DE19930877A1 - Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage - Google Patents
Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betreiben einer BrennstoffzellenanlageInfo
- Publication number
- DE19930877A1 DE19930877A1 DE19930877A DE19930877A DE19930877A1 DE 19930877 A1 DE19930877 A1 DE 19930877A1 DE 19930877 A DE19930877 A DE 19930877A DE 19930877 A DE19930877 A DE 19930877A DE 19930877 A1 DE19930877 A1 DE 19930877A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel cell
- cell system
- subsystems
- subsystem
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04992—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/043—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
- H01M8/04302—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M16/00—Structural combinations of different types of electrochemical generators
- H01M16/003—Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
- H01M16/006—Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04223—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
- H01M8/04225—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2250/00—Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
- H01M2250/20—Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
- H01M8/04014—Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
- H01M8/04029—Heat exchange using liquids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/249—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/249—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
- H01M8/2495—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies of fuel cells of different types
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/40—Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Evolutionary Computation (AREA)
- Fuzzy Systems (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenanlage und ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage mit einer dynamischen Leistungsregelung durch Zuschaltung von zumindest einem betriebsbereit gehaltenen Teilsystem, einem Niedervoltaggregat für Nachtbetrieb und/oder mit einer Bordstromversorgung.
Description
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenanlage und ein
Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage mit ei
ner dynamischen Leistungsregelung durch Zuschaltung von zu
mindest einem betriebsbereit gehaltenem Teilsystem, mit einem
Niedervolt-, Startersystem und/oder einer Bordstromversor
gung.
Bekannt ist eine Brennstoffzellenanlage, die mehrere Brenn
stoffzellenstacks umfaßt, z. B. aus der EP 0 677 411 EP. Dabei
wird eine Aufteilung des Brennstoffzellenmoduls in mehrere
Stacks aus konstruktiven Gründen vorgeschlagen, weil entweder
die Menge der benötigten Einzelzellen einen Stack einer sta
tionären Brennstoffzellenanlage überfordert hätte oder die
Gewichtsverteilung der Antriebseinheit im Fahrzeug eine Auf
teilung in zwei Stacks erforderte.
Die bekannten Konstruktionen für Brennstoffzellenanlagen ha
ben keine Möglichkeit für eine dynamische Leistungsanpassung,
beispielsweise bei Überholvorgängen, weil sie nur eine konti
nuierliche Leistungssteigerung über höheren Betriebsdruck,
höhere Reaktionsgaskonzentration etc. vorsehen. Außerdem ist
nachteilig an den bekannten Systemen mit Brennstoffzellenan
lagen, daß keine Niedervoltaggregate, z. B. zum Sommerbetrieb,
zur Nachtversorgung der stationären Brennstoffzellenanlage,
beim Start und/oder für die Bordstromversorgung im Stand
und/oder im Betrieb in der Antriebseinheit vorhanden sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine
Brennstoffzellenanlage zu schaffen, die über eine dynamische
Leistungsanpassung und/oder ein Niedervoltaggregat verfügt.
Zudem ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Betrei
ben einer solchen Anlage zur Verfügung zu stellen.
Gegenstand der Erfindung ist eine Brennstoffzellenanlage, die
zumindest zwei separat betreibbare Teilsysteme umfaßt.
Außerdem ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Be
trieb einer Brennstoffzellenanlage, bei dem zumindest zwei
Teilsysteme separat betrieben werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Anlage haben die
Teilsysteme getrennte Spannungsregelung und/oder Leistungse
lektronik.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Anlage sind die
Teilsysteme elektrisch parallel geschaltet.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfaßt
zumindest ein Teilsystem der Anlage zumindest eine Hochtempe
ratur-Polymer-Elektrolyt-Membran(HTM)-Brennstoffzelle
und/oder eine Polymer-Elektrolyt-Membran(PEM)-
Brennstoffzelle.
Als "Teilsystem" wird ein Stapel oder Stack mit zumindest ei
ner Brennstoffzelleneinheit bezeichnet. Mehrere Teilsysteme
können sowohl in einem Gehäuse als auch in separaten Gehäusen
untergebracht sein. Ein Beispiel für zwei Teilsysteme ist ein
Stack von 70 Brennstoffzelleneinheiten, von denen einmal 30
Einheiten und einmal 40 Einheiten separat, also unabhängig
aktiviert, betrieben, also angesteuert und geregelt werden
können. Ein anderes Beispiel für zwei Teilsysteme sind zwei
separate Stacks die unabhängig aktiviert und betrieben werden
können. Dabei umfaßt die Unabhängigkeit der Teilsysteme so
wohl die zeitliche als auch die betriebliche Komponente, das
heißt, die Teilsysteme können zum einen nacheinander und zum
zweiten nebeneinander mit unterschiedlicher Betriebsweise ge
fahren werden. Eine Kombination der beiden Varianten, wobei
ein Teilsystem später gestartet und unter anderen Betriebsbe
dingungen gefahren wird, ist mitumfaßt.
Die Teilsysteme können gemäß der Erfindung gleich oder un
gleich sein. Sie können insbesondere gleich oder ungleich
sein in bezug auf Leistung, Größe, Material, Output und/oder
Art an Brennstoffzelle, wie z. B. herkömmliche Brennstoffzel
le(einheitliches Potential auf der Grundplatte) und/oder
Streifenzelle(unterschiedliche Potentiale auf der Grundplat
te); PEM, HTM-Brennstoffzelle, PAFC(Phosphoric Acid Fuel
Cell)-Brennstoffzelle, MCFC (Molten-Carbonate-Fuel-Cell),
DMFC (Direkt-Methanol-Fuei Cell) und/oder SOFC(Solide Oxide
Fuel Cell)-Brennstoffzelle.
Wenn eine Parallelschaltung der Teilsysteme gewünscht wird
und eine erhebliche Größendifferenz der Teilsysteme besteht,
ist die Verwendung von Streifenzellen, bei denen die elektri
sche Zellfläche verkleinert wird und unterschiedliche Poten
tiale in der Zellebene einer Brennstoffzelleneinheit beste
hen, bevorzugt.
Mit separat betreibbar ist gemeint, daß die Teilsysteme unab
hängig, also separat aktiviert und am Laufen gehalten werden
können. Die Teilsysteme werden beispielsweise durch Kühlung,
Prozeßgaszufuhr und/oder elektrisch aktiviert.
HTM-Brennstoffzellen sind aus der gleichnamigen Parallelan
meldung derselben Anmelder bekannt, auf die hiermit vollin
haltlich bezug genommen wird.
Eine HTM-(Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran)-
Brennstoffzelle, auch HTM-Brennstoffzelleneinheit genannt,
umfaßt folgende Bestandteile
- - eine Membran und/oder Matrix,
- - die einen eigendissoziierenden und/oder autoprotolyti schen Elektrolyten chemisch und/oder physikalisch gebun den enthält
- - zwei Elektroden, die sich auf gegenüberliegenden Seiten der Membran und/oder Matrix befinden
- - angrenzend an mindestens eine Elektrode eine Reaktionskam mer, die durch jeweils eine Polplatte und/oder eine ent sprechende Randkonstruktion gegen die Umgebung abgeschlos sen ist, wobei Vorrichtungen vorgesehen sind, durch die Prozeßgas in die Reaktionskammer ein- und ausgebracht wer den kann,
- - wobei die Konstruktionsteile der HTM-Brennstoffzelle so beschaffen sind, daß sie erniedrigten Druck bis zu ca. 0,3 bar und Temperaturen bis zu 300°C langfristig aushalten.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird
die Brennstoffzellenanlage kombiniert im kontinuierlichen und
diskontinuierlichen Betrieb gefahren, d. h. innerhalb einer
Betriebsphase ist für Leistungsspitzen zumindest ein weiteres
Teilsystem rasch zuschaltbar, so daß eine gute Leistungsdyna
mik für die Anwendung der Anlage in mobilen und stationären
Systemen entsteht.
Zur Erleichterung des Kaltstarts ist nach einer Ausführungs
form vorgesehen, daß zumindest ein kleines Teilsystem, z. B.
ein Niedervoltsystem, im Dauerbetrieb gefahren wird, das ent
weder die Betriebstemperatur oder eine Temperatur über dem
Kristallisationspunkt des Elektrolyten (z. B. über 40°C) hält
und über das dann die restlichen Teilsysteme beim Start auf
geheizt werden. Bei der Ausgestaltung des Verfahrens, bei der
ein Teilsystem im Dauerbetrieb gefahren wird, wird dieses
Teilsystem zumindest während der Ruhephase, wo es zur Erhal
tung der Mindesttemperatur (z. B. für einen autothermen Start
vorgang) dient, vorzugsweise mit maximaler thermischer Lei
stung betrieben.
Je nach Bedarf kann die Effizienz des Teilsystems in Richtung
höhere Stromerzeugung oder höhere thermische Leistung über
die Einstellung der Zellspannung geregelt werden. Die Rege
lung kann dabei auch über ein Steuergerät nach einem vorgege
benen Algorithmus unter Berücksichtigung einiger Meßdaten
und/oder der gewünschten Strom-, Heizleistung und/oder des
Fahrerwunsches etc. erfolgen.
Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens wird das "Startersy
stem" zwar nicht im Dauerbetrieb gefahren aber entweder wird
beim Kaltstart zunächst nur dieses begrenzt kleine Teilsystem
aufgeheizt, oder es wird über Isolation, Latentwärmespeicher
und/oder Heizung eine Temperatur im Teilsystem erreicht, die
über dem Kristallisationspunkt des Elektrolyten liegt, so daß
ein autothermes Aufheizen des Startersystems erfolgen kann.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn eine Systemkombination PEM/HTM
vorliegt, bei der das PEM-System das Startersystem ist, weil
das PEM-System bereits bei Temperaturen oberhalb von 0°C au
totherm gestartet werden kann, wohingegen ein HTM-System mit
einer Broenstedtsäure wie beispielsweise der Phosphorsäure
als Elektrolyten erst oberhalb von 40°C autotherm gestartet
werden kann. Es kann auch ein zusätzlicher Energiespeicher,
wie eine Batterie, für den Standbetrieb vorgesehen sein.
Als "Startersystem" wird das Teilsystem bezeichnet, das einen
Teillastbetrieb ermöglicht, der beim Übergang zum nächst hö
heren Lastbetrieb (Zuschaltung weiterer Teilsysteme) und/oder
beim Übergang zum Vollastbetrieb sowohl über die Abwärme als
auch über elektrische Leistungsabgabe weitere Teilsysteme
aufheizt, die dann nachfolgend zugeschaltet werden können.
Zur Beheizung des Wohn- oder Fahrgastinnenraumes kann bei
spielsweise die Abwärme eines kleineren Teilsystems, wie die
des Niedervolt- oder Startersystems dienen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Brennstoffzellen
anlage und des Betriebsverfahrens ist eine modulare Medien
aufbereitung vorgesehen, so daß die Peripherie der Anlage wie
z. B. Brennstoffzellenstack, Reformer, Verdichter, Gebläse und
Ventilator jeweils im optimalen Wirkungsbereich gefahren wer
den können. Die Aggregate in der Stackperipherie können dem
nach in mehreren Modulen mit kleineren Einheiten vorliegen,
so daß beispielsweise bei Teillastbetrieb eines Brennstoff
zellenstacks ein Reformermodul bei Vollast betrieben wird,
wobei jeder der Apparate dann im optimalen Wirkungsbereich,
d. h. unter optimaler Brennstoffausnutzung läuft.
Die durchschnittliche Größe eines HTM oder PEM Brennstoffzel
lenteilsystems in einer Brennstoffzellenanlage, die für die
Elektrotraktion eingesetzt wird umfaßt zum Beispiel 300
Brennstoffzelleneinheiten bei der Elektrotraktion.
Ein Startersystem oder ein System, das für die Niedervolt-
Bordstromversorgung eingesetzt wird, umfaßt zum Beispiel 20-60
Brennstoffzelleneinheiten und hat eine maximale Leistung
von ca. 1 bis 10 kW.
Während des Startens und/oder während der Ruhephase unter Er
haltung der Betriebstemperatur (Erhaltungslast) und/oder wäh
rend einer Betriebsphase mit Niedriglast ist eine Reihen
schaltung der Kühlung sinnvoll, so daß die Kühlung eines
Teilssystems als Heizung eines anderen Teilsystems einsetzbar
ist. Dabei ist es auch vorteilhaft, wenn bei Luftbetrieb meh
rere Stacks in Reihe geschaltet werden, so daß die Abluft des
ersten Stacks zur Heizung des nächsten Stacks einsetzbar ist.
Die Reihenschaltung der Stacks kann auch beim Ein-Stack-
Betrieb des Mehrstacksystems vorteilhaft sein, weil die Wärme
aus der Abluft des betriebenen Stacks zur Erhaltung der Be
triebstemperatur des gerade in Ruhe befindlichen Stacks
dient.
Der Einbau eines Luftfilters für Kühl- und/oder Reaktionsluft
ist vorteilhaft.
Nach einer Ausgestaltung der Anlage sind zumindest zwei Teil
systeme aus HTM-Brennstoffzellen. Bei dieser Ausführungsform
wird bevorzugt die Kühlung der beiden Teilsysteme in be
triebswarmem Zustand parallel geschaltet, weil die beiden
Teilsysteme dieselbe Betriebstemperatur haben.
Bei Teilsystemen ähnlicher oder gleicher Betriebstemperatur
ist eine Parallelschaltung der Kühlung während des normalen
Betriebs bevorzugt.
Bei Temperaturen kleiner 120°C ist in einem HTM-Teilsystem
mit Reformer bevorzugt eine Gasreinigung vorgesehen, um das
Prozeßgas von CO zu befreien oder den CO-Gehalt des Restgases
zu reduzieren.
Nach einer Ausgestaltung der Anlage umfaßt zumindest ein
Teilsystem zumindest eine HTM-Brennstoffzelle und ein Teilsy
stem zumindest eine Polymer-Elektrolyt-Membran(PEM)-
Brennstoffzelle.
Bei dieser Ausgestaltung kann im betriebswarmen Zustand die
Kühlung der beiden Teilsysteme in Reihe geschaltet werden,
weil das erwärmte Kühlmedium aus dem PEM-Brennstoffzellen-
Teilsystem immer noch kühl genug ist um das Teilsystem mit
HTM-Brennstoffzellen, die bei einer deutlich höheren Tempera
tur betrieben werden, zu kühlen.
Ebenso kann bei der Kombination von zumindest einem PEM-
Brennstoffzellenteilsystem mit einem HTM-
Brennstoffzellenteilsystem ein zweiteiliges Kühlsystem, das
einen Niedertemperatur-Kühlkreislauf und einen Hochtempera
tur-Kühlkreislauf umfaßt, vorgesehen sein. Bei einem PEM-
Brennstoffzellenteilsystem ist eine CO-Gasreinigung, bei
spielsweise in Form einer wasserstoffdurchlässigen Sperrmem
bran, vorgesehen.
Diese Kombination eignet sich besonders für eine Anlage mit
Bordstromversorgung, wobei das PEM-Teilsystem bevorzugt für
die Niedervolt-Bordstromversorgung eingesetzt wird.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird
die Brennstoffzellenanlage während der Ruhephase durch Erwär
men getrocknet, so daß z.B. im Kurzzeitbetrieb, wenn Ruhe-
und/oder Belastungsphase kurz sind, die Stacktemperatur
grundsätzlich über der Siedetemperatur des Wassers gehalten
wird. Dies kann beispielsweise durch Einstellung einer Erhal
tungslast während der Ruhephase erreicht werden.
Nach einer anderen Ausgestaltung des Verfahrens wird - entwe
der kombiniert mit dem Trocknen durch Erwärmung oder allein, -
beim Abschalten der Anlage mit Prozeß- und/oder Inertgas zu
mindest ein Teilsystem und/oder ein Kühlsystem durch-
und/oder trockengeblasen, so daß beim Starten die Anlage mög
lichst wasserfrei und das Kühlsystem möglichst leer ist.
Eine laufende Überprüfung des Wassergehalts des austretenden
Prozeß- und/oder Inertgases zeigt, wann die Zelle /der Stack
trocken ist und das Gebläse ausgeschaltet werden kann.
Das während der Ruhephase extern gelagerte Kühlmedium kann
während des Startens und/oder vor dem Starten extern, bei
spielsweise durch einen dafür vorgesehenen Stack der Anlage,
durch Abwärmenutzung und/oder durch einen Latentwärmespeicher
aufgeheizt und als Wärmemedium in das Kühlsystem eines zu
startenden Teilsystems eingelassen werden.
Das dafür erforderliche Gebläse wird beispielsweise mit Lei
stung aus dem und/oder einem anderen Teilsystem der Brenn
stoffzellenanlage und/oder über einen externen Energiespei
cher, insbesondere einen elektrischen, versorgt.
Ein Teilsystem der Brennstoffzellenanlage kann zur Start
stromversorgung vorgesehen sein, beispielsweise zur Versor
gung der Aggregate wie Heizung zur Prozeßgasvorwärmung, Ver
dichter, Reformer, Gebläse etc.
Als Brennstoffzellenanlage wird das gesamte Brennstoffzellen
system bezeichnet, das zumindest zwei Teilsysteme, die entwe
der zwei separate Stacks bilden oder in einem Gehäuse inte
griert sind. Die Teilsysteme haben jeweils zumindest einer
Brennstoffzelleneinheit, die entsprechenden Prozeßgaszufüh
rungs- und -ableitungskanäle, die Endplatten, das Kühlsystem
mit Kühlmedium und die gesamte Brennstoffzellenstack-
Peripherie (Reformer, Verdichter, Gebläse, Heizung zur Pro
zeßgasvorwärmung, etc.).
Als Stack wird der Stapel aus zumindest einer Brennstoffzel
leneinheit mit den dazugehörigen Leitungen und zumindest ei
nem Teil des Kühlsystems bezeichnet.
Eine Brennstoffzelleneinheit umfaßt zumindest eine Membran
und/oder Matrix mit einem chemisch und/oder physikalisch ge
bundenen Elektrolyten, zwei Elektroden, die sich auf gegen
überliegenden Seiten der Membran und/oder Matrix befinden,
angrenzend an zumindest eine Elektrode eine Reaktionskammer,
die durch jeweils eine Polplatte und/oder eine entsprechende
Randkonstruktion gegen die Umgebung abgeschlossen ist, wobei
Vorrichtungen vorgesehen sind, durch die Prozeßgas in die Re
aktionskammer ein- und ausgebracht werden kann.
Die Brennstoffzellenanlage nach der Erfindung ermöglicht bei
spielsweise eine differenzierte und den jeweiligen Bedingun
gen dynamisch anpaßbare Leistungsabgabe der Anlage. Außerdem
kann ein Teilsystem zur Zuschaltung nur bei Beschleunigungen
vorgesehen sein, das während seiner Ruhephase über den Kühl
kreislauf eines anderen Teilsystems, das im Betrieb ist, über
einen Latentwärmespeicher oder eine sonstige Vorrichtung
(Heizung, Isolation, Erhaltungslast) immer auf Betriebstempe
ratur gehalten wird. Latentwärmespeicher zur schnelleren Auf
wärmung des Kühlwassers beim KFZ sind bekannt. Als Speicher
medien werden sog. "phase-change-materials" wie Bariumhydroxid
etc. eingesetzt. Die Wärmeaufnahme oder -abgabe erfolgt dabei
durch Schmelzen oder Rekristallisation der Materialien.
Eine weitere Möglichkeit, die durch das System erstmals er
öffnet wird, ist, daß ein Teilsystem als "Niedervoltaggregat"
oder "Startersystem" zum Sommer- oder Nachtbetrieb, zum Start
und/oder für die Bordstromversorgung (Klimaanlage, Heizung,
Radio etc.) als APU (Auxiliary Power Unit) ausgelegt ist.
Dieser Teilsystem kann dann mit geringer Nennleistung, bei
spielsweise 3-10 kW (entspricht ca. 5 bis 20% der Nennlei
stung des Gesamtsystems) betrieben werden.
Claims (15)
1. Brennstoffzellenanlage, die zumindest zwei separat be
treibbare Teilsysteme umfaßt.
2. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 1, wobei die Teil
systme ungleich sind.
3. Brennstoffzellenanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
bei der die Teilsysteme getrennte Spannungsregelung und/oder
Leistungselektronik haben.
4. Brennstoffzellenanlage nach einem der vorstehenden Ansprü
che, bei der die Teilsysteme elektrisch parallel geschaltet
sind.
5. Brennstoffzellenanlage nach einem der vorstehenden Ansprü
che, bei der zumindest ein Teilsystem der Anlage zumindest
eine Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran(HTM)-
Brennstoffzelleneinheit und/oder eine Polymer-Elektrolyt-
Membran(PEM)-Brennstoffzelleneinheit umfaßt.
6. Brennstoffzellenanlage nach einem der vorstehenden Ansprü
che, die zumindest ein Startersystem und/oder ein Niedervol
taggregat umfaßt.
7. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 6, bei der das Star
tersystem zumindest eine PEM-Brennstoffzelleneinheit umfaßt.
8. Brennstoffzellenanlage nach einem der vorstehenden Ansprü
che, die zumindest zwei Teilsysteme mit zwei parallel ge
schalteten Kühlkreisläufen umfaßt.
9. Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage, bei
dem zumindest zwei Teilsysteme separat aktiviert und/oder be
trieben werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, das kombiniert im kontinuier
lichen und diskontinuierlichen Betrieb gefahren wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, bei dem zu
Beginn des Kaltstarts der Brennstoffzellenanlage zumindest
ein Startersystem gestartet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, mit einer
modularen Medienaufbereitung, die eine optimale Brenngasaus
nutzung gewährleistet.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem wäh
rend der Ruhephase zumindest ein Niedrigvolt-Teilsystem unter
Erhaltungslast betrieben wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei dem wäh
rend des Startens und/oder während der Ruhephase unter Erhal
tungslast und/oder während einer Betriebsphase mit Niedrig
last die Kühlung der Stacks in Reihe geschaltet werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, bei dem die
Brennstoffzellenanlage während der Ruhephase durch Erwärmen
und/oder durch Trockenblasen getrocknet wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19930877A DE19930877C2 (de) | 1999-07-05 | 1999-07-05 | Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betreiben dieser Brennstoffzellenanlage |
JP2001508532A JP2003520390A (ja) | 1999-07-05 | 2000-07-04 | 燃料電池設備及び燃料電池設備の運転方法 |
PCT/DE2000/002169 WO2001003223A1 (de) | 1999-07-05 | 2000-07-04 | Brennstoffzellenanlage und verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage |
CA002378242A CA2378242A1 (en) | 1999-07-05 | 2000-07-04 | Fuel cell installation and method for operating a fuel cell installation |
EP00952898A EP1194974A1 (de) | 1999-07-05 | 2000-07-04 | Brennstoffzellenanlage und verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage |
CNB008112290A CN1222069C (zh) | 1999-07-05 | 2000-07-04 | 燃料电池系统和驱动该燃料电池系统的方法 |
US10/042,057 US20020187375A1 (en) | 1999-07-05 | 2002-01-07 | Fuel cell installation and method for operating a fuel cell installation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19930877A DE19930877C2 (de) | 1999-07-05 | 1999-07-05 | Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betreiben dieser Brennstoffzellenanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19930877A1 true DE19930877A1 (de) | 2001-01-18 |
DE19930877C2 DE19930877C2 (de) | 2003-05-15 |
Family
ID=7913651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19930877A Expired - Fee Related DE19930877C2 (de) | 1999-07-05 | 1999-07-05 | Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betreiben dieser Brennstoffzellenanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19930877C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001003212A2 (de) * | 1999-07-05 | 2001-01-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Hochtemperatur-polymer-elektrolyt-membran (htm)-brennstoffzelle, htm-brennstoffzellenanlage, verfahren zum betreiben einer htm-brennstoffzelle und/oder einer htm-brennstroffzellenanlage |
WO2001048848A2 (de) * | 1999-12-23 | 2001-07-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Brennstoffzellenanlage als antriebseinheit für ein fahrzeug |
DE10028329A1 (de) * | 2000-06-05 | 2002-01-10 | Atecs Mannesmann Ag | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Ein-/Abschalten eines Brennstoffzellensystems |
FR2823704A1 (fr) * | 2001-04-20 | 2002-10-25 | Renault | Dispositif de gestion thermique d'un vehicule automobile |
EP1284517A1 (de) * | 2001-08-14 | 2003-02-19 | SFC Smart Fuel Cell GmbH | Brennstoffzellenkombination |
DE10232671B4 (de) * | 2002-07-18 | 2004-12-30 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Reformer für ein Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005046234A1 (de) * | 2005-09-28 | 2007-03-29 | Wilhelm Eisenhuth Gmbh Kg | Bootstrapping von Brennstoffzellen |
DE102008022581A1 (de) * | 2008-05-07 | 2009-11-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | PEM-Brennstoffzellen-Baueinheit |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4412451C1 (de) * | 1994-04-12 | 1995-09-28 | Daimler Benz Ag | Anordnung eines Antriebsaggregats in einem Elektrofahrzeug |
DE19647417A1 (de) * | 1996-11-15 | 1998-05-28 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Modulverschaltung von Brennstoffzellen |
DE19703171A1 (de) * | 1997-01-29 | 1998-08-06 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeug mit einem Antriebs-Verbrennungsmotor |
DE19812155A1 (de) * | 1998-03-20 | 1999-09-30 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Anordnung zur Energieumwandlung, umfassend mindestens zwei Brennstoffzellenstracks und mindestens eine Reformereinheit, sowie ein Brennstoffzellenkraftwerk |
-
1999
- 1999-07-05 DE DE19930877A patent/DE19930877C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4412451C1 (de) * | 1994-04-12 | 1995-09-28 | Daimler Benz Ag | Anordnung eines Antriebsaggregats in einem Elektrofahrzeug |
DE19647417A1 (de) * | 1996-11-15 | 1998-05-28 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Modulverschaltung von Brennstoffzellen |
DE19703171A1 (de) * | 1997-01-29 | 1998-08-06 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeug mit einem Antriebs-Verbrennungsmotor |
DE19812155A1 (de) * | 1998-03-20 | 1999-09-30 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Anordnung zur Energieumwandlung, umfassend mindestens zwei Brennstoffzellenstracks und mindestens eine Reformereinheit, sowie ein Brennstoffzellenkraftwerk |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001003212A2 (de) * | 1999-07-05 | 2001-01-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Hochtemperatur-polymer-elektrolyt-membran (htm)-brennstoffzelle, htm-brennstoffzellenanlage, verfahren zum betreiben einer htm-brennstoffzelle und/oder einer htm-brennstroffzellenanlage |
WO2001003212A3 (de) * | 1999-07-05 | 2001-06-21 | Siemens Ag | Hochtemperatur-polymer-elektrolyt-membran (htm)-brennstoffzelle, htm-brennstoffzellenanlage, verfahren zum betreiben einer htm-brennstoffzelle und/oder einer htm-brennstroffzellenanlage |
WO2001048848A2 (de) * | 1999-12-23 | 2001-07-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Brennstoffzellenanlage als antriebseinheit für ein fahrzeug |
WO2001048848A3 (de) * | 1999-12-23 | 2002-04-25 | Emitec Emissionstechnologie | Brennstoffzellenanlage als antriebseinheit für ein fahrzeug |
DE10028329A1 (de) * | 2000-06-05 | 2002-01-10 | Atecs Mannesmann Ag | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Ein-/Abschalten eines Brennstoffzellensystems |
DE10028329C2 (de) * | 2000-06-05 | 2003-06-26 | Atecs Mannesmann Ag | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Ein-/Abschalten eines Brennstoffzellensystems |
FR2823704A1 (fr) * | 2001-04-20 | 2002-10-25 | Renault | Dispositif de gestion thermique d'un vehicule automobile |
EP1255317A1 (de) * | 2001-04-20 | 2002-11-06 | Renault s.a.s. | Thermische Kontrollanordnung eines Fahrzeugs |
EP1284517A1 (de) * | 2001-08-14 | 2003-02-19 | SFC Smart Fuel Cell GmbH | Brennstoffzellenkombination |
WO2003017406A1 (de) * | 2001-08-14 | 2003-02-27 | Sfc Smart Fuel Cell Gmbh | Brennstoffzellenkombination |
US7435505B2 (en) | 2001-08-14 | 2008-10-14 | Sfc Smart Fuel Cell Ag | Fuel cell combination |
DE10232671B4 (de) * | 2002-07-18 | 2004-12-30 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Reformer für ein Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19930877C2 (de) | 2003-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0885467B1 (de) | Verfahren zur nutzung der in den abgasen einer niedertemperatur-brennstoffzelle enthaltenen enthalpie und anlage zur durchführung des verfahrens | |
DE69229413T2 (de) | System für die Abgabe von zuviel erzeugter elektrischen Energie ausserhalb einem elektrischen Fahrzeug | |
DE19857398B4 (de) | Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge | |
WO2001003223A1 (de) | Brennstoffzellenanlage und verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage | |
EP1226617A2 (de) | Brennstoffzellenanlage und zugehöriges betriebsverfahren | |
DE10061687B4 (de) | Verfahren zum Schutz einer Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzelle vor Gefrierschäden | |
DE102004016375B4 (de) | Brennstoffzellensystem mit Kühlkanälen sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit Kühlkanälen | |
EP1840995A1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102009035101A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Brennstoffzellenmotors in einem Fahrzeug, der mit einem Ultrakondensator ausgestattet ist | |
DE102007056119A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum beschleunigten Aktivieren einer Brennstoffzelle | |
EP1175707B1 (de) | Netzunabhängige, schadstoffemissionsfreie, portable stromversorgungseinrichtung sowie verfahren zur erzeugung von strom mittels dieser | |
DE19962681A1 (de) | Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage | |
CA2669716A1 (en) | Fuel cell system apparatus | |
DE102006000112A1 (de) | Separatoreinheit | |
DE112006002047B4 (de) | Stromversorgungssystem und Verfahren zu dessen Steuerung | |
EP1351330A2 (de) | Brennstoffzelle und Verfahren zum Kaltstarten einer solchen Brennstoffzelle | |
DE19930877C2 (de) | Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betreiben dieser Brennstoffzellenanlage | |
DE102007052830A1 (de) | Langsame Spülung zur verbesserten Wasserentfernung, Gefrierbeständigkeit, zum verbesserten Spülenergiewirkungsgrad und zur verbesserten Spannungsdegradation aufgrund von Abschalt/Start-Wechseln | |
DE10307856A1 (de) | Brennstoffzellenanlage | |
KR20100059098A (ko) | 연료전지 시스템의 냉시동 방법 | |
DE19962679A1 (de) | Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran (HTM) -Brennstoffzelle, HTM-Brennstoffzellenanlage, Verfahren zum Betreiben einer HTM-Brennstoffzelle und/oder einer HTM-Brennstoffzellenanlage | |
DE19930875B4 (de) | Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran (HTM)-Brennstoffzellenanlage | |
DE19945713A1 (de) | Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran (HTM)-Brennstoffzelle, HTM-Brennstoffzellenanlage, Verfahren zum Betreiben einer HTM-Brennstoffzelle und/oder einer HTM-Brennstoffzellenanlage | |
DE102021113080A1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102021113079A1 (de) | Brennstoffzellensystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |