DE19932256B4 - Flurförderzeug mit einer Sicherheitszelle für einen Fahrer - Google Patents

Flurförderzeug mit einer Sicherheitszelle für einen Fahrer Download PDF

Info

Publication number
DE19932256B4
DE19932256B4 DE19932256A DE19932256A DE19932256B4 DE 19932256 B4 DE19932256 B4 DE 19932256B4 DE 19932256 A DE19932256 A DE 19932256A DE 19932256 A DE19932256 A DE 19932256A DE 19932256 B4 DE19932256 B4 DE 19932256B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
truck
seat
entry
exit opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19932256A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19932256A1 (de
Inventor
Hans Klaus Wallburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19932256A priority Critical patent/DE19932256B4/de
Publication of DE19932256A1 publication Critical patent/DE19932256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19932256B4 publication Critical patent/DE19932256B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0486Special type
    • B60J5/0487Special type simplified doors related to cabins of, e.g. golf carts, tractors, jeeps, cranes, forklifts, etc.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/986Side-rests
    • B60N2/99Side-rests adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass
    • B60R21/08Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass automatically movable from an inoperative to an operative position, e.g. in a collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • B66F17/003Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force for fork-lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07545Overhead guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0018Roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0065Type of vehicles
    • B60R2021/0074Utility vehicles
    • B60R2021/0079Fork-lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/0206Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/0206Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like
    • B60R2021/022Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like mounted on seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/0206Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like
    • B60R2021/0253Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like mounted on roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/11Overhead guards, e.g. against loads falling down

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler, mit einem Fahrersitz und Bedienelementen für einen Fahrer und einem den Fahrersitz und die Bedienelemente überdeckenden formstabilen Fahrerschutzdach, welches mittels vertikaler Streben am Flurförderzeug befestigt ist, wobei zumindest auf einer Seite des Flurförderzeuges eine Ein- und Ausstiegöffnung für den Fahrer ausgebildet ist und eine ein Umkippen des Flurförderzeuges erfassende Meßeinrichtung und mit der Meßeinrichtung in Wirkverbindgung stehende Rückhaltemittel für den Fahrer vorgesehen sind, die bei einem Umkippen des Flurförderzeuges aus einer Ruhelage in eine Rückhaltelage bewegbar sind, wobei die Rückhaltemittel dem Bereich der Ein- und Ausstiegsöffnung zugeordnet sind und in ihrer Ruhelage die Ein- und Ausstiegsöffnung freigeben und in ihrer Rückhaltelage gemeinsam mit dem Fahrerschutzdach eine Sicherheitszelle für den Fahrer bilden und die in Kipprichtung liegende Ein- und Ausstiegsöffnung zumindest bereichsweise versperren, so daß bei umkippendem Flurförderzeug der Fahrer innerhalb der Sicherheitszelle zurückgehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere einen Gabelstapler, mit einem Fahrersitz und Bedienelementen für einen Fahrer und einem den Fahrersitz und die Bedienelemente überdeckenden formstabilen Fahrerschutzdach, welches mittels vertikaler Streben am Flurförderzeug befestigt ist, wobei zumindest auf einer Seite des Flurförderzeuges eine Ein- und Ausstiegsöffnung für den Fahrer ausgebildet ist und eine ein Umkippen des Flurförderzeuges erfassende Meßeinrichtung und mit der Meßeinrichtung in Wirkverbindung stehende Rückhaltemittel für den Fahrer vorgesehen sind, die bei einem Umkippen des Flurförderzeuges aus einer Ruhelage in eine Rückhaltelage bewegbar sind.
  • Eine der häufigsten Unfallursachen mit Flurförderzeugen, insbesondere Gabelstaplern ist, daß das Fahrzeug aufgrund der ihm innewohnenden geringen Kippstabilität umkippt. Wie sich aus den zugehörigen Unfallstatistiken ergibt, ereignen sich mehr als ein Viertel aller tödlichen Unfälle mit diesen Fahrzeugen beim seitlichen Umkippen. Hierbei wird der Fahrer häufig aus dem Fahrersitz herausgeschleudert oder er versucht, noch während des Umkippens des Fahrzeuges von seinem Fahrersitz abzuspringen und wird nachfolgend von Teilen der Sicherheitszelle oder anderen Teilen des umkippenden Fahrzeuges erfaßt und schwer verletzt oder sogar getötet.
  • Aus der DE 44 04 971 A1 ist zur Vermeidung derartiger Unfälle ein Fahrerschutzdach für das Flurförderzeug bekannt, welches bei einem seitlichen Kippen des Fahrzeuges über Zwangsverstellungsmittel derart verstellt werden kann, daß der seitlich aus dem Fahrzeug über die Ein- und Ausstiegsöffnung herausgeschleuderte bzw. abgesprungene Fahrer nicht mehr vom oberen Bereich des Fahrerschutzdaches erfaßt werden kann. Nachteilig hierbei ist es jedoch, daß der Fahrer beim seitlichen Umkippen des Fahrzeuges nicht am Herausgeschleudertwerden bzw. Abspringen gehindert wird und von daher die weitere Gefahr eines Erfassens des Fahrers von anderen Fahrzeugteilen, wie Rahmen oder Hubgerüst des Fahrzeuges, die nicht in die Zwangsverstellung einbegriffen sind, besteht.
  • Andererseits ist es auch bereits vorgeschlagen worden, den Fahrersitz mit einem Sicherheitsgurt auszurüsten, der das Herausgeschleudertwerden bzw. Abspringen des Fahrers beim Umkippen derartiger Fahrzeuge unterbindet. Allerdings setzen derartige Einrichtungen stets voraus, daß der zu schützende Fahrer diese auch anwendet, wobei hier die Erfahrung zeigt, daß ein Sicherheitsgurt von den Fahrern von Flurförderzeugen wegen des arbeitsbedingten häufigen Auf- und Absteigens in der Regel nicht akzeptiert wird. Eine Zusammenfassung der bekannten Lösungen ist in DE-Z: Hebezeuge und Fördermittel, Berlin 37 (1997) Nr. 6, Seiten 237/238, DE-Z: F + H Fördern und Heben 45 (1995) Nr. 8, Seite 129-131 und DE-Z: Hebezeuge und Fördermittel, Berlin 38 (1998) Nr. 11, Seiten 539-542 beschrieben.
  • Ein gattungsgemäßes Flurförderzeug mit Rückhaltemitteln für den Fahrer, die beim Umkippen des Flurförderzeuges selbsttätig aus einer Ruhelage in eine Rückhaltelage bewegbar sind, ist aus der DE 195 08 990 A1 bekannt. Hierzu wird vorgeschlagen, beim Umkippen des Fahrzeuges in ihre Rückhalteposition hervorschnellende und den Fahrer umschließende Bügel am Fahrersitz des Flurförderzeuges auszubilden, die ein Herausgeschleudertwerden bzw. Abspringen des Fahrers beim umkippenden Fahrzeug verhindern sollen. Die Bewegung der Bügel in die Rückhalteposition wird dabei von einer auf ein Kippen des Flurförderzeuges ansprechenden Meßeinrichtung gesteuert, die beim Überschreiten bestimmter Grenzwerte die Bewegungen der Bügel auslöst. Nachteilig bei diesem bekannten Flurförderzeug ist es jedoch, daß zur Erzielung einer ausreichenden Rückhaltewirkung die vorgeschlagenen Bügel sehr eng am Körper des Fahrers geführt werden müssen, wodurch sich Anpassungsprobleme an unterschiedliche Körpergrößen und -umfänge ergeben können. Darüber hinaus kann je nach Sitzposition des Fahrers auf dem Sitz und z. B. dessen Armhaltung die Bewegung der Bügel in die Rückhalteposition von Körperteilen des Fahrers behindert werden, so daß es bei der gebotenen Schnelligkeit der Bewegung der Rückhaltebügel in ihre Rückhalteposition u. U. zu ernsthaften Verletzungen des Fahrers und mangelnder Rückhaltewirkung kommen kann. Eine weitere Ausführungsform des bekannten Flurförderzeuges sieht einen an aufwickelbaren Gurten befestigten beweglichen Gurtring vor, der beim Umkippen des Fahrzeuges von oben nach unten über Kopf und Rumpf des Fahrers übergestreift wird und diesen auf seinem Sitz halten soll. Diese Ausführungsform weist ähnliche Anpassungsprobleme an unterschiedliche Körpergrößen und Sitzhaltungen der Fahrer auf wie die vorgenannte, hat sich darüber hinaus aber auch in der Praxis als nicht praktikabel erwiesen.
  • Darüber hinaus ist es ein wesentlicher Nachteil der bekannten Rückhaltemittel für Flurförderzeuge, daß diese beim Umkippen desselben den Fahrer lediglich bereichsweise, vorzugsweise im Bereich des Rumpfes umfassen und auf dem Fahrersitz zurückhalten, während die übrigen Körperteile, insbesondere Schultern und Kopf des Fahrers nach wie vor frei beweglich und ungeschützt sind. Diese bekannten Rückhaltemittel sind daher in ihrer Wirksamkeit der eines statischen Beckengurtes vergleichbar, was jedoch nicht zufriedenstellt. Hier kann es z. B. durch Aufschlagen des Kopfes auf dem Untergrund beim umkippenden Fahrzeug zu sehr ernsthaften Verletzungen des Fahrers kommen, so daß die unfall- bzw. verletzungsverhindernde Funktion der bekannten Rückhaltemittel in Frage gestellt ist.
  • Die Erfindung hat sich von daher die Aufgabe gestellt, ein Flurförderzeug der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß das Abspringen bzw. Herausgeschleudertwerden des Fahrers bei einem umkippenden Flurförderzeug und die daraus resultierenden schweren Unfälle zuverlässig verhindert werden können und dieser insbesondere auch vor einem Aufschlagen mit dem Kopf auf dem Untergrund geschützt wird, um schwere Verletzungen des Fahrers zu verhindern.
  • Es ist von daher ein Flurförderzeug zu fordern, dessen Systeme zur Erhöhung der Fahrsicherheit, d. h. die vorzuschlagenen Rückhaltemittel
    • – ohne Zutun des Fahrers ständig wirksam sind,
    • – so gebaut sind, daß der Fahrer nicht wesentlich behindert wird (z. B. beim Rückwärtsfahren oder beim Ein- oder Aussteigen vom Flurförderzeug,
    • – für alle Körpergrößen geeignet sind,
    • – für die Nachrüstung vorhandener Flurförderzeuge geeignet sind,
    • – wartungsarm, zuverlässig und leicht überprüfbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Flurförderzeuges mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die Rückhaltemittel dem Bereich der Ein- und Ausstiegsöffnungen der Sicherheitszelle zugeordnet sind und in ihrer Ruhelage die Ein- und Ausstiegsöffnung freigeben und in ihrer Rückhaltelage gemeinsam mit dem Fahrerschutzdach eine Sicherheitszelle für den Fahrer bilden und die in Kipprichtung liegende Ausstiegsöffnung zumindest bereichsweise versperren, wobei die Rückhaltemittel am Fahrersitz angeordnet oder von Teilen des Fahrersitzes ausbildbar sind und die Rückhaltemittel in ihrer Rückhaltelage den Kopf und die Schulter des Fahrers abstützen, so daß bei umkippendem Flurförderzeug der Fahrer innerhalb der Sicherheitszelle zurückgehalten wird und ein Aufschlagen des Kopfes auf den Untergrund verhinderbar ist. Auf diese Weise wird der Fahrer bei umkippendem Flurförderzeug an einem seitlichen Herausgeschleudertwerden aus der in Kipprichtung liegenden Ein- und Ausstiegsöffnung gehindert, wie ihm auch der vermeintliche Fluchtweg über diese Ein- und Ausstiegsöffnung von dem sich in seiner Rückhaltelage befindlichen Rückhaltemittel versperrt wird, so daß der Fahrer in jedem Fall innerhalb der ihn schützenden Sicherheitszelle verbleibt und von daher die Gefahr schwerer Verletzungen des Fahrers gebannt ist. Da die Rückhaltemittel gemäß der Erfindung nicht unmittelbar am Fahrer angreifen, sondern lediglich die Ein- und Ausstiegsöffnung der Sicherheitszelle freigeben bzw. verschließen und in der durch die Ein- und Ausstiegsöffnung definierten Ebene angeordnet sind, ergeben sich hieraus keinerlei Anpassungsprobleme an unterschiedliche Körpergrößen oder Körperhaltungen einzelner Fahrer.
  • In jedem Fall ist somit sichergestellt, daß der Fahrer bei umkippendem Flurförderzeug in der aus Fahrerschutzdach und Rückhaltemitteln geschaffenen Sicherheitszelle verbleibt und nicht aus der Kontur des Flurförderzeuges herausfallen kann. Durch entsprechende Ausgestaltung und Anpassung der Rückhaltemittel an bauliche Gegebenheiten des Flurförderzeuges wird der Fahrer darüber hinaus auch vor einem Kopfaufschlag u. dgl. geschützt.
  • Die Auslösung der Bewegung der Rückhaltemittel aus deren Ruhelage in die Rückhaltelage kann über an sich bekannte Meßeinrichtungen zur Erfassung eines Kippwinkels oder einer Kippbeschleunigung des Flurförderzeuges, sogenannte Kippsensoren gesteuert werden. Beim Überschreiten eines vorbestimmbaren Meßgrenzwertes der Kippsensoren wird die Bewegung der Rückhaltemittel in die Rückhaltelage ausgelöst. Derartige Kippsonsoren sind teilweise in der Fahrzeugsicherheitstechnik bereits bekannt, sie brauchen lediglich an die spezifische Kippcharakteristik eines Flurförderzeuges, insbesondere eines Gabelstaplers angepaßt zu werden, um eine kontinuierliche Überwachung des Flurförderzeuges bezüglich einer Kippgefahr und die davon abhängige Ansteuerung der Rückhaltemittel zu gewährleisten.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Rückhaltemittel können in verschiedensten Ausführungsformen ausgebildet werden.
  • Als Drehantrieb bzw. allgemeiner Antrieb der Rückhaltemittel im Sinne der Erfindung sind sämtliche eine schnelle Bewegung ausführende Antriebe, beispielsweise Pneumatik- oder Hydraulikzylinder, oder solche Antriebe, die mittels vorgespannter Federn oder pyrotechnischer Treibsätze arbeiten, geeignet.
  • Die Positionierung des Rückhaltemittels in einer den Fahrer möglichst wenig behindernden Ruhelage kann dadurch erzielt werden, daß ein Haltemittel vorgesehen ist, mittels dessen das Rückhaltemittel in einer dem Fahrer nicht behindernden Ruhelage halterbar und bei einem Umkippen des Flurförderzeuges aufgrund eines entsprechenden Signals der Kippsensoren freigebbar ist, so daß er in seine Rückhaltelage bewegbar ist.
  • Eine mögliche Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß als Rückhaltemittel ein aus einer Ruhelage auffaltbarer Fächer vorgesehen ist, der im Bereich der Ein- und Ausstiegsöffnung angeordnet ist und um einen Drehpunkt aus einer zusammengefalteten Ruhelage bei einem Umkippen des Flurförderzeuges in eine Rückhaltelage auffächerbar ist, in welcher der Fächer die Ein- und Ausstiegsöffnung zumindest teilweise überspannt und auf diese Weise den Fahrer an einem Herausgeschleudertwerden bzw. Abspringen bei umkippendem Fahrzeug behindert. Das Auffächern des Fächers in seine Rückhaltelage wird von Kippsensoren des Flurförderzeuges gesteuert. Der Fächer entfaltet sich sodann innerhalb der von der Ein- und Ausstiegsöffnung definierten Ebene und hält den Fahrer in der Sicherheitszelle zurück.
  • Hierzu wird vorgeschlagen, daß der Fächer seitlich im Bereich der Rückenlehne des Fahrersitzes angeordnet und mittels eines Haltemittels halterbar ist und beim Umkippen des Flurförderzeuges freigebbar und nach oben um den Drehpunkt auffächerbar ist. Diese Positionierung hat den Vorteil, daß der Fächer in seiner zusammengefalteten Ruhelage den Fahrer in seiner gewohnten Bewegungsfreiheit nicht beeinträchtigt und der Fächer vor Beschädigungen, z. B. durch Abreißen o. ä. gut geschützt ist. Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung auch andere Positionierungen des als Rückhaltemittel dienenden Fächers am Flurförderzeug möglich.
  • Das Entfalten des Fächers von unten nach oben läßt sich zudem bei bereits kippendem Flurförderzeug und gegenüber der Normalposition bereits verlagertem Fahrer immer noch zuverlässig durchführen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das Auffächern des Fächers in seine Rückhaltelage mittels einer im Bereich des Drehpunktes angeordneten Torsionsfeder oder eines geeigneten Drehantriebes bewirkt werden. Weiterhin ist es möglich, den Fächer in seiner aufgefächerten Rückhaltelage zu verriegeln, um die Rückhaltewirkung des Fächers dauerhaft zu gewährleisten und beispielsweise erst durch einen von außen erfolgenden mechanischen Eingriff zu überwinden.
  • Um bei einem umkippenden Flurförderzeug das drohende Herausschleudern bzw. Abspringen des Fahrers zu verhindern, muß der in seine Rückhaltelage aufgefächerte Fächer eine hohe Quersteifigkeit aufweisen, um das Körpergewicht des Fahrers abzufangen. Zu diesem Zweck umfaßt der Fächer neben seiner Herstellung aus einem geeigneten steifen Material vorteilhaft mehrere biegesteife Streben, die einseitig am Drehpunkt des Fächers drehbar gelagert sind und ggf. zwischen den Streben noch zusätzliche Spannbänder die mit diesen bei Bewegung in die Rückhalteposition aufgespannt werden.
  • Für einen guten Schutz des Kopfes des Fahrers vor einem Aufschlagen auf den Untergrund überspannt der Fächer in seiner Rückhaltelage mindestens den dem Kopf- und Schulterbereich des Fahrers zugewandten Teil der Ein- und Ausstiegsöffnung.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Fahrersitz zumindest auf seiner der Ein- und Ausstiegsöffnung zugewandten Seite eine vertikal verfahrbare Strebe als Rückhaltemittel aufweist, die aus einer unteren Ruhelage beim Umkippen des Flurförderzeuges und einem entsprechenden Signal der Kippsensoren vertikal nach oben in eine Rückhalteposition verfahrbar ist. In ihrer unteren Ruhelage behindert die erfindungsgemäß vorgeschlagene Strebe das Auf- und Absteigen sowie die Bewegungen des Fahrers z. B. beim Rückwärtsfahren nicht, während sie beim Umkippen des Flurförderzeuges um eine solche Wegstrecke vertikal nach oben verfahren werden kann, daß sie die Ausstiegsöffnung der Sicherheitszelle so weit verengt, daß der Fahrer an einem Herausgeschleudertwerden bzw. Abspringen wirksam gehindert ist. In ihrer unteren Ruhelage kann die Strebe beispielsweise neben dem Fahrersitz versenkt ruhen oder auch als Armstütze für den Fahrer dienen.
  • Zur Verengung der Ein- und Ausstiegsöffnung weist die vertikal verfahrbare Strebe auf ihrer Unterseite ein Flächengebilde auf, welches mit seinem einen Ende an der Strebe und mit seinem anderen Ende z. B. ortsfest am Flurförderzeug befestigt ist.
  • Beim Verfahren der Strebe in ihre Rückhalteposition vertikal nach oben spannt sich das Flächengebilde zwischen der Strebe und dem Flurförderzeug entlang des Verfahrweges der Strebe auf und verengt auf diese Weise die Ein- und Ausstiegsöffnung, so daß der Fahrer bei umkippendem Flurförderzeug zuverlässig in der so gebildeten Sicherheitszelle zurückgehalten wird. Das Flächengebilde kann hierbei z. B. eine Jalousie oder ein Netz sein oder es werden z. B. parallele Bänder aufgespannt.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung dieser Ausführungsform sieht vor, daß beidseits des Fahrersitzes je eine Strebe vorgesehen ist, die hinter der Rückenlehne des Fahrersitzes mittels eines Jochbalkens miteinander verbunden sind und der Jochbalken vertikal verschieblich mittels Führungsschienen an der Rückenlehne des Fahrersitzes geführt ist. Bei einem Umkippen des Flurförderzeuges können somit beide Streben mittels des Jochbalkens gleichzeitig in ihrer Rückhalteposition bewegt werden.
  • Weiterhin ist es möglich, auch eine Kopfstütze für den Fahrer am Jochbalken zu befestigen. Bei einem Umkippen des Flurförderzeuges wird diese Kopfstütze synchron mit der Bewegung der Streben in ihre Rückhaltepositionen vertikal nach oben in eine Stützposition verfahren, in der sie in der Lage ist, den Kopf des Fahrers abzustützen und vor Verletzungen zu bewahren. Hingegen behindert die Kopfstütze in ihrer Ruhestellung bei in unterer Position befindlichem Jochbalken und in der Ruhelage befindlichen Streben die Bewegungsfreiheit und auch die rückwärtige Sicht des Fahrers auf dem Flurförderzeug in keiner Weise.
  • Die Bewegungen der Streben und/oder des Jochbalkens sind wiederum vorteilhaft mittels eines Linearantriebes, beispielsweise eines pneumatisch oder hydraulisch angetriebenen Linearzylinders oder mittels vorgespannter Federn oder eines pyrotechnischen Treibsatzes bewirkbar. Auch können wiederum Rastmittel für eine Verrastung der als Rückhaltemittel wirkenden Streben in ihrer oberen Rückhalteposition vorgesehen sein.
  • Eine besonders wirksame erfindungsgemäße Sicherheitszelle wird dadurch gebildet, daß die als Rückhaltemittel wirkenden Streben beim Umkippen des Flurförderzeuges in eine Rückhaltelage vertikal nach oben verfahren werden, in der sie sich in bzw. oberhalb der Kopfhöhe des Fahrers befinden. Das dann zwischen dem Flurförderzeug und den Streben aufgespannte Flächengebilde, z. B. Jalousie, überspannt somit einen Großteil der Ein- und Ausstiegsöffnung und verläuft entlang des nahezu gesamten Körpers des Fahrers, so daß auch dessen Arme, Beine und Kopf zuverlässig an einem Aufschlagen auf dem Untergrund gehindert werden.
  • Um diesen großen vertikalen nach oben gerichteten Verfahrweg der Streben zu erzielen, sind die als Antrieb dienenden Linearzylinder vorteilhaft mehrstufig ausgebildet, um die erforderliche Hublänge zur Verfügung zu stellen.
  • Eine andere Möglichkeit zum Schutz des Kopfes des Fahrers vor einem Aufschlagen auf dem Untergrund wird dadurch geschaffen, daß die der Ein- und Ausstiegsöffnung zugewandte Strebe eine Aufnahme für ein aufblasbares Polster aufweist, das aus einer zusammengefalteten Ruhelage bei einem Umkippen des Flurförderzeuges aufblasbar ist und den Schulter- und Kopfbereich des Fahrers seitlich im Bereich der Ein- und Ausstiegsöffnung abstützt. Dieses aufblasbare Polster kann beispielsweise von einer Stickstoffpatrone oder einem pyrotechnischen Treibsatz aufgeblasen werden und hält vorteilhaft durch Einbau eines Rückschlagventiles seine aufgeblasene Gestalt dauerhaft bei, um auch bei langsamem Umkippen des Flurförderzeuges zuverlässig wirksam zu sein.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rückhaltemittels kann dadurch gebildet werden, daß zumindest ein Teilbereich der Rückenlehne des Fahrersitzes als Rückhaltemittel dient und aus einer Ruhelage bei einem Umkippen des Flurförderzeuges um eine vertikale Schwenkachse in den Bereich der Ein- und Ausstiegsöffnung verschwenkbar ist und somit gemeinsam mit dem Fahrerschutzdach eine Sicherheitszelle ausbildet, innerhalb derer der Fahrer bei einem Umkippen des Flurförderzeuges zurückgehalten wird. Das Verschwenken des entsprechenden Bereiches der Rückenlehne kann wiederum über die Kippsensoren und mittels eines geeigneten Drehantriebes, beispielsweise eines Hydraulikmotors bewirkt werden.
  • Hierbei ist im Rahmen der Erfindung denkbar, die Rückenlehne des Fahrersitzes entweder entlang einer vertikalen oder horizontalen Achse zu unterteilen und einen geeigneten Teilabschnitt als Rückhaltemittel in der vorgenannten Weise verschwenkbar auszubilden, während der oder die übrige(n) Teilabschnitte) ortsfest verbleibt. Auch ist es möglich, die gesamte Rückenlehne als Rückhaltemittel zu nutzen und bei einem Umkippen des erfindungsgemäßen Flurförderzeuges in den Bereich der Ein- und Ausstiegsöffnung zu verschwenken.
  • Um auch einen ausreichenden Schutz des Kopfes des Fahrers vor einem Aufschlagen auf dem Untergrund zu gewährleisten, ist in der Rücklehne des Fahrersitzes eine Kopfstütze angeordnet, die bei einem Verschwenken der Rückenlehne in ihre Rückhalteposition vertikal nach oben in eine den Kopf des Fahrers im Bereich der Ein- und Ausstiegsöffnung abstützende Position verfahrbar ist.
  • Neben der Rückenlehne kann auch die Sitzfläche des Fahrersitzes bei einem Umkippen des Flurförderzeuges und gesteuert über die Kippsensoren um eine vertikale Achse aus einer Ruhelage um einen Winkel α von bis zu 40° in eine Rückhaltelage verschwenkt werden, wobei hier gleichzeitig die Rückenlehne mit verschwenkt werden kann, wie es auch möglich ist, zusätzlich zum Verschwenken der Sitzfläche die Rückenlehne noch weiter in eine Rückhalteposition innerhalb der Ein- und Ausstiegsöffnung des Flurförderzeuges zu verschwenken.
  • Die vorangehend erläuterten möglichen Ausführungsformen der Erfindung können jeweils für sich allein oder in Kombination an einem erfindungsgemäßen Flurförderzeug eingesetzt werden, wodurch die Sicherheit des Fahrers gegen ein Herausgeschleudertwerden bzw. Abspringen bei umkippendem Flurförderzeug weiter gesteigert werden kann.
  • Je nach Ausführungsform des Flurförderzeuges weist dieses an einer oder beiden Seiten eine Ein- und Ausstiegsöffnung auf. Entsprechend können an diesen Ein- und Ausstiegsöffnungen die vorgeschlagenen Rückhaltemittel in entsprechender Zahl vorgesehen werden.
  • In der Regel weist jedoch ein Flurförderzeug nur auf der in Fahrtrichtung gesehen linken Seite eine Ein- und Ausstiegsöffnung auf, so daß es ausreicht, hier die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Rückhaltemittel vorzusehen.
  • Ferner sind sämtliche vorgeschlagenen Rückhaltemittel des erfindungsgemäßen Flurförderzeuges nicht auf den Einsatz bei Neufahrzeugen und spezielle Konstruktionen der Sicherheitszelle gekoppelt, sondern können mit geringem Aufwand an nahezu jedem bereits vorhandenen Flurförderzeug nachgerüstet werden, um deren Sicherheit zu erhöhen und lassen sich leicht warten.
  • Insbesondere ist es mit der erfindungsgemäß bei einem Umkippen des Flurförderzeuges mittels der Rückhaltemittel ausbildbaren Sicherheitszelle möglich, den Fahrer auch an einem Aufschlagen z. B. mit dem Kopf auf dem Untergrund zu schützen. Wegen der stets vorhandenen begrenzten elastischen Nachgiebigkeit der Rückhaltemittel werden diese vorteilhaft so angeordnet, daß sie zu den am umgekippten Flurförderzeug auf dem Untergrund aufliegenden Teilen desselben einen ausreichenden Abstand von z. B. mindestens 150 mm aufweisen, um genügend Freiraum für diese elastische Nachgiebigkeit zu erhalten.
  • Aufgrund der vorangehend erläuterten Rückhaltung des Fahrers innerhalb der ihn schützenden Sicherheitszelle wird jedoch nicht nur die Gefahr einer Verletzung des Fahrers gebannt, sondern dieser verbleibt auch an seiner Fahrerposition, so daß er bei einsetzendem Kippvorgang noch die Bedienelemente des Flurförderzeuges betätigen kann und so das einsetzende Kippen des Flurförderzeuges durch entsprechende Lenkrad- und/oder Hebelbetätigungen noch beeinflussen kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 2 die Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 3a die Seitenansicht eines Fahrersitzes gemäß der Erfindung,
  • 3b in perspektivischer Darstellung den Fahrersitz gemäß 3a mit Rückhaltemitteln in Ruheposition,
  • 3c in perspektivischer Darstellung den Fahrersitz mit Rückhalteposition,
  • 3d die Aufsicht auf den Fahrersitz gemäß 3a,
  • 7a die Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 7b, 7c die Funktionsweise des in der 7a dargestellten Ausführungsbeispieles der Erfindung in schematisierter Darstellung,
  • 9 in schematischer Darstellung den Kippvorgang bei einem Flurförderzeug gemäß Stand der Technik.
  • In der 2 ist ein Flurförderzeug in Gestalt eines Gabelstaplers 1 in der Seitenansicht ausschnittsweise dargestellt. Der Gabelstapler 1 umfaßt ein hier nicht näher dargestelltes Fahrgestell und ein am Flurförderzeug befestigtes Fahrerschutzdach 3 für einen Fahrer F.
  • Das Fahrerschutzdach 3 wird von in Fahrtrichtung gesehen vorderen vertikalen Streben 30, hinteren vertikalen Streben 31 sowie horizontalen Dachstreben 33 gebildet und umgibt einen Raum, in welchem ein Fahrersitz 4 für den Fahrer F auf dem Motorkasten 10 des Gabelstaplers 1 sowie weitere Bedienelemente, wie Pedale, Lenkrad 13 und Bedienungshebel für den Fahrer F angeordnet sind. Das Fahrerschutzdach 3 mit seinen Streben 30, 31, 33 dient dem Schutz des Fahrers F und ist offen ausgebildet. Zum Ein- und Aussteigen ist in Fahrtrichtung gesehen linksseitig eine mit 32 gekennzeichnete Ein- und Ausstiegsöffnung zwischen den vertikalen Streben 30 und 31 vorgesehen.
  • Eine der häufigsten Unfallursachen derartiger Gabelstapler 1 ist es, wenn diese aufgrund ungünstiger Lastverteilung oder anderer äußerer Einflüsse seitlich umkippen, was schematisiert in der 9 dargestellt ist. Hierbei wird der Fahrer F häufig über die in mit Pfeil K gekennzeichnete Kipprichtung liegende Ein- und Ausstiegsöffnung 32 aus dem Flurförderzeug herausgeschleudert bzw. versucht durch Abspringen über diese Ein- und Ausstiegsöffnung 32 sich der Gefahr des umkippenden Gabelstaplers 1 zu entziehen. Bei der Schnelligkeit des ablaufenden Kippvorganges wird der Fahrer F dabei jedoch häufig zu Boden geschleudert und von Teilen des Fahrerschutzdaches 3 oder Hubgerüstes 2 im mit 100 gekennzeichneten Bereich erfaßt, was häufig mit sehr schweren Verletzungen des Fahrers F einhergeht.
  • Um dieser Gefahr des Herausgeschleudertwerdens bzw. Abspringens des Fahrers F über die in Kipprichtung 8 liegende Ein- und Ausstiegsöffnung 32 des Gabelstaplers 1 zu begegnen, weist der in der 2 dargestellte Gabelstapler Rückhaltemittel auf, die in ihrer in der 2 dargestellten Rückhalteposition die Ein- und Ausstiegsöffnung 32 soweit verengen, daß ein Abspringen bzw. Herausgeschleudertwerden des Fahrers F vom Flurförderzeug verhindert ist. Auf diese Weise wird durch Bewegung der Rückhaltemittel in ihre Rückhalteposition bei umkippendem Flurförderzeug gemeinsam mit dem Fahrerschutzdach 3 eine Sicherheitszelle für den Fahrer geschaffen, die ihn vor Verletzungen zuverlässig und selbsttätig schützt.
  • Die Rückhaltevorrichtung besteht aus einem an der Rückenlehne 41 des Fahrersitzes 4 im Bereich der Ein- und Ausstiegsöffnung 32 befestigten auffaltbaren Fächer 5, der aus mehreren um einen Drehpunkt D an der Rückenlehne 41 mittels eines Drehantriebes in Pfeilrichtung P1 auffächerbaren Streben 50 besteht. In seiner Ruhelage ist der Fächer platzsparend parallel zur Rückenlehne 41 des Fahrersitzes 4 angeordnet und wird mittels eines geeigneten Haltemittels gehalten. Signalisiert nun eine das Umkippen des Gabelstaplers 1 erfassende Meßeinrichtung, d. h. ein nicht näher dargestellter und im Gabelstapler 1 angeordneter Kippsensor, ein Überschreiten eines zulässigen Grenzwertes, gibt das Haltemittel den Fächer 5 frei und der Drehantrieb für den Fächer 5 wird aktiviert, so daß sich dieser in Pfeilrichtung P2 um den Drehpunkt D herum zu seiner dargestellten aufgefächerten Rückhalteposition entfaltet und in Verbindung mit dem Fahrerschutzdach 3 die Sicherheitszelle gebildet wird. Hierbei verengen die sich auffächernden einzelnen Streben 50 des Fächers 5 die Ein- und Ausstiegsöffnung 32 für den Fahrer F so weit, daß ein Herausgeschleudertwerden bzw. Abspringen des Fahrers F aus der ihn schützenden Sicherheitszelle bei umkippendem Gabelstapler 1 zuverlässig verhindert wird. Das Auffalten des Fächers 5 in seine Rückhaltelage in Pfeilrichtung P2 kann mittels eines geeigneten Drehantriebes oder einer Torsionsfeder im Bereich des Drehpunktes D bewirkt werden. Auch ist es möglich, den Fächer in seiner aufgefächerten Rückhalteposition zu verriegeln, um die dargestellte Rückhalteposition dauerhaft aufrechtzuerhalten, bis beispielsweise durch einen manuellen Eingriff von außen diese Verriegelung aufgehoben wird und der Fahrer aus der Sicherheitszelle geborgen werden kann.
  • Damit der Fächer 5 in seiner aufgefächerten Rückhalteposition das Körpergewicht des Fahrers F zuverlässig aufnehmen kann, ist er aus einem geeigneten biegesteifen Material hergestellt.
  • Zur weiteren Steigerung der Rückhaltewirkung des Fächers 5 können zwischen den einzelnen Streben 50 desselben aufspannbare Gurte, Bänder 53 oder andere aufspannbare Flächenelemente vorgesehen sein, die bei einem Entfalten des Fächers 5 zwischen benachbarten Streben 50 aufgespannt werden und auch die Zwischenräume zwischen den Streben 50 auffüllen, so daß die Ein- und Ausstiegsöffnung 32 für den Fahrer F weiter verengt wird und dieser an einem Herausgeschleudertwerden bzw. Abspringen über die Ein- und Ausstiegsöffnung 32 bei umkippendem Gabelstapler 1 zuverlässig gehindert wird.
  • Durch entsprechende Dimensionierung der Streben 50 des Fächers 5 kann darüber hinaus auch eine zuverlässige Abstützung des Kopf- und Schulterbereiches des Fahrers F im Bereich der Ein- und Ausstiegsöffnung 32 bewirkt werden, so daß der Fahrer F an einem Aufschlagen auf dem Untergrund 11 bei umkippendem Gabelstapler 1 ebenfalls gehindert wird.
  • Bei dieser Ausführungsform ermöglicht das vorgeschlagene Entfalten des Rückhaltemittels von unten nach oben gemäß Pfeil P2 eine zuverlässige Funktion auch bei bereits einsetzendem Kippvorgang und einer Verlagerung der Position des Fahrers F bereits in den Bereich der Ein- und Ausstiegsöffnung 32 hinein.
  • Der Fächer 5 ist vorteilhaft an der Innenseite des Fahrerschutzdaches 3 angeordnet, so daß er gut vor Beschädigungen geschützt ist und beispielsweise nicht versehentlich bei Kollision des Fahrerschutzdaches 3 mit Gegenständen abgerissen oder beschädigt werden kann.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform von Rückhaltemitteln zum Ausbilden einer Sicherheitszelle und Zurückhalten des Fahrers von einem Abspringen bzw. Herausgeschleudertwerden aus der Ein- und Ausstiegsöffnung 32 des umkippenden Gabelstaplers 2 ist in den 3a bis 3d dargestellt.
  • Hierbei sind in Fahrtrichtung seitlich der Sitzfläche 40 des Fahrersitzes 4 in Pfeilrichtung P1 vertikal verfahrbare Streben 42 vorgesehen, die aus einer unteren Ruhelage gemäß 3b beim Umkippen des Gabelstaplers 1 und entsprechendem Signal von der das Umkippen erfassenden Meßeinrichtung in Pfeilrichtung P1 vertikal nach oben in die in der 3a und 3c dargestellte Rückhaltelage verfahrbar sind. Die in ihrer unteren Position in Ruhelage befindliche Streben 42 behindert hierbei die Bewegungsfreiheit des Fahrers F in keiner Weise.
  • Um einen großen Verfahrweg der Strebe 42 zu gewährleisten, kann ein mehrstufiger Linearzylinder vorgesehen sein, der hinter der Rückenlehne 41 des Fahrersitzes 4 angeordnet ist und die erforderliche Hublänge für das Verfahren der Strebe in die Rückhaltelage aufbringt.
  • Beide Streben 42 sind über einen gemeinsamen Jochbalken 46 miteinander verbunden, der an der Rückseite der Rückenlehne 41 in entsprechenden Führungsschienen 47 vertikal verschieblich in Pfeilrichtung P1 geführt ist. Bei einem Umkippen des Gabelstaplers wird sodann der Jochbalken 46 nach entsprechendem Signal der ein Umkippen des Flurförderzeuges erfassenden Meßeinrichtung von einem geeigneten Antrieb in den Führungsschienen 47 in Pfeilrichtung P1 vertikal nach oben verfahren, wodurch die Streben 42 gleichzeitig aus ihrer unteren Ruhelage in ihre obere Rückhaltelage verfahren werden, siehe hierzu 3a und 3c. Des weiteren ist am Jochbalken 46 zusätzlich eine Kopfstütze 43 mittels der des Stützarmes 43a befestigt, die synchron mit der Bewegung der Streben 42 in Pfeilrichtung P1 aus einer unteren Ruhelage vertikal nach oben in eine Stützlage verfahren wird, in der sie den Kopf und Nacken des Fahrers F beim Umkippen des Flurförderzeuges stützen und vor Verletzungen schützen kann. In der unteren Ruhelage kann die am Jochbalken 46 befestigte Kopfstütze 43 beispielsweise in einer entsprechenden Ausnehmung 410 der Rückenlehne 41 des Fahrersitzes 4 angeordnet sein, so daß sie die Beweglichkeit und auch rückwärtige Sicht des Fahrers F in der Ruhelage nicht behindert.
  • Zur weiteren Verbesserung des Schutzes des Fahrers ist die der Ein- und Ausstiegsöffnung 32 des Fahrerschutzdaches 3 zugewandte Strebe 42, d. h. die in der Aufsicht gemäß 3d auf der linken Seite des Fahrersitzes 4 angeordnete Strebe zusätzlich mit einem aufblasbaren Polster 44 ausgerüstet, welches bei in der Ruhelage befindlicher Strebe 42 in einer entsprechenden Aufnahme 45 innerhalb der Strebe 42 zusammengefaltet und platzsparend angeordnet ist. Sobald jedoch die ein Umkippen des Gabelstaplers 1 erfassende Meßeinrichtung ein entsprechendes Signal zum Verfahren der als Rückhaltemittel dienenden Streben 42 gemäß Pfeilen P1 in ihre Rückhalteposition signalisiert, wird das aufblasbare Polster 44 beispielsweise mittels einer Stickstoffpatrone oder eines pyrotechnischen Treibsatzes aufgeblasen, wobei es sich in eine in der 3a schematisch dargestellte Position entfaltet, in der es den Kopf- und Schulterbereich des hier nicht dargestellten Fahrers F seitlich im Bereich der Ein- und Ausstiegsöffnung 32 abstützt und an einem Aufschlagen auf dem Untergrund 11 bei umkippendem Gabelstapler 1 schützt. Damit das aufblasbare Polster 44 seine schützende Funktion über längere Zeit beibehält, kann vorteilhaft ein Rückschlagventil im aufblasbaren Polster 44 vorgesehen sein, so daß das aufgeblasene Polster 44 dauerhaft in dieser Form verbleibt.
  • Die 7a bis 7c zeigen eine weitere Möglichkeit der Ausbildung von Rückhaltemitteln, um eine Sicherheitszelle für den Fahrer F bei umkippendem Gabelstapler 1 zu schaffen. Hierbei bildet die Rückenlehne 41 des Fahrersitzes 4 das Rückhaltemittel, in dem sie in ihrer Ruhelage in der üblichen Weise dem Rücken des Fahrers zugewandt ist und ihre angestammte Aufgabe der Stützung des Rückens übernimmt. Kommt es jedoch zu einem Umkippen des Gabelstaplers 1, wird die Rückenlehne 41 um eine vertikale Schwenkachse gemäß Pfeil P5 in die Ein- und Ausstiegsöffnung 32 verschwenkt, so daß sie die Ein- und Aus stiegsöffnung 32 verengt und den Fahrer an einem Herausgeschleudertwerden bzw. Abspringen aus der Ein- und Ausstiegsöffnung 32 hindert. Dieses Verschwenken der Rückenlehne 41 kann wiederum mittels eines geeigneten Drehantriebes, z. B. eines Hydraulikantriebes bewirkt werden. Zusätzlich kann eine in der Rückenlehne 41 angeordnete Kopfstütze 43 beim Verschwenken der Rückenlehne 41 in ihre Rückhaltelage gemäß Pfeil P1 vertikal nach oben ausgefahren werden, so daß auch der Kopf des Fahrers F an einem Aufschlagen auf dem Untergrund 11 gehindert wird.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel in 7b kann die Rückenlehne aus ihrer Ruhelage in Pfeilrichtung P5 beispielsweise um 90° verdreht werden, um ihre Rückhalteposition zu erreichen.
  • Es ist jedoch möglich, wie in 7c dargestellt, gleichzeitig bei einem Umkippen des Gabelstaplers 1 auch die Sitzfläche 40 des Fahrersitzes 4 um einen bestimmten Winkel α von beispielsweise 30° in Pfeilrichtung P5 um eine vertikale Achse zu verschwenken und gleichzeitig dieser Bewegung das Verschwenken der Rückenlehne 41 in Pfeilrichtung P5 zu überlagern, wodurch nicht nur eine höhere Geschwindigkeit des Wechsels von der Ruhelage in die Rückhaltelage der Rückenlehne 41 erzielt wird, sondern auch die Wirksamkeit des Schutzes für den Fahrer weiter erhöht wird.
  • Anstelle der in den 7a bis 7c dargestellten Ausführungsform, bei der bei einem Umkippen des Flurförderzeuges stets die gesamte Rückenlehne 41 des Fahrersitzes 4 als Rückhaltemittel in den Bereich der Ein- und Ausstiegsöffnung verschwenkt wird, ist es auch möglich, nur einen Teilbereich oder -abschnitt der Rückenlehne 41 als Rückhaltemittel vorzusehen.
  • Hierzu kann die Rückenlehne in vertikaler oder horizontaler Richtung in Teilbereiche unterteilt werden, von denen einer oder mehrere schwenkbar als Rückhaltemittel ausgebildet sind, während der oder die übrigen Teilbereiche ortsfest auch bei einem Umkippen des Flurförderzeuges verbleiben und weiterhin die Stütz- und Schutzfunktion der Rückenlehne 41 für den Fahrer erfüllen.
  • Die vorgenannten Rückhaltemittel zum Ausbilden der Sicherheitszelle und zum Rückhalten des Fahrers innerhalb der ihn schützenden Sicherheitszelle verhindern somit auf einfache Weise, daß der Fahrer beim Umkippen über die Ein- und Ausstiegsöffnung 32 herausgeschleudert wird bzw. vom Gabelstapler 1 abspringt, so daß die Gefahr des Erfaßtwerdens des Fahrers F vom umkippenden Gabelstapler 1 gebannt ist.
  • Die vorgeschlagenen und vorangehend erläuterten Rückhaltemittel können sowohl einzeln wie auch in Kombination eingesetzt werden, wodurch sich die Wirksamkeit und damit die Sicherheit des Flurförderzeuges weiter steigern läßt.
  • Die vorangehend erläuterten Rückhaltemittel sind insbesondere auch zur einfachen Nachrüstung an bereits vorhandenen Flurförderzeugen geeignet, so daß sich diese mit niedrigem Aufwand und Kosten auf einen erheblich höheren Sicherheitsstandard bringen lassen.

Claims (15)

  1. Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler, mit einem Fahrersitz und Bedienelementen für einen Fahrer und einem den Fahrersitz und die Bedienelemente überdeckenden formstabilen Fahrerschutzdach, welches mittels vertikaler Streben am Flurförderzeug befestigt ist, wobei zumindest auf einer Seite des Flurförderzeuges eine Ein- und Ausstiegsöffnung für den Fahrer ausgebildet ist und eine ein Umkippen des Flurförderzeuges erfassende Meßeinrichtung und mit der Meßeinrichtung in Wirkverbindung stehende Rückhaltemittel für den Fahrer vorgesehen sind, die bei einem Umkippen des Flurförderzeuges aus einer Ruhelage in eine Rückhaltelage bewegbar sind und die Rückhaltemittel dem Bereich der Ein- und Ausstiegsöffnung zugeordnet sind und in ihrer Ruhelage die Ein- und Ausstiegsöffnung freigeben und in ihrer Rückhaltelage gemeinsam mit dem Fahrerschutzdach eine Sicherheitszelle für den Fahrer bilden und die in Kipprichtung liegende Ein- und Ausstiegsöffnung zumindest bereichsweise versperren, wobei die Rückhaltemittel am Fahrersitz angeordnet oder von Teilen des Fahrersitzes ausbildbar sind und die Rückhaltemittel in ihrer Rückhaltelage den Kopf und die Schulter des Fahrers abstützen, so daß bei umkippendem Flurförderzeug der Fahrer innerhalb der Sicherheitszelle zurückgehalten wird und ein Aufschlagen des Kopfes auf den Untergrund verhinderbar ist.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückhaltemittel ein aus einer Ruhelage auffaltbarer Fächer (5) vorgesehen ist, der um einen Drehpunkt (D) aus einer zusammengefalteten Ruhelage bei einem Umkippen des Flurförderzeuges in eine Rückhaltelage auffächerbar ist, in welcher der Fächer (5) die Ein- und Ausstiegsöffnung (32) zumindest teilweise überspannt und der Fächer (5) in seiner Rückhaltelage mindestens den dem Kopf- und Schulterbereich des Fahrers (F) zugewandten Teil der Ein- und Ausstiegsöffnung überspannt.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fächer (15) seitlich im Bereich der Rückenlehne (41) des Fahrersitzes (4) angeordnet ist und mittels eines Haltemittels halterbar ist und beim Umkippen des Flurförderzeuges freigebbar und nach oben um den Drehpunkt (D) auffächerbar ist.
  4. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auffächern des Fächers (5) in seine Rückhaltelage mittels einer im Bereich des Drehpunktes (D) angeordneten Torsionsfeder oder eines Drehantriebes bewirkbar ist.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fächer (5) in seiner aufgefächerten Rückhaltelage verriegelbar ist.
  6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fächer (5) mehrere biegesteife Streben (50) umfaßt, die einseitig am Drehpunkt des Fächers drehbar gelagert sind und zwischen benachbarten Streben (50) Spannbänder (53) aufspannbar sind.
  7. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrersitz (4) zumindest auf seiner der Ein- und Ausstiegsöffnung (32) zugewandten Seite als Rückhaltemittel eine vertikal verfahrbare Strebe (42) aufweist, die aus einer unteren Ruhelage beim Umkippen des Flurförderzeuges vertikal nach oben in eine Rückhalteposition verfahrbar ist, die im Bereich der Kopfhöhe des Fahrers vorgesehen ist und die vertikal verfahrbare Strebe (42) auf ihrer Unterseite ein Flächengebilde aufweist, welches mit seinem einen Ende an der Strebe (42) und mit seinem anderen Ende am Flurförderzeug befestigt und beim Verfahren der Strebe in ihre Rückhalteposition entlang des Verfahrweges derselben aufspannbar ist.
  8. Flurförderzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde von einer Jalousie, einem Netz oder parallelen Bändern gebildet ist.
  9. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrersitz (4) zumindest auf seiner der Ein- und Ausstiegsöffnung (32) zugewandten Seite als Rückhaltemittel eine vertikal verfahrbare Strebe (42) aufweist, die aus einer unteren Ruhelage beim Umkippen des Flurförderzeuges vertikal nach oben in eine Rückhalteposition verfahrbar ist und die Strebe (42) eine Aufnahme für ein aufblasbares Polster (44) aufweist, das aus einer zusammengefalteten Ruhelage bei einem Umkippen des Flurförderzeuges aufblasbar ist und den Schulter- und Kopfbereich des Fahrers (F) seitlich im Bereich der Ein- und Ausstiegsöffnung (32) abstützt.
  10. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits des Fahrersitzes (4) je eine Strebe (42) vorgesehen ist, die hinter der Rückenlehne (41) des Fahrersitzes (4) mittels eines Jochbalkens (46) miteinander verbunden sind und der Jochbalken (46) vertikal verschieblich mittels Führungsschienen (47) an der Rückenlehne (41) des Fahrersitzes (4) geführt ist, so daß bei einem Umkippen des Flurförderzeuges beide Streben (42) mittels Vertikalverschiebung des Jochbalkens (46) gleichzeitig in ihre Rückhalteposition bewegbar sind.
  11. Flurförderzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kopfstütze (43) für den Fahrer am Jochbalken (46) befestigt ist, die bei einem Umkippen des Flurförderzeuges synchron mit der Bewegung der Streben (42) in ihre Rückhaltepositionen vertikal nach oben in eine Stützposition verfahrbar ist.
  12. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen der Streben (42) und/oder des Jochbalkens (46) mittels eines Linearantriebes bewirkbar sind.
  13. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teilbereich der Rückenlehne (41) des Fahrersitzes (4) als Rückhaltemittel aus einer Ruhelage bei einem Umkippen des Flurförderzeuges um eine vertikale Schwenkachse in den Bereich der Ein- und Ausstiegsöffnung (32) verschwenkbar ist und in dem verschwenkbaren Bereich der Rückenlehne (41) des Fahrersitzes (4) eine Kopfstütze (43) angeordnet ist, die bei einem Verschwenken der Rückenlehne (41) in ihre Rückhalteposition vertikal nach oben in eine den Kopf des Fahrers (F) im Bereich der Ein- und Ausstiegsöffnung (32) abstützende Position verfahrbar ist.
  14. Flurförderzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschwenken der Rückenlehne (41) mittels eines Drehantriebes bewirkbar ist.
  15. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche des Fahrersitzes (4) bei einem Umkippen des Flurförderzeuges um eine vertikale Achse aus einer Ruhelage um einen Winkel α von bis zu 40° verschwenkbar ist.
DE19932256A 1999-07-10 1999-07-10 Flurförderzeug mit einer Sicherheitszelle für einen Fahrer Expired - Fee Related DE19932256B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932256A DE19932256B4 (de) 1999-07-10 1999-07-10 Flurförderzeug mit einer Sicherheitszelle für einen Fahrer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932256A DE19932256B4 (de) 1999-07-10 1999-07-10 Flurförderzeug mit einer Sicherheitszelle für einen Fahrer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19932256A1 DE19932256A1 (de) 2001-01-25
DE19932256B4 true DE19932256B4 (de) 2005-03-31

Family

ID=7914308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19932256A Expired - Fee Related DE19932256B4 (de) 1999-07-10 1999-07-10 Flurförderzeug mit einer Sicherheitszelle für einen Fahrer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19932256B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213034B4 (de) * 2002-03-22 2008-04-03 Schneider Fahrkomfort Gmbh Vorrichtung zum Schutz vor Verletzungen
US7125069B2 (en) * 2002-11-14 2006-10-24 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Vehicle safety system
US7556291B2 (en) 2005-01-26 2009-07-07 Indiana Mills & Manufacturing Inc. Vehicle restraint system
DE102006027242B4 (de) * 2005-06-11 2010-09-09 Wallburg, Hans Klaus, Dr. sc. Fahrersitz für ein Flurförderzeug
DE102007042744A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Daimler Ag Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
KR101468156B1 (ko) * 2014-06-05 2014-12-05 이춘복 전동 스쿠터용 절첩식 차양대
CA3011976C (en) * 2016-01-20 2020-11-03 Polaris Industries Inc. Utility vehicle with side restraint
DE102016209283A1 (de) 2016-05-30 2017-11-30 Jungheinrich Aktiengesellschaft Halbautomatisches Rückhaltesystem
DE102016008276A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 BARRUS GmbH Rückhaltevorrichtung für ein Flurförderfahrzeug
DE102017211566A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Flächenanordnung mit einer Mehrzahl von Flächenelementen zur Ausbildung einer Fläche in einem Fahrzeug
EP3450386A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-06 Palfinger AG Gabelstapler
NL2020295B1 (nl) 2018-01-18 2019-07-29 Peeters Landbouwmach Voertuig
DE102018114033A1 (de) 2018-06-12 2019-12-12 BARRUS GmbH Rückhaltesystem für ein Flurförderfahrzeug
JP7358779B2 (ja) * 2019-05-28 2023-10-11 スズキ株式会社 アームレスト

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4280784A (en) * 1979-03-09 1981-07-28 Ramacciotti William S Animal carcass handling vehicle
US5135080A (en) * 1991-04-30 1992-08-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stand up fork lift truck safety net
DE19508990A1 (de) * 1994-10-20 1996-04-25 Linde Ag Fahrerrückhaltevorrichtung für ein Flurförderzeug
DE19650338A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Linde Ag Flurförderzeug mit einem schwenkbaren Fahrersitz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4280784A (en) * 1979-03-09 1981-07-28 Ramacciotti William S Animal carcass handling vehicle
US5135080A (en) * 1991-04-30 1992-08-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stand up fork lift truck safety net
DE19508990A1 (de) * 1994-10-20 1996-04-25 Linde Ag Fahrerrückhaltevorrichtung für ein Flurförderzeug
DE19650338A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Linde Ag Flurförderzeug mit einem schwenkbaren Fahrersitz

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: F + H Fördern und Heben 45 (1995) Nr. 8, S. 129-131 *
DE-Z: Hebezeuge und Fördermittel, Berlin 37 (1997) 6, S. 237/238 *
DE-Z: Hebezeuge und Fördermittel, Berlin 38 (1998) 11, S. 539-542 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19932256A1 (de) 2001-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932256B4 (de) Flurförderzeug mit einer Sicherheitszelle für einen Fahrer
EP1283130B1 (de) Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Fahrzeugs
DE10063766B4 (de) Airbagvorrichtung für einen Personenkraftwagen
DE2410193C2 (de)
DE69720762T2 (de) Vorrichtung zum schutz der fahrgäste in einem fahrzeug
EP0675818B1 (de) Insassenschutzvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE102010015910B4 (de) Cabrioverdeck mit Dachfenster
DE10014832A1 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE4414432B4 (de) Kraftfahrzeug
DE10009549B4 (de) Rückhaltesystem
DE10204594A1 (de) Crashaktive Fronthaube an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
EP0933264A1 (de) Airbaganordnung an einem Fahrzeug mit einem bewegbaren Dach
DE4032381A1 (de) Sicherheitsvorrichtung an einem kraftfahrzeug
EP0640509B1 (de) Rückhaltesystem für umklappbare Rücksitzlehnen in Kraftfahrzeugen
EP0856436B1 (de) Knieschutzsystem für den Beifahrer in Personenkraftwagen
DE19843111A1 (de) Kopfschutz in einem Kraftfahrzeug
DE10121630A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug, zum Schutz von Fußgängern oder dergleichen
DE19606605C2 (de) Fahrzeug mit im Crashfall absenkbarem Fahrzeugsitz
DE19513873A1 (de) Unfallschutz bei Omnibussen
DE102005038265A1 (de) Flurförderzeug mit einer Sicherheitseinrichtung
DE102006027242B4 (de) Fahrersitz für ein Flurförderzeug
DE102005035392A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Flurförderzeug
DE4201824A1 (de) Schwenkbares insassen-rueckhaltesystem fuer kraftfahrzeuge
DE102005050107A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE2656249C3 (de) Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere von Personenkraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201