DE19844869A1 - Kontaktelement zur Verbindung einer Flachbandleitung mit Rundleitern und Drehverbinder mit einem derartigen Kontaktelement - Google Patents

Kontaktelement zur Verbindung einer Flachbandleitung mit Rundleitern und Drehverbinder mit einem derartigen Kontaktelement

Info

Publication number
DE19844869A1
DE19844869A1 DE19844869A DE19844869A DE19844869A1 DE 19844869 A1 DE19844869 A1 DE 19844869A1 DE 19844869 A DE19844869 A DE 19844869A DE 19844869 A DE19844869 A DE 19844869A DE 19844869 A1 DE19844869 A1 DE 19844869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
conductor
rotary connector
ribbon cable
round
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19844869A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Schroeer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SA filed Critical Alcatel SA
Priority to DE19844869A priority Critical patent/DE19844869A1/de
Priority to EP99402248A priority patent/EP0991151A3/de
Priority to US09/407,765 priority patent/US6325657B1/en
Publication of DE19844869A1 publication Critical patent/DE19844869A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/245Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions
    • H01R4/2454Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions forming a U-shape with slotted branches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/592Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connections to contact elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/02Flexible line connectors without frictional contact members
    • H01R35/025Flexible line connectors without frictional contact members having a flexible conductor wound around a rotation axis

Landscapes

  • Steering Controls (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Kontaktelement zur Verbindung einer Flachbandleitung (10) mit Rundleitern (5, 7), wobei das Kontaktelement mehrere gegeneinander isolierte, parallele Leiterstreifen (20) aus leitfähigem Material umfaßt, an deren einem Ende ein Rundleiter (5, 7) anbringbar ist und deren anderes Ende eine Fläche (21) aufweist, an der eine Ader der Flachbandleitung (10) stoffschlüssig fixierbar ist, wobei ein Leiterstreifen (20) mindestens ein Paar von Schneiden (29) aufweist, zwischen die ein Rundleiter (5, 7) unter Klemmung einschiebbar ist. Ferner ist ein Drehverbinder mit einem derartigen Kontaktelement beschrieben.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kontaktelement zur Verbindung einer Flachbandleitung mit Rundleitern, wobei das Kontaktelement mehrere gegeneinander isolierte, parallele Leiterstreifen aus leitfähigem Material umfaßt, an deren einem Ende ein Rundleiter anbringbar ist und deren anderes Ende eine Fläche aufweist, an der eine Ader der Flachbandleitung stoffschlüssig fixierbar ist, sowie einen Drehverbinder mit einem derartigen Kontaktelement.
Häufig besteht das Problem der störungsfreien Strom- bzw. Signalübertragung zwischen Teilen einer Vorrichtung, die gegeneinander in einem begrenzten Winkelbereich drehbar sind. Beispielsweise ist eine dauerhaft zuverlässige Stromzuführung zur Auslösung des Airbags im Lenkrad eines Kraftfahrzeuges von entscheidender Bedeutung. Da Schleifkontakte aufgrund des Verschleißes und schwankender Übergangswiderstände zu diesem Zweck ungeeignet sind, wurden Drehverbinder mit Flachbandleitung entwickelt, die eine sichere Verbindung gewährleisten.
Die Flachbandleitung (im folgenden als FBL bezeichnet) ist im Zwischenraum zweier gegeneinander drehbarer Gehäuseteile des Drehverbinders angeordnet und endseitig an beiden Gehäuseteilen befestigt. Bevorzugt wird eine Flachleiterbandleitung aus einem oder mehreren, voneinander beabstandeten flexiblen Metallstreifen verwendet, die zwischen zwei Kunststoffbändern eingebettet sind. Im einfachsten Fall verläuft die FBL im Zwischenraum spiralförmig nach Art einer Uhrfeder. Bei einer relativen Drehung der Gehäuseteile ändern sich Windungsdurchmesser und -zahl in Abhängigkeit von der Drehrichtung. Alternativ verlaufen die Windungen der FBL entlang der radial inneren und äußeren Wandung des Zwischenraumes mit entgegengesetztem Drehsinn, wobei zwischen beiden Leitungsabschnitten eine Umkehrstelle vorhanden ist. In diesem Fall wird die Leitung bei einer relativen Drehung der Gehäuseteile des Verbinders von der einen Wandung abgewickelt und von der anderen Wandung aufgenommen. Bekannt ist auch, im Zwischenraum Führungskörper oder elastische Elemente anzuordnen sowie die FBL aus elastischem Material herzustellen, um ihre sichere Führung bei einer Drehung der Gehäuseteile zu gewährleisten und Beschädigungen zu vermeiden.
Die äußere Kontaktierung des Drehverbinders erfolgt im allgemeinen durch Rundleiter, also Drähte oder Litzen mit zumindest näherungsweise rundem Querschnitt. Entsprechend ist ein Kontaktelement erforderlich, das die Rundleiter und die Adern der Flachbandleitung elektrisch verbindet. In der DE 41 19 769 A1 ist ein Drehverbinder mit einem derartigen Kontaktelement beschrieben. Es besteht aus mehreren parallelen, gegeneinander isolierten Metallstreifen, die beispielsweise durch Löten oder Schweißen mit den Adern der FBL verbunden sind. Die entgegengesetzten Enden der Leiterstreifen sind als Steckkontakte ausgebildet, auf die sich mit den Rundleitern verbundene Gegenkontakte aufstecken lassen. Von Nachteil ist jedoch, daß dieser Aufbau eine Konfektionierung der Rundleiter mit entsprechenden Gegenkontakten erfordert, was sowohl einen hohen Arbeitsaufwand als auch Werkzeuge zur Herstellung und Anbringung der Gegenkontakte notwendig macht. Zudem wird die Zahl der Verbindungsstellen im Verlauf der Leitung und damit die Gefahr einer mangelhaften Kontaktierung erhöht, insbesondere wenn die Kontakte in einem Kraftfahrzeug beständigen Vibrationen ausgesetzt sind.
Vor diesem Hintergrund hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt, ein Kontaktelement für die sichere Verbindung von Rundleitern mit einer Flachbandleitung zu entwickeln, das einfach herstellbar und kontaktierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Leiterstreifen mindestens ein Paar von Schneiden aufweist, zwischen die ein Rundleiter unter Klemmung einschiebbar ist.
Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die Rundleiter unmittelbar an den Leiterstreifen des Kontaktelementes zu befestigen, die vorzugsweise aus einem Metall bestehen. Schneidklemmen, in welche die Rundleiter eingeschoben werden, ermöglichen eine einfache und rasche Kontaktierung. Bei geeignetem Abstand der Schneiden ist ein dauerhaft sicherer Kontakt des Rundleiters zum Leiterstreifen gewährleistet, wobei die Verwendung eines Werkzeugs zum Einschieben eine vergleichsweise hohe Klemmkraft ermöglicht. Da eine Abisolierung des Rundleiters vor dem Einschieben in eine Schneidklemme nicht erforderlich ist, vereinfacht sich die Kontaktierung erheblich.
Abhängig von der gewünschten Ausrichtung des Kontaktelementes bzw. seiner Leiterstreifen und der davon abgehenden Leiter ist es möglich, die Schneiden in der Streifenebene anzuordnen. Vorzugsweise sind die Schneiden jedoch aus der Streifenebene ausgestellt, also z. B. senkrecht dazu ausgerichtet. Weiterhin lassen sich zwei oder mehrere Paare von Schneiden zur Kontaktierung eines Rundleiters vorsehen, um die dauerhaft sichere Verbindung auch bei Vibrationen und Wechselbelastungen sicherzustellen, wie sie insbesondere in einem Kraftfahrzeug auftreten.
Die Verbindung des Kontaktelements mit der FBL erfolgt stoffschlüssig, wobei ein Leiterstreifen vorzugsweise eine ebene Fläche aufweist, beispielsweise eine Zunge, an der eine Ader der FBL fixiert ist. Insbesondere bietet sich eine Verlötung oder Verschweißung an, etwa durch Punktschweißen oder Ultraschallschweißen. Zweckmäßig entspricht die Breite der Fläche näherungsweise der Aderbreite der FBL oder übersteigt sie geringfügig. Als FBL ist insbesondere eine Flachleiterbandleitung geeignet, die aus bandförmigen Kupferleitern besteht, welche zwischen zwei Kunststoffolien kaschiert oder auf eine Kunststoffolie aufgebracht sind.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Leiterstreifen des Kontaktelementes einstückige Stanzteile, um eine preiswerte Fertigung zu ermöglichen. Zweckmäßig sind auch die Schneidklemmen im Stanzprozeß ausgeformt. Gegebenenfalls erfolgt eine Ausstellung einzelner Bereiche des Leiterstreifens, etwa im Bereich der Schneidklemmen, um die gewünschte Anordnung der abgehenden Rundleiter und der FBL zu erreichen.
Um die Leiterstreifen des Kontaktelementes relativ zueinander zu fixieren, sind sie durch eines oder mehrere isolierende Trägerteile verbunden. Vorzugsweise sind die Leiterstreifen in einem gemeinsamen Trägerteil festgelegt. Alternativ zur Verwendung eines vorgefertigten Trägerteils aus einem oder mehreren Bauelementen bietet es sich an, die Leiterstreifen nach dem Ausstanzen mit flüssigem Kunststoff zu umspritzen, der zum Trägerteil aushärtet.
Ferner wird vorgeschlagen, daß die Leiterstreifen vor der Fixierung durch Trägerteile durch zumindest einen Steg verbunden sind. Auf diese Weise vereinfacht sich die Herstellung des Kontaktelementes, da lediglich ein Teil zu handhaben ist, dessen Leiterstreifen durch eines oder mehrere Trägerteile aneinander befestigt werden. Danach wird der Steg, etwa durch Stanzen, entfernt. Dazu ist es erforderlich, daß er von außen zugänglich ist, nachdem die Leiterstreifen in einem Trägerteil fixiert sind. Beispielsweise ist der Steg in einem Bereich der Leiterstreifen angeordnet, der über ein Trägerteil hervorsteht.
Vorzugsweise ist der Steg einstückig mit den Leiterstreifen ausgebildet, so daß sämtliche Leiter des Kontaktelementes gemeinsam, etwa in einem Stanzprozeß herstellbar sind. Die Anordnung des Steg es erfolgt zweckmäßig an demjenigen Ende der Leiterstreifen, das zur Befestigung der Adern des Flachbandleiters vorgesehen ist. Damit wird vermieden, daß der Steg die Ausformung der Schneidklemmen sowie gegebenenfalls erforderliche Ausstellungen in diesem Bereich behindert.
Häufig erfordert es die Ausbildung der Schneidklemmen, daß ihre Ausformung aus einem Streifenabschnitt erfolgt, dessen Breite größer als die Breite der übrigen Teile des Leiterstreifens ist. Daher wird vorgeschlagen, die Schneidklemmen benachbarter Leiterstreifen in Längsrichtung der Streifen gegeneinander versetzt anzuordnen. Insbesondere wenn während der Ausformung des Streifens eine Auffaltung des Bereiches der Schneidklemmen aus der Streifenebene erfolgt, ergeben sich abhängig von der Faltung eine Vielzahl unterschiedlicher Möglichkeiten der Anordnung der Schneidklemmen über-, neben- oder hintereinander versetzt. Gegebenenfalls unterscheidet sich dazu die Länge benachbarter Leiterstreifen des Kontaktelementes, der Ort und/oder die Richtung der Faltung. Damit ist eine platzsparende Anordnung der Leiterstreifen auch dann möglich, wenn der zu den Schneidklemmen ausgeformte Abschnitt die Breite des übrigen Streifens erheblich übersteigt. Der Versatz gestattet also eine Herstellung sämtlicher Leiterstreifen des Kontaktelementes bei geringem Streifenabstand materialsparend aus einem Blech.
Ebenso bietet es sich aus Platzgründen an, die Schneidklemmen aus einem Streifenabschnitt zu formen, der im wesentlichen einseitig über den Streifenrand hervorsteht. Denkbar ist jedoch, daß der entgegengesetzte Streifenrand geringfügig überstehende Bereiche aufweist, sofern der Überstand kleiner als der Streifenabstand ist.
Ein Leiterstreifen weist bevorzugt Aussparungen in denjenigen abgewinkelten Bereichen auf, die durch Biegen ausgeformt sind. Diese Ausgestaltung bietet sich z. B. dann an, wenn der Leiterstreifen aus einem einstückigen Rohling gefertigt ist. Neben der Materialeinsparung wird auf diese Weise die Biegsamkeit des Materials verbessert. Das Biegen kann z. B. mit oder nach dem Ausstanzen des Rohlings erfolgen.
Speziell bei Verwendung des Kontaktelements in einem Drehverbinder ist es meist vorteilhaft, wenn die Leiterstreifen in der Streifenebene eine Abwinklung aufweisen. Auf diese Weise kann die Kontaktierung der Rundleiter außerhalb der Windungsebene der Flachbandleitung erfolgen, so daß sich der radiale Durchmesser des Drehverbinders auf den zur Aufnahme der Windungen notwendigen Raum beschränken läßt. Beispielsweise erfolgt die Abwinklung der Leiterstreifen im rechten Winkel. Alternativ ist es denkbar, ein Kontaktelement mit geraden Leiterstreifen zu verwenden und eine entsprechende Abwinklung durch Faltung der Flachbandleitung vorzunehmen.
Zur Anordnung des Kontaktelementes in einem Drehverbinder bietet sich eine Aufnahme an, die in einer äußeren Wandung des Drehverbinders angeordnet ist, etwa der radial äußeren Wandung oder einer axialen Wandung. Sofern die Wandungen keinen hinreichenden Raum zum Einbringen einer derartigen Aufnahme aufweisen, besteht die Möglichkeit, eine Verlängerung eines Gehäuseteils mit einer entsprechende Aufnahme vorzusehen. Denkbar ist, eines oder beide Enden der FBL des Drehverbinders mit einem beschriebenen Kontaktelement zu versehen.
Bevorzugt ist das Kontaktelement in der Aufnahme verrastet. Zu diesem Zweck sind beispielsweise Federarme mit Widerhaken geeignet, zwischen die das Kontaktelement, vorzugsweise mit seinem Trägerteil eingeschoben wird.
Weiterhin wird vorgeschlagen, die Aufnahme mit einer Abdeckung zu verschließen, die das unbeabsichtigte Lösen des Kontaktelementes verhindert. Die Befestigung der Abdeckung am Drehverbinder kann beispielsweise durch Verrastung oder Einschieben in Führungen erfolgen. Auch in Verbindung mit einer Abdeckung ist eine zusätzliche Verrastung des Kontaktelementes in der Aufnahme zweckmäßig, die es während der Montage des Drehverbinders vor dem Aufsetzen der Abdeckung in seiner Position fixiert.
Um Belastungen der Verbindung mit dem Kontaktelement zu vermeiden, ist eine Zugentlastung der FBL zwischen dem Kontaktelement und ihren Windungen von Vorteil. Geeignet ist speziell eine Zugentlastung durch die Abdeckung. Zweckmäßig ist es etwa, wenn die Abdeckung einen Abschnitt der FBL gegen eine Oberfläche eines Gehäuseteils preßt. Zur Verbesserung der Zugentlastung ist die Abdeckung und/oder die Oberfläche des Gehäuseteiles im Bereich der Pressung bevorzugt mit einer aufgerauhten, z. B. gewellten Oberfläche versehen. In gleicher Weise kann die Abdeckung auch die Zugentlastung für die Rundleiter bilden.
Im folgenden Beschreibungsteil wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Sie zeigt:
Fig. 1 Schematischer Querschnitt durch einen Drehverbinder;
Fig. 2 Schematischer Querschnitt durch eine alternative Ausgestaltung;
Fig. 3 Ansicht eines Leiterstreifens des Kontaktelementes;
Fig. 4 Stanzteil für das Kontaktelement;
Fig. 5 Draufsicht auf das innere Gehäuseteil eines Drehverbinders;
Fig. 6 Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 5.
Fig. 1 gibt schematisch den Aufbau eines Drehverbinders wieder. Er besteht aus einem inneren Gehäuseteil (1) und einem äußeren Gehäuseteil (2), die gegeneinander drehbar sind. Der Drehverbinder dient beispielsweise zur Stromversorgung des Airbags im Lenkrad eines Kraftfahrzeuges, wobei der innere Gehäuseteil (1) auf die Lenkachse aufgesetzt ist. Dabei schließt der Drehverbinder die Zündvorrichtung (3) des Airbags an eine Auslöseelektronik (4) an, die ortsfest zur Karosserie angeordnet ist und von der Fahrzeugbatterie bzw. dem Bordnetz des Fahrzeuges gespeist wird. Die Verbindung der Zündvorrichtung (3) und der Auslöseelektronik (4) mit dem Drehverbinder erfolgt über Rundleiter (5, 7), die an Verbindungsstellen (6, 8) an eine Flachbandleitung (10) angeschlossen sind. Die Flachbandleitung (10) verläuft uhrfederartig in Windungen im Zwischenraum (11) der Gehäuseteile (1, 2). Werden letztere in Richtung des Doppelpfeils (9) gegeneinander gedreht, so ändern sich Zahl und Durchmesser der Windungen der FBL (10). Bei hinreichender Länge der FBL (10) ist somit eine durchgehende elektrische Verbindung über eine begrenzte Zahl von Umdrehungen zwischen den Gehäuseteilen (1, 2) sichergestellt.
Fig. 2 zeigt schematisch eine alternative Ausgestaltung des Drehverbinders, bei dem ein erster Abschnitt (12) der FBL (10) entlang der Wandung des äußeren Gehäuseteiles (2) eine entgegengesetzte Wickelrichtung zum zweiten Abschnitt (13) an der Wandung des inneren Gehäuseteiles (1) aufweist. Zwischen beiden Abschnitten (12,13) befindet sich eine Umkehrstelle (14) der FBL (10). Bei einer relativen Drehung der Gehäuseteile (1, 2) in Richtung des Doppelpfeils (9) wird abhängig von der Drehrichtung einer der Abschnitte (12, 13) abgewickelt, während die FBL (10) vom anderen Abschnitt (13, 12) aufgenommen wird. Zur Steigerung der Funktionssicherheit ist es möglich, einen Führungskörper (15) vorzusehen.
In Fig. 3 ist die Ansicht eines Leiterstreifens (20) des Kontaktelementes dargestellt. Das Kontaktelement wird von mehreren derartigen Leiterstreifen (20) gebildet, die parallel zueinander in ein Trägerteil eingebettet sind. An seinem einen Ende weist der Leiterstreifen (20) eine Fläche (21) auf, die zur Kontaktierung der Ader eines Flachleiterbandleiters geeignet ist, etwa durch Verschweißung oder Löten. Das entgegengesetzte Ende des Leiterstreifens (20) wird von einem Paar von Schneidklemmen (22, 23) gebildet, die zur Kontaktierung eines Rundleiters dienen. Sie sind in einem Abschnitt (24) des Leiterstreifens (20) angeordnet, in dem das Material mehrfach senkrecht zur Ebene des Streifens aufgefaltet ist. In abgewinkelten Bereichen (25, 26) weist der Leiterstreifen Aussparungen (27, 28) auf, die seine Formung erleichtern.
Der Abstand der Schneiden (29) in den Schneidklemmen (22, 23) nimmt von ihrer Basis (30) zu ihrer Öffnung (31) zu. Vorzugsweise bestehen dabei zwei Bereiche mit unterschiedlichem, jeweils in etwa konstantem Schneidenabstand, die durch eine abgeschrägte Stufe (32) voneinander getrennt sind. Auf diese Weise läßt sich der Rundleiter mit der Isolierung im weiteren Bereich zwischen den Schneiden (29) nahe der Öffnung (31) vorfixieren, bevor er mit einem Werkzeug in den engeren Bereich nahe der Basis (30) der Schneidklemmen (29) zur Kontaktierung durch Einschneiden seiner Isolierung eingepreßt wird. Vielfach ist es zweckmäßig, eine Abwinklung (32) in der Ebene des Leiterstreifens (20) vorzusehen, die es ermöglicht, die Schneidklemmen (22, 23) außerhalb der Ebene der Windungen der FBL (10) anzuordnen.
Anhand von Fig 4, die ein Stanzteil zeigt, das zu den Leiterstreifen (20) eines Kontaktelementes ausformbar ist, soll dessen Fertigung erläutert werden. Zunächst wird das gezeigte Teil aus einem Blech ausgestanzt, dessen Dicke beispielsweise 0,2-1 mm beträgt. Nachfolgend wird der strichpunktiert umrandete Bereich (40) des Stanzteils mit einem Kunststoff umspritzt, der das Trägerteil des Kontaktelementes bildet. Nach der Umspritzung sind die einzelnen Leiterstreifen (20) des Kontaktelementes in ihrer Lage zueinander fixiert. Entsprechend wird die Lage beibehalten, wenn der gestrichelt dargestellte Steg (41) entfernt wird, so daß die einzelnen Leiterstreifen (20) gegeneinander isoliert sind. Die endseitigen Abschnitte (24) der Leiterstreifen (20) mit den Schneidklemmen (22, 23) werden entsprechend Fig. 3 für die Aufnahme des Rundleiters gebogen.
Um den Materialbedarf für das Stanzteil zu verringern und eine platzsparende Anordnung der Leiterstreifen (20) im Kontaktelement zu ermöglichen, sind die Abschnitte (24) mit den Schneidklemmen (22, 23) an benachbarten Leiterstreifen gegeneinander versetzt angeordnet. Entsprechend sind die Längen benachbarter Leiterstreifen (20) unterschiedlich und ihre Schneidklemmen (22, 23) nach Faltung der Abschnitte (24) treppenartig über-, neben- oder hintereinander versetzt. Da der Überstand der Abschnitte (24) über den seitlichen Rand (42) den Abstand (43) benachbarter Leiterstreifen (20) übersteigt, ist es erforderlich, daß die Abschnitte (24) einseitig über einen Rand (42) der Leiterstreifen (20) hervorstehen.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausgestaltung ist der Versatz der Abschnitte (24) benachbarter Leiterstreifen (20) über die gesamte Breite des Kontaktelementes von konstantem Betrag und Vorzeichen. Alternativ sind jedoch auch andere Ausführungen möglich. Beispielsweise kann einer der mittleren Leiterstreifen (20) die größte Länge aufweisen während die Länge der Leiterstreifen (20) zu beiden Rändern des Kontaktelementes hin abnimmt. Im letzteren Fall ist auch eine zur Längsachse des Kontaktelementes spiegelsymmetrische Anordnung der Abschnitte (24) mit den Schneidklemmen (22, 23) möglich.
In Fig. 5 ist die Draufsicht auf das innere Gehäuseteil (1) eines erfindungsgemäßen Drehverbinders dargestellt. Auf seiner Oberseite (50) ist eine Verlängerung (51) angeformt, die zur Aufnahme des Kontaktelementes dient. Die Aufnahme (52) im Inneren der Verlängerung (51) ist mit einer Abdeckung (53) verschlossen. Weiterhin ist das Gehäuseteil (1) mit einem federnden Element (54) versehen, welches ein Spiel zu einem darauf aufgesetztem Bauteil, insbesondere dem Lenkrad eines Kraftfahrzeuges vermeidet. Die Öffnung (55) im Zentrum des Gehäuseteils (1) ist zur Aufnahme einer Lenksäule vorgesehen.
Im Querschnitt in Fig. 6 ist das Kontaktelement mit drei Leiterstreifen (20) in seiner Aufnahme (52) erkennbar. Dabei sind zwei Rundleiter (7) mit einem gemeinsamen Mantel (56) zu einer Leitung zusammengefaßt, während der dritte einzeln geführt ist. Aufgrund der platzsparenden Anordnung ist es notwendig, die Rundleiter (7) jeweils in einem Bogen (57) um den ausgestellten Abschnitt (24) des benachbarten Leiterstreifens (20) herumzuführen, bevor er von den Schneidklemmen (22, 23) des ihm zugeordneten Leiterstreifens (20) aufgenommen wird.
Auf diese Weise entsteht ein Kontaktelement für die Verbindung einer Flachbandleitung mit Rundleitern, insbesondere für einen Drehverbinder, das sich leicht und preiswert herstellen und sicher kontaktieren läßt.

Claims (15)

1. Kontaktelement zur Verbindung einer Flachbandleitung (10) mit Rundleitern (5, 7), wobei das Kontaktelement mehrere gegeneinander isolierte, parallele Leiterstreifen (20) aus leitfähigem Material umfaßt, an deren einem Ende ein Rundleiter (5, 7) anbringbar ist und deren anderes Ende eine Fläche (21) aufweist, an der eine Ader der Flachbandleitung (10) stoffschlüssig fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leiterstreifen (20) mindestens ein Paar von Schneiden (29) aufweist, zwischen die ein Rundleiter (5, 7) unter Klemmung einschiebbar ist.
2. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterstreifen (20) einstückige Stanzteile sind.
3. Kontaktelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterstreifen (20) in einem gemeinsamen Trägerteil fixiert sind.
4. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterstreifen (20) vor ihrer Fixierung in einem Trägerteil durch einen Steg (41) verbunden sind.
5. Kontaktelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (41) am flachbandleitungsseitigen Ende der Leiterstreifen (20) angeordnet ist.
6. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidklemmen (22, 23) benachbarter Leiterstreifen (20) in Längsrichtung der Leiterstreifen (20) gegeneinander versetzt sind.
7. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidklemmen (22, 23) von einem Abschnitt (24) des Leiterstreifens (20) geformt sind, der einseitig über dessen Rand (42) hervorsteht.
8. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leiterstreifen (20) in einem abgewinkelten Bereich (25, 26) eine Aussparung (27, 28) aufweist.
9. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leiterstreifen (20) eine Abwinklung (32) in seiner Ebene aufweist.
10. Drehverbinder mit zwei gegeneinander drehbaren Gehäuseteilen (1, 2), die durch eine flexible Flachbandleitung (10) verbunden sind, welche in einem Zwischenraum (11) der Gehäuseteile (1, 2) in Windungen verläuft und endseitig an einem Kontaktelement angebracht ist, das eine Ader der Flachbandleitung (10) mit einem Rundleiter (5, 7) verbindet und das in einer Aufnahme im Gehäuseteil (1, 2) angeordnet ist, gekennzeichnet durch ein Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
11. Drehverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktelement in einer Aussparung einer äußeren Wandung oder in Verlängerung (50) eines Gehäuseteiles (1, 2) angeordnet ist.
12. Drehverbinder nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement in der Aufnahme verrastet ist.
13. Drehverbinder nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (52) mit einer Abdeckung (53) verschlossen ist.
14. Drehverbinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (53) eine Zugentlastung der Flachbandleitung (10) bildet.
15. Drehverbinder nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (53) eine Zugentlastung eines Rundleiters (5, 7) bildet.
DE19844869A 1998-09-30 1998-09-30 Kontaktelement zur Verbindung einer Flachbandleitung mit Rundleitern und Drehverbinder mit einem derartigen Kontaktelement Withdrawn DE19844869A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844869A DE19844869A1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Kontaktelement zur Verbindung einer Flachbandleitung mit Rundleitern und Drehverbinder mit einem derartigen Kontaktelement
EP99402248A EP0991151A3 (de) 1998-09-30 1999-09-14 Kontaktelement zur Verbindung einer Flachbandleitung mit Rundleitern und Drehverbinder mit einem derartigen Kontaktelement
US09/407,765 US6325657B1 (en) 1998-09-30 1999-09-29 Contact element for connecting a ribbon cable with circular conductors and rotary connector with such contact element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844869A DE19844869A1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Kontaktelement zur Verbindung einer Flachbandleitung mit Rundleitern und Drehverbinder mit einem derartigen Kontaktelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19844869A1 true DE19844869A1 (de) 2000-05-11

Family

ID=7882814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19844869A Withdrawn DE19844869A1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Kontaktelement zur Verbindung einer Flachbandleitung mit Rundleitern und Drehverbinder mit einem derartigen Kontaktelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6325657B1 (de)
EP (1) EP0991151A3 (de)
DE (1) DE19844869A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927300C2 (de) * 1999-06-15 2002-01-31 Tyco Electronics Logistics Ag Verbindungsstück
EP2107651A1 (de) 2008-03-28 2009-10-07 Nexans Anordnung mit mehreren elektrischen Leitern
DE102008020268A1 (de) 2008-04-22 2009-11-05 Nexans Anordnung mit mehreren elektrischen Leitern
DE102010062885A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisch leitende Verbindung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948724A1 (de) * 1999-10-09 2001-04-12 Eaton Corp Eaton Ct Cleveland Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für eine elektrische Verbindungseinrichtung zwischen gegeneinander drehbaren Teilen
DE10116295A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-10 Nexans France S A Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei Endstellen
US7192293B2 (en) * 2004-10-15 2007-03-20 Delphi Technologies, Inc. Non-reversing short tape coil device
DE102005033998A1 (de) * 2005-07-21 2007-02-01 Adc Gmbh Schneidklemm-Steckverbinder und Einrichtung für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE102011078740A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Adapterelement zum Verbinden eines Kfz-Kabelbaumes mit einem Flachbandkabel
EP3133696A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-22 Continental Automotive GmbH Kontaktierungsvorrichtung und verfahren zur herstellung
US10431906B1 (en) 2018-07-12 2019-10-01 Ford Global Technologies, Llc Automotive wiring harness flat cable end termination

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5041007A (en) * 1990-10-09 1991-08-20 Pan-International Industrial Corp. Structure of bus-bar type electrical connector
US5059134A (en) * 1989-10-25 1991-10-22 Kabelmetal Electro Gmbh Apparatus for providing an electrical conduction path between two contact locations which are rotatable with respect to each other
DE4119769A1 (de) * 1990-11-17 1992-05-21 Kabelmetal Electro Gmbh Vorrichtung zur stromuebertragung zwischen zwei endstellen
EP0698943A1 (de) * 1994-08-23 1996-02-28 Thomas & Betts Corporation Flach-zu-runde Kabelverbindereinrichtung
US5536182A (en) * 1993-09-17 1996-07-16 Kel Corporation Insulation displacement connector
DE29622991U1 (de) * 1996-09-27 1997-10-09 Siemens Ag Kontaktorgan mit Doppel-Schneidklemmanschluß

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL266293A (de) * 1960-06-23
US3920301A (en) * 1972-11-28 1975-11-18 Amp Inc Electrical connectors for flat cable and methods of making same
US4046446A (en) * 1976-05-13 1977-09-06 Amp Incorporated Electrical terminal for joining two wires
US4327956A (en) * 1978-08-07 1982-05-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low insertion force dual beam pin terminal and connector
US4277124A (en) * 1979-10-01 1981-07-07 Amp Incorporated Connector having wire-in-slot connecting means and crimped strain relief
US4527857A (en) * 1983-04-18 1985-07-09 Amp Incorporated Terminal for connecting a wire to a blade type terminal
US4508399A (en) * 1984-01-03 1985-04-02 Amp Incorporated Polarized ribbon cable connector having circuit components therein
US5021608A (en) * 1989-11-17 1991-06-04 Butler Manufacturing Company Activating undercarpet cable from infloor conductors
US5230713A (en) * 1990-11-17 1993-07-27 Kabelmetal Electro Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Device for the transmission of current between two end points
US5190468A (en) * 1991-06-10 1993-03-02 Smart House, L.P. Ribbon cable connector
US5174782A (en) * 1992-01-06 1992-12-29 Molex Incorporated Electrical cable clamping device with cable foil grounding means
JP2601493Y2 (ja) * 1993-05-21 1999-11-22 矢崎総業株式会社 コネクタ
US5888088A (en) * 1995-02-22 1999-03-30 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Electrical connection construction of electrical connection box
US5645441A (en) * 1995-05-18 1997-07-08 Niles Parts Co., Ltd. Rotary connector device
JP3106940B2 (ja) * 1995-11-07 2000-11-06 住友電装株式会社 圧接コネクタ
US6065994A (en) * 1996-06-21 2000-05-23 Lucent Technologies Inc. Low-crosstalk electrical connector grouping like conductors together
DE19704155A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Whitaker Corp Gehäuse für einen elektrischen Verbinder und elektrischer Verbinder mit einem Gehäuse und einem metallischen Kontaktelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5059134A (en) * 1989-10-25 1991-10-22 Kabelmetal Electro Gmbh Apparatus for providing an electrical conduction path between two contact locations which are rotatable with respect to each other
US5041007A (en) * 1990-10-09 1991-08-20 Pan-International Industrial Corp. Structure of bus-bar type electrical connector
DE4119769A1 (de) * 1990-11-17 1992-05-21 Kabelmetal Electro Gmbh Vorrichtung zur stromuebertragung zwischen zwei endstellen
US5536182A (en) * 1993-09-17 1996-07-16 Kel Corporation Insulation displacement connector
EP0698943A1 (de) * 1994-08-23 1996-02-28 Thomas & Betts Corporation Flach-zu-runde Kabelverbindereinrichtung
DE29622991U1 (de) * 1996-09-27 1997-10-09 Siemens Ag Kontaktorgan mit Doppel-Schneidklemmanschluß

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 09134748 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927300C2 (de) * 1999-06-15 2002-01-31 Tyco Electronics Logistics Ag Verbindungsstück
EP2107651A1 (de) 2008-03-28 2009-10-07 Nexans Anordnung mit mehreren elektrischen Leitern
DE102008020268A1 (de) 2008-04-22 2009-11-05 Nexans Anordnung mit mehreren elektrischen Leitern
DE102010062885A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisch leitende Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
US6325657B1 (en) 2001-12-04
EP0991151A2 (de) 2000-04-05
EP0991151A3 (de) 2000-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006608T2 (de) Stromschiene als Zwischenschicht in einer Steckvorrichtung.
DE2707093C2 (de) Anschlußelement für ein Flachleiterkabel
DE1566981A1 (de) Halbleitereinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010042056A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP0425846B1 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei Endstellen
DE19844869A1 (de) Kontaktelement zur Verbindung einer Flachbandleitung mit Rundleitern und Drehverbinder mit einem derartigen Kontaktelement
EP3082195A1 (de) Schraubenlose klemmvorrichtung für elektrische leiter
DE102015010312A1 (de) Schraubenlose Klemmvorrichtung für elektrische Leiter
EP0992081B1 (de) Flachsteck-kontaktorgan für elektrische steckverbindungen
DE2142087B2 (de) Verbindungselement zum verspleissen isolierter elektrischer leitungen
DE10351512A1 (de) Buchsenklemme
DE2738869C2 (de) Flachkabel-Anschlußvorrichtung
DE4310369A1 (de) Adapter
EP1082784B1 (de) Hf-steckverbinder mit versetzten schneiden
DE10025296C2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE102014221089B4 (de) Einpresskontakt, Kontaktsystem und Verfahren zum Erzeugen eines Einpresskontaktes
DE102004001899A1 (de) Sperrkreisanordnung
DE4403181C2 (de) Elektrischer Klemmkontakt-Kabelschuhverbinder
EP2551963B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE3037642C2 (de)
EP1206005A1 (de) Crimpkontakt für Leiterplatten
EP0963878B1 (de) Drehverbinder mit Flachbandleitung und Rundleiter
DE2437399C3 (de) Klemmelement zum Anschluß isolierter elektrischer Leiter
DE10353162B4 (de) Steckverbinder mit Flachkabel und Verfahren zum Anbringen des Flachkabels an dem Steckverbinder
DE2949314C2 (de) Kabelklemmvorrichtung aus Kunststoff mit Zugentlastung, insbesondere für elektrische Steckverbinder, für eine Mehrzahl von Einzeldrähten im elektronischen Schaltungsbau

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination