DE19938921A1 - Einspritzventil für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Einspritzventil für eine Verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
DE19938921A1
DE19938921A1 DE19938921A DE19938921A DE19938921A1 DE 19938921 A1 DE19938921 A1 DE 19938921A1 DE 19938921 A DE19938921 A DE 19938921A DE 19938921 A DE19938921 A DE 19938921A DE 19938921 A1 DE19938921 A1 DE 19938921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
valve
sealing surface
valve rod
injection valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19938921A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19938921B4 (de
Inventor
Wolfgang Scheibe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOrange GmbH
Original Assignee
LOrange GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOrange GmbH filed Critical LOrange GmbH
Priority to DE19938921A priority Critical patent/DE19938921B4/de
Priority to DE50009929T priority patent/DE50009929D1/de
Priority to PCT/EP2000/004815 priority patent/WO2001012981A1/de
Priority to AT00936814T priority patent/ATE292239T1/de
Priority to JP2001517048A priority patent/JP3754649B2/ja
Priority to EP00936814A priority patent/EP1208297B1/de
Publication of DE19938921A1 publication Critical patent/DE19938921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19938921B4 publication Critical patent/DE19938921B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Einspritzventil für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem elektromagnetisch betätigten Steuerventil, dessen Ventilstellglied lokal getrennt eine Stellgliedanschlagfläche 12a und eine Stellglieddichtfläche 16a ausbildet. Durch die lokale Trennung von Stellgliedanschlagfläche und Stellglieddichtfläche eignet sich das Steuerventil für extrem hohe Betriebsdrücke und gewährleistet sowohl exakte Steuerung als auch lange Standzeit.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Einspritzventil für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem elektromagnetisch betätigten Steuerventil, welches mittels eines Ventilstellgliedes alternativ eine einer Dichtfläche zugeordnete Fluiddurchtrittsöffnung verschließt oder freigibt und dadurch den Druck in einem mit der Durchtrittsöffnung verbundenen Steuerdruckraum steuert.
Ein Einspritzventil mit den vorgenannten Merkmalen ist aus Fig. 2 der europäischen Patentschrift EP 0531 533 B1 bekannt. Bei dem bekannten Einspritzventil ist das Ventilstellglied mit dem Anker der Elektromagneten fest verbunden und wird durch Federkraft auf eine Dichtfläche gedrückt, so daß die Durchtrittsöffnung zum Steuerdruckraum verschlossen ist. Üblicherweise werden solche Einspritzventile bei Speichereinspritzsystemen verwendet, wo sehr hohe Steuerdrücke in der Größenordnung mehrerer 100 Bar auftreten. Durch Bestromung des Elektromagneten wird das mit dem Magnetanker verbundene Ventilstellglied gegen die Federkraft angehoben, so daß die Durchtrittsöffnung freigegeben wird und dadurch im Steuerdruckraum der Hochdruck abgebaut werden kann. Durch den Druckabfall im Steuerdruckraum wird dann die Einspritzung im Einspritzventil ausgelöst. Durch das Abschalten des Magnetspulenstroms schlägt der Magnetanker und mit diesem das üblicherweise als zylindrischer Bolzen ausgeführte Ventilstellglied mit seiner Stirnfläche unter der Federkraft auf die Dichtfläche und verschließt damit die Durchtrittsöffnung. Eine gute Dichtwirkung des Ventilstellgliedes gegen den sehr hohen Druck im Steuerdruckraum wird durch eine möglichst kleine Querschnittsfläche und damit kleinen Durchmesser des Ventilstellglieds erreicht. Ein möglichst kleiner Durchmesser des Ventilstellglieds ist auch deshalb anzustreben, damit Winkelfehler, d. h. Abweichungen in der Ausrichtung der Stirnfläche des Ventilstellglieds von der zugehörigen Dichtsitzfläche, die durch Fertigungsungenauigkeiten entstehen, nicht zu Leckagespalten führen. Schließlich ist ein dritter Grund für einen möglichst geringen Durchmesser des Ventilstellglieds eine hohe anzustrebende Dichtsitzpressung und damit eine exaktere Steuerung.
Ein Nachteil eines geringen Durchmessers des Ventilstellglieds liegt allerdings darin, daß mit kleinem Durchmesser und damit kleiner Stirnfläche sich ein möglicherweise unzulässig hoher Sitzeinschlag an der Ventilöffnung ergibt. Ein weiterer Nachteil eines geringen Durchmessers des Ventilstellglieds ist darin zu sehen, daß die Schließbewegung des Magnetankers und des Ventilstellglieds, die zusammen eine beträchtliche träge Masse bilden, wenig gedämpft auf Null verzögert werden und so Rückpralleffekte auftreten. Für ein dämpfendes Abbremsen des Ventilstellgliedes wäre ein möglichst großer Durchmesser und damit eine entsprechend große Stirnfläche wünschenswert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Einspritzventil der vorgenannten Bauart so auszubilden, daß der vorstehend aufgezeigte Zielkonflikt gelöst wird und dadurch sowohl große Exaktheit des Steuerventils auch bei extrem hohen Drücken erreicht wird und gleichzeitig unzulässig hoher Verschleiß durch die Aufprallbewegung des Ventilstellgliedes verhindert wird.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß das vom Elektromagneten betätigte Ventilstellglied zusätzlich zu einer Stellglieddichtfläche, die mit der Dichtfläche der Fluiddurchtrittsöffnung zusammenwirkt, eine Stellgliedanschlagfläche aufweist, die mit Abstand von der Stellglieddichtfläche angeordnet ist.
Durch die erfindungsgemäße räumliche Trennung der Stellglieddichtfläche von der Stellgliedanschlagfläche lassen sich die gegensätzlichen Forderungen bezüglich der Dichtfunktion einerseits und der Aufpralldämpffunktion andererseits zugleich verwirklichen. Demnach wird in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Stellgliedanschlagfläche wesentlich größer ist als die Stellglieddichtfläche. Die lokal getrennte Ausbildung von Stellgliedanschlagfläche und Stellglieddichtfläche hat darüber hinaus noch den Vorteil, daß hohe Fluiddrücke, wie sie im Bereich der Fluiddurchtrittsöffnung und damit der Stellglieddichtfläche auftreten, lokal vom Elektromagneten wegverlegt werden können und insoweit der Elektromagnet von hohem hydraulischen Druck geschützt ist. Schließlich liegt ein weiterer Vorteil darin, daß der Elektromagnet auch vor Beeinträchtigung durch die physikalischen oder chemischen Eigenschaften des Steuerfluids besser geschützt werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einspritzventils ist die Stellglieddichtfläche die Stirnseite einer vom Ventilstellglied ausgebildeten Ventilstange. Die Länge der Ventilstange bestimmt dabei im wesentlichen den Abstand, den die Stellglieddichtfläche von der Stellgliedanschlagfläche aufweist. Vorteilhaft ist es, wenn das Ventilstellglied im wesentlichen pilzförmig gestaltet ist, wobei der Pilzschaft die Ventilstange bildet und die Stellgliedanschlagfläche ein im Bereich des Pilzhutes die Ventilstange konzentrisch umgebender Ringbund ist. Ein solcherart ausgebildetes Ventilstellglied ist fertigungstechnisch mit wenig Aufwand herzustellen.
Die Länge der Ventilstange ist um einen minimalen Betrag größer als der Abtand der Dichtfläche der Fluiddurchtrittsöffnung vom Referenzanschlag für die Stellgliedanschlagfläche.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilstellglied zweigeteilt ist in einen die Stellgliedanschlagfläche aufweisenden Stellgliedanschlag und eine die Stellglieddichtfläche aufweisende mit dem Stellgliedanschlag in Wirkverbindung stehende Ventilstange.
Ein wesentlicher Vorteil dieser erfindungsgemäßen zweiteiligen Gestaltung des Ventilstellglieds besteht darin, daß die im Durchmesser deutlich geringere Ventilstange leichter unabhängig vom Stellgliedanschlag herstellbar ist. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß unterschiedliches Material für die Ventilstange und den Stellgliedanschlag verwendet werden kann. Bei der zweiteiligen Ausführung des Ventilstellglieds muß lediglich sichergestellt sein, daß die Öffnungsbewegung der Ventilstange, d. h. also das Abheben von der Dichtfläche durch den Überdruck aus der Fluiddurchtrittsöffnung oder durch eine unterstützende Hilfsfeder gewährleistet ist. Die geringfügige Überlänge der Ventilstange, bezogen auf den Abstand zwischen der Stellglieddichtfläche und der Stellgliedanschlagfläche kann bei der Schließbewegung durch elastische Verformung (Verkürzung) der Ventilstange aufgenommen werden.
Vorteilhaft ist es, wenn der Stellgliedanschlag im wesentlichen pilzförmig gestaltet ist, wobei die Stellgliedanschlagfläche eine im Bereich des Pilzfußes an der Ventilstange anschlagende Stirnfläche ist. Diese Stirnfläche wird im Regelfall ein Kreisfläche sein, deren Durchmesser deutlich größer ist als der Durchmesser der anschlagenden Ventilstange.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Ventilstange in Führungsbüchsen axial beweglich zu führen. Dabei ist es im Hinblick auf eine möglichst minimale Stellglieddichtfläche anzustreben, daß eine Führungsbüchse in geringem Abstand der Stellglieddichtfläche der Ventilstange angeordnet ist. Auf diese Weise werden Biegeschwingungen des freien Endes der Ventilstange mit der Stellglieddichtfläche verhindert, so daß die Stellglieddichtfläche nur einen geringfügig größeren Durchmesser aufweisen muß als den der Durchtrittsbohrung.
Die Länge der Ventilstange beträgt vorzugsweise ein Vielfaches ihres Durchmessers. Anhand der beigefügten Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Einspritzventil im Längsschnitt,
Fig. 2 den Bereich des elektromagnetischen Steuerventils des Einspritzventils nach Fig. 1 vergrößert, und
Fig. 3 einen gegenüber der Darstellung in Fig. 2 noch einmal stark vergrößerten Ausschnitt eines elektromagnetischen Steuerventils nach dem Stand der Technik.
Das in Fig. 1 gezeigte Einspritzventil eines Hochdruckspeichereinspritzsystems für eine Verbrennungskraftmaschine Weise ein Gehäuse 1 auf. Im unteren Bereich des Einspritzventils ist eine Ventilnadel 20 gelagert, durch deren Axialbewegung ein Einspritzloch 24 gegenüber einem Hochdruckraum 21 freigegeben werden kann und somit eine Einspritzung erfolgt. Der Hochdruckraum 21 steht über Kanäle in dem Gehäuse 1 mit einem Hochdruckanschluß 22 in Verbindung. Die Steuerung der Bewegung der Düsennadel 20 erfolgt über einen Elektromagneten 10, dessen Magnetanker 11 mit einem Ventilstellglied 12 fest verbunden ist. Das Ventilstellglied 12 ist Teil eines Steuerventils, welches durch den Elektromagneten 10 betätigt wird. Die Funktion dieses elektromagnetisch betätigten Steuerventils wird anhand der Vergrößerung nach Fig. 2 erklärt.
In Fig. 2 sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen. Das Ventilstellglied 12 ist im wesentlichen pilzförmig gestaltet, wobei der Pilzschaft als Ventilstange 16 ausgebildet ist, die vom Bereich des Pilzhutes bis zu einer Dichtfläche 17 reicht, in die eine Fluiddurchtrittsöffnung 14a aus einem Steuerdruckraum 14 mündet. Der Durchmesser der Ventilstange 16 ist so gewählt, daß die Stirnfläche die Fluiddurchtrittsöffnung 14a gerade überdeckt und somit auf der Dichtfläche 17 einen Dichtsitz ausbildet. Es ist leicht erkennbar, daß die Länge der Ventilstange 16 ein Vielfaches ihres Durchmessers beträgt. Der Steuerdruckraum 14 steht über eine Drosselbohrung mit dem Hochdruckkanalsystem des Einspritzventils in Verbindung. Das Ventilstellglied 12 ist durch die Ventilstange 16 in einer oberen Führungsbüchse 15o und einer unteren Führungsbüchse 15u gehäuseseitig axial verschieblich gelagert. Dabei ist die untere Führungsbüchse 15u so angeordnet, daß nur ein geringer Abstand zwischen dem unteren Ende der Ventilstange 16, welches als Stellglieddichtfläche 16a ausgebildet ist, und der Unterkante der unteren Führungsbüchse 15u verbleibt. Der dort entstehende Ringraum 18 steht mit einem Niederdruckfluidanschluß 19 des Einspritzventils in Verbindung. In der in Fig. 2 gezeigten Schließstellung des elektromagnetischen Steuerventils schließt die Ventilstange 16 mit ihrer Stellglieddichtfläche 16a die Fluiddurchtrittsbohrung 14a ab. Ein im Bereich des Pilzhutes des Stellglieds 12 die Ventilstange 16 konzentrisch umgebender Ringbund ist als Stellgliedanschlagfläche 12a ausgebildet und ruht auf der oberen Planfläche der Büchse 150. In der gezeigten Schließstellung des elektromagnetischen Steuerventils wird das Ventilstellglied 12 zusammen mit dem Magnetanker 11 von einer nicht näher dargestellten Druckfeder belastet, die das Stellglied 12 auf die Dichtfläche 17 und gleichzeitig auf die Oberseite der oberen Führungsbüchse 15o preßt, welche als Referenzanschlag für die Stellgliedanschlagfläche 12a des Stellgliedes 12 dient. Wird der Elektromagnet 10 bestromt, dann zieht der Magnetanker 11 gegen die Kraft der Druckfeder das Ventilstellglied 12 nach oben, so daß die Fluiddurchtrittsbohrung 14a freigegeben wird und damit ein Druckabfall im Steuerdruckraum 14 entsteht, der ein Anheben der Ventilnadel 20 und damit eine Einspritzung bewirkt. Bei Abschalten des Stroms schlägt unter der Kraft der Druckfeder das Ventilstellglied 12 zusammen mit dem Magnetanker 11 nach unten. Dabei wirkt die im Vergleich zur Stellglieddichtfläche 16a der Ventilstange 16 sehr viel größere Stellgliedanschlagfläche 12a des Stellgliedes 12 als reine Dämpf- und Aufprallfläche zum Abbau der Massenkräfte von Magnetanker und Ventilstellglied. Die sehr viel kleinere Stellglieddichtfläche 16a am unteren Ende der Ventilstange 16 übernimmt die Funktion des Dichtsitzes, was aufgrund der geringen Flächen selbst bei extrem hohen Steuerdrücken mit großer Exaktheit und ohne die Gefahr von Leckagen erfolgt.
Diese Gefahr wird anhand der stark vergrößerten Darstellung nach Fig. 3 bei einem herkömmlichen Einspritzventil aufgezeigt. Ein solches Ventil ist ähnlich aufgebaut wie das in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigte, jedoch mit dem Unterschied, daß die Fluiddurchtrittsöffnung 14a, die mit dem Steuerdruckraum 14 in Verbindung steht, bis zu einer, die Funktion einer Anschlag- und Dichtfläche aufweisenden Gehäusefläche 13 geführt ist. Das Ventilstellglied 12 ist wiederum pilzförmig ausgebildet, hat jedoch nicht die erfindungsgemäße Ventilstange 16. Um die Dämpf und Aufprallwirkung des Ventilstellglieds 12 nicht zu gering werden zu lassen, ist der Durchmesser e der Dichtsitz- und Aufprallfläche deutlich größer gewählt als der Durchmesser der Fluiddurchtrittsbohrung 14a. Dabei muß die Gefahr in Kauf genommen werden, daß infolge eines Winkelfehlers f, d. h. einem Abweichen der Dicht- und Anschlagfläche vom exakt rechten Winkel gegenüber der Längsachse des Ventilstellglieds 12 auch im angeschlagenen Zustand des Ventilstellglieds 12 ein minimaler Spalt s verbleibt, der einen dauerhaften Druckabfall im Hochdruckbereich 14 zur Folge hat.

Claims (9)

1. Einspritzventil für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem elektromagnetisch betätigten Steuerventil, welches mittels eines Ventilstellgliedes (12) alternativ eine einer Dichtfläche (13, 17) zugeordnete Fluiddurchtrittsöffnung (14a) verschließt oder freigibt und dadurch den Druck in einem mit der Durchtrittsöffnung verbundenen Steuerdruckraum (14) steuert, dadurch gekennzeichnet, daß das von Elektromagneten (10) betätigte Ventilstellglied (12) zusätzlich zu einer Stellglieddichtfläche (16a), die mit der Dichtfläche (17) der Fluiddurchtrittsöffnung (14a) zusammenwirkt, eine Stellgliedanschlagfläche (12a) aufweist, die mit Abstand von der Stellglieddichtfläche (16a) angeordnet ist.
2. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgliedanschlagfläche (12a) wesentlich größer ist als die Stellglieddichtfläche (16a).
3. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieddichtfläche (16a) die Stirnseite einer vom Ventilstellglied (12) ausgebildeten Ventilstange (16) ist.
4. Einspritzventil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilstellglied (12) im wesentlichen pilzförmig gestaltet ist, wobei der Pilzschaft die Ventilstange (16) bildet und die Stellgliedanschlagfläche (12a) ein im Bereich des Pilzhutes die Ventilstange (16) konzentrisch umgebender Ringbund ist.
5. Einspritzventil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilstellglied (12) zweigeteilt ist (Teilfuge 120) in einen die Stellgliedanschlagfläche (12a) aufweisenden Stellgliedanschlag und eine die Stellglieddichtfläche (16a) aufweisende mit dem Stellgliedanschlag in Wirkverbindung stehende Ventilstange (16).
6. Einspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellgliedanschlag im wesentlichen pilzförmig gestaltet ist, wobei die Stellgliedanschlagfläche (12a) eine im Bereich des Pilzfußes an der Ventilstange (16) anschlagende Stirnfläche ist.
7. Einspritzventil nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstange (16) in Führungsbüchsen (15o, 15u) axialbeweglich geführt ist.
8. Einspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungsbüchse (15u) in geringem Abstand der Stellglieddichtfläche (16a) der Ventilstange angeordnet ist.
9. Einspritzventil nach den Ansprüchen 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Ventilstange (16) ein Vielfaches ihres Durchmessers ist.
DE19938921A 1999-08-17 1999-08-17 Einspritzventil für eine Verbrennungskraftmaschine Expired - Fee Related DE19938921B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938921A DE19938921B4 (de) 1999-08-17 1999-08-17 Einspritzventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE50009929T DE50009929D1 (de) 1999-08-17 2000-05-26 Einspritzventil für eine verbrennungskraftmaschine
PCT/EP2000/004815 WO2001012981A1 (de) 1999-08-17 2000-05-26 Einspritzventil für eine verbrennungskraftmaschine
AT00936814T ATE292239T1 (de) 1999-08-17 2000-05-26 Einspritzventil für eine verbrennungskraftmaschine
JP2001517048A JP3754649B2 (ja) 1999-08-17 2000-05-26 内燃機関の噴射弁
EP00936814A EP1208297B1 (de) 1999-08-17 2000-05-26 Einspritzventil für eine verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938921A DE19938921B4 (de) 1999-08-17 1999-08-17 Einspritzventil für eine Verbrennungskraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19938921A1 true DE19938921A1 (de) 2001-03-01
DE19938921B4 DE19938921B4 (de) 2004-02-19

Family

ID=7918638

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19938921A Expired - Fee Related DE19938921B4 (de) 1999-08-17 1999-08-17 Einspritzventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE50009929T Expired - Lifetime DE50009929D1 (de) 1999-08-17 2000-05-26 Einspritzventil für eine verbrennungskraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50009929T Expired - Lifetime DE50009929D1 (de) 1999-08-17 2000-05-26 Einspritzventil für eine verbrennungskraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1208297B1 (de)
JP (1) JP3754649B2 (de)
AT (1) ATE292239T1 (de)
DE (2) DE19938921B4 (de)
WO (1) WO2001012981A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147830B4 (de) * 2001-09-27 2008-05-08 L'orange Gmbh Kraftstoffinjektor
DE50302779D1 (de) 2002-03-18 2006-05-18 Orange Gmbh Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
DE10212002C1 (de) * 2002-03-18 2003-08-21 Orange Gmbh Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
DE102007025050B3 (de) * 2007-05-29 2008-10-16 L'orange Gmbh Hochdruck-Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen mit einer knicklaststeigernden Steuerstangenabstützung über unter Hochdruck stehendem Kraftstoff

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745764A2 (de) * 1995-06-02 1996-12-04 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE19708104A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Magnetventil

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69218326T2 (de) 1991-01-14 1997-08-28 Denso Corp Druckakkumulier-kraftstoffeinspritzvorrichtung
JP3076118B2 (ja) 1991-11-27 2000-08-14 シスメックス株式会社 粒子計数方法
JPH06193531A (ja) * 1992-10-28 1994-07-12 Zexel Corp 燃料噴射装置
US5524825A (en) * 1993-09-28 1996-06-11 Zexel Corporation Unit type fuel injector for internal combustion engines
DE4336108C1 (de) * 1993-10-22 1994-12-01 Daimler Benz Ag Magnetvenitl an einer für Brennkraftmaschinen vorgesehenen Kraftstoffeinspritzdüse
IT1276503B1 (it) * 1995-07-14 1997-10-31 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti ad una valvola di dosaggio a comando elettromagnetico, per un iniettore di combustibile.
GB9520243D0 (en) * 1995-10-04 1995-12-06 Lucas Ind Plc Injector
JP3719461B2 (ja) * 1996-11-25 2005-11-24 株式会社デンソー 蓄圧式燃料噴射装置
JP3755143B2 (ja) * 1996-11-21 2006-03-15 株式会社デンソー 蓄圧式燃料噴射装置
DE69719461T2 (de) * 1996-11-21 2004-01-15 Denso Corp Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE19650865A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
IT1296144B1 (it) * 1997-11-18 1999-06-09 Elasis Sistema Ricerca Fiat Valvola di dosaggio registrabile per un iniettore di combustibile per motori a combustione interna.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745764A2 (de) * 1995-06-02 1996-12-04 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE19708104A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Magnetventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EP 531 533 B1 = DE 692 18 326 T2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001012981A1 (de) 2001-02-22
DE50009929D1 (de) 2005-05-04
ATE292239T1 (de) 2005-04-15
EP1208297A1 (de) 2002-05-29
EP1208297B1 (de) 2005-03-30
DE19938921B4 (de) 2004-02-19
JP2003507622A (ja) 2003-02-25
JP3754649B2 (ja) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0400395B1 (de) Stossdämpfer
DE602005000662T2 (de) Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
EP1259729B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP3478957B1 (de) Ventil zum eindüsen von gasförmigem kraftstoff
DE102009012688B3 (de) Ventil zum Einblasen von Gas
EP1600627A1 (de) Steuerventil
DE19823937B4 (de) Servoventil für Kraftstoffeinspritzventil
DE102007011047A1 (de) Magnetventilinjektor
WO2011006707A1 (de) Ventilanordnung
EP1327065B1 (de) Magnetventilbetätigtes steuermodul zur fluidkontrolle bei einspritzsystemen
DE10111929A1 (de) Sitz/Schieber-Ventil mit Druckausgleichsstift
DE102005051178A1 (de) Stelleinheit mit direkter Ankerlagerung
DE19938921B4 (de) Einspritzventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10009037A1 (de) Steuerventil für eine Kraftstoff-Einspritzdüse
DE19607019A1 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Betätigung eines Gaswechselventiles für Verbrennungsmotoren
EP1601869B1 (de) Ventil mit federelement für einen kraftstoffinjektor
EP1318294A1 (de) Injektor, insbesondere für Common-Rail-Einspritzsysteme von Dieselmotoren
EP2156044B1 (de) Injektor mit druckausgeglichenem steuerventil
DE10029067B4 (de) Einspritzventil mit vorgespanntem Schließglied
EP2185808B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE102006061895A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem verbesserten Steuerventil
WO1999030029A1 (de) Einspritzventil zur intermittierenden brennstoffeinspritzung
DE102009029231A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102004058184A1 (de) 3/2-Wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301