DE1993291U - Gleitmechanismus mit geringer reibung. - Google Patents

Gleitmechanismus mit geringer reibung.

Info

Publication number
DE1993291U
DE1993291U DE1968C0017371 DEC0017371U DE1993291U DE 1993291 U DE1993291 U DE 1993291U DE 1968C0017371 DE1968C0017371 DE 1968C0017371 DE C0017371 U DEC0017371 U DE C0017371U DE 1993291 U DE1993291 U DE 1993291U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
parts
contact
sliding parts
sliding mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968C0017371
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A W CHAPMAN Ltd
Original Assignee
A W CHAPMAN Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A W CHAPMAN Ltd filed Critical A W CHAPMAN Ltd
Priority to DE1968C0017371 priority Critical patent/DE1993291U/de
Publication of DE1993291U publication Critical patent/DE1993291U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

A.W. Chapman Limit ed, Sulivan Road, Pulham, London S.W. 6,
England
Gleitmechanismus mit geringer Reibung
Die Neuerung betrifft Gleitteile mit geringer Reibung und dgl. Me !Teuerung besteht in einem Gleitmechanismus, der erste und zweite Gleitteile aufweist, die vermittels wenigstens einer Rolle und einem Paar polsterartiger-Elemente-im Abstandsverhältnis gehalten werden, wobei das polsterartige Element mit einer freien Kante eines der Gleitteile in Eingriff steht oder hier d ure η. in Eingriff gebracht wird.
Vorzugsweise besteht das erste Gleitteil aus einer flachen PJatte, bezüglich derer diejenigen freien Kanten, die sich längsseitig zu der Platte erstrecken über einen Winkel von praktisch 180° unter Ausbilden gegenüberliegender Kanäle gewendet sind.
Das zweite Gleitteil kann eine Anzahl alternativer Ausführungsformen annehmen. Nach einer Ausführungsform besteht das zweite Gleitteil aus einem U-förmigen Kanal, wobei ein Seil jedes Schenkels desselben von der längsseitigen Achse des Kanals über einen Winkel von praktisch 90° weggebogen ist, um so eine nach außen gerichtete freie Kante auszubilden.
In dem verbleibenden Kanal des zweiten Gleitteils ist eine Roll angeordnet, wobei der Durchnssser derselbe;»; dergestalt .ist, daß eine berührung zwischen jeden Teilen der.zusammengesetzten Gleitteile, sobald dieselben einer Kraft unterworfen werden, "
_ ρ —
die dazu neigt, die Gleitteile in Berührung zu bringen, verhindert wird.
ITaoil einer weiteren Ausf ülirungsfortn besteht das zweite Gleitteil aus einer flachen Platte, die mit einem Paar Erhebungen ausgebildet ist, die sich längsseitig zu dieser Platte und parallel zu den nach außen gerichteten freien Kanten derselben erstreckt. Bei dieser Ausfuhrungsform ist eine Rolle "ähnlich dimensioniert; und für dao gleichen Zweck wie weiter oben angegeben) zwischen, den Erhebungen angeordnet und steht in Berührung mit sowohl dem zweiten als auch dem ersten Gleitteil an diametral gegenüerliegenden Stellen derselben. Die Erhebungen sind als eine vereinfachte wahlweise Ausführ urrgsf or m für das Anwenden des Kanalteils vorgesehen, um so sicherzustellen, daß die Rolle in einer vorherbestimmten Lage im Verhältnis zu der Breite eines oder beider Gleitteile verbleibt.
Uach einer weiteren Ausführungsform besteht daszzweite Gleitteil aus einer flachen Platte mit nach außen gerichteten freien Kanten, die sich längsseitig hierzu erstrecken. In diesem S1SlIe ist, da das zweite Gleitteil eine einwandfreie flache Platte darstellt, das erste Gleitteil vorzugsweise mit einem Paar Erhebungen versehen, die sich längsseitig zu dem ersten Gleitteil und parallel zu den gegenüberliegenden Kanälen erstrekct, wobei die Rolle(ahnlich dimensioniert und für den gleichen Zweck wie weiter oben angegeben) zwischen die Erhebungen gebracht und in Berührung mit den Gleitteilen an diametral gegenüberliegenden Punkten derselben gebracht wird.
Vorzugsweise wird eine Ausnehmung odär Ausnehmungen in den' freien Kanten entweder an dem ersten oder dem zweiten Gleitteil ausgeführt. Diese Ausnehmungen sind für einen Eingriff
des Teils oder der Teile der polsterartigen Elemente vorgesehen,! die so angeordnet sind, daß dieselben zwischen den darüber geordneten freien Kanten des ersten and des zweiten G-leitteils vorliegen.
Die Neuerung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert:
Fig. 1 zeigt einen längsseitigen Schnitt durch den Neuerungsgegenstand.
Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung eines Einzelteils des Gegenstandes nach der Neuerung.
Pig. 3 zeigt diagrammförmig einen Teil des Gegenstandes der Neuerung.
Pig. 4 und 5 zeigen diagrammförmig die Art und Weise, in der die Ausführungsform. nach der Pig. 3 abgewandelt werden kann.
Unter Bezugnahme auf die Pig.- 1,2 und 3 ist dort ein erstes Gleitteil 10 und ein zweites Gleitteil 11 wiedergegeben, wobei das erste Gleitteil mit einem Paar gegenüberliegender Kanäle 12 und 13 ausgebildet ist, die durch Wenden gegenüber!liegender freier Kanten 14, 15 über einen Winkel von praktisch 180° ausgebildet werden. Das zweite Gleitteil 11 ist mit freien Kanten 16,17 ausgebildet, die d urch Wenden eines Teils jedes Schenkels eines U-förmigen Kanals über einen Winkel von praktisch 90° weg von der längsseitigen Achse des Kanals augebil-" det werden.
J3s ist eine Holle 18 in und bei dem Kanal 19 des zweiten Gleitteils 11 angeordnet, wobei der Durchmesser der Rolle 18 dergestalt ist, daß jedes Teil des zweiten Gleitteils 11 daran gehindert wird, in Richtung des Pfeils A in Berührung mit dem ersten Gleitteil 10 gedrückt zu werden.
JiJs ist ein taar polster ar tiger Elementes 21,20 vorgesehen, woei jedes derselben aus einem, gekrümmter] mittleren Teil 25 besteht, auf dem ein nach oben gerichteter Stift 26 ausgebildet ist und ein Blekteil 27,28 an jedem Ende vorliegt. Diese Blockteile weisen im Schnitt praktisch L-Porm auf, wobei der waagerechte Schenkel dazu dient zwischen Paaren der freien Kanten 15, 16 und 15,17 eingeschlossen zu werden und der senkrechte Schenkel dient dazu in den'Ausnehmungen 29,30 in Eingriff zu kommen, die in jeder freien Kanxe 16,17 des zweiten Gleitteils 11 ausgebildet sind. Jede freie Kante ist ebenfalls mit einer Bohrung 31 versehen, durch die sich der Stift 26 erstrecken kann. Die Elemente 20,21 und dieRolle 18 verhindern in Kombination eine Berührung zwischen den G-leitteilen, As?odureh ein Klappern ausgeschlossen wird.
Man sieht, daß die Dimensionen des senkrechten Schenkels der Blockteile 27,28 so gestaltet sind, daß bei Anordnen der senkrechten Schenkel in der entsprechenden Ausnehmung 29,30" ein Teil desselben, siehe das Bezugszeichen 32, verbleibt, das in wirksamer Weise die freie Kante des zweiten Gleitteils 11 daran hindert in Berührung mit dem Boden des Kanals zu kommen, in dem. die Kante angeordnet ist und ebenfalls in wirksamer Weise den Raum aufrechterhält, der durch das Bezugszeichen 33 zwischen der freien Kante 14,15 und der entsprechenden «'/and des Kanals 19 ausgebildet ist. Die Krümmung des mittleren Teils 25 hat die Wirkung, daß die freien Kanten 14,15 "weg von den freien Kanten 16,17 gedruckt werden, wodurch das Gleitteil 10 in Berührung mit der Holle 18 gedrängt wird. Dies wird jedoch nicht als wesentliches Merkmal erachtet. .
Die Rolle 18 und die Elemente 21 sind vorzugswese aus einem. Material gefertigt, das einen niedrigen Reibungskoeffizienten
- ■■■": ■ "'" " I *
— 5 _
■besitzt. Zu derartigen" Materialien gehören Polytetrafluorathyler: und Bronze, Polytetrafluorethylen und Molybdändisulfid, mit Molybdändisulfid, imprägniertes Polyamid und es kennen ebenfalls alle natürlichen und/oder synthetischen Kunststoffe mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten eingeschlossen sein. Es ist wesentlich bezüglich der Rolle 18, daß dieselbe aus derartigen Materialien besteht, so daß es zweckmäßig ist, ei-nen natürlichen und/oder synthetischen Kunststoff anzuwenden, da hierdurch ein Klappern verhindert und ein ruhiges "Vbeiten der GIeitanOrdnung sichergestellt wird. Das bevorzugte Material für die Elemente 20,21 ist Delrin.5-^'
Es ergibt sich sonnt, daß in Abhängigkeit davon, welches der Gleitteile 10,11 an dem Sitz befestigt ist, die Ausnehmungen 29,30 und die Bohrung 31 in den freien Kanten 14,15" des Gleitteils 10 ausgebildet werden können. Anstelle der Ausbildung
von Ausnehmungen in den Metallgleitteilen könnten weiterhin Zungen an den freien Kanten der Gleitteile für einen Eingriff mit kömpliementären Schlitzen vorgesehen sein, die in den polsterartigen Elementen ausgebildet sind. Unter Bezugnahme auf die IPig. 4 wird die lage der Rolle 18 querseitig zu dem Gleitmechanismus konstant gehalten durch Vorsehen eines Paaresim Abstand zueinander vorliegender Erhebungen 40,41 in dem zweiten Gleitteil 11, wobei die Erhebungen paralle] zueinander und bezüglihh der Kanten der Teile 11 liegen. Unter Bezugnahme auf die Pig. 5 wird die Lage der Rolle 18 dadurch konstant gehalten, daß in dem ersten Gleitteil 10 ein Paar Erhebungen 50,51 vorgesehen sind, wobei in diesem Pail das zweite Gleitteil eine einwandfreie flache Platte darstellt.

Claims (1)

  1. A. f.'" öhapnaan !limited- ■ ■ λ;; -:'/y-_::iy---: /./."■■■:;. .;. /;...--_ :-.;;- :
    Sohutzansprüche ; .5 ν : -: ".':.: :_-:.--;:
    1. Gleitmeehanismus, dadurch,- gekennzeißhjaetiji::: daß;, derselbe· > '-ersteund zweite Gleitteile aufweist,- : die :darch we«igstefls' eipe ; Rolle und ein Paar Polsterärtiger "llemsWte^am: Ahständsverhält--.;-nis zueinander gelialteja werden," wöTöei '-"^s^öB-T'pO.iis-teaJaiÄ'ig^·-,:■■"";".;■" : ■-. lletaent mit einer freien Kant e-;e:iiie;s-: der öleitteile "in : Eingriffstellt oder hierdurch. in\ Eingriff geTafaMi* wird, ,:,:;';-: ■:';_]'S /-
    2. Grleitmecliaoismus nacii AasprueJä"%,:: aadur-cliνg@fcennzei:oh.net, ;..-: daß: das erste G-leitteil aus ein:er flachenvH^ttB^b^tÄt^-^;;;--.:: / deren freie Kanten, die smh läSg-ss^itig" z;iJt der Elatte;.er-;: / ::- strecken-, über einen Winkel· von prakt:isc£L 280° . aatea?;Ausbilden: : gegenüberliegender Kanäle :gewei3det\Hindv. ;"\. - ; v;: : v; ; ^ :-.; .. .-■ ;■
    3. Gleitmeehanismus nach Anspruch; l:O:d&r- 2^ dadurch gekeMB-:. ; zeichnet, daß das zweite G-Ieitteil aus ein emv Unförmigen -Kanal·/: besteht, -wobei ein Seil jedes. SciiehkelVs ^gegenüber: der: längs- ■_- seitigen Achse des Kanals .abe.r:;'-eiaä£\;W^
    un ter Ausb ilden ein er^ nach :äa$$& :gerich,teten fr ei eh; -Kante; ge-- > bogen oder bagger icht et word en . ist. ■ >.;. r - -: _'; ;-- .-. :-:; ; y . ■ ^. ν
    ■4. Gleitmechanismus, nach Anspruch:- · 3,; dadurch,; gekenn zeichnet,.-. daß die Solle in dem Kanal. des^zwiten\G1^ :
    ist, wobei der ! Durchmesser der Rolle dergest alt ist ,/daß eine .-Berührung, zwischen allen Teilen .dei.zwea ^zusammengebauten; ; y . : Gleitteile verhindert wird, ^οηη.;;αί«^&αθΐΜβΐ1θ\β1η^: Kraft -■:-'■.-. unterworfen werden, die dazu neigt,} ;d ie Gleitteile vin:; Berühr ung. miteinander zu bringen.- . ":.:.,■· /-J i^v . :: / ■;-/ ../;;-:/.
    2 -
    5. GIe it median is raus nach. Ansprüchen 1 ader 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gleitteil aus einer flachen Platte gebildet ist, die ein Paar Erhebungen aufweist, die sich längsseitig zu der Platte parallel zu den nach a$en gerichteten Kanten derselben erstreckt.
    6. Gleitmechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle zwischen den Erhebungen angeordnet ist und in Berührung an diametral gegenüberliegenden Stellen derselben sowohl mit dem zweiten als auch mit dem ersten Teil steht, wobei der Durchmesser der Rolle dergestalt ist, daß eine Berührung zwischen allen Teilen der zusammengebauten Gleitteile verhindert wird, wenn die Gleitteile einer Kraft unterworfen werden, die dazu neigt die Gleitteile in Berührung miteinander zu bewegen.
    7. Gleitaechanismus nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gleitteil aus einer flachen Platte mit nach außen gerichteten freien Kanten besteht, die sich längsseitig hierzu erstrecken, das erste Gleitteil mit einem Paar Erhebungen versehen ist, die sich längsseitig zu dem ersten Gleitteil und parallel zu den gegenüberliegenden Kanälen erstrecken, wobei der Durchmesser der Rolle dergestalt ist, daß eine Berührung zwischen allen Teilen der zwei zusammengesetzten Gleitteile verhindert wird, wenn die Gleitteile einer Kraft unterworfen werden, die dazu neigt, die Gleitteile in Berührung miteinander zu bewegen.
    8. Gleitmechanismus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausnehmung oder mehrere Ausnehmungen entweder in der nach innen gefichteten freien Kante des ersten Gleitteils oder in den nach außen gerichteten freien
    ~ 3 —
    Kanten des zweiten Gleitteils ausgebildet sind, wobei die Ausnehmung oder die Ausnehmungen angepaßt sind für einen Eingriff mit dem polsterartigen Element oder einem der polsteartigen Elemente. Λ " ■-.- -■"■■-,". ■""" /- - : _ '.-..-
    9. Gleitmechanismus nach einem der vorangehenden Ansprüche,; dadurch gekennzeichnet, daß das polsterartige Element aus zwei I-förmigen Endteilen und einem Mittelteil. mit:- zwis;chen-; liegenden gekrümmten Verbindungstell besteht, das einen Vorsprung trägt, die Krümmung dergestalt ist, daß dieselbe; als ein< ]?@der wirkt, die das erste oder das zweite Gleitteil auseinanderdrückt, der Vorsprung in einem ϊ/ooh in Eingriff steht,/das : in einem der Gleitteile ausgebildet ist* > - \ .
    Die Patentanwälte
DE1968C0017371 1968-04-03 1968-04-03 Gleitmechanismus mit geringer reibung. Expired DE1993291U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968C0017371 DE1993291U (de) 1968-04-03 1968-04-03 Gleitmechanismus mit geringer reibung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968C0017371 DE1993291U (de) 1968-04-03 1968-04-03 Gleitmechanismus mit geringer reibung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1993291U true DE1993291U (de) 1968-09-05

Family

ID=33327827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968C0017371 Expired DE1993291U (de) 1968-04-03 1968-04-03 Gleitmechanismus mit geringer reibung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1993291U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7594755B2 (en) 2007-02-13 2009-09-29 Sears Manufacturing Co. Seat suspension bearing system
DE19825806B4 (de) * 1997-06-09 2010-09-09 Sears Mfg. Co. Justierbares Lagersystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825806B4 (de) * 1997-06-09 2010-09-09 Sears Mfg. Co. Justierbares Lagersystem
US7594755B2 (en) 2007-02-13 2009-09-29 Sears Manufacturing Co. Seat suspension bearing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609789C2 (de) Kunststoffklammer für Hosenträger, Bänder, Gürtel o.dgl.
DE1043268B (de) Waescheklammer in Zangenform aus elastischem Kunststoff
EP0370172B1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o. dgl.
DE3445614A1 (de) Zuleitungsdrahthalter
DE3135718C2 (de)
DE8426720U1 (de) Kabeldurchführung
DE2704044B2 (de) Kabelband
DE69318971T2 (de) Bett
DE69522105T2 (de) Wischblatt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2149776B2 (de) Einrichtung zur Langenveranderung eines Bowdenzuges
DE2637567B2 (de) Automatische Sperrvorrichtung für SicherheitsgurtaufroUer
DE2926453A1 (de) Rollenbahn mit einem rollenstuetzglied
DE2405754A1 (de) Buerstenhalter fuer elektrische maschinen
DE2602779B2 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE1993291U (de) Gleitmechanismus mit geringer reibung.
DE2660986C2 (de)
DE2349381A1 (de) Blattfeder
DE102014115263B4 (de) Schlosszunge mit quer zur Einsteckrichtung verschiebbarem Klemmelement
DE3200502C2 (de)
DE3321141A1 (de) Einschnapphaken
DE2543579B2 (de) Streckwerks-walzenbezug
DE2310670C2 (de) Federbaueinheit
DE2729726C2 (de) Griffbefestigung an einem Geschirr
DE2140148C3 (de) Informationspeicherkarte
DE3103048C2 (de) Rückstellvorrichtung für einen Behälterdeckel