DE19934273A1 - Bühnenelement und Bühnensystem mit mehreren Bühnenelementen - Google Patents

Bühnenelement und Bühnensystem mit mehreren Bühnenelementen

Info

Publication number
DE19934273A1
DE19934273A1 DE19934273A DE19934273A DE19934273A1 DE 19934273 A1 DE19934273 A1 DE 19934273A1 DE 19934273 A DE19934273 A DE 19934273A DE 19934273 A DE19934273 A DE 19934273A DE 19934273 A1 DE19934273 A1 DE 19934273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
covering
elements
building
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934273A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19934273C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doka Industrie GmbH
Original Assignee
Doka Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doka Industrie GmbH filed Critical Doka Industrie GmbH
Priority to DE19934273A priority Critical patent/DE19934273C2/de
Priority to DE50011055T priority patent/DE50011055D1/de
Priority to AT00113056T priority patent/ATE303487T1/de
Priority to EP00113056A priority patent/EP1070806B1/de
Publication of DE19934273A1 publication Critical patent/DE19934273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19934273C2 publication Critical patent/DE19934273C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/34Scaffold constructions able to be folded in prismatic or flat parts or able to be turned down
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/002Workplatforms, railings; Arrangements for pouring concrete, attached to the form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/20Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height supported by walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Ein Bühnenelement (14) weist zumindest ein Trageelement (18), mit dem das Bühnenelement (14) an einem Träger befestigbar ist, und zumindest einen, im Anbringzustand frei auskragenden Bühnenbelag (22) auf, der klappbar ausgebildet ist. Alternativ kann das Bühnenelement selbst anstelle des Trageelements mit einem Träger ausgestattet sein.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Bühnenelement und ein Bühnensystem mit mehreren Bühnenelementen, das auf dem Gebiet des Bauwesens verwendbar ist.
Beim Errichten von Bauwerken sind Gerüste, die aus zahlreichen Bühnenelementen aufgebaut sein können, für verschiedenste Arbeiten erforderlich. Beispielsweise müssen von Gerüsten aus die Bewehrungen angebracht werden. Ferner werden üblicherweise die für das Betonieren erforderlichen Schalungselemente von Gerüsten aus eingerichtet. Auch während des Betonierens halten sich Arbeitskräfte auf Gerüsten auf, um diejenigen Behälter oder Einrichtungen, aus denen der Beton zwischen die Schalungen fließt, zu handhaben. Auch Arbeiten an der Fassade werden von Gerüsten aus durchgeführt. Schließlich werden bei Kletterschalungssystemen üblicherweise auf Kletterkonsolen Gerüste montiert, um von diesen Gerüsten aus sämtliche der vorangehend genannten Tätigkeiten im Hinblick auf den jeweils oberhalb der Kletterkonsole neu zu betonierenden Gebäudeabschnitt durchführen zu können.
Stand der Technik
Im Stand der Technik sind verschiedenste Gerüste bekannt, die jeweils an einzelne der obengenannten Tätigkeiten angepaßt sind. Beispielsweise gibt es Fassadengerüste, bei denen vertikale Träger in einem bestimmten Raster derart aufgestellt werden, daß jeweils zwischen vier, in der Draufsicht ein Rechteck bildende Träger ein Bühnenbelag aufgelegt werden kann. Aus der EP 0 195 806 B1 ist es hierbei insbesondere bekannt, ein ganzes Gerüstmodul vorzusehen, bei dem die Bühnenbeläge an den Trägern klappbar angebracht sind, so daß die an der einen Seite der Arbeitsbeläge angeordneten Träger auf die auf der anderen Seite angeordneten Träger geklappt werden können, so daß das Gerüstmodul insgesamt vergleichsweise klein zusammenlegbar ist.
In der WO 90/14479 ist ein Gerüst offenbart, das ebenfalls an allen vier Ecken von rechteckigen Arbeitsbühnen angeordnete Träger aufweist, wobei die Arbeitsbühnen entweder klappbar oder faltbar an den Trägern angebracht sind, die sich im aufgestellten Zustand an der Gebäuderückseite befinden.
Derartige Gerüste sind für bestimmte Arbeiten an dem Bauwerk durchaus brauchbar. Insbesondere zum Bewehren kann von derartigen Gerüsten aus gearbeitet werden, wobei diejenigen Träger, die zu dem Gebäude hin angeordnet sind, stören können. Bevor jedoch die Schalungselemente eingesetzt werden, ist es erforderlich, die in der vorangehend beschriebenen Weise gestalteten Gerüste abzubauen. Das Einrichten der Schalungselemente ist nämlich nicht möglich, wenn die Gerüste aufgestellt bleiben, weil die Schalungselemente genau in dem Bereich gehandhabt werden müssen, der von den Gerüsten, und hier insbesondere von den zu dem Gebäude hin angeordneten Trägern eingenommen wird.
Aus diesem Grund bietet es auch keine Alternative, Fassadengerüste auf Arbeitsbühnen aufzubauen, die an dem bereits erstellten Teil des Gebäudes verankert sind. Neben den vorangehend angegebenen Nachteilen besteht das Problem, daß die Fassadengerüste auf der Arbeitsbühne zugfest verankert werden müßten, wofür bei den bekannten Bühnen keine Anschlüsse vorhanden sind. Schließlich sind die Fassadengerüste für diesen Zweck auch deshalb nicht geeignet, weil zur Durchführung nachfolgender Arbeiten häufig Material auf den Bühnen abgelegt werden muß, was bei den Fassadengerüsten nur auf der obersten Bühne möglich ist.
Diese Nachteile werden auch bei dem Gegenstand der DE 197 18 650 A1 nicht behoben, bei dem durch Zusatzteile eine Möglichkeit geschaffen wird, gängige Fassadengerüst- Stellrahmen zu einem an einer Bauwerkswand befestigbaren Konsolgerüst auszubauen. Hierdurch wird lediglich ein Ersatz für gesonderte Konsolgerüste geschaffen.
Schließlich ist es auf dem Gebiet der Kletterschalungen bekannt, Arbeitsbühnen an Schalungselementen anzubringen, wodurch eine Möglichkeit geschaffen wird, beispielsweise während des Betonierens auf diesen Arbeitsbühnen tätig zu sein. Da die Arbeitsbühnen fest oberhalb der Schalungselemente angebracht sind, sind sie jedoch für das Bewehren unbrauchbar, so daß hierfür eigene Hilfsgerüste erforderlich sind. Folglich trifft es auch auf diese Lösungen zu, daß sie nur für bestimmte Tätigkeiten geeignet sind, und weitere Gerüste für die übrigen Tätigkeiten erforderlich sind.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bühnenelement und ein Bühnensystem mit mehreren Bühnenelementen zu schaffen, das flexibel einsetzbar ist und das sich für die Durchführung von zahlreichen unterschiedlichen Tätigkeiten im Rahmen der Erstellung eines Bauwerks eignet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
Demzufolge wird erfindungsgemäß ein Bühnenelement vorgesehen, das in einer ersten Ausführungsform zumindest einen Träger aufweist. Der oder die Träger dienen im wesentlichen dazu, den Bühnenbelag und wahlweise anbringbare, weitere Einrichtungen, wie z. B. rückwärtige Schutzeinrichtungen, zu tragen. In einer zweiten Ausführungsform ist das Bühnenelement derart gestaltet, daß es keinen Träger aufweist, sondern ein Trageelement, mittels dessen das Bühnenelement an einem Träger befestigbar ist. Beiden Ausführungsformen ist erfindungsgemäß gemeinsam, daß sich von dem Träger bzw. dem Trageelement im Anbringzustand frei auskragend ein Bühnenbelag erstreckt, der klappbar ausgebildet ist.
Die Maßnahme, wonach der Bühnenbelag an dem Träger bzw. dem Trageelement im angebrachten Zustand frei auskragend ausgebildet ist, bietet den wesentlichen Vorteil, daß an der zu dem Bauwerk gerichteten Seite keine störenden Vertikalträger vorhanden sind. Vielmehr ist der zu dem Bauwerk gerichtete Bereich in horizontaler Richtung durchgehend frei, so daß von dem Bühnenbelag aus ohne Behinderung die Bewehrungsarbeiten und die Handhabung der Betonier-Einrichtungen stattfinden können.
Ferner zeichnet sich das erfindungsgemäße Bühnenelement dadurch aus, daß der Bühnenbelag klappbar ausgebildet ist, was hinsichtlich des Bühnenbelags insgesamt und/oder eines Teils des Bühnenbelags vorgesehen sein kann. Hierdurch wird das Bühnenelement auch für andere Tätigkeiten, als die oben bereits erwähnten, einsetzbar. Im einzelnen ist es möglich, den Bühnenbelag zurückzuklappen, und in dem Bereich, in dem sich die nunmehr zurückgeklappten Bühnenbeläge befanden, die Schalungselemente zu handhaben und einzurichten. Das durch mehrere erfindungsgemäße Bühnenelemente gebildete Bühnensystem muß hierzu nicht versetzt werden. Durch das Zurückklappen der Bühnenbeläge wird Raum für die Handhabung und Einrichtung der Schalungselemente geschaffen.
Schließlich ermöglicht die klappbare Ausbildung der Bühnenbeläge auch, daß bei einem Gerüst, das durch mehrere erfindungsgemäße Bühnenelemente aufgebaut wird, Material nicht nur auf dem obersten Belag, sondern nach dem Zurückklappen des obersten Belages auch auf den darunterliegenden Bühnenbelägen abgelegt werden kann. Insgesamt sind somit von einem Gerüst, das durch mehrere erfindungsgemäße Bühnenelemente aufgebaut wird, sämtliche im Rahmen der Erstellung des Bauwerks auftretenden Tätigkeiten, wie Bewehren, Schalen, Betonieren, das Versetzen von Fertigteilen und die nachfolgenden Fassadenarbeiten möglich, ohne daß das Gerüst durch ein anderes Gerüst ersetzt oder ergänzt werden muß, oder das Gerüst versetzt werden muß.
Bevorzugte Weiterbildungen sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Für die klappbare Ausbildung des Bühnenelements bietet es bestimmte Vorteile, wenn der Bühnenbelag insgesamt klappbar an dem Träger oder dem Trageelement angebracht ist. Diese Maßnahme ist beispielsweise in dem Fall besonders vorteilhaft, daß auf einen unterhalb des obersten Bühnenbelags angeordneten Bühnenbelag Material abgelegt werden soll. Um diesen Vorgang möglichst wenig zu behindern, kann der Bühnenbelag bei dieser Ausführungsform insgesamt zurückgeklappt werden.
Alternativ, oder, wie derzeit bevorzugt wird, in Ergänzung zu dem vorangehend beschriebenen Merkmal ist es vorteilhaft, den Bühnenbelag nicht nur im Bereich seiner Anbringung an dem Träger oder dem Trageelement, sondern an einer Stelle entlang seiner Erstreckung in Richtung des Bauwerks klappbar zu gestalten. Hierdurch ist es möglich, nur den vordersten Bereich des Bühnenbelags wahlweise geringfügig oder auch vollständig zurückzuklappen, so daß auf dem ausgeklappt verbleibenden Bereich des Bühnenbelags das Stehen möglich ist, und Arbeitskräfte von dort aus beispielsweise das Einrichten der Schalungen durchführen können. Insbesondere wird nach dem Zurückklappen des vordersten Bereichs des Bühnenbelags eine Kollision und Störung zwischen diesem Bereich und den einzurichtenden Schalungselementen verhindert. Insgesamt wird, wie erwähnt, bevorzugt, den Bühnenbelag mehrfach klappbar auszubilden, um sämtliche der vorangehend genannten Vorteile zu realisieren.
Aus Sicherheitsgesichtspunkten wird bevorzugt, daß an dem Bühnenelement als integraler Bestandteil eine im Anbringzustand an der Gebäuderückseite angeordnete Schutzeinrichtung vorgesehen ist. Für diese Schutzeinrichtung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, sie abnehmbar auszubilden, so daß nach dem Abnehmen der Schutzeinrichtung auch eine Zuführung von Material nicht nur von oben her, sondern auch von der Gebäuderückseite her, auf eine beliebige Ebene, möglich ist.
Da die seitlichen Abmessungen des erfindungsgemäßen Bühnenelements nicht an die Abmessungen eines Gebäudes angepaßt werden sollen, sondern dieses vielmehr einheitlich gestaltet werden soll, ist in einer speziellen Ausführungsform ein Bühnenelement vorgesehen, dessen Bühnenbelag und/oder gegebenenfalls Schutzeinrichtung zumindest ein teleskopierbares Ausgleichselement aufweist, so daß eine Lücke zu benachbarten Bühnenbelägen und Schutzeinrichtungen geschlossen werden kann, und das entstehende Bühnensystem eine flexible Breite aufweist.
Wenngleich die Verwendung eines einzelnen Bühnenelements denkbar ist, wird selbstverständlich bevorzugt, aus mehreren Bühnenelementen ein vollständiges Bühnensystem aufzubauen. In dem Fall, daß Bühnenelemente verwendet werden, die anstelle eines Trägers zumindest ein Trageelement aufweisen, besteht das Bühnensystem neben den mehreren Bühnenelementen aus zumindest einem Träger.
Hierbei wird für den Träger bevorzugt, daß daran mehrere Bühnenelemente, vorzugsweise übereinander, anbringbar sind, so daß sich ein mehrstöckiges Gerüst ergibt.
Für das vorangehend beschriebene Bühnensystem mit zumindest einem Träger bzw. diejenige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bühnenelements, die einen Träger aufweist, wird für den Träger bevorzugt, daß dieser an seinem unteren Ende derart gestaltet ist, daß das Bühnensystem bzw. das Bühnenelement auf einem ebenen Boden aufstellbar ist. Durch diese Maßnahme wird gewährleistet, daß das erfindungsgemäße Bühnensystem in der gleichen Weise verwendbar ist wie herkömmliche Fassadengerüste.
Ergänzend wird bevorzugt, daß der Träger an seinem unteren Ende zusätzlich dafür ausgebildet ist, auf einer Konsole montiert zu werden. Hierdurch wird die Kompatibilität des erfindungsgemäßen Bühnensystems bzw. Bühnenelements mit Kletterkonsolen gewährleistet, an denen, bevorzugt ebenfalls mehrstöckig, das erfindungsgemäße Bühnensystem anbringbar ist. Somit können auch bei Kletterschalungssystemen sämtliche erforderliche Tätigkeiten, wie z. B. Bewehren, Einrichten der Schalungen, Betonieren und nachfolgende Arbeiten von ein und demselben Gerüst aus durchgeführt werden, dessen Lage nicht verändert werden muß.
Aus Stabilitätsgründen und um die Verwendbarkeit als Fassadengerüst zu realisieren, wird bevorzugt, daß das Bühnensystem bzw. das Bühnenelement an einem Bauwerk verankerbar ist.
Um die erwähnte Verwendbarkeit für sämtliche erforderliche Tätigkeiten, hier insbesondere das Einrichten der Schalungselemente, zu erreichen, wird ferner bevorzugt, daß das erfindungsgemäße Bühnensystem bzw. Bühnenelement derart gestaltet ist, daß daran ein Schalungselement verankerbar ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend werden beispielhaft in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bühnenelements in einer ersten Ausführungsform im ausgeklappten Zustand;
Fig. 2 das in Fig. 1 gezeigte Bühnenelement im zusammengeklappten Zustand;
Fig. 3 in einer Vorderansicht ein erfindungsgemäßes Bühnensystem bestehend aus drei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Bühnenelemente und zwei Trägern;
Fig. 4 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bühnenelements in einer zweiten Ausführungsform im ausgeklappten Zustand;
Fig. 5 eine Seitenansicht des in Fig. 4 gezeigten Bühnenelements in einem zusammengeklappten Zustand;
Fig. 6 eine Vorderansicht eines Bühnensystems bestehend aus drei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Bühnenelemente;
Fig. 7 in einer Seitenansicht die Verwendung des erfindungsgemäßen Bühnensystems beim Bewehren;
Fig. 8 in einer Seitenansicht die Verwendung des erfindungsgemäßen Bühnensystems beim Verankern einer Schalung und Betonieren;
Fig. 9 die in Fig. 8 dargestellte Situation, wobei das erfindungsgemäße Bühnensystem auf einer Konsole montiert ist; und
Fig. 10 eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bühnensystems bei dessen Verwendung.
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
In Fig. 1 ist in einem ausgeklappten Zustand und einer dem Anbringzustand entsprechenden Ausrichtung von der Seite ein Bühnenelement 14 gemäß der Erfindung in einer ersten Ausführungsform gezeigt. Dieses weist als Bestandteil des Bühnenelements 14 keinen Träger auf, sondern vielmehr ein im Anbringzustand an der dem Gebäude abgewandten Seite angeordnetes Trageelement 18, mit dem das Bühnenelement an einem Träger anbringbar ist, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 3 noch genauer erläutert wird. In dem gezeigten Fall weist das Bühnenelement 14 an beiden (von der Vorder- oder Rückseite aus betrachteten) seitlichen Randbereichen das gezeigte Trageelement 18 auf (vgl. Fig. 3).
Von dem Trageelement 18 erstreckt sich im angebrachten Zustand frei auskragend in Richtung des (nicht gezeigten) Gebäudes ein Bühnenbelag 22, der zu dem Trageelement hin durch eine Strebe 36 abgestützt ist. Erfindungsgemäß ist der Bühnenbelag 22 klappbar ausgebildet, was bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in zweifacher Form verwirklicht ist. Zum einen befindet sich an dem Übergang zwischen Bühnenbelag 22 und Trageelement 18 ein erstes Klappscharnier 38, mittels dessen der Bühnenbelag 22 in die in Fig. 2 dargestellte, zusammengeklappte Lage bringbar ist. Wie nachfolgend noch genauer erläutert wird, kann diese Funktion bei der Verwendung des Bühnenelements 14 zusammen mit weiteren, darüber angeordneten Bühnenelementen dazu genutzt werden, den Bühnenbelag 22 des obersten Bühnenelements 14 vollständig zurückzuklappen, um von oben Material auf die darunterliegenden Bühnenbeläge abzulegen oder die Bewehrung einzubringen.
Wie im Verlauf der Erstreckung des Bühnenbelags 22 in Richtung des Gebäudes zu erkennen ist, weist der Bühnenbelag 22 der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ein weiteres Klappscharnier 40 zwischen dem vordersten Bereich 42 und einem hinteren Bereich 44 des Bühnenbelags 22 auf. Mittels des Scharniers 40 kann der vordere Bereich 42 ganz oder teilweise in Richtung des hinteren Bereichs 44 zurückgeklappt werden, so daß in dem Bereich, in dem sich der vorderste Bereich 42 im ausgeklappten Zustand befindet, ohne gegenseitige Störung ein Schalungselement angeordnet werden kann. Hierdurch ist von einem Bühnensystem aus, das durch mehrere der gezeigten Bühnenelemente 14 gebildet wird, sowohl das Bewehren, für das der vollständig ausgeklappte Bühnenbelag 22 verwendet wird, als auch das nachfolgende Einrichten der Schalungselemente möglich, wobei hierfür der vorderste Bereich 42 zumindest geringfügig nach oben oder vollständig auf den hinteren Bereich 44 zurückgeklappt wird. In Fig. 1 ist schließlich zu erkennen, daß sich von dem Trageelement 18 aus nach oben eine Schutzeinrichtung 24, üblicherweise in Form eines Gitters, erstreckt, um den zur Gebäuderückseite gerichteten Bereich abzusichern.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, läßt sich das erfindungsgemäße Bühnenelement 14 in vorteilhafter Weise auf kleinem Raum zusammenlegen. Hierzu wird der Bühnenbelag 22 insgesamt um das Scharnier 38 nach oben, in Richtung des Schutzgeländers 24 geklappt, wobei die Strebe 36 von dem Trageelement gelöst wird und in dieselbe Ausrichtung geklappt wird. In dem in Fig. 2 dargestellten, zusammengeklappten Zustand lassen sich mehrere Bühnenelemente aufeinander mit geringem Platzbedarf lagern, indem sie vorher in eine gegenüber der Darstellung von Fig. 2 um 90° gedrehte, flache Ausrichtung gebracht werden.
In Fig. 3 ist dargestellt, wie drei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Bühnenelemente 14 zu einem Bühnensystem 10 kombiniert werden. Hierzu werden die drei Bühnenelemente 14 übereinander mittels ihrer jeweiligen Trageelemente 18 an zwei säulenförmigen Trägern 20 angebracht und durch Bolzen oder mittels Schnellanschluß befestigt. Die Träger 20 weisen ein Raster von Öffnungen oder beispielsweise auch Vorsprünge auf, so daß die Bühnenelemente jeweils in geeigneter Höhe montiert werden können. Wie sich aus Fig. 3 in Kombination mit der Darstellung von Fig. 1 ergibt, kragen die Bühnenelemente 22 jeweils nach vorne, also gemäß der Darstellung von Fig. 3 aus der Zeichenebene heraus, aus, so daß sich in dem zu dem Gebäude gewandten Bereich keine weiteren Trageelemente oder Stützen befinden, und in diesem Bereich frei gearbeitet werden kann. Selbstverständlich kann das in Fig. 3 dargestellte Bühnensystem 10 ohne weiteres mit zusätzlichen, seitlich oder darüber angeordneten Abschnitten des Bühnensystems kombiniert werden, um insgesamt ein mehrstöckiges, großflächiges Fassadengerüst oder ein Gerüst eines Klettersystems auszubilden. Insbesondere können die gezeigten Träger 20 mit weiteren, darüber angeordneten Trägern beispielsweise über eine Flansch- oder Steckverbindung gekuppelt werden.
Dies gilt in gleicher Weise für die in Fig. 4 in einer Seitenansicht dargestellte zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bühnenelements 12. Dieses entspricht hinsichtlich der in dem gezeigten Fall zweifach klappbaren Ausbildung des Bühnenbelags 22 und dessen Abstützung durch eine Strebe 36 der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform. Anstelle des Trageelements 18 der ersten Ausführungsform ist der Bühnenbelag 22 jedoch mit einem Träger 16 verbunden. Bei dem Träger 16, von dem wie bei dem Bühnensystem gemäß Fig. 3 an beiden seitlichen Rändern jeweils einer vorgesehen ist (vgl. Fig. 6), handelt es sich im wesentlichen um im Anbringzustand vertikal ausgerichtete Streben, die durch geeignete Befestigungseinrichtungen 46 an den in gleicher Weise gestalteten Trägern 16 weiterer Bühnenelemente anbringbar sind, so daß sich ein mehrstöckiges Gerüst mit jeweils frei auskragenden Bühnenbelägen 22 ergibt. Auch bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der zweiten Ausführungsform ist in dem rückwärtigen Bereich eine Schutzeinrichtung 24 angebracht.
Wie sich aus Fig. 5 ergibt, ist auch die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bühnenelements 12 mittels des Scharniers 38, über das der Bühnenbelag 22 insgesamt klappbar an dem Träger 16 angebracht ist, in eine flache Gestalt zusammenklappbar. Hierdurch können auch mehrere Bühnenelemente 12 der zweiten Ausführungsform auf geringem Raum flach aufeinandergestapelt gelagert werden. Hierbei ergibt sich gegenüber der oben beschriebenen ersten Ausführungsform der weiterer Vorteil, daß keine zusätzlichen Träger gelagert werden müssen, da diese in Form der Träger 16 als Bestandteil des Bühnenelements 12 vorgesehen sind.
In Fig. 6 ist entsprechend der Darstellung von Fig. 3 ein Beispiel eines Bühnensystems 10 gezeigt, das aus drei übereinander angeordneten Bühnenelementen 12 der zweiten Ausführungsform besteht. Wie sich aus Fig. 6 ergibt, sind die Träger 16 jeweils an beiden Seitenrändern vorgesehen. Es sei erwähnt, daß die Träger 16 der zweiten Ausführungsform in ihrem unteren Bereich so gestaltet sein können, daß sie nicht nur mit den Trägern 16 weiterer Bühnenelemente verbindbar sind, sondern zusätzlich auf ebenem Boden aufstellbar und auf der Konsole eines Kletterschalungssystems anbringbar sind, wie nachfolgend noch genauer erläutert wird. Dies gilt selbstverständlich in gleicher Weise für die bei der ersten Ausführungsform vorgesehenen Träger 20, an denen bevorzugt mehrere Bühnenelemente 14 anbringbar sind. Es sei noch erwähnt, daß für die Träger 16 derzeit eine Höhe von 2 m bevorzugt wird, so daß hierdurch entsprechend ein Bühnensystem eingerichtet werden kann, dessen Bühnenbeläge 22 in der Höhe jeweils um 2 m voneinander beabstandet sind.
In Fig. 7 ist in einer Seitenansicht die Verwendung des erfindungsgemäßen Bühnensystems 10 bei dem Bewehren gezeigt. In der gezeigten Situation ist die Innenschalung 48 bereits aufgestellt und gegenüber dem Boden 30 abgestützt. Für das Bühnensystem 10 ist zu erkennen, daß es ebenfalls auf dem ebenen Boden 30 aufgestellt ist. Es sei erwähnt, daß in den Fig. 7 bis 9 ein Bühnensystem bestehend aus mehreren Bühnenelementen der zweiten Ausführungsform gezeigt ist, und daß selbstverständlich ebenso ein Bühnensystem bestehend aus Bühnenelementen der ersten Ausführungsform verwendbar ist.
Wie in Fig. 7 zu erkennen ist, ist der oberste Bühnenbelag 22 zurückgeklappt, was für das Anbringen der Bewehrungen 50 vorteilhaft war. In der in Fig. 7 dargestellten Situation werden nunmehr von den beiden unteren Bühnenbelägen 22 aus die Bewehrarbeiten durchgeführt. Hierbei ist es vorteilhaft, die Bühnenbeläge 22 jeweils vollständig auszuklappen, so daß die Arbeitskräfte möglichst nah an die Bewehrungen 50 herankommen können. Die frei auskragende Ausbildung der Bühnenbeläge 22 bietet den Vorteil, daß im Bereich der Bewehrungsarbeiten keine störenden Träger oder Stützen vorhanden sind.
Aus Fig. 8 ergibt sich die vorteilhafte Verwendbarkeit des neuartigen Bühnensystems 10 auch für die nach dem Bewehren erforderlichen Arbeiten. Zum einen ist, wie für die beiden unteren Bühnenbeläge zu erkennen ist, der jeweilige vordere Bereich 42 in vorteilhafter Weise derart teilweise zurückgeklappt, daß Raum für ein Schalungselement 34 geschaffen wird. Dieses ist ferner jeweils über geeignete Befestigungs- und Justiereinrichtungen 52 an den jeweiligen Trägern 16 der Bühnenelemente angeschlossen. Somit ist, wie sich aus Fig. 8 ergibt, das erfindungsgemäße Bühnensystem 10 auch für das Einrichten und Fixieren der Schalungselemente 34 verwendbar. Zusätzlich können, wie im oberen Bereich der Fig. 8 erkennbar ist, die Betonierarbeiten von dem erfindungsgemäßen Bühnensystem 10 aus durchgeführt werden, ohne daß dieses versetzt oder durch ein anderes Bühnensystem oder Gerüst ersetzt werden muß. Die frei auskragende Ausbildung der Bühnenbeläge 22 bietet in diesem Zusammenhang den Vorteil, daß die Betonierarbeiten nicht durch Träger oder Stützen gestört werden. Dieser Vorteil wird insbesondere gegenüber den herkömmlichen Fassadengerüsten realisiert, die das erfindungsgemäße Bühnensystem ersetzen kann. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß in ähnlicher Weise, wie in Fig. 8 dargestellt ist, auch die Betonierung von Decken möglich ist, indem im Inneren des Bauwerks anstelle der in Fig. 7 und 8 gezeigten Innenschalung 48 ein Deckenschalungssystem aufgestellt wird, auf das nachfolgend ebenfalls von dem in Fig. 8 obersten Bühnenbelag aus betoniert wird. Des weiteren wird das beim Betonieren auf der Decke befindliche Personal durch den obersten Bühnenbelag vor einem Absturz geschützt.
In Fig. 9 ist schließlich dargestellt, wie das erfindungsgemäße Bühnensystem 10 in vorteilhafter Weise mit einem Kletterschalungssystem kombiniert werden kann, das eine Konsole 32 aufweist, auf welche das Bühnenschalungssystem 10 mit seinem untersten Träger 16 montierbar ist. Hierzu wird das Bühnensystem 10 üblicherweise im weitgehend zusammengebauten Zustand auf die mittels der Klettervorrichtungen außen an dem Bauwerk angebrachten Konsolen 32 gehoben. Nachfolgend ist das Bühnensystem 10 als Teil des Kletterschalungssystems wiederum für sämtliche der erforderlichen Arbeiten einsetzbar. Zunächst kann in der der Fig. 7 entsprechenden Situation von den vollständig ausgeklappten Bühnenbelägen 22 aus das Bewehren durchgeführt werden. Wie in Fig. 9 zu erkennen ist, können nachfolgend bei teilweise zurückgeklappten Bühnenbelägen 22 die Schalungselemente 34 der Außenschalung eingebracht und an den Trägern 16 des Bühnensystems 10 fixiert werden. Schließlich kann insbesondere von dem obersten Bühnenbelag 10 aus das Betonieren durchgeführt werden. Wenn die Außenschalung zu irgendeinem Zeitpunkt entfernt werden muß, so bietet es sich wiederum an, die Bühnenbeläge 22 zumindest teilweise zurückzuklappen, so daß genügend Raum für die Handhabung der Schalungselemente 34 zur Verfügung steht. Es sei noch erwähnt, daß das vollständige Gerüst, das durch das erfindungsgemäße Bühnensystem 10 gebildet wird, zusammen mit den daran angebrachten Schalungselementen 34, der Konsole 32 und der unterhalb angebrachten Hängebühne 54 mittels eines Krans umgesetzt werden kann, wenn dieser anstelle eines Klettersystems Verwendung findet.
Ferner kann der Bühnenbelag 22 jeweils einen integrierten Durchstieg aufweisen, so daß sich in einem Gerüst, das durch zahlreiche neben- und übereinander angeordnete Bühnenelemente 12 oder 14 gebildet wird, durch Kombination mit entsprechenden Leiterelementen ein vollständiger Durchstieg gewährleisten läßt.
In Fig. 10 ist in einer Seitenansicht eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bühnensystems 10 gezeigt. Diese Ausführungsform stimmt mit der Ausführungsform der Fig. 4 bis 6 insofern überein, als das einzelne Bühnenelement 12 einen Träger 16 aufweist, an dem ein frei auskragender Bühnenbelag 22 klappbar angebracht ist. Die Ausführungsform gemäß Fig. 10 unterscheidet sich jedoch von derjenigen gemäß Fig. 4 bis 6 dadurch, daß der Bühnenbelag 22 im Bereich des oberen Endes des einzelnen Trägers 16 des Bühnenelementes 12 angebracht ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die massiv ausgebildeten Träger 16 des obersten Bühnenelementes (vgl. Fig. 6), die an sich aus statischen Gründen nicht mehr erforderlich sind, eingespart werden können. Wie aus Fig. 10 hervorgeht, endet das oberste Bühnenelement 12 im Bereich der Anbringstelle des obersten Bühnenbelags 22, und oberhalb des Niveaus erstreckt sich im Gegensatz zu der Ausführungsform von Fig. 6 kein Träger 16 mehr. Um den Sicherheitsanforderungen genüge zu tun, ist in das obere Ende der beiden parallel zueinander angeordneten obersten Träger 16 lediglich ein vergleichsweise leichtes Steckgeländer 24 als Schutzeinrichtung eingesteckt.
Wie aus dem unteren Bereich der Fig. 10 hervorgeht, erstreckt sich bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bühnensystems 10 die jeweilige Schutzeinrichtung 24, also das Geländer, des einzelnen Bühnenelementes 14 von dem unteren Ende der Träger 16 bis zu der erforderlichen Höhe. Der Bühnenbelag für das unterste Niveau (abgesehen von den darunter angeordneten Hängebühnen 54) wird durch den Bühnenbelag der Konsole 32 gebildet, in dem der mit Strichlinien angedeutete Durchstieg ausgebildet ist. Hinsichtlich der Befestigung der Träger 16 sei noch angemerkt, daß diese, wie dies auch aus der Figur erkennbar ist, bei dem gezeigten Fall an der Konsole 32 bzw. bei anderen Anwendungsfällen an einem geeigneten Bodenträger ergänzend durch Stützstreben 56 abgestützt sind. Hierdurch können die einzelnen Träger 16 etwas leichter dimensioniert werden, was deren Wirtschaftlichkeit erhöht.
Ein weiterer Unterschied zwischen der Ausführungsform gemäß Fig. 10 und der in den Fig. 4 bis 6 gezeigten Ausführungsform liegt darin, daß der Bühnenbelag 22 insgesamt nach unten abklappbar ist. Wie sich aus den Fig. 2 und 5 ergibt, ist bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen ein Nach-oben- Klappen vorgesehen. Da sich der Bühnenbelag 22 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 im Bereich des oberen Trägerendes des einzelnen Trägers 16 befindet, ist ein Abklappen nach unten vorteilhaft, da hierdurch die Dimensionen des einzelnen vorgefertigten und zusammengeklappten Bühnenelemtes 12 in zweckmäßigen Grenzen gehalten werden können. Im einzelnen wird der Bühnenbelag 22 zum Transportieren und Lagern derart nach unten geklappt, daß er auf der Schutzeinrichtung 24 aufliegt. In Übereinstimmung mit den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen ist der vorderste Abschnitt 42 des einzelnen Bühnenbelages 22 auch bei der Ausführungsform von Fig. 10 nach oben klappbar.
Im Hinblick auf die Konsole 32 sei noch erwähnt, daß der Bereich an der Gebäuderückseite zwischen den Stützstreben 56 in vorteilhafter Weise dazu genutzt werden kann, Material abzulegen und zu dem Bühnenbelag von der Gebäuderückseite her zuzuführen. Zu diesem Zweck kann beispielsweise an den am weitesten von dem Gebäude entfernten Rand der Konsole 32 sowie sich zu dem Gebäude im Bereich der jeweiligen Stützstreben 56 erstreckend ein Geländer vorgesehen sein, und das in der Fig. 10 gezeigte Geländer 24 an dem untersten Bühnenelement 12 entfallen. In ähnlicher Weise ist es selbstverständlich auch an allen weiteren Bühnenelementen 12 des gezeigten Bühnensystems möglich, an der Gebäuderückseite eigene Konsolen zum Ablegen und Zuführen von Material anzubringen, was jedoch in den Figuren nicht dargestellt ist.
Schließlich sei erwähnt, daß auch die an der Unterseite der Konsole 32 angebrachten Hängebühnen 54 aus vorgefertigten und leicht montierbaren Bühnenelementen bestehen, deren Bühnenbelag ebenfalls jeweils klappbar angebracht ist. Schließlich können im Bereich der Hängebühnen in vorteilhafter Weise Überbrückungsträger, beispielsweise zur Überbrückung von Gebäudeöffnungen, eingesetzt werden, wie sie für herkömmliche Faltbühnen bekannt sind.

Claims (12)

1. Bühnenelement (12, 14) mit zumindest einem Träger (16) oder zumindest einem Trageelement (18), mit dem das Bühnenelement (14) an einem Träger (20) befestigbar ist, und zumindest einem, im Anbringzustand frei auskragenden Bühnenbelag (22), der klappbar ausgebildet ist.
2. Bühnenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bühnenbelag (22) insgesamt klappbar an dem Träger (16) oder dem Trageelement (18) angebracht ist.
3. Bühnenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bühnenbelag (22) mehrfach klappbar ausgebildet ist.
4. Bühnenelement nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieses eine im Anbringzustand an der Gebäuderückseite angeordnete, vorzugsweise abnehmbare Schutzeinrichtung (24) aufweist.
5. Bühnenelement nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bühnenbelag (22) und/oder die Schutzeinrichtung (24) zumindest ein teleskopierbares Ausgleichselement aufweist.
6. Bühnensystem (10) bestehend aus zumindest einem Bühnenelement (14) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, das jeweils ein Trageelement (18) aufweist, und zumindest einem Träger (20).
7. Bühnensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Träger (20) mehrere Bühnenelemente (14) anbringbar sind.
8. Bühnensystem (10) oder Bühnenelement (12) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (16, 20) an seinem unteren Ende derart gestaltet ist, daß das Bühnensystem bzw. das Bühnenelement auf einem ebenen Boden (30) aufstellbar ist.
9. Bühnensystem (10) oder Bühnenelement (12) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (16, 20) an seinem unteren Ende derart gestaltet ist, daß das Bühnensystem bzw. das Bühnenelement auf einer Konsole (32) montierbar ist.
10. Bühnensystem (10) oder Bühnenelement (12) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieses an einem Bauwerk verankerbar ist.
11. Bühnensystem (10) oder Bühnenelement (12) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß daran ein Schalungselement (34) fixierbar ist.
12. Bühnensystem (10) bestehend aus mehreren Bühnenelementen (12) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, die jeweils einen Träger (16) aufweisen.
DE19934273A 1999-07-21 1999-07-21 Gerüstsystem Expired - Fee Related DE19934273C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934273A DE19934273C2 (de) 1999-07-21 1999-07-21 Gerüstsystem
DE50011055T DE50011055D1 (de) 1999-07-21 2000-06-23 Bühnensystem
AT00113056T ATE303487T1 (de) 1999-07-21 2000-06-23 Bühnensystem
EP00113056A EP1070806B1 (de) 1999-07-21 2000-06-23 Bühnensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934273A DE19934273C2 (de) 1999-07-21 1999-07-21 Gerüstsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19934273A1 true DE19934273A1 (de) 2001-02-15
DE19934273C2 DE19934273C2 (de) 2003-11-27

Family

ID=7915593

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934273A Expired - Fee Related DE19934273C2 (de) 1999-07-21 1999-07-21 Gerüstsystem
DE50011055T Expired - Lifetime DE50011055D1 (de) 1999-07-21 2000-06-23 Bühnensystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50011055T Expired - Lifetime DE50011055D1 (de) 1999-07-21 2000-06-23 Bühnensystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1070806B1 (de)
AT (1) ATE303487T1 (de)
DE (2) DE19934273C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021120438A1 (de) 2021-08-05 2023-02-09 Peri Se System zur Schalung eines Wandelementes mit einem frei stehenden Gerüstabschnitt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026020A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Doka Industrie Gmbh Selbstklettersystem und Verfahren zum Betonieren eines Unterzugs und/oder Montieren eines Fertigteils mittels eines Selbstklettersystems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1206574A (en) * 1916-01-17 1916-11-28 Ferdinand Miller Tree-scaffold.
DE8909026U1 (de) * 1989-07-25 1989-09-14 Oesterreichische Doka Schalungs- Und Geruestungstechnik Ges.M.B.H., Amstetten, At
EP0195806B1 (de) * 1984-09-20 1990-10-03 PRESTON, John Clement Gerüsteinheit und methode zu deren errichtung
WO1990014479A1 (en) * 1989-05-19 1990-11-29 Gkn Australia Limited Scaffolding
DE19718650A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Baumann Verwertungs Gmbh Im Bauwesen zu verwendende Vorrichtung zur Bildung eines Konsolgerüstelements

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2398604A (en) * 1945-05-25 1946-04-16 Thorne William Earl Collapsible scaffold
GB2180583B (en) * 1985-09-14 1989-08-23 Robert William Perry An improved collapsible scaffolding

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1206574A (en) * 1916-01-17 1916-11-28 Ferdinand Miller Tree-scaffold.
EP0195806B1 (de) * 1984-09-20 1990-10-03 PRESTON, John Clement Gerüsteinheit und methode zu deren errichtung
WO1990014479A1 (en) * 1989-05-19 1990-11-29 Gkn Australia Limited Scaffolding
DE8909026U1 (de) * 1989-07-25 1989-09-14 Oesterreichische Doka Schalungs- Und Geruestungstechnik Ges.M.B.H., Amstetten, At
DE19718650A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Baumann Verwertungs Gmbh Im Bauwesen zu verwendende Vorrichtung zur Bildung eines Konsolgerüstelements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021120438A1 (de) 2021-08-05 2023-02-09 Peri Se System zur Schalung eines Wandelementes mit einem frei stehenden Gerüstabschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
DE50011055D1 (de) 2005-10-06
EP1070806A1 (de) 2001-01-24
DE19934273C2 (de) 2003-11-27
ATE303487T1 (de) 2005-09-15
EP1070806B1 (de) 2005-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2411598B1 (de) Baugerüst und verfahren zum montieren bzw. demontieren eines derartigen baugerüsts
EP3433449B1 (de) Deckentisch und deckenschalung mit einem solchen deckentisch
DE2658583A1 (de) Verstrebung fuer gelaender einer arbeitsebene eines geruestes
DE2040328C3 (de) Fahrbare Rauminnenschalung für Beton und Stahlbetonbauten
DE202022105308U1 (de) Vorrichtung zur Absturzsicherung von Personen
DE1283484B (de) Verfahren zum Bau von Hochhaeusern und Schalung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102007021159B4 (de) Rostdeckenschalung zur Einbindung einer Säule
EP2798133B1 (de) Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
EP2679744A1 (de) Betonierungs-Deckenschalung
EP2035314B1 (de) Hubplattform und verfahren zum aufbauen einer hubplattform
EP2025832A1 (de) Längenveränderliche Arbeitsbühne, insbesondere für Kletterrüstungen
DE3108020A1 (de) "schutzvorrichtung fuer metallgerueste"
EP2557252B1 (de) Montagebelag und -verfahren zum sicheren Errichten eines Traggerüstturms
DE19934273C2 (de) Gerüstsystem
AT17062U1 (de) Fahrbares Arbeitsgerüst
WO2023057607A1 (de) Vorrichtung zum aufbau einer aussenecke einer deckenschalung, deckenschalung, horizontalträger, stützkopf, höhenausgleichselement und abspannadapter und verfahren zum aufbau einer aussenecke einer deckenschalung
DE3922722A1 (de) Geruestkonsole fuer ein baugeruest
EP0625619B1 (de) Gerüstbühne
DE4404042C1 (de) Arbeitsgerüst für Bauwerke
DE102020214454A1 (de) Klettergerüst
DE19636550C2 (de) Bühnenbelag für Konsolbühnen oder Überbrückungsbühnen sowie Verfahren zur Montage einer Konsolbühne
DE102012211388A1 (de) Betonierungs-Deckenschalung
DE3923815A1 (de) Geruest
DE802280C (de) Baugeruest
DE102021122288A1 (de) Gerüststiel zum vertikalen Einbau in einen Gerüstabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee