DE19933900A1 - Landwirtschaftliche Bestellkombination - Google Patents

Landwirtschaftliche Bestellkombination

Info

Publication number
DE19933900A1
DE19933900A1 DE19933900A DE19933900A DE19933900A1 DE 19933900 A1 DE19933900 A1 DE 19933900A1 DE 19933900 A DE19933900 A DE 19933900A DE 19933900 A DE19933900 A DE 19933900A DE 19933900 A1 DE19933900 A1 DE 19933900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
order combination
support frame
storage container
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19933900A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE19933900A priority Critical patent/DE19933900A1/de
Publication of DE19933900A1 publication Critical patent/DE19933900A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/04Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools
    • A01B49/06Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools for sowing or fertilising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B51/00Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus
    • A01B51/04Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus drawn by animal or tractor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/005Undercarriages, tanks, hoppers, stirrers specially adapted for seeders or fertiliser distributors
    • A01C15/006Hoppers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed
    • A01C7/208Chassis; Coupling means to a tractor or the like; Lifting means; Side markers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Landwirtschaftliche Bestellkombination, bestehend aus einem zumindest einen Vorratsbehälter tragenden Tragrahmen mit einem Laufräder aufweisenden Fahrwerk und einer Zugdeichsel, zumindest einem hinter den Laufrädern angeordneten Scharrahmen, an welchem Sächare mit vorlaufenden Walzenelementen angeordnet sind, zumindest einem vor den Laufrädern angeordneten Querbalken, an welchem Bodenbearbeitungswerkzeuge angeordnet sind, wobei der Vorratsbehälter zumindest teilweise oberhalb der Laufräder angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Bestellkombination gemäß der Oberbegriffe der Patentansprüche 1 und 2.
Derartige landwirtschaftliche Bestellkombinationen sind bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte Anordnung des Vorratsbehälters sowie ein gutes Beladen des Vorratsbehälters zu erreichen.
Eine vorteilhafte Anordnung des Vorratsbehälters bei einer Bestellkombination ergibt sich dadurch, daß der Vorratsbehälter zumindest teilweise oberhalb der Laufräder angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, in optimaler Weise einerseits Bodenbearbeitungsgeräte in dem Bereich vor den Laufrädern anzuordnen, die dann in einem nicht von den Vorratsbehälter beanspruchten Platz für ihre Transport­ stellung eingeklappt werden können. Andererseits können hinter dem Vorratsbehälter und hinter den Laufrädern Säschare angeordnet werden. Ein einfaches und bequemes Beladen, indem der Beladewagen einfach an den Vorratsbehälter dicht herangebracht werden kann, wird dadurch erreicht, daß der Querbalken und der Scharrahmen mittels hydraulischer Hubeinrichtung in eine Arbeits- und Transportstellung bringbar sind, und daß eine hydraulische Schalteinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher zum Beladen des Vorratsbehälters der Querbalken und/oder der Scharrahmen einseitig, vorzugsweise über einen "Schnellklappeingang" einklappbar ist/sind. Infolge dieser Maßnahmen können entweder die Bodenbearbeitungsgeräte oder die Säschareinheit für den Beladevorgang einseitig schnell eingeklappt werden. Hierbei kann der Einklappvorgang auf dem Weg vom Ende der Arbeitsbahn zu dem Beladefahrzeug erfolgen.
Um die Laufräder einerseits während der Bestellarbeit zumindest teilweise vom Boden abheben zu können und andererseits zum Anheben der Bodenbearbeitungswerkzeuge vom Boden abzusenken, ist vorgesehen, daß die Laufräder über mittels hydraulischer Mittel verschwenkbarer Schwingen am Tragrahmen angeordnet sind. In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß die Bodenbearbeitungswerkzeuge in einer Ebene vor dem vorderen Ende des Vorratsbehälters angeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, daß auch bei sehr großen Arbeitsbreiten die Bodenbearbeitungswerkzeuge in einem von dem Vorratsbehälter unbehinderten Bereich in kompakter Weise eingeklappt werden können.
Um die Länge des Tragrahmens an die Länge der Bodenbearbeitungswerkzeuge anpassen zu können bzw. die Baulänge jeweils optimal aufeinander abstimmen zu können, ist vorgesehen, daß der Tragrahmen in dem Bereich vor dem Vorratsbehälter eine Flanschstelle aufweist, so daß mittels der Flanschstellen verlängerte Tragrahmenelemente an dem Tragrahmen zur Anpassung an die Ausgestaltung der Bodenbearbeitungsgeräte anordbar sind.
Hierbei kann das Bodenbearbeitungsgerät derart ausgestaltet sein, daß Elemente eines Bodenbearbeitungsgerätes durch Ankuppeln an dem Tragrahmen vor den Laufrädern in die Bestellkombination integrierbar sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen, der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen
Fig. 1 die Bestellkombination in Seitenansicht, in Arbeitsstellung und in Prinzipdarstellung,
Fig. 2 die Bestellkombination in der Draufsicht, in Arbeitsposition und in Prinzipdarstellung und
Fig. 3 die Bestellkombination in der Draufsicht und Beladeposition und in Prinzipdarstellung.
Die Bestellkombination weist den Tragrahmen 1 auf, an dessen rückwärtigen Ende 2 das die Laufräder 3 aufweisende Fahrwerk 4 und an dessen vorderseitigen Ende 5 die Zugdeichsel 6, die mit der Ankuppeleinrichtung 7 an Unterlenker eines Dreipunktkrafthebers eines Ackerschleppers ankuppelbar ist, angeordnet sind. An der Ankuppeleinrichtung 7 sind im Bereich der Schlepperräderspuren die Spurzustreicher 7' bzw. Spurlockerzinken angeordnet. Der Tragrahmen 1 trägt oberhalb der Laufräder 3 den Vorratsbehälter 8. An dem Tragrahmen 1 sind vor den Laufrädern 3 als Querbalken ausgebildeten Tragbalken 9 angeordnet, an welchen die Bodenbearbeitungswerkzeuge 10, die als Lockerungszinken 11, Striegelelementen 12, Walzen 13, Planierelemente 14 ausgebildet sein können, angeordnet. Hierbei ist die Anordnung der Bodenbearbeitungswerkzeuge 10 an dem Tragrahmen 1 bzw. den Tragbalken 9 derart, daß im Rahmen eines Baukastensystems die verschiedenen Typen und Ausbildungen der Werkzeuge entsprechend der jeweiligen Erfordernissen und Einsatzverhältnissen zusammenstellbar und an dem Tragrahmen 1 anordbar sind. Es können verschiedene Bodenbearbeitungssätze wahlweise eingesetzt werden. Die Querbalken 9 sind in eine Mittelsektion 9' und in die an die Mittelsektionen 9' mittels Gelenkelementen 15 angeordneten Seitensektionen 9" und 9''' aufgeteilt. Zwischen der Mittelsektion 9' und den Seitensektionen 9" und 9''' sind jeweils nicht dargestellte, als Hydraulikzylinder ausgebildete Hubelemente angeordnet, um die Seitensektionen 9" und 9''' mit den Bodenbearbeitungswerkzeugen 10 aus der in Fig. 2 dargestellten Arbeitsposition in die in Fig. 3 dargestellte Transportstellung zu bringen.
Hinter den Laufrädern 3 sind in zwei Teilabschnitte 15' und 15" aufgeteilte Scharrahmen 15 mit vorlaufenden Walzenelementen 16, die aus einzelnen und zueinander höhenbeweglichen Walzenrädern 16 bestehen. Jedem Walzenrad 16 sind zwei Säschare 17 zugeordnet, denen über eine Dosiereinrichtung 18 und eine pneumatische Förder 19- und Verteileinrichtung 20 das sich im Vorratsbehälter 18 befindliche und zu verteilende Saatgut in einstellbaren Mengen zugeleitet wird. Die vor den Säscharen 17 nebeneinander und in Fahrtrichtung abwechselnd versetzt zueinander angeordneten Walzenräder 16 bilden eine Walze, auf welcher sich die Bestellkombination während der Bestellarbeit abstützt. Die Walzenräder 16 verdichten (packen) den Boden, so daß die Säschare 17 in verdichteten Bodenstreifen die Säfurchen schaffen, in welchen das Saatgut abgelegt wird. Hinter den Säscharen 17 sind die Striegelelemente 17' zum Zustreichen der Säfurchen angeordnet. Die Teilabschnitte 15' und 15" der Scharrahmen 15 sind aus der in Fig. 1 und 2 dargestellten Arbeitsposition mittels hydraulischer Hubelemente in die in Fig. 3 dargestellte Transportstellung einzuklappen. Mittels der hydraulischen Hebevorrichtung 21, mittels der die Scharrahmen 15 an dem Tragrahmen 1 angeordnet sind, sind die Laufräder 3 zumindest teilweise vom Boden 22 abzuheben oder, wie Fig. 1 zeigt, ganz vom Boden 22 abzuheben, so daß die Bestellkombination sich im hinteren Bereich auf den Walzenrädern 16 der Walzenelemente der Schareinheit abstützt. Hierdurch werden Spuren der Laufräder 3 vermieden. Im vorderen Bereich stützt die Bestellkombination sich über die Zugdeichsel 6 und die verdrehbar an der Zugdeichsel 6 angeordnete Ankuppeleinrichtung 7 über die Unterlenker des Dreipunktkrafthebers des Schleppers auf dem Schlepper ab.
In nicht dargestellter Weise können in einer anderen, jedoch nicht dargestellten Ausführungsform die Laufräder 3 mittels Schwingen an dem Tragrahmen 1 angeordnet sein und über zwischen dem Tragrahmen 1 und den Schwingen angeordneter hydraulischer Mittel, beispielsweise hydraulischer Hubzylinder gegenüber dem Tragrahmen bewegbar sein, so daß die Bodenbearbeitungswerkzeuge 10 des Bodenbearbeitungsgerätes 25 und die Säschareinheit in Arbeits- bzw. Transportstellung gebracht werden können.
Somit stützt sich die Bestellkombination während des Bestellvorganges auf den Walzenelementen 16 der Schareinheit ab. Es werden also keine nachteiligen Spuren durch die Laufräder 3 der Maschine erzeugt. Die Laufräder 3 haben ausschließlich die Aufgabe, die Bestellkombination während der Transportfahrt zu tragen.
Der Tragrahmen 1 weist in dem Bereich vor dem Vorratsbehälter 8 eine Flanschstelle 23 sowie im vorderen Bereich 5, an dem die Zugdeichsel 6 angeschlossen ist, ebenfalls eine Flanschstelle 24 auf. Mittels dieser Flanschstellen 23 und 24 können verlängerte Tragrahmenelemente an dem Tragrahmen 1 zur. Anpassung an die Ausgestaltung der Bodenbearbeitungswerkzeuge 10 angeordnet werden. Hierbei sind in bevorzugter Weise die Flanschstellen 23 und 24 als Schnellkupplung ausgebildet, so daß in sehr schneller und einfacher Weise die Flanschstellen 23 und 24 gelöst und wieder miteinander verbunden werden können. Hierbei ist vorgesehen, daß die Elemente 10 des Bodenbearbeitungsgerätes 25 durch Ankuppeln an dem Tragrahmen 1 vor den Laufrädern 3 in die Bestellkombination integrierbar sind.
Der Vorratsbehälter 8 ist gemäß Fig. 2 derart auf dem Tragrahmen 1 angeordnet, daß er in Fahrtrichtung 26 seine kleinste Ausdehnung aufweist. Es ist jedoch auch möglich, daß er um 90 Grad versetzt angeordnet ist, so daß er in Fahrtrichtung 26 seine größte Ausdehnung aufweist. Hierbei wird die entsprechende Ausrichtung des Vorratsbehälters 8 nach den Beladeverhältnissen ausgewählt, um so ein möglichst einfaches Beladen des Vorratsbehälters 8 zu ermöglichen.
Die hydraulischen Einklappmittel für den Scharrahmen 15' und 15" bzw. für den Querbalken 9, an denen die Bodenbearbeitungswerkzeuge 10 in den Seitensektionen 9" und 9''' angeordnet sind, ist eine hydraulische Schalteinrichtung zugeordnet, die derart ausgebildet ist, daß sie einen Schnellgang aufweist, so daß zum Zwecke des Beladens des Vorratsbehälters 8 der Querbalken 9" bzw. 9''' und/oder der Scharrahmen 15' bzw. 15" einseitig sehr schnell eingeklappt werden können, so daß der Beladewagen sehr dicht an den Vorratsbehälter 8 herangebracht werden kann, um mit einfachen Mitteln das Material vom Beladewagen in den Vorratsbehälter 8 umladen zu können. Diese einseitige Einklappschaltung wird für das Beladen verwendet. Für den Transport der Bestellkombination werden selbstverständlich beide Seiten der Bestellkombination in die in Fig. 3 angedeutete Transportposition gebracht.
Während des Wendevorganges sowie der Fahrt zum Beladewagen zum Beladen des Vorratsbehälters 8 werden die Bodenbearbeitungswerkzeuge 10 und die Säschare 17 mit den Walzenelementen 16 entsprechend der Transportfahrt aus dem Boden gehoben, wobei zum Beladen zusätzlich die eine Seite der Maschine mittels eines Schnellganges schnell eingeklappt wird.

Claims (10)

1. Landwirtschaftliche Bestellkombination, bestehend aus einem zumindest einen Vorratsbehälter (8) tragenden Tragrahmen (1) mit einem Laufräder (3) aufweisenden Fahrwerk (4) und einer Zugdeichsel (6), zumindest einem hinter den Laufrädern (3) angeordneten Scharrahmen (15), an welchem Säschare (17) mit vorlaufenden Walzenelementen (16) angeordnet sind, zumindest einem vor den Laufrädern (3) angeordneten Querbalken (9), an welchem Bodenbearbeitungs­ werkzeuge (10) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (8) zumindest teilweise oberhalb der Laufräder (3) angeordnet ist.
2. Landwirtschaftliche Bestellkombination, bestehend aus einem zumindest einen Vorratsbehälter (8) tragenden Tragrahmen (1) mit einem Laufräder (3) aufweisenden Fahrwerk (4) und einer Zugdeichsel (6), zumindest einem hinter den Laufrädern (3) angeordneten Scharrahmen (15), an welchem Säschare (17) mit vorlaufenden Walzenelementen (16) angeordnet sind, zumindest einem vor den Laufrädern (3) angeordneten Querbalken (9), an welchem Bodenbearbeitungs­ werkzeuge (10) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Querbalken (9) und der Scharrahmen (15) mittels hydraulischer Hubelemente in eine Arbeits- und Transportstellung bringbar sind, daß eine hydraulische Schalteinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher zum Beladen des Vorratsbehälter (8) der Querbalken (9) und/oder der Scharrahmen (15) einseitig, vorzugsweise über einen "Schnellklappeingang" einklappbar ist/sind.
3. Bestellkombination nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder (3) über mittels hydraulischer Mittel verschwenkbarer Schwingen am Tragrahmen angeordnet sind.
4. Bestellkombination nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenbearbeitungswerkzeuge (10) in einer Ebene vor dem vorderen Ende des Vorratsbehälters (8) angeordnet sind.
5. Bestellkombination nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (1) in dem Bereich vor dem Vorratsbehälter (8) eine Flanschstelle (23) aufweist.
6. Bestellkombination nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Flanschstellen (23, 24) verlängerte Tragrahmenelemente an dem Tragrahmen (1) zur Anpassung an die Ausgestaltung der Bodenbearbeitungsgeräte (15) anordbar sind.
7. Bestellkombination nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschstelle (23, 24) als Schnellkupplung ausgebildet ist.
8. Bestellkombination nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Elemente (10) eines Bodenbearbeitungsgerätes (25) durch Ankuppeln an dem Tragrahmen (1) vor den Laufrädern (3) in die Bestellkombination integrierbar sind.
9. Bestellkombination nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (8) derart auf dem Tragrahmen (1) angeordnet ist, daß er in Fahrtrichtung (26) seine größte Ausdehnung aufweist.
10. Bestellkombination nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder (3) und die Walzenelemente (16) derart gegeneinander mittels hydraulischer Mittel (21) bewegbar sind, daß während der Bestellarbeit die Laufräder (3) zumindest teilweise vom Boden (22) abhebbar sind, so daß zumindest ein Teilgewicht der Kombination auf die Walzenelemente (16) übertragbar ist.
DE19933900A 1999-07-22 1999-07-22 Landwirtschaftliche Bestellkombination Ceased DE19933900A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933900A DE19933900A1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Landwirtschaftliche Bestellkombination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933900A DE19933900A1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Landwirtschaftliche Bestellkombination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19933900A1 true DE19933900A1 (de) 2001-01-25

Family

ID=7915360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19933900A Ceased DE19933900A1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Landwirtschaftliche Bestellkombination

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19933900A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003037064A3 (de) * 2001-11-02 2003-09-25 Amazonen Werke Dreyer H Drillmaschine
DE102007026468B3 (de) * 2007-06-05 2008-11-27 Lemken Gmbh & Co. Kg Einklappbare Bestellkombination
ITPD20120191A1 (it) * 2012-06-14 2013-12-15 Emanuela Gallo Attrezzatura per effettuare la semina di sementi germinate o sementi confettate non germinate, e procedimento per la realizzazione e la semina di sementi germinate
DE102017204890A1 (de) 2017-03-23 2018-09-27 Hermann Dreesbeimdieke Bodenbearbeitungsgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003037064A3 (de) * 2001-11-02 2003-09-25 Amazonen Werke Dreyer H Drillmaschine
DE102007026468B3 (de) * 2007-06-05 2008-11-27 Lemken Gmbh & Co. Kg Einklappbare Bestellkombination
ITPD20120191A1 (it) * 2012-06-14 2013-12-15 Emanuela Gallo Attrezzatura per effettuare la semina di sementi germinate o sementi confettate non germinate, e procedimento per la realizzazione e la semina di sementi germinate
EP2674019A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-18 Nicola Gallo Vorrichtung zum Säen von gekeimten Samen oder nicht gekeimten Saatgutpellets, und Verfahren zur Bereitstellung und zum Säen von gekeimten Samen
DE102017204890A1 (de) 2017-03-23 2018-09-27 Hermann Dreesbeimdieke Bodenbearbeitungsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902715A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine zum Ausstreuen von koernigem Gut,insbesondere von Saat- und/oder Duengemitteln
DE7213579U (de) Kombinierte bodenbearbeitungsmaschine
DE2519209A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2557753C2 (de) Schlepperbetriebene Maschinenkombination
DE19833691A1 (de) Baukastensystem für eine landwirtschaftliche Bestellkombination und Bestellmaschinen
DE2528930A1 (de) Tragrahmen fuer landwirtschaftliche maschinen und geraete
DE19620016A1 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination
DE19933900A1 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination
DE3412962C2 (de)
EP0510500B1 (de) Transportvorrichtung
DE102009044329A1 (de) Bestellkombination
EP1057392A2 (de) Säkombination
DE102006019032B4 (de) Einklappbare landwirtschaftliche Bestellkombination
DE8104256U1 (de) Zusammengeschlossene geraetekombination fuer die landwirtschaft
EP0428959A1 (de) Mehrreihige EinzelkornsÀ¤maschine
DE10060058A1 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination
DE19821394A1 (de) Gezogene landwirtschaftliche Bestellkombination
DE3701877A1 (de) Tragrahmen fuer landwirtschaftliche maschinen und einrichtungen
EP0752202A2 (de) Tragrahmen für landwirtschaftliche Bodenbearbeitungs- und/oder Bestellkombination
EP1290932B1 (de) Landwirtschaftliche Bearbeitungsmaschine
DE19855937A1 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination
DE2535268A1 (de) Tragrahmen fuer landwirtschaftliche maschinen und einrichtungen
DE4404583B4 (de) Direktsämaschine
DE3401660A1 (de) Mehrzweck-schlepperfahrzeug
DE37694C (de) Neuerung an Wagen, welche als Untergestell für landwirthschaftliche Maschinen und Geräthe verschiedener Art dienen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141021