DE19928131A1 - Mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpe - Google Patents

Mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpe

Info

Publication number
DE19928131A1
DE19928131A1 DE1999128131 DE19928131A DE19928131A1 DE 19928131 A1 DE19928131 A1 DE 19928131A1 DE 1999128131 DE1999128131 DE 1999128131 DE 19928131 A DE19928131 A DE 19928131A DE 19928131 A1 DE19928131 A1 DE 19928131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
liquid
pump according
pressure
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999128131
Other languages
English (en)
Other versions
DE19928131C2 (de
Inventor
Roland Wex
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999128131 priority Critical patent/DE19928131C2/de
Priority to DE10081671T priority patent/DE10081671D2/de
Priority to EP00951226A priority patent/EP1187645A1/de
Priority to JP2001504437A priority patent/JP2003502563A/ja
Priority to AU64250/00A priority patent/AU6425000A/en
Priority to PCT/DE2000/001933 priority patent/WO2000078377A1/de
Publication of DE19928131A1 publication Critical patent/DE19928131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19928131C2 publication Critical patent/DE19928131C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1072Valves; Arrangement of valves the valve being an elastic body, the length thereof changing in the opening direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/148Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons flexible, e.g. independent bags
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1475Inlet or outlet ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpe, insbesondere für medizinische und ernährungsphysiologische Flüssigkeiten. DOLLAR A Die Pumpe weist erfindungsgemäß folgende Merkmale auf: DOLLAR A - einen Beutel (1) zur Aufnahme der Flüssigkeit (2), DOLLAR A - eine mit dem Beutel verbundene Leitung (3) zur Ausgabe der im Beutel befindlichen Flüssigkeit aus dem Beutel, DOLLAR A - eine Einrichtung (9 bis 14) zum Ausüben einer Druckkraft auf den Beutel zur Ausgabe der Flüssigkeit aus diesem, wobei die Einrichtung zum Ausüben der Druckkraft ein elastisches Element (10) zum Einwirken auf eine Beutelseite sowie ein weiteres Element (11, 13) zum Einwirken auf die gegenüberliegende Beutelseite aufweist. DOLLAR A Eine derartig mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpe ist baulich äußerst einfach gestaltet und besonders preiswert herzustellen und überdies universell einsetzbar.

Description

Die Erfindung betrifft eine mechanisch betriebene Flüssigkeits­ pumpe, insbesondere für medizinische und ernährungsphysiologi­ sche Flüssigkeiten.
Im Zusammenhang mit der Förderung medizinischer und ernährungs­ physiologischer Flüssigkeiten werden die unterschiedlichsten Typen von Flüssigkeitspumpen verwendet. Es sind beispielsweise elektroenergetisch, elektrochemisch, gasförmig, mechanisch, elektromechanisch und mechanisch-physikalisch betriebene Pumpen bekannt. Viele dieser Pumpen können in aller Regel nur nach einer längeren Anlaufzeit eingesetzt werden und bieten dem Anwender und Verbraucher oftmals nur eine unzureichende Dosier­ genauigkeit. Die bekannten Pumpensysteme sind im übrigen recht kostenaufwendig und unter ökologischem Gesichtspunkt wenig vorteilhaft. Sie können oftmals vom Anwender nicht tragbar benutzt werden.
Aus der Praxis ("Accufuser®", medac gmbh, Hamburg) ist eine Flüssigkeitspumpe für medizinische Zwecke bekannt, die einen elastischen Beutel aufweist, der mit einer Zugangs- und Abgangs­ leitung versehen ist. Die Abgangsleitung führt zum Patienten, während die Zugangsleitung dem Füllen des elastischen Beutels mit einem flüssigen Medikament dient. Durch das Füllen des Beutels dehnt sich dieser und entleert sich unter Einwirkung der Rückstellkraft des elastischen Beutels und der Schwerkraft der Flüssigkeit. In der Abgangsleitung zum Patienten ist ein Durchflußbegrenzungsventil angeordnet. Der Beutel weist ein Volumen zwischen 60 und 100 ml auf. Eine derartige Pumpe ist recht aufwendig in Betrieb zu setzen, weil der Beutel beim Befüllen gedehnt werden muß. Da die Förderrate der Flüssigkeit einzig und allein aus dem Rückstellvermögen des elastischen Beutels resultiert, läßt sich die Flüssigkeit nur mit geringem Druck ausgeben. Da einzig und allein die elastische Wand des Beutels auf die medizinische Flüssigkeit einwirkt, ist nicht sichergestellt, daß die Flüssigkeit mit weitgehend demselben Druck aus dem Beutel gedrückt wird und sich im übrigen der Beutel vollständig leert. Das Konstruktionsprinzip dieser Pumpe macht es erforderlich, den Durchflußregulierer zu verwenden.
Aus der Praxis ("SmartDose®", Pro-Med GmbH, Linz, Österreich) ist eine Flüssigkeitspumpe für medizinische Flüssigkeiten bekannt, bei der ein die Flüssigkeit aufnehmendes Behältnis über einen Kanal mit einem Reaktionsraum in Verbindung steht, in dem eine Kohlendioxidzelle untergebracht ist. Wird diese Zelle aktiviert, entwickelt sich Kohlendioxid, das die im Behälter befindliche Flüssigkeit unter Druck setzt, so daß sie ausgegeben wird. Ein Regulierventil stellt sicher, daß eine im wesentlichen konstante Flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit aus dem Behälter ausgegeben wird.
Aus der US 5 334 197 ist eine mechanisch betriebene Flüssig­ keitspumpe für medizinische Flüssigkeiten bekannt, bei der eine Kammer zur Aufnahme der Flüssigkeit ausschließlich mechanisch beaufschlagt und deren Inhalt hierdurch zur Ausgabe der Flüssig­ keit unter Druck gesetzt wird. Die Kammer ist durch eine dünne Wandung und eine dehnbare Wandung gebildet, wobei diese Wandung mit einer Blattfeder verbunden ist. Vor dem Gebrauch der Pumpe wird die Blattfeder in einem Deckel gehalten, der diese somit in einer definierten Form fixiert. Wird der Deckel von der Blatt­ feder entfernt, schnappt das Federelement in eine Position über, in der es zur elastischen Wandung hin gebogen ist. Hierdurch wird durch die in der Kammer befindliche Flüssigkeit die elastische Wandung gedehnt, und zwar in eine Form, die der Wölbung der übergeschnappten Blattfeder entspricht. Unter dem Druck der gedehnten elastischen Wandung wird die Flüssigkeit aus einer mit der Kammer verbundenen Abgangsleitung ausgegeben, wobei sich die elastische Wandung immer mehr der gewölbten Blattfeder, bis zur vollständigen Entleerung der Kammer annä­ hert. Eine derartige Flüssigkeitspumpe läßt sich zwar aus­ schließlich mechanisch betreiben, weist aber eine Vielzahl von Teilen und einen sehr hohen Herstellungsaufwand auf. Das Anwender-Handling ist recht kompliziert.
Gegenüber dem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine baulich einfach gestaltete und besonders preisgünstig herzustellende mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpe zu schaffen, die damit universell einsetzbar ist.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpe, insbesondere für medizinische und ernährungs­ physiologische Flüssigkeiten, die einen Beutel zur Aufnahme der Flüssigkeit aufweist, ferner eine mit dem Beutel verbundene Leitung zur Ausgabe der im Beutel befindlichen Flüssigkeit aus dem Beutel vorgesehen ist, sowie die Pumpe eine Einrichtung zum Ausüben einer Druckkraft auf den Beute-1 zur Ausgabe der Flüssig­ keit aus diesem aufweist, wobei die Einrichtung zum Ausüben der Druckkraft ein elastisches Element zum Einwirken auf eine Beutelseite sowie ein weiteres Element zum Einwirken auf die gegenüberliegende Beutelseite besitzt.
Eine derartige mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpe ist denkbar einfach aufgebaut. Sie weist den Beutel mit der Flüssig­ keit auf, der von der Einrichtung zum Ausüben einer Druckkraft auf den Beutel beaufschlagt wird. Das Wesentliche dieser Einrichtung ist darin zu sehen, daß zumindest ein Teilbereich der Einrichtung ein elastisches Element zum Einwirken auf den Beutel aufweist, somit den Beutel von dieser Seite her gegen dessen Gegenauflage drückt. Diese Gegenauflage, allgemein als Element zum Einwirken auf die gegenüberliegende Beutelseite bezeichnet, ist vorteilhaft starr ausgebildet, so daß das elastische Element den Beutel gegen das starre Element drückt. Es ist aber genauso denkbar, statt des starren Elementes, ein weiteres elastisches Element vorzusehen, womit der Beutel zwischen zwei auseinander gedehnten elastischen Elementen gehalten wäre, die die Tendenz haben, sich aufeinanderzu zu entspannen und hierbei Flüssigkeit aus dem Beutel zu drücken.
Durch die besonders einfache Gestaltung der erfindungsgemäßen Flüssigkeitspumpe bietet diese vielfältige Möglichkeiten der Verwendung bzw. Anwendung. Der Anwender kann überall sofort, ohne längere Anlaufzeiten die Pumpe einsetzen. Sie kann vom Anwender tragbar, wie auch statisch benutzt werden, und zwar in allen normalen Lebensbereichen außerhalb, wie innerhalb der Medizin. Sie ist sterilisiert einsetzbar und gewährleistet einen minimalen Bedienungs-/Handlingaufwand. Die Pumpe ist aufgrund der einfachen Konstruktion der wenigen Bauteile kostengünstig herstellbar, was Voraussetzung dafür ist, sie insbesondere in ambulanten und finanzschwachen Märkten einzusetzen. Das geringe Gewicht der Pumpe ermöglicht den Einsatz im Unfall-, Notarzt-, Lazarett- sowie Katastrophenbereich. Die Funktionselemente der Pumpe sind einzeln oder ingesamt austauschbar. Die Pumpe ist für kurze oder lange Förderzeiten geeignet, für offene oder ge­ schlossene Systeme, für ungefüllte oder vorgefüllte Infusions­ systeme unterschiedlicher geometrischer Ausführungen, ins­ besondere auch im Zusammenhang mit der Verwendung als Micropum­ pe, das heißt Systemen von 1 bis 10 ml.
Die unterschiedlich großen, bei der Pumpe Verwendung findenden Beutel bzw. die Pumpe selbst können einmal verwendet oder mehrmals wiederverwendet werden. Je nach der gewählten Elastizi­ tät des elastischen Elementes lassen sich unterschiedliche Flowraten und Entleerungszeiten erzielen. Das elastische Element ist im Rückstellverhalten so ausgelegt, daß die Flüssigkeit so lange aus dem Beutel ausgedrückt wird, bis das elastische Element an dem weiteren Element zum Einwirken auf die gegenüber­ liegende Beutelseite anliegt und in diesem Zustand der Beutel geleert ist.
Die erfindungsgemäße Pumpe ist elektroenergetisch unabhängig. Sie kann jederzeit an jedem Ort in Temperaturbereichen von mindestens 10 bis 60°C eingesetzt werden. Die verwendeten Rohstoffe sind ökologisch abbaubar und regenerierbar. Die Pumpe ist damit umweltfreundlich und durch einfache konstruktive Gestaltung und Bauart bedingt in kleiner Verpackungsgröße kostengünstig herstellbar und dem Markt anzubieten.
Die Pumpe kann für unterschiedliche Viskositäten verwendet werden, zum Beispiel bei Infusion, enteraler Ernährung, Trans­ fusion usw.. Sie ist in allen Flüssigkeitsanwendungsbereichen kleinerer und mittlerer Fördermengen in kurzen oder langen Zeiten einsetzbar. Die Pumpe kann einfach durch Deaktivieren der Einrichtung zum Ausüben der Druckkraft unterbrochen und bei Bedarf einfach wieder gestartet werden, im Gegensatz zu der Pumpe nach der US 5 334 197, bei der ein umfangreiches Handling notwendig ist. Die Pumpe kann bei Bedarf mit einem wiederver­ wendbaren elektronischen Signalgeber ausgerüstet werden, der das Ende des Flüssigkeitstransportes oder die Entleerung des Beutels anzeigt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Pumpe sind in den Unteransprüchen beschrieben. Diese betreffen insbesondere einen Spannrahmen als Bestandteil der Einrichtung zum Ausüben der Druckkraft, wobei der Spannrahmen das elastische Element zum Einwirken auf die eine Beutelseite aufnimmt. Zweckmäßig ist die Einrichtung zum Ausüben der Druckkraft auf die andere Beutelseite als harte Druckplatte ausgebildet, die, um eine vollständige Entleerung des Beutels sicherzustellen, auf das elastische Element hin gewölbt ausgebildet ist. Die beiden Elemente sind vorzugsweise mittels eines Scharnieres gelenkig verbunden und können mittels einer Rastverbindung geschlossen werden.
Gemäß einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist vor­ gesehen, daß mit der Pumpe ein Durchflußventil zusammenwirkt, das den von der Pumpe ausgegebenen Volumenstrom weitgehend konstant hält. Dieses Ventil ist besonders einfach gestaltet und insofern dem breiten Anwendungsgebiet der Pumpe angepaßt. Das Ventil weist vorzugsweise einen in einem Gehäuse befindlichen Ventilkörper auf, der mit einem Flüssigkeitskanal versehen ist, wobei der im Ventil anstehende Flüssigkeitsdruck auf eine Druckfläche des Ventilkörpers wirkt und in Abhängigkeit vom anstehenden Druck der Flüssigkeitskanal durch Verformung des elastischen Ventilkörpers mehr oder weniger zusammengedrückt wird. Dieses Ventil ist für unterschiedliche Flowraten einsetz­ bar. Obwohl Flowraten von < 1000 ml pro Stunde durchaus denkbar sind, wird als bevorzugtes Anwendungsgebiet eine Flowrate von 0,5 bis 10 ml pro Stunde angesehen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
In den Figuren ist die Erfindung anhand mehrerer Ausführungs­ formen dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es stellt dar:
Fig. 1 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform der Infu­ sionspumpe bei nicht aktivierter Einrichtung zum Ausüben einer Druckkraft auf einen Infusionsbeutel,
Fig. 2 die Ausführungsform nach Fig. 1 in einer entsprechen­ den Ansicht bei aktivierter Einrichtung zum Ausüben der Druckkraft auf den Beutel,
Fig. 3 einen Längsmittelschnitt des bei der Pumpenvariante nach den Fig. 1 und 2 Verwendung findenden Ventiles zum weitgehenden Konstanthalten des von der Pumpe ausgegebenen Volumenstroms,
Fig. 4 eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Infu­ sionspumpe, gesehen in Richtung der Hauptfläche, wobei diese Infusionspumpe mit einem Ventil zum Konstanthal­ ten des Volumenstroms versehen ist,
Fig. 5 entsprechend der Darstellung in Fig. 2 eine Seiten­ ansicht der in Fig. 4 gezeigten Infusionspumpe,
Fig. 6 eine Stirnansicht der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Infusionspumpe,
Fig. 7 die Infusionspumpe in einer Darstellung gemäß Fig. 2, allerdings ohne Ventil,
Fig. 8 die Infusionspumpe in einer Darstellung gemäß Fig. 5, allerdings ohne Ventil,
Fig. 9 ein vorgefülltes Infusionssystem unter Verwendung einer erfindungsgemäßen als Mikropumpe ausgebildeten Flüssigkeitspumpe, in einer ersten Ansicht (gemäß Pfeil Y in Fig. 10),
Fig. 10 das Infusionssystem gemäß Fig. 9 in einer zweiten Ansicht (gemäß Pfeil Z in Fig. 9) und
Fig. 11 das in Fig. 10 gezeigte Infusionssystem, bei nicht aktivierter Einrichtung zum Ausüben der Druckkraft auf den Infusionsbeutel.
Die Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 unterscheidet sich von derjenigen nach den Fig. 4 bis 6 nur dadurch, daß der Verwendung findende Beutel 1 zur Aufnahme der medizinischen und ernährungsphysiologischen Flüssigkeit 2 nicht nur eine Leitung 3 zur Ausgabe der Flüssigkeit aus dem Beutel 1, sondern, wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 6, auch eine Leitung 4 zum Zuführen der Flüssigkeit in den Beutel 1 aufweist. Der Beutel 1 ist damit über die Leitung 4 wieder befüllbar, womit dieses Pumpensystem mehrfach verwendbar ist. Beide Ausführungs­ formen weisen ein mit der Abgangsleitung 3 verbundenes Ventil 5 auf, das dem Zweck dient, zusätzlich zu gewährleisten, daß der von der Pumpe ausgegebene Volumenstrom weitgehend konstant gehalten wird. Unter dem Aspekt der Gestaltung der Pumpe ist bezüglich der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 ergänzend auf die Darstellung der Fig. 4 und 6, bezüglich der Aus­ führungsform nach den Fig. 4 und 6 ergänzend auf die Dar­ stellung der Fig. 1 und 3 Bezug zu nehmen.
Der Beutel 1 ist aus zwei Folien gebildet, die im Bereich des umlaufenden Randes miteinander verschweißt sind. Die jeweilige Folie weist eine im wesentlichen rechteckige Fläche auf. Der Beutel 1 ist mit der medizinischen Flüssigkeit 2 gefüllt, so daß er auf seine Hauptfläche gesehen, eine im wesentlichen recht­ eckige Gestalt aufweist. Im Bereich der Mitte einer Schmalseite des Beutels geht die Leitung 3 vom Beutel ab. Das Leitungsende ist mit einem Luer-Lock-Anschluß 6 versehen, der mit einem komplementären Luer-Lock-Anschluß 7 des Ventils 5 zusammenwirkt. Vom Ventil 5 geht eine Kanüle 8 zur nicht gezeigten Vene eines Patientenarmes ab. Gegebenenfalls kann im Bereich der Kanüle 9 ein Butterfly-Besteck vorgesehen sein.
Der bevorzugt aus PVC bestehende Infusionsbeutel weist ins­ besondere ein Infusionsvolumen von 1, 2, 5 oder 10 ml auf.
Wie der Darstellung der Fig. 1, 2, 4 und 6 zu entnehmen ist, weist die Einrichtung zum Ausüben einer Druckkraft auf den Beutel 1 zur Abgabe der Flüssigkeit aus diesem einen Spannrahmen 9 auf, in dem auf dessen dem Beutel 1 zugewandter Seite eine elastische Folie 10 gehalten ist, indem sie beispielsweise mit dem Spannrahmen 9 verklebt ist. Der Spannrahmen 9 ist ent­ sprechend der äußeren Gestaltung des Beutels 1 rechteckförmig ausgebildet. Er ist in Art eines Scharnieres 12 in einer harten Druckplatte 11 gelagert, die eine dem Spannrahmen 9 entsprechen­ de rechteckförmige Gestaltung aufweist. Die harte Druckplatte 11 ist auf ihrer dem Spannrahmen 9 zugewandten Seite mit einer auf diesen gerichteten Wölbung 13 versehen. Auf der dem Scharnier 12 abgewandten Seite, somit im Bereich der anderen Schmalseite, ist die harte Druckplatte 11 mit zwei Rastnasen 14 versehen, die die entsprechende Schmalseite des Spannrahmens 9 hintergreifen, wenn dieser auf die Druckplatte 11 geschwenkt ist. Die Wölbung 13 der Druckplatte 11 erstreckt sich über die gesamte Breite der Öffnung im Spannrahmen 9.
Bei von der Druckplatte 11 weg bewegtem Spannrahmen 9, wie er in Fig. 1 gezeigt ist, wird der gefüllte Beutel 1 der einzel verwendbaren Infusionspumpe zwischen die Druckplatte 11 und die im Spannrahmen 9 gehaltene elastische Folie 10 gelegt. Dann wird der Spannrahmen 9 in Richtung der Druckplatte 11 verschwenkt und die beiden Teile miteinander rastend verbunden, indem die beiden Rastnasen 14 die Stirnseite des Spannrahmens 9 hintergreifen. Beim aufeinander zu Bewegen von Druckplatte 11 und Folie 10 drückt der an der Folie 10 anliegende Beutel 1 die Folie aus deren Ebene in die in Fig. 2 gezeigte gewölbte Position in verrastetem Zustand von Druckplatte 11 und Spannrahmen 9. Aufgrund der durch die elastische Folie 10 auf den Beutel 1 ausgeübten flächigen Kraft wird die Flüssigkeit entsprechend dem Rückstellvermögen der elastischen Folie 10 durch die Leitung 8 und das Ventil 5 zur Kanüle 8 gefördert. Der Fördervorgang kann auf einfache Art und Weise unterbrochen werden, indem die Rastverbindung 14 gelöst und der Spannrahmen 9 in die geöffnete Position überführt wird.
In der Fig. 3 ist das bei der erfindungsgemäßen Pumpe Ver­ wendung findende Ventil zum weitgehenden Konstanthalten des von der Pumpe ausgegebenen Volumenstroms verdeutlicht. Das Ventil besteht aus einem Gehäuseunterteil 15, einem in dieses einge­ setzten Ventilkörper 17 sowie einem Gehäuseoberteil 16. Das Gehäuseunterteil 15 und das Gehäuseoberteil 16 bestehen aus Kunststoff und sind als Spritzgußteile ausgebildet. Der Ventil­ körper 17 besteht aus einem elastischen Material mit angepaßtem Elastizitätsmodul, so das der Ventilkörper 17 sich bei gegebe­ nenfalls ändernden Drücken im Beutel 1 in seiner Form und damit in seinem Durchtrittsquerschnitt verändern kann. Das Gehäuseun­ terteil 15 durchsetzt ein Zuflußkanal 18, das Gehäuseoberteil 16 ein Abflußkanal 19. Der dem Zuflußkanal 18 zugeordnete Stutzen 20 ist mit dem Anschluß 7, der ein Außengewinde 21 aufweist, versehen, so daß das Ventil 5 in diesem Bereich mit dem kom­ plementären, ein Innengewinde aufweisenden Luer-Lock-Anschluß 6 verbunden werden kann. Den Stutzen 22, dem der Abflußkanal 19 zugeordnet ist, umgibt ein Ringansatz 23, der mit einem Innenge­ winde 24 versehen ist. In diesem Bereich ist das Ventil 5 mit der Kanüle 8 verbindbar, die einen Stecker mit Außengewinde aufweist. Das Gehäuseoberteil 16 ist auf seiner dem Gehäuseun­ terteil 15 zugewandten Seite mit einer abgestuften Zylinderkam­ mer versehen, in die ein Zylinderansatz 25 des Gehäuseunterteils 15, dem gleichfalls der Zulaufkanal 18 zugeordnet ist, eingepaßt ist. Hierbei kontaktiert die Stirnfläche 26 des Zylinderansatzes 25 die zugewandte äußere Stirnfläche 27 des Ventilkörpers 17, die als Ring ausgebildet ist. Der Zylinderansatz 25 kann den elastischen Ventilkörper 17 geringfügig zusammen pressen. Das Gehäuseunterteil 15 und das Gehäuseoberteil 16 sind miteinander beliebig verbunden, beispielsweise verschweißt, verklebt oder verschraubt. Der Ventilkörper 17 weist auf seiner dem Gehäuseun­ terteil 16 zugewandten Seite eine ringförmige Aussparung 28 auf, die die Funktion einer Flüssigkeitsdruckkammer besitzt. Radial innerhalb der ringförmigen Aussparung 28 verbleibt somit im Ventilkörper 17 ein Druckflankenabschnitt 29, der beispielsweise als Kegelstumpf ausgebildet ist. In der Rotationsmittelachse des Ventilkörpers 17 weist der Druckflankenabschnitt 29 einen Flüssigkeitskanal 30 auf, der den Ventilkörper 17 vollständig durchsetzt. Die Stärke des Druckflankenabschnitts 29, der radial äußeren Dichtflankenwand 31, des dem Gehäuseoberteil 16 zu­ gewandten Ventilkörperbodens 32 und des Durchmessers des Flüssigkeitskanals 30 sowie die Elastizität des Ventilkörpers 17 sind bezüglich der gewünschten Flowrate aufeinander abgestimmt. Konkret ist der Flüssigkeitskanal 30 auf eine Mindestflowrate abgestimmt. Erhöht sich der Druck stromaufwärts des Ventilkör­ pers 17, bewirkt er, daß der Ventilkörperboden 32 stärker zusammengedrückt wird. Weiterhin preßt sich die Dichtflankenwand 31 stärker gegen das Gehäuseoberteil 16. Aufgrund der Ausbildung des den Flüssigkeitskanal 30 umgebenden kegelstumpfförmigen Druckflankenabschnitts 29 und der hieraus resultierenden Druckkraftkomponente senkrecht zur Längsrichtung X des Flüssig­ keitskanals 30, auf diesen hin gerichtet, wird der Flüssigkeits­ kanal 30 zumindest im Bereich des Druckflankenabschnitts 29 in seinem Durchmesser reduziert. Bei Erhöhung bzw. desgleichen bei Verringerung des Druckes der Flüssigkeit im Ventil wird damit der durch das Ventil durchgesetzte Flüssigkeitsstrom A weitge­ hend konstant gehalten.
Bezüglich der Beschreibung der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 6 wird auf die vorstehenden Erläuterungen verwiesen. Bei der Ausführungsform der Pumpe nach den Fig. 4 bis 6 ist die Zugangsleitung 4 zum Beutel 1 mit einem Luer-Lock-Anschluß 33 versehen, der verschließbar ist. Über diesen Anschluß 33 kann nach dem Abdrehen des Verschlusses der Beutel 1 wieder befüllt werden, beispielsweise mittels einer Spritze. Nach dem Ver­ schließen des Anschlusses kann der Beutel dann genauso, wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 zwischen den Spannrahmen 9 und die Druckplatte 11 eingelegt und durch Beaufschlagen der elastischen Folie 10 unter Druck gesetzt werden.
Die Ausführungsform nach der Fig. 7 entspricht der Ausführungs­ form nach der Fig. 2, die Ausführungsform nach der Fig. 8 der Ausführungsform nach der Fig. 5, jeweils mit dem Unterschied, daß die Ausführungsformen nach den Fig. 7 und 8 kein Ventil 5 aufweisen. Die Verwendung dieses Ventiles ist nur dann erforderlich, wenn es auf das Einhalten eines recht konstanten Volumenstromes bei der Ausgabe der Flüssigkeit aus dem Beutel 1 ankommt.
Die Fig. 9 bis 11 zeigen ein vorgefülltes Infusionssystem unter Verwendung einer Mikropumpe, bei der der Beutel 1 ein Fassungsvermögen von 1 bis 10 ml besitzt. Bei diesem Infusions­ system ist die gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungs­ formen gestaltete Pumpe 34 zugangsseitig mit einem Injektions­ stück 35 sowie abgangsseitig mit dem Ventil 5 verbunden. Ein Schlauch 36 verbindet das Ventil 5 mit einem Butterfly-System 37, mit dem eine Kanüle 38 verbunden ist. Auf diese ist eine Schutzkappe 39 steckbar. Mittels Pflaster 40 und 41 kann die Pumpe 34 bzw. das Butterfly-System 37 am Patienten befestigt werden. Die Fließrichtung im System ist mit dem Pfeil A ver­ deutlicht.

Claims (14)

1. Mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpe, insbesondere für medizinische und ernährungsphysiologische Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - einen Beutel (1) zur Aufnahme der Flüssigkeit (2),
  • - eine mit dem Beutel (1) verbundene Leitung (3) zur Ausgabe der im Beutel (1) befindlichen Flüssigkeit (2) aus dem Beutel (1),
  • - eine Einrichtung (9 bis 14) zum Ausüben einer Druck­ kraft auf den Beutel (1) zur Ausgabe der Flüssigkeit (2) aus diesem, wobei die Einrichtung (9 bis 14) zum Ausüben der Druckkraft ein elastisches Element (10) zum Einwirken auf eine Beutelseite sowie ein weiteres Element (11) zum Einwirken auf die gegenüberliegende Beutelseite aufweist.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (9 bis 14) zum Ausüben der Druckkraft einen Spannrahmen (9) aufweist, der das elastische Element (10) zum Einwirken auf eine Beutelseite aufnimmt.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (9 bis 14) zum Ausüben der Druckkraft eine harte Druckplatte (13) aufweist, die das Element (11) zum Einwirken auf die gegenüberliegende Beutelseite darstellt.
4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (11) in Richtung des elastischen Elementes (10) gewölbt ausgebildet ist.
5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Elemente (9, 11) mittels eines Scharnieres (12) verbunden sind und auf der dem Scharnier (12) abgewandten Seite verschließbar sind, insbesondere mittels einer Rastverbindung (14).
6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das elastische Element (10) als Folie (10) ausgebildet ist, die randseitig im Spannrahmen (9) gehalten ist.
7. Pumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckplatte (11) und der Spannrahmen (9) rechteckförmig ausgebildet sind, insbesondere eine ähnliche Rechteckgestalt und Rechteckfläche aufweisen, und der Spannrahmen (9) eine rechteckige Öffnung zur Aufnahme des elastischen Elements (10) aufweist.
8. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestalt des Beutels (1) in etwa der Gestalt des Spann­ rahmens (9) entspricht.
9. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mit der Leitung (3) zum Ausgeben der Flüssig­ keit (2) ein Ventil (5) zum weitgehenden Konstanthalten des von der Pumpe ausgegebenen Volumenstroms verbunden ist.
10. Pumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (5) ein Gehäuse (15, 16) und einen von diesem aufgenommenen Ventilkörper (17), der mit einem Flüssig­ keitskanal (30) versehen ist, aufweist, wobei der Ventil­ körper (17) als elastischer Schließkörper mit äußerer Druckfläche (29) ausgebildet ist und auf die Druckfläche der stromaufwärts des Ventilkörpers (17) wirksame Druck mit einer Druckkraftkomponente senkrecht zur Längsrichtung (X) des Flüssigkeitskanals (30), auf diesen hin gerichtet, einwirkt.
11. Pumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (17) auf seiner stromaufwärtigen Seite einen Druckflankenabschnitt (29) aufweist, der die äußere Druckfläche (29) aufweist, wobei der Flüssigkeitskanal (30) den Druckflankenabschnitt (29) durchsetzt.
12. Pumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckflankenabschnitt (29) als Kegelstumpf, Zylinder, Kegelstumpf mit Zylinderverlängerung oder dergleichen ausgebildet ist, wobei der Flüssigkeitskanal (30) in der Rotationsachse des Druckflankenabschnitts (29) angeordnet ist.
13. Pumpe nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ventilkörper (17) mit seinem radial Äußeren an der Wandung des Gehäuses (15, 16) anliegt und dort einen Ringansatz (31) aufweist, auf den der stromauf­ wärts des Ventilkörpers (17) wirksame Druck mit einer Druckkraftkomponente senkrecht zur Längsrichtung (X) des Flüssigkeitskanals (30), von diesem weg gerichtet, ein­ wirkt.
14. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ventil (5) mit einem Flüssigkeitsfilter versehen ist.
DE1999128131 1999-06-19 1999-06-19 Mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpe Expired - Fee Related DE19928131C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999128131 DE19928131C2 (de) 1999-06-19 1999-06-19 Mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpe
DE10081671T DE10081671D2 (de) 1999-06-19 2000-06-19 Mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpe
EP00951226A EP1187645A1 (de) 1999-06-19 2000-06-19 Mechanisch betriebene flüssigkeitspumpe
JP2001504437A JP2003502563A (ja) 1999-06-19 2000-06-19 機械的に運転される液体ポンプ
AU64250/00A AU6425000A (en) 1999-06-19 2000-06-19 Mechanically operated liquid pump
PCT/DE2000/001933 WO2000078377A1 (de) 1999-06-19 2000-06-19 Mechanisch betriebene flüssigkeitspumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999128131 DE19928131C2 (de) 1999-06-19 1999-06-19 Mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19928131A1 true DE19928131A1 (de) 2000-12-28
DE19928131C2 DE19928131C2 (de) 2002-03-07

Family

ID=7911851

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999128131 Expired - Fee Related DE19928131C2 (de) 1999-06-19 1999-06-19 Mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpe
DE10081671T Expired - Fee Related DE10081671D2 (de) 1999-06-19 2000-06-19 Mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10081671T Expired - Fee Related DE10081671D2 (de) 1999-06-19 2000-06-19 Mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1187645A1 (de)
JP (1) JP2003502563A (de)
AU (1) AU6425000A (de)
DE (2) DE19928131C2 (de)
WO (1) WO2000078377A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002041937A1 (de) 2000-11-22 2002-05-30 Roland Wex Mechanisch betriebene flüssigkeitspumpe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1321156A1 (de) 2001-12-19 2003-06-25 WEX, Roland Ventil zum weitgehenden Konstanthalten eines Flüssigkeitsstromes
DE102009002294B3 (de) * 2009-04-08 2010-05-27 Sambeck, Günter van Blasebalg aus Papier und Kartonage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5334197A (en) * 1990-09-25 1994-08-02 Science Incorporated Flexible base fluid delivery apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829674A (en) * 1954-06-11 1958-04-08 August L Segelhorst Automatic fluid control means
US4596558A (en) * 1985-09-13 1986-06-24 Queen's University At Kingston Pulsed external medication dispenser
US5105983A (en) * 1989-10-31 1992-04-21 Block Medical, Inc. Infusion apparatus
BR9304747A (pt) * 1993-11-17 1995-07-11 Claro Jorge Antonio Rodrigues Injetor de medicamentos
IL118689A (en) * 1996-06-20 2000-10-31 Gadot Amir Intravenous infusion apparatus
US5799700A (en) * 1996-06-27 1998-09-01 Teh; Eutiquio L. Automatic intravenous flow control device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5334197A (en) * 1990-09-25 1994-08-02 Science Incorporated Flexible base fluid delivery apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002041937A1 (de) 2000-11-22 2002-05-30 Roland Wex Mechanisch betriebene flüssigkeitspumpe

Also Published As

Publication number Publication date
AU6425000A (en) 2001-01-09
DE10081671D2 (de) 2002-08-01
JP2003502563A (ja) 2003-01-21
WO2000078377A1 (de) 2000-12-28
EP1187645A1 (de) 2002-03-20
DE19928131C2 (de) 2002-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839370T2 (de) Einlass für Medikamenteninfusionspumpe
DE69925055T2 (de) Selbsttätige Injektionsvorrichtung mit niederem Profil und mit einem selbstentleerenden Behälter
EP3012600B1 (de) Dosiervorrichtung für ein infusionssystem
DE2124062C3 (de) Dampfdruckgetriebene, nachfüllbare Infusionspumpe
CH645027A5 (de) Vorrichtung fuer eine intravenoese oder enterische infusion.
DE3727419A1 (de) Infusionsvorrichtung
DE3210668A1 (de) Absperrorgan
DE2034113A1 (de) Vorrichtung an Apparaten zur portions weisen Entnahme flussiger oder pastoser Erzeugnisse
DE69726600T2 (de) Vorrichtung zur arzneimittelverabreichung
DE2552446C3 (de) Gerät zur Infusion von Flüssigkeiten in den menschlichen oder tierischen Körper
EP1523354B1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit osmotischem antrieb
EP1944672A2 (de) Mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpe
DE3515624A1 (de) Medikamentendosiergeraet mit einem hauptspeicher und einer dosierkammer
DE2933799C3 (de) Vorrichtung zur Förderung und Dosierung kleinster Flüssigkeitsmengen
EP0019817A1 (de) Extrakorporal tragbares Infusionsgerät
DE19928131C2 (de) Mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpe
DD274863A1 (de) Sicherheitsventil fuer minimale durchflussmengen, insbesondere fuer implantierbare infusionspumpen
DE3420865C1 (de) Infusionsspritzenpumpe
DE3321472C2 (de)
DE2051639A1 (de) Intravenöse Infusionsvorrichtung
WO1980002506A1 (en) Needle for a perfusion device
DE19928133C2 (de) Mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpe
WO2002041937A1 (de) Mechanisch betriebene flüssigkeitspumpe
DE3035748C2 (de) Infusionsgerät
WO2002049707A2 (de) Mechanisch betriebene flüssigkeitspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee