DE19927484C2 - Anordnung zur Messung des pH-Wertes oder einer anderen mit Farbstoffindikatoren anzeigbaren chemischen Eigenschaft einer Lösung - Google Patents
Anordnung zur Messung des pH-Wertes oder einer anderen mit Farbstoffindikatoren anzeigbaren chemischen Eigenschaft einer LösungInfo
- Publication number
- DE19927484C2 DE19927484C2 DE19927484A DE19927484A DE19927484C2 DE 19927484 C2 DE19927484 C2 DE 19927484C2 DE 19927484 A DE19927484 A DE 19927484A DE 19927484 A DE19927484 A DE 19927484A DE 19927484 C2 DE19927484 C2 DE 19927484C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- film
- layers
- dye film
- dye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 11
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 5
- 239000010408 film Substances 0.000 description 46
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 19
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000001139 pH measurement Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007630 basic procedure Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/75—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
- G01N21/77—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
- G01N21/78—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a change of colour
- G01N21/80—Indicating pH value
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/55—Specular reflectivity
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Messung des pH-Wertes oder einer
anderen mit Farbstoffindikatoren anzeigbaren chemischen Eigenschaft einer Lösung
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Anordnung ist bereits aus DE 23 32 760 B2 bekannt, die ein mit der zu
messenden Lösung in Kontakt bringbares Substrat aufweist, auf dessen Oberfläche ein
Farbstofffilm angebracht ist, der seine Farbe wechselt, wenn sich eine chemische
Eigenschaft der Lösung ändert, wobei auf dem Farbstofffilm eine aus wenigstens einer
Schicht bestehende, Ionen durchlassende, Licht rückwärts reflektierende Struktur
angebracht ist, und ein Farbenwechsel des Farbstofffilms als Lichtreflexionsmessung
gemessen werden kann.
Aus AT 381 592 B ist bereits ein Sensorelement zur fluoreszenzoptischen pH-Messung
bekannt.
Bei der pH-Messung von Lösungen werden allgemein zum Beispiel Streifen aus
Lackmuspapier verwendet, die in die zu messende Lösung eingetaucht werden, wobei
das Papier seine Farbe nach dem pH-Wert der Lösung, wechselt.
Das oben beschriebene Grundverfahren fungiert im Prinzip wenigstens in einigen
Situationen, zum Beispiel in Laborverhältnissen. Ein Problem bilden jedoch die
Beschwerlichkeit und die Langsamkeit der Messung. Außerdem ist es schwierig, das
Verfahren beispielsweise in gewissen industriellen Verhältnissen zu verwenden. In der
Industrie werden daher heutzutage vor allem auf elektrochemischen Erscheinungen
beruhende Glasmembransensoren bei der pH-Messung verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung anzugeben, durch die die
Nachteile des vorbekannten Standes der Technik eliminiert werden können, und
insbesondere eine Anordnung bereitzustellen, die eine genauere Messung ermöglicht
und gleichzeitig mechanisch beständig und von langer Lebensdauer ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine Anordnung mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Ein Vorteil der Erfindung ist vor allem ihre Einfachheit. Ein weiterer Vorteil der Erfindung
ist der Umstand, dass die Messung auch auf eine vorteilhafte Weise automatisiert
werden kann und die Messung außerdem auch zum Beispiel direkt an einem
Prozessrohr ausgeführt werden kann.
Im Folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die beigefügte Zeichnung
ausführlicher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Anordnung gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 2 eine zweite Anordnung gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 3 eine dritte Anordnung gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 4 das Grundprinzip einer Ausführung gemäß der Erfindung.
Wie die Figuren allgemein zeigen, ist eine Glasplatte 1 oder ein entsprechendes Substrat
mit einem Farbstofffilm 2 überzogen, der seine Farbe in an sich bekannter Weise
wechselt, wenn sich eine chemische Eigenschaft der Lösung, beispielsweise der pH-
Wert, ändert. Der Farbstoff des Farbstofffilms 2 kann zum Beispiel zwei Zustandsformen
haben, d. h., einen Säurezustand und einen Basenzustand, deren Farben und Stärken
verschieden sind. Es soll jedoch beachtet werden, dass die pH-Messung nicht der
einzige Anwendungsbereich ist, sondern dass auch zum Beispiel die Messung der
Konzentration verschiedener Metallionen der Lösung erfolgen kann.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel, dass nicht die vorliegende Erfindung beschreibt, aber zum
besseren Verständnis derselben dient. Durch eine Glasplatte 1 wird Licht 4 auf einen
Farbstofffilm 2 gesteuert. Das Licht kann ein Lichtstrahl oder diffuses Licht sein. Die
Reflexion findet von der Grenzfläche des Farbstofffilms 2 und einer zu messenden
Lösung 5, zum Beispiel einer Prozessflüssigkeit statt. Die Reflexion kann eine partielle
Reflexion oder eine Totalreflexion sein. Eine chemische Eigenschaft der zu messenden
Lösung wird also durch Lichtreflexionsmessung gemessen, wobei nur ein optisches
Fenster gegen die Lösung nötig ist.
Der oben erwähnte Farbstofffilm kann aus einer Lösung hergestellt werden, die mit
einem "Sol-Gel-Verfahren" synthetisiert ist, das zum Beispiel in C. J. Brinker and G. W.
Scherer, Sol-Gel Science, The Physics and Chemistry of Sol-Gel processing, Academic
Press, Inc., Boston u. a., 1990, näher beschrieben ist. Eine "Sol-Gel-Lösung", d. h. ein
Sol, ist eine Lösung, die beim Trocknen auf der Glasoberfläche ein anorganisches
Polymer, Glas, bildet. Die Glasplatte wird zum Beispiel durch Eintauchen in das Sol
überzogen. Die Dicke des Films wird mittels der Viskosität des Sols und der
Eintauchgeschwindigkeit in das Sol kontrolliert. Die Viskosität wird so verändert, dass die
Menge der verwendeten Lösung vermehrt oder vermindert wird und die
Syntheseverhältnisse zum Beispiel mittels eines Katalysators und einer Wassermenge
verändert werden. Die Eintauchgeschwindigkeit wirkt sich je nach der Struktur des Sols
so aus, dass ein langsameres Eintauchen einen dünneren Film erzeugt, wenn das Sol
eine polymere Struktur hat. Hat das Sol eine partikelförmige Struktur, wird der Film beim
Zunehmen der Eintauchgeschwindigkeit dünner. Auf die Brechzahl des Filmes kann
durch die Wahl eines Präkursors des Sols, eines mit anderen Reagenzien in Metalloxid
zu modifizierenden Ausgangsstoffs, und durch Trocken- und Filmbildungsverhältnissen
eingewirkt werden. Aus dem Präkursor entsteht ein Oxid, dessen Brechzahl von der
Struktur und dem Metallatom der Verbindung abhängig ist. Zum Beispiel beträgt die
Brechzahl des Titanoxids etwa 2, während die Brechzahl des Siliziumoxids etwa 1,5
beträgt. Die Steigerung der Trockentemperatur und die Verdünnung des Films erhöhen
die Brechzahl.
Bei der "Sol-Gel-Synthese" werden als Präkursor meistens Metalloxide verwendet, die in
Gegenwart eines geeigneten Katalysators oder eines Gelatinierungsreagenzes und von
Wasser leicht miteinander reagieren. Als Katalysator kann Salz-, Salpeter- oder
Schwefelsäure verwendet werden. Ammoniak ist auch ein viel verwendeter Katalysator.
Als Gelatinierungsreagenzien können wiederum Karbonsäuren verwendet werden, für
die Essigsäure als Beispiel angeführt werden kann. Wasser kann während der Synthese
hinzugefügt werden, man kann es aus einer Reaktion von Karbonsäure und von Alkohol
entstehen lassen oder es kann auch aus der Luftfeuchtigkeit stammen, wobei das
Wasser in der Filmbildungsphase mit dem Sol reagiert. Durch Wahl des Katalysators
kann auf die Polymerisierung und die Struktur des Sols eingewirkt werden.
Basekatalysatoren bewirken ein partikelförmiges Sol, während Säurekatalysatoren das
Sol polymer machen. Die Wassermenge wirkt auch auf die Struktur, wenn Wasser im
molaren Verhältnis 2 : 1 zum Alkoxymol verwendet wird und als Katalysator eine Säure
ist, wird ein polymeres Sol erhalten.
Glas ist in der Optik das meist verwendete Material in verschiedenen optischen
Komponenten. Glas ist oft ein festeres Material als viele Kunststoffe, die auch heutzutage
ziemlich viel in der Optik verwendet werden. Im Vergleich zu Kunststoffen ist die
thermische Festigkeit von Glas hervorragend. In den Beispielen der Figuren wird Glas
verwendet, aber es soll beachtet werden, dass auch geeignete Kunststoffe auf eine
ähnliche Weise verwendet werden können.
Wie oben schon angeführt wurde, wird die Reflexionsmessung benutzt. Fig. 1 zeigt das
Grundprinzip der Reflexionsmessung, die Fig. 2 und 3 stellen weitere Möglichkeiten
dar. In den Beispielen der Fig. 2 und 3 weist ein Farbstofffilm 2 eine darauf
angeordnete, diffus reflektierende Oberfläche auf. Im Falle der Fig. 2 ist die diffus
reflektierende Oberfläche ein mit Pigmenten vermischter Überzug 3, wobei Licht von
Pigmentpartikeln reflektiert wird. Im Falle der Fig. 3 ist die diffus reflektierende
Oberfläche eine raue Oberfläche 6. Die Struktur weist zudem einen Deckfilm 7 oder
mehrere Filme auf der rauen Oberfläche auf. Die raue Oberfläche 6 kann die raue
Oberfläche des Farbstofffilms sein, wie Fig. 3 zeigt, oder die Oberfläche des
Farbstofffilms kann glatt sein, aber zum Beispiel die Grenzfläche der zwei folgenden
Filme ist rau usw. Das Licht 4 wird von der groben Grenzfläche diffus reflektiert. Die
Schichten an sich sind nicht diffus.
Das obige Pigment kann entweder ein separat hinzugefügter Stoff oder ein in der
Synthese im Herstellungsprozess entstandenes Pigment sein. Statt der Partikel kommen
auch kleine Bläschen in Frage, die in derselben Weise wie Partikel Licht streuen.
Fig. 4 stellt eine Ausführungsform der Erfindung dar, in der auf einem Farbstofffilm 2
ein dielektrischer Spiegel 8 angeordnet ist, der eine oder mehrere Schichten 8a, 8b, 8c . . .
aufweisen kann. Der dielektrische Spiegel kann zum Beispiel aus zwei Materialien
hergestellt werden, deren Brechzahlunterschied groß ist. Die Filmstruktur, d. h. der
Filmpack, kann vorzugsweise mehrschichtig gebildet werden, wobei der Filmpack
mindestens drei Schichten aufweisen sollte. Es ist besonders vorteilhaft, den Filmpack
so zu bilden, dass er abwechselnd eine Schicht mit einer hohen Brechzahl und eine
Schicht mit einer niedrigen Brechzahl aufweist. Eine einzige Titanoxidschicht allein
reflektiert schon etwa 20% von dem ankommenden Licht, aber die Reflexion wird
wesentlich besser, wenn die Schichten vermehrt werden. Durch einen Filmpack mit fünf
Schichten wird schon eine Reflexion von 70% zustande gebracht.
Durch die Dicke der obigen Schichten kann darauf eingewirkt werden, in welchen
Wellenlängenbereichen der Film reflektiert. Der Filmpack kann für die Reflexion einer
Wellenlänge oder mehrerer Wellenlängen gebildet werden. Werden bei der Messung
zwei Lichtstrahlen so verwendet, dass der Unterschied zwischen den Wellenlängen der
verwendeten Lichtstrahlen, d. h. der Messstrahlen, groß ist, können sogar zwei Filmpacks
aufeinander gebildet werden, die separat für die beiden Wellenlängen gebildet worden
sind.
Im Beispiel der Fig. 4 liegt auf dem Farbstofffilm 2 ein mehrschichtiger Filmpack, d. h.
ein aus Schichten 8a, 8b und 8c . . . gebildeter dielektrischer Spiegel 8. Die Schichten 8a,
8b, 8c . . . sind so angeordnet, dass nächst dem Farbstofffilm 2 ein Material mit einer
hohen Brechzahl (Schicht 8a) danach ein Material mit einer niedrigen Brechzahl (Schicht
8b) und danach wieder ein Material mit einer hohen Brechzahl liegt usw. Reflexion findet
natürlich auch in der Laufrichtung eines Strahls gesehen auf den Grenzflächen des
Glases zwischen Luft und Glasplatte und zwischen Glasplatte und Farbstofffilm statt. Die
Grenzflächenreflexion zwischen der Glasplatte 1 und dem Farbstofffilm 2 kann dadurch
vermindert werden, dass der Farbstofffilm 2 so hergestellt wird, dass dessen Brechzahl
dieselbe ist wie die Brechzahl des verwendeten Glases. Die Reflexion der Luft-
Glasplatte-Grenzfläche kann dadurch vermindert werden, dass die Glasplatte 1 auf
dieser Seite mit einem Material überzogen wird, dessen Brechzahl kleiner ist als die
Brechzahl des Glases.
Die Funktion des reflektierenden Filmpacks beruht auf Interferenz. Zwei
elektromagnetische Wellen können eine konstruktive oder eine destruktive Interferenz je
nach der Phase der Wellen im Verhältnis zueinander aufweisen. Bei Herstellung einer
reflektierenden Filmstruktur wird versucht, die Dicken und Brechzahlen so zu wählen,
dass die Interferenz konstruktiv wird, wobei die reflektierten Wellen in derselben Phase
sind und die Reflexion stark ist. Will man die Reflexion vermindern, werden die Dicken und
Brechzahlen so gewählt, dass die Interferenz destruktiv wird, wobei die Wellen in
entgegengesetzter Phase sind.
Die auf dem eigentlichen Farbstofffilm angebrachten Schichten können neben den
Reflexionseigenschaften auch die mechanische Beständigkeit dadurch verbessern, dass
sie den Film vor Anrissen und Brüchen schützen. Darüber hinaus können sie die
chemische Lebensdauer des Films dadurch verlängern, dass sie eine Diffusion von
Farbstoffmolekühlen in die zu messende Flüssigkeit vermindern. Die obigen Schichten
können auch mit einem Farbstoff vermischt sein. Was die Porosität der Schichten
angeht, soll festgestellt werden, dass die Schichten solche sein müssen, dass
beispielsweise die zu messenden Ionen durch den Film in Berührung mit dem Farbstoff
des Farbstofffilms 2 kommen und auf diese Weise damit reagieren können.
Obwohl im Zusammenhang mit den Beispielen der Figuren von einer Glasplatte
gesprochen wird, ist es klar, dass außer Glas auch entsprechende Kunststoffe
verwendet werden können; die Glasplatte kann beispielsweise ein Prisma sein. Der
Messstrahl oder die Messstrahlen können mittels jeder beliebigen geeigneten Lichtquelle
erzeugt werden. Im Farbstofffilm kann natürlich jede beliebige geeignete Indikatorfarbe
verwendet werden. Die Schichten auf dem Farbstofffilm können im Rahmen der
Grundidee der Erfindung auf jede beliebige geeignete Weise gebildet werden; wesentlich
ist nur der Umstand, dass die auf dem Farbstofffilm angebrachten Schichten die OH- und
H-Ionen der zu messenden Lösung durchlassen und dass der Film gleichzeitig als
reflektierende Oberfläche fungiert, wie oben angeführt wurde. Eine diffus reflektierende
Oberfläche kann beispielsweise mittels verschiedener Pigmentstoffe gebildet werden.
Diese Stoffe können auch pulverförmige Zusatzstoffe sein, sie können aus einer
Reaktion entstehen, wie oben angeführt wurde.
Claims (4)
1. Anordnung zur Messung des pH-Wertes oder einer anderen mit Farbstoffindikatoren
anzeigbaren chemischen Eigenschaft einer Lösung mit einer in die Lösung einzutau
chenden Glasplatte oder einem entsprechenden Substrat, auf dessen Oberfläche ein
Farbstofffilm angebracht ist, der seine Farbe wechselt, wenn sich eine chemische Eigen
schaft der Lösung ändert, und mit Mitteln zum Steuern von Licht durch die Glasplatte
oder das Substrat auf den Farbstofffilm, wobei auf dem Farbstofffilm auf der der
Glasplatte oder dem Substrat abgewandten Seite eine Ionen durchlassende, Licht re
flektierende Struktur angebracht ist, und ein Farbenwechsel des Farbstofffilms durch
Lichtreflexionsmessung gemessen wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Struktur einen dielektrischen Spiegel (8) aufweist, der aus einer Schicht oder aus
mehreren Schichten (8a, 8b, 8c, . . .) gebildet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schichten (8a, 8b, 8c, . . .) aus zwei verschiedenen Materialien gebildet sind, deren
Brechzahlunterschied groß ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schichten (8a, 8b, 8c, . . .) ausgehend von dem Farbstofffilm (2) ein Material mit einer
hohen Brechzahl (Schicht 8a), danach ein Material mit einer niedrigen Brechzahl
(Schicht 8b) und so weiter aufweisen.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schichten (8a, 8b, 8c, . . .) für die Reflexion von mehreren Wellenlängen ausgebildet
sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI981424A FI109730B (fi) | 1998-06-18 | 1998-06-18 | Sovitelma pH:n tai muun väriaineindikaattoreilla ilmaistavissa olevan kemiallisen ominaisuuden mittauksen yhteydessä |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19927484A1 DE19927484A1 (de) | 1999-12-30 |
DE19927484C2 true DE19927484C2 (de) | 2002-10-17 |
Family
ID=8552035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19927484A Expired - Fee Related DE19927484C2 (de) | 1998-06-18 | 1999-06-16 | Anordnung zur Messung des pH-Wertes oder einer anderen mit Farbstoffindikatoren anzeigbaren chemischen Eigenschaft einer Lösung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6208423B1 (de) |
JP (1) | JP3645125B2 (de) |
DE (1) | DE19927484C2 (de) |
FI (1) | FI109730B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004013388A1 (de) * | 2004-03-17 | 2005-10-13 | Schott Ag | Anordnung zur Fluoreszensverstärkung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0122286D0 (en) * | 2001-09-14 | 2001-11-07 | Scient Generics Ltd | Optical coatings for high-throughput laboratory consumables |
FI118905B (fi) * | 2001-11-23 | 2008-04-30 | Janesko Oy | Mittausjohdin |
FI115200B (fi) * | 2001-11-23 | 2005-03-31 | Janesko Oy | Menetelmä ohutkalvon valmistamiseksi ja ohutkalvo |
WO2006086682A2 (en) * | 2005-02-11 | 2006-08-17 | Swagelok Company | Fluid concentration sensing arrangement |
CN100535645C (zh) * | 2005-08-22 | 2009-09-02 | 中国科学院东北地理与农业生态研究所 | 植物根系分泌物中质子释放量的检测方法 |
EP1970697A1 (de) * | 2007-03-16 | 2008-09-17 | Janesko Oy | Verfahren und Anordnung zur Messung des Säuregehalts oder anderen chemischen bzw. physikalischen Eigenschaften eines Gases |
GB201317746D0 (en) * | 2013-10-08 | 2013-11-20 | Smith & Nephew | PH indicator |
FR3001043B1 (fr) * | 2013-01-11 | 2016-05-06 | Commissariat Energie Atomique | Procede de surveillance de la degradation d'un miroir |
KR102298686B1 (ko) * | 2020-01-28 | 2021-09-07 | 서울대학교산학협력단 | Mim 구조를 사용하는 가스 센서 및 이를 포함하는 가스 검출장치 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2332760B2 (de) * | 1972-06-30 | 1977-06-02 | Eastman Kodak Co., Rochester, N. Y. (V.St.A.) | Material fuer die quantitative spektrophotometrische analyse einer fluessigkeit |
DE3215484A1 (de) * | 1982-04-26 | 1983-11-03 | Sagax Instrument AB, 18302 Täby | Aus mehreren schichten bestehender schichtkoerper und verfahren zum nachweis und/oder messen der konzentration einer chemischen substanz, insbesondere biologischer herkunft |
AT381592B (de) * | 1982-12-07 | 1986-11-10 | List Hans | Sensorelement fuer fluoreszenzoptische messungen |
DE3619017A1 (de) * | 1985-08-15 | 1987-02-26 | Kms Fusion Inc | Optisch-dielektrischer feuchtigkeitsmesser |
DE3913474A1 (de) * | 1989-04-24 | 1990-10-25 | Siemens Ag | Photothermisches untersuchungsverfahren, einrichtung zu seiner durchfuehrung und verwendung des verfahrens |
DE4227678A1 (de) * | 1992-08-21 | 1994-02-24 | Boehringer Mannheim Gmbh | Lichtleitendes Analyseelement zur Bestimmung eines Analyten |
DE9419566U1 (de) * | 1994-12-07 | 1995-03-23 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 76133 Karlsruhe | Sensorelement |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3992158A (en) * | 1973-08-16 | 1976-11-16 | Eastman Kodak Company | Integral analytical element |
US4649123A (en) | 1983-05-12 | 1987-03-10 | Miles Laboratories, Inc. | Ion test means having a hydrophilic carrier matrix |
US5268145A (en) | 1988-09-01 | 1993-12-07 | Tdk Corporation | Chemical substance-sensing element |
US5039491A (en) | 1989-01-27 | 1991-08-13 | Metricor, Inc. | Optical oxygen sensor |
US5608519A (en) * | 1995-03-20 | 1997-03-04 | Gourley; Paul L. | Laser apparatus and method for microscopic and spectroscopic analysis and processing of biological cells |
-
1998
- 1998-06-18 FI FI981424A patent/FI109730B/fi not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-06-16 DE DE19927484A patent/DE19927484C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-16 JP JP16956699A patent/JP3645125B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-17 US US09/328,263 patent/US6208423B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2332760B2 (de) * | 1972-06-30 | 1977-06-02 | Eastman Kodak Co., Rochester, N. Y. (V.St.A.) | Material fuer die quantitative spektrophotometrische analyse einer fluessigkeit |
DE3215484A1 (de) * | 1982-04-26 | 1983-11-03 | Sagax Instrument AB, 18302 Täby | Aus mehreren schichten bestehender schichtkoerper und verfahren zum nachweis und/oder messen der konzentration einer chemischen substanz, insbesondere biologischer herkunft |
AT381592B (de) * | 1982-12-07 | 1986-11-10 | List Hans | Sensorelement fuer fluoreszenzoptische messungen |
DE3619017A1 (de) * | 1985-08-15 | 1987-02-26 | Kms Fusion Inc | Optisch-dielektrischer feuchtigkeitsmesser |
DE3913474A1 (de) * | 1989-04-24 | 1990-10-25 | Siemens Ag | Photothermisches untersuchungsverfahren, einrichtung zu seiner durchfuehrung und verwendung des verfahrens |
DE4227678A1 (de) * | 1992-08-21 | 1994-02-24 | Boehringer Mannheim Gmbh | Lichtleitendes Analyseelement zur Bestimmung eines Analyten |
DE9419566U1 (de) * | 1994-12-07 | 1995-03-23 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 76133 Karlsruhe | Sensorelement |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
Biomedizinische Technik, 30, 10/1985, S. 251-260 * |
C.J. Brinker und G.W. Scherer, Sol-Gel-Science, Academic Press, Inc., Boston u.a., 1990 * |
JP 4-221746 A in Patents of Japan, P-1459, 11.12.1992, Vol. 16/No. 571 * |
Sensors and Actuators B, 11, 1993, S. 425-430 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004013388A1 (de) * | 2004-03-17 | 2005-10-13 | Schott Ag | Anordnung zur Fluoreszensverstärkung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2000046740A (ja) | 2000-02-18 |
US6208423B1 (en) | 2001-03-27 |
FI981424A0 (fi) | 1998-06-18 |
JP3645125B2 (ja) | 2005-05-11 |
FI109730B (fi) | 2002-09-30 |
FI981424A (fi) | 1999-12-19 |
DE19927484A1 (de) | 1999-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69028728T2 (de) | Diagnostische Vorrichtung unter Verwendung einer metallischen Dünnschicht | |
DE19927484C2 (de) | Anordnung zur Messung des pH-Wertes oder einer anderen mit Farbstoffindikatoren anzeigbaren chemischen Eigenschaft einer Lösung | |
DE2756110C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines diagnostischen Gerätes und Verwendung des diagnostischen Gerätes | |
DE2723183C3 (de) | Prüfmittel zur Bestimmung von Hämoglobin in einer Blutprobe | |
EP0175990B1 (de) | Membran für Reagenzträgerschichten, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung in analytischen Mitteln und Analysenverfahren | |
DE4303860C2 (de) | Träger für den kolorimetrischen Gasnachweis in Folienverbundbauweise | |
WO2007074038A1 (de) | Messchip | |
DE10035263C2 (de) | Optische Vorrichtung | |
EP1576356A1 (de) | Methode zur erzeugung elektromagnetischer feldverteilungen | |
DE10361058B3 (de) | Hochgenauer strömungsorientierter Mehrwinkel-Remissionssensor | |
EP0995994B1 (de) | Funktionsschichten mit hoher Präzision, Verfahren zu ihrer Herstellung und Teststreifen enthaltend diese Funktionsschichten | |
EP0995992A2 (de) | Spreitschichten, Netzmittel zu ihrer Herstellung und deren Verwendung in Teststreifen | |
DE69121359T2 (de) | Teststreifen mit Korrekturplättchen | |
DE2626367C2 (de) | Analytisches Material für die analytische Bestimmung eines Stoffes in einer Flüssigkeitsprobe | |
DE3224920C2 (de) | Feuchtigkeitsempfindliches Widerstandselement | |
DE112012001473B4 (de) | Verfahren zum Messen einer Probenlösungs-Konzentration und Vorrichtung zum Messen einer Probenlösungs-Konzentration | |
AT514611B1 (de) | Sensormembran zur reversiblen Detektion von Analyten | |
EP0585744A1 (de) | Licht leitendes Analyseelement zur Bestimmung eines Analyts | |
DE3213183A1 (de) | Anordnung zur optischen messung physikalischer groessen | |
EP1261840A1 (de) | Verfahren zur quantitativen und/oder qualitativen bestimmung von schichtdicken sowie ein mikroreaktionsgefäss und eine titerplatte | |
DE4324991A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffe enthaltenden Polyvinylalkoholfolien und deren Verwendung | |
DE10212557A1 (de) | Verfahren zur Charakterisierung hochparallelisierter Liquidhandlingtechnik mittels Mikroplatten sowie Testkit zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0584721B1 (de) | Analyseelement zur Analyse einer flüssigen Probe | |
DE69736202T2 (de) | Verfahren für die quantitative bestimmung von bikarbonationen in flüssigkeiten und vorrichtung für die trockenanalyse | |
DE69208491T2 (de) | Reaktionsgefäss zur optischen Messung von Flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |