DE19581041C2 - Verfahren zum Steuern des Zündzeitpunktes von Verbrennungsmotoren - Google Patents

Verfahren zum Steuern des Zündzeitpunktes von Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE19581041C2
DE19581041C2 DE19581041T DE19581041T DE19581041C2 DE 19581041 C2 DE19581041 C2 DE 19581041C2 DE 19581041 T DE19581041 T DE 19581041T DE 19581041 T DE19581041 T DE 19581041T DE 19581041 C2 DE19581041 C2 DE 19581041C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
ionization current
combustion
ignition
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19581041T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19581041T1 (de
Inventor
Hans Johansson
Jan Nytomt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Kompressortechnik Holding GmbH
Original Assignee
Mecel AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mecel AB filed Critical Mecel AB
Publication of DE19581041T1 publication Critical patent/DE19581041T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19581041C2 publication Critical patent/DE19581041C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/021Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using an ionic current sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/153Digital data processing dependent on combustion pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/286Interface circuits comprising means for signal processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • F02D2200/1004Estimation of the output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • F02P2017/125Measuring ionisation of combustion gas, e.g. by using ignition circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • F02P2017/125Measuring ionisation of combustion gas, e.g. by using ignition circuits
    • F02P2017/128Measuring ionisation of combustion gas, e.g. by using ignition circuits for knock detection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, das im Oberbegriff von Anspruch 1 näher beschrieben ist.
STAND DER TECHNIK
Die Konzeption von Verbrennungsmotoren strebt die maximal erzielbare Arbeit aus jeder zugeführten Kraftstoffmenge an. Bei Kolbenmotoren sollte der Beginn der Verbrennung in dem Zeitpunkt liegen, in dem der Verbrennungsdruck hinsichtlich Amplitude und Kurbelwellenstellung optimiert ist, so daß der Verbrennungsmotor ein maximales positives Drehmoment liefert. Aus der US,A,4417556 ist ein Verfahren bekannt, bei dem mit Hilfe eines Ionisationssensors im Brennraum die Spitzenposition des Verbrennungsdrucks erfaßt wird. Es wird angenommen, daß die Spitzenposition des Ionisationsstroms mit der Spitzenposition des Verbrennungsdrucks zusammen­ fällt. Durch die Steuerung der Kurbelwellenstellung des Verbrennungsmotors und die Bestimmung, wann sich das Vor­ zeichen der ersten Ableitung des Ionisationsstroms ändert, wird die Spitzenposition des Drucks bestimmt, und wenn die bestimmte Spitzenposition des Drucks von einem vorgegebenen Zielwert abweicht, wird der Zündzeitpunkt korrigiert.
Die US,A,4535738 beschreibt eine Weiterentwicklung des in der US,A,4417556 beschriebenen Verfahrens, bei dem außerdem eine schwache diagnostische Entladung der normalen Zünd­ kerze vor der Erzeugung der normalen Zündentladung verwen­ det wird, wobei die schwächere diagnostische Entladung dazu dient, die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Flammenfront vorherzusagen und in Abhängigkeit von der vorhergesagten Ausbreitungsgeschwindigkeit eine Korrektur des Zündzeitpunktes vorzunehmen.
Bei den in der US 4 535 738 und der US 4 417 556 beschriebenen Lösungen ergeben sich Probleme bei der Anwendung auf Serienmo­ toren, da die Betriebsbedingungen dieser Motoren aufgrund der unterschiedlichen Kraftstoffe Änderungen unterworfen sind. Das durch den Ionisationsstrom gebildete Signal ist unter tatsäch­ lichen Betriebsbedingungen, insbesondere bei niedriger Last und im Leerlauf, ein sehr instabiles Signal mit mehreren lokalen Minimal- und Maximalwerten, so daß sich das Vorzeichen der ersten Ableitung mehrmals ändert. Starke Schwankungen zwischen aufeinanderfolgenden Verbrennungsvorgängen, die sogar in ein und demselben Zylinder bei konstanter Lastdrehzahl und konstan­ ter Menge des zugeführten Kraftstoffs eintreten, und harte Verbrennungen führen zu einer Auslenkung der Spitzenposition des Ionisationsstroms von bis zu 10° Kurbelwellenwinkel gegen­ über der Spitzenposition des Verbrennungsdrucks.
Gemäß der DE 32 10 810 A1 und der DE 32 49 614 C2 erfolgt die Steuerung des Zündzeitpunktes eines Verbrennungsmotors, indem die Stellung eines Kolbens in einem Verbrennungsraum des Ver­ brennungsmotors zu dem Zeitpunkt erfaßt wird, an dem eine Flammenfront an einem bestimmten Punkt in dem Brennraum an­ kommt. Dies wird mittels eines Flammenfrontfühlers festge­ stellt. Befindet sich zu diesem Zeitpunkt der Kolben außerhalb eines vorbestimmten Kurbelwellenwinkelbereichs, wird der Zünd­ zeitpunkt solange verstellt, bis die Ankunft der Flammenfront an dem bestimmten Punkt zumindest ungefähr in den Zeitraum fällt, in dem sich der Kolben in dem vorbestimmten Bereich befindet. Ausgenutzt wird die Tatsache, daß zum Zeitpunkt der Ankunft der Flammenfront an dem bestimmten Punkt ein von der Flammenfront verursachter Ionisationstrom ansteigt. Wenn der Ionisationstrom einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet, wird ein elektrischer Impuls erzeugt. Die Zündzeitpunkt­ verstellung erfolgt nun derart, daß das zeitliche Auftreten des Impulses in den Zeitraum fällt, in dem die Stellung des Kolbens in dem vorbestimmten Bereich liegt. Schwankungen des Verlaufs der Ionisationsströme werden bei diesem Vorgehen nicht berück­ sichtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Steuern des Zündzeitpunktes eines Verbrennungsmotors anzugeben, mit dem sich die im Verbrennungsmotor ablaufenden Verbrennungs­ vorgänge feinfühliger, effektiver und nicht zuletzt zuverlässi­ ger steuern lassen. Wie bei den eingangs genannten, bekannten Verfahren soll dabei ein in einem Meßspalt, der in einem Ver­ brennungsraum des Verbrennungsmotors angeordnet ist, gebildeter Ionisationsstrom als Meßgröße herangezogen werden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, daß die im Patentanspruch 1 angegebenen Schritte aufweist.
Durch die Verwendung eines integrierten Wertes des für den Ionisationsstrom repräsentativen Parameters wird ein für eine große Anzahl von Betriebsfällen anwendbares Verfahren zum Steuern des Zündzeitpunktes bereitgestellt.
Der auf der Integration basierende Wert reagiert deutlich weniger empfindlich auf kurze Schwankungen des durch den Ioni­ sationsstrom gebildeten Signals, die oft bei niedrigen Drehzah­ len und niedriger Last auftreten, wo die Verbrennung ziemlich instabil ist.
Der Ionisationsstrom kann also bei Fahrzeugmotoren, die großen Schwankungen von Drehzahl und Last unterliegen, mit einem höheren Grad an Zuverlässigkeit und einem größeren Regelbereich innerhalb des Betriebsbereichs des Verbrennungsmotors zum Steuern des Zündzeitpunktes herangezogen werden.
Bei einem ersten alternativen Verfahren entsprechend dem Kennzeichen des Anspruchs 2 wird das aus dem Integral be­ rechnete Massenzentrum als Basis zum Steuern des Zündzeitpunktes verwendet. Das Massenzentrum aus dem In­ tegral entspricht für eine hohe Anzahl von Drehzahl- und Lastbereichen der Spitzenposition des Verbrennungsdrucks.
Bei einem zweiten alternativen Verfahren entsprechend dem Kennzeichen des Anspruchs 4 verwendet man eine Integration, bei der auch die Mechanik des Verbrennungsmotors ein Faktor ist, um einen repräsentativen integrierten Wert des an die Kurbelwelle übertragenen Drehmoments zu erhalten. Die Opti­ mierung dieses Wertes führt zu einer entsprechenden Opti­ mierung des erhaltenen Drehmoments.
Andere wesentliche Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Kennzeichen der anderen Ansprüche und der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, wobei sich die Beschreibung auf die nachfolgend aufgelisteten Figuren bezieht.
FIGUREN
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Zünd­ systems des kapazitiven Typs mit der erfindungsgemäßen Anordnung zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 zeigt die Geometrie des Verbrennungsmotors, die in einem alternativen Ausführungsbeispiel verwendet wird, um das an die Kurbelwelle übertragene Drehmoment in Abhän­ gigkeit von der Mechanik zu optimieren;
Fig. 3 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel einer zweiten Optimierungs-Steuerschaltung; und
Fig. 4 zeigt eine idealisierte Darstellung der Beziehung zwischen dem Ionisationsstrom und dem Zylinderdruck.
BESCHREIBUNG EINES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Zündsystem ist vom selben kapazitiven Typ wie das in der EP,B,188180 und in der SE,C,457831 beschriebene und ist für einen Mehrzylin­ dermotor des Otto-Typs vorgesehen, obwohl nur zwei Zünd­ kerzen 2, 3 für die Zylinder des Motors dargestellt sind. Das System enthält eine Ladeschaltung 4, die ihre Versor­ gungsspannung von einer Niederspannungsquelle 5, z. B. einer 12-V-Batterie erhält. Nach dem Hochtransformieren liefert die Ladeschaltung 4 eine Spannung von ca. 400 V an eine Leitung 10, an der außerdem ein Kabel 11 zu einem Ladekon­ densator 15 angeschlossen ist, der seinerseits an Masse liegt. Dieser Kondensator ist also auf ca. 400 V geladen und steht über die Leitung 10 mit parallel geschalteten Primärwicklungen 12, 13 von Zündspulen in Verbindung, deren Anzahl der Anzahl der Zylinder des Motors entspricht. Jede Primärwicklung 12, 13 ist mit einer Leitung 20 bzw. 21 ver­ bunden, die wiederum über einen Thyristor 22 bzw. 23 mit Masse in Verbindung steht. Über Signale auf Leitungen 24 bzw. 25 können die Thyristoren 22, 23 die Verbindung der Primärwicklung 12 bzw. 13 nach Masse durchschalten, wobei die Leitungen 24, 25 von einer Zündzeitpunkt-Verstellein­ heit 6 kommen, die im folgenden als Verstelleinheit be­ zeichnet wird. Diese erhält über Leitungen 7, 8, 9, 64 Ein­ gangssignale hinsichtlich der Motordrehzahlen, Last, Win­ kelstellung der Kurbelwelle und der Motortemperatur und erzeugt nach der Verarbeitung der Signale in einem mikro­ prozessorgestützten System, das in der Verstelleinheit ent­ halten ist, Ausgangssignale als Antwort auf diese Eingangs­ signale. Wenn die Verbindung der Primärwicklungen 12, 13 als Folge eines an den Thyristor 12 bzw. 13 geschickten Verstellsignals nach Masse durchgeschaltet wird, wird der Kondensator über die Leitung 20 bzw. 21 nach Masse entla­ den. Die entsprechende Primärwicklung indiziert dann eine hohe Zündspannung (ca. 40 kV) in ihrer entsprechenden Se­ kundärwicklung 30 bzw. 31. Die Sekundärwicklung ist in einem Zündstromkreis 32 bzw. 33 enthalten, die eine Span­ nung an die Zündkerze 2 bzw. 3 liefert, um das in den je­ weiligen Brennraum eingespeiste Kraftstoff-/Luftgemisch zu zünden.
Das negative Ende der Sekundärwicklung 30 bzw. 31 steht mit der Mittelelektrode der Zündkerze 2 bzw. 3 in Verbindung, so daß diese Elektrode einen ersten negativen Zündimpuls zur Bildung eines zur Masseelektrode der Zündkerze über­ springenen Funkens erhält. Das andere positive Ende 34 bzw. 35 der Sekundärwicklung 30 bzw. 31 ist über eine Leitung 36, die ein Meßgerät 29 enthält, geerdet.
Mit dem zuletzt genannten Gerät ist u. a. ein Meßkondensator 40 verbunden, der mit drei parallelen Leitungen 37, 38, 39 in Reihe geschaltet ist, wobei jede der Leitungen die Mas­ severbindung herstellt und außerdem, wie nachstehend erläu­ tert, mit einer ersten Detektoreinheit 50 und einer zweiten Detektoreinheit 70, die in dem Meßgerät 29 enthalten sind, zusammenwirkt.
In der Ladeschaltung 4 wird eine Spannung zum Laden des Kondensators erzeugt. Diese Spannung wird in einem Span­ nungsteiler mit zwei zwischen der Ladeschaltung 4 und Masse in Reihe geschalteten Widerständen 60, 61 verwendet. Der Widerstandswert der Widerstände 60, 61 ist so gewählt, daß eine vorgegebene konstante Spannung im Bereich zwischen 70 und 400 V an einem Verbindungspunkt 62 zwischen den Wider­ ständen erhalten wird. Der Verbindungspunkt 62 ist über eine Leitung 14 und eine angeschlossene Diode 16 mit einer Leitung 36 zur Spannungsversorgung des Meßkondensators 40 verbunden. Der Verbindungspunkt 62 ist außerdem über einen Transistor 63, dessen Basis mit der Verstelleinheit 6 ver­ bunden ist, mit Masse verbunden.
Von den nach Masse führenden und mit dem Kondensator 40 verbundenen Leitungen 37, 38, 39 enthält die Leitung 37 eine Schottky-Diode 27, deren Kathode mit einem Spannungs­ stabilisator 46 verbunden ist, der als Niederspannungs­ quelle dient und über eine Leitung 44 mit Masse verbunden ist. Dieser Spannungsstabilisator ist außerdem über eine Leitung 47 mit der Niederspannungsquelle 5 verbunden, die außerdem die Ladeschaltung 4 versorgt.
Zwischen Widerständen 41, 42 mündet eine Leitung 49 vom Spannungsstabilisator, und zwischen Widerständen 42, 43 wird eine Spannung über eine Leitung 51 an die erste Detek­ toreinheit 50 übertragen. Die Leitung 51 überträgt eine Re­ ferenzspannung an die erste Detektoreinheit 50, während eine Leitung 52 die Spannung zwischen dem Kondensator 40 und dem Widerstand 41 als tatsächlichen Wert an die erste Detektoreinheit 50 und die zweite Detektoreinheit 70 über­ trägt.
Zwischen dem Referenzwert auf der Leitung 51 und dem tat­ sächlichen Wert auf der Leitung 52 findet in einem in der ersten Detektoreinheit enthaltenen Komparator (nicht dar­ gestellt) ein Vergleich statt.
Ein Signal von einer Meßfenstereinheit 17 wird über eine Leitung 53 ebenfalls an die erste Detektoreinheit ge­ schickt. Die Meßfenstereinheit erhält über eine Leitung 18 von der Verstelleinheit 6 ein Eingangssignal bezüglich des Zeitpunkts für das Auslösen des Zündimpulses und über eine Leitung 19 ein Eingangssignal bezüglich der vorliegenden Winkelstellung der Kurbelwelle. Das Ausgangssignal der Ein­ heit 17 auf der Leitung 53 repräsentiert diejenigen Berei­ che des Kurbelwellenwinkels, die sog. Meßfenster, mitels derer die erste Detektoreinheit 50 entscheidet, ob in den Zündstromkreisen 32, 33 ein Ionisationsstrom fließt oder nicht.
Die erste Detektoreinheit 50 schickt also über Leitungen 54, 55 Ausgangssignale, die entweder den "erkannten" oder den "nicht erkannten" Ionisationsstrom während verschie­ dener Meßfenster repräsentieren, womit z. B. auf der Leitung 54 Vorzünden und auf der Leitung 55 Verbrennungsklopfen signalisiert wird, wobei das Verbrennungsklopfen während der späteren Phase des Ionisationsstroms, d. h. während der sog. Nachionisationsphase, auftritt.
Die zweite Detektoreinheit 70 ist parallel zur ersten De­ tektoreinheit 50 in der Leitung 52 geschaltet, auf der der momentane tatsächliche den Parameter des Ionisationsstroms repräsentierende Wert vorliegt, in diesem Fall ein verrin­ gertes Spannungspotential, wobei die Spannungsverringerung proportional zum Anstieg des Ionisationsstroms ist. In der zweiten Detektoreinheit 70 wird das Ionisationsstromsignal verarbeitet, was eine Korrektur des Zündzeitpunkts gestat­ tet, um die optimale Leistung aufrechtzuerhalten. Im ersten Teil 71 der zweiten Detektoreinheit ist ein Integrator vor­ gesehen, der eine Integration des tatsächlichen Wertes aus­ führt, wenn ein Signal auf der Leitung 80 von der Meßfen­ stereinheit 17 meldet, daß die zweite Detektoreinheit mit der Integration beginnen soll, d. h., daß der korrekte Be­ reich des Kurbelwellenwinkels vorliegt. Danach wird das Massenzentrum aus dem Integral berechnet, das bei einem ersten Ausführungsbeispiel dem Kurbelwellenwinkel entspre­ chen könnte, wobei Anteile des integrierten Wertes auf bei­ den Seiten des Massenzentrums einander entsprechende Werte haben. Zur Bestimmung der relativen Position jedes inkre­ mental integrierten Wertes des Ionisationsstroms bezogen auf den aktuellen Kurbelwellenwinkel erhält die Schaltung 70 ein Eingangssignal über eine Leitung 87.
Nach der Bestimmung des Massenzentrums durch die Schaltung 70 wird ein Signal entsprechend der aktuellen Position des Massenzentrums über eine Leitung 81 an einen Komparator 72 abgesetzt. In dem Komparator wird die aktuelle Position des Massenzentrums mit einem Zielwert verglichen, wobei der Zielwert über eine Leitung 82 von einer Schaltung 74 erhal­ ten wird, die einen Speicher mit einer Karte vorgespeicher­ ter optimaler Zielwerte für die Kurbelwellenwinkelposition des Massenzentrums in Abhängigkeit von verschiedenen Motor­ parametern, bei denen es sich vorzugsweise um empirisch be­ stimmte Zielwerte für den jeweiligen Motortyp handelt, ent­ hält. Der Zielwert ändert sich in Abhängigkeit von minde­ stens der aktuellen Motordrehzahl und Motorlast, wobei die­ se Parameter von der Schaltung 74 an den Eingangsanschlüs­ sen 85, 86 erfaßt werden. Auch andere Motorparameter, wie beispielsweise Motortemperatur, aktuelle Drosselklappen­ stellung, Kaltstartbedingungen (inaktiver katalytischer Reaktor) und Kickdown-Stellung des Gaspedals könnten den Zielwert beeinflussen. Der Komparator überträgt über eine Leitung 83 ein Signal, das proportional zur erkannten Dif­ ferenz zwischen der aktuellen Position des Massenzentrums und dem Zielwert für den verwendeten Motortyp ist, wobei der Zielwert von der Schaltung 74 erhalten wird.
Der Korrekturbetrag des Zündzeitpunkts, der in Abhängigkeit von dem Signal auf der Leitung 83 eingestellt werden soll­ te, wird danach in der Schaltung 73 bestimmt. Die Schaltung könnte "intelligente" Einrichtungen für die Korrektur ent­ halten, in denen z. B. eine Mittelwertbestimmung der Diffe­ renz zwischen dem aktuellen Wert und dem Zielwert über eine vorgegebene Anzahl von Zyklen erfolgt, wodurch sich eine allmähliche und weiche Regelung ergibt.
In Abhängigkeit von der vorliegenden Differenz zwischen den aktuellen Wert und dem Zielwert setzt die Schaltung 73 über eine Leitung 84 ein Korrektursignal für den Zündzeitpunkt an die Verstelleinheit 6 ab. Die Karte mit den Zündzeit­ punkten könnte entweder von dem Korrektursignal für den Zündzeitpunkt aktualisiert werden, was vorzuziehen ist, wenn sich das System den allmählichen Änderungen des Motors und seiner Hilfssystem anpassen soll, oder wahlweise wird das Korrektursignal für den Zündzeitpunkt bis zum Abschal­ ten des Motors, wonach der Motor möglichst unter neuen Be­ dingungen, wie ein Wechsel des Kraftstoffs oder neue bzw. nachgestellte Zündkerzen neu gestartet werden sollte, als anpaßbarer Korrekturwert für den Zündzeitpunkt, der den die Zeitpunkte der nachfolgenden Zündungen aus der Basiskarte für die Zündzeitpunkte beeinflussenden Änderungen unter­ liegt, vorübergehend gespeichert.
Fig. 2 zeigt die Geometrie des Verbrennungsmotors, die in einem alternativen Ausführungsbeispiel vorteilhaft ist, um das auf die Kurbelwelle in Abhängigkeit von der Mechanik übertragene Drehmoment zu optimieren. Dieses alternative Ausführungsbeispiel verwendet nicht die Funktion des Ziel­ wertes des Massenzentrums, wobei dieser Zielwert in einer empirisch ermittelten Karte in der in Fig. 1 dargestellten Schaltung 74 gespeichert ist.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Verbrennungsmotor mit einem in einem Brennraum angeordneten Kolben mit einer daran be­ festigten Kolbenstange (L), einem Kurbelwellenwinkel (θ) und einer Kurbellänge (R). Der im Brennraum herrschende Druck P beaufschlagt die Oberfläche A des Kolbens, woraus sich folgendes ergibt:
auf den Kolben wirkende Kraft Fk = P . A;
Kraft entlang der Kolbenstange Fs = Fk/cos(θ);
Hebelarm m = R . sin(θ + ϕ);
aus der Verbrennung auf die Kurbelwelle übertragenes Drehmoment M = Fs . m = P . R . A . cos(θ) . sin(θ + ϕ);
und durch Verwendung trigonometrischer Beziehungen:
Daraus folgt, daß das Drehmoment M nur vom Kurbelwellenwin­ kel ϕ abhängt, d. h.
Der Ionisationsstrom wird wie zuvor erwähnt durch Anlegen einer konstanten Vorspannung zwischen 70 und 400 V über einen im Brennraum angeordneten Meßspalt, vorzugsweise den Elektrodenspalt der Zündkerzen, gemessen. In Abhängigkeit u. a. von der Temperatur- und Druckschwankung im Brennraum während des Verbrennungsprozesses ergibt sich eine varie­ rende Leitfähigkeit für einen Strom über den Meßspalt. Die­ ser Strom wird als Ionisationsstrom bezeichnet. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß von 0° (Kurbelwellenwinkel), d. h. wenn der Kolben die obere Totpunktstellung einnimmt, und darüber eine sehr gute Übereinstimmung mit der Druckkurve P vor­ liegt. Dies ist eine idealisierte Verbrennung im Teillast­ bereich, in dem ein stabiler Ionisationsstrom J mit einem ziemlich deutlich ausgeprägtem Maximum nach der oberen Tot­ punktstellung bei einem Kurbelwellenwinkel von 0° vorliegt. Der Ionisationsstrom, der sich hier ebenso wie in Zusammen­ hang mit Fig. 1 beschrieben als Spannungsverringerung dar­ stellt, weist bei einer Kurbelwellenstellung von -30° auf­ grund der Aktivierung eines Transistors eine Auslenkung auf.
Bei einer Kurbelwellenstellung von -23° wird der Funken ausgelöst und eine Flamme im Elektrodenspalt der Zündkerze gebildet, die kurz danach bei einer Kurbelwellenstellung von -10° eine sehr starke Ionisation verursacht. Bis zu einer Kurbelwellenstellung von 0° unterliegt der Ionisa­ tionsstrom neben der Ionisierung durch die Flamme, d. h. dem tatsächlichen Funken, der Überlagerung durch den Druck, und die Flamme zwischen den Elektroden der Zündkerze ionisiert das Kraftstoff-/Luftgemisch und erhöht die Leitfähigkeit im Meßspalt und damit auch den Ionisationsstrom.
Diese oft unerwünschten "Störungen" des Ionisationsstroms können jedoch durch numerische Methoden oder durch die Nä­ herung des Ionisationsstroms an die obere Totpunktstellung beseitigt werden. Bei einer Alternative könnten zur Berech­ nung des Drucks vor der Stellung im Zündzeitpunkt verwendet werden. Dieser Druck hängt von der Auslegung des Motors, d. h. dem Verdichtungsverhältnis und dem Kurbelwellenwinkel ϕ, ab. Wenn mit verschwindender Ionisation durch die Flamme der Druck im Ionisationsstrom den Vorrang übernimmt, was während der Spätphase der Bildung des Ionisationsstroms, d. h. während der Nachionisationsphase, eintritt, weisen die Kennwerte des Ionisationsstroms eine gute Übereinstimmung mit dem aktuellen Druck P im Zylinder auf, der nach der oberen Totpunktstellung bei einer Kurbelwellenstellung von 0° vorliegt. Man erhält den Ausgangspunkt, ab dem der Ioni­ sationsstrom mit dem Druck übereinstimmt, indem man fest­ stellt, wann sich das Vorzeichen der ersten Ableitung des Ionisationsstroms ändert. Um vor dem Ausgangspunkt eine Übereinstimmung zwischen Ionisationsstrom und Druck zu er­ halten, wird ein korrigierter Ionisationsstrom in Abhängig­ keit von der Auslegung des Motors, d. h. dem Verdichtungs­ verhältnis und dem Kurbelwellenwinkel ϕ, numerisch berech­ net und eine Näherung an die Amplitude des Ionisations­ stroms im Ausgangspunkt vorgenommen.
Die Kurve des Ionisationsstroms kann wahlweise bis hin zur oberen Totpunktstellung angenähert werden, indem das Ioni­ sationsstromsignal zeitlich rückwärts ab einem Punkt kurz nach der oberen Totpunktstellung bis zum Zündzeitpunkt, in dem ein Nullwert des Ionisationsstroms angenommen werden kann, interpoliert wird.
Zur weiteren Berechnung wird entweder der numerisch berech­ nete oder der angenäherte Ionisationsstrom in dem Bereich der Kurbelwellenstellungen zwischen dem Zündzeitpunkt und der oberen Totpunktstellung verwendet.
Nach der oberen Totpunktstellung wird das tatsächlich er­ faßte Ionisationsstromsignal verwendet.
Der Anteil des numerisch berechneten oder angenäherten Ionisationsstroms vor der oberen Totpunktstellung ist weni­ ger wichtig, da dieser Anteil nach dem Ausfiltern der Stö­ rungen verglichen mit der Amplitude des Ionisationsstroms nach der oberen Totpunktstellung eine erheblich niedrigere Amplitude hat, so daß der numerisch berechnete oder ange­ näherte Ionisationsstrom vor der oberen Totpunktstellung einen annehmbaren Näherungswert darstellt.
Das an die Kurbelwelle übertragene Drehmoment ergibt sich wie zuvor ausgedrückt zu:
J(ϕ) kann jedoch P(ϕ) ungefähr entsprechen, d. h. der Ioni­ sationsstrom als Funktion des Kurbelwellenwinkels kann den Druck als Funktion des Kurbelwellenwinkels ersetzen, so daß das Drehmoment M anstelle des Drucks P vom Ionisationsstrom J abhängt, wodurch:
oder das Drehmoment kann zwischen zwei Winkeln ϕ1 und ϕ2 integriert werden, d. h. das vorliegende Meßfenster wird ausgedrückt als:
Bei der zuvor beschriebenen numerischen Berechnung oder Näherung des Ionisationsstroms im Bereich der Kurbelwel­ lenstellung zwischen ϕ1 und 0°, wobei ϕ1 eine Kurbelwel­ lenstellung zwischen 40° und 60° vor der oberen Totpunkt­ stellung ist, kann das vorliegende Meßfenster ϕ12 in Wirklichkeit einem Bereich der Kurbelwellenstellungen von 0° bis ϕ2 entsprechen, wobei ϕ2 einer Kurbelwellenstellung zwischen 30° und 90° nach der oberen Totpunktstellung ent­ spricht.
Die Steuerung des Zündzeitpunkts ist so vorzunehmen, daß der Wert des Integrals maximiert wird:
so daß das optimale Drehmoment vom Motor erhalten wird. Es könnten natürlich einige einschränkenden Bedingungen imple­ mentiert sein, um die auf den Motor wirkende Last zu ver­ ringern, wodurch die Lebendauer verlängert und das Verbren­ nungsgeräusch verringert wird. Diese einschränkenden Bedin­ gungen könnten Grenzen für die Vorverlegung des Zündzeit­ punktes setzen, d. h. der maximal und minimal zulässigen Vorverlegung des Zündzeitpunktes, wobei die einschränkenden Bedingungen von Motorparameter, z. B. der Drehzahl, Last und Temperatur des des Motors abhängen können.
Fig. 3 zeigt eine alternative Lösung für die zweite Detek­ toreinheit 70, die hier mit 70a gekennzeichnet ist, und die darstellt, wie die Lösung zur Maximierung von
grundsätzlich implementiert werden könnte. Ein Schaltung 90 ist auf dieselbe Weise wie in Fig. 1 gezeigt mit der Lei­ tung 52 verbunden, auf der der vorliegende tatsächliche Wert des Ionisationsstroms hier in Form einer verringerten Vorspannung liegt, wobei sich die Verringerung proportional zum Anstieg des Ionisationsstroms verhält. Bei dieser al­ ternativen Detektoreinheit 70a beeinflußt der Ionisations­ strom die Korrektur des Zündzeitpunktes in gleich großen Inkrementen ΔIgnP und in derselben Richtung der Schritte, so lange wie das Integral
eine ansteigende Tendenz hat, d. h. der tatsächliche Wert des Integrals höher ist als die Werte aus vorangegangenen Zündereignissen. In einem ersten Teil 90 der alternativen Detektoreinheit 70a wird das Integral
berechnet, wenn ein auf der Leitung 80 vom Meßfenster 17 erscheinendes Signal anzeigt, daß die Detektoreinheit 70a mit der Integration beginnen soll, d. h., daß der interes­ sierende Bereich der Kurbelwellenwinkel vorliegt. Die Schaltung 90 erhält außerdem Informationen hinsichtlich der aktuellen Kurbelwellenstellung über eine Leitung 87, um diese Berechnung ausführen zu können.
Nach der Berechnung des tatsächlichen Wertes wird dieser in einem Speicher 91 gespeichert, in dem eine spezielle Spei­ cheradresse den neuesten integrierten Wert enthält, und andere Speicheradressen Werte aus einer Anzahl n, entspre­ chend 5 bis 30 der unmittelbar vorangegangenen Zündereig­ nisse, vorhergegangener Zündereignisse enthalten. Soll der neueste Wert gespeichert werden, so wird jeder Wert der Speicheradressen in zeitlicher Reihenfolge versetzt, wo­ durch der älteste Wert verschwindet.
Wenn der Integrator 90 einen neuen Wert berechnet und dann im Speicher 91 gespeichert hat, wird ein Signal für einen Komparator 92 auf einer Leitung 95 erzeugt, worauf der Kom­ parator dann den neuesten berechneten Wert mit den im Spei­ cher 91 aus vorangegangenen Zündereignissen gespeicherten Werten vergleicht. In einem alternativen Ausführungsbei­ spiel könnten die Werte aus vorangegangenen Zündereignis­ sen, anstatt unter individuellen Speicheradressen gespei­ chert zu werden, einen Mittelwert bilden, der unter einer einzigen Speicheradresse gespeichert wird. Hat der inte­ grierte Wert eine ansteigende Tendenz, so wird ein Signal an eine Verstelleinheit 93 für den Zündzeitpunkt geschickt, das anzeigt, daß die durchgeführte Korrektur ΔIgnP des Zündzeitpunktes bezüglich der Richtung (zunehmende oder abnehmende Vorverlagerung der Zündzeitpunktes) und evtl. auch bezüglich der Schrittgröße beibehalten werden soll. Hat der integrierte Wert dagegen eine abnehmende Tendenz, dann wird das Signal an die Verstelleinheit 93 für den Zündzeitpunkt geschickt, was bedeutet, daß die Korrektur ΔIgnP des Zündzeitpunktes bezüglich der Richtung geändert werden soll, d. h., wenn die zuvor durchgeführte Korrektur des Zündzeitpunktes in Vorwärtsrichtung erfolgte, was einer Zunahme der Vorverlagerung des Zündzeitpunktes entspricht, dann wird die Korrektur des Zündzeitpunktes geändert, so daß statt dessen die Vorverlegung des Zündzeitpunktes ver­ ringert wird.
Die Korrektur ΔIgnP des Zündzeitpunktes erfolgt vorzugswei­ se in inkrementalen Schritten in der Größenordnung einiger Vielfacher von 10 oder Teilen davon der Kurbelwellenwinkel. Die Optimierung des Zündzeitpunktes auf eine Kurbelwellen­ stellung mit maximal erzielbarem Drehmoment erfolgt dann relativ langsam und wird nicht in nennenswertem Umfang be­ einflußt, wenn gelegentliche ungleichmäßige Verbrennungen auftreten. Wird die Korrektur des Zündzeitpunktes bei­ spielsweise in Schritten von 0,01° Kurbelwellenwinkel vor­ genommen, werden mehr als 100 Verbrennungsvorgänge benö­ tigt, um eine Gesamtkorrektur des Zündzeitpunktes entspre­ chend 1° Kurbelwellenwinkel zu erreichen, vorausgesetzt, daß das Integral während dieser Verbrennungsvorgänge kon­ tinuierlich und aufgrund der eingeleiteten Korrektur des Zündzeitpunktes zunimmt. Läuft ein Vierzylinder-Viertakt­ motor mit 6000 U/min. so werden bei Korrekturschritten von je ΔIgnP = 0,01° pro Verbrennungsvorgand und bei einer Kor­ rektur des Zündzeitpunktes für jeden Zylinder zwei Sekunden vergehen, bevor eine Korrektur des Zündzeitpunktes von 1° Kurbelwellenwinkel ausgeführt worden ist. Auf diese Weise wird eine nachlaufende Regelung vermieden, wie sie bei grö­ ßeren Schritten vorkommt, wenn bei den Verbrennungsvorgän­ gen gelegentliche Störungen eintreten. Eine relativ schnel­ le Anpassung des optimalen Zündzeitpunktes wird erzielt, wenn der Motor Verschleiß oder anderen externen Einflüssen ausgesetzt ist, die die Verbrennungsbedingungen im Zylinder ändern, oder wenn auf einen anderen Kraftstofftyp gewech­ selt worden ist als der, für den die grundlegende Karte der Zündzeitpunkte optimiert worden war.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel verwendet einen kapa­ zitiven Typ Zündsystem und legt dar, wie der Ionisations­ strom erfaßt werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch nicht auf die Anwendung bei kapazitiven Zünd­ systemen beschränkt und kann auch bei induktiven Zündsyste­ men eingesetzt werden, wo die gesamte Spannungserhöhung in einem Schritt von 12 V ausgehend bis zu 30-40.000 V mit­ tels Schalteinrichtungen des IGBT-Typs (Insulated Gate Bipolar Transistor - Isolierschicht-Bipolartransistor) zur Abwicklung der Stromregelung erfolgt, wobei diese Schalt­ einrichtungen den induktiven Zündsystemen auftretenden hohen Strömen mit entsprechend schneller Anstiegszeit der Zündspannung standhalten können.
Eine schnelle Anstiegszeit der Zündspannung ist eine Vor­ aussetzung für einen nichtkonfigurierbaren Funken, d. h. einen Funken mit konstanter Funkenenergie, der den Ioni­ sationsstrom nach der oberen Totpunktstellung auch bei hohen Drehzahlen nicht beeinflußt. Wahlweise könnte ein konfigurierbarer Funke verwendet werden, der bei niedri­ geren Drehzahlen eine längere Standzeit evtl. durch wie­ derholtes Auslösen von Funken erhält.
Die in Fig. 1 und 3 dargestellten Schaltungen sind der Übersichtlichkeit halber als getrennte Module dargestellt, könnten jedoch auch als analoge oder digitale Schaltungen implementiert werden, die speziell für die entsprechende erforderliche Funktion ausgelegt sind. Die integrierte Schaltung könnte z. B. aus diskreten Komponenten bestehen, wobei die Integration in einer Schaltung auf Kondensator­ basis verwirklicht ist und die kontinuierlich gespeicherte Energie dem aus der Integration aufaddierten Wert ent­ spricht. Bei einer realen Implementierung sind alle Funk­ tionen vorzugsweise in einer mikrocomputergestützten Ein­ heit integriert, wobei der Computer die Werte kontinuier­ lich evtl. unter Steuerung von Interrupt-Routinen, die im Moment der Aktivierung der Meßfenster angesteuert werden, integriert und speichert.
Die obenbeschriebenen Verfahren bedienen sich des erfaßten tatsächlichen Kurbelwellenwinkels als Basis für die Inte­ gration und Korrektur. Bei einem äquivalenten Regelungs­ verfahren könnte statt dessen die Zeit als Basis verwendet werden, während beispielsweise der Zündzeitpunkt oder ande­ re Synchronisierungsimpulse vom Kurbelwellensensor als Re­ ferenz zum Auslösen des Beginns der Integration oder Kor­ rektur verwendet werden könnten. Bei jeder erfaßten Dreh­ zahl stellt dann die Zeit einen für den Kurbelwellenwinkel repräsentativen Wert in derselben Weise wie für einen tat­ sächlich erfaßten Kurbelwellenwinkel dar.

Claims (10)

1. Verfahren zum Steuern des Zündzeitpunktes eines Verbren­ nungsmotors, bei dem die Ionisierung in mindestens einem Brenn­ raum des Verbrennungsmotors mit Hilfe eines in dem Brennraum angeordneten Meßspalts bestimmt wird, an den eine Vorspannung gelegt ist, so daß ein Ionisationsstrom in dem Meßspalt gebil­ det wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. das Ausmaß der Ionisierung mittels der Amplitude des im Laufe eines Verbrennungsvorgangs erreichten Ionisationsstroms gemes­ sen und während dieses Verbrennungsvorgangs eine Funktion, die mindestens von einem für den Ionisationsstrom repräsentativen Parameter abhängt, über einen vorgegebenen Winkelbereich der Kurbelwellenstellung integriert wird,
  • 2. ein aus dieser Integration erhaltener, tatsächlicher Wert mit einem Zielwert verglichen wird; und
  • 3. eine Korrektur des Zündwinkels/-zeitpunktes in vorgegebenen Inkrementen ΔIgnP für nachfolgende Verbrennungsvorgänge gemäß ΔIgnPnachher = IgnPvorher + ΔIgnP in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichs vorgenommen wird, wobei ΔIgnP durch den tat­ sächlichen, den Zielwert unter- oder überschreitenden Wert in Übereinstimmung mit einer vorgegebenen Funktion in Rückwärts- oder Vorwärtsrichtung bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. der tatsächliche Wert das Massezentrum des Integrals ist, dem für Winkelstellungen der Kurbelwelle repräsentative Werte zuge­ wiesen werden,
  • 2. das auf der Integration basierende, ermittelte Massezentrum mit einem Zielwert für die zugehörige Winkelstellung der Kur­ belwelle verglichen wird; und
  • 3. die Korrektur des Zündwinkels/-zeitpunktes entsprechend einer vorgegebenen Funktion in der Weise erfolgt, daß bei Blick in Drehrichtung des Verbrennungsmotors in Rückwärtsrichtung ver­ stellt wird, wenn der tatsächliche Wert den Zielwert über­ schreitet, und in Vorwärtsrichtung verstellt wird, wenn der tatsächliche Wert den Zielwert unterschreitet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zielwert für die Winkelstellung der Kurbelwelle durch eine empirisch ermittelte Funktion für den verwendeten Typ des Verbrennungsmotors bestimmt ist, wobei der Zielwert mindestens von Drehzahl und Last des Verbrennungs­ motors abhängt und vorzugsweise dauerhaft in einer Karte ge­ speichert ist, die die Zielwerte für eine Anzahl verschiedener Drehzahl- und Lastfälle enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. der auf der Integration basierende, tatsächliche Wert eine Funktion in Abhängigkeit vom Kurbelwellenwinkel ϕ ist und als Parameter J(ϕ)den Ionisationsstrom J und das auf die Kurbelwel­ le übertragene Drehmoment M(ϕ, R, L) hat, wobei R und L durch die Motorauslegung bestimmte Konstanten sind, die dem Kurbelradius bzw. der Länge der Pleuelstange entsprechen,
  • 2. das auf die Kurbelwelle übertragene Drehmoment durch Maximie­ ren des integrierten Wertes des Produktes aus einem für die Amplitude des Ionisationsstroms repräsentativen Parameter und des auf die Kurbelwelle aufgrund der Verbrennung wirkenden He­ belmoments M(ϕ, R, L), das durch die mechanischen Verhältnisse bestimmt ist, optimiert wird, indem durch eine adaptive Korrek­ tur des Zündzeitpunkts das Produkt aus der Amplitude des Ioni­ sationsstroms und dem aufgrund des Verbrennungsdrucks auf die Kurbelwelle wirkenden Hebelmoment maximiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. der integrierte tatsächliche Wert aus dem Produkt des für die Amplitude des Ionisationsstroms repräsentativen Parameters J(ϕ) und dem aufgrund des Verbrennungsdrucks auf die Kurbelwelle wirkenden Hebelmoment M(ϕ, R, L) mit einem entsprechenden, aus vorangegangenen Verbrennungsvorgängen im Brennraum erhaltenen integrierten Wert verglichen wird, und die Korrektur des Zünd­ winkels/-zeitpunktes entsprechend einer vorgegebenen und konti­ nuierlich wirksamen Funktion in der Weise erfolgt, daß die Korrektur nachfolgender Zündereignisse mit einem vorgegebenen Inkrement ΔIgnP und in derselben Richtung entweder vorwärts oder rückwärts beaufschlagt wird, solange der integrierte Wert aus dem Produkt des für die Amplitude des Ionisationsstroms re­ präsentativen Parameters J(ϕ) und dem aufgrund des Verbren­ nungsdrucks auf die Kurbelwelle wirkenden Hebelmoment M(ϕ, R, L) eine ansteigende Tendenz bezogen auf den gespeicherten inte­ grierten Wert aus vorangegangenen Verbrennungsvorgängen im Brennraum hat, bei absteigender Tendenz jedoch die Richtung der Korrektur des Zündwinkels/-zeitpunktes um das Inkrement ΔIgnP von rückwärts nach vorwärts und umgekehrt geändert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. der entsprechende gespeicherte integrierte Wert aus den vor­ angegangenen Verbrennungsvorgängen im Brennraum einen Mittel­ wert der integrierten Werte aus mehreren, vorzugsweise mehr als fünf, unmittelbar vorangegangenen Verbrennungsvorgängen in dem interessierenden Brennraum darstellt.
7. Verfahren für einen Verbrennungsmotor mit mindestens zwei Brennräumen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausmaß der Ionisierung für je­ den einzelnen Zylinder bestimmt wird und die Korrektur des Zündwinkels/-zeitpunktes für jeden einzelnen Zylinder in Abhän­ gigkeit von dem in seinem Brennraum bestimmten Ergebnis er­ folgt.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Integration für einen Bereich ϕ12 des Kurbelwellenwinkels erfolgt, wobei ϕ1 der Bereich zwischen 90° und 40° vor der oberen Totpunktstellung des Kol­ bens in der letzten Phase des Verdichtungshubes und ϕ2 der Be­ reich zwischen 30° und 90° nach der oberen Totpunktstellung des Kolbens in der letzten Phase des Verdichtungshubes ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich des Kurbelwellenwin­ kels von ϕ1 aufwärts bis zur oberen Totpunktstellung, d. h. ei­ nem Kurbelwellenwinkel 0°, der für den Ionisationsstrom repräsentative Parameter mittels einer numerischen Berechnung oder durch eine Näherung festgelegt wird, wobei die Näherung vorzugsweise durch Interpolation eines für den Ionisationsstrom repräsentativen Parameters kurz nach der oberen Totpunktstel­ lung zu Beginn der sog. Nachionisationsphase und zeitlich rück­ wärts zu einem Moment unmittelbar vor der Zündung erfolgt, wobei in dem Moment der Zündung der für den Ionisationsstrom repräsentative Parameter einem nicht ausgebildeten Ionisati­ onsstrom entspricht.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Korrekturinkrement ΔIgnP in Rückwärts- oder Vorwärtsrichtung in der Weise begrenzt ist, daß IgnPnachher vorgegebene einschränkende Bedingungen nicht über­ schreitet.
DE19581041T 1994-08-11 1995-08-08 Verfahren zum Steuern des Zündzeitpunktes von Verbrennungsmotoren Expired - Fee Related DE19581041C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9402686A SE503171C2 (sv) 1994-08-11 1994-08-11 Metod för reglering av tändtidpunkten i en förbränningsmotor
PCT/SE1995/000912 WO1996005427A1 (en) 1994-08-11 1995-08-08 Method for ignition timing control in combustion engines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19581041T1 DE19581041T1 (de) 1996-10-31
DE19581041C2 true DE19581041C2 (de) 1999-07-01

Family

ID=20394894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581041T Expired - Fee Related DE19581041C2 (de) 1994-08-11 1995-08-08 Verfahren zum Steuern des Zündzeitpunktes von Verbrennungsmotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5676113A (de)
DE (1) DE19581041C2 (de)
SE (1) SE503171C2 (de)
WO (1) WO1996005427A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931241A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-25 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Erfassen einer hohen Spannung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5803047A (en) * 1995-10-19 1998-09-08 Mecel Ab Method of control system for controlling combustion engines
DE19652896B4 (de) * 1996-12-19 2004-01-29 Vogt Electronic Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Zylindererkennung in einer Brennkraftmaschine
JP3264854B2 (ja) * 1997-02-19 2002-03-11 三菱電機株式会社 内燃機関の燃焼状態検出装置
US5896842A (en) * 1997-06-05 1999-04-27 General Motors Corporation Closed-loop ignition timing control
US5893349A (en) * 1998-02-23 1999-04-13 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for controlling air/fuel ratio of an internal combustion engine during cold start
EP0979941B1 (de) * 1998-08-12 2002-11-06 Magneti Marelli Powertrain Spa Vorrichtung zur Überwachung der Betriebsumstände eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors
US6263727B1 (en) 1999-06-09 2001-07-24 Delphi Technologies, Inc. Make voltage bias ion sense misfired detection system
US6186129B1 (en) 1999-08-02 2001-02-13 Delphi Technologies, Inc. Ion sense biasing circuit
DE10008552B4 (de) * 2000-02-24 2007-01-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung eines Signals eines Ionenstrom-Sensor einer Brennkraftmaschine
US6386183B1 (en) 2000-07-20 2002-05-14 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Motorcycle having system for combustion knock control
US6611145B2 (en) 2000-07-20 2003-08-26 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Motorcycle having a system for combustion diagnostics
DE10036279A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Bestimmung des Drehmomentes eines Verbrennungsmotors
FR2812691B1 (fr) 2000-08-02 2002-10-04 Renault Procede et dispositif de controle de la combustion d'un moteur a combustion interne equipe d'un generateur de turbulence variable
US6360587B1 (en) 2000-08-10 2002-03-26 Delphi Technologies, Inc. Pre-ignition detector
EP1203875B1 (de) 2000-11-02 2006-07-26 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zum Schutz eines Verbrennungsmotors vor Überdruck
US6516253B2 (en) 2000-12-05 2003-02-04 Ford Global Technologies, Inc. Engine ready detection using crankshaft speed feedback
US6886547B2 (en) * 2002-03-04 2005-05-03 Delphi Technologies, Inc. Ignition system with multiplexed combustion signals
US6615811B1 (en) 2002-03-04 2003-09-09 Delphi Technologies, Inc. Ignition coil integrated ion sense with combustion and knock outputs
DE10215674A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
US6805099B2 (en) 2002-10-31 2004-10-19 Delphi Technologies, Inc. Wavelet-based artificial neural net combustion sensing
US7134423B2 (en) * 2002-11-01 2006-11-14 Visteon Global Technologies, Inc. Ignition diagnosis and combustion feedback control system using an ionization signal
US7472687B2 (en) * 2002-11-01 2009-01-06 Visteon Global Technologies, Inc. System and method for pre-processing ionization signal to include enhanced knock information
US7690352B2 (en) 2002-11-01 2010-04-06 Visteon Global Technologies, Inc. System and method of selecting data content of ionization signal
FR2852355B1 (fr) * 2003-03-12 2006-07-21 Renault Sa Procede de commande d'un moteur a allumage par compression d'un melange homogene
DE10358701B4 (de) * 2003-12-15 2008-01-31 Siemens Ag Verfahren zum Steuern des Zündzeitpunktes in einer Otto-Brennkraftmaschine
WO2005073548A1 (ja) * 2004-02-02 2005-08-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha エンジンの運転制御装置、それを備えた乗物、エンジンにおける燃焼重心の算出方法、及びエンジンの運転制御方法
US6955157B1 (en) 2004-08-31 2005-10-18 Visteon Global Technologies, Inc. System for engine retard limit control
US7798124B2 (en) * 2006-09-28 2010-09-21 Woodward Governor Company Method and system for closed loop combustion control of a lean-burn reciprocating engine using ionization detection
US7798125B2 (en) * 2006-09-28 2010-09-21 Woodward Governor Company Method and system for closed loop combustion control of a lean-burn reciprocating engine using ionization detection
WO2018125155A1 (en) * 2016-12-29 2018-07-05 Cummins Inc. Gated ionization current supply voltage
US10934965B2 (en) 2019-04-05 2021-03-02 Woodward, Inc. Auto-ignition control in a combustion engine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210810A1 (de) * 1982-03-24 1983-10-06 Mataro Co Ltd Verfahren zur beeinflussung der ladungszusammensetzung und fremdgezuendete brennkraftmaschine
US4417556A (en) * 1979-09-29 1983-11-29 Robert Bosch Gmbh Method for closed-loop control of the instant of ignition
US4535738A (en) * 1983-06-23 1985-08-20 Ford Motor Company Engine control systems
DE3249614C2 (de) * 1982-03-24 1988-10-06 Mataro Co. Ltd., Georgetown, Grand Cayman Islands, Ky

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939690A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur zuendungszeitpunktregelung
JPS59168270A (ja) * 1983-03-12 1984-09-21 Fuji Heavy Ind Ltd 点火時期制御装置
US4622638A (en) * 1983-12-22 1986-11-11 Ford Motor Company Ionization probe output interface circuit
AT386256B (de) * 1984-07-02 1988-07-25 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Anordnung zur erzeugung eines ausloeseimpulses fuer die zuendung einer brennkraftmaschine
US5146893A (en) * 1990-05-18 1992-09-15 Mitsubishi Denki K.K. Apparatus for and a method of detecting combustion in an internal combustion engine
JPH04143463A (ja) * 1990-10-04 1992-05-18 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関用点火装置
US5337716A (en) * 1992-02-04 1994-08-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Control apparatus for internal combustion engine
JP2909345B2 (ja) * 1993-03-23 1999-06-23 三菱電機株式会社 内燃機関制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4417556A (en) * 1979-09-29 1983-11-29 Robert Bosch Gmbh Method for closed-loop control of the instant of ignition
DE3210810A1 (de) * 1982-03-24 1983-10-06 Mataro Co Ltd Verfahren zur beeinflussung der ladungszusammensetzung und fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE3249614C2 (de) * 1982-03-24 1988-10-06 Mataro Co. Ltd., Georgetown, Grand Cayman Islands, Ky
US4535738A (en) * 1983-06-23 1985-08-20 Ford Motor Company Engine control systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931241A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-25 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Erfassen einer hohen Spannung
DE19931241B4 (de) * 1999-07-07 2016-07-14 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung zum Erfassen einer hohen Spannung

Also Published As

Publication number Publication date
SE9402686D0 (sv) 1994-08-11
SE9402686L (sv) 1996-02-12
DE19581041T1 (de) 1996-10-31
SE503171C2 (sv) 1996-04-15
WO1996005427A1 (en) 1996-02-22
US5676113A (en) 1997-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19581041C2 (de) Verfahren zum Steuern des Zündzeitpunktes von Verbrennungsmotoren
DE19624908C2 (de) Regelungssystem für Zweitakt-Direkteinspritzmotor und Verfahren dafür
DE19645572C2 (de) Klopfsteuersystem für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE19655261B4 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102017105454B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE69830818T2 (de) Übergangsregelsystem zwischen zwei funkengezündeten Brennzuständen in einem Motor
EP0640761B2 (de) Steuerbare Zündanlage
EP1317623B1 (de) Verfahren zur adaptiven klopfregelung einer benzindirekteinspritzenden brennkraftmaschine und entsprechende vorrichtung
DE3504039A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen des klopfpegels einer brennkraftmaschine
DE2656818C2 (de)
DE69835549T2 (de) Drehmomentsteuerung einer Brennkraftmaschine
EP0880648A1 (de) Verfahren zur bestimmung des zündwinkels für eine brennkraftmaschine mit adaptiver klopfregelung
DE2257489B2 (de) Kondensator-Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2345556C2 (de) Zündzeitpunkt-Regelanordnung
DE4243085C2 (de) Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE4128909C2 (de) Verfahren zur Zündzeitpunktsteuerung für eine Brennkraftmaschine
DE3014680C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Zündzeitpunkts einer Brennkraftmaschine
DE2759154A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3617750C2 (de)
DE4334864C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4141698A1 (de) Verfahren zur schliesszeitregelung
DE102009057744B4 (de) Verfahren zur Klopfregelung eines Verbrennungsmotors unter Berücksichtigung der Oktanzahl
EP0576516A1 (de) Klopfregelung einer fremdgezündeten brennkraftmaschine.
DE3249614C2 (de)
DE10051974A1 (de) Verfahren zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine und entsprechende Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8607 Notification of search results after publication
8607 Notification of search results after publication
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOERBIGER KOMPRESSORTECHNIK HOLDING GMBH, WIEN, AT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301