DE19934442A1 - Vliesstoff zur Herstellung von Reinraum-Schutzbekleidung - Google Patents

Vliesstoff zur Herstellung von Reinraum-Schutzbekleidung

Info

Publication number
DE19934442A1
DE19934442A1 DE19934442A DE19934442A DE19934442A1 DE 19934442 A1 DE19934442 A1 DE 19934442A1 DE 19934442 A DE19934442 A DE 19934442A DE 19934442 A DE19934442 A DE 19934442A DE 19934442 A1 DE19934442 A1 DE 19934442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonwoven fabric
fabric according
filaments
water jet
dtex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934442A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19934442C2 (de
Inventor
Hartwig Von Der Muehlen
Robert Groten
Holger Schilling
Arnold Bremann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19934442A priority Critical patent/DE19934442C2/de
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to EP00949395A priority patent/EP1198631B1/de
Priority to HU0201969A priority patent/HUP0201969A2/hu
Priority to DE50007702T priority patent/DE50007702D1/de
Priority to MXPA02000906A priority patent/MXPA02000906A/es
Priority to PCT/EP2000/007032 priority patent/WO2001007698A1/de
Priority to AU62768/00A priority patent/AU760437B2/en
Priority to US10/031,970 priority patent/US6815382B1/en
Priority to BR0014014-7A priority patent/BR0014014A/pt
Priority to TR2002/00197T priority patent/TR200200197T2/xx
Priority to JP2001512961A priority patent/JP3682432B2/ja
Priority to CNB008108331A priority patent/CN1221698C/zh
Priority to PL00353340A priority patent/PL353340A1/xx
Priority to KR1020027001088A priority patent/KR20020029670A/ko
Priority to AT00949395T priority patent/ATE275653T1/de
Priority to CA002380220A priority patent/CA2380220A1/en
Priority to ARP000103873A priority patent/AR024954A1/es
Priority to TW089115570A priority patent/TWI232248B/zh
Publication of DE19934442A1 publication Critical patent/DE19934442A1/de
Publication of DE19934442C2 publication Critical patent/DE19934442C2/de
Application granted granted Critical
Priority to ZA200200676A priority patent/ZA200200676B/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/11Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by fluid jet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/12Hygroscopic; Water retaining
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/12Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyamide as constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/14Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyester as constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/016Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the fineness
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/018Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/614Strand or fiber material specified as having microdimensions [i.e., microfiber]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/689Hydroentangled nonwoven fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/69Autogenously bonded nonwoven fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Vliesstoff zur Herstellung von mehrfach wiederverwendbarer Reinraum-Schutzbekleidung, bestehend aus Supermikrofilamenten mit einem Titer kleiner 0,2 dtex, die ihrerseits durch Wasserstrahlsplitten aus Mehrkomponenten-Multisegmentfilamenten mit einem Titer kleiner 2 dtex erzeugt werden, wobei diese Filamente aus der Schmelze gesponnen, aerodynamisch verstreckt, zu einem Vlies gelegt und vor dem Splitten einer Wasserstrahl-Vorverfestigung unterworfen werden.

Description

Beschreibung des technischen Gebiets
Schutzbekleidung für Reinräume hat die Funktion, die in diesen Räumen hergestellten bzw. verarbeiteten Erzeugnisse (z. B. Mikroelektronik-Teile, Pharmazeutika, optische Glasfasern) vor dem Menschen als "Quelle" für die Emission störender Partikel (z. B. Staub- oder Haut-Partikel, Bakterien) zu schützen.
Wichtigste Anforderung an ein Material zur Herstellung derartiger Schutzbekleidung ist deshalb die Barrierewirkung. Das Schutzbekleidungsmaterial muß sowohl die vom menschlichen Körper permanent abgegebenen Partikel (Hautschuppen, Haarbruchstücke, Bakterien, etc.) als auch die von einer textilen Unterbekleidung abgelösten Faserbruchstücke zurückhalten, um eine Kontamination der Reinraumluft und damit des Erzeugnisses zu vermeiden. Selbstverständlich darf das Material auch selbst keine Faserteile oder andere Bestandteile in die Reinraumluft emittieren.
Neben der erforderlichen Barrierewirkung muß das Schutzbekleidungsmaterial eine hohe mechanische Belastbarkeit, insbesondere eine hohe Weiterreiß- und Abriebfestigkeit aufweisen, um die Gefahr der Bildung von Rissen oder Löchern infolge Fremdeinwirkung bzw. normaler Tragebeanspruchung zu minimieren. Um die Schutzbekleidung auch mehrfach wiederverwenden zu können, muß das Material zudem die branchenüblichen Wasch- bzw. Reinigungsprozesse (z. T. Sterilisation im Autoklaven) möglichst unbeschadet überstehen, d. h. widerstandfähig gegen naß-mechanischen Abrieb und Pilling sowie ausreichend dimensionsstabil sein.
Zusätzlich zur Barrierewirkung und (naß-)mechanischen Widerstandsfähigkeit muß das Schutzbekleidungsmaterial - insbesondere für den Einsatz in Reinräumen der Mikroelektronik-Industrie - eine antistatische Wirkung aufweisen, d. h. das Material sollte sich durch die unvermeidliche Reibung beim Tragen nicht übermäßig elektrostatisch aufladen bzw. etwaige Aufladungen rasch dissipieren und ableiten können. Dies ist notwendig, damit zum einen sensible Mikroelektronik-Bauteile nicht durch punktuelle Entladungen beschädigt und zum anderen auch keine Staubpartikel aus der Umgebungsluft angezogen werden, die sich auf der Materialoberfläche anreichern und ggf. später wieder emittiert werden könnten.
Zudem sollte das Schutzbekleidungsmaterial auch einen ausreichend hohen Tragekomfort besitzen, d. h. einen möglichst textilen Charakter bzgl. Fall, Griff und Optik aufweisen sowie atmungsaktiv und ggf. auch wärmeisolierend sein, um ein übermäßiges Schwitzen bzw. Frieren des Trägers zu vermeiden.
Stand der Technik
Es ist bekannt, feinsttitrige Synthesefasern bzw. -filamente zur Herstellung von Reinraum-Schutzbekleidungsmaterial einzusetzen. Als "feinsttitrig" werden hier Fasern mit einem Titer kleiner 1 dtex verstanden, welche man auch als "Microfasern" bezeichnet. Für Microfasern mit einem Titer kleiner 0,3 dtex ist auch der Begriff "Supermicrofaser" gebräuchlich.
Übliches Schutzbekleidungsmaterial auf Basis von Microfaser- bzw. Microfilament-Geweben bzw. -Gewirken wird in mehreren Verfahrensschritten hergestellt. Aus polymeren Rohstoffen werden zunächst Microfasern bzw. - filamente gesponnen. Diese werden dann zu Garnen weiterverarbeitet, welche ggf. noch einen nachfolgenden Texturier-Prozeß durchlaufen. Aus den (texturierten) Microfaser- bzw. Microfilament-Garnen wird schließlich das eigentliche Schutzbekleidungsmaterial gewoben. Beim Webprozeß lassen sich zusätzlich leitfähige Garne in Form eines regulären Musters, z. B. in Streifen- oder Karo-Anordnung einweben, um die geforderte Antistatik-Wirkung zu erreichen. Die leitfähigen Garne enthalten z. B. Kern/Mantel-Filamente mit ruß- bzw. graphithaltigem Kern oder Mantel oder auch z. B. Metallfasern bzw. metallisierte Filamente. Die erforderliche Barrierefunktion und die hohe (naß- )mechanische Belastbarkeit wird durch eine extrem dichte und regelmäßige Webung der Mikrofaser-Garne erreicht. Diese hohe Webdichte und die überwiegend oberflächen-parallele Filamentorientierung ist jedoch im Hinblick auf die Atmungsaktivität des Materials ungünstig. Es existieren nur wenige Mikroporen bzw. -kanäle, durch bzw. über die ein Transport von Wasserdampf durch das Gewebe erfolgen könnte.
Die problematische Eigenschaftskombination aus Barrierewirkung und Atmungsaktivität des Schutzbekleidungsmaterials läßt sich durch die Verwendung von partikeldichten, aber wasserdampfdurchlässigen Membranen erreichen. Solche "mikroporösen" Schichten können auf normaldichte textile Materialien z. B. durch Laminierung oder Direktextrusion aufgebracht werden, um ein Material mit textilem Charakter zu erhalten.
Der Fertigungsprozeß für hochdichte Mikrofilament-Gewebe wie auch für Verbundmaterialien aus atmungsaktiver Barrieremembran und Textil ist mehrstufig und damit relativ zeitaufwendig. Als einfacher herzustellende Alternative bieten sich Mikrofaser-Vliesstoffe an.
Flächig kalandrierte Mikrofilament-Spinnvliesstoffe auf Polyethylen-Basis können die Barriere-Anforderungen erfüllen und sind zudem sehr kostengünstig herzustellen. Derartige Materialien sind jedoch praktisch luft- bzw. wasser­ dampfdicht und besitzen einen folienartigen Charakter, d. h. ihr Tragekomfort ist gering. Außerdem sind sie nur unzureichend wasch- bzw. reinigungsbeständig, so daß sich ihre Anwendung auf Einweg- bzw. Wegwerf-Schutzbekleidung beschränkt.
Microfaser-Vliesstoffe, hergestellt aus Multisegment- bzw. aus Multicore- Stapelfasern, welche nach der Vlieslegung und einer evtl. Vorverfestigung mittels Lösemittel oder Wasserstrahlen in einzelne Microfasern aufgesplittet werden, sollten bei guter Barrierewirkung einen erheblich besseren Tragekomfort als die o. g. hochkalandrierten Mikrofilament-Spinnvliese bieten.
In der EP-Patentschrift 0 624 676 wird z. B. ein Verfahren beschrieben, wie man durch Wasserstrahlsplitten einen Microfaser-Vliesstoff herstellen kann, der eine extrem große Fülldichte und damit auch gute Barrierewirkung hat. Diesem Vliesstoff fehlt es aber an Weichheit und Wärmeisolationseigenschaften. Demzufolge wird die Verwendung von wasserstrahlverfestigten Vliesstoffen für den (Schutz-)Bekleidungsbereich als begrenzt angesehen. In der genannten Patentschrift wird deshalb ein anderes Verfahren vorgeschlagen, bei dem die Wasserstrahl-Technik nicht zur Anwendung kommt.
In der PCT-Anmeldung WO 98 I 23 804 wird abweichend zur o. g. Patentschrift vorgeschlagen, den Vliesstoff vor dem Wasserstrahlsplitten zunächst punktuell thermisch zu verschweißen. Dadurch soll verhindert werden, daß sich der Vliesstoff beim Waserstrahlsplitten mit dem Siebband des Wasserstrahl-Aggregats verhakt und dann beim Abheben beschädigt oder gar zerstört wird. Zum anderen soll damit ein höherer Grad an Faserteilung erreicht werden, woraus verbesserte Barriere- und Tasteigenschaften resultieren sollten.
Eine Erweiterung des Anwendungsbereichs von Vliesstoffen wird auch in der EP-Patentschrift 97 108 364 angestrebt. Dort wird die Herstellung eines Vliesstoffs aus sehr feinen Filamenten beschrieben, der mit gewobenen oder gewirkten Textilien vergleichbare Eigenschaften haben soll. Die sehr feinen Filamente mit einem Titer von 0,005 bis 2 dtex werden mittels Wasserstrahlsplitten aus schmelzgesponnenen, gekräuselten oder ungekräu­ selten Mehrkomponenten-Multisegmentfilamenten mit Titern von 0,3 dtex bis 10 dtex erzeugt. Der so erhaltene Vliesstoff kann noch in unterschiedlicher Weise nachbehandelt werden (z. B. mittels Thermofixierung, Punktkalandrierung, etc.), um spezielle Gebrauchseigenschaften zu erzielen. Die nach diesem Verfahren hergestellten Spinnvliesstoffe sollen sich hervorragend zur Herstellung von Kleidungsstücken und anderen textilen Erzeugnissen eignen.
Darstellung der Erfindung
In nachfolgenden Untersuchungen konnte überraschenderweise festgestellt werden, daß sich gemäß o. g. EP-Patentschrift 97 108 364 hergestellte Vlies­ stoffe sehr gut zur Herstellung von Reinraum-Schutzbekleidung eignen, wenn sie aus Supermicrofilamenten mit Titern kleiner 0,2 dtex bestehen und zudem prägekalandriert werden. Die Supermicrofilamente selbst werden durch Wasserstrahlsplitten aus Mehrkomponenten-Filamenten mit einem Titer kleiner 2 dtex erzeugt, die im Schmelzspinnverfahren gebildet, aerodynamisch verstreckt und mittels Wasserstrahlen vorverbundenen wurden.
Die vorliegende Erfindung beschreibt folglich ein neuartiges Vliesstoffmaterial sowie die Verfahrensschritte zu dessen Herstellung. Der Vliesstoff erfüllt alle Anforderungen an ein mehrfach wiederverwendbares Reinraum-Schutzbekleidungsmaterial. Er zeichnet sich durch eine hohe Barrierewirkung, eine hohe mechanische Belastbarkeit und Dimensionsstabilität, eine effiziente antistatische Wirkung sowie einen hohen Tragekomfort (Atmungsaktivität und textiler Charakter) aus. Diese günstigen Eigenschaften bleiben auch nach mehrmaligen, branchenüblichen Wasch- bzw. Reinigungsprozessen (bis zu 30 Zyklen) in ausreichendem Umfang erhalten. Die Summe dieser Eigenschaften wurde bisher als nicht erreichbar mit einem Vliesstoff mit gesplitteten Feinstfilamenten angesehen.
Der Vliesstoff besteht aus Supermicrofilamenten mit Titern kleiner 0,2 dtex, welche aus ungekräuselten Primärfilamenten einem Titer von 1,5 bis 2 dtex erzeugt werden. Als Primärfilamente werden bevorzugt Bikomponenten- Multisegmentfilamente aus zwei inkompatiblen Polymeren, insbesondere aus Polyester und Polyamid eingesetzt. Diese Kombination ist bekannt, insoweit wird auf die EP 97 108 364 verwiesen. Der Anteil des Polyesters wird höher gewählt als der des Polyamids, bevorzugt zwischen 60 bis 70 Gew.-%. Um die erforderliche antistatische Wirkung zu erreichen, wird eines der beiden oder beide Polymere mit entsprechenden permanent wirksamen, d. h. nicht ab- bzw. auswaschbaren Additiven versehen. Die Antistatikwirkung kann z. B. durch Einmischung von Ruß bzw. Graphit oder durch Beimischung von Polymeren mit stark hydrophilem Charakter oder von Polymeren mit (halb-)leitfähigen Eigenschaften, evt. unter Zugabe von Kompatibilisierungsmitteln erzielt werden. Die primären Bikomponenten-Filamente besitzen einen Querschnitt mit orangenartiger Multisegment-Struktur ("Pie-Struktur"). Die Segmente enthalten alternierend jeweils eines der inkompatiblen, additivierten Polymere. Dieser an sich bekannte Filamentquerschnitt hat sich als günstig für die nachfolgend beschriebene Erzeugung der Supermicrofilamente erwiesen. Um die gewünschte hohe Abriebfestigkeit und geringe Pillingneigung des Vliesstoffs zu erreichen, werden die Primärfilamente im Anschluß an die übliche aerodynamische Verstreckung einem weiteren Verstreck- und gleichzeitigem Temperprozeß unterworfen ("Hot-Channel Stretching").
Die so erzeugten Primärfilamente werden mittels spezieller Aggregate in regelloser Anordnung auf einem bewegten Band abgelegt und anschließend mittels konventioneller Wasserstrahltechnik vorverfestigt, d. h. mechanisch miteinander verschlungen. Anschließend wird das vorverfestigte Primärfilament-Vlies auf perforierten Trommeln mehrmals beidseitig mit Hochdruck-Wasserstrahlen beaufschlagt, wobei die Primärfilamente praktisch vollständig in ihre Bestandteile, d. h. in die einzelnen Supermicrofilamente zerfallen und diese gleichzeitig extrem homogen miteinander verwirbelt werden. Durch diesen Prozeßschritt wird ein Microfaservlies erzeugt, welches aufgrund seiner extrem regellosen und verwirbelten Faserstruktur einerseits die erforderliche hohe Barrierewirkung aufweist, anderseits aber noch ausreichend durchlässig für Wasserdampf ist.
Um die Dimensionsstabilität bei Wasch- und Reinigungsprozessen zu verbessern, wird der Microfaservliesstoff nach dem Wasserstrahlsplitten und anschließender Trocknung einem Heißluft-Thermofixierprozeß unter Spannung unterworfen. Anschließend wird der Vliesstoff in einem Kalander mit spezieller Gravurwalze prägekalandriert, um die Dimensionsstabilität und Abriebfestigkeit weiter zu erhöhen. Der fertige Vliesstoff hat ein Flächengewicht von 80 bis 150 g/m2, vorzugsweise von 95 bis 115 g/m2.
Beispiel
Es wird zunächst ein Vliesstoff mit einem Flächengewicht von 95 g/m2 mit gleichmäßiger Dicke aus Bikomponenten-Filamenten, bestehend aus 70% Poly(ethylenterephthalat) und 30% Poly(hexamethylenadipamid) hergestellt. Die Primärfilamente haben einen Titer von 1,6 dtex und enthalten 16 Segmente, die abwechselnd aus dem Polyester bzw. Polyamid aufgebaut sind. Die schmelzgesponnenen Filamente werden aerodynamisch gestreckt, regellos auf einem Band abgelegt und einer Wasserstrahlbehandlung zugeführt, in der eine erste Vorverfestigung der Filamente erfolgt. Anschließend wird das vorverfestigte Vlies mit Hochdruckwasserstrahlen behandelt, wobei die Primärfilamente in die einzelnen Segmente gesplittet und diese weiter verknäuelt werden. Das Wasserstrahlsplitten wird mehrfach von beiden Seiten des Vliesstoffs durchgeführt. Die entstehenden Supermicrofilamente haben einen mittleren Titer von 0,1 dtex und sind ungekräuselt. Das Vlies wird anschließend getrocknet und prägekalandriert. Der so hergestellte Vliesstoff hat eine Filtereffizienz von ca. 60% für Partikel ≧ 0,5 µm bzw. von ca. 98% für Partikel ≧ 1 µm. Nach 30-maliger Waschbehandlung mit einem Standardwaschmittel bei 40°C sinkt die Filtereffizienz nur unwesentlich auf ca. 55% für Partikel ≧ 0,5 µm bzw. auf ca. 95% für Partikel ≧ 1 µm.

Claims (13)

1. Vliesstoff zur Herstellung mehrfach wiederverwendbarer Reinraum- Schutzbekleidung, bestehend aus Supermicrofilamenten mit einem Titer kleiner 0,2 dtex, die ihrerseits durch Wasserstrahl-Splitten aus Mehrkomponenten-Filamenten (nachfolgend "Primärfilamente" genannt) mit einem Titer kleiner 2 dtex erzeugt werden, wobei die Primärfilamente aus der Schmelze gesponnen, aerodynamisch verstreckt, unmittelbar zu einem Vlies gelegt und vor dem Splitten einer Wasserstrahl-Vorverfestigung unterworfen werden.
2. Vliesstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärfilamente nach der aerodynamischen Verstreckung einem zusätzlichen Verstreck- und Temperprozeß unterworfen werden.
3. Vliesstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärfilamente Bikomponenten-Filamente aus zwei inkompatiblen Polymeren, insbesondere aus einem Polyester und einem Polyamid darstellen.
4. Vliesstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester- Anteil höher als der Polyamid-Anteil ist.
5. Vliesstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester- Anteil, bezogen auf das Vliesstoff-Gesamtgewicht, zwischen 60 und 70 Gew.-% beträgt.
6. Vliesstoff nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengewicht des Vliesstoffes zwischen 80 und 150 g/m2, vorzugsweise zwischen 95 und 115 g/m2 beträgt.
7. Vliesstoff nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärfilamente einen Querschnitt mit orangenartiger Multisegment-Struktur aufweisen, wobei die Segmente alternierend jeweils eines der beiden inkompatiblen Polymeren enthalten.
8. Vliesstoff nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserstrahl-Splitten der Primärfilamente dadurch erfolgt, daß der vorverfestigte Vliesstoff mehrfach abwechselnd von beiden Seiten mit Hochdruck-Wasserstrahlen beaufschlagt wird.
9. Vliesstoff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserstrahl-Splitten auf einem Aggregat mit rotierenden Siebtrommeln durchgeführt wird.
10. Vliesstoff nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff nach dem Wasserstrahl-Splitten und anschließendem Trocknen prägekalandriert wird.
11. Vliesstoff nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff nach dem Wasserstrahl-Splitten zusätzlich einer Thermofixierung und nachfolgend einem Thermosetting unterworfen wird.
12. Vliesstoff nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden oder auch beide inkompatible Polymere ein permanent antistatisch wirkendes Additiv enthält, wie z. B. Ruß oder Graphit, ein Polymer mit ausgeprägt hydrophilem Charakter (z. B. ein Poly(amid-block-ether)- Copolymer, oder ein Polymer mit (halb-)leitfähigen Eigenschaften (z. B. ein Polyanilin- oder Polyacetylen-Derivat).
13. Vliesstoff nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Supermicrofilamente ungekräuselt sind.
DE19934442A 1999-07-26 1999-07-26 Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffs und Vliesstoff zur Herstellung von Reinraum-Schutzbekleidung Expired - Fee Related DE19934442C2 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934442A DE19934442C2 (de) 1999-07-26 1999-07-26 Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffs und Vliesstoff zur Herstellung von Reinraum-Schutzbekleidung
PL00353340A PL353340A1 (en) 1999-07-26 2000-07-21 Bonded-fibre fabric for producing clean-room protective clothing
CNB008108331A CN1221698C (zh) 1999-07-26 2000-07-21 用于制造适于制作净化间防护服的无纺布的方法
MXPA02000906A MXPA02000906A (es) 1999-07-26 2000-07-21 Pano no tejido para la produccion de vestimenta de proteccion para recintos asepticos.
PCT/EP2000/007032 WO2001007698A1 (de) 1999-07-26 2000-07-21 Vliesstoff zur herstellung von reinraum-schutzbekleidung
AU62768/00A AU760437B2 (en) 1999-07-26 2000-07-21 Bonded-fibre fabric for producing clean-room protective clothing
US10/031,970 US6815382B1 (en) 1999-07-26 2000-07-21 Bonded-fiber fabric for producing clean-room protective clothing
HU0201969A HUP0201969A2 (en) 1999-07-26 2000-07-21 Bonded-fibre fabric for producing clean-room protective clothing
TR2002/00197T TR200200197T2 (tr) 1999-07-26 2000-07-21 Dolaşık hale getirilmiş dokusuz kumaşlar ve bunların oluşturulması için yöntemler
KR1020027001088A KR20020029670A (ko) 1999-07-26 2000-07-21 클린룸 보호복을 제조하기 위한 부직포
EP00949395A EP1198631B1 (de) 1999-07-26 2000-07-21 Vliesstoff zur herstellung von reinraum-schutzbekleidung
DE50007702T DE50007702D1 (de) 1999-07-26 2000-07-21 Vliesstoff zur herstellung von reinraum-schutzbekleidung
JP2001512961A JP3682432B2 (ja) 1999-07-26 2000-07-21 クリーンルーム保護衣服を製造するための不織布材料
AT00949395T ATE275653T1 (de) 1999-07-26 2000-07-21 Vliesstoff zur herstellung von reinraum- schutzbekleidung
CA002380220A CA2380220A1 (en) 1999-07-26 2000-07-21 Bonded-fibre fabric for producing clean-room protective clothing
BR0014014-7A BR0014014A (pt) 1999-07-26 2000-07-21 Tecido de velo para a fabricação de revestimento de proteção de espaço limpo
ARP000103873A AR024954A1 (es) 1999-07-26 2000-07-26 Material textil no tejido para confeccionar vestimenta de proteccion para salas limpias
TW089115570A TWI232248B (en) 1999-07-26 2000-08-03 Process for producing non-woven fabric for the production of clean room clothing and the non-woven fabric thereby obtained
ZA200200676A ZA200200676B (en) 1999-07-26 2002-01-24 Bonded-fibre fabric for producing clean-room protective clothing.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934442A DE19934442C2 (de) 1999-07-26 1999-07-26 Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffs und Vliesstoff zur Herstellung von Reinraum-Schutzbekleidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19934442A1 true DE19934442A1 (de) 2001-02-08
DE19934442C2 DE19934442C2 (de) 2001-09-20

Family

ID=7915709

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934442A Expired - Fee Related DE19934442C2 (de) 1999-07-26 1999-07-26 Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffs und Vliesstoff zur Herstellung von Reinraum-Schutzbekleidung
DE50007702T Expired - Fee Related DE50007702D1 (de) 1999-07-26 2000-07-21 Vliesstoff zur herstellung von reinraum-schutzbekleidung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50007702T Expired - Fee Related DE50007702D1 (de) 1999-07-26 2000-07-21 Vliesstoff zur herstellung von reinraum-schutzbekleidung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6815382B1 (de)
EP (1) EP1198631B1 (de)
JP (1) JP3682432B2 (de)
KR (1) KR20020029670A (de)
CN (1) CN1221698C (de)
AR (1) AR024954A1 (de)
AT (1) ATE275653T1 (de)
AU (1) AU760437B2 (de)
BR (1) BR0014014A (de)
CA (1) CA2380220A1 (de)
DE (2) DE19934442C2 (de)
HU (1) HUP0201969A2 (de)
MX (1) MXPA02000906A (de)
PL (1) PL353340A1 (de)
TR (1) TR200200197T2 (de)
TW (1) TWI232248B (de)
WO (1) WO2001007698A1 (de)
ZA (1) ZA200200676B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009280A1 (de) * 2000-02-28 2001-09-06 Freudenberg Carl Fa Kompositmaterial
WO2002099176A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Fleissner Gmbh & Co. Maschinenfabrik Verfahren zur herstellung eines verfestigten nonwoven aus zumindest teilweise mikrofeinen endlosfasern und nonwoven nach diesem verfahren

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962360B4 (de) * 1999-12-23 2005-06-30 Carl Freudenberg Kg Arbeitsschutzbekleidung
DE19962359B4 (de) * 1999-12-23 2004-07-08 Carl Freudenberg Kg Thermovliesstoff
DE19962357A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Freudenberg Carl Fa Schlafbekleidung
DE19962355A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Freudenberg Carl Fa Sanitärbekleidung
DE19962356A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Freudenberg Carl Fa Sanitärwäsche
US7892993B2 (en) 2003-06-19 2011-02-22 Eastman Chemical Company Water-dispersible and multicomponent fibers from sulfopolyesters
US8513147B2 (en) 2003-06-19 2013-08-20 Eastman Chemical Company Nonwovens produced from multicomponent fibers
US20040260034A1 (en) 2003-06-19 2004-12-23 Haile William Alston Water-dispersible fibers and fibrous articles
DE102004036099B4 (de) * 2004-07-24 2008-03-27 Carl Freudenberg Kg Mehrkomponenten-Spinnvliesstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung der Mehrkomponenten-Spinnvliesstoffe
WO2006102360A2 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Allasso Industries, Inc. Low linting, high absorbency, high strength wipes composed of micro and nano fibers
WO2009062016A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Contamination control garments
IT1393528B1 (it) * 2009-03-19 2012-04-27 Allergosystem S R L Dispositivo per la protezione di capi lavati durante la loro asciugatura
US8512519B2 (en) 2009-04-24 2013-08-20 Eastman Chemical Company Sulfopolyesters for paper strength and process
WO2010128372A1 (en) 2009-05-08 2010-11-11 Allergosystem S.R.L. A device for protecting pets from allergy
EP2363518A1 (de) 2010-03-03 2011-09-07 Allergosystem S.r.l. Allergieprotektivegewebe, Verfahren zur Herstellung sowie die Verwendung
US9273417B2 (en) 2010-10-21 2016-03-01 Eastman Chemical Company Wet-Laid process to produce a bound nonwoven article
US8840758B2 (en) 2012-01-31 2014-09-23 Eastman Chemical Company Processes to produce short cut microfibers
CN103214802B (zh) * 2013-04-19 2016-02-17 北京中纺优丝特种纤维科技有限公司 一种聚酯纤维导电母粒预分散体及其制备方法
US9303357B2 (en) 2013-04-19 2016-04-05 Eastman Chemical Company Paper and nonwoven articles comprising synthetic microfiber binders
US9605126B2 (en) 2013-12-17 2017-03-28 Eastman Chemical Company Ultrafiltration process for the recovery of concentrated sulfopolyester dispersion
US9598802B2 (en) 2013-12-17 2017-03-21 Eastman Chemical Company Ultrafiltration process for producing a sulfopolyester concentrate
WO2016016848A1 (en) * 2014-07-30 2016-02-04 Sabic Global Technologies B.V. Spunbond polycarbonate resin filter media
DE102016010163A1 (de) * 2016-08-25 2018-03-01 Carl Freudenberg Kg Technisches Verpackungsmaterial
KR102362231B1 (ko) * 2018-06-19 2022-02-10 코오롱인더스트리 주식회사 카펫 기포지용 부직포 및 이의 제조방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5355565A (en) * 1993-04-22 1994-10-18 Freudenberg Spunweb S.A. Process for the production of a non-woven cloth constituted of continuous interconnected filaments and cloth thus obtained
EP0624676A1 (de) * 1992-10-05 1994-11-17 Unitika Ltd. Vliesstoff aus sehr feinen fasern und der herstellverfahren
EP0814188A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-29 Firma Carl Freudenberg Vliesstoff aus sehr feinen Endlosfilamenten
WO1998023804A1 (en) * 1996-11-26 1998-06-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Entangled nonwoven fabrics and methods for forming the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0749619B2 (ja) * 1990-04-12 1995-05-31 ユニチカ株式会社 交絡不織布及びその製造方法
JPH0819612B2 (ja) 1990-11-09 1996-02-28 旭化成工業株式会社 湿式不織布とその製造方法並びに人工皮革
US5663286A (en) * 1995-11-09 1997-09-02 H.B. Fuller Licensing And Financing, Inc. Nonwoven web comprising water soluble polyamides and articles constructed therefrom
JP3216813B2 (ja) * 1996-06-26 2001-10-09 チッソ株式会社 長繊維不織布及びそれを用いた吸収性物品
US5965084A (en) 1996-10-29 1999-10-12 Chisso Corporation Process for producing non-woven fabrics of ultrafine polyolefin fibers
JPH11217757A (ja) 1998-01-30 1999-08-10 Unitika Ltd 短繊維不織布およびその製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0624676A1 (de) * 1992-10-05 1994-11-17 Unitika Ltd. Vliesstoff aus sehr feinen fasern und der herstellverfahren
US5355565A (en) * 1993-04-22 1994-10-18 Freudenberg Spunweb S.A. Process for the production of a non-woven cloth constituted of continuous interconnected filaments and cloth thus obtained
EP0814188A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-29 Firma Carl Freudenberg Vliesstoff aus sehr feinen Endlosfilamenten
WO1998023804A1 (en) * 1996-11-26 1998-06-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Entangled nonwoven fabrics and methods for forming the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Datenbank: WPI auf EPOQUE: DERWENT, AN: 1992- 273030 (13), benutzt am 04.04.2000, AB. JP 4185793 A *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009280A1 (de) * 2000-02-28 2001-09-06 Freudenberg Carl Fa Kompositmaterial
DE10009280B4 (de) * 2000-02-28 2006-05-18 Carl Freudenberg Kg Kompositmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2002099176A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Fleissner Gmbh & Co. Maschinenfabrik Verfahren zur herstellung eines verfestigten nonwoven aus zumindest teilweise mikrofeinen endlosfasern und nonwoven nach diesem verfahren
CN1330813C (zh) * 2001-06-07 2007-08-08 弗莱斯纳机器制造厂股份两合公司 用于制造粘合非织造织物的方法以及相应的非织造织物

Also Published As

Publication number Publication date
US6815382B1 (en) 2004-11-09
AR024954A1 (es) 2002-10-30
WO2001007698A1 (de) 2001-02-01
HUP0201969A2 (en) 2007-09-28
DE50007702D1 (de) 2004-10-14
TWI232248B (en) 2005-05-11
KR20020029670A (ko) 2002-04-19
AU6276800A (en) 2001-02-13
EP1198631B1 (de) 2004-09-08
TR200200197T2 (tr) 2002-06-21
MXPA02000906A (es) 2002-07-30
JP2003505616A (ja) 2003-02-12
BR0014014A (pt) 2002-05-14
EP1198631A1 (de) 2002-04-24
AU760437B2 (en) 2003-05-15
CN1221698C (zh) 2005-10-05
CA2380220A1 (en) 2001-02-01
PL353340A1 (en) 2003-11-17
CN1365405A (zh) 2002-08-21
ZA200200676B (en) 2004-06-30
DE19934442C2 (de) 2001-09-20
ATE275653T1 (de) 2004-09-15
JP3682432B2 (ja) 2005-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19934442C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffs und Vliesstoff zur Herstellung von Reinraum-Schutzbekleidung
DE10002778B4 (de) Verwendung eines Mikrofilament-Vliesstoffes als Reinigungstuch
AT505621B1 (de) Vefahren zur herstellung eines wasserstrahlverfestigten produktes enthaltend cellulosische fasern
DE69421612T3 (de) Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte Balm
AT390970B (de) Verfahren zur herstellung von vliesstoffen
DE60221432T2 (de) Vliesstoffe mit dauerhafter dreidimensionaler abbildung
DE102014002232B4 (de) Mikrofaser-Verbundvliesstoff
DE1220141B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebtem filzaehnlichem Material aus synthetischen Faeden und/oder Fasern
EP3108052B1 (de) Reinigungstuch
DE102017006289A1 (de) Mikrofaser-Verbundvliesstoff
EP1172473A1 (de) Voluminöser Vliesstoff
WO2017032778A1 (de) Reinigungstextil
EP1492914B1 (de) Zweiseitige vliesstoffe mit dreidimensionalem bild
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
DE19821848C2 (de) Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19960063C2 (de) Innenfutter für die Schuhindustrie
JPH08232152A (ja) ゼブラ模様の付与された不織布およびその製造方法
DE10254107A1 (de) Textilartiges Flächengebilde aus synthetischen Filamenten und Zellstofffibrillen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2001047384A2 (de) Taschenfutterstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee