DE19935673A1 - Tintendrucker mit einem zumindest einen Düsenkopf tragenden, hin- und herbewegbaren Schlitten - Google Patents

Tintendrucker mit einem zumindest einen Düsenkopf tragenden, hin- und herbewegbaren Schlitten

Info

Publication number
DE19935673A1
DE19935673A1 DE1999135673 DE19935673A DE19935673A1 DE 19935673 A1 DE19935673 A1 DE 19935673A1 DE 1999135673 DE1999135673 DE 1999135673 DE 19935673 A DE19935673 A DE 19935673A DE 19935673 A1 DE19935673 A1 DE 19935673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
tank
sled
printer according
ink printer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999135673
Other languages
English (en)
Other versions
DE19935673B4 (de
Inventor
Klaus Dietel
Dieter Stellmach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dascom Europe 89079 Ulm De GmbH
Original Assignee
Tally Computerdrucker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1999116219 external-priority patent/DE19916219C2/de
Application filed by Tally Computerdrucker GmbH filed Critical Tally Computerdrucker GmbH
Priority to DE1999135673 priority Critical patent/DE19935673B4/de
Publication of DE19935673A1 publication Critical patent/DE19935673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19935673B4 publication Critical patent/DE19935673B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/266Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors measuring circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/68Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means
    • G01F23/70Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means for sensing changes in level only at discrete points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • B41J2002/17576Ink level or ink residue control using a floater for ink level indication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Ein Tintendrucker mit einem, zumindest einen Düsenkopf tragenden, hin und her bewegbaren Schlitten, mit einem ortsfesten Tintentank und einem über eine Pumpe (60) angeschlossenen Schlittentank (1), der die Düsenköpfe speist, wobei der Schlittentank (1) über die Pumpe (60) unmittelbar an den ortsfesten Tintentank angeschlossen ist und wobei mittels im Schlittentank (1) angeordneter Tintenniveau-Sensoren der Pumpenmotor ein- oder ausschaltbar ist, so daß Tinte (80) auf Anforderung des Schlittentanks (1) von dem ortsfesten Tintentank in den Schlittentank (1) geregelt förderbar ist, erhält eine schnell regelbare Tintenzufuhr in den Schlittentank (1), indem das Tinten-Niveau (61) mittels die Tintenniveau-Sensoren bildenden kapazitiven Meßmitteln (97) kontinuierlich meßbar und regelbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Tintendrucker mit einem, zumindest einen Düsenkopf tra­ genden, hin und her bewegbaren Schlitten, mit einem ortsfesten Tintentank und ei­ nem über eine Pumpe angeschlossenen Schlittentank, der die Düsenköpfe speist, wobei der Schlittentank über die Pumpe unmittelbar an den ortsfesten Tintentank angeschlossen ist und wobei mittels im Schlittentank angeordneter Tintenniveau- Sensoren der Pumpenmotor ein - oder ausschaltbar ist, so daß Tinte auf Anforde­ rung des Schlittentanks von dem ortsfesten Tintentank in den Schlittentank geregelt förderbar ist, nach Patent(anmeldung) 199 16 219.0-27.
Gemäß dem Hauptpatent wird zum Messen des Tinten-Niveaus eine Kombination von Sensoren eingesetzt, die bei Abweichen von einem Soll-Niveau die Pumpe ein- oder ausschalten. Eine derartige Meßmethode über Sensoren hat sich bewährt.
Der Stand der Technik umfaßt eine bekannte Vorrichtung (DE 196 44 203 A1) mit der eine Flüssigkeits-Niveau-Messung in einem Behälter vorgenommen werden kann. Innerhalb des Behälters ist eine Auslöseeinheit mit einem Schwimmer verbunden. Die Auslöseeinheit wirkt mit einer außerhalb des Behälters befindlichen Kontaktein­ heit zusammen, wobei die Behälterwand unmagnetisch ist. Die Auslöseeinheit be­ steht aus einem leitfähigen Metall und für die Kontakteinheit ist ein induktiver oder kapazitiver Näherungsschalter verwendet. Aus Gründen der Bewegung eines sol­ chen Näherungsschalters, der eine Schwenkbewegung ausführt, ist diese Vorrich­ tung für einen Tintendrucker nicht brauchbar, weil diese sehr viel Raum benötigt und für eine Tintenversorgung zu ungenau arbeitet.
In weiterer Verbesserung des Hauptpatents, aufbauend auf Sensoren, liegt der Er­ findung die Aufgabe zugrunde, mit einer raumsparenden Vorrichtung ein genaueres Meßergebnis, ein schnelleres Ansprechen der Meßmittel und eine gewichtsparende Vorrichtung zu schaffen.
Die gestellte Aufgabe wird aufbauend auf der eingangs bezeichneten Gattung erfin­ dungsgemäß dadurch gelöst, daß das Tinten-Niveau mittels die Tintenniveau- Sensoren bildenden kapazitiven Meßmitteln kontinuierlich meßbar und regelbar ist. Dadurch wird eine praktisch trägheitslose Messung des Tinten-Niveaus möglich. Als Ergebnis erhält man eine Messung aufgrund deren eine Genauigkeit von wenigen Zehntel Millimetern des Tinten-Niveaus kontinuierlich eingehalten werden kann. Das genauere Tintenniveau führt insofern zu einer gleichmäßigeren Druckqualität als ein solches Voraussetzung ist für die Lieferung von Tinte an den Schlittentank. Die ka­ pazitiven Sensoren dienen auch der Aufgabe, abzufragen, ob das Tinten-Niveau durch Tintenverbrauch unter einen minimal zulässigen Wert abgefallen ist. In Abhän­ gigkeit von diesem Meßergebnis wird der Pumpenmotor in der Zuleitung von einem großen Vorratstank angesteuert. Beim Erreichen des maximal zulässigen Niveaus, schaltet der Pumpenmotor wieder ab. Diese Regelung kann durch eine eigene elek­ tronische Schaltung oder durch Verarbeitung der Meßsignale im Druckerprogramm erfolgen.
Eine Ausgestaltung sieht vor, daß in dem Schlittentank ein zylindrischer Schwimmer über das Tinten-Niveau auf oder ab bewegbar und mit seinem Zylindermantel mit Spaltabstand zur Tankinnenwand angeordnet ist, daß ein Höhenabschnitt des Zylin­ dermantels aus einem metallisch leitenden Kreisring besteht oder als Kreisring lei­ tend beschichtet ist und daß auf der Schlittentankgehäuse-Außenfläche mit Zwi­ schenabständen angeordnete metallisch leitende Streifen vorgesehen sind, von de­ nen benachbarte jeweils einen Kondensator bilden und an einen Oszillator einer Auswerteschaltung anschließbar sind. Dadurch bilden die metallisierten Streifen paarweise einen Kondensator, dem der am Schwimmer befindliche Kreisring als Kondensatorfläche mehr oder weniger je nach Flüssigkeitsstand gegenüberliegt und sich somit die Gesamt-Kapazität ständig ändert.
Es ist nunmehr vorteilhaft, daß der Höhenabschnitt des metallisch leitenden Kreis­ rings auf dem Schwimmer etwa gleich der Höhe zweier benachbarter metallisch lei­ tenden Streifen auf der Schlittentankgehäuse-Außenfläche einschließlich ihres Zwi­ schenabstandes ist. Bei steigendem Tintenpegel steigt dadurch auch die Kapazität des Kondensators auf ein Maximum und ein günstiger Meßbereich kann ausgewählt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß ein metallisch leitender Streifen mittels einer Signalleitung an den Oszillator angeschlossen ist und andere metallisch leitende Streifen mittels der Signalleitungen an die Auswerteschaltung an­ geschlossen sind. Der Oszillator der Auswerteschaltung liefert eine hochfrequente Schwingung an den mittleren Streifen als Elektrode. Die über zwei zugeordnete Kon­ densatoren übergekoppelte Schwingungen werden an den beiden äußeren Streifen abgenommen und auf möglichst kurzem Weg wieder der Auswerteschaltung zuge­ führt. Diese wandelt die Hochfrequenz in quasistatische Signale um. Deren Wert ist proportional der Kapazität der Streifenanordnung auf der Schlittentankgehäuse- Außenwand.
Gemäß einer anderen Weiterentwicklung wird vorgeschlagen, daß ein aus zwei Ein­ zelsignalen gebildetes Differenzsignal mit einer vorgegebenen Schaltschwelle ver­ gleichbar ist und ein Digitalsignal gebildet ist, das zur Pumpenansteuerung dient. Das Differenzsignal aus diesen beiden Einzelsignalen zeigt, wenn sich der Schwim­ mer-Kreisring in der Umgebung des mittleren Streifens befindet, einen scharf ausge­ prägten Signalübergang von großen positiven zu großen negativen Werten. Die Aus­ dehnung dieses Bereichs ist durch die Geometrie der Streifen-Anordnung fest vorge­ geben.
Vorteilhaft ist hierbei, daß die auf der Schlittentankgehäuse-Außenfläche angeord­ neten, außen liegenden, metallisch leitenden Streifen gleiche Breite und gleiche Ab­ stände zum mittleren Streifen aufweisen.
Der Aufwand an Meßmitteln kann außerdem noch dadurch variiert werden, daß die metallischen Streifen die Schlittentankgehäuse-Außenfläche ganz oder nur teilweise umschließen.
Eine andere Verbesserung besteht darin, daß der zylindrische Schwimmer im Schlittentankgehäuse axial gelagert ist, wodurch unnötige Bewegungen des Schwimmers und diesen folgende Signale vermieden werden.
Eine andere Ausgestaltung sieht vor, daß der metallische Streifen aus einem einge­ lassenen oder aufgebrachten dünnen Metallring besteht.
Zur weiteren Gewichtsersparnis trägt bei, daß der metallische Streifen als metallisch leitender Lack aufgebracht ist.
Dabei trägt die Herstellung auf der Schwimmerseite dadurch noch bei, daß der Schwimmer aus zwei Gehäuseteilen besteht, die ineinander steckbar sind. Das Auf­ bringen des Kreisrings kann also an nur einem Gehäuseteil erfolgen und beide Ge­ häuseteile ergeben den schwimmfähigen Körper.
Bei der Einzelteil-Herstellung kann auch derart vorgegangen werden, daß der eine Gehäuseteil mit galvanisch metallisiertem Kreisring; versehen ist.
Diese Herstellung und Gestaltung kann sodann noch dahingehend entwickelt wer­ den, daß die metallischen Streifen aus Folien bestehen, die um die Schlittentankge­ häuse-Außenfläche gespannt sind.
Die Montage kann dabei dann derart erfolgen, daß parallel zur Mittellängsachse des zylindrischen Schlittentankgehäuses mittels einer Spannwelle und einem Lager eine Ein- bzw. Austrittsebene für die zu spannende Folie gebildet ist.
Der Schlittentank ist ferner derart gestaltet, daß am Schlittentankgehäuse ein Tinten­ zulauf angeordnet ist, der mit seiner unteren Mündung in einer Tintenkammer mit einer schrägen Decke tiefstmöglich endet, wobei die schräge Decke an ihrem hohen Bereich mit einem Entlüftungsanschluß versehen ist. Dadurch wird nur luftblasenfreie Tinte in den Düsenkopf transportiert.
Der luft- oder gasblasenfreien Förderung von Tinte aus dem Schlittentank zu einem oder mehreren Düsenköpfen dient auch, daß am Schlittentankgehäuse eine Tin­ tenentnahme vorgesehen ist, deren Ansaugöffnung an der Stelle der geringstmögli­ chen Höhe der schrägen Decke mündet. Dadurch wird Tinte mit gleichbleibendem statischen Druck gefördert.
Die Einstellung des Tinten-Niveaus im Schlittentank wird außerdem dadurch unter­ stützt, daß ein Hohlraum innerhalb des Schlittentankgehäuses über dem Schwimmer einen Entlüftungsanschluß aufweist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt. Diese werden nachfolgend näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schwimmer mit Kreisring in Perspektive,
Fig. 2 ein zylindrisches Schlittentankgehäuse in Perspektive,
Fig. 3 eine schematische Gegenüberstellung von drei einzelnen Streifen an der Schlittentankgehäuse-Außenfläche,
Fig. 4 den Meßverlauf der gemessenen Kapazitäten als Einzelsignale und Differenz­ signal,
Fig. 5 ein Blockschaltbild der Meß- und Regeleinrichtung,
Fig. 6 einen senkrechten Querschnitt durch den fertig montierten Schlittentank,
Fig. 7 eine Außenansicht des Schlittentanks,
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Schlittentank zu Fig. 7,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des Schlittentanks zu Fig. 8 und
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht von oben in das Schlittentankgehäuse vor der Montage.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist ein zylindrischer Schwimmer 43 perspektivisch gezeigt, um den sich ein Höhenabschnitt 44 eines Kreisrings 45 aus metallisch leitfähigem Werkstoff befindet. In dem Schlittentank 1 ist der in Fig. 1 gezeigte Schwimmer 43 in Lagen, die das Tinten-Niveau 61 bestimmt. Der Schwimmer 43 bewegt sich natur­ gemäß mit dem Tinten-Niveau 61 auf und ab. Der Kreisring 45 gleitet mit einem Spaltabstand 78 zur Tankinnenwand. Zwischen dem Schwimmer 43 und dem Schlittentank 1 bzw. dem Schlittentankgehäuse 1a sind kapazitive Meßmittel 97 ge­ bildet. Auf der zylindrischen Schlittentankgehäuse-Außenfläche 1b des Schlit­ tentankgehäuses 1a befindet sich eine Anordnung von drei metallisch leitenden Streifen, einem oberen Streifen 46, einem mittleren Streifen 47 und einem unteren Streifen 48, die parallel zueinander mit Zwischenabständen 53 angeordnet sind. Der Kreisring 45 kann auch nur leitend beschichtet sein. Die Streifen 46 und 47 bilden zusammen einen Kondensator 57 und die Streifen 47 und 48 bilden einen Konden­ sator 58. Der Streifen 47 ist mittels der Signalleitung 55 an einen Oszillator 50 ange­ schlossen; die Streifen 46 und 48 sind mittels der Signalleitungen 54 und 56 an eine Auswerteschaltung 52 angeschlossen.
Der mittlere metallische Streifen 47 bildet mit den äußeren Streifen jeweils einen Kondensator 57 und 58 (Fig. 5) einer durch die Zwischenabstände 53 und die Streifenbreite und die Stellung des metallisch leitenden Kreisrings 45 auf dem Schwimmer 43 festgelegten Kapazität (vgl. Fig. 2).
Es ist vorteilhaft, daß der Höhenabschnitt 44 des metallisch leitenden Kreisrings 45 auf dem Schwimmer 43 etwa gleich der Höhe zweier benachbarter metallisch leiten­ den Streifen 46, 47 bzw. 47, 48 auf der Schlittentankgehäuse-Außenfläche 1b ein­ schließlich ihres Zwischenabstandes 53 ist. Der Kreisring 45 gelangt beim Steigen des Schwimmers 43 mit dem Tinten-Niveau 61 in den Bereich der Streifen 46, 47, 48. In der gezeichneten Lage (Fig. 3) überdeckter mit der ausgezogenen Linie 44b in einer ersten momentanen Stellung 2a in der Tintenkammer 2 gerade den unteren Streifen 48 und den mittleren Streifen 47, wodurch sich die Kapazität dieses unteren Kondensators 58 deutlich erhöht, da der effektive mittlere Abstand der beiden Strei­ fen voneinander durch den Kreisring 45 auf den Schwimmer 43 abgekürzt wird. Die Kapazität des oberen Kondensators 57 aus dem mittleren 47 und dem oberen Strei­ fen 46 hat sich bis dahin noch nicht verändert.
Sobald der Schwimmer 43 weiter steigt, verläßt der Kreisring 45 wieder den optima­ len Bereich des unteren Streifens 48. In der Mittelstellung 2b (Fig. 3) sind im Idealfall beide Kapazitäten gleich groß (gestrichelte Linie; obere Stellung 44a). Bei weiterem Ansteigen des Schwimmers 43 nimmt die Kapazität des unteren Streifens 48 weiter ab, die des oberen zu.
Gemäß Fig. 5 liefert der Oszillator 50 der Auswerteschaltung 52 eine hochfrequente Schwingung an den mittleren Streifen 47 und über die Signalleitung 54 bzw. 56 vom oberen Streifen 46 bzw. unteren Streifen 48 entnommen und der Auswerteschaltung 52 zugeführt. Die quasistatischen Signale entstehen innerhalb der Auswerteschal­ tung 52. Die über die beiden Kondensatoren 57, 58 übergekoppelte Schwingungen werden an den beiden äußeren Streifen 46 und 48 abgenommen und auf möglichst kurzem Weg wieder der Auswerteschaltung 52 zugeführt. Die Auswerteschaltung 52 wandelt die hochfrequenten Schwingungen, die über die Signalleitungen 54 und 56 geführt werden, in die quasistatischen Signale 54a, 56a um. Der prinzipielle Verlauf der Signale 54a, 56a beim Ansteigen des Schwimmers 43 ist in Fig. 4 dargestellt. Der Wert der Signale 54a, 56a ist proportional der Kapazität der Streifen-Anordnung auf der Schlittentankgehäuse-Außenfläche 1b. In der momenta­ nen Stellung 2a des Kreisrings 45 hat das Signal 56a seinen Maximalwert 62, das Signal 54a einen kleinen Wert. Der Maximalwert 64 wird erst später erreicht. In der momentanen Stellung 2b haben beide Signale den gleichen Wert eines Gleichwert­ signals 63. Das Differentialsignal 65 aus den beiden Einzelsignalen 54a und 56a zeigt, wenn sich der Kreisring 45 in der Umgebung des mittleren Streifens 47 befin­ det, einen scharf ausgeprägten Signalübergang von großen positiven zu großen ne­ gativen Werten. Die Ausdehnung dieses Bereichs ist durch die Geometrie der Strei­ fen-Anordnung fest vorgegeben (vgl. Fig. 3).
Das aus zwei Einzelsignalen 54a, 56a gebildete Differenzsignal 65 wird mit einer vorgegebenen Schaltschwelle 66 verglichen und daraus ein Digitalsignal 67 gebildet, das zur Ansteuerung einer Pumpe 60 über eine Schaltung 59 dient.
Das Digitalsignal 67 kann entweder nach Vergleich mit der Schaltschwelle 66 durch die eigene Schaltung 59 oder durch die Schaltschwelle 66 der Druckersteuerung die Pumpe 60 für die Nachlieferung von Tinte 80 vom ortsfesten Vorratstank ein- oder wieder ausschalten. Es ergibt sich ein sehr genau definiertes Tinten-Niveau 61 im Bereich weniger 1110 mm und dieses Tinten-Niveau 61 bleibt beim Bewegen des Schlittens mit dem Schlittentank weitestgehend ruhig. Der scharfe Übergang des Differenzsignals 65 im zentralen Bereich der Streifen-Anordnung ist sehr stabil gegen Bauteile-Toleranzen, Temperatureinflüsse und Störkapazitäten. Der Grund hierfür ist auch, daß der wesentliche Signalverlauf allein durch die feste Geometrie der Anord­ nung gegeben ist. Dazu trägt ferner bei, daß die auf der Schlittentankgehäuse- Außenfläche 1b angeordneten, außen liegenden, metallisch leitenden Streifen 46 und 48 gleiche Breite und gleiche Abstände zum mittleren Streifen 47 aufweisen.
Es ist im übrigen nicht erforderlich, volle Kreisringe zu verwenden. Es genügt, daß die metallischen Streifen 46, 47, 48 (und der Kreisring 45) die Schlittentankgehäuse- Außenfläche 1b entweder ganz oder nur teilweise umschließen.
Gemäß Fig. 6 ist ein im Prinzip kreisrunder Schlittentank 1 im unteren Bereich mit Tinte 80 gefüllt. In der Tinte 80 schwimmt der Schwimmer 43, der an seiner Mantel­ fläche den Kreisring 45, wie beschrieben, aufweist. An der Schlittentankgehäuse- Außenfläche 1b befinden sich die vorstehend beschriebenen Streifen 46, 47 und 48.
An den Schlittentank 1 ist als Verbraucher zumindest ein Düsenkopf des Tintendruc­ kers angeschlossen, der bei Bedarf Tinte 80 aus dem Schlittentank 1 entnimmt.
Der Schlittentank 1 wird durch das Schlittentankgehäuse 1a mit einem Boden 68 und einem Wulst 69 gebildet. In dem Boden 68 sind ein Lager 70 und in einer Haube 73 ein Deckellager 79 für eine Achse 93 angeformt. Das Schlittentankgehäuse 1a weist ferner einen Deckel 74 auf. Der zylindrische Schwimmer 43 ist auf der Achse 93 leicht gleitend geführt. Der Schwimmer 43 ist aus einem oberen Gehäuseteil 43a (Schwimmerdeckel 84) und einem unteren Gehäuseteil 43b (Schwimmerboden 85) zusammengesteckt. Der zylindrische Schwimmer ist somit in den Lagern 70 und 79 des Schlittentankgehäuses 1a axial gelagert.
Die metallischen Streifen 46, 47 und 48 des Schlittentankgehäuses 1a können aus einem eingelassenen oder aufgebrachten dünnen Metallring 46a, 47a bzw. 48a be­ stehen. Der metallische Streifen kann auch aus metallisch leitendem Lack aufge­ bracht sein. Der obere Gehäuseteil 43a oder der untere Gehäuseteil 43b kann mit einem galvanisch metallisierten Kreisring 45 versehen sein.
An dem Deckel 74 sind verschiedene Anschlüsse angeformt, die nachfolgend noch erläutert werden.
Die metallischen Streifen 46, 47, 48 können aus Folien 92 bestehen, die um die Schlittentankgehäuse-Außenfläche 1b gespannt sind. Hierzu dient eine Spannwelle 75 (Fig. 7 und 9), die in einer Lagerschale 99 gelagert ist, wobei eine Spannebene 96 als Ein-/Austrittsebene 98 gebildet wird, in der die Folie 92 durch Drehen der Spannwelle 75 eben und glatt gespannt wird.
Eine schräg liegende Decke 94 begrenzt den Tintenraum außerhalb des Deckels 74 nach oben hin. Die Decke 94 ist an zwei Stellen nach oben hin durchbrochen und zwar im zentralen Bereich des Deckels 74 und an der höchstliegenden Stelle eines Hohlraums 95 (Fig. 10), der sich unterhalb eines der Schlauchanschlüsse befindet. Neben dem Hohlraum 95 ist die Lagerschale 99 vorgesehen, die sich vor der schrä­ gen Decke 94 nach oben erstreckt.
An dem Deckel 74 sind jeweils Schlauchanschlüsse für den Tintenzulauf 86, für die Entlüftung 87 des Deckels 74, für die Entlüftung 88 des Tintenraums unterhalb der schrägen Decke 94, für die Tintenentnahme 89 eines ersten Düsenkopfes oder für die Tintenentnahme 90 eines zweiten Düsenkopfes angeordnet. Neben dem Hohl­ raum 95 ist die Lagerschale 99 vorgesehen, die sich von der schrägen Decke 94 nach oben erstreckt.
Gemäß Fig. 7 sind am Schlittentankgehäuse 1a Befestigungsflansche 76 und 77 an­ geformt.
In Fig. 8 sind diese Befestigungsflansche 76 und 77 von oben zu sehen. Außerdem sind der Tintenzulauf 86 (eine untere Mündung 86a ist in Fig. 6 sichtbar), die Entlüf­ tung 87 für den Deckel 74, die Entlüftung 88 über der schrägen. Decke 94, die erste Tintenentnahme 89 und die zweite Tintenentnahme 90 erkennbar. Die Spannwelle 75 ist ebenfalls dort sichtbar.
In Fig. 9 sind noch zusätzlich zu den Teilen der Fig. 8 der Spaltabstand 78, die Folie 92 und die Spannebene 96 zu sehen.
Gemäß Fig. 10 sind an dem geöffneten Schlittentankgehäuse 1a der Hohlraum 95 und das untere Lager 70 (Aufnahme) für die Achse 93 sichtbar.
Im Spaltabstand 78 der Haube 73 liegt an der Wandung des Deckels 74 die nichtlei­ tende Folie 92. Auf dieser Folie 92 sind die metallischen Streifen 46, 47, 48 befestigt und ringförmig um die Wandung gelegt.
Die Funktionsweise ist wie folgt: Die von der Pumpe 60 geförderte Tinte 80 erreicht den Schlittentank 1 durch den Tintenzulauf 86. Die Tinte 80 füllt zunehmend den Hohlraum 95 unter der schrägen Decke 94. Eventuell mit geförderte Luft steigt an den höchsten Punkt der schrägen Decke 94 und entweicht durch den Hohlraum 95 und die Entlüftung 88.
Bei weiter steigendem Tinten-Niveau 61 wird der Schwimmer 43 angehoben bis der Kreisring 45 des Schwimmers 43 dem mittleren metallischen Streifen 47 direkt ge­ genüber steht. In dieser Stellung wird die Pumpe 60 durch die Steuerung ausge­ schaltet. Über die Tintenentnahme 89 und 90 sinkt das Tinten-Niveau 61 um einige Zehntel Millimeter, wodurch die Steuerung die Pumpe 60 wieder einschaltet. der Vorgang wiederholt sich beliebig oft.
Der Spannmechanismus für die Folie 92 wird wie folgt erläutert:
Die Folie 92 ist Träger für die drei metallischen Streifen 46, 47 und 48. Sie wird in den Spaltabstand 78 so eingelegt, daß der Spaltabstand fast völlig geschlossen ist. Beide Enden gehen durch einen gebildeten Engpaß. Dann wird die Spannwelle 75 in eine Lagerschale 99 eingeführt. Die Spannwelle 75 liegt mit Vorspannung an einem Ende der Folie 92 an. Das andere Ende der Folie 92 liegt an der gegenüberliegen­ den senkrechten Wand des besagten Engpasses an. Beim Drehen der Spannwelle 75 im Uhrzeigersinn nimmt diese das an ihr liegende Ende der Folie 92 mit, bis die, Folie 92 gestrafft an der Schlittentankgehäuse-Außenfläche 1b anliegt. Der Reibwert zwischen Spannwelle 75 und Folie 92 ist größer als der Reibwert zwischen Folie und Folie. Für die Serienfertigung ist besonders vorteilhaft, daß ein gleichbleibender Ab­ stand zwischen den metallisch leitenden Streifen 46, 47 und 48 und dem Kreisring 45 des Schwimmers 43 gewährleistet ist.
Bezugszeichenliste
1
Schlittentank
1
a Schlittentankgehäuse
1
b Schlittentankgehäuse-Außenfläche
2
Tintenkammer
2
a momentane Stellung des Kreisrings
45
2
b momentane Stellung des Kreisrings
45
43
zyl. Schwimmer
43
a Gehäuseteil
43
b Gehäuseteil
44
Höhenabschnitt
44
a obere Stellung
44
b untere Stellung
45
Kreisring
46
oberer Streifen
46
a Metallring
47
mittlerer Streifen
47
a Metallring
48
unterer Streifen
48
a Metallring
50
Oszillator
52
Auswerteschaltung
53
Zwischenabstände
54
Signalleitung
54
a Signal
55
Signalleitung
56
Signalleitung
56
a Signal
57
oberer Kondensator
58
unterer Kondensator
59
Schaltung
60
Pumpe
61
Tinten-Niveau
62
Signal-Maximalwert
63
Gleichwertsignal
64
Signal-Maximalwert
65
Differenzsignal
66
Schaltschwelle
67
Digitalsignal
68
Boden
69
Wulst
70
Lager
73
Haube
74
Deckel
75
Spannwelle
76
Befestigungsflansch
77
Befestigungsflansch
78
Spaltabstand
79
Deckellager
80
Tinte
84
Schwimmerdeckel
85
Schwimmerboden
86
Tintenzulauf
86
a untere Mündung
87
Entlüftung/Deckel
74
88
Entlüftung/schräge Decke
94
89
Tintenentnahme
89
a Ansaugöffnung
90
Tintenentnahme
92
Folie
93
Achse
94
schräge Decke
95
Hohlraum
96
Spannebene
97
kapazitive Meßmittel
98
Ein-/Austrittsebene
99
Lagerschale

Claims (17)

1. Tintendrucker mit einem, zumindest einen Düsenkopf tragenden, hin- und her bewegbaren Schlitten, mit einem ortsfesten Tintentank und einem über eine Pumpe angeschlossenen Schlittentank, der die Düsenköpfe speist, wobei der Schlittentank über die Pumpe unmittelbar an den ortsfesten Tintentank ange­ schlossen ist und wobei mittels im Schlittentank angeordneter Tintenniveau- Sensoren der Pumpenmotor ein- oder ausschaltbar ist, so daß Tinte auf An­ forderung des Schlittentanks von dem ortsfesten Tintentank in den Schlit­ tentank geregelt förderbar ist, nach Patent(anmeldung) 199 16 219.0-27, dadurch gekennzeichnet, daß das Tinten-Niveau (61) mittels die Tintenniveau-Sensoren bildenden ka­ pazitiven Meßmitteln (97) kontinuierlich meßbar und regelbar ist.
2. Tintendrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schlittentank (1) ein zylindrischer Schwimmer (43) über das Tin­ ten-Niveau (61) auf- oder ab bewegbar und mit seinem Zylindermantel mit Spaltabstand (78) zur Tankinnenwand angeordnet ist, daß ein Höhenabschnitt (44) des Zylindermantels aus einem metallisch leitenden Kreisring (45) be­ steht oder als Kreisring (45) leitend beschichtet ist und daß auf der Schlit­ tentankgehäuse-Außenfläche (1b) mit Zwischenabständen (53) angeordnete metallisch leitende Streifen (46, 47, 48) vorgesehen sind, von denen benach­ barte jeweils einen Kondensator (57; 58) bilden und an einen Oszillator (50) ei­ ner Auswerteschaltung (52) anschließbar sind.
3. Tintendrucker nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Höhenabschnitt (44) des metallisch leitenden Kreisrings (45) auf dem Schwimmer (43) etwa gleich der Höhe zweier benachbarter metallisch leiten­ den Streifen (46, 47, 48) auf der Schlittentankgehäuse-Außenfläche (1b) ein­ schließlich ihres Zwischenabstandes (53) ist.
4. Tintendrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein metallisch leitender Streifen (47) mittels einer Signalleitung (55) an den Oszillator (50) angeschlossen ist und andere metallisch leitende Streifen (46 und 48) mittels der Signalleitungen (54, 56) an die Auswerteschaltung (52) angeschlossen sind.
5. Tintendrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus zwei Einzelsignalen (54a, 56a) gebildetes Differenzsignal (65) mit einer vorgegebenen Schaltschwelle (66) vergleichbar ist und ein Digitalsignal (67) gebildet ist, das zur Pumpenansteuerung dient.
6. Tintendrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Schlittentankgehäuse-Außenfläche (1b) angeordneten, außen liegenden, metallisch leitenden Streifen (46, 48) gleiche Breite und gleiche Abstände zum mittleren Streifen (47) aufweisen.
7. Tintendrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Streifen (46, 47, 48) die Schlittentankgehäuse-Außen­ fläche (1b) ganz oder nur teilweise umschließen.
8. Tintendrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Schwimmer (43) im Schlittentankgehäuse (1a) axial gela­ gert ist.
9. Tintendrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Streifen (46, 47, 48) aus einem eingelassenen oder auf­ gebrachten dünnen Metallring (46a, 47a, 48a) besteht.
10. Tintendrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet; daß der metallische Streifen (46, 47, 48) als metallisch leitender Lack aufge­ bracht ist.
11. Tintendrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (43) aus zwei Gehäuseteilen (43a, 43b) besteht, die in­ einander steckbar sind.
12. Tintendrucker nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Gehäuseteil (43a oder 43b) mit einem galvanisch metallisierten Kreisring (45) versehen ist.
13. Tintendrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Streifen (46, 47, 48) aus Folien (92) bestehen, die um die Schlittentankgehäuse-Außenfläche (1b) gespannt sind.
14. Tintendrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Mittellängsachse des zylindrischen Schlittentankgehäuses (1a) mittels einer Spannwelle (75) und einem Lager (96) eine Ein- bzw. Aus­ trittsebene (98) für die zu spannende Folie (92) gebildet ist.
15. Tintendrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Schlittentankgehäuse (1a) ein Tintenzulauf (86) angeordnet ist, der mit seiner unteren Mündung (86a) in einer Tintenkammer (2) mit einer schrä­ gen Decke (94) tiefstmöglich endet, wobei die schräge Decke (94) an ihrem hohen Bereich mit einem Entlüftungsanschluß (87) versehen ist.
16. Tintendrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Schlittentankgehäuse (1a) eine Tintenentnahme (89) vorgesehen ist, deren Ansaugöffnung (89a) an der Stelle der geringstmöglichen Höhe der schrägen Decke (94) mündet.
17. Tintendrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hohlraum (95) innerhalb des Schlittentankgehäuses (1a) über dem Schwimmer (43) einen Entlüftungsanschluß (88) aufweist.
DE1999135673 1999-04-10 1999-07-29 Tintendrucker mit einem zumindest einen Düsenkopf tragenden, hin- und herbewegbaren Schlitten Expired - Fee Related DE19935673B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999135673 DE19935673B4 (de) 1999-04-10 1999-07-29 Tintendrucker mit einem zumindest einen Düsenkopf tragenden, hin- und herbewegbaren Schlitten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999116219 DE19916219C2 (de) 1999-04-10 1999-04-10 Tintendrucker mit einem zumindest einen Düsenkopf tragenden, hin- und her bewegbaren Schlitten
DE1999135673 DE19935673B4 (de) 1999-04-10 1999-07-29 Tintendrucker mit einem zumindest einen Düsenkopf tragenden, hin- und herbewegbaren Schlitten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19935673A1 true DE19935673A1 (de) 2001-04-26
DE19935673B4 DE19935673B4 (de) 2005-06-09

Family

ID=26052845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999135673 Expired - Fee Related DE19935673B4 (de) 1999-04-10 1999-07-29 Tintendrucker mit einem zumindest einen Düsenkopf tragenden, hin- und herbewegbaren Schlitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19935673B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007087971A3 (de) * 2006-01-20 2008-01-17 Phoenix Contact Gmbh & Co Verfahren, flüssigkeitsversorgungseinheit und messvorrichtung für eine füllstandsanzeige
DE102007001084A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Pelikan Hardcopy Production Ag Tintenpatrone für Tintenstrahldrucker
CN113386467A (zh) * 2020-03-13 2021-09-14 佳能株式会社 墨水容器和喷墨打印机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428434A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-21 Canon K.K., Tokio/Tokyo Druckvorrichtung
JPS62263059A (ja) * 1986-05-12 1987-11-16 Canon Inc 液体噴射記録装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644203A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Klein Schanzlin & Becker Ag Vorrichtung für die Niveaumessung in einem Behälter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428434A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-21 Canon K.K., Tokio/Tokyo Druckvorrichtung
JPS62263059A (ja) * 1986-05-12 1987-11-16 Canon Inc 液体噴射記録装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007087971A3 (de) * 2006-01-20 2008-01-17 Phoenix Contact Gmbh & Co Verfahren, flüssigkeitsversorgungseinheit und messvorrichtung für eine füllstandsanzeige
CN101395005B (zh) * 2006-01-20 2011-11-30 菲尼克斯电气公司 方法、液体供给单元和用于液面指示器的测量装置
US8841926B2 (en) 2006-01-20 2014-09-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Method, liquid supply unit, and measurement device for a level indicator
DE102007001084A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Pelikan Hardcopy Production Ag Tintenpatrone für Tintenstrahldrucker
CN113386467A (zh) * 2020-03-13 2021-09-14 佳能株式会社 墨水容器和喷墨打印机
US11752772B2 (en) 2020-03-13 2023-09-12 Canon Kabushiki Kaisha Ink container and inkjet printer
CN113386467B (zh) * 2020-03-13 2023-10-31 佳能株式会社 墨水容器和喷墨打印机

Also Published As

Publication number Publication date
DE19935673B4 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3401022B1 (de) Förderer, beschichtungseinrichtung mit einem förderer und betriebsverfahren dafür
WO2002050498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von pegelständen
DE3611966C2 (de)
AT393246B (de) Auftragsvorrichtung zum aufbringen fliessfaehiger medien auf ebene flaechen, bahnen, walzen od. dgl.
DE102006034060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren einer unebenen Fläche an einem formstabilen Objekt
DE2926399A1 (de) Tintenzufuehrungsvorrichtung fuer einen tintenstrahldrucker
DE19718773A1 (de) Lackierkopf
EP0052215A2 (de) Einrichtung zur kapazitiven Füllstandsmessung
DD144362A5 (de) Umlaufendes trommel-oder plattenfilter
DE2236366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der staerke einer beschichtung auf der oberflaeche eines substrates
DE2409618A1 (de) Spruehkopf und spruehvorrichtung
EP0406641A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von metallfreien Streifen bei im Vakuum beschichteten Folienbahnen, insbesondere für Kondensatoren
DE19935673A1 (de) Tintendrucker mit einem zumindest einen Düsenkopf tragenden, hin- und herbewegbaren Schlitten
DE102006003054B4 (de) Verfahren, Flüssigkeitsversorgungseinheit und Messvorrichtung für eine Füllstandsanzeige
WO2011018243A1 (de) Rotationssiebdruckvorrichtung und -verfahren
DE3326761A1 (de) Tintenzufuehrungsvorrichtung fuer einen tinten-nadelpunktdrucker
DE19780112B4 (de) Vorrichtung zur Detektion eines Farbflüssigkeitspegels in einer Druckmaschine
DE10330401B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bereichsweisen Auftragen von Trennmitteln
DE102009047776B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Laufrichtung einer Substratbahn
DE102011011687B4 (de) Anordnung zum Messen der Schichtdicke von Druckfarbe auf einer Farbwalze
EP0455106B1 (de) Verfahren und Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
DE1761908A1 (de) Feuchtwerk fuer Druckmaschinen
AT391108B (de) Einrichtung an schablonendruckmaschinen, insbesondere rotationsschablonendruckmaschinen
DE10050659A1 (de) Verfahren und Druckmaschine zum Aufbringen von Toner auf ein Substrat und Messeinrichtung für eine Druckmaschine
DE3125278C2 (de) Anordnung zur Verstellung bzw. Einstellung des Auslaufspaltes einer Bahnbildungseinheit in Maschinen zur Herstellung von Papier-, Karton- oder ähnlichen Bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19916219

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19916219

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref document number: 19916219

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TALLYGENICOM COMPUTERDRUCKER GMBH, 89079 ULM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DASCOM EUROPE GMBH, 89079 ULM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140107