DE19930058B4 - Ladungsschutzvorrichtung in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Ladungsschutzvorrichtung in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE19930058B4
DE19930058B4 DE1999130058 DE19930058A DE19930058B4 DE 19930058 B4 DE19930058 B4 DE 19930058B4 DE 1999130058 DE1999130058 DE 1999130058 DE 19930058 A DE19930058 A DE 19930058A DE 19930058 B4 DE19930058 B4 DE 19930058B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
charge
cargo
protection device
protection airbag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999130058
Other languages
English (en)
Other versions
DE19930058A1 (de
Inventor
Thomas Wohllebe
Ruprecht Sinnhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1999130058 priority Critical patent/DE19930058B4/de
Publication of DE19930058A1 publication Critical patent/DE19930058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19930058B4 publication Critical patent/DE19930058B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0004Frontal collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/161Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by additional means for controlling deployment trajectory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/168Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags for restraining luggages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • B60R2021/2074Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats in head rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/214Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in roof panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ladungsschutzvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Ladungsschutzbarriere in einem möglichen Ladungsauftreffbereich einer crashbedingt bewegten Ladung zwischen oberen Sitzlehnenbereichen (5) und dem Dachbereich (8), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Ladungsschutzbarriere aus wenigstens einem im Crashfall aktivierbaren Airbag als Ladungsschutzairbag (7; 12; 13; 21) besteht, der zwischen den oberen Sitzlehnenbereichen (5) und dem Dachbereich (8) aufblasbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladungsschutzvorrichtung in einem Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Allgemein bekannte, gattungsgemäße Ladungsschutzvorrichtungen bestehen aus einer Ladungsschutzbarriere in einem möglichen Ladungsauftreffbereich einer crashbedingt bewegten Ladung zwischen einem oberen Sitzlehnenbereich und der Innenseite des Dachbereichs. Solche Ladungsschutzbarrieren können beispielsweise aus einem über die gesamte Fahrzeugbreite aufgespannten Ladungsschutznetz bestehen. Insbesondere bei einem Kombifahrzeug wird dadurch eine Ladungsschutzbarriere zwischen dem Insassenraum und einem Laderaum hergestellt. Solche im normalen Fahrzeugbetrieb in Schutzfunktion angebrachte Ladeschutzbarrieren stellen regelmäßig eine Sicht- und Beladungsbehinderung dar.
  • Diese Ladungsschutzvorrichtungen sind unabhängig und zusätzlich zu Personenschutzeinrichtungen, insbesondere zu Airbag-Sicherheitseinrichtungen angebracht, da Personenschutzeinrichtungen jeweils genau dem Personenschutz angepaßt und entsprechend angeordnet und dimensioniert sind.
  • Als Sicherheitseinrichtung für einen Personenaufprallschutz sind aufblasbare Airbags im oberen Bereich von Sitzlehnen bekannt ( DE 296 01 798 U1 ; DE 195 41 777 C1 ). Diese Personenschutzairbags bilden nach der Aktivierung eine aufblasbare Kopfstütze für einen Fahrzeuginsassen, wobei eine sonst übliche Kopfstütze aus einem an Tragstangen gehaltenen Stützkissen entfallen soll. Ein aufgeblasener Airbag hat somit hier jeweils nur die Form einer sonst üblichen Kopfstütze, ein darüber hinausgehender Ladungsschutz ist hiermit weder vorgesehen noch erreichbar.
  • Aus der DE 197 28 550 A1 ist eine Ladegutsicherungsvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei der ein Airbag als stoßabsorbierende Barriere hinter einer Rückenlehne vorgesehen ist und im Crashfall nach vorne drängendes Ladegut zurückhält. Aus der DE 196 39 610 A1 sind Maßnahmen bekannt, wonach sich im Crashfall nach vorne verlagerndes Ladegut mittels einer Ableitausbuchtung seitlich abgelenkt wird. Weiter ist daraus bekannt, im Crashfall eine Rückenlehne aus ihrer Ruheposition in ihre Gebrauchsposition zu bewegen, damit Ladegut, das sich auf der Rückenlehne befindet, in Richtung des Dachhimmels geschleudert wird.
  • Weiter ist die Anordnung aufblasbarer Airbags in Kopfstützen eines Fahrzeugsitzes bekannt. Dabei sind beispielsweise Airbags aus Kopfstützen von Frontsitzen nach hinten als Aufprallschutz für Fondinsassen aufblasbar ( DE 42 18 252 A1 ; DE 41 37 719 C2 ). In einer anderen Ausführungsform wird ein Airbag in einem mittleren Bereich eines Kopfstützenkissens aufgeblasen und soll dadurch das Abstützverhalten der Kopfstütze verbessern ( DE 197 33 030 C1 ). In einer weiteren Ausführungsform wird als Seitenaufprallschutz aus einem Seitenteil einer Kopfstütze ein Airbagfortsatz nach vorne aufgeblasen ( DE 196 22 662 C1 ). Alle diese Anordnungen und Ausführungen sind ausschließlich für einen Personenaufprallschutz vorgesehen und ausgelegt.
  • Zudem sind Airbaganordnungen bekannt, bei denen Airbags aus dem Dachhimmel in den Fahrzeuginnenraum hinein aufblasbar sind ( DE 295 19 540 U1 ; DE 296 14 201 U1 ). Die aufgeblasenen Airbags sind dabei in einem möglichen Kopfaufprallbereich von Fahrzeuginsassen angeordnet, wobei die konkreten Anordnungen für eine Limousine angegeben sind, bei der ein Ladungsschutz weniger bedeutsam ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ladungsschutzvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem Kombifahrzeug zu schaffen, von der im normalen Fahrzeugbetrieb keine Sicht- und Beladungsbehinderung ausgeht.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 besteht wenigstens eine Ladungsschutzbarriere aus wenigstens einem im Crashfall aktivierbaren Airbag als Ladungsschutzairbag. Damit wird nur im Crashfall eine Ladungsschutzbarriere geschaffen, während im übrigen Fahrzeugbetrieb der Airbag zusammengefaltet an einer geeigneten Stelle verstaut ist dergestalt, daß davon keine Sicht- und Beladebehinderung ausgeht. Ein oder mehrere solche Ladungsschutzairbags werden dazu hinsichtlich ihrer Anordnung und ihrer aufgeblasenen Gestalt der Funktion einer Ladungsschutzbarriere angepaßt und zusätzlich zu den üblichen Personen-Sicherheitseinrichtungen angebracht.
  • Die wesentliche Erfindungsidee besteht somit darin, nur im Bedarfsfall, nämlich in einem relevanten, sensierten Crashfall, insbesondere bei einem Frontcrash in der erforderlichen kurzen Zeit eine Ladungsschutzbarriere zu schaffen, während deren Bestandteile im normalen Fahrzeugbetrieb unsichtbar und behinderungsfrei in ohnehin vorhandenen Bauteilen und Verkleidungsteilen des Fahrzeugs aufgenommen sind.
  • Für einen sicheren Ladungsschutz gegen eine nachdrängende Ladung bei starker negativer Beschleunigung soll vorzugsweise bei einem Kombifahrzeug die Ladungsschutzbarriere im Crashfall im Bereich oberhalb von Rücksitzlehnen bis zum Dachbereich durch wenigstens einen aufgeblasenen Airbag hergestellt werden. Damit wird eine Trennwand zwischen dem Insassenraum und einem Laderaum geschaffen, die bei entsprechender Dimensionierung von nachdrängendem Ladegut nicht überwunden werden kann.
  • In einer geeigneten Ausführungsform kann dazu wenigstens ein Ladungsschutzairbag im oberen Sitzlehnenbereich angebracht sein, wobei im Crashfall vorzugsweise durch ein oder mehrere aufgeblasene Airbags eine Trennwand zwischen einem Insassenraum und einem Laderaum hergestellt wird.
  • Vorzugsweise wird bei der Entfaltung eines Ladungsschutzairbags aus dem oberen Sitzlehnenbereich eine dort angebrachte Kopfstütze mit nach oben in deren oberste Stellung bewegt, wobei dann der oder die Airbags den Freiraum zum Laderaum über die gesamte Fahrzeugbreite abdecken sollen. Die hochgeschobene Kopfstütze dient zur besseren Abstützung des Airbags.
  • In einer alternativen oder ggf. zusätzlichen Anordnung wird vorgeschlagen, wenigstens einen Ladungsschutzairbag in einer Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes, vorzugsweise eines Fahrzeugrücksitzes anzubringen. Auch bei einer solchen Anordnung kann eine crashaktive geeignete Ladungsschutzbarriere hergestellt werden.
  • In einer weiteren alternativen oder ggf. zusätzlichen Anordnung kann wenigstens ein Ladungsschutzairbag im Dachbereich angeordnet werden, wobei sich dieser im Crashfall nach unten bis etwa zu einem oberen, hinteren Sitzlehnenbereich für die Herstellung einer Ladungsschutzbarriere entfalten soll. Der oder die Ladungsschutzairbags sollen dabei so gestaltet sein, daß eine sich über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckende Vorhangwand als Ladungsschutzbarriere entsteht.
  • Für eine weitere Stabilisierung einer solchen Ladungsschutzbarriere aus einem oder mehreren Airbags wird zudem vorgeschlagen, am Fahrzeugaufbau etwa vertikal gerichtete Seitenführungen, beispielsweise an den C-Säulen anzubringen, an denen ein Seitenbereich eines aktivierten und sich entfaltenden Ladungsschutzairbags geführt und gehalten ist.
  • In einer einfachen Ausführungsform einer solchen Seitenführung kann aufbauseitig ein Gestänge oder ein gespanntes Drahtseil angebracht sein, an dem eine airbagseitige Öse geführt ist.
  • Zweckmäßig werden an den vorstehenden genannten Austrittspositionen der Airbags Airbagmodule mit zugeordneten Gasgeneratoren angebracht, die durch aufdrückbare und/oder aufreißbare Abdeckungen abgedeckt sind.
  • Anhand einer Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer Rücksitzbank, in deren Lehne ein Ladungsschutzairbag integriert ist,
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer Rücksitzbank, in deren Kopfstütze ein Ladungsschutzairbag integriert ist,
  • 3 eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer Rücksitzbank und einem im Dachbereich angeordneten Airbagmodul für einen Ladungsschutzairbag,
  • 4 eine schematische Darstellung für eine vertikal gerichtete Führung und Halterung eines aktivierten und sich entfaltenden Ladungsschutzairbags, und
  • 5 eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer Rücksitzbank und einer weiteren Ausführungsform eines im Dachhimmel integrierten Ladungsschutzairbagmoduls.
  • In der 1 ist eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs 1 mit einer Rücksitzbank 2 dargestellt. Diese Rücksitzbank 2 umfaßt eine Rückenlehne 3 mit einer Kopfstütze 4.
  • Wie dies aus der 1 weiter ersichtlich ist, ist im oberen Sitzlehnenbereich 5 der Rückenlehne 3 ein Ladungsschutzairbagmodul 6 integriert. Dieses Ladungsschutzairbagmodul 6 ist hier lediglich schematisch eingezeichnet und besteht aus einem Ladungsschutzairbag 7 und einem dem Ladungsschutzairbag 7 zugeordneten Gasgenerator 22.
  • Im Crashfall entfaltet sich der Ladungsschutzairbag 7, wie dies in 1 schematisch dargestellt ist, nach oben bis zur Innenseite eines Dachbereichs 8 des Kraftfahrzeugs 1.
  • Wie dies der 1 weiter entnommen werden kann, stützt sich der entfaltende Ladungsschutzairbag 7 dabei so an der Kopfstütze 4 ab, daß diese bei der Entfaltung durch den Ladungsschutzairbag 7 mit in die oberste Stellung bewegt wird.
  • In einer derartigen entfalteten Stellung des Ladungsschutzairbags 7 wird dann der Freiraum zum Laderaum 9 über die gesamte Fahrzeugbreite abgedeckt, so daß der Ladungsschutzairbag 7 als Trennwand zwischen einem Insassenraum 10 und dem Laderaum 9 fungiert. Bei einer eventuellen Klappung der Lehne wird der Airbag, z. B. über einen Schalter, deaktiviert.
  • In der 2 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, bei der ein Ladungsschutzairbagmodul 11 in der Kopfstütze 4 angeordnet ist. Im Crashfall wird hier ein Ladungsschutzairbag 12 des Ladungsschutzairbagmoduls 11 aktiviert und aus dem rückwärtigen Kopfstützenbereich nach oben bis zur Innenseite des Dachbereichs 8 entfaltet, so daß der entfaltete Ladungsschutzairbag 12 eine Trennwand zwischen dem Insassenraum 10 und dem Laderaum 9 bildet.
  • In der 3 ist eine weitere alternative Ausführungsform einer Ladungsschutzvorrichtung dargestellt. Hier ist ein Ladungsschutzairbagmodul 13, bestehend aus einem Ladungsschutzairbag 14 und einem Gasgenerator 22 im Dachbereich 8 angeordnet, so daß sich der Ladungsschutzairbag 14 im Crashfall nach unten in Sitzlehnenrichtung bis zu einem oberen, hinteren Sitzlehnenbereich 15 entfaltet. Der Ladungsschutzairbag 14 ist dabei so ausgebildet, daß er im entfalteten Zustand eine sich über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckende Vorhangwand als Ladungsschutzbarriere zwischen dem Insassenraum 10 und dem Laderaum 9 bildet.
  • Wie dies weiter aus 4 ersichtlich ist, kann dabei am Fahrzeugaufbau 16 ein aufbauseitiges Gestänge 17 als vertikal gerichtete Seitenführung vorgesehen sein, an dem ein Seitenbereich des aktivierten und sich entfaltenden Ladungsschutzairbags 14 über eine airbagseitige Öse 18 geführt und gehalten ist.
  • In der 5 ist eine weitere alternative Ausführungsform einer Ladungsschutzvorrichtung dargestellt, bei der ein Ladungsschutzairbagmodul 19 im Bereich eines hinteren Dachholms 20 angeordnet ist. Im Crashfall entfaltet sich ein Ladungsschutzairbag 21 hier schräg nach vorne in Richtung zu der Rückenlehne 3 der Rücksitzbank 2 hin und bildet somit die Ladungsschutzbarriere als Trennwand zwischen Insassenraum 10 und Laderaum 9 aus.
  • Vorzugsweise ist dabei jedem der Ladungsschutzairbags 7, 12, 14, 21 eine mittels einer aufreißbaren und/oder aufdrückbaren Abdeckung verschlossene Austrittöffnung zugeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Rücksitzbank
    3
    Rückenlehne
    4
    Kopfstütze
    5
    oberer Sitzlehnenbereich
    8
    Ladungsschutzairbagmodul
    7
    Ladungsschutzairbag
    8
    Dachbereich
    9
    Laderaum
    10
    Insassenraum
    11
    Ladungsschutzairbagmodul
    12
    Ladungsschutzairbag
    13
    Ladungsschutzairbagmodul
    14
    Ladungsschutzairbag
    15
    oberer, hinterer Sitzlehnenbereich
    16
    Fahrzeugaufbau
    17
    Gestänge
    18
    Öse
    19
    Ladungsschutzairbagmodul
    20
    Dachholm
    21
    Ladungsschutzairbag
    22
    Gasgenerator

Claims (13)

  1. Ladungsschutzvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Ladungsschutzbarriere in einem möglichen Ladungsauftreffbereich einer crashbedingt bewegten Ladung zwischen oberen Sitzlehnenbereichen (5) und dem Dachbereich (8), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Ladungsschutzbarriere aus wenigstens einem im Crashfall aktivierbaren Airbag als Ladungsschutzairbag (7; 12; 13; 21) besteht, der zwischen den oberen Sitzlehnenbereichen (5) und dem Dachbereich (8) aufblasbar ist.
  2. Ladungsschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungsschutzbarriere in einem relevanten, durch Sensoren erfaßten Crashfall im Bereich oberhalb von Rücksitzlehnen (3) oder oberhalb einer Rücksitzbanklehne als Trennwand zwischen einem Insassenraum (10) und einem Laderaum (9) eines Kombifahrzeugs herstellbar ist.
  3. Ladungsschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ladungsschutzairbag (7) im oberen Sitzlehnenbereich (5) eines Fahrzeugsitzes (2) oder wenigstens ein Ladungsschutzairbag im oberen Rücksitzlehnenbereich jedes Rücksitzes angebracht ist, und daß wenigstens ein Ladungsschutzairbag (7) im Crashfall aktivierbar und nach oben in Richtung des Daches entfaltbar sind.
  4. Ladungsschutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der entfaltende Ladungsschutzairbag (7) so an einer Kopfstütze (4) des Fahrzeugsitzes (2) abstützt, daß er diese bei der Entfaltung mit in die oberste Stellung bewegt.
  5. Ladungsschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ladungsschutzairbag (12) in einer Kopfstütze (4) eines Fahrzeugsitzes (2) oder wenigstens ein Ladungsschutzairbag in den Kopfstützen jedes Rücksitzes angebracht ist, und daß wenigstens ein Ladungsschutzairbag (12) im Crashfall aktivierbar und aus einem rückwärtigen Kopfstützenbereich nach oben in Richtung des Daches entfaltbar sind.
  6. Ladungsschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ladungsschutzairbag (14; 21) im Dachbereich (8) angeordnet ist, und daß wenigstens ein Ladungsschutzairbag (14; 21) im Crashfall aktivierbar und nach unten in Sitzlehnenrichtung entfaltbar sind.
  7. Ladungsschutzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich im Dachbereich (8) in Fahrzeugquerrichtung erstreckender Ladungsschutzairbag (14; 21) als Vorhangwand aktivierbar ist.
  8. Ladungsschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Fahrzeugaufbau (16) etwa vertikal gerichtete Seitenführungen (17) angeordnet sind, an denen ein Seitenbereich eines aktivierten und sich entfaltenden Ladungsschutzairbags (14) geführt und gehalten ist.
  9. Ladungsschutzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenführung aus einem aufbauseitigen Gestänge (17) oder gespannten Drahtseil besteht, an dem eine airbagseitige Öse (18) geführt ist.
  10. Ladungsschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ladungsschutzairbag (7; 12; 14; 21) mit einem zugeordneten Gasgenerator (22) als Ladungsschutzairbagmodul (6; 11; 13; 19) im oberen Sitzlehnenbereich (5) und/oder in einer Kopfstütze (4) und/oder im Dachhimmel (8) integriert ist, und daß ein Ladungsschutzairbag aus einer durch eine aufreißbare und/oder aufdrückbare Abdeckung verschlossene Austrittöffnung entfaltbar ist.
  11. Ladungsschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Airbag, wenn er in die Lehne der Rückbank integriert ist, bei Klappung der Lehne deaktiviert wird.
  12. Ladungsschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladungsschutzairbag (7; 12) bis zur Innenseite des Dachbereichs (8) entfaltbar ist.
  13. Ladungsschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladungsschutzairbag (14; 21) bis zu einem oberen, hinteren Sitzlehnenbereich (15) entfaltbar ist.
DE1999130058 1999-06-30 1999-06-30 Ladungsschutzvorrichtung in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19930058B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999130058 DE19930058B4 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Ladungsschutzvorrichtung in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999130058 DE19930058B4 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Ladungsschutzvorrichtung in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19930058A1 DE19930058A1 (de) 2001-01-04
DE19930058B4 true DE19930058B4 (de) 2012-10-25

Family

ID=7913115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999130058 Expired - Fee Related DE19930058B4 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Ladungsschutzvorrichtung in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19930058B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017998A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Keiper Gmbh & Co.Kg Schutzvorrichtungsanordnung für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges
JP4816613B2 (ja) * 2007-09-27 2011-11-16 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
DE102010022206A1 (de) 2010-05-20 2011-11-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeug mit einer Rückbank
JP6575418B2 (ja) * 2016-03-31 2019-09-18 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218252A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-24 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung mit einem airbag
DE29519540U1 (de) * 1995-12-09 1996-02-29 Postler Karl Dipl Ing Einbaumöglichkeiten von Airbags in PKW, Bus, Zug oder Flugzeug als erweiterte Schutzmaßnahmen, Einbau von Sensoren zur Aktivierung der Airbags und Verlängerung der Schutzzeit von Airbags
DE29601798U1 (de) * 1996-02-02 1996-05-30 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf Fahrzeugsitz mit einem in der Rückenlehne angeordneten Gassack
DE4137719C2 (de) * 1991-03-22 1996-06-05 Mazda Motor Airbagsystem für ein selbstfahrendes Fahrzeug
DE29614201U1 (de) * 1996-08-16 1996-09-26 Hs Tech & Design Airbagvorrichtung
DE19541777C1 (de) * 1995-11-09 1996-10-02 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeugsitz mit aufblasbarer Kopfstütze
DE19639610A1 (de) * 1995-09-26 1997-04-03 Mazda Motor Beladungsrückhaltevorrichtung für Fahrzeuge
DE19622662C1 (de) * 1996-06-05 1997-08-28 Schmidt Gmbh R Sitz mit einer Kopfstütze, die ein integriertes Gaskissen einer Airbageinrichtung enthält
DE19728550A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Volkswagen Ag Ladegutsicherungsvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE19733030C1 (de) * 1997-07-31 1998-10-01 Daimler Benz Ag Kopfstütze an der Sitzlehne eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137719C2 (de) * 1991-03-22 1996-06-05 Mazda Motor Airbagsystem für ein selbstfahrendes Fahrzeug
DE4218252A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-24 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung mit einem airbag
DE19639610A1 (de) * 1995-09-26 1997-04-03 Mazda Motor Beladungsrückhaltevorrichtung für Fahrzeuge
DE19541777C1 (de) * 1995-11-09 1996-10-02 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeugsitz mit aufblasbarer Kopfstütze
DE29519540U1 (de) * 1995-12-09 1996-02-29 Postler Karl Dipl Ing Einbaumöglichkeiten von Airbags in PKW, Bus, Zug oder Flugzeug als erweiterte Schutzmaßnahmen, Einbau von Sensoren zur Aktivierung der Airbags und Verlängerung der Schutzzeit von Airbags
DE29601798U1 (de) * 1996-02-02 1996-05-30 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf Fahrzeugsitz mit einem in der Rückenlehne angeordneten Gassack
DE19622662C1 (de) * 1996-06-05 1997-08-28 Schmidt Gmbh R Sitz mit einer Kopfstütze, die ein integriertes Gaskissen einer Airbageinrichtung enthält
DE19728550A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Volkswagen Ag Ladegutsicherungsvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE29614201U1 (de) * 1996-08-16 1996-09-26 Hs Tech & Design Airbagvorrichtung
DE19733030C1 (de) * 1997-07-31 1998-10-01 Daimler Benz Ag Kopfstütze an der Sitzlehne eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE19930058A1 (de) 2001-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912401T2 (de) Seitenairbag vorrichtung
DE69304168T2 (de) Seitenaufprallairbag
DE102014001952B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE19916848A1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit wenigstens einem Fondairbag für ein Kraftfahrzeug
EP1674353B1 (de) Insassenschutzeinrichtung
DE19541513A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs
DE102018002853A1 (de) Airbaganordnung
EP1569825B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10258245A1 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere zum Schutz von Kindern in einem Kraftfahrzeug
DE19860827A1 (de) Rückhaltesystem für einen Frontalaufprall eines Fahrzeugs
DE102014004185A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE60009201T2 (de) Aufblasbares Kraftfahrzeugrückhaltesystem mit Modul zum Entfalten einer Verkleidungskomponente
EP0611684A1 (de) Luftsackvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10115064A1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE4330692C2 (de) Abdeckung der Austrittsöffnung für den Gassack einer hinter der Innenverkleidung eines Kraftfahrzeugs eingebauten Gassack-Aufprall-Schutzeinheit
EP1412232A1 (de) Insassenrückhaltesystem im fondbereich eines kraftfahrzeugs
DE102004032668B4 (de) Airbagsystem
DE10032106A1 (de) Kopfschutzsystem für Personenkraftwagen
EP1426244B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosseriestruktur und mit einer Seitenaufprallschutzeinrichtung
DE19930058B4 (de) Ladungsschutzvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE10256024A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19916849A1 (de) Sicherheitseinrichtung mit wenigstens einem Fondairbag für ein Kraftfahrzeug
DE102020114750A1 (de) Gassackmodul zur Reduzierung einer schlagartigen Seitwärts- als auch Vorwärtsbewegung eines Insassen
DE10039810B4 (de) Überrollschutz für ein oben offenes Fahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet
DE19904071A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130126

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101