DE19930526A1 - Hydrophile Polyurethan-Weichschaumstoffe - Google Patents

Hydrophile Polyurethan-Weichschaumstoffe

Info

Publication number
DE19930526A1
DE19930526A1 DE19930526A DE19930526A DE19930526A1 DE 19930526 A1 DE19930526 A1 DE 19930526A1 DE 19930526 A DE19930526 A DE 19930526A DE 19930526 A DE19930526 A DE 19930526A DE 19930526 A1 DE19930526 A1 DE 19930526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible polyurethane
weight
polyurethane foams
hydrophilic
sulfonic acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19930526A
Other languages
English (en)
Inventor
Sarbananda Chakrabarti
Karl Haeberle
Klaus Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19930526A priority Critical patent/DE19930526A1/de
Publication of DE19930526A1 publication Critical patent/DE19930526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/26Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/425Porous materials, e.g. foams or sponges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0828Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing sulfonate groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/283Compounds containing ether groups, e.g. oxyalkylated monohydroxy compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530802Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the foam or sponge other than superabsorbent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind hydrophile Polyurethan-Weichschaumstoffe, herstellbar durch Umsetzung von mindestens einem Polyisocyanat (a) mit mindestens einer Verbindung mit mindestens 2 mit Isocyanat reaktiven Verbindungen, wobei man die Umsetzung in Gegenwart von Sulfonsäuren, die eine oder mehrere Hydroxylgruppen tragen, und/oder deren Salzen und/oder von mit Monoolen gestartete Polyalkylenglykolether durchführt.

Description

Die Erfindung betrifft hydrophile Polyurethan-Weichschaumstoffe sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Polyurethan-Weichschaumstoffe, ihre Herstellung sowie ihre Anwendung sind seit langem bekannt und vielfach in der Literatur beschrieben. Für bestimmte Anwendungen der Polyurethan-Weich­ schaumstoffe, wie beispielsweise Reinigungsschwämme oder Material für Windeln, ist eine erhöhte Hydrophilie der Schaumstoffe erwünscht.
Aus dem Stand der Technik ist eine Reihe von Möglichkeiten der Erhöhung der Hydrophilie von Polyurethan-Schaumstoffen bekannt. So kann durch Erhöhung des Anteils an Ethylenoxid in den als Ausgangsstoffe verwendeten Polyetheralkoholen die Hydrophilie der Schaumstoffe erhöht werden. Der Ethylenoxidgehalt der Polyether­ ole kann jedoch nicht zu sehr erhöht werden, da es ansonsten zu Verarbeitungsproblemen bei der Polyurethan-Herstellung kommt.
In EP-A-582 127 werden hydrophile Polyurethan-Hartschäume beschrieben. Zur Erhöhung der Hydrophilie der Schäume wird ein mittels Polyamin gestarteter Polyetheralkohol mit einem Ethylen­ oxidgehalt von 30 bis 50 Gew.-% eingesetzt.
Auf Grund der hohen Funktionalität der Aminpolyole sind diese jedoch für die Herstellung von Polyurethan-Weichschäumen unge­ eignet. In DE-A-36 27 236 werden ebenfalls hydrophile Hartschäume beschrieben, die unter andere als Blumensteckschäume verwendet werden. Als Polyolkomponente werden Mischungen aus einem Poly­ oxyethylenglykol und einem tetrafunktionellen, mit einem ali­ phatischen Amin gestarteten Polyoxypropylenpolyol eingesetzt. Auch diese Polyolkomponente ist für die Herstellung von Poly­ urethan-Weichschaumstoffen nicht geeignet.
Aufgabe der Erfindung war es, hydrophile Polyurethan-Weichschaum­ stoffe bereitzustellen, die einfach in der Herstellung sind.
Die Aufgabe konnte gelöst werden, indem Sulfonsäuren, die eine oder mehrere Hydroxylgruppen tragen, und/oder deren Salze und/oder mit Monoolen gestartete Polyalkylenglykolether der Polyurethan-Weichschaum-Rezeptur zugesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung sind demzufolge Polyurethan-Weichschaum­ stoffe, herstellbar durch Umsetzung von mindestens einem Polyiso­ cyanat (a) mit mindestens einer Verbindung mit mindestens zwei mit Isocyanat reaktiven Wasserstoffatomen (b), dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von Sulfonsäuren, die eine oder mehrere Hydroxylgruppen tragen, und/oder deren Salzen und/oder mit Monoolen gestarteten Polyalkylenglykolethern durch­ geführt wird.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Her­ stellung von hydrophilen Polyurethan-Weichschäumen, durch Um­ setzung von mindestens einem Polyisocyanat mit mindestens einer Verbindung mit mindestens zwei mit Isocyanat reaktiven Wasser­ stoffatomen, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegen­ wart von Sulfonsäuren, die eine oder mehrere Hydroxylgruppen tragen, und/oder deren Salzen und/oder mit Monoolen gestarteten Polyalkylenglykolethern durchgeführt wird.
Als Sulfonsäuren, die eine oder mehrere Hydroxylgruppen tragen, können aromatische Sulfonsäuren, die eine oder mehrere phenolisch oder benzylisch gebundene Hydroxylgruppen tragen eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendet werden jedoch aliphatische Sulfon­ säuren, die eine oder mehrere Hydroxylgruppen tragen. Ins­ besondere werden aliphatische Sulfonsäuren mit 2 bis 6 Kohlen­ stoffatomen eingesetzt. Beispiele hierfür sind 2-Hydroxyethan­ sulfonsäure, 3-Hydroxypropansulfonsäure sowie 2-Hydroxypropan­ sulfonsäure. Weitere geeignete Hydroxycarbonsäuren sind in DE-A-44 33 929 beschrieben. Gemeinsam mit den oder an Stelle der genannten Hydroxysulfonsäuren können auch deren Salze, ins­ besondere die Alkalimetall- oder Ammoniumsalze, verwendet werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten, mit Monoolen gestarteten Poly­ alkylenglykolether sind vorzugsweise Polyethylenglykolether. Ins­ besondere bestehen sie aus 5 bis 100, bevorzugt 8 bis 80 Ethylen­ oxideinheiten. Gegebenenfalls können die Polyalkylenglykolether auch andere als Ethylenoxideinheiten enthalten, insbesondere Propylenoxideinheiten. Der Gehalt an Ethylenoxideinheiten beträgt vorzugsweise 50 bis 100, besonders bevorzugt 70 bis 100 Mol-%. Als Startermoleküle kommen insbesondere monofunktionelle Alkohole mit einem bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 bis 9 Kohlen­ stoffatomen, zum Einsatz. Besonders bevorzugt sind Methanol und Ethanol. Als Startermoleküle können auch Addukte der genannten Alkohole mit bis zu drei Ethylenoxideinheiten eingesetzt werden. Besonders geeignet ist ethoxyliertes Methylglykol mit einem Mole­ kulargewicht von 150 bis 500, vorzugsweise 150 bis 250. Bei einer Erhöhung des Molekulargewichts über den bevorzugten Bereich hin­ aus kommt es zu einer Verringerung der Hydrophilie der Poly­ urethan-Schaumstoffe.
Vorzugsweise werden die Sulfonsäuren, die eine oder mehrere Hydroxylgruppen tragen, und/oder deren Salze und der mit Monoolen gestartete Polyalkylenglykolether nicht gemeinsam eingesetzt, obwohl dies prinzipiell möglich ist. Der gemeinsame Einsatz der beiden Verbindungen kann jedoch zu Problemen bei der Rezeptierung der Polyurethan-Systeme führen.
Um eine Wasseraufnahme der Schaumstoffe möglich zu machen, müssen diese offenzellig sein, d. h. einen Gehalt an offenen Zellen von mindestens 50% aufweisen.
Eine weitere Verbesserung der Hydrophilie der Polyurethan-Weich­ schäume kann erreicht werden, wenn die Umsetzung bei einem mög­ lichst niedrigen Isocyanat-Index durchgeführt wird. In der Praxis ist ein Isocyanat-Index von 85 bis 105, insbesondere im Bereich von 90 bis 100 bevorzugt. Auch durch die Auswahl geeigneter Silikonstabilisatoren kann die Hydrophilie der Schaumstoffe weiter erhöht werden. Auch die Verwendung von Ethylenoxid-Bau­ steine enthaltenden Polyetherolen erhöht die Hydrophilie weiter. Vorzugsweise werden Polyetherole mit mindestens 50 Gew.-%, vor­ zugsweise mindestens 70 Gew.-% Ethylenoxid-Bausteinen eingesetzt.
Die Sulfonsäuren, die eine oder mehrere Hydroxylgruppen tragen, und/oder deren Salze werden vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyurethanschaumes, eingesetzt. Der mit Monoolen ge­ startete Polyalkylenglykolether wird vorzugsweise in einer Menge von 1,0 bis 20 Gew.-%, insbesondere 5,0 bis 10,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyurethanschaumes, eingesetzt.
Als Aufbaukomponenten der erfindungsgemäßen hydrophilen Poly­ urethan-Weichschaumstoffe kommen die üblichen und bekannten Auf­ baukomponenten für offenzellige Polyurethan-Weichschaumstoffe zur Anwendung.
Als Polyisocyanate (a) werden (cyclo)aliphatische und/oder ins­ besondere aromatische Polyisocyanate eingesetzt. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethan-Weichschaumstoffe eignen sich besonders aromatische Diisocyanate, vorzugsweise Diphenylmethan­ diisocyanat (MDI) und Toluylendiisocyanat (TDI). Die Isocyanate können in Form der reinen Verbindung oder in modifizierter Form, beispielsweise in Form von Uretdionen, Isocyanuraten, Allo­ phanaten oder Biureten, vorzugsweise in Form von Urethan- und Isocyanatgruppen enthaltenden Umsetzungsprodukten, sogenannten Isocyanat-Prepolymeren, eingesetzt werden.
Als Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanat reaktiven Wasserstoffatomen (b) werden insbesondere Polyole mit einer Funktionalität von 2 bis 4, insbesondere 2 bis 3, und einem Molekulargewicht von 1000 bis 10000, insbesondere 2000 bis 6000, eingesetzt. Mögliche Polyole sind Polycarbonatdiole, Polyesterole und Polyetherole, wobei die Polyetherole auf Grund ihrer höheren Hydrolysestabilität besonders bevorzugt sind. Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethan-Weichschaumstoffe verwendeten Polyetherole werden zumeist durch basisch katalysierte Anlagerung von niederen Alkylenoxiden, insbesondere Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, an 2- bis 4-funktionelle, insbesondere 2- und 3-funktionelle Startsubstanzen, hergestellt. Als Startsubstanzen dienen insbesondere 2- bis 4-funktionelle Alkohole mit Molekular­ gewichten bis 400, zum Beispiel Ethylenglykol, Propylenglykol, Glyzerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit. Wie oben ausgeführt, werden zur weiteren Erhöhung der Hydrophilie der Schaumstoffe vorzugsweise Polyetherole mit einem Gehalt an Ethylenoxid, ins­ besondere in einem Bereich von 10-80 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyetherols, eingesetzt.
Zu den Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanat reaktiven Hydroxylgruppen gehören auch die Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmittel. Bei den Kettenverlängerungsmitteln handelt es sich überwiegend um 2- oder 3-funktionelle Alkohole mit Mole­ kulargewichten unter 400, beispielsweise Ethylenglykol, Propylen­ glykol, Butandiol-1,4, Pentandiol-1,5. Bei den Vernetzungsmitteln handelt es sich um Verbindungen mit Molekulargewichten kleiner 400 und 3 oder mehr aktiven H-Atomen, vorzugsweise Aminen und besonders bevorzugt Alkoholen, beispielsweise Glyzerin, Trimethylolpropan und/oder Pentaerythrit.
Die erfindungsgemäßen Schaumstoffe können sowohl in Anwesenheit als auch in Abwesenheit von Kettenverlängerungs- und/oder Ver­ netzungsmitteln hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Schaumstoffe werden unter Verwendung von Treibmitteln hergestellt. Als Treibmittel bei der Herstellung der erfindungsgemäßen wird heute zumeist Wasser eingesetzt, welches durch Reaktion mit den Isocyanatgruppen Kohlendioxid bildet, gegebenenfalls ein Gemisch mit sogenannten physikalischen Treib­ mitteln, inerten Verbindungen, die unter den Bedingungen der Polyurethanbildung verdampfen. Beispiele für physikalische Treib­ mittel sind (cyclo)aliphatische Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise solche mit 4 bis 8, besonders bevorzugt 4 bis 6 und insbesondere 5 Kohlenstoffatomen, teilhalogenierte Kohlenwasserstoffe oder Ether, Ketone oder Acetate. Die Menge der eingesetzten Treib­ mittel richtet sich nach der angestrebten Dichte der Schaum­ stoffe.
Die Herstellung der Polyurethan-Schaumstoffe erfolgt zumeist in Anwesenheit von Katalysatoren, beispielsweise tertiären Aminen oder organischen Metallverbindungen, insbesondere Zinnver­ bindungen.
Die Umsetzung erfolgt gegebenenfalls in Anwesenheit von Hilfs- und/oder Zusatzstoffen, wie Füllstoffen, Zellreglern, ober­ flächenaktiven Verbindungen.
Bevorzugt für die Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethan- Weichschaumstoffen ist der Einsatz von Silikon-Stabilisatoren, da diese die Hydrophilie der Schaumstoffe positiv beeinflussen.
Weitere Angaben zu den verwendeten Ausgangsstoffen, Katalysatoren sowie Hilfs- und Zusatzstoffen finden sich beispielsweise im Kunststoff-Handbuch, Band 7, Polyurethane, Carl-Hanser-Verlag München, 1. Auflage 1966, 2. Auflage, 1983 und 3. Auflage, 1993.
Die erfindungsgemäßen Polyurethan-Weichschaumstoffe sind, wie er­ wähnt; offenzellig, um eine Aufnahme des Wassers zu ermöglichen. Die Zellöffnung erfolgt zumeist durch die Rezeptierung des Schaumes, es ist jedoch auch möglich, die Zellen nachträglich mechanisch zu öffnen, beispielsweise durch Walken.
Die Prüfung der Hydrophilie erfolgt nach verschiedenen Methoden. Diese Prüfmethoden berücksichtigen die unterschiedlichen Anforderungen an hydrophile Schaumstoffe für Haushalts­ anwendungen, beispielsweise Reinigungsschwämme, und Hygiene­ anwendungen, beispielsweise Windeln.
Gemessen wird zum einen die Wasseraufnahme der Schäume. Dazu wird eine Schaumstoffprobe eine bestimmte Zeit unter der Wasserober­ fläche gelagert. Danach wird die Probe entnommen, eine definierte kurze Zeit abtropfen gelassen und danach gewogen. Die Gewichts­ differenz vor und nach der Lagerung unter Wasser ist die Wasser­ aufnahme.
Eine andere Methode ist die Bestimmung des Sinkverhaltens und der Sinkgeschwindigkeit der Schäume. Dazu wird der Schaum auf die Wasseroberfläche gelegt und sein Sinkverhalten beobachtet sowie die Sinkgeschwindigkeit bestimmt.
Schaumstoffe für Hygieneanwendungen sollten bereits, wenn sie im trockenen Zustand auf die wasseroberfläche gelegt werden, sinken. Bei Schaumstoffen, die für Haushaltsanwendungen bestimmt sind, sollte ein angefeuchtet auf die Wasseroberfläche gelegter Schwamm sinken. Bei Schaumstoffen, die für die Anwendung im Hygiene­ bereich bestimmt sind, sollte die Sinkgeschwindigkeit generell höher sein als bei solchen, die für den Haushaltsbereich bestimmt sind.
Die Erfindung soll an nachstehenden Beispielen näher erläutert werden.
Beispiel 1 - Schaum für Anwendungen im Haushalt
Es wurde eine Polyolkomponente aus folgenden Einsatzstoffen her­ gestellt:
85,0 Gew.-Teile eines Polyetherols mit einem Molekulargewicht von 3300 und einer Hydroxylzahl 48 mg KOH/g (Lupranol® 2080 der BASF Aktiengesellschaft)
10,0 Gew.-Teile eines Polyetherols mit einem Molekulargewicht von 5500 und einer Hydroxylzahl von 29 mg KOH/g (Lupranol® 4500 der BASF Aktiengesellschaft)
3,1 Gew.-Teile Wasser
1,6 Gew.-Teile Silikonstabilisator (DC 198 von Dow Corning)
0,2 Gew.-Teile Aminkatalysator (Lupragen® N 201 der BASF Aktiengesellschaft)
0,2 Gew.-Teile Zinnoctoat (Kosmos 29 der Firma Goldschmidt AG)
Zu dieser Polyolkomponente wurden 5 Gew.-Teile einer Mischung (B) aus
40,0 Gew.-Teilen eines Polyetherols mit einem Molekulargewicht 4000 und einer Hydroxylzahl von 42 mg KOH/g (Lupranol® 2047 der BASF Aktiengesellschaft),
20,0 Gew.-Teilen Wasser
30,0 Gew.-Teilen ethoxyliertem Methyldiglykol mit einem Mole­ kulargewicht von 260
(Pluriol® A 275 E der BASF Aktiengesellschaft) sowie
10,0 Gew.-Teilen des Natriumsalzes von 2-Hydroxyethansulfonsäure
zugemischt und das Gemisch mit Toluylendiisocyanat mit einem Iso­ merenverhältnis von 80 : 20 (Lupranat® T 80 der BASF Aktiengesell­ schaft) mit einem Isocyanat-Index von 98 verschäumt.
Zum Vergleich wurde ein Schaum ohne die Mischung (B) hergestellt. Aus den entstandenen offenzelligen Weichschaumstoffen wurden Probekörper der Größe 30 × 30 × 30 mm geschnitten, mit Wasser angefeuchtet und die Sinkgeschwindigkeit bestimmt.
Der erfindungsgemäße Schaum hatte eine Sinkgeschwindigkeit von 1,0 mm/s, der Vergleichsschaum sank nicht.
Beispiel 2 - Schaum für Anwendungen in der Kosmetik
Es wurde eine Polyolkomponente aus folgenden Einsatzstoffen her­ gestellt:
25,0 Gew.-Teile eines Polyetherols mit einem Molekulargewicht von 3300 und einer Hydroxylzahl 48 mg KOH/g (Lupranol® 2080 der BASF Aktiengesellschaft)
65,0 Gew.-Teilen eines Polyetherols mit einem Molekulargewicht 4000 und einer Hydroxylzahl von 42 mg KOH/g (Lupranol® 2047 der BASF Aktiengesellschaft),
10,0 Gew.-Teile eines Polyetherols mit einem Molekulargewicht von 5500 und einer Hydroxylzahl von 29 mg KOH/g (Lupranol® 4500 der BASF Aktiengesellschaft)
3,15 Gew.-Teile Wasser
1,6 Gew.-Teile Silikonstabilisator (DC 198 von Dow Corning)
0,06 Gew.-Teile Aminkatalysator (Lupragen® N 206 der BASF Aktiengesellschaft)
0,08 Gew.-Teile Zinnoctoat (Kosmos® 29 der Firma Goldschmidt AG).
Zu dieser Polyolkomponente wurden 5 Gew.-Teile einer Mischung (B) aus
40,0 Gew.-Teilen eines Polyetherols mit einem Molekulargewicht 10 bis 4000 und einer Hydroxylzahl von 42 mg KOH/g (Lupranol® 2047 der BASF Aktiengesellschaft),
20,0 Gew.-Teilen Wasser
30,0 Gew.-Teilen ethoxyliertem Methyldiglykol mit einem Mole­ kulargewicht von 260 (Pluriol® A 275 E der BASF Aktiengesellschaft) sowie
10,0 Gew.-Teilen des Natriumsalzes von 2-Hydroxyethansulfonsäure
zugemischt und das Gemisch mit Toluylendiisocyanat mit einem Iso­ merenverhältnis von 80 : 20 (Lupranat® T 80 der BASF AG) mit einem Isocyanat-Index von 98 verschäumt.
Zum Vergleich wurde ein Schaum ohne die Mischung (B) hergestellt.
Aus den entstandenen offenzelligen Weichschaumstoffen wurden Probekörper der Größe 30 × 30 × 30 mm geschnitten, mit Wasser angefeuchtet und die Sinkgeschwindigkeit bestimmt.
Der erfindungsgemäße Schaum hatte eine Sinkgeschwindigkeit von 15 mm/s, der Vergleichsschaum sank nicht.

Claims (13)

1. Hydrophile Polyurethan-Weichschaumstoffe, herstellbar durch Umsetzung von mindestens einem Polyisocyanat (a) mit mindestens einer Verbindung mit mindestens 2 mit Isocyanat reaktiven Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Um­ setzung in Gegenwart von Sulfonsäuren, die eine oder mehrere Hydroxylgruppen tragen, und/oder deren Salzen und/oder von mit Monoolen gestarteten Polyalkylenglykolethern durchgeführt wird.
2. Hydrophile Polyurethan-Weichschaumstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sulfonsäuren, die eine oder mehrere Hydroxylgruppen tragen, und/oder deren Salzen in einer Menge von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyurethan-Weichschaums, eingesetzt wird.
3. Hydrophile Polyurethan-Weichschaumstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sulfonsäuren, die eine oder mehrere Hydroxylgruppen tragen, und/oder deren Salzen in einer Menge von 0,1 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyurethan-Weichschaums, eingesetzt wird.
4. Hydrophile Polyurethan-Weichschaumstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sulfonsäuren, die eine oder mehrere Hydroxylgruppen tragen, aliphatisch sind.
5. Hydrophile Polyurethan-Weichschaumstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sulfonsäuren, die eine oder mehrere Hydroxylgruppen tragen, 2 bis 6 Kohlenstoffatome auf­ weisen.
6. Hydrophile Polyurethan-Weichschaumstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sulfonsäuren, die eine oder mehrere Hydroxylgruppen tragen, ausgewählt sind aus der Gruppe, enthaltend 2-Hydroxyethansulfonsäure, 3-Hydroxy­ propansulfonsäure sowie 2-Hydroxypropansulfonsäure.
7. Hydrophile Polyurethan-Weichschaumstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Monoolen gestartete Poly­ alkylenglykolether in einer Menge von 1,0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyurethan-Weichschaums, ein­ gesetzt wird.
8. Hydrophile Polyurethan-Weichschaumstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Monoolen gestartete Poly­ alkylenglykolether in einer Menge von 5,0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyurethan-Weichschaums, ein­ gesetzt wird.
9. Hydrophile Polyurethan-Weichschaumstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Monoolen gestartete Poly­ alkylenglykolether ein Molekulargewicht von 150 bis 500 hat.
10. Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Polyurethan- Weichschaumstoffen durch Umsetzung mindestens eines Poly­ isocyanates (a) mit mindestens einer Verbindung mit min­ destens 2 mit Isocyanat reaktiven Wasserstoffatomen (b), dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von Sulfonsäuren, die eine oder mehrere Hydroxylgruppen tragen, und/oder deren Salzen und/oder mit Monoolen gestartete Poly­ alkylenglykolether durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einem Isocyanat-Index im Bereich von 85 bis 105 durchgeführt wird.
12. Verwendung von hydrophilen Polyurethan-Weichschaumstoffen nach Anspruch 1 als Haushaltsschwamm.
13. Verwendung von hydrophilen Polyurethan-Weichschaumstoffen nach Anspruch 1 für Hygieneartikel.
DE19930526A 1999-07-01 1999-07-01 Hydrophile Polyurethan-Weichschaumstoffe Withdrawn DE19930526A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930526A DE19930526A1 (de) 1999-07-01 1999-07-01 Hydrophile Polyurethan-Weichschaumstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930526A DE19930526A1 (de) 1999-07-01 1999-07-01 Hydrophile Polyurethan-Weichschaumstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19930526A1 true DE19930526A1 (de) 2001-01-04

Family

ID=7913407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19930526A Withdrawn DE19930526A1 (de) 1999-07-01 1999-07-01 Hydrophile Polyurethan-Weichschaumstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19930526A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016639A1 (de) * 2006-04-08 2007-10-11 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schäumen
EP2158924A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-03 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von geformten Polyurethanschaum-Wundauflagen
WO2010083548A1 (de) 2009-01-22 2010-07-29 Eurofoam Gmbh Schaumstoffelement mit darin eingelagerter zellulose
WO2010083547A2 (de) 2009-01-22 2010-07-29 Eurofoam Gmbh Schaumstoffelement mit darin eingelagerten hydrophilen mitteln
US8629195B2 (en) 2006-04-08 2014-01-14 Bayer Materialscience Ag Production of polyurethane foams

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016639A1 (de) * 2006-04-08 2007-10-11 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schäumen
US8629195B2 (en) 2006-04-08 2014-01-14 Bayer Materialscience Ag Production of polyurethane foams
EP2158924A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-03 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von geformten Polyurethanschaum-Wundauflagen
WO2010022894A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von geformten polyurethanschaum-wundauflagen
CN102131528A (zh) * 2008-08-27 2011-07-20 拜尔材料科学股份公司 生产成形聚氨酯泡沫体伤口敷料的方法
WO2010083548A1 (de) 2009-01-22 2010-07-29 Eurofoam Gmbh Schaumstoffelement mit darin eingelagerter zellulose
WO2010083547A2 (de) 2009-01-22 2010-07-29 Eurofoam Gmbh Schaumstoffelement mit darin eingelagerten hydrophilen mitteln
DE102010000117A1 (de) 2009-01-22 2010-08-05 Eurofoam Gmbh Schaumstoffelement mit darin eingelagerten hydrophilen Mitteln
DE102010000116A1 (de) 2009-01-22 2010-12-09 Eurofoam Gmbh Schaumstoffelement mit darin eingelagerter Zellulose
CN101791179B (zh) * 2009-01-22 2014-01-15 优若福姆有限公司 其中结合有亲水物质的泡沫元件
US8906497B2 (en) 2009-01-22 2014-12-09 Eurofoam Gmbh Foam element with hydrophilic substances incorporated in it

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202975T2 (de) Kohlendioxid-geschäumte biegsame mikrozellulare Elastomere niedriger Dichte für die Herstellung von Schuhkomponenten
EP2785775B1 (de) Waschbare, viskoelastische polyurethanweichschaumstoffe
DE2253943C3 (de)
DE1569109A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polyurethans
DE1241972B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP1529792A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen
EP1266918B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethanschaumstoffen
EP1000955A1 (de) Carbamatlösungen
DE102007009126A1 (de) Verfahren zur Herstellung Polyurethan-Weichschaumstoffen mit niedriger Rohdichte
DE2402734A1 (de) Verfahren zur herstelung von zelligen polyurethanen
DE1950262A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaeumen sowie dafuer geeignete Stoffmischungen
EP2003156A1 (de) Urethangruppen und Isocyanatgruppen enthaltende Prepolymere
DE19648724A1 (de) Lignin-haltige Polyhydroxylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen sowie Verfahren zur Herstellung der Polyurethane
EP3455270B1 (de) Klebefreier polyurethanweichschaumstoff
DE19951286A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan-Schaumes
DE19930526A1 (de) Hydrophile Polyurethan-Weichschaumstoffe
DE1570885A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zum Aufbau von Polyurethanen geeigneten Polyaethern
DE3347731C2 (de) Verfahren zur Herstellung hydrophiler Polyurethanschäume mit einem verringerten Gehalt an aromatischen Aminen und Amin-Entferner zur Durchführung des Verfahrens
DE10311607A1 (de) 1-Komponenten-Polyurethan-Montageschaum
DE4007330A1 (de) Verfahren zur herstellung von im wesentlichen geschlossenzelligen urethan-, harnstoff- und biuretgruppen aufweisenden hartschaumstoffen und deren verwendung
EP3455271B1 (de) Viskoelastische schaumstoffe mit hoher dichte
EP0903360B1 (de) Hydrophile Polyester-Polyurethan-Schaumstoffe, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als feuchtigkeitsaufnehmende Werkstoffe
EP2057233B1 (de) Neuartige hoch wasserhaltige polyurethane, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
DE10044712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schalldämpfenden Polyurethanschäumen
DE19836476A1 (de) Hydrophile Polyurethan-Weichschaumstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination