DE19925888A1 - Einrichtung zur Rückenmassage - Google Patents

Einrichtung zur Rückenmassage

Info

Publication number
DE19925888A1
DE19925888A1 DE19925888A DE19925888A DE19925888A1 DE 19925888 A1 DE19925888 A1 DE 19925888A1 DE 19925888 A DE19925888 A DE 19925888A DE 19925888 A DE19925888 A DE 19925888A DE 19925888 A1 DE19925888 A1 DE 19925888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
massage
plate
panel
massage plate
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19925888A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19925888C2 (de
Inventor
Wolf Gerhard Frenkel
Karl-Heinz Bergmann
Peter Konrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dueker Sanitaer 52372 Kreuzau De GmbH
Original Assignee
Eisenwerke Fried Wilh Dueker GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerke Fried Wilh Dueker GmbH and Co KGaA filed Critical Eisenwerke Fried Wilh Dueker GmbH and Co KGaA
Priority to DE19925888A priority Critical patent/DE19925888C2/de
Publication of DE19925888A1 publication Critical patent/DE19925888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19925888C2 publication Critical patent/DE19925888C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H37/00Accessories for massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0078Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains power-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/002Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
    • A61H7/004Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing power-driven, e.g. electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0115Constructive details used in water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1654Layer between the skin and massage elements, e.g. fluid or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • A61H2201/1669Movement of interface, i.e. force application means linear moving along the body in a reciprocating manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0406Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Die Einrichtung zur Rückenmassage ist an der Wand einer Duschkabine, eines Badezimmers o. dgl. festlegbar. Sie umfaßt ein im Abstand von der Wand montierbares Paneel (1), hinter dessen Oberfläche eine mechanische Antriebseinheit mit einem Antriebsmotor (2) und einem Untersetzungsgetriebe (3) für den Bewegungsantrieb mindestens einer, vorzugsweise zwei Massageplatten (13), die vor dem Paneel beweglich gelagert sind und jeweils vorzugsweise mehrere elastische, flexible Massagekörper (14) tragen. Die Massageplatten (13) sind nebeneinander angeordnet und werden vom Getriebe (3) aus gegensinnig angetrieben. Sie sind jeweils annähernd rechteckig geformt und dabei vorzugsweise S-förmig gestaltet, erstrecken sich etwa vertikal und sind in der Nähe der beiden Enden rückseitig jeweils mit einem Gleitlager (12) für die Aufnahme eines mit einer zugehörigen Abtriebswelle (7) gekuppelten, sich quer zur Wellenachse erstreckenden exzentrischen Bundes (11) versehen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine an der Wand einer Duschkabine, eines Badezimmers o. dgl. festlegbare Einrichtung zur Rückenmassage.
Das bekanntlich zunehmende Alter der Menschen, d. h. der Anstieg der Lebenserwartung ist das Ergebnis des Fortschritts auf medizinischem Gebiet, in das auch die Vorsorge bzw. Therapie in Form einer laufenden kostspieligen Massagebehandlung fällt. Das dazu benötigte Fachpersonal steht aber nur in beschränktem Umfang zur Verfügung.
Aus dieser Gegebenheit resultiert die der Erfindung zu­ grundeliegende Aufgabe, eine Einrichtung zur Rückenmassage der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch und insbesondere die Möglichkeit erlaubt, praktisch von jedermann Zuhause zu be­ liebiger Zeit eingesetzt zu werden, ohne daß hierfür Fach­ personal anwesend sein muß, um mit eigener Körperkraft die an­ strengende Massagetätigkeit auszuüben.
Die Einrichtung nach der Erfindung, bei der diese Auf­ gabe gelöst ist, ist im wesentlichen gekennzeichnet durch ein im Abstand von der Wand montierbares Paneel, hinter dessen Ober­ fläche eine mechanische Antriebseinheit mit einem Antriebsmotor und einem Untersetzungsgetriebe für den Bewegungsantrieb min­ destens einer vor dem Paneel beweglich gelagerten, jeweils vor­ zugsweise mehrere elastische, flexible Massagekörper tragenden Massageplatte.
Mit Hilfe einer derartigen Einrichtung kann sich der Be­ nutzer die erforderliche Rückenmassage von den elastischen, flexiblen Massagekörpern auf der beweglich gelagerten Massage­ platte jederzeit im gewünschten Umfang verabreichen lassen.
Eine besonders effektive Massagebehandlung der Rücken­ muskulatur wird erzielt, wenn in weiterer zweckmäßiger Ausge­ staltung der erfindungsgemäßen Einrichtung vor dem Paneel ne­ beneinander zwei vom Getriebe aus vorzugsweise gegensinnig an­ treibbare Massageplatten gelagert sind.
Um im Bedarfsfall eine Rückenmassage von den Lenden­ wirbeln bis hoch zu den Schulterblättern zu erzielen, hat es sich in weiterer vorteilhafter Ausbildung der Einrichtung als günstig erwiesen, wenn jede Massageplatte annähernd rechteckig geformt und dabei vorzugsweise S-förmig gestaltet, sich etwa vertikal erstreckend angeordnet und in der Nähe der beiden Enden rückseitig jeweils mit einem Gleitlager für die Aufnahme eines mit einer zugehörigen Abtriebswelle gekuppelten, sich quer zur Wellenachse erstreckenden exzentrischen Bundes versehen ist.
Es ist verständlich, daß die erfindungsgemäße Einrich­ tung z. B. an der Wand eines Badezimmers oder eines Fitneßraums festgelegt werden kann. Sie ist in diesem Fall geeignet, dem Be­ nutzer eine Trockenmassage zu geben. Die Einrichtung läßt sich jedoch bei Festlegung in einer Duschkabine, z. B. als Eckaus­ führung, auch in Verbindung mit einer Wasserbehandlung zur Mas­ sage einsetzen, bei der Wassermenge und/oder -temperatur in Ab­ hängigkeit von der Art der Massage gewählt werden, z. B. niedrige Wassertemperatur bei hoher Massagefrequenz, und umgekehrt.
Zweckmäßigerweise sind die beiden Abtriebswellen zur Erzielung einer kreisförmigen Drehbewegung jedes Punktes der Massageplatte mit einem Synchronantrieb verbunden. Vorteil­ hafterweise ist zu diesem Zweck dem Getriebe der Antriebseinheit eine Antriebskette zugeordnet, die über ein den Synchronantrieb sicherstellendes, jedem der beiden Abtriebswellen jeder Massa­ geplatte zugeordnetes Kettenrad geführt ist.
Dabei hat es sich zur Sicherstellung der Gegenläufigkeit der kreisförmigen Drehbewegung beider Massageplatten relativ zu­ einander als sehr günstig erwiesen, wenn die allen Kettenrädern beider Massageplatten gemeinsame Antriebskette auf dem Weg von den Kettenrädern der einen Massageplatte zu denen der anderen Platte in ihrer Angriffsrichtung jeweils umgelenkt wird.
In baulicher Hinsicht sehr günstig ist eine Einrichtung, bei der an der Unterseite des Paneels mindestens eine Montage­ platte für die Lagerung der der Führung und Umlenkung der An­ triebskette dienenden Kettenräder festgelegt ist. Auf dieser Montageplatte sind vorteilhafterweise außer den Kettenrädern der Antriebsmotor und das Untersetzungsgetriebe festgelegt.
Ein in herstellungstechnischer Hinsicht besonders zweck­ mäßiger Aufbau der Einrichtung ergibt sich, wenn mit der Mon­ tageplatte Lagerbuchsen fest verbunden sind, die jeweils der Aufnahme der mit jeweils einem Kettenrad verbundenen Abtriebs­ welle dienen, und wenn letztere in Form einer Hülse ausgebildet ist, in die ein mit ihr über eine Passfeder gekuppelter Lager­ zapfen eingesetzt ist, der in den im Gleitlager der Montage­ platte sitzenden exzentrischen Bund ausläuft. Dabei ist es sehr günstig, wenn der Bohrung in dem Paneel, an der die Abtriebs­ wellen jeweils das Paneel durchsetzen, den Durchtritt von Flüs­ sigkeit verhindernde Radialdichtringe zugeordnet sind. Diese Ausführung ist auch insofern sehr vorteilhaft weil sie die Mög­ lichkeit bietet, die beiden Lagerzapfen einer Montageplatte ge­ meinsam aus den Antriebswellen um mehrere Zentimeter heraus­ zuziehen und dann die der Paneeloberseite zugewandte Unterseite der Massageplatte zu reinigen.
Um die Einrichtung in verschiedenster Weise für Massa­ gezwecke einsetzen zu können, hat es sich als äußerst vorteil­ haft erwiesen, daß jeder Massageplatte an ihrer Oberfläche vor­ zugsweise der unmittelbaren Fixierung von Massagekörpern die­ nende Ausnehmungen in Form von Durchgangsbohrungen bzw. Sack­ löchern zugeordnet sind, durch die bzw. in die in ihren Abmes­ sungen angepaßte, auf der Rückseite der Massagekörper vorge­ sehene Vorsprünge hindurch- bzw. einführbar sind. Zweckmäßiger­ weise sind dabei die Ausnehmungen durch Konusfassungen gebildet.
Alternativ, jedoch auch zusätzlich ist es von Vorteil, wenn jede Massageplatte an ihrer Oberseite mit einer Profilie­ rung in Form von Vorsprüngen versehen ist, die in an der Rück­ seite der Massagekörper vorgesehene Ausnehmungen eingreifen. Diese Ausführung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ein auf die Massageplatte als Überzug aufspannbares, die Plattenränder hintergreifendes, aus Kunststoff bestehendes Aufnahmeteil vor­ gesehen ist. Ist zwischen der Profilierung der Massageplatte und der sie aufnehmenden Ausnehmung ein Spiel vorhanden, dann ist das Aufnahmeteil im durch das Spiel gegebenen Umfang längsver­ schieblich. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Aufnahmeteil, das vorzugsweise mit einer das Aufspannen auf bzw. Abnehmen von der Massageplatte erleichternden angeformten Zug­ lasche versehen ist, seinerseits mit Ausnehmungen für die Fest­ legung von auf der Rückseite mit entsprechenden Vorsprüngen ver­ sehenen Massagekörpern ausgerüstet ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfin­ dung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der bei­ gefügten Zeichnung, und zwar zeigen Fig. 1 eine schematische Ansicht eines mit den wesentlichen Elementen der Einrichtung bestückten Paneels,
Fig. 2 bis 4 schematische Horizontalschnittansichten entspre­ chend der Linie II-II, III-III und IV-IV der Fig. 1,
Fig. 5 eine schematische Ansicht eines gegenüber Fig. 1 etwas abgewandelten Paneels,
Fig. 6 eine schematische Horizontalschnittansicht entspechend der Linie VI-VI der Fig. 5,
Fig. 7 eine Horizontalschnittansicht des Paneels in Höhe der Antriebswellen der beiden Massageplatten, in gegenüber den Fig. 1 bis 6 größerem Maßstab,
Fig. 8 eine schematische Ansicht der auf der Rückseite des Pa­ neels fest angeordneten, durch zwei rechteckige Platten­ teile gebildeten Montageplatte,
Fig. 9 bis 11 schematisch dargestellt Ansichten von dem Wäschen dienenden, bürstenförmigen Massagekörpern,
Fig. 12 eine schematische Ansicht eines der Hautreizung dienen­ den, "Taumelpilz"-förmigen Massagekörpers,
Fig. 13, 14 und 15 schematische Ansichten von drei der gezielten Muskelknetung dienenden stiftförmigen Massagekörpern sowie eines halbkugel- bzw. kegelförmigen Massagekörpers,
Fig. 16 eine schematische Ansicht eines Massagekörpers in Form eines Rollballs,
Fig. 17 verschiedene schematische Ansichten a. bis d. eines der Muskelbehandlung dienenden luftkissenförmigen Massage­ körpers,
Fig. 18 und 19 schematische Ansichten eines der großflächigen Muskelknetung dienenden Massagekörpers,
Fig. 20 verschiedene schematische Ansichten eines weiteren Mas­ sagekörpers während des Einsatzes,
Fig. 21 verschiedene schematische Ansichten eines krakenförmigen Massagekörpers,
Fig. 22 und 23 schematische Ansichten eines längsverschieblichen, als Aufnahmekörper für weitere Massagekörper nutzbaren Massagekörpers,
Fig. 24 bis 26 schematische Ansichten eines eine großflächige Muskelknetung ermöglichenden Massagekörpers,
Fig. 27 bis 29 eine schematische Ansicht einer zur Aufnahme von Massagekörpern perforierten, S-förmig ausgebildete Mas­ sageplatte, und
Fig. 30 und 31 eine schematische Ansicht einer zur Kupplung mit einem oder mehreren Massagekörpern mit einer Profi­ lierung versehenen, S-förmig ausgebildeten Massageplat­ te.
Die in Fig. 1 gezeigte Ansicht eines Paneels 1, vor­ zugsweise aus Kunststoff, stellt das Herzstück der erfin­ dungsgemäßen Einrichtung zur Rückenmassage dar. Es ist nämlich dem Bedarfsfall entsprechend an der Wand einer Duschkabine, eines Badezimmers o. dgl. festlegbar, und zwar ist es im Abstand von der Wand parallel zu letzterer oder auch übereck montierbar. Hinter der Oberfläche des Paneels 1 ist, wie aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich, eine mechanische Antriebseinheit mit einem An­ triebsmotor 2 und einem Untersetzungsgetriebe 3 angebracht, mit deren Hilfe vorzugsweise zwei vor dem Paneel 1 beweglich ge­ lagerte Massageplatten 13 vorgesehen sind, die elastische, fle­ xible Massagekörper 14 tragen. Diese sind vor dem Paneel ne­ beneinander gelagert und vom dem Motor 2 nachgeordneten Getriebe 3 aus gegensinnig antreibbar. Fig. 1 und auch Fig. 5 sowie Fig. 27 und 30 zeigen, daß jede Massageplatte 13 annähernd rechteckig geformt und dabei vorzugsweise S-förmig gestaltet ist. Aus den Fig. 1 und 5 ist insbesondere die sich etwa vertikal er­ streckende Anordnung der Massageplatten 13 auf dem Paneel 1 er­ sichtlich. In der Nähe ihrer beiden Enden sind die Massa­ geplatten 13 rückseitig jeweils mit einem Gleitlager 12 für die Aufnahme eines exzentrischen Bundes 11 versehen, der mit einer zugehörigen Abtriebswelle 7 gekuppelt ist und sich quer zur Wel­ lenachse erstreckt.
Zur Erzielung einer kreisförmigen Drehbewegung jedes Punktes der Massageplatte 13 sind die beiden Abtriebswellen 7 mit einem Synchronantrieb verbunden. Zu diesem Zweck ist dem in Fig. 8 gezeigten Getriebe 3 der Antriebseinheit eine An­ triebskette 4 zugeordnet. Diese ist über ein den Synchronantrieb sicherstellendes Kettenrad 5 geführt, das jedem der beiden Ab­ triebswellen 7 jeder Massageplatte 13 zugeordnet ist. Zur Si­ cherstellung der Gegenläufigkeit der kreisförmigen Drehbewegung beider Massageplatten 13 relativ zueinander wird die allen Ket­ tenrädern 5 beider Massageplatten gemeinsame Antriebskette 4 auf dem Weg von den Kettenrädern der einen Massageplatte 13 zu denen der anderen Platte in ihrer Angriffsrichtung jeweils umgelenkt, vgl. Fig. 8. Für die Lagerung der der Führung und Umlenkung der Antriebskette 4 dienenden Kettenräder 5 ist an der Unterseite des Paneels 1 mindestens eine Montageplatte 6 festgelegt. Aus Fig. 8 geht hervor, daß eine einstückige Montageplatte 6 auch durch zwei schmalere, im Abstand voneinander angeordnete Platten ersetzt werden kann. Im veranschaulichten Beispiel sind diese Platten aus Platzgründen einander angenähert dargestellt. Außer den Kettenrädern 5 sind auf der Montageplatte 6 der An­ triebsmotor 2 und das Untersetzungsgetriebe 3 festgelegt.
Mit der Montageplatte 6 sind Lagerbuchsen 15 fest ver­ bunden, die jeweils der Aufnahme der mit jeweils einem Kettenrad 5 verbundenen Abtriebswelle 7 dienen. Letztere ist in Form einer Hülse ausgebildet, in die ein mit ihr über eine Paßfeder 10 ge­ kuppelter Lagerzapfen 9 eingesetzt ist, der in den im Gleitlager 12 der Montageplatte 13 sitzenden exzentrischen Bund 11 aus­ läuft. Fig. 7 zeigt, daß den Bohrungen in dem Paneel 1, an denen die Abtriebswelle 7 jeweils das Paneel 1 durchsetzen, den Durch­ tritt von Flüssigkeit verhindernde Radialdichtringe 8 zugeordnet sind.
Die Fig. 5 sowie 27 und 28 veranschaulichen, daß jeder Massageplatte 13 an ihrer Oberfläche der Fixierung von Massage­ körpern 14 dienende Ausnehmungen in Form von Durchgangsbohrungen 16 bzw. Sacklöchern 17 zugeordnet sind, durch die bzw. in die in ihren Abmessungen angepaßte, auf der Rückseite der Massagekörper 14 vorgesehene Vorsprünge 18, 19 hindurch- bzw. einführbar sind. In der Ausführung gemäß Fig. 29 ist die Ausnehmung durch Konus­ fassungen 17 gebildet.
Bei der in den Fig. 22 und 23 bzw. 30 und 31 gezeigten Ausführung ist jede Massageplatte 13 an ihrer Oberseite mit ei­ ner Profilierung in Form von Vorsprüngen 20 versehen. Diese greifen in an der Rückseite der Massagekörper 14 vorgesehene Ausnehmungen ein. Fig. 22 bzw. 23 zeigen eine insofern besondere Ausführung, als sie ein auf die Massageplatte 13 als Überzug aufspannbares, die Plattenränder hintergreifendes, aus Kunst­ stoff bestehendes Aufnahmeteil 21 zeigen. Dieses ist mit einer das Aufspannen auf bzw. abnehmen von der Massageplatte 13 er­ leichternden angeformten Zuglasche 22 versehen. Die Fig. 22 und 23 zeigen, daß das Aufnahmeteil 21 selbst als Massagekörper die­ nen kann, jedoch auch Ausnehmungen in Form von Konusfassungen 17 besitzt, um in diese wahlweise Massagekörper mit ihren Vorsprün­ gen 19 einführen zu können.
Jeder Massagekörper kann je nach den zu befriedigenden Bedürfnissen unterschiedlichste Formgebung aufweisen. So zeigen die Fig. 9 bis 11 die Möglichkeit, die Massagekörper zum Einsatz während des Waschvorgangs als dreieckige, abgerundete Ecken auf­ weisende flache bzw. sphärisch-konvex geformte Bürsten 23 aus­ zubilden, um sie mit ihren Vorsprüngen 19 in entsprechend ko­ nisch geformte Ausnehmungen der Massageplatte 13 einführen und an dieser festlegen zu können. Stattdessen kann gemäß Fig. 12 auch auf jeder Massageplatte eine Reihe von etwa pilzförmigen Massagekörpern 24 angeordnet werden. Diese Taumelpilz-Massage­ körper besitzen jeweils einen biegsamen Stiel 25 für einen konvex geformten Kopf, an dessen konvexer Außenfläche abste­ hende, der Hautreizung dienende Vorsprünge 26 vorgesehen sind. Die Stiele 25 können, um standfest und torsionssicher zu sein, einen Kreuz-Querschnitt besitzen. Auch ist es denkbar, den Stie­ len 25 eine Schiebehülse zuzuordnen und dadurch die Biegsamkeit einzuschränken, wenn es auf eine Scherwirkung statt auf ein Ab­ rollen auf der Haut ankommt.
Fig. 13 zeigt eine Ausführung, bei der auf jeder Mas­ sageplatte ein oder mehrere stiftartig von der Plattenoberfläche abstehende, mit einer Abrundung versehene oder halbkugel- bzw. kegelförmige Massagekörper 14 angeordnet werden, um sie je nach Bedarf für die Muskelknetung oder zur sanfteren, milden Massage einzusetzen, nämlich vorzugsweise zur Gleitmassage oder tangen­ tialen Hautverschiebung.
Auf jeder Massageplatte 13 können auch ein oder mehrere Massagekörper 14 in Form von Rollbällen 27 mit jeweils einem die Verbindung mit der Plattenoberfläche sicherstellenden, das Ab­ rollen auf der Oberfläche unter Kraftbeaufschlagung ermög­ lichenden Anschlußhals 28 festgesteckt werden. Dabei hat sich eine genoppte Oberfläche jedes Rollballs 27 als besonders gün­ stig erwiesen.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist jeder Massage­ platte 13 mindestens ein Massagekörper 14 in Form jeweils einer Basisscheibe 29 mit einer vom Scheibenrand ausgehenden, einen etwa halbkugelförmigen Raum begrenzenden elastischen Wirkfläche 30 zugeordnet, Fig. 17a. Letztere besteht zweckmäßigerweise aus einem strapazierfähigen, elastischen flexiblen Material, das auch genoppt sein kann. Dieser Massagekörper, wie er in Dar­ stellung a. gezeigt ist, übt bei leichter Berührung mit der Haut eine örtliche, kreisscheibenförmig begrenzte Berührung und damit sanfte Muskelknetung aus. Dieses Luftkissen wird bei zunehmendem Gegendruck ringartig verformt, vgl. Darstellung b. und c., und übt schließlich bei fast vollständiger Kompression, siehe Dar­ stellung d., einen starken Druck auf die Muskeln des Benutzers aus.
Stattdessen kann auf jeder Massageplatte 13 mindestens ein in Form eines flachen Bechers 31 mit sich schräg voneinander fort erstreckendem Rand ausgebildeter Massagekörper 14 vorge­ sehen sein. Diese Ausführung ist besonders günstig, wenn eine großflächige Muskelknetung erwünscht ist. Infolge einer tau­ melnden Pumpbewegung ergibt sich eine milde Massage mit Schröpf­ effekt.
Auch die weitere Ausführung, bei der auf jeder Massa­ geplatte mindestens ein Massagekörper 14 in Form eines ela­ stischen Hohlkegels mit sich konzentrisch zueinander er­ streckenden Sicken 32 vorgesehen ist, ermöglicht eine sehr wirk­ same Oberflächenbehandlung. Diese Sicken sorgen mit zunehmendem Druck für eine Vergrößerung der Massagefläche. In vorteilhafter Weise kann an der Spitze ein kleiner Ball 33 gelagert sein.
Auf jeder Massageplatte 13 können auch Massagekörper 14 mit mehreren, vorzugsweise drei elastischen, sich radial nach außen und schräg nach aufwärts erstreckenden Fingern 34 ein­ gesetzt werden, die miteinander gleiche Winkel einschließen. Diese krakenartigen Massagekörper üben einen sehr intensiven örtlichen Reiz auf die Haut aus. Der Effekt ähnelt dem des vor­ beschriebenen Hohlkegels, er ist aber reizstärker. Sehr günstig ist es, wenn jeder Finger 34 an seinem Ende mit einer Aufnahme für einen rotierenden Ball 35 versehen ist.
Fig. 24 bis 26 zeigen eine Ausführung, bei der zwei sich radial nach außen erstreckende elastische Finger 36 verwendet werden, die nach rückwärts, d. h. nach innen aufeinanderzu ab­ gewinkelt sind und in einander angenäherten, verdickten, ab­ gerundeten Massageköpfen 37 auslaufen. Diese eine Art Shiatsu- Spange bildende Ausführung erlaubt eine sehr intensive Knetung der Haut sowohl durch Druckausübung als auch durch Dehnung.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung ist sowohl eine trockene Massage möglich, jedoch auch eine gleichzeitige mehr oder weniger intensive Wasserbehandlung.
Zu diesem Zweck ist dem Paneel 1 einerseits ein an einem Ausleger 38 vorgesehener Duschkopf 39 zugeordnet, der von einer ebenfalls integrierten Armatur 40 aus steuerbar ist, als auch eine die das Paneel durchsetzende Düsenanordnung 41. Der Steue­ rung des Wasseraustritts durch diese Düsen dient eine Armatur 42.
Unterhalb des Bereichs mit den die Rückenmassage er­ möglichenden Massageplatten 13 ist bei der Ausführung nach Fig. 1 ferner ein an das Paneel angeformter Sitz 43 vorgesehen, des­ sen Höhe so gewählt ist, daß die Massageplatten den Rücken des Benutzers von den Lendenwirbeln bis zu den Schulterblättern er­ reichen.
Fig. 5 zeigt eine vergleichsweise einfachere Ausführung, die zwar ebenfalls mit einem Duschkopf 39 und einer Düsen­ anordnung 41 - auch zwischen den Massageplatten 13 - mit zu­ gehörigen Armaturen 40, 42 ausgerüstet ist. Hier fehlt jedoch die integrierte Sitzausbildung.
Bei beiden Ausführungen ist oberhalb der Armaturen 40, 42 eine nur schematisch angedeutete Ablageplatte 44 vorgesehen sowie ein sich im Abstand von dem Plattenrand erstreckender, ab­ gestellte Flaschen o. dgl. schützender Bügel 45 angeordnet.
Fig. 6 läßt erkennen, daß die Oberflächen der Massage­ platten 13 aufeinanderzu geneigt sind. Dies ist in größerem Maß­ stab auch der Fig. 7 zu entnehmen. Durch diese Neigung wird der Massageeffekt der beiderseits des Rückgrats wirkenden Mas­ sagekörper, die in den Fig. 1 bis 6 nicht veranschaulicht sind, intensiviert.

Claims (26)

1. An der Wand einer Duschkabine, eines Badezimmers o. dgl. festlegbare Einrichtung zur Rückenmassage, gekennzeichnet durch ein im Abstand von der Wand montierbares Paneel (1), hin­ ter dessen Oberfläche eine mechanische Antriebseinheit mit einem Antriebsmotor (2) und einem Untersetzungsgetriebe (3) für den Bewegungsantrieb mindestens einer vor dem Paneel beweglich gelagerten, jeweils vorzugsweise mehrere elastische, flexible Massagekörper (14) tragenden Massageplatte (13).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Paneel (1) nebeneinander zwei vom Getriebe (3) aus vorzugsweise gegensinnig antreibbare Massageplatten (13) ge­ lagert sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Massageplatte (13) annähernd rechteckig ge­ formt und dabei vorzugsweise S-förmig gestaltet, sich etwa ver­ tikal erstreckend angeordnet und in der Nähe der beiden Enden rückseitig jeweils mit einem Gleitlager (12) für die Aufnahme eines mit einer zugehörigen Abtriebswelle (7) gekuppelten, sich quer zur Wellenachse erstreckenden exzentrischen Bundes (11) versehen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abtriebswellen (7) zur Erzielung einer kreisför­ migen Drehbewegung jedes Punktes der Massageplatte (13) mit ei­ nem Synchronantrieb verbunden sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Getriebe (3) der Antriebseinheit eine Antriebskette (4) zugeordnet ist, die über ein den Synchron­ antrieb sicherstellendes, jedem der beiden Abtriebswellen (7) jeder Massageplatte (13) zugeordnetes Kettenrad (5) geführt ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherstellung der Gegenläufigkeit der kreisförmigen Drehbewegung beider Massageplatten (13) relativ zueinander die allen Kettenrädern (5) beider Massageplatten (13) gemeinsame An­ triebskette (4) auf dem Weg von den Kettenrädern der einen Mas­ sageplatte zu denen der anderen Platte in ihrer Angriffsrichtung jeweils umgelenkt wird.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Paneels (1) mindestens eine Montageplatte (6) für die Lagerung der der Führung und Um­ lenkung der Antriebskette (4) dienenden Kettenräder (5) fest­ gelegt ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Montageplatte (6) außer den Ketten­ rädern (5) der Antriebsmotor (2) und das Untersetzungsgetriebe (3) festgelegt sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Montageplatte (6) Lagerbuchsen (15) fest verbunden sind, die jeweils der Aufnahme der mit jeweils einem Kettenrad (5) verbundenen Abtriebswelle (7) dienen, und daß letztere in Form einer Hülse ausgebildet ist, in die ein mit ihr über eine Paßfeder (10) gekuppelter Lagerzapfen (9) einge­ setzt ist, der in den im Gleitlager (12) der Montageplatte (13) sitzenden exzentrischen Bund (11) ausläuft.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß den Bohrungen in dem Paneel (1), an denen die Abtriebswellen (7) jeweils das Paneel (1) durchsetzen, den Durchtritt von Flüs­ sigkeit verhindernde Radialdichtringe (8) zugeordnet sind.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß jeder Massageplatte (13) an ihrer Oberfläche vorzugsweise der unmittelbaren Fixierung von Massa­ gekörpern (14) dienende Ausnehmungen in Form von Durchgangs­ bohrungen (16) bzw. Sacklöchern (17) zugeordnet sind, durch die bzw. in die in ihren Abmessungen angepaßte, auf der Rückseite der Massagekörper vorgesehene Vorsprünge (18, 19) hindurch- bzw. einführbar sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausnehmungen durch Konusfassungen (17) gebildet sind.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß jede Massageplatte (13) an ihrer Ober­ seite mit einer Profilierung in Form von Vorsprüngen (20) ver­ sehen ist, die in an der Rückseite der Massagekörper (14) vor­ gesehene Ausnehmungen eingreifen.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß ein auf die Massageplatte (13) als Überzug aufspannbares, die Plattenränder hintergreifendes, aus Kunststoff bestehendes Aufnahmeteil (21) vorgesehen ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß das Aufnahmeteil (21) mit einer das Aufspannen auf bzw. Abnehmen von der Massageplatte (13) erleichternden angeformten Zuglasche (22) versehen ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß auf jeder Massageplatte (13) min­ destens ein Massagekörper in Form einer flachen bzw. sphärisch- konvexen Bürste (23) festlegbar ist.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß auf jeder Massageplatte (13) min­ destens ein etwa pilzförmiger Massagekörper (24) vorgesehen ist, der einen biegsamen Stiel (25) für einen konvex geformten Kopf aufweist, an dessen Außenfläche abstehende, der Hautreizung die­ nende Vorsprünge (26) vorgesehen sind.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß auf jeder Massageplatte (13) ein oder mehrere stiftartig von der Plattenoberfläche abstehende, mit ei­ ner Abrundung versehene oder halbkugel- bzw. kegelförmige Massa­ gekörper (14) vorgesehen sind.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß auf jeder Massageplatte (13) ein oder mehrere Massagekörper (14) in Form von Rollbällen (27) mit je­ weils einem die Verbindung mit der Plattenoberfläche sicherstel­ lenden, das Abrollen auf der Oberfläche unter Kraftbeaufschla­ gung ermöglichenden Anschlußhals (28).
20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Oberfläche jedes Rollballs (27) genoppt ausgebildet ist.
21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß auf jeder Massageplatte (13) min­ destens ein Massagekörper in Form jeweils einer Basisscheibe (29) mit einer vom Scheibenrand ausgehenden, einen etwa halb­ kugelförmigen Raum begrenzenden elastischen Wirkfläche (30) vorgesehen ist.
22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß auf jeder Massageplatte (13) minde­ stens ein in Form eines flachen Bechers (31) mit sich schräg voneinander fort erstreckendem Rand ausgebildeter Massagekörper (14) vorgesehen ist.
23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß auf jeder Massageplatte mindestens ein Massagekörper (14) in Form eines elastischen Hohlkegels mit sich konzentrisch zueinander erstreckenden Sicken (32) vorgesehen ist.
24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß auf jeder Massageplatte (13) minde­ stens ein Massagekörper (14) mit mehreren, vorzugsweise drei elastischen, sich radial nach außen und schräg nach aufwärts er­ streckenden Fingern (34) vorgesehen ist, die miteinander gleiche Winkel einschließen.
25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeich­ net, daß jeder Finger (34) an seinem Ende mit einer Aufnahme für einen rotierenden Ball (35) versehen ist.
26. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeich­ net, daß bei Verwendung von zwei sich radial nach außen er­ streckenden, elastischen Fingern (36) letztere nach rückwärts, d. h. nach innen aufeinanderzu abgewinkelt sind und in einander angenäherten, verdickten, abgerundeten Massageköpfen (37) auslaufen.
DE19925888A 1999-06-07 1999-06-07 Einrichtung zur Rückenmassage Expired - Fee Related DE19925888C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925888A DE19925888C2 (de) 1999-06-07 1999-06-07 Einrichtung zur Rückenmassage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925888A DE19925888C2 (de) 1999-06-07 1999-06-07 Einrichtung zur Rückenmassage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19925888A1 true DE19925888A1 (de) 2000-12-14
DE19925888C2 DE19925888C2 (de) 2001-10-18

Family

ID=7910409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19925888A Expired - Fee Related DE19925888C2 (de) 1999-06-07 1999-06-07 Einrichtung zur Rückenmassage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19925888C2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572166A (en) * 1982-05-19 1986-02-25 Bio Mabuchi Co. Ltd. Self-travelling vibration generator
DE4105561A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-27 Klaus Henkert Sitzfoermige massageeinrichtung mit verstellbarer rueckenlehne
DE19524666C1 (de) * 1995-07-06 1996-11-21 Fraunhofer Ges Forschung Massagegerät zur Körpermassage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19925888C2 (de) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE843886C (de) Einrichtung zur Koerperbehandlung
DE3148797A1 (de) Handmassagegeraet
DE60015474T2 (de) Hautpflegegerät mit einer eine polsterung aufweisenden reinigungsvorrichtung, wobei die polsterung mindestens teilweise aus mikrofasern besteht
DE2349580A1 (de) Buerste zur sach- und koerperpflege
DE102006058876A1 (de) Massagegerät
EP1009354A1 (de) Massagegerät
EP1269966A2 (de) Pflege- oder Behandlungsaufsatz für ein Fusspflegegerät sowie Fusspflegegerät mit einem solchen Aufsatz
DE202014006715U1 (de) Massage-Vorrichtung
EP0014201B1 (de) Massagegerät zur selbst-massage des rückens
DE19925888A1 (de) Einrichtung zur Rückenmassage
DE102014012324B4 (de) Massage-Vorrichtung
DE2606811A1 (de) Reibkoerper fuer die koerperpflege
DE8028200U1 (de) Manuelles massagegeraet
DE3013495A1 (de) Fluidische buerste, insbesondere fuer hautmassage und hautreinigung
DE19641342C2 (de) Haftkörper-Massagegerät
WO1996010383A1 (de) Dusch- und badevorrichtung zur massage und/oder reinigung der füsse
WO2023098943A1 (de) Massagevorrichtung
DE2218370A1 (de) Handbetaetigtes massagegeraet
DE2312318A1 (de) Buerste zur sach- und koerperpflege bzw. reinigung
CH695367A5 (de) Massagegerät.
DE202009001461U1 (de) Bürstenkörper
AT389637B (de) Geraet zur koerperpflege
DE4130634A1 (de) Behandlungsvorrichtung
AT331383B (de) Gerat zur massage des menschlichen korpers
DE4332104C2 (de) Massagegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EISENWERKE FRIED. WILH. DUEKER AG & CO. KOMMANDITG

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DUEKER SANITAER GMBH, 52372 KREUZAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee