist es möglich, durch diese Verschiebbar­ keit längs des Doppelpfeiles 33 die für die Lagerung 3 notwen­ digen Elemente aus dem Wirkbereich des Primärteiles 1 zu brin­ gen bzw. diese hieran zu positionieren.
In Fig. 2 ist ein Spalt 36 zwischen der Unterkante der Kühl­ fläche 12 und der Auflagefläche bzw. Kante der Rolle 35 ge­ zeigt. Dieser Spalt 36 ist hierbei kleiner bemessen als der Luftspalt 20 zwischen Primärteil 1 und Sekundärteil 2. Durch eine solche Ausgestaltung wird sichergestellt, daß bei einer Demontage des Primärteiles 1 zunächst das Primärteil 1 auf der Lagerung 3 zu ruhen kommt, bevor der Luftspalt 20 vollständig überwunden ist und der Primärteil 1 an dem Sekundärteil 2 der­ art anhaftet, daß eine Bewegung unmöglich ist. Die gleichen geometrischen Verhältnisse sind auch in Fig. 3 getroffen.
In Fig. 3 ist ebenfalls eine Rollenbahn 32 zur Lagerung 3 des Primärteiles 1 vorgesehen. Hierbei ist aber das Gehäuse 11' so verbreitet, daß dieses unmittelbar auf der Rollenbahn 32 auf­ liegen kann, das heißt es sind keine zusätzlichen an der Seite angeordneten Kühlflächen 12 vorgesehen. Hierbei liegt das Gehäuse 11' insbesondere mit den seitlichen Gehäusekanten 13 auf der Rollenbahn 32 auf.
In Fig. 4 ist im Gegensatz zu den Ausgestaltungen nach Fig. 2 und 3 das Primärteil 1 auf der Lagerung 3 aufliegend gezeigt, um das Primärteil 1 relativ zum Schlitten 90 (nicht gezeigt) bewegen zu können. Es ist zu erkennen, daß ein Bewegungsspalt 21 zwischen Primärteil 1 und Sekundärteil 2 verbleibt. Das Maß des Bewegungsspaltes 21 ist hierbei durch die Position der Rollen 38 am Primärteil 1 im Verhältnis zu dem Auflager 37 bestimmbar. In der hier gezeigten Ausgestaltung der Erfindung ist die Rolle 38 auf der dem Sekundärteil 2 zugewandten Unter­ seite des Primärteiles 1 angeordnet. Die Rolle 38 korrespon­ diert hierbei mit einem Auflager oder Lauffläche 37. In Fig. 4 ist dargestellt, daß dieses Auflager 37 an dem Sekundärteil 2 angeordnet ist. Es ist aber auch möglich, daß die Rolle 38 auf der Oberfläche 22 des Sekundärteiles 2 bzw. dem Unterbau 23 des Sekundärteiles 2 abrollt. Die Rolle 38 befindet sich hierbei an einem Träger, dessen Lage durch eine Höhenverstellung 39 ver­ stellbar ist. Dadurch ist eine vertikale Ausrichtung der Rolle 38 möglich, wodurch insbesondere das Primärteil 1 über diese Höhenverstellung 39 entlang des Doppelpfeiles 390 absenkbar beweglich ist. Diese Höhenverstellung 39 ist mit einfachen Mitteln realisierbar. Es kann zum Beispiel eine einfache Spin­ dellagerung oder ein elektromagnetischer bzw. pneumatischer oder hydraulischer Arbeitszylinder oder Antrieb sein, um dies zu ermöglichen. Bei einer solchen Ausgestaltung wird zum einen ein hoher Komfort erreicht, da die Rollen 38 bei der Demontage des Primärteiles 1 immer zur Verfügung stehen, gleichzeitig wird der Aufwand zum Demontieren des Primärteiles 1 deutlich gesenkt, da automatisch angeordnete Mittel zur Verfügung stehen. In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, entsprech­ end automatisch betätigbare oder ansteuerbare Befestigungs­ glieder vorzusehen. Hierbei ist es möglich, in der Steuerung entsprechend vorzusehen, daß zunächst die Absenkbewegung der Rollen 38 bzw. das Zurverfügungstellen der Lagerung 3 bewirkt wird, bevor das Befestigungsglied derart betätigt wird, daß das Primärteil 1 von dem Schlitten 90 gelöst wird.
In einer etwas einfacheren Ausgestaltung ist vorgesehen, statt einer vollautomatischen Ausgestaltung eine halbautomatische, beziehungsweise manuelle Ausgestaltung zu wählen. Hierzu sind zum Beispiel manuelle Antriebe, zum Beispiel Hubspindeln vorge­ sehen, um die Rollen/Walzen abzusenken und um zum Beispiel daran anschließend das Primärteil vom Schlitten abzukoppeln. Dies kann zum Beispiel über einen gemeinsamen Antrieb erfolgen, der am Primärteil stirnseitig, in Richtung des Sekundärteiles, zugänglich ist. Natürlich ist es auch möglich diese beiden Bewegungen getrennt voneinander, zum Beispiel mit eigenen An­ trieben, zu realisieren, jedoch wird durch einen mechanisch gekoppelten Ablauf, wie vorgeschlagen, erreicht, daß sicher zuerst die Rollen/Walzen abgesenkt werden, bevor der Primärteil vom Schlitten gelöst wird.
Zur Montage werden die zuvor beschriebenen Abläufe (automatisch wie manuell) in ihrer Reihenfolge einfach umgedreht.
Für eine exakte Positionierung bei der Montage dienen passende Einstellehren oder -hilfen, zum Beispiel bei dem Positionieren des Primärteiles am Schlitten, derart, daß korrespondierende Flächen plan liegen.
In gleicher Weise ist das Konzept einer absenkbaren bzw. heran­ bewegbaren Lagerung 3 an das Primärteil 1 auch in der in Fig. 3 bzw. 2 gezeigten Variante einsetzbar.
In Fig. 5 ist eine weitere Variante der Erfindung dargestellt. Zum Ausbau des Primärteiles 1 wird hierbei eine als Rollbrett 4 ausgestaltete Lagerung 3 verwendet. Das Rollbrett 4 weist hier­ bei eine Länge auf, die im wesentlichen die doppelte Länge des Primärteiles 1 in Ausbaurichtung (in der Regel parallel zur Schlittenführung) ist. Das Rollbrett 4 ist mit einer Mehrzahl von Rollen 41 ausgestattet, deren Dicke so bemessen ist, daß die ganze Anordnung in den Luftspalt 20 zwischen Sekundärteil 2 und Primärteil 1 einschiebbar ist, wenn das Primärteil 1 auszu­ bauen ist. Hierbei reicht es aus, wenn das Rollbrett in den dann herrschenden Luftspalt zwischen Primärteil 1 und Sekundär­ teil 2 einführbar ist. Der Durchmesser der Walzen 41 ist dann diesem herrschenden Luftspalt angepaßt. Insofern ist die in Fig. 5 gezeigte Darstellung als schematisch anzusehen. Sie entspricht nicht den wahren Maßstäben. Ist der Primärteil 1 auf das Rollbrett 4 abgelegt, so wird das Rollbrett 4 einfach entlang einer Bewegungsrichtung, zum Beispiel entlang dem Se­ kundärteil 2, gezogen. Hierzu ist ein Pfeil 42 angedeutet.
Das Rollbrett 4 besteht hierbei aus einem Rahmen 40 mit einem Zuggriff. Die Rollen 41 sind an dem Rahmen beidseitig gelagert.
Durch die Bewegung der Rollen 41 rollt sich auch das Primärteil 1 auf den Rollen 41 ab. Es erfolgt also eine Relativbewegung des Primärteiles 1 zu dem Rollbrett 4. Im Ergebnis bewegt sich das auszubauende Primärteil 1 mit der doppelten Geschwindigkeit als das Rollbrett 4, die Bewegung des Primärteiles 1 ist mit dem Pfeil 14 angedeutet.
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Haupt­ anspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.

Claims (15)

1. Linearantrieb, bestehend aus einem an einem Schlitten anordnenbaren Primärteil, wobei der Schlitten auf einem Führungssystem verschiebbar ist, sowie aus einem orts­ festen Sekundärteil, welcher mit dem Primärteil derart zusammenwirkt, daß der Schlitten auf dem Führungssystem bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet daß der Primärteil (1) vom Schlitten (90) trennbar und auf einer Lagerung (3) relativ zum Schlitten (90) bewegbar ist.
2. Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lagerung (3) eine Rollen- beziehungsweise Gleit­ lagerung oder -bett vorgesehen ist.
3. Linearantrieb nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß bei der Bewegung des Primärteiles (1) auf der Lagerung (3) zwischen dem Primärteil (1) und dem Sekundärteil (2) ein Bewegungs­ spalt (21) verbleibt.
4. Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Lagerung (3) zum Beispiel ein Rollenbrett (4) vorgesehen ist, welches sich bei der Bewegung des Primärteiles (1) relativ zum Schlitten (90), relativ zum Primärteil (1) und zum Schlitten (90) bewegt.
5. Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollenbrett (4) mindestens doppelt so lang ist wie das Primärteil (1).
6. Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Lagerung (3) an dem Primärteil (1) Rollen (30, 38) vorgesehen sind, die auf einer Auflagefläche (31) oder der dem Pri­ märteil (1) zugewandten Oberfläche (22) des Sekundär­ teiles (2) abrollen.
7. Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Abstands- bezie­ hungsweise Höheneinstellung (39) der Rollen (38) an dem Primärteil (1) zur Einstellung des Abstandes zwischen dem Primärteil (1) und der Auflagefläche (31, 37).
8. Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Lagerung (3) zum Beispiel eine Rollenbahn (32) vorgesehen ist, auf/an welcher das Primärteil (1) auf-/anliegt.
9. Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (3), Auflagefläche (31, 37) beziehungsweise zum Beispiel Rol­ lenbahn (32) im wesentlichen parallel zur Bewegungsrich­ tung des Schlittens (90) angeordnet ist.
10. Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (3), Auflagefläche (31, 37) beziehungsweise Rollenbahn (32) im wesentlichen rechtwinklig (33) zur Bewegungsrichtung des Schlittens (90) bewegbar ist und in den Bereich des Pri­ märteiles (1) dann bringbar ist, wenn der Primärteil (1) relativ zum Schlitten (90) zu bewegen ist.
11. Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) des Primärteiles (1) mit der Rollenbahn (32) zusammen­ wirkt.
12. Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (11) des Primärteiles (1) ein Kühl- oder Leitblech (12) vorgesehen ist, welches mit der Rollenbahn (32) zusammen­ wirkt.
13. Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine hori­ zontale, vertikale oder schräge Bewegung des Schlittens (1).
14. Linearantrieb nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Primärteil (1) durch Befestigungsmittel Befestigungsschrauben (10) oder automatisch beziehungsweise halbautomatisch/manuell an­ steuerbare Befestigungsglieder mit dem Schlitten (90) verbunden ist.
15. Verwendung einer Lagerung, insbesondere eines Rollenbret­ tes, für die Relativbewegung eines Primärteiles zu einem Schlitten eines Linearantriebes, wobei der Primärteil von dem auf einem Führungssystem verschiebbaren Schlitten lösbar ist.
DE19939207A 1999-08-18 1999-08-18 Linearantrieb Withdrawn DE19939207A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939207A DE19939207A1 (de) 1999-08-18 1999-08-18 Linearantrieb
US09/640,001 US6375356B1 (en) 1999-08-18 2000-08-17 Linear drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939207A DE19939207A1 (de) 1999-08-18 1999-08-18 Linearantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19939207A1 true DE19939207A1 (de) 2001-02-22

Family

ID=7918826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19939207A Withdrawn DE19939207A1 (de) 1999-08-18 1999-08-18 Linearantrieb

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6375356B1 (de)
DE (1) DE19939207A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009115332A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Schneider Gmbh & Co. Kg Linearantrieb für eine werkzeugmaschine und verfahren zur bewegung eines werkzeugschlittens
DE102009030563A1 (de) 2009-06-26 2011-01-05 Festo Ag & Co. Kg Elektrodynamischer Lineardirektantrieb
CN105729141A (zh) * 2016-04-08 2016-07-06 武汉理工大学 一种基于开放数控系统控制的精密直线二维双驱工作台
WO2017078919A1 (en) * 2015-11-05 2017-05-11 Siemens Energy, Inc. System and method for servicing a rotor of a generator using a carriage steering device
EP3672044A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-24 Etel S. A.. Linearmotorsystem sowie schnittstellenvorrichtung für einen linearmotor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0229716D0 (en) * 2002-12-20 2003-01-29 Hydrafeed Ltd Machining centre worktable assembly
NL1022883C2 (nl) * 2003-03-10 2004-09-13 Motor Operate Systems B V Samengestelde, gewalste of geextrudeerde modulair loop-, rail- en/ of geleideprofielen voor een lineaire motor.
CN103084856B (zh) * 2013-02-01 2014-04-23 南通大学 用于直线电机安装的数控机床分体式工作台

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4604008A (en) * 1984-07-12 1986-08-05 Cincinnati Milacron Inc. Metal working machine having polygon tool support bar
AT406693B (de) * 1998-06-16 2000-07-25 Bartelmuss Klaus Ing Vorrichtung zur lageverstellung eines der lagerböcke einer walze in einer walzengruppe

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009115332A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Schneider Gmbh & Co. Kg Linearantrieb für eine werkzeugmaschine und verfahren zur bewegung eines werkzeugschlittens
US8421281B2 (en) 2008-03-19 2013-04-16 Schneider Gmbh & Co. Kg Linear drive for a machine tool and method for moving a tool carriage
DE102009030563A1 (de) 2009-06-26 2011-01-05 Festo Ag & Co. Kg Elektrodynamischer Lineardirektantrieb
DE102009030563B4 (de) * 2009-06-26 2012-05-03 Festo Ag & Co. Kg Elektrodynamischer Lineardirektantrieb
WO2017078919A1 (en) * 2015-11-05 2017-05-11 Siemens Energy, Inc. System and method for servicing a rotor of a generator using a carriage steering device
US9908712B2 (en) 2015-11-05 2018-03-06 Siemens Energy, Inc. System and method for servicing a rotor of a generator using a carriage steering device
CN108352764A (zh) * 2015-11-05 2018-07-31 西门子能源有限公司 用于使用承载件转向装置来维护发电机的转子的系统和方法
CN108352764B (zh) * 2015-11-05 2019-10-18 西门子能源有限公司 用于使用承载件转向装置来维护发电机的转子的系统和方法
CN105729141A (zh) * 2016-04-08 2016-07-06 武汉理工大学 一种基于开放数控系统控制的精密直线二维双驱工作台
EP3672044A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-24 Etel S. A.. Linearmotorsystem sowie schnittstellenvorrichtung für einen linearmotor
US11025152B2 (en) * 2018-12-19 2021-06-01 Etel S.A. Linear motor system and an interface apparatus for a linear motor

Also Published As

Publication number Publication date
US6375356B1 (en) 2002-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3452392B1 (de) Transfervorrichtung zum transfer von stückgütern
EP2632620B1 (de) Vorrichtung zur bildung einer fase
DE60029860T2 (de) Einrichtung zum Richten von gewalzte metallische Produkte, mit horizontale offenbare Schultern zum Schnellwechseln der Rollen
EP3009538B1 (de) Ballenöffner
EP0711898B1 (de) Freitragendes Schiebetor
EP1155937A2 (de) Wagen für Schienensysteme
DE3142378A1 (de) "maschine zur selbsttaetigen montage von reifen auf felgen"
EP0501254A2 (de) Scherenhubtisch
EP3333347A1 (de) Laufschiene
DE19939207A1 (de) Linearantrieb
EP2464471B1 (de) Vorrichtung zum handhaben und/oder transportieren von walzen eines walzgerüsts
DE2323116A1 (de) Hublader
DE1527659C3 (de) Gerüstwechselvorrichtung für kontinuierliche Walzenstraßen
EP0451717B1 (de) Hubtisch zur Überwindung eines Höhensprungs in Förderstrassen
DE4011318C2 (de)
DE10029679C1 (de) Radialventilator
DE926297C (de) Kettbaumhubwagen
EP0139781B1 (de) Handhabungsgerät
EP0114174A1 (de) Presse zur Rahmenherstellung
DE2952361A1 (de) Verfahren und einrichtungen zum abbremsen und/oder beschleunigen von vorzugsweise walzwarmen walzgutlaengen auf rollgaengen im bereich von insbesondere feinstahl- bzw. mittelstahl-walzstrassen nachgeordneten kuehlbett- und adjustageanlagen
DE20016624U1 (de) Scherenhubtisch
DE2200639A1 (de) Einlauf-Fuehrungsvorrichtung fuer ein Walzwerk
DE3207758C2 (de) Wendegeschirr für plattenförmiges Halbzeug oder Werkstücke
DE102017119523A1 (de) Hebevorrichtung für eine im Kofferraum eines Fahrzeugs angeordnete Antriebsbatterie und Fahrzeug mit solcher Hebevorrichtung
EP3050829B1 (de) Höhenverstellbarer kettenförderer

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GROB-WERKE BURKHART GROB E.K., 87719 MINDELHEIM, D

8139 Disposal/non-payment of the annual fee