DE19927300A1 - Verbindungsstück - Google Patents

Verbindungsstück

Info

Publication number
DE19927300A1
DE19927300A1 DE1999127300 DE19927300A DE19927300A1 DE 19927300 A1 DE19927300 A1 DE 19927300A1 DE 1999127300 DE1999127300 DE 1999127300 DE 19927300 A DE19927300 A DE 19927300A DE 19927300 A1 DE19927300 A1 DE 19927300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
connector
insulation displacement
housing
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999127300
Other languages
English (en)
Other versions
DE19927300C2 (de
Inventor
Rony Houdenhove
Oliver Cloet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Logistics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Logistics AG filed Critical Tyco Electronics Logistics AG
Priority to DE1999127300 priority Critical patent/DE19927300C2/de
Publication of DE19927300A1 publication Critical patent/DE19927300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19927300C2 publication Critical patent/DE19927300C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/61Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/613Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures by means of interconnecting elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/61Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/69Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal deformable terminals, e.g. crimping terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/023Soldered or welded connections between cables or wires and terminals

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungsstück (5) zum Verbinden einer Rundleitung (2) mit einer Flexleitung (3), wobei zur Kontaktierung der Flexleitung (3) eine Schweißfahne (6) an dem Verbindungsstück (2) vorgesehen ist, an welche zumindest eine Leiterbahn der Flexleitung anschweißbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbindungsstück zum Verbinden ei­ ner Rundleitung mit einer Flexleitung.
Derarte Verbindungsstücke werden zum Beispiel in Automobilen an der Kontaktstelle einer Tür- oder Dachhimmelverdrahtung zum restlichen Bordnetz eingesetzt.
Bei den bisher bestehenden Lösungen wird die Rundleitung ge­ crimpt und die Flexleitung ebenfalls gecrimpt oder durch Piercing, das heißt Durchstechen der Flexleitung im Bereich der Leiterbahn kontaktiert.
An der Kontaktstelle zur Flexleitung treten durch die Er­ schütterungen beim Einsatz in Fahrzeugen immer wieder Proble­ me auf, da eine Crimp- oder Pierceverbindung bei Flexleitun­ gen keine mechanisch stark beanspruchbare Verbindung dar­ stellt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verbin­ dungsstück zwischen einer Rundleitung und einer Flexleitung aufzuzeigen, durch welches eine bessere mechanische und elek­ trische Verbindung zur Flexleitung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem Verbindungsstück zur Kontaktierung der Flexleitung eine Schweißfahne vorgesehen ist, an welche zumindest eine Leiter­ bahn der Flexleitung anschweißbar ist.
Durch das Verschweißen des Verbindungsstückes mit der Flex­ leitung ist eine sichere mechanische und elektrische Verbin­ dung gewährleistet.
Vorteilhafterweise ist das Verbindungsstück in einem halb ge­ öffneten Gehäuse angeordnet, und die Flexleitung zwischen Schweißfahne und Gehäuse zum Verschweißen einschiebbar. Das Verschweißen kann hierdurch in einfacher Weise durch Paral­ lel-Gap-Schweißen, das heißt durch Aufsetzen von zwei Schwei­ ßelektroden auf die Oberseite der Schweißfahne im Gehäuse er­ folgen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Anschluß für die Rundleitung als Schneidklemmanschluß ausgebildet, wobei die Rundleitung in das bereits im halb offenen Gehäuse befindli­ che Verbindungsstück einsteckbar ist.
Dies hat den Vorteil, daß das Verbindungsstück samt Gehäuse an den Kunden bzw. Konfektionär ausgeliefert werden kann und das Anschlagen der Rundleitungen sowie das Anschweißen der Flexleitungen im Gehäuse erfolgen kann.
In einer alternativen Ausführungsform ist an dem Verbindungs­ stück zur Kontaktierung der Rundleitung ein Crimpanschluß vorgesehen, wobei dieser so ausgebildet ist, daß ein Crimpen der Rundleitungen ebenfalls an dem in das Gehäuse eingesetzte Verbindungsstück erfolgen kann.
Um eine Flexleitung mit einer Vielzahl von Rundleitungen ver­ binden zu können, sind vorteilhafterweise in einem Gehäuse eine Vielzahl von Verbindungsstücken angeordnet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand in den Zeichnungen dar­ gestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht eines Verbindungsgliedes zwischen drei Rundleitungen und einer Flexleitung;
Fig. 2 das Verbindungsglied aus Fig. 1 ohne Rundleitungen;
Fig. 3 ein Verbindungsstück des Verbindungsgliedes gemäß Fig. 1 bzw. 2; und
Fig. 4 ein Verbindungsstück mit Crimpanschluß für die Rund­ leitung.
Fig. 1 zeigt die Schrägansicht eines Verbindungsgliedes 1, welches drei Rundleitungen 2 mit einer Flexleitung 3 verbin­ det. Das Verbindungsglied 1 besteht aus einem nach oben offe­ nen Gehäuse 4, in welches drei Verbindungsstücke 5 eingesetzt sind.
In Fig. 3 ist ein Verbindungsstück 5 in Schrägansicht darge­ stellt. Jedes Verbindungsstück 5 besteht aus einer Schweiß­ fahne 6, einem Mittelteil 7 sowie einem Schneidklemmanschluß 8. Im Bereich des Mittelteils 7 sowie des Schneidklemman­ schlusses 8 ist das Verbindungsstück 5 im wesentlichen U- förmig ausgebildet, wobei im Mittelteil 7 die Seitenwände we­ sentlich niedriger als im Bereich des Schneidklemmanschlusses sind.
Fig. 2 zeigt in Schrägansicht das Verbindungsglied 1 mit in das Gehäuse 4 eingesetzten Verbindungsstücken 5, jedoch ohne Rundleitungen und Flexleitung. Das Gehäuse 4 ist im wesentli­ chen U-förmigen ausgebildet und weist in dem Bereich, in wel­ chen die Schneidklemmanschlüsse 8 der Verbindungsstücke 5 an­ geordnet werden, Stege 9 auf, welche zwischen sich bzw. mit den Seitenwänden des U-förmigen Gehäuses 4 Kammern bilden, in welche die Verbindungsstücke 5 eingeschoben werden. Im Be­ reich des Mittelteils 7 des Verbindungsstückes 5 ist an dem Gehäuse 4 eine Zwischenwand 10 ausgebildet, welche gegenüber dem Boden 11 des U-förmigen Gehäuses 4 durch Stege 12 beab­ standet ist und somit Durchtrittsöffnungen 13 gebildet wer­ den, durch welche die Verbindungsstücke 5 mit der Schweißfah­ ne 6 voran eingeschoben werden und in welchen sich die Mit­ telteile 7 der Verbindungsstücke 5 verklemmen.
Die Schweißfahne 6 ist gegenüber dem Boden 14 des Mittelstüc­ kes 7 bzw. des Schneidklemmanschlusses 8 (s. Fig. 3) nach oben versetzt angeordnet, so daß zwischen dem Boden 11 des Gehäuses 4 und der Unterseite der Schweißfahne 6 ein Luftspalt entsteht, in welchem die Flexleitung 3 zum An­ schweißen eingeschoben werden kann. Um das Einschieben der Flexleitung 3 zu erleichtern, ist an der Schweißfahne 6 an der Stirnseite eine nach oben abgebogene Nase 15 ausgebildet. Der Schneiklemmanschluß 8 besteht aus zwei Schneidklemmein­ richtungen 16 und Haltelappen 17.
Das Anschlagen der Rundleitung erfolgt durch einfaches Ein­ drücken von oben in den jeweiligen Schneidklemmanschluß 8 des Verbindugsstückes 5, wobei danach über einen Preßstempel die Haltelappen 17 nach innen umgebogen werden. Um das Umbiegen der Haltelappen 17 zu erleichtern, sind die Seitenwände des U-förmigen Schneidklemmanschlusses 8 sowie des Mittelteiles 7 bereits von vornherein leicht nach innen abgebogen.
Das Kontaktieren der Flexleitung geschieht durch einfaches Einschieben der Flexleitung 3 in den Luftspalt zwischen den Schweißfahnen 6 und dem Boden 11 des Gehäuses 4 und einem an­ schließenden Verschweißen der Leiterbahnen der Flexleitung 3 mit den Schweißfahnen 6. Das Verschweißen erfolgt vorzugswei­ se im Parallel-Gap-Schweißverfahren. Hierzu werden einfach zwei Elektroden auf die Oberseite der Schweißfahnen 6 aufge­ setzt und über einen kurzen Schweißstromimpuls verschweißt die vorher abisolierte Flexleitung mit der Schweißfahne.
Durch das Verschweißen der Flexleitung mit der Schweißfahne 6 wird eine gute mechanische sowie elektrische Verbindung er­ zielt, welche auch eine hohe Standfestigkeit bei Erschütte­ rungen, wie sie in Automobilen auftreten, erreicht.
Das beschriebene Verbindungsglied 1 hat den Vorteil, daß so­ wohl die Flexleitung 3 als auch die Rundleitungen 2 im Gehäu­ se 4 des Verbindungsgliedes 1 kontaktiert werden können.
Nach erfolgter Kontaktierung wird das Verbindungsglied über einen nicht dargestellten Deckel verschlossen.
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform des Verbin­ dungsstückes 5, wobei anstatt dem Schneidklemmanschluß 8 ein Crimpanschluß 18 vorgesehen ist. Im Bereich des Crimpan­ schlusses 18 ist das Verbindungsstück ebenfalls wie beim Schneidklemmanschluß 8 U-förmig ausgebildet, wobei in den Seitenwänden Crimplappen 19 eingearbeitet ist. Zum Anschluß einer Rundleitung 2 wird diese im Crimpbereich abisoliert, in den U-förmigen Crimpanschluß 18 eingelegt und danach durch Umbiegen der Crimplappen 19 nach innen befestigt.
Durch die U-förmige Ausbildung des Crimpanschlusses 18 kann dieser Crimpvorgang ebenso im Gehäuse 4, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, erfolgen. Alle weiteren Merkmale des Verbin­ dungsstückes 5 gemäß Fig. 4 sind identisch mit denjenigen gemäß Fig. 3. Die übereinstimmenden Merkmale sind mit glei­ chen Bezugszeichen versehen und werden daher nicht näher er­ läutert.

Claims (6)

1. Verbindungsstück (5) zum Verbinden einer Rundleitung (2) mit einer Flexleitung (3), dadurch gekennzeichnet, daß zur Kontaktierung der Flexleitung (3) eine Schweißfahne (6) vorgesehen ist, an welche zumindest eine Leiterbahn der Flex­ leitung (3) anschweißbar ist.
2. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kontaktierung der Rundleitung (2) ein Schneidklemman­ schluß (8) vorgesehen ist.
3. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kontaktierung der Rundleitung (2) ein Crimpanschluß (18) vorgesehen ist.
4. Verbindungsglied (1) zum Verbinden einer Rundleitung (2) mit einer Flexleitung (3), dadurch gekennzeichnet, daß es ein halb geöffnetes Gehäuse (4) umfaßt, in welchem ein Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3 angeordnet ist und die Flexleitung (3) zwischen Schweißfahne (6) und dem Boden (11) des Gehäuses (4) einschiebbar ist.
5. Verbindungsglied nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundleitung (2) in das von dem Gehäuse (4) aufgenommene Verbindungsstück (5) eindrückbar ist.
6. Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (4) eine Vielzahl von Verbindungsstücken (5) aufgenommen ist und die Flexleitung (3) mit einer beliebigen Anzahl der aufgenommenen Verbindungsstücke (5) kontaktierbar ist.
DE1999127300 1999-06-15 1999-06-15 Verbindungsstück Expired - Fee Related DE19927300C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999127300 DE19927300C2 (de) 1999-06-15 1999-06-15 Verbindungsstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999127300 DE19927300C2 (de) 1999-06-15 1999-06-15 Verbindungsstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19927300A1 true DE19927300A1 (de) 2000-12-28
DE19927300C2 DE19927300C2 (de) 2002-01-31

Family

ID=7911327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999127300 Expired - Fee Related DE19927300C2 (de) 1999-06-15 1999-06-15 Verbindungsstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19927300C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10950963B2 (en) 2018-05-17 2021-03-16 Te Connectivity Germany Gmbh Ribbon cable connector, connector assembly and use of a connector

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564253A (en) * 1984-12-11 1986-01-14 Aries Electronics, Inc. Crimp-on connector for flat cable
EP0333039A2 (de) * 1988-03-16 1989-09-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Endverbinder
DE4136901A1 (de) * 1991-11-09 1993-05-13 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung zwischen zwei elektrischen leitungen
DE3840014C2 (de) * 1988-11-26 1997-02-06 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit einem Flachleiter
EP0926764A2 (de) * 1997-12-26 1999-06-30 The Whitaker Corporation Elektrischer Kontakt für flexibles Flachkabel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3253541B2 (ja) * 1996-10-25 2002-02-04 アルプス電気株式会社 フラットケーブルと端子の接続構造
DE19647925C1 (de) * 1996-11-20 1998-04-23 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Kabelverbinder
DE19844869A1 (de) * 1998-09-30 2000-05-11 Alcatel Sa Kontaktelement zur Verbindung einer Flachbandleitung mit Rundleitern und Drehverbinder mit einem derartigen Kontaktelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564253A (en) * 1984-12-11 1986-01-14 Aries Electronics, Inc. Crimp-on connector for flat cable
EP0333039A2 (de) * 1988-03-16 1989-09-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Endverbinder
DE3840014C2 (de) * 1988-11-26 1997-02-06 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit einem Flachleiter
DE4136901A1 (de) * 1991-11-09 1993-05-13 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung zwischen zwei elektrischen leitungen
EP0926764A2 (de) * 1997-12-26 1999-06-30 The Whitaker Corporation Elektrischer Kontakt für flexibles Flachkabel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10950963B2 (en) 2018-05-17 2021-03-16 Te Connectivity Germany Gmbh Ribbon cable connector, connector assembly and use of a connector
US11545774B2 (en) 2018-05-17 2023-01-03 Te Connectivity Germany Gmbh Ribbon cable connector, connector assembly and use of a connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE19927300C2 (de) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917697C2 (de)
DE102004034396B4 (de) Verbindungsteil und Verbindungsstecker für einen Kabelbaum
DE19800099A1 (de) Leitungsverbinder
DE3919741A1 (de) Flacher elektrischer verbinder
EP0394327B1 (de) Zentralelektrik für kraftfahrzeuge
DE102007031351B4 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines ersten elektrischen Leiters mit einem elektrischen Leiter eines photovoltaischen Solarmoduls
DE102004046161B4 (de) Kabelverbindungsanordnung
DE4413756C1 (de) Gehäuse für einen Steckverbinder
DE102015100401B4 (de) Steckverbinder für flexible Leiterfolien
DE4310369C2 (de) Kontaktsatz für einen Steckverbinder
DE19838423C2 (de) Flachbandkabelverbinder
DE19746622C2 (de) Schaltervorrichtung
DE3241177A1 (de) Sicherungs-reihenklemme
DE10025296C2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
EP0054854A2 (de) Verfahren zum Anschluss eines elektrischen Steckverbinders
EP1020954B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE19927300C2 (de) Verbindungsstück
DE2658746B2 (de) Wischermotor mit einem am Gehäusedeckel befestigten Steckergehause
EP1083627B1 (de) Elektrische Verbinderbaugruppe mit Flachkabel
BE1026787B1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter
DE102008042050A1 (de) Leistungs-Steckkontakt sowie Leiterplattenanordnung
DE10353162B4 (de) Steckverbinder mit Flachkabel und Verfahren zum Anbringen des Flachkabels an dem Steckverbinder
WO2003055008A1 (de) Elektrisches kontaktelement
EP1122823B1 (de) Crimpkontakt
DE10034615C2 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Steckverbinders aus einer elektrischen Flachleitung sowie Steckverbinder erstellt durch dieses Verfahren sowie Tragekörper zur Ausbildung eines solchen Steckverbinders

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee