DE19936311A1 - Sol Materialien - Google Patents

Sol Materialien

Info

Publication number
DE19936311A1
DE19936311A1 DE19936311A DE19936311A DE19936311A1 DE 19936311 A1 DE19936311 A1 DE 19936311A1 DE 19936311 A DE19936311 A DE 19936311A DE 19936311 A DE19936311 A DE 19936311A DE 19936311 A1 DE19936311 A1 DE 19936311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sol
sol material
group
alcohol
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19936311A
Other languages
English (en)
Inventor
Lih-Ping Li
Li-Mei Chen
Chao-Jen Wang
Hsin-Hsen Lu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrial Technology Research Institute ITRI
Chinese Petroleum Corp
Taiwan Fertilizer Co Ltd
Original Assignee
Industrial Technology Research Institute ITRI
Chinese Petroleum Corp
Taiwan Fertilizer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrial Technology Research Institute ITRI, Chinese Petroleum Corp, Taiwan Fertilizer Co Ltd filed Critical Industrial Technology Research Institute ITRI
Publication of DE19936311A1 publication Critical patent/DE19936311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/16Preparation of silica xerogels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/14Colloidal silica, e.g. dispersions, gels, sols
    • C01B33/145Preparation of hydroorganosols, organosols or dispersions in an organic medium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • H01L23/145Organic substrates, e.g. plastic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49866Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials
    • H01L23/49894Materials of the insulating layers or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/532Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
    • H01L23/5329Insulating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Abstract

Die Erfindung liefert ein schnellhärtendes Sol-Material, das durch Hydrolyse und Kondensation aus den folgenden Ausgangsmaterialien hergestellt wird: 2-60 Gewichtsteile eines Siliziumalkoxids, 20-98 Gewichtsteile eines Alkohols, 0,5-50 Gewichtsteile eines wäßrigen Mediums, 0,0001-10 Gewichtsteile einer Base, 0,001-30 Gewichtsteile von mindestens einem Zusatz und wahlweise 0,0001-10 Gewichtsteile einer Säure. Eine Beschichtung des erfindungsgemäßen Sol-Materials kann direkt (ohne Altern) gehärtet werden, wobei eine mikroporöse dielektrische Folie ohne Schrumpfung und Brüche erhalten wird.

Description

Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Sol-Materialien. Insbesondere betrifft sie Sol-Materialien, die auf Substrate aufgetragen werden können, um mikroporöse dielektrische Folien zu bilden.
Beschreibung verwandter Techniken
Um zu verhindern, daß Gelfolien während des Trocknens schrumpfen (oder sogar brechen), ist für eine Polymer-Gelierung und Alterung im Sol-Gel-Verfahren zur Herstellung von porö­ sen dielektrischen Folien im allgemeinen eine lange Standzeit von etwa einem Tag bis zu einem Monat erforderlich. Es wird davon ausgegangen, daß die Mikrostruktur des Gels während des Stehens verstärkt wird, wodurch verhindert wird, daß die Gelstruktur aufgrund des beim Trocknen erzeugten Kapillardrucks kollabiert. Des weiteren kann das Problem des Schrumpfens oder Brechens durch Oberflächenveränderung der so gebildeten Folie gelöst werden. Es wird berichtet, daß die Gelstärke durch Oberflächenveränderung der vorläufigen Struktur des Gels ebenfalls verbessert werden kann. In jedem Fall jedoch hat das Stehenlassen oder das Oberflächenveränderungs-Verfahren den Durchsatz bei praktischer Anwendung deutlich reduziert. Entsprechend wäre es von Vorteil, Sol-Materialien zu erhalten, die einerseits eine lange Lagerbeständigkeit aufweisen und andererseits bei Verwendung schnell in mikroporöse Gele umgewandelt werden können.
Das US-Patent 4,652,467 offenbart ein Verfahren zur Beschichtung eines Substrats mit einer dünnen Polymer-Folie mit bestimmter Porosität. Vor dem Auftragen der Folie wird die Struktur des Polymers durch (a) Einstellen des Wassergehalts, des pH-Wertes und der Temperatur einer nichtgelierten Lösung, und (b) Senken der Temperatur der Lösung auf etwa 15°C oder tiefer gesteuert, um die Lösung in einem Zustand einzufangen, bei dem nach dem Abscheidungsschritt eine Beschichtung mit gewünschter Porosität erhalten wird. Vor der Senkung der Temperatur wird die Lösung für mindestens sechs Tage bei 50°C altern gelassen, wobei das Polymer auf die richtige Größe anwächst.
Das US-Patent 5,525,643 beschreibt mikroporöse Aerogel- und Xerogel-Zusammen­ setzungen, die unter Bildung eines Gels durch zufällige Polymerisation von mit Silanol­ endenden Polydimethylsiloxan (PDMS), Tetraethylorthosilikat (TEOS) und/oder Methyltri­ ethoxysilan (MTEOS) hergestellt werden. Das Gel wird vor dem Trocknen wird eine Zeit­ spanne von mindestens etwa 24 Stunden altern gelassen, wobei das Xerogel oder Aerogel erhalten wird.
Das US-Patent 5,565,142 beschreibt ein äußerst poröses Xerogel, das bei vermindertem Druck bis unterhalb superkritischen Drücken getrocknet wird, jedoch die Eigenschaften von Aerogelen aufweist, die üblicherweise bei superkritischen Drucken getrocknet werden. Dies wird dadurch erreicht, indem die interne Porenoberfläche des Naßgels mit organischen Substanzen umgesetzt wird, um den Kontaktwinkel des Flüssigkeitsmeniskus in den Poren während des Trocknens zu verändern. Das Verfahren besteht aus einer Reihe von Alterungs-, Wasch- und/oder Oberflächenveränderungs-Schritten, die an dem Naßgel vor Trocknung durchgeführt werden, wobei der Alterungsschritt bei erhöhten Temperaturen für eine Zeitdauer von 24-46 Stunden durchgeführt wird.
Das US-Patent 5,723,368 beschreibt ein poröses dielektrisches Material mit verbesserten Porenoberflächeneigenschaften, bei dem die poröse Folie mit einem Halogen-enthaltenden Gas behandelt wird, wobei die Porenoberfläche dehydroxyliert wird und damit die di­ elektrischen Eigenschaften verbessert werden.
Zusammenfassung der Erfindung
Wie vorstehend erläutert, erfordern die bekannten Materialien zur Bildung von mikroporösen dielektrischen Folien entweder Alterung für mindestens 24 Stunden oder Oberflächen­ veränderung nach der Gelbildung, um Schrumpfen oder Brechen der Folien zu verhindern. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Sol-Material zur Verfügung zu stellen, das ohne Alterung oder nachträgliche Oberflächenveränderung zur Vermeidung von Schrumpfen oder Brechen auf ein Substrat aufgebracht und direkt ausgehärtet werden kann, um eine mikroporöse dielektrische Folie zu bilden.
Des weiteren müssen nach diesseitigen Erkenntnissen die heutzutage verwendeten, im Handel erhältlichen Niedrig-k-Materialien, wie FOX-14 (Dow Corning Company) und PAE-2 (Schamacher Company) bei niedrigen Temperaturen von etwa 5°C gelagert werden. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Sol-Material zur Verfügung zu stellen, das bei Raumtemperatur gelagert werden kann.
Zur Lösung der vorstehenden Aufgaben liefert die vorliegende Erfindung ein Sol-Material, bei dessen Herstellung ein Additiv zugegeben wird, um die Polymergröße zu steuern und die Polymeroberfläche zu verändern. Das Additiv, das im Synthese-Stadium zugegeben wird, verlängert nicht nur die Lagerfähigkeit des Sol-Materials, sondern ermöglicht auch, daß die Beschichtung ohne Alterung oder Oberflächenveränderung direkt ausgehärtet werden kann. Das erfindungsgemäße Sol-Material wird durch Hydrolyse und Kondensation der Ausgangs­ materialien hergestellt, welche umfassen: 2-60 Gewichtsteile eines Siliziumalkoxids, 20-98 Gewichtsteile eines Alkohols, 0,5-50 Gewichtsteile eines wässrigen Mediums, 0,0001-10 Gewichtsteile einer Base, 0,001-30 Gewichtsteile von mindestens einem Additiv und wahlweise 0,0001-10 Gewichtsteile einer Säure, wobei das Additiv verschieden ist von dem Siliziumalkoxid, dem Alkohol, der Base und der Säure.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird das vorstehend erwähnte Additiv, das zur Ober­ flächenveränderung und Steuerung der Teilchengröße verwendet wird, im Synthesestadium des Sol-Materials zugegeben. Im Gegensatz dazu wird die Oberflächenveränderung bei den Verfahren des Stands der Technik üblicherweise dann durchgeführt, wenn das Gel teilweise oder vollständig ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß ist das so hergestellte Sol-Material bei Raumtemperatur lagerbeständig. Des weiteren kann es ohne wesentliches Altern schnell in ein mikroporöses Gel mit einem breiten Bereich an Porositäten umgewandelt werden. Die erfindungsgemäßen Sol-Materialien sind daher besonders zur Bildung von dielektrischen mikroporösen Folien geeignet. Die erfin­ dungsgemäßen Sol-Materialien sind auch zur Herstellung von Isolierfolien, keramischen Materialien, optischen Folien usw. verwendbar.
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
Wie vorstehend beschrieben, werden die erfindungsgemäßen Sol-Materialien aus mehreren Ausgangsmaterialien durch Hydrolyse und Kondensationsreaktionen hergestellt. Nachfolgend wird jedes, für die Herstellung der Sol-Materialien verwendete Ausgangsmaterial beschrieben.
Die für die erfindungsgemäße Verwendung geeigneten Siliziumalkoxide weisen die folgende Formel auf: R1 nSi(OR2)4-n, wobei R1 und R2 jeweils unabhängig H oder C1-4-Alkyl ist und n eine ganze Zahl von 0-3 ist. Das am meisten verwendete Siliziumalkoxid ist Tetraethyl­ orthosilikat (TEOS). Die erfindungsgemäß verwendeten Alkohole sind im allgemeinen Methanol, Ethanol oder ein Gemisch davon und das wässrige Medium kann deionisiertes Wasser oder destilliertes Wasser sein.
Erfindungsgemäß wird ein Basen-Katalysator und wahlweise ein Säure-Katalysator einge­ setzt, um den pH-Wert der Lösung einzustellen und damit den Durchmesser der ultrafeinen Solpartikel zu steuern. Die zur Verwendung hier geeigneten Basenkatalysatoren können anorganische Basen oder organische Basen oder Gemische davon sein. Darstellende Beispiele geeigneter Basenkatalysatoren umfassen Hydroxylamin und Ethylendiamin. Die zur Verwendung hierin geeigneten Säurekatalysatoren können anorganische Säuren, organische Säuren oder Gemische davon sein. Darstellende Beispiele geeigneter Säurekatalysatoren umfassen Salzsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und Essigsäure.
Erfindungsgemäß wurde mindestens ein Additiv im Synthesestadium der Herstellung der Sol- Lösung zur Oberflächenveränderung und Steuerung der Partikelgröße zugegeben. Dies unter­ scheidet sich von herkömmlichen Verfahren, bei denen die Oberflächenveränderung an einem Gel vorgenommen wird. Die für die erfindungsgemäße Verwendung geeigneten Additive weisen die folgenden Strukturen auf: R'nSi(OCH3)4-n, R'nSi(OC2H5)4-n, R'COOH, R(OH)m, oder R'nSiCl4-n, worin R' H, Phenyl, C1-20-Alkyl, Alkenyl, Amino, substituiertes Amino oder eine Estergruppe ist, R Phenyl, C1-20-Alkyl, Alkenyl, Amino, substituiertes Amino oder eine Estergruppe ist, n eine ganze Zahl von 0-3 ist und m eine ganze Zahl von 1-3 ist. Erläuternde Beispiele derartiger Additive umfassen Methyltriethoxysilan (MTEOS), Benzoesäure, Ethylenglycol, N-Phenylaminopropyltrimethoxysilan und Phenylmethyldichlorsilan.
Das aus den oben beschriebenen Materialien durch Hydrolyse und Kondensation hergestellte Sol-Material wird schnell gehärtet und kann durch bekannte Verfahren zur Bildung von schwach dielektrischen, mikroporösen Folien mit hoher thermischer Beständigkeit direkt auf Substrate aufgebracht werden. Das Sol-Material kann beispielsweise auf eine Oberfläche eines Substrates durch Drehbeschichtung oder durch ein Eintauchverfahren aufgebracht werden. Mikroporöse dielektrische Folien mit Porositäten im Bereich von 5-80% können nach Aushärten des beschichteten Substrats erhalten werden, ohne daß Altern erforderlich ist.
Die vorliegende Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele erläutert, ohne sie in irgendeiner Weise zu begrenzen. In allen nachfolgenden Beispielen wurden die Brechungs­ indizes unter Verwendung von Nanospec (AFT 4000) bestimmt und, soweit nicht anders angegeben, wurden die dielektrischen Konstanten von den Brechungsindizes gemäß der folgenden Formel abgeleitet:
Dk = 1 + 6,33 (n - 1),
wobei Dk die dielektrische Konstante bezeichnet und n den Brechungsindex bezeichnet.
Beispiel 1
Eine Sol-Lösung wurde hergestellt, indem die folgenden Ausgangsmaterialien und Mengen für 8 Stunden in einem Reaktionsgefäß einer Hydrolyse und Kondensation unterzogen wurden:
Ausgangsmaterial
Menge (Gew.-%)
TEOS 9,3
Alkohol (Methanol : Ethanol) 83 (6,1 : 1, 1)
deionisiertes Wasser 3
Salpetersäure 0,62
Hydroxylamin 0,67
MTEOS (Zusatz) 3,41
Die frisch hergestellte (nicht gealterte) Sol-Lösung wurde durch Drehbeschichten auf ein Siliziumsubstrat aufgebracht und getrocknet, wobei eine mikroporöse dünne Folie mit einem Brechungsindex von 1,155 erhalten wurde und wobei die dielektrische Konstante, die aus dem Brechungsindex abgeleitet wurde, 1,98 betrug. An der dünnen Folie wurde kein Schrumpfen, Brechen oder Verziehen beobachtet.
Beispiel 2
Eine Sol-Lösung wurde hergestellt, indem die folgenden Ausgangsmaterialien und Mengen für 6 Stunden in einem Reaktionsgefäß einer Hydrolyse und Kondensation unterzogen wurden:
Ausgangsmaterial
Menge (Gew.-%)
TEOS 9
Alkohol (Methanol : Ethanol) 88,3 (3,6 : 1)
deionisiertes Wasser 1,7
Salpetersäure 0,15
Hydroxylamin 0,65
Benzoesäure (Zusatz) 0,04
Die frisch hergestellte (nicht gealterte) Sol-Lösung wurde durch Drehbeschichtung auf ein Siliziumsubstrat aufgebracht und getrocknet, wobei eine mikroporöse dünne Folie mit einer dielektrischen Konstante von 3,08 erhalten wurde. An der dünnen Folie wurde kein Schrumpfen, Brechen oder Verziehen beobachtet.
Beispiel 3
Eine Sol-Lösung wurde hergestellt, indem die folgenden Ausgangsmaterialien und Mengen für 5 Stunden in einem Reaktionsgefäß einer Hydrolyse und Kondensation unterzogen wurden:
Ausgangsmaterial
Menge (Gew.-%)
TEOS 10,5
Alkohol (Methanol : Ethanol) 86,4 (14,6 : 1)
Deionisiertes Wasser 1,98
Hydroxylamin 0,76
Phenylmethyldichlorsilan (Zusatz) 0,29
Die frisch hergestellte (nicht gealterte) Sol-Lösung wurde durch Drehbeschichtung auf ein Siliziumsubstrat aufgebracht und getrocknet, wobei eine mikroporöse dünne Folie mit einer dielektrischen Konstante von 3,03 erhalten wurde. An der dünnen Folie wurde kein Schrumpfen, Brechen oder Verziehen beobachtet.
Beispiel 4
Eine Sol-Lösung wurde hergestellt, indem die folgenden Ausgangsmaterialien und Mengen für 8 Stunden in einem Reaktionsgefäß einer Hydrolyse und Kondensation unterzogen wurden:
Ausgangsmaterial
Menge (Gew.-%)
TEOS 8,7
Alkohol (Methanol : Ethanol) 88 (3,1 : 1)
Deionisiertes Wasser 1,7
Salpetersäure 0,5
Hydroxylamin 0,63
N-Phenylaminopropyltrimethoxysilan (Zusatz) 0,3
Die frisch hergestellte (nicht gealterte) Sol-Lösung wurde durch Drehbeschichtung auf ein Siliziumsubstrat aufgebracht und getrocknet, wobei eine mikroporöse dünne Folie mit einer Porosität von 35% erhalten wurde, gemessen anhand eines Modul VB-200 Ellipsometers (J. A. Woollam Company). An der dünnen Folie wurde kein Schrumpfen, Brechen oder Verziehen beobachtet. Die dielektrische Konstante Dk der dünnen Folie betrug 2,88 wie von der Porosität wie folgt abgeleitet:
ξ% = 1 - (d/2,27), d = (n - 1)/0,202,
und
Dk = 1 + 6,33 (n - 1),
wobei ξ% die Porosität, d die Dichte, n den Brechungsindex und die Dk die dielektrische Konstante darstellt.
Beispiel 5
Eine Sol-Lösung wurde hergestellt, indem die folgenden Ausgangsmaterialien und Mengen für 8 Stunden in einem Reaktionsgefäß einer Hydrolyse und Kondensation unterzogen wurden:
Ausgangsmaterial
Menge (Gew.-%)
TEOS 10
Alkohol (Methanol : Ethanol) 82,3 (13,4 : 1)
Deionisiertes Wasser 3,3
Salzsäure 0,03
Hydroxylamin 0,72
MTEOS (Zusatz) 3,6
Die frisch hergestellte (nicht gealterte) Sol-Lösung wurde durch Drehbeschichtung auf ein Siliziumsubstrat aufgebracht und getrocknet, wobei eine mikroporöse dünne Folie mit einer dielektrischen Konstante von 2,86 erhalten wurde. An der dünnen Folie wurde kein Schrumpfen, Brechen oder Verziehen beobachtet.
Beispiel 6
Eine Sol-Lösung wurde hergestellt, indem die folgenden Ausgangsmaterialien und Mengen für 8 Stunden in einem Reaktionsgefäß einer Hydrolyse und Kondensation unterzogen wurden:
Ausgangsmaterial
Menge (Gew.-%)
TEOS 7,6
Alkohol (Methanol : Ethanol) 71,2 (4,6 : 1)
deionisiertes Wasser 16,7
Salpetersäure 1,2
Ethylendiamin 0,5
MTEOS (Zusatz) 2,8
Die frisch hergestellte (nicht gealterte) Sol-Lösung wurde durch Drehbeschichtung auf ein Siliziumsubstrat aufgebracht und getrocknet, wobei eine mikroporöse dünne Folie mit einer Porosität von 18% erhalten wurde, gemessen anhand eines Modul VB-200 Ellipsometers (J. A. Woollam Company). Die dielektrische Konstante (Dk) der dünnen Folie betrug 3,38, wie aus der Porosität abgeleitet. An der dünnen Folie wurde kein Schrumpfen, Brechen oder Ver­ ziehen beobachtet.
Beispiel 7
Eine Sol-Lösung wurde hergestellt, indem die folgenden Ausgangsmaterialien und Mengen für 6 Stunden in einem Reaktionsgefäß einer Hydrolyse und Kondensation unterzogen wurden:
Ausgangsmaterial
Menge (Gew.-%)
TEOS 10
Alkohol (Methanol : Ethanol) 81,3 (22,8 : 1)
deionisiertes Wasser 1,9
Hydroxylamin 0,74
MTEOS (Zusatz) 3,7
Die frisch hergestellte (nicht gealterte) Sol-Lösung wurde durch Drehbeschichtung auf ein Siliziumsubstrat aufgebracht und getrocknet, wobei eine mikroporöse dünne Folie mit einer dielektrischen Konstante von 2,66 erhalten wurde. An der dünnen Folie wurde kein Schrumpfen, Brechen oder Verziehen beobachtet.
Beispiel 8
Eine Sol-Lösung wurde hergestellt, indem die folgenden Ausgangsmaterialien und Mengen für 6 Stunden in einem Reaktionsgefäß einer Hydrolyse und Kondensation unterzogen wurden:
Ausgangsmaterial
Menge (Gew.-%)
TEOS 5,4
Alkohol (Methanol) 91
deionisiertes Wasser 0,98
Hydroxylamin 0,38
MTEOS (Zusatz) 1,9
Die frisch hergestellte (nicht gealterte) Sol-Lösung wurde durch Drehbeschichtung auf ein Siliziumsubstrat aufgebracht und getrocknet, wobei eine mikroporöse dünne Folie mit einer Porosität von 71% erhalten wurde, gemessen anhand eines Modul VB-200 Ellipsometers (J. A. Woollam Company). Die dielektrische Konstante (Dk) der dünnen Folie betrug 1,81, wie aus der Porosität abgeleitet. An der dünnen Folie wurde kein Schrumpfen, Brechen oder Ver­ ziehen beobachtet.
Obwohl die Erfindung insbesondere im Hinblick auf die bevorzugte Ausführungsform gezeigt und beschrieben wurde, ist dem Fachmann klar, daß verschiedene Veränderungen in der Form und Details vorgenommen werden können, ohne von dem Idee und der Breite der Erfindung abzuweichen.

Claims (13)

1. Sol-Material, das durch Hydrolyse und Kondensation hergestellt wird aus Ausgangs­ materialien umfassend:
2-60 Gewichtsteile eines Siliziumalkoxids,
20-98 Gewichtsteile eines Alkohols,
0,5-50 Gewichtsteile eines wäßrigen Mediums,
0,0001-10 Gewichtsteile einer Base, und
0,001-30 Gewichtsteile von mindestens einem Zusatz, der verschieden ist von dem Siliziumalkoxid, dem Alkohol und der Base, und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus R'nSi(OCH3)4-n, R'nSi(OC2H5)4-n, R'COOH, R(OH)m und R'nSiCl4-n, worin R' H, Phenyl, C1-20-Alkyl, Alkenyl, Amino, substituiertes Amino oder eine Estergruppe ist, R Phenyl, C1-20-Alkyl, Alkenyl, Amino, substituiertes Amino oder eine Estergruppe ist, n eine ganze Zahl von 0-3 ist und m eine ganze Zahl von 1-3 ist.
2. Sol-Material nach Anspruch 1, worin das Siliziumalkoxid R1 nSi(OR2)4-n ist, worin R1 und R2 jeweils unabhängig H oder C1-4-Alkyl ist und n eine ganze Zahl von 0-3 ist.
3. Sol-Material nach Anspruch 2, wobei das Siliziumalkoxid Tetraethylorthosilikat (TEOS) ist.
4. Sol-Material nach Anspruch 1, worin der Alkohol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Methanol, Ethanol und einem Gemisch davon.
5. Sol-Material nach Anspruch 1, worin das wäßrige Medium deionisiertes Wasser ist.
6. Sol-Material nach Anspruch 1, worin das wäßrige Medium destilliertes Wasser ist.
7. Sol-Material nach Anspruch 1, worin die Base ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus organischen Basen, anorganischen Basen und Gemischen davon.
8. Sol-Material nach Anspruch 7, worin die Base ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydroxylamin, Ethylendiamin und einem Gemisch davon.
9. Sol-Material nach Anspruch 1, worin der Zusatz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Methyltriethoxysilan (MTEOS), Benzoesäure, Ethylenglykol, N-Phenylaminopropyl­ trimethoxysilan und Phenylmethyldichlorsilan.
10. Sol-Material nach Anspruch 1, worin die Ausgangsmaterialien weiter 0,0001-10 Gewichtsteile einer Säure enthalten, die verschieden ist von dem Zusatz.
11. Sol-Material nach Anspruch 10, worin die Säure ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus organischen Säuren, anorganischen Säuren und Gemischen davon.
12. Sol-Material nach Anspruch 11, worin die Säure ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Salzsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Essigsäure und Gemischen davon.
13. Mikroporöse dielektrische Folie, hergestellt durch Härten einer Sol-Lösung nach Anspruch 1, welche eine Porosität von 5-80% aufweist.
DE19936311A 1999-04-02 1999-08-02 Sol Materialien Withdrawn DE19936311A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW088105295A TW421670B (en) 1999-04-02 1999-04-02 Fast-cured sol materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19936311A1 true DE19936311A1 (de) 2000-12-07

Family

ID=21640172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19936311A Withdrawn DE19936311A1 (de) 1999-04-02 1999-08-02 Sol Materialien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6426371B1 (de)
JP (1) JP2000290283A (de)
DE (1) DE19936311A1 (de)
TW (1) TW421670B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8883291B2 (en) * 2007-08-07 2014-11-11 President And Fellows Of Harvard College Metal oxide coating on surfaces
US20090206296A1 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 Bakul Dave Methods and compositions for improving the surface properties of fabrics, garments, textiles and other substrates
US8802027B2 (en) * 2008-03-28 2014-08-12 President And Fellows Of Harvard College Surfaces, including microfluidic channels, with controlled wetting properties
US8557877B2 (en) * 2009-06-10 2013-10-15 Honeywell International Inc. Anti-reflective coatings for optically transparent substrates
US9249028B2 (en) 2010-02-08 2016-02-02 Momentive Performance Materials Inc. Method for making high purity metal oxide particles and materials made thereof
US8197782B2 (en) 2010-02-08 2012-06-12 Momentive Performance Materials Method for making high purity metal oxide particles and materials made thereof
US8864898B2 (en) 2011-05-31 2014-10-21 Honeywell International Inc. Coating formulations for optical elements
US9181455B2 (en) * 2012-12-03 2015-11-10 Guardian Industries Corp. Method of making hydrophobic coated article, coated article including hydrophobic coatings, and/or sol compositions for use in the same
US20140252619A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-11 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Interconnect structure that avoids insulating layer damage and methods of making the same
US11024593B2 (en) * 2018-09-28 2021-06-01 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Metal bumps and method forming same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3873512T2 (de) * 1988-02-19 1992-12-03 Tohru Yamamoto Katalysator fuer das ein metallalkoxid verwendendes sol-gel-verfahren und das oxid verwendende sol-gel-verfahren.
EP0287877B1 (de) * 1987-04-02 1995-12-20 Tohru Yamamoto Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4652467A (en) 1985-02-25 1987-03-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Inorganic-polymer-derived dielectric films
US5565142A (en) 1992-04-01 1996-10-15 Deshpande; Ravindra Preparation of high porosity xerogels by chemical surface modification.
US6156223A (en) * 1993-04-26 2000-12-05 Armstrong World Industries, Inc. Xerogels and their preparation
US5504042A (en) 1994-06-23 1996-04-02 Texas Instruments Incorporated Porous dielectric material with improved pore surface properties for electronics applications
US5525643A (en) 1995-07-28 1996-06-11 Armstrong World Industries, Inc. Thermally insulative, microporous xerogels and aerogels
KR19990044697A (ko) * 1995-09-19 1999-06-25 헬무트 슈미트 이산화규소 박막, 이의 제조 방법 및 용도
US5807607A (en) * 1995-11-16 1998-09-15 Texas Instruments Incorporated Polyol-based method for forming thin film aerogels on semiconductor substrates
US5944866A (en) * 1997-09-26 1999-08-31 Lucent Technologies Inc. Fabrication including sol-gel processing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287877B1 (de) * 1987-04-02 1995-12-20 Tohru Yamamoto Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3873512T2 (de) * 1988-02-19 1992-12-03 Tohru Yamamoto Katalysator fuer das ein metallalkoxid verwendendes sol-gel-verfahren und das oxid verwendende sol-gel-verfahren.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Datenbank: JAPIO auf STN, benutzt am 25.01.2000, JP 0640000126 AA *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000290283A (ja) 2000-10-17
US6426371B1 (en) 2002-07-30
TW421670B (en) 2001-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827259T2 (de) Zusammensetzungen aus alkoxysilan und organischem polymer zur herstellung von dünnen isolierenden schichten und deren verwendung
DE69830398T2 (de) Verfahren zum herstellen nanoporöser dielektrischer schichten bei hohem ph
DE112009000792B4 (de) Tintenstrahldiffusionsmittelzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode oder Solarbatterie mittels dieser Zusammensetzung
DE60025872T2 (de) Lösliche Siliconharzzusammensetzungen
EP1355993B1 (de) Verfahren zur herstellung lösungsmittelarmer sol-gel-systeme
DE69926093T2 (de) Wasserabweisende Lösung und Verfahren zur Herstellung einer wasserabweisenden Schicht auf einem Substrat mittels dieser Lösung
EP0787112B1 (de) Aerogelhaltige zusammensetzung, verfahren zur ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP0851845B1 (de) DÜNNE SiO 2-FOLIEN, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG
EP1113988B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von aerogelen
EP1603663B1 (de) Keramische nanofiltrationsmembran für die verwendung in organischen lösungsmitteln und verfahren zu deren herstellung
DE60204502T2 (de) Polysiloxanharz und Verfahren zur Herstellung einer Zwischenschicht daraus für Wafer
DE2811072A1 (de) Ueberzugsmasse und verfahren zum ueberziehen eines substrates
CH621818A5 (de)
DE102008044837A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Films aus porösem Kieselgel, Antireflexionsbeschichtung und optisches Element
DE112018002666T5 (de) Wellenlängenkonversionselement, lichtemittierende vorrichtung und verfahren zur herstellung eines wellenlängen-konversionselements
DE60124128T2 (de) Verfahren zur herstellung von organischem silicatpolymer
EP0897898A2 (de) Verfahren zur Abscheidung optischer Schichten
WO2001079127A1 (de) Substrate mit einer dickschicht aus anorganischem gel-, glas-, glaskeramik- oder keramikmaterial, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE19936311A1 (de) Sol Materialien
DE2855792C2 (de) Pigmentfreie wäßrige Beschichtungsmasse
DE602004001097T2 (de) Siloxanhaltige Harze und isolierender Film daraus für Halbleiter-Zwischenschicht
JP3163579B2 (ja) 被膜形成用塗布液
DE3709501C2 (de)
DE4212999A1 (de) Keramische Beschichtungen
DE19828231A1 (de) Verfahren zur Abscheidung optischer Schichten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee