DE1993258U - Begenfoermiges abdeckelement aus glasfaserverstaerktem polyesterharz, insbesondere fuer den gartenbau. - Google Patents

Begenfoermiges abdeckelement aus glasfaserverstaerktem polyesterharz, insbesondere fuer den gartenbau.

Info

Publication number
DE1993258U
DE1993258U DEF34560U DEF0034560U DE1993258U DE 1993258 U DE1993258 U DE 1993258U DE F34560 U DEF34560 U DE F34560U DE F0034560 U DEF0034560 U DE F0034560U DE 1993258 U DE1993258 U DE 1993258U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover element
element according
cover
fastening
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF34560U
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Frantz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF34560U priority Critical patent/DE1993258U/de
Publication of DE1993258U publication Critical patent/DE1993258U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/28Raised beds; Planting beds; Edging elements for beds, lawn or the like, e.g. tiles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

Samuel F r a η t z, 8061 Purtlhof 3
Bogenförmiges Abdeckelement aus glasfaserverstärktem Polyesterharz, insbesondere für den Gartenbau
Die Neuerung betrifft Abdeckelemente aus glasfaserverstärktem Polyesterharz, insbesondere für den Gartenbau.
Die seit langem bekannten Glasfenster zur Abdeckung von Frühbeeten zeichnen sich zwar -durch hervorragende Lichtdurchlässigkeit aus, haben jedoch den Nachteil;des hohen Gewichtes und der Empfindlichkeit gegen Schlag und Stoß und bereiten daher im praktischen Betrieb Schwierigkeiten in der Handhabung und Unterhaltung.
Man hat daher bereits bogenförmige Abdeckelemente aus glasfaserverstärktem Polyesterharz entwickelt, welche außerordentlich hohe mechanische Festigkeit besitzen und demgemäß den im praktischen Betrieb auftretenden Belastungen gewachsen sind.
— T —
Die bekannten Abdeckelemente dieser Art haben im Querschnitt die Form eines Polygonzuges und weisen eine gewellte Oberfläche auf, welche die Steifigkeit größerer Flächen erhöhen soll. Die Oberflächenwellen der bekannten Abdeckelemente aus glasfaserverstärktem Polyesterharz bedingen jedoch eine kompliziertere Herstellungsmatrize und damit eine Verteuerung der Herstellungskosten. Außerdem hat sich gezeigt, daß die Mchtdurchlässigkeit der bekannten, gewellten Abdeckelemente aus glasfaserverstärktem Polyesterharz für bestimmte Fälle des Gartenbaues nicht ausreichend ist, was auf die Oberflächengestalt der bekannten Elemente zurückzuführen ist.
Durch die Neuerung soll die Aufgabe gelöst werden, ein bogenförmiges Abdeckelement aus glasfaserverstärktem Polyesterharz, insbesondere für den Gartenbau zu schaffen, welches auch über verhältnismäßig große Flächen hin eine gute Formbeständigkeit aufweist, ohne daß hierbei die liehtdurchlässigkeit herabgesetzt ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung bei einem bogenförmigen Abdeckelement aus glasfaserverstärktem Polyesterharz dadurch gelöst, daß dieses Abdeckelement eine glatte, kuppelartig gewölbte Abdeckfläche aufweist, die mit Bezug auf die Längsachse des Abdeckelementes im wesentlichen einen Viertel-
-2-
kreisbogen überspannt.
Im Gegensatz zu den vorstehend erwähntenbekannten Abdeckelementen weist also das Abdeckelement nach, der Neuerung eine in zwei Richtungen gewölbte Oberfläche auf, wodurch eine hervorragende Formbeständigkeit erreicht wird, ohne daß die Herstellung verteuernde Wellungen oder Versteifungsrippen vorgesehen sein müssen. Die glatte Abdeckfläehe besitzt eine gute Lichtdurchlässigkeit und bildet mit der Richtung einfallender Strahlung, wie ohne weiteres einzusehen ist, in allen Bereichen einen großen Winkel, so daß Erscheinungen der Totalreflexion und einer unerwünschten Absorbtion und somit eine unzulässige Schwächung der einfallenden Strahlung vermieden werden.
Gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Neuerung
schließen sieh an die kuppelartig gewölbte Abdeekfläehe seitlich Befestigungs- bzw. Stützflanschen an, deren Richtungen quer zur Längsrichtung des Abdeckelementes im wesentlichen einen rechten _ Winkel zueinander bilden, wobei die Flanschen stetig oder nur mit leichtem Knick in die Abdeckfläche übergehen.
Im folgenden wird die Neuerung durch die beispielsweise Beschreibung einiger besonders zweckmäßiger Raumformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen stellen dar:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines neuerungsgemäßen Abdeckelementes,
Figur 2 einen Axiallängsschnitt längs der in Figur angedeuteten Schnittlinie H-IX,
Figur 3 einen Querschnitt längs der in Figur 1 angedeuteten Schnittlinie IH-III,
Figur 4 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Raumform der Neuerung, welche einen stirnsei tigen Verstärkungs- und Befestigungssteg aufweist,
Figur 5 einen Axiallängsschnitt längs der in Figur 4 angedeuteten Schnittlinie V-V,
Figur 6 eine Aufsicht auf mehrere, aneinanderge-
setzte, teilweise abgeschnitten gezeichnete Abdeckelemente nach der Neuerung,
Figur 7 eine sehematische Abbildung eines neuerungsgemäßen Abdeckelementes im Querschnitt bei der Verwendung als Frostsehutzabdeckung,
Figur 8 eine schematisehe Abbildung eines lEuerungsgemäßen Abdeckelementes bei der Verwendung als Frühbeetabdeckung,
Figur 9 eine schematische Abbildung von Paaren neuerungsgemäßer Äbdeckelemente, die zu einem Gewächshaus zusammengesetzt sind und
Figur IO eine schematische Abbildung mehrerer,
in Eeihen auf ein Gerüst nebeneinander-
- 4 ■-.'■'■' ■..'■. ■ -:
- " . ■ WS-
gelegter neuerungsgemäßer AbdeckelementeV*
-zur-Bildung "eines-größeren Gewächshauses,
Figur 11 eine nochmals abgewandelte Raumform der Neuerung in perspektivischer Darstellung,
figuren 12a,
12b und 12c Quersehnittsdarsteilungen in verkleinertem
Maßstab zur Verdeutlichung der Möglichkeiten des Aneinanderreihens neuerungsgemäßer Abdeckelemente nach Figur 11 und
Figur 13 einen Teilquerschnitt durch ein auf ein Frühbeet aufgesetztes neuerungsgemäßes Abdeckelement nach Figur 11.
Das in den Figuren 1 bis 3 der Zeichnungen gezeigte neuerungsgemäße Abdeckelement besitzt am vorderen und am hinteren Ende einer kuppelartig gewölbten Abdeckfläche 1 Rinnenprofile 2 bzw. 3, deren Krümmung jeweils so gewählt ist, daß einerseits beim Nebeneinanderliegen mehrerer Abdeckelemente in der aus Figur 6 ersichtlichen Weise übereinandergelegte Rinnenprofile abdichtend ineinandergreifen, während andererseits ein gegenseitiges Verklemmen beim Stapeln neuerungsgemäßer Abdeckelemente oder Ausformsehwierigkeiten vermieden werden. Die Rinnenprofile 2 und 3 haben demgemäß nicht vollständig halbkreisförmigen Querschnitt, wie in Figur 2 der Zeichnungen angedeutet ist.
Seitlich schließen sich an die kuppelartig gewölbte Abdeckfläche 1 mit stetigem Übergang .oder nur leichtem Knick leistenförmige Befestigungs- bzw. Stützflansehen 4 und 5 an, welche in Ebenen gelegen sind, die aufeinander senkrecht
steilen, wie schematise]! in Pigur 7 der Zeichnungen gezeigt ist. Auf den durch diese Ausbildung der Stützflansehen erzielten Vorteil wird in Verbindung mit den Figuren 7 "bis 1Θ der Zeichnungen genauer eingegangen.
Die Stütz- bzw. Befestigungsflanschen 4 und 5 weisen Bohrungen 6iauf, welche ein Verbinden der neuerungsgemäßen Abdeckelemente entweder mit Bodenankern oder miteinander .- oder aber mit Gerüstkonstruktionen ermöglichen.-
Die Krümmung der kuppelartig gewölbten Abdeekflache 1 ist so gewählt, daß die neuerungsgemäßen Abdeekelemente zwischen den Planschen 4 und 5 im wesentlichen einen Viertelkreisbogen überspannen. Die Krümmung zwischen den Rinnenprofilen 2 und 3 liegt in der gleichen Größenordnung. Diese Ausbildung der Abdeekflache 1 führt zu einem Gewölbeeffekt, wobei sich die Abdeckflache einerseits an den Planschen 4 und 5 und andererseits an den durch die Binnenprofile 2 und 3 verstärkten Bereichen abstützt. Abdeckelemente nach der Neuerung sind aus diesem Grunde in der Lage, hohe Schneebelastungen ohne unzulässige Verformung aufzunehmen. Eine etwa auf den Abdeckelementen liegengebliebene Schneedecke kann ohne Schwierigkeiten abgeworfen werden, indem jedes Abdeckelement durch zusätzliche willkürliche Belastung, beispielsweise mittels eines Stockes, gewaltsam nach innen gedrückt wird und dann bei dem nachfolgenden Herausspringen der gewölbten Abdeckfläche die Schneedecke abschleudert.
Die in den Figuren"4 und 5 der Zeichnungen wiedergegebene Raumform der Feuerung unterscheidet sich von dem Abdeekelement nach den Figuren 1 bis 3 durch einen an einer Stirnseite angeordneten, von dem Rinnenprofil 3 aus radial nach innen gerichteten Steg 7» welcher für das Abdeekelement eine zusätzliche Versteifung bildet. Nachdem das auf der Seite des Rinnenprofils 2 gelegene Ende des Abdeckelementes keinen Steg 7 aufweist, wie aus Figur 5 der Zeichnungen hervorgeht, können auch Abdeckelemente nach den Figuren 4 und 5 ohne Schwierigkeiten gestapelt oder in der aus Figur 6 ersichtlichen Weise zusammengesetzt werden. Außer einer zusätzlichen Versteifung dient der Steg 7 zum Anschluß von Verankerungsmitteln oder von Aufhängevorrichtungen, insbesondere dann, wenn aus neuerungsgemäßen Abdeckelementen größere Gewächshäuse' zusammengesetzt werden sollen.
Bei der neuerungsgemäßen Raumform nach den Figuren und 5 der Zeichnungen geht das Rinnenprofil 2 mit leichter Kröpfung in die Abdeckfläche 1 über, wie in Figur 4 bei 8 angedeutet ist und außerdem besitzen die Befestigungs- bzw. Stützflanschen 9 und IO dieser Raumform an ihren nach dem Rinnenprofil 2 hinweisenden Ende jeweils Kröpfungen 11, so daß mehrere Abdeckelemente nach der Neuerung entsprechend Figur 6 der Zeichnungen derart aneinandergereiht werden können, daß die Flanschen 9 und 10 jeweils fluchten und !einander an den Enden überlappen.
7 -
Ist ein solches überlappen an den Enden der Plansehen 9 und 10 nicht erwünscht, so können die Flanschen gemäß einer nicht dargestellten Baumform der Neuerung an dieser Stelle Ausschnitte aufweisen, was insbesondere beim Zusammensetzen von Gewächshäusern gemäß der weiter unten noch erläuterten Figur 9 der Zeichnungen zweckmäßig sein kann.
Der neuerungsgemäße Anschluß der Befestigungsflanschen an eine kuppeiförmige Abdeckfläche ermöglicht eine vielfältige Verwendung der Abdeekelemente nach der Neuerung. Figur 7 zeigt schematisch die Verwendung als Frostschutzabdeckung:, wobei gegebenenfalls Bodenanker 12 in die vorstehend erwähnten Befestigungslöcher 6 eingreifen können, damit der Wind die Abdeekelemente nicht hochheben kann. ■
InFigur 8 ist die Verwendung von neuerungsgemäßen Abdeckelementen als Frühbeetabdeckung gezeigt, wobei die Abdeekelemente ohne Schwierigkeit unmittelbar auf bereits vorhandene Frühbeetkästen 13 aufgesetzt werden können.
Figur 9 der Zeichnungen zeigt, wie jeweils Paare von neuerungsgemäßen Abdeckelementen derart zusammengesetzt werden können, daß sich ein begehbares Gewächshaus ergibt. Es ist darauf hinzuweisen, daß im Scheitel des Gewächshauses die Befestigungs- bzw. Stützflanschen der Abdeekelemente unmittelbar flach aneinandergelegt und aneinander befestigt werden, wobei eine geeignete Dichtung zwischengelegt werden
kann, die in Killen 14 der Befestigungsflanschen"■■untergebracht werden kann. Der Verlauf der Rillen auf der Oberseite und der Unterseite der Befestigungsflansehen ist aus den Figuren 1 bis 3 der Zeichnungen ersichtlich.
Die gegenseitige Winkelstellung der Befestigungsbzw. Stützflanschen hat zur Folge, daß diese bei Verwendung der Abdeckelemente als Teile eines -Gewächshauses nach Figur 9 der Zeichnungen senkrecht auf dem Boden aufstehen und demzufolge nicht in unzulässiger Weise auf Biegung beansprucht werden, woraus sich eine bemerkenswerte Festigkeit eines aus neuerungsgemäßen Abdeckelementen gebildeten Gewächshauses ergibt. ■ ■ . "
Große Gewächshäuser lassen sich aus zueinander parallelen Reihen neuerungsgemäßer Abdeckelemente herstellen, welche auf ein im Boden -verankertes Gerüst 15 aufgelegt werden, welches über dem Boden verlaufende Rinnenprofile 16 aufweist, in welche die Stütz- bzw. Befestigungsflansehen der einzelnen Abdeckelemente eingreifen.
Gemäß einer weiter abgewandelten, in Figur 11 dargestellten Raumform der !Teuerung sehließen sich an die kuppelartig gewölbte Abdeekfläche 1 Seitenwandungen 17 und 18 an, die an ihren unteren Enden jeweils in Stützflansche 19 bzw. übergehen, welche mit Bezug auf die in Figur 11 gezeigte Stellung im wesentlichen waagerecht nach der Seite gerichtet
sind. Der Flansch 19 besitzt eine als Griff dienende Aufwölbung 21. Aus Figur 11 ist ohne weiteres ersichtlich, daß sich die Rinnenprofile 2 und 3 auch über die Seitenwandungen 17 und 18 hin erstrecken.
Die Figuren 12a bis 12c zeigen, wie neuerungsgemäße Abdeekelemente nach Figur 11 aneinandergereiht werden können. Die Überlappungsrichtung der Abdeckelemente gemäß Figur 12b ist zweckmäßig so gewählt, daß die Windrichtung der Richtung des Heiles P entspricht. Die tlberlappungsweise der Abdeckelemente gemäß Figur 12e ermöglicht ein Lüften des abgedeckten Bereiches und, wenn aus den neuerungsgemäßen Abdeekelementen ein Gewächshaus zusammengesetzt wird, eine sichere Durchlüftung desselben durch Anheben eines Abdeckelementes, wie in Figur 12c durch den Pfeil L angedeutet ist. In ähnlicher Weise erfolgt die Durchlüftung von Gewächshäusern, welche aus den zuvor beschriebenen Raumformen des neuerungsgemäßen Abdeckelementes zusammengesetzt sind.
Figur 13 läßt einen wesentlichen Torteil des Abdeckelementes nach Figur 11 erkennen,, welches beim Aufsetzen auf ein Frühbeet oder ein Mistbeet ein Aufziehen hoher Pflanzen ermöglicht, ohne daß eine zusätzliche Erhöhung der Seitenwände 22 des Mistbeetkastens nötig wäre, da die Abdeckflache durch die Seitenwandungsteile 17 bzw. 18 in ausreichendem Abstand über dem Erdboden gehalten wird.
- 10
Heben der hohen festigkeit, der guten Idehtdurehlässigkeit und den niedrigen Herstellungskosten zeichnen sich die Abdeekelemente nach der feuerung durch die rasche Verlegbarkeit aus, so daß sie, tieispielsweise bei Frostgefahr, wirkungsvoll eingesetzt werden können.
- 11

Claims (9)

Ρ.Α.36ΐι2Ί8·2Ι6.6 Schutzansprüche;
1. Bogenförmiges Afcdeekelernent aus glasfaserverstärktem Polyesterharz, insbesondere für den Gartenbau, dadurch, gekennzeichnet, daß es eine glatte, kuppelartig gewölbte Abdeckfläche (1) aufweist, die mit Bezug auf die Längsachse des Abdeckelementes im wesentlichen einen Viertelkreisbögen überspannt.
2. Abdeckelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit Bezug auf die Längsrichtung am vorderen und hinteren Hand der kuppelartig gewölbten Abdeekfläehe (1) Rinnenprofile (2, 3) vorgesehen sind. =
3· Abdeckelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die kuppelartig gewölbte Abdeekfläehe (1) seitlich Befestigungs- bzw. Stützflanschen (4, 5 bzw. 8, 9) anschließen.
4. Abdeckelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungs- bzw. Stützflanschen (8, 9) an je einem ihrer Enden auf eine den Rinnenprofilen (2) entsprechende Breite derart ausgeschnitten (10) sind, daß beim Aneinandersetzen mehrerer Abdeekelemente unter gegenseitigem Eingriff der Rinnenprofile (2, 3) die Befestigungs- bzw. Stützflansehen im wesentlichen fluchten (Figuren 4 bis 6).
- 1-2 -
5. Abdeckelement nach. Anspruch 3 oder 4, dadurch, gekennzeichnet, daß die Richtungen der seitlichen Befestigungsbzw. Stützflanschen (4, 5 bzw. 8, 9) quer zur Längsrichtung des Äbdeckelementes (1) im wesentlichen einen rechten Winkel zueinander bilden (Figur 7).
6. Abdeckelement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch, gekennzeichnet, daß sich an eines der Binnenprofile (2, 3) ein mit Bezug auf die Längsachse des Abdeckelementes radial nach innen ragender Yerstärkungs- und Befestigungssteg (7) ansehließt (Figuren 4 und 5).
7· Abdeckelement nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungs- bzw. Stützflanschen (4, 5 bzw. 8,9) Bohrungen (6) zur Aufnahme von Befestigungsmitteln sowie in Längsrichtung verlaufende Rillen (14) zur Aufnahme von Dichtungen aufweisen.
8. Abdeckelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die kuppelartig gewölbte Abdeekfläche (1) seitliche Wandungsteile (17,18) ansehließen, welche mit Bezug auf eine im wesentlichen horizontale Lage der Abdeekfläche über dem Erdboden im wesentlichen senkrecht zu diesem gerichtet sind (Figuren 11 und 13)·
9. Abdeckelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sieh an die Seitenwandungsteile(17,18) schmale, horizontal verlaufende Flansche (19,20) ansehließen, von denen
einer (19) mit Griffmitteln (21) verseilen ist (Figur 11)
DEF34560U 1968-06-25 1968-06-25 Begenfoermiges abdeckelement aus glasfaserverstaerktem polyesterharz, insbesondere fuer den gartenbau. Expired DE1993258U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF34560U DE1993258U (de) 1968-06-25 1968-06-25 Begenfoermiges abdeckelement aus glasfaserverstaerktem polyesterharz, insbesondere fuer den gartenbau.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF34560U DE1993258U (de) 1968-06-25 1968-06-25 Begenfoermiges abdeckelement aus glasfaserverstaerktem polyesterharz, insbesondere fuer den gartenbau.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1993258U true DE1993258U (de) 1968-09-05

Family

ID=33335912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF34560U Expired DE1993258U (de) 1968-06-25 1968-06-25 Begenfoermiges abdeckelement aus glasfaserverstaerktem polyesterharz, insbesondere fuer den gartenbau.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1993258U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025906A1 (de) * 1980-07-09 1982-02-04 Peter 6336 Solms Klinge Abdeckung zum herstellen von beeten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025906A1 (de) * 1980-07-09 1982-02-04 Peter 6336 Solms Klinge Abdeckung zum herstellen von beeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519841B2 (de) Vorgefertigte raumzelle fuer gebaeude
EP0016353B1 (de) Bauelementensatz zur Errichtung von Raumgitterkonstruktionen
DE4111667A1 (de) Ballfangzaun
DE4327316C1 (de) Behältnis
DE1993258U (de) Begenfoermiges abdeckelement aus glasfaserverstaerktem polyesterharz, insbesondere fuer den gartenbau.
DE4419993A1 (de) Membranhalle und dazugehörende Profile
DE2060566A1 (de) Stuetzkonstruktion fuer die Gebaeudebedachung und Gebaeude mit dieser Konstruktion
EP3179014B1 (de) Fachwerkdachbinder mit eckteil und eine diesen verwendende dachanordnung
DE1559226C3 (de) Gewächshaus
DE4409538A1 (de) Einrichtung zum Erstellen vorzugsweise begrünbarer Böschungen
AT205211B (de) Dachflächenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19927885A1 (de) Tragwerkskonstruktion
DE2853348A1 (de) Tischplattenbasis fuer ausziehtisch
DE3307179C2 (de)
DE2552320A1 (de) Behaeltnis fuer die aufnahme von erdreich oder pflanzenerde
DE102022113693A1 (de) Pflanzgefäss
DE2903169A1 (de) Zeltdach
EP0075285A1 (de) Hochbehälter aus Holz
DE1759924A1 (de) Aufgehaengte UEberdachung mit doppeltem Seilsystem fuer Bauwerke mit poligonalem,elliptischem Grundriss od.ae.
DE1928721U (de) Profilelementensatz zum aufbauen eines gewaechshauses.
DE2146286A1 (de) Wetter- und sichtschutzschild
DE1938238B2 (de) Baueinheit
DE102019129222A1 (de) Stützstruktur für Pflanzenkulturen
AT341158B (de) Hallenkonstruktion
DE694701C (de) Kuehlturm, dessen waagerecht verlaufende Schalbretter durch ein aeusseres Stuetzgeruest gehalten sind