DE19931241B4 - Schaltungsanordnung zum Erfassen einer hohen Spannung - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Erfassen einer hohen Spannung Download PDF

Info

Publication number
DE19931241B4
DE19931241B4 DE19931241.9A DE19931241A DE19931241B4 DE 19931241 B4 DE19931241 B4 DE 19931241B4 DE 19931241 A DE19931241 A DE 19931241A DE 19931241 B4 DE19931241 B4 DE 19931241B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
bipolar transistor
input
igbt1
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19931241.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19931241A1 (de
Inventor
Paul Nance
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE19931241.9A priority Critical patent/DE19931241B4/de
Publication of DE19931241A1 publication Critical patent/DE19931241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19931241B4 publication Critical patent/DE19931241B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/045Layout of circuits for control of the dwell or anti dwell time
    • F02P3/0453Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/04Voltage dividers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Schaltungsanordnung zum Erfassen einer hohen Spannung, die aufweist: – einen in Reihenschaltung aufgebauten Spannungsteiler, an dem die zu erfassende Spannung anliegt und der aus einer Kollektor-Emitter-Strecke mindestens eines ersten Insulated Gate Bipolar Transistors (IGBT2), dessen Gate mit dessen Emitter verbunden ist, aus einem ersten Widerstand (R5), aus einer ersten Zenerdiode (ZD3) und aus einem zweiten und einem dritten Widerstand (R6, R7) aufgebaut ist, – einen ersten Spannungsschwellwertdetektor (ST1), dem eine an einem Verbindungspunkt des zweiten und dritten Widerstands (R6, R7) anliegende Teilspannung zugeführt ist, – eine digitale Spannungsauswerteschaltung (20), der an einem ersten Eingang ein Ausgangssignal des ersten Spannungsschwellwertdetektors (ST1) zugeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Erfassen einer hohen Spannung mittels integrierbarer Bauteile.
  • Derartige Schaltungsanordnungen sind besonders gut für elektronische Zündsysteme für Verbrennungsmotoren geeignet, weil an der Zündspule hohe Spannungen entstehen.
  • Elektronische Zündsysteme für Verbrennungsmotoren sind weit verbreitet und dienen zur Erzeugung einer Zündspannung, die in Abhängigkeit von den momentanen Betriebsbedingungen des Motors, z. B. Drehzahl, Last, Temperatur, Kraftstoffgemisch im Hinblick auf ihren Verlauf, ihre Höhe und den Zündzeitpunkt gesteuert wird, um eine optimale Leistung des Motors bei möglichst geringem Kraftstoffverbrauch zu erzielen.
  • Es hat sich herausgestellt, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn zur Steuerung des Zündsystems die an der primärseitigen Wicklung einer Zündspule tatsächlich anliegende Spannung gemessen und ausgewertet wird. Außerdem kann diese Spannung zu Diagnosezwecken verwendet werden, um zum Beispiel zu ermitteln, ob die Spannung ausreichend hoch ist oder ob bei einem Fehler in dem Zündsystem überhaupt eine Spannung anliegt.
  • Ein Problem hierbei besteht jedoch darin, dass die Zündspannung bis zu mehreren hundert Volt beträgt und deshalb eine Erfassung und Auswertung mit den bekannten integrierten Schaltungen nicht möglich ist.
  • Die JP H03-48 517 A beschreibt eine Schaltungsanordnung mit einem IGBT und eine Spannungsmessanordnung zur Erfassung der Laststreckenspannung des IGBT. Die Spannungsmessanordnung weist eine in Sperrrichtung geschaltete Zenerdiode sowie einen ohmschen Spannungsteiler mit einem Mittenabgriff auf.
  • Die DE 34 19 652 C2 beschreibt eine Schaltungsanordnung zum Schutz elektronischer Stromversorgungseinrichtungen vor transienten Netzstörungen. Die Schaltungsanordnung weist eine Spannungsmessanordnung auf, die eine Reihenschaltung eines ohmschen Spannungsteilers und zweier Zenerdioden umfasst.
  • Ähnliche Schaltungsanordnungen sind auch aus den Druckschriften DE 196 48 144 A1 , DE 195 81 041 C2 und „A Self-Isolated Intelligent IGBT for Driving Ignition Coils” von K. Yoshida, M. Kudoh, S. Takeuchi, S. Furuhata und T. Fujihira in Proceedings of 1998 International Symposium on Power Semiconductor Devices & ICs, Kyoto, 3. bis 6. Juni 1998, bekannt.
  • Ausgehend von der Erkenntnis, dass durch eine Messung der genannten Primärspannung die Zuverlässigkeit von elektronischen Zündsystemen erhöht und die Anpassung der Zündspannung an die momentanen Betriebsbedingungen des Motors verbessert werden kann, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zum Erfassen einer hohen Spannung, beispielsweise der Zündspannung einer Zündspule, so zu gestalten, dass sie trotz der hohen Spannung integrierbar ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Schaltungsanordnung, die die einen in Reihenschaltung aufgebauten Spannungsteiler, einen ersten Spannungsschwellwertdetektor und eine digitale Spannungsauswerteschaltung aufweist. Der Spannungsteiler, an dem die zu erfassende Spannung anliegt, ist aus der Kollektor-Emitter-Strecke mindestens eines ersten Insulated Gate Bipolar Transistors, dessen Gate mit dessen Emitter verbunden ist, aus einem ersten Widerstand, aus einer ersten Zenerdiode und aus einem zweiten und dritten Widerstand aufgebaut. Dem ersten Spannungsschwellwertdetektor ist eine an einem Verbindungspunkt des zweiten und dritten Widerstands anliegende Teilspannung und der digitalen Spannungsauswerteschaltung ist ein Ausgangssignal des ersten Spannungsschwellwertdetektors zugeführt.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Insbesondere sind ein erster und ein zweiter Halbleiter-Chip vorgesehen, wobei auf dem ersten Chip mit einer bekannten IC-Technologie mit kleiner Sperrspannung der Spannungsteiler und auf dem zweiten Chip mit einer Insulated Gate Bipolar Transistor-Technologie, abgekürzt IGBT-Technologie, die Anzahl von IGBT-Zellen integriert ist.
  • Mit einer solchen Auslegung ist eine einfache und kostengünstige Chip-on-Chip-Montage möglich.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 ein Prinzipschaltbild eines elektronischen Zündsystems mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung;
  • 2 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform des Zündsystems mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung und
  • 3 eine Verteilung der Komponenten des Zündsystems auf verschiedene Chips.
  • Die 1 bis 3 zeigen ein Zündsystem mit Eingangsanschlüssen G, C und E, mit denen jeweils eine Gate- und Kollektorelektrode bzw. eine erste Emitterelektrode eines ersten Leistungstransistors IGBT1 verbunden ist. Zwischen die Eingangsanschlüsse C und E sind in Reihe eine primärseitige Wicklung P einer Zündspule Z, eine Autobatterie B und ein Zündschloss ZS geschaltet. Die sekundärseitige Wicklung der Zündspule Z ist mit S bezeichnet. An den Eingangsanschluss G ist der Ausgang eines Zündgebers ZG angeschlossen.
  • Gemäß 1 umfasst das Zündsystem den erfindungsgemäßen Schaltkreis 10 zur Erfassung der an der primärseitigen Wicklung der Zündspule anliegenden Spannung, dessen Eingänge mit den Eingangsanschlüssen C bzw. E verbunden sind. Der erfindungsgemäße Schaltkreis 10 weist einen ersten Ausgang Vc1 und einen zweiten Ausgang Vc2 auf, wobei letzterer mit einem Anschluss Co verbunden ist, an dem ein Diagnosesignal zur Auswertung der Zündvorgänge abgegriffen werden kann. Eine Versorgungsspannung, die Autobatteriespannung, wird über einen Anschluss Vbatt zugeführt.
  • Der Ausgang Vc1 des erfindungsgemäßen Schaltkreises 10 ist mit dem ersten Eingang einer digitalen Auswerteschaltung 20 verbunden, an deren zweiten Eingang ein Temperaturschwellwertdetektor 25 und an deren dritten Eingang ein Stromschwellwertdetektor 30 angeschlossen sind. Der Ausgang der digitalen Auswerteschaltung 20 ist über eine Zenerdiode ZD1 mit dem Gate des Insulated Gate Bipolar Transistors IGBT1 verbunden, dessen zweite Emitter-Elektrode unmittelbar mit einem ersten Eingang und über einen Widerstand R1 mit einem zweiten Eingang des Stromschwellwertdetektors 30 verbunden ist. Das Gate des Insulated Gate Bipolar Transistors IGBT1 ist mit einem dritten Eingang des Stromschwellwertdetektors 30 verbunden. Das Gate des Insulated Gate Bipolar Transistors IGBT1 ist über eine Zenerdiode ZD2 mit seinen beiden Emitter-Elektroden verbunden. Außerdem ist die Gate-Elektrode des Insulated Gate Bipolar Transistors IGBT1 über eine Reihenschaltung aus einem Widerstand R3 und R2 mit dem Eingangsanschluss G verbunden. Der gemeinsame Verbindungspunkt der beiden Widerstände R2 und R3 ist über einen Widerstand R4 mit den beiden Emitter-Elektroden des Insulated Gate Bipolar Transistors IGBT1 verbunden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der 2, in welcher der Aufbau des erfindungsgemäßen Schaltkreises 10 und der digitalen Auswerteschaltung 20 im Einzelnen dargestellt sind, näher erläutert.
  • Der erfindungsgemäße Schaltkreis 10 ist als Spannungsteiler in Reihenschaltung aus der Kollektor-Emitter-Strecke eines Insulated Gate Bipolar Transistors IGBT2, dessen Emitter mit dessen Gate verbunden ist, aus einem Widerstand R5, aus einer Zenerdiode ZD3, aus einem Widerstand R6 sowie aus einem Widerstand R7 aufgebaut. An dem gemeinsamen Verbindungspunkt der Zenerdiode ZD3 und des Widerstandes R6 ist der Eingang eines Spannungsschwellwertdetektors ST2, der zum Beispiel als Schmitt-Trigger ausgeführt sein kann, angeschlossen, dessen Ausgang den Anschluss Co bildet, an dem das Diagnosesignal abnehmbar ist.
  • Der gemeinsame Verbindungspunkt der Widerstände R6 und R7 ist mit dem Eingang eines weiteren Spannungsschwellwertdetektors ST1 verbunden, der beispielsweise ebenfalls als Schmitt-Trigger ausgeführt sein kann. Der Ausgang des Spannungsschwellwertdetektors ST1 ist mit dem ersten Eingang eines Und-Gatters U der digitalen Auswerteschaltung 20 verbunden, an deren zweiten Eingang der Ausgang eines Oder-Gatters O angeschlossen ist. Am ersten Eingang des Oder-Gatters O liegt der Ausgang des Temperaturschwellwertdetektors 25, während der Ausgang des Stromschwellwertdetektors 30 an den zweiten Eingang des Oder-Gatters O angeschlossen ist. Es wird nun die Funktion des in der 2 abgebildeten Zündsystems mit dem erfindungsgemäßen Schaltkreis 10 erläutert.
  • Der Spannungsschwellwertdetektor ST2 gibt an seinem Ausgang Co ein digitales Signal ab, wenn die Spannung am Verbindungspunkt des Widerstandes R6 und der Zenerdiode ZD3 einen vorgebbaren Schwellwert, vorzugsweise 30 V, überschreitet. Dieses digitale Signal, das Diagnosesignal, zeigt einen Zündvorgang an. Das Diagnosesignal ist ”high”, wenn die Spannung am Kollektor des Insulated Gate Bipolartransistors IGBT1 z. B. größer als 30 V ist, andernfalls ist das Diagnosesignal ”low”. Der Spannungsschwellwertdetektor ST1 greift die Spannung am Verbindungspunkt der Widerstände R6 und R7 ab und gibt ein digitales Ausgangssignal an das Und-Gatter U der digitalen Auswerteschaltung 20 ab, wenn die abgegriffene Spannung einen vorgebbaren Schwellwert, vorzugsweise 40 V, überschreitet. Das Ausgangssignal des Spannungsschwellwertdetektors ST1 liegt auf ”high”, wenn die Spannung am Kollektor des Insulated Gate Bipolartransistors IGBT1 um einen vorgebbaren Betrag, beispielsweise um 10 V, größer ist als der Schwellwert des Spannungsschwellwertdetektors ST2. Der Temperaturschwellwertdetektor 25 gibt ein digitales Signal an den Eingang des Oder-Gatters O der digitalen Auswerteschaltung 20 ab, wenn die Temperatur an einem kritischen Punkt auf dem integrierten Schaltkreis einen vorgebbaren Schwellwert überschreitet. Das Signal am Ausgang des Temperaturschwellwertdetektors 25 ist ”high”, wenn die gemessene Temperatur größer als 165°C ist. Bei Temperaturen unter 155°C ist das Ausgangssignal des Temperaturschwellwertdetektors 25 ”low”. Wie weit die beiden Temperaturen auseinander liegen, hängt von der Hysterese ab. Der Stromschwellwertdetektor 30 gibt ein digitales Signal an den zweiten Eingang des Oder-Gatters O ab, wenn der Emitter-Strom des Insulated Gate Bipolar Transistors IGBT1 einen vorgebbaren Schwellwert überschreitet, der kundenspezifisch ist. Das Ausgangssignal des Stromschwellwertdetektors 30 ist ”high”, wenn der Emitterstrom des Insulated Gate Bipolartransistors IGBT1 den vorgebbaren Schwellwert überschreitet und gleichzeitig das Ausgangssignal des Spannungsschwellwertdetektors ST1 auf ”high” liegt. Der Stromschwellwertdetektor 30 ist als ein Vergleicher ausgeführt, der den Spannungsabfall über einen Nebenschluss-Widerstand, auch Shunt-Widerstand genannt, mit einer Referenzspannung vergleicht. Das Ausgangssignal des Vergleichers regelt die Gate-Spannung des Insulated Gate Bipolartransistors IGBT1. Das Und-Gatter U gibt deshalb über die Zenerdiode ZD1 ein Signal an das Gate des Insulated Gate Bipolar Transistors IGBT1 ab, wenn die Spannung am Verbindungspunkt der beiden Widerstände R6 und R7 den vorgegebenen Schwellwert überschreitet und gleichzeitig der vom Temperaturschwellwertdetektor 25 erfasste Temperaturwert den vorgegebenen Temperaturschwellwert oder der vom Stromschwellwertdetektor 30 gemessene Emitter-Strom des Insulated Gate Bipolar Transistors IGBT1 den vorgegebenen Stromschwellwert überschreitet. Das digitale Ausgangssignal des Und-Gatters U schaltet den Insulated Gate Bipolar Transistor IGBT1 wieder ein, um Fehlzündungen zu vermeiden. Die Spannung am Emitter des Insulated Gate Bipolar Transistors IGBT2 folgt der Primärspannung an der Primärwicklung der Zündspule – das ist die gemeinsame Kollektorspannung der Insulated Gate Bipolar Transistoren IGBT1 und IGBT2 – so lange, bis der Nennstrom des als Stromquelle arbeitenden Insulated Gate Bipolar Transistors IGBT2 erreicht ist. Weil der Nennstrom des Insulated Gate Bipolar Transistors IGBT2 auf diesem Wert stehenbleibt, fällt die restliche Spannung an diesem Transistor IGBT2 ab. Die Spannung VClamp zwischen dem Gate und dem Kollektor des Insulated Gate Bipolar Transistors IGBT1 wird auf etwa 600 V begrenzt. Beim Transistor IGBT2 fließt bereits bei einer Gate-Emitter-Spannung von 0 V ein Strom. Der Insulated Gate Bipolartransistor IGBT1 leitet, wenn die Spannung an seinem Gate größer als die Einsatzspannung ist und solange keine Übertemperatur auftritt, dagegen ist er gesperrt, wenn die Spannung an seinem Gate kleiner als die Einsatzspannung ist oder wenn Übertemperatur erreicht ist.
  • 3 zeigt schließlich eine vorteilhafte Verteilung der Bauteile auf zwei Chips CH1 und CH2. Diese beiden Chips können zum Beispiel in einer Chip-On-Chip-Montage in einem Gehäuse in vorteilhafter Weise montiert sein. Dabei sind die Kontrollfunktionen, für die nur geringe Sperrspannungen erforderlich sind, mit einer herkömmlichen IC-Technologie auf dem ersten Chip CH1 realisiert. Hierzu gehören insbesondere die beiden Schmitt-Trigger ST1 und ST2, die digitale Auswerteschaltung 20, der Stromschwellwertdetektor 30, der Temperaturschwellwertdetektor 25 sowie die Widerstände R1 bis R7 und die Zenerdioden ZD1 und ZD3, während die Leistungskomponenten – die Insulated Gate Bipolar Transistoren IGBT1 und IGBT2 sowie die Zenerdiode ZD2 – auf dem zweiten Chip CH2 realisiert sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, zum Abgriff der hohen Zündspannung an der Primärwicklung der Zündspule eine Reihenschaltung aus drei Widerständen – den Widerständen R5 bis R7 – und einer Zenerdiode, der Zenerdiode ZD3, vorzusehen ist es möglich, die Schaltkreise für die Kontrollfunktionen – das sind die Schmitt-Trigger ST1 und ST2, die digitale Auswerteschaltung 20, der Temperaturschwellwertdetektor 25 und der Stromschwellwertdetektor 30 – auf einem Block mit herkömmlicher IC-Technologie mit kleiner Sperrspannung zu realisieren.
  • Die Erfindung ist nicht auf den Einsatz in einem elektronischen Zündsystem beschränkt, sondern vorteilhaft dort einsetzbar, wo beim Stand der Technik hohe Spannungen den Einsatz herkömmlicher IC-Technologie mit niederen Sperrspannungen verbieten.
  • Die Erfindung ist jedoch besonders gut für elektronische Zündsysteme von Verbrennungsmotoren geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erfindungsgemäßer Schaltkreis
    20
    digitale Auswerteschaltung
    25
    Temperaturschwellwertdetektor
    30
    Stromschwellwertdetektor
    R1 bis R7
    Widerstand
    IGBT1, IGBT2
    Insulated Gate Bipolar Transistor
    ST1, ST2
    Schmitt-Trigger
    ZD1, ZD2, ZD3
    Zenerdiode
    CH1, CH2
    Chip
    U
    UND-Gatter
    O
    ODER-Gatter
    ZG
    Zündgeber
    ZS
    Zündschloss
    Z
    Zündspule
    P
    primärseitige Wicklung
    S
    sekundärseitige Wicklung
    B
    Autobatterie

Claims (10)

  1. Schaltungsanordnung zum Erfassen einer hohen Spannung, die aufweist: – einen in Reihenschaltung aufgebauten Spannungsteiler, an dem die zu erfassende Spannung anliegt und der aus einer Kollektor-Emitter-Strecke mindestens eines ersten Insulated Gate Bipolar Transistors (IGBT2), dessen Gate mit dessen Emitter verbunden ist, aus einem ersten Widerstand (R5), aus einer ersten Zenerdiode (ZD3) und aus einem zweiten und einem dritten Widerstand (R6, R7) aufgebaut ist, – einen ersten Spannungsschwellwertdetektor (ST1), dem eine an einem Verbindungspunkt des zweiten und dritten Widerstands (R6, R7) anliegende Teilspannung zugeführt ist, – eine digitale Spannungsauswerteschaltung (20), der an einem ersten Eingang ein Ausgangssignal des ersten Spannungsschwellwertdetektors (ST1) zugeführt ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgang der digitalen Spannungsauswerteschaltung (20) an einen Steuereingang (G) eines elektronischen Zündsystems für einen Verbrennungsmotor gekoppelt ist, wobei das Zündsystem einen zweiten Insulated Gate Bipolar Transistor (IGBT1), dessen Gate an den Steuereingang (G) gekoppelt ist und dessen Kollektor-Emitter-Strecke zwischen Eingangsanschlüsse (C, E) geschaltet ist, und eine in Reihe zu einer Spannungsquelle (B) zwischen die Eingangsanschlüsse (C, E) geschaltete Primärspule (P) eine Zündspule (Z) aufweist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kollektor des zweiten Insulated Gate Bipolar Transistors (IGBT1) mit einem Kollektor des ersten Insulated Gate Bipolar Transistors (IGBT2) verbunden ist.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärwicklung (P) der Zündspule (Z) am Kollektor und am Emitter des zweiten Insulated Gate Bipolar Transistors (IGBT1) angeschlossen ist, dass die Gate-Elektrode des zweiten Insulated Gate Bipolar Transistors (IGBT1) mit dem Ausgang einer digitalen Auswerteschaltung (20) verbunden ist, und dass an einem zweiten Eingang der digitalen Auswerteschaltung (20) ein Temperaturschwellwertdetektor (25) und an einem dritten Eingang der digitalen Auswerteschaltung (2) ein Stromschwellwertdetektor (30) angeschlossen ist, dessen Eingänge mit dem Emitter und der Gate-Elektrode des zweiten Insulated Gate Bipolar Transistors (IGBT1) verbunden sind.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ausgang der digitalen Auswerteschaltung (20) und der Gate-Elektrode des zweiten Insulated Gate Bipolar Transistors (IGBT1) eine zweite Zenerdiode (ZD1) liegt.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des Temperaturschwellwertdetektors (25) mit dem ersten Eingang und der Ausgang des Stromschwellwertdetektors (30) mit dem zweiten Eingang eines Oder-Gatters (O) verbunden ist, dessen Ausgang mit dem ersten Eingang eines Und-Gatters (U) verbunden ist, und dass der Ausgang des ersten Spannungsschwellwertdetektors (ST1) mit dem zweiten Eingang des Und-Gatters (U) verbunden ist, dessen Ausgang den Ausgang der digitalen Auswerteschaltung (20) bildet.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Verbindungspunkt der ersten Zenerdiode (ZD3) und des zweiten Widerstandes (R6) der Eingang eines zweiten Spannungsschwellwertdetektors (ST2) angeschlossen ist.
  8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsschwellwertdetektoren (ST1, ST2) als Schmitt-Trigger ausgebildet sind.
  9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Insulated Gate Bipolar Transistor (IGBT1) eine erste und eine zweite Emitter-Elektrode aufweist, dass die erste Emitter-Elektrode des zweiten Insulated Gate Bipolar Transistors (IGBT1) über eine dritte Zenerdiode (ZD2) mit seiner Gate-Elektrode verbunden ist.
  10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellwertdetektoren (ST1, ST2, 25, 30), die Widerstände (R5 bis R7), die erste und die zweite Zenerdiode (ZD3, ZD1) auf einem ersten Chip (CH1) mit geringen Sperrspannungen integriert sind, während die Transistoren (IGBT1, IGBT2) und die dritte Zenerdiode (ZD2) auf einem zweiten Chip (CH2) integriert sind.
DE19931241.9A 1999-07-07 1999-07-07 Schaltungsanordnung zum Erfassen einer hohen Spannung Expired - Fee Related DE19931241B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931241.9A DE19931241B4 (de) 1999-07-07 1999-07-07 Schaltungsanordnung zum Erfassen einer hohen Spannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931241.9A DE19931241B4 (de) 1999-07-07 1999-07-07 Schaltungsanordnung zum Erfassen einer hohen Spannung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19931241A1 DE19931241A1 (de) 2001-01-25
DE19931241B4 true DE19931241B4 (de) 2016-07-14

Family

ID=7913875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19931241.9A Expired - Fee Related DE19931241B4 (de) 1999-07-07 1999-07-07 Schaltungsanordnung zum Erfassen einer hohen Spannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19931241B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419652C2 (de) * 1984-05-25 1990-06-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
JPH0348517A (ja) * 1989-04-13 1991-03-01 Mitsubishi Electric Corp Igbt素子の駆動回路
DE19648144A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Bosch Gmbh Robert Wechselstrom-Zündsystem für einen Motor
DE19581041C2 (de) * 1994-08-11 1999-07-01 Mecel Ab Verfahren zum Steuern des Zündzeitpunktes von Verbrennungsmotoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419652C2 (de) * 1984-05-25 1990-06-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
JPH0348517A (ja) * 1989-04-13 1991-03-01 Mitsubishi Electric Corp Igbt素子の駆動回路
DE19581041C2 (de) * 1994-08-11 1999-07-01 Mecel Ab Verfahren zum Steuern des Zündzeitpunktes von Verbrennungsmotoren
DE19648144A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Bosch Gmbh Robert Wechselstrom-Zündsystem für einen Motor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 03-048517 A
K. Yoshida, M. Kudoh, S.Takeuchi, S. Furuhata, and T. Fujihira, Mafsumoto Factory, A self isolated intelligent IGBT for driving ignition coils, Fuji Electric Co., Ltd., Proceedings of 1998 International Symposium on Power Semiconductor Devices & ICs, Kyoto, 03. bis 06. Juni 1998 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19931241A1 (de) 2001-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116402T2 (de) Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102010042583B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung für Zündvorrichtung
DE102009056868A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE10256456A1 (de) Überwachungsverfahren für einen Aktor und zugehörige Treiberschaltung
DE102012216414B4 (de) Weiches Einschalten bei einem Zündsystem eines Verbrennungsmotors
DE3338124C2 (de)
DE3139987A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen elektromagnetischen verbraucher in einem kraftfahrzeug, insbesondere ein magnetventil oder ein stellmagnet
EP0386431B1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Primärspannung einer Zündspule
DE3741394C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz vor Verpolungsschäden für Lastkreise mit einem MOS-FET als Schalttransistor
EP0314681A1 (de) Endstufe in brückenschaltung.
DE2614780C2 (de) Zündanlage mit einer Vorrichtung zur Zündspannungsbegrenzung
DE4409984B4 (de) Wechselstromzündung mit optimierter elektronischer Schaltung
DE102015207783A1 (de) Gegen Überspannung geschütztes elektronisches Steuergerät
DE19931241B4 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen einer hohen Spannung
DE102019212889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kurzschlussdetektion durch Sättigungserkennung in Leistungshalbleiterschaltern
DE112018008224T5 (de) Ionenstrom-Detektionsschaltung, Zündsteuerungsgerät und Zündsystem
DE10006526B4 (de) Temperaturgeschützte Halbleiterschaltungsanordnung
DE2552691C3 (de) Spannungsprüfschaltung
EP0502549B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zündüberwachung einer Zündanlage
DE19756640A1 (de) Hilfsenergiefreier Gleichstromübertrager
DE4010839A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines triggersignals aus zuendimpulsen einer zuendanlage
EP1003967B1 (de) Mess- und diagnoseeinrichtung für ein zündsystem einer brennkraftmaschine
DE19917594B4 (de) Zündeinheit und Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE4409985A1 (de) Wechselstromzündung mit optimierter elektronischer Schaltung
DE3823963C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer konstanten Versorgungsspannung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee