DE19925710A1 - Neue Zubereitung und Darreichungsform enthaltend einen säurelabilen Wirkstoff - Google Patents

Neue Zubereitung und Darreichungsform enthaltend einen säurelabilen Wirkstoff

Info

Publication number
DE19925710A1
DE19925710A1 DE19925710A DE19925710A DE19925710A1 DE 19925710 A1 DE19925710 A1 DE 19925710A1 DE 19925710 A DE19925710 A DE 19925710A DE 19925710 A DE19925710 A DE 19925710A DE 19925710 A1 DE19925710 A1 DE 19925710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
acid
labile
fatty alcohol
dosage form
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19925710A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19925710C2 (de
Inventor
Rango Dietrich
Rudolf Linder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda GmbH
Original Assignee
Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7910295&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19925710(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH filed Critical Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH
Priority to DE19925710A priority Critical patent/DE19925710C2/de
Priority to CO00040091A priority patent/CO5160296A1/es
Priority to MYPI20002403A priority patent/MY138975A/en
Priority to TW089111052A priority patent/TWI255720B/zh
Priority to ARP000102825A priority patent/AR024310A1/es
Priority to PE2000000565A priority patent/PE20010303A1/es
Publication of DE19925710A1 publication Critical patent/DE19925710A1/de
Publication of DE19925710C2 publication Critical patent/DE19925710C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1617Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4427Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/4439Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a five-membered ring with nitrogen as a ring hetero atom, e.g. omeprazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0002Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
    • A61K9/0007Effervescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0095Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2072Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
    • A61K9/2077Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets
    • A61K9/2081Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets with microcapsules or coated microparticles according to A61K9/50

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Es werden neue Darreichungsformen und Zubereitungen für säurelabile Wirkstoffe beschrieben. Die neuen Darreichungsformen enthalten individuelle Wirkstoff-Einheiten wobei der Wirkstoff in den Wirkstoff-Einheiten in einer Matrix aus einer Mischung enthaltend mindestens einen Fettalkohol und mindestens ein festes Paraffin vorliegt.

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der pharmazeutischen Technologie und beschreibt eine neue Darreichungsform enthaltend einen säurelabilen Wirkstoff, insbesondere einen säurelabilen Pro­ tonenpumpenhemmer. Weiterhin betrifft die Erfindung auch Verfahren zur Herstellung der Darrei­ chungsform, Zubereitungen die zur Herstellung der Darreichungsform verwendet werden können sowie ein Verfahren zur Herstellung der Zubereitungen.
Stand der Technik
Es ist allgemein bekannt, perorale Darreichungsformen, z. B. Tabletten oder Pellets, die einen säurelabilen Wirkstoff enthalten, mit einem magensaftresistenten Überzug zu beschichten, der sich nach der Magenpassage im alkalischen Milieu des Darms rasch auflöst. Ein Beispiel für solche säurelabilen Wirkstoffe sind säurelabile Protonenpumpenhemmer (H+/K+-ATPase Inhibitoren) insbe­ sondere Pyridin-2-yl-methylsulfinyl-1H-benzimidazole, wie sie beispielsweise aus EP-A-0 005 129, EP-A-0 166 287, EP-A-0 174 726 und EP-A-0 268 956 bekannt sind. Diese sind auf Grund ihrer H+/K+-ATPase hemmenden Wirkung von Bedeutung bei der Therapie von Krankheiten, die von einer erhöhten Magensäuresekretion herrühren. Beispiele für bereits im Handel befindliche Wirkstoffe aus dieser Gruppe sind 5-Methoxy-2-[(4-methoxy-3,5-dimethyl-2-pyridinyl)methylsulfinyl]-1H-benzimidazol (INN: Omeprazol), 5-Difluormethoxy-2-[(3,4-dimethoxy-2-pyridinyl)methylsulfinyl]-1H-benzimidazol (INN: Pantoprazol), 2-[3-Methyl-4-(2,2,2-trifluorethoxy)-2-pyridinyl)methylsulfinyl]-1H-benzimidazol (INN: Lansoprazol) und 2-{[4-(3-Methoxypropoxy)-3-methylpyridin-2-yl]-methylsulfinyl}-1H-benzimidazol (INN: Rabeprazol).
Wegen ihrer starken Neigung zur Zersetzung in neutraler und insbesondere saurer Umgebung, wobei auch stark gefärbte Zersetzungsprodukte entstehen, ist es auch in diesem Fall für orale Zubereitungen erforderlich, die Wirkstoffe vor der Einwirkung von Säuren zu schützen. Bei den stark säurelabilen Pyri­ din-2-ylmethylsulfinyl-1H-benzimidazolen ist es darüber hinaus notwendig, diese im Tablettenkern oder in Pellets in Form ihrer alkalischen Salze, beispielsweise als Natriumsalze, oder zusammen mit alkali­ schen Substanzen zu verarbeiten. Da es sich bei den für magensaftresistente Überzüge in Frage kommenden Stoffen um solche mit freien Carboxylgruppen handelt, ergibt sich das Problem, daß der magensaftresistente Überzug wegen des alkalischen Milieus im Innern von innen heraus an- oder gar aufgelöst wird und die freien Carboxylgruppen die Zersetzung der Wirkstoffe fördern. Es ist daher er­ forderlich, zwischen dem magensaftresistenten Überzug und dem alkalischen Tablettenkern oder Pellet eine isolierende Zwischenschicht (subcoating) vorzusehen. In der EP-A-0 244 380 wird vorgeschlagen, Kerne, die den Wirkstoff zusammen mit alkalischen Verbindungen oder als alkalisches Salz enthalten, mit mindestens einer in Wasser löslichen oder in Wasser rasch zerfallenden Schicht aus nicht sauren, inerten pharmazeutisch annehmbaren Substanzen zu beschichten, bevor die magensaftresistente Schicht aufgebracht wird. Die Zwischenschicht bzw. Zwischenschichten wirken als pH-puffernde Zo­ nen, in der die von außen hineindiffundierenden Wasserstoffionen mit den aus dem alkalischen Kern diffundierenden Hydroxylionen reagieren können. Um die Pufferkapazität der Zwischenschicht zu erhö­ hen, wird vorgeschlagen, Puffersubstanzen in die Zwischenschicht(en) einzuarbeiten. In der Praxis ist es nach diesem Verfahren möglich, einigermaßen stabile Zubereitungen zu erhalten. Jedoch benötigt man relativ dicke Zwischenschichten um die bereits bei einer nur geringfügigen Zersetzung auftreten­ den unansehnlichen Verfärbungen zu vermeiden. Außerdem ist bei der Herstellung ein erheblicher Aufwand zur Vermeidung von Feuchtigkeitsspuren zu treiben.
In der EP-A-0 519 365 wird für den Wirkstoff Pantoprazol eine Formulierung nach dem Prinzip des mit einer wasserlöslichen Zwischenschicht und einer magensaftresistenten Schicht überzogenen alkali­ schen Kerns vorgeschlagen, bei dem eine verbesserte Stabilität durch Verwendung von Polyvinylpyrro­ lidon und/oder Hydroxypropylmethylcellulose als Bindemittel für den alkalischen Kern erreicht wird.
Aus der EP-A-0 342 522 ist eine Formulierung für säureempfindliche Benzimidazole bekannt, bei der sich zwischen dem alkalischen Kern und dem magensaftresistenten Überzug eine Zwischenschicht befindet, die aus einem nur wenig wasserlöslichen filmbildenden Material, wie Ethylcellulose und Poly­ vinylacetat, und einem darin suspendierten wenig wasserlöslichen feinkörnigen anorganischen oder organischen Material, wie beispielsweise Magnesiumoxid, Siliziumoxid oder Sucrosefettsäureestern, zusammengesetzt ist.
Die EP-A-0 277 741 beschreibt kugelförmige Körnchen bzw. Granulat mit einem Kern, der mit Sprüh­ pulver beschichtet ist, das niedrig substituierte Hydroxypropylcellulose und eine Benzimidazolverbin­ dung mit Antiulkuswirksamkeit enthält. Diese Körnchen können mit einem darmlöslichen Beschich­ tungsagens beschichtet sein.
Die WO 96/01 623, WO 96/01 624 und WO 96/01 625 beschreiben eine Darreichungsform für säurelabile H+/K+-ATPase Inhibitoren, bei der Wirkstoffpellets zusammen mit Tablettenhilfsstoffen zu einer Tablette verpreßt werden. Die Pellets bestehen aus Kernen, die den säurelabilen H+/K+-ATPase Inhibitor zu­ sammen mit alkalischen Verbindungen oder als alkalisches Salz enthalten. Die Kerne der Pellets sind mit einer oder mehreren Schichten überzogen, wobei mindestens eine Schicht magensaftresistente Eigenschaften aufweist. Die magensaftresistente Schicht muß dabei in mechanischer Hinsicht so be­ schaffen sein, daß bei der Verpressung zu Tabletten die Säureresistenz der. Pellets nicht beeinträchtigt wird. Es wird erwähnt, daß die Herstellung der Kerne der Pellets durch Sprühtrocknung erfolgen kann.
Die WO 97/25 030 beschreibt die Verarbeitung der vorstehend genannten Pellets zu einer Brauseta­ blette.
Die WO 98/52 564 beschreibt eine pharmazeutische Zusammensetzung in Pelletform die einen inerten Kern, ein Benzimidazol auf oder im Kern, eine feuchtigkeitsresistente Schicht um den Kern und einen magensaftresistenten Überzug über der feuchtigkeitsresistenten Schicht aufweist. Als Bestandteile der feuchtigkeitsresistenten Schicht werden hydrophobe Materialien wie beispielsweise Cetylalkohol er­ wähnt.
Wie der vorstehend genannte Stand der Technik zeigt, erfordert die Herstellung von peroralen Darrei­ chungsformen für säurelabile Wirkstoffe technisch aufwendige Verfahren.
Beschreibung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue Darreichungsform für säurelabile Wirkstoffe be­ reitzustellen, die ohne großen technischen Aufwand hergestellt werden kann und eine gute Steuerbar­ keit der Wirkstoffabgabe aufweist. Weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Darrei­ chungsform bei der der säurelabile Wirkstoff nicht durch einen magensaftresistenten Überzug ge­ schützt werden muß.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß diese Aufgabe gelöst werden kann, durch eine Darreichungsform, die mehrfach individuelle Wirkstoff-Einheiten enthält, wobei der säurelabile Wirkstoff in den individuellen Wirkstoff-Einheiten in einer Matrix aus einer Mischung aus mindestens einem Fet­ talkohol und mindestens einem festen Paraffin vorliegt.
Ein Gegenstand der Erfindung ist daher eins Darreichungsform für säurelabile Wirkstoffe, enthaltend pharmazeutische Hilfsstoffe und mehrfach individuelle Wirkstoff-Einheiten, dadurch gekennzeichnet, daß der säurelabile Wirkstoff in den individuellen Wirkstoff-Einheiten in einer Matrix aus einer Mischung enthaltend mindestens einen Fettalkohol und mindestens ein festes Paraffin vorliegt.
Weitere Gegenstände ergeben sich aus den Patentansprüchen.
Bei den mehrfachen individuellen Wirkstoff-Einheiten (nachfolgend auch als Zubereitungen bezeichnet) im Sinne der Erfindung handelt es sich um mehrfache individuelle Einheiten, in denen mindestens ein Wirkstoffteilchen in einer Matrix aus einer Mischung enthaltend mindestens einen Fettalkohol und min­ destens ein festes Paraffin vorliegt. Bevorzugt handelt es sich bei den Wirkstoff-Einheiten um Mikroku­ geln (engl. microspheres).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoff-Einheiten zeichnen sich insbesondere durch eine gute Stabilität, eine über die Partikelgröße kontrollierbare Freisetzung des Wirkstoffs, gutes Fließverhalten, gute Verpreß­ barkeit und durch eine konstante (durch die gleichmäßige Oberfläche bedingte) Wirkstoffabgabe aus.
Die Teilchengröße der individuellen Einheiten ist vorteilhafterweise kleiner oder gleich 2 mm, bevorzugt von 50-600 µm. Bevorzugt handelt es sich um Mikrokugeln mit einer Teilchengröße von 50-400 µm. Besonders bevorzugt handelt es um monomodale Mikrokugeln mit einer Teilchengröße von 50-200 µm.
Säurelabile Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise säurelabile Protonen­ pumpenhemmer.
Als säurelabile Protonenpumpenhemmer (H+/K+-ATPase Inhibitoren) im Sinne der vorliegenden Erfin­ dung seien insbesondere substituierte Pyridin-2-yl-methylsulfinyl-1H-benzimidazole genannt, wie sie beispielsweise aus EP-A-0 005 129, EP-A-0 166 287, EP-A 0 174 726, EP-A-0 184 322, EP-A-0 261 478 und EP-A-0 268 956 bekannt sind. Bevorzugt genannt seien dabei 5-Methoxy-2-[(4- methoxy-3,5-dimethyl-2-pyridinyl)methylsulfinyl]-1H-benzimidazol (INN: Omeprazol), 5-Difluormethoxy- 2-[(3,4-dimethoxy-2-pyridinyl)methylsulfinyl]-1H-benzimidazol (INN: Pantoprazol), 2-[3-Methyl-4-(2,2,2- trifluorethoxy)-2-pyridinyl)methylsulfinyl]-1H-benzimidazol (INN: Lansoprazol) und 2-{(4-(3-Methoxypro­ poxy)-3-methylpyridin-2-yl]-methylsulfinyl}-1H-benzimidazol (INN: Rabeprazol).
Weitere säurelabile Protonenpumpenhemmer, beispielsweise substituierte Phenyl-methylsulfinyl-1H- benzimidazole, Cycloheptapyridin-9-yl-sulfinyl-1H-benzimidazole oder Pyridin-2-yl-methylsulfinyl-thieno­ imidazole sind bekannt aus DE-OS-35 31 487, EP-A-0 434 999 bzw. EP-A-0 234 485. Beispielhaft ge­ nannt seien 2-[2-(N-Isobutyl-N-methylamino)benzylsulfinyl]benzimidazol (INN: Leminoprazol) und 2-(4- Methoxy-6,7,8,9-tetrahydro-5H-cyclohepta[b]pyridin-9-ylsulfinyl)-1H-benzimidazol (INN: Nepaprazol).
Bei den säurelabilen Protonenpumpenhemmern handelt es sich um chirale Verbindungen. Der Begriff säurelabile Protonenpumpenhemmer umfaßt auch die reinen Enantiomeren der säurelabilen Protonen­ pumpenhemmer sowie ihre Mischungen in jedem Mischungsverhältnis.
Die säurelabilen Protonenpumpenhemmer liegen dabei als solche oder bevorzugt in Form ihrer Salze mit Basen vor. Als Beispiele für Salze mit Basen seien Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calcium­ salze erwähnt. Gewünschtenfalls können die Salze der säurelabilen Protonenpumpenhemmer mit Ba­ sen auch in Hydratform vorliegen. Ein solches Hydrat des Salzes eines säurelabilen Protonenpumpen­ hemmers mit einer Base ist beispielsweise bekannt aus WO 91/19 710.
Als besonders bevorzugter säurelabiler Protonenpumpenhemmer sei Pantoprazol-Natrium Sesquihy­ drat ( = Pantoprazol-Natrium × 1.5 H2O) genannt.
Bei dem Fettalkohol handelt es sich vorzugsweise um einen linearen, gesättigten oder ungesättigten primären Alkohol mit 10-30 Kohlenstoffatomen. Als beispielhafte Fettalkohole seien genannt Cetylalko­ hol, Myristylalkohol, Laurylalkohol oder Stearylalkohol, wobei Cetylalkohol bevorzugt ist. Gewünschten­ falls können auch Gemische von Fettalkoholen vorliegen.
Bei dem festen Paraffin handelt es sich bevorzugt um Paraffinum solidum (Ceresin). Alternativ kann beispielsweise auch Ozokerit verwendet werden. Gewünschtenfalls können auch Gemische verwendet werden.
Gewünschtenfalls können die Mischungen in den individuellen Wirkstoff-Einheiten neben dem Fettal­ kohol und dem festen Paraffin ein oder mehrere weitere pharmazeutisch geeignete Hilfsstoffe aufwei­ sen. Als beispielhafte weitere geeignete Hilfsstoffe seien genannt Polymere, Sterole und basische Ver­ bindungen.
Als beispielhafte Polymere seien genannt Povidon (z. B. Kollidon® 17, 30 und 90 von der Firma BASF), Vinylpyrrolidon/Vinylacetatcopolymer und Polyvinylacetat. Weiterhin genannt seien Celluloseether [wie beispielsweise Methylcellulose, Ethylcellulose (Ethocel®) und Hydroxypropylmethylcellulose), Cellulo­ seester [wie Celluloseacetatphthalat (CAP), Celluloseacetattrimelliat (CAT), Hydroxypropylmethylcellu­ losephthalat (HP50 und HP55) oder Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat (HPMCAS)], Metha­ crylsäure/Methacrylsäuremethylester-Copolymerisat oder Methacrylsäure/Methacrylsäureethylester-Co­ polymerisat (Eudragit® L). Gewünschtenfalls können auch Gemische von Polymeren vorliegen. Durch Zusatz geeigneter Polymere können beispielsweise die Eigenschaften der individuellen Wirkstoff- Einheiten in pharmazeutischer Hinsicht (z. B. Abgabe des Wirkstoffs) beeinflußt werden. Durch Zusatz geeigneter Polymere wie Celluloseacetatphthalat und Hydroxypropylmethylcellulosephthalat (HP50 und HP55) läßt sich eine Magensaftresistenz (delayed release gemäß Definition United States Pharma­ copeia) der individuellen Wirkstoff-Einheiten erreichen. Zur Erzeugung einer Wirkstoff-Einheit mit kon­ trollierter Freisetzung (controlled release; extended release gemäß Definition United States Pharma­ copeia) des Wirkstoff können geeignete Polymere wie Ethylcellulose und Celluloseacetat zugesetzt werden.
Bei dem Sterol handelt es sich vorzugsweise um ein Phytosterin oder ein Zoosterin. Als beispielhafte Phytosterine seien genannt Ergosterin, Stigmasterol, Sitosterol, Brassicasterol und Campesterol. Als beispielhafte Zoosterine seien genannt Cholesterol und Lanosterin. Gewünschtenfalls können auch Gemische von Sterolen vorliegen.
Geeignete basische Verbindungen sind beispielsweise anorganische basische Salze wie Ammonium­ carbonat und Natriumcarbonat, Amine wie Meglumin, Di-, Triethylamin und TRIS (2-Amino-2-hydroxy­ methyl-1,3-propandiol) oder Fettamine wie Stearylamin. Bevorzugt genannt sei Stearylamin. Durch den Zusatz von basischen Verbindungen zu den Mischungen in den individuellen Einheiten werden beson­ ders stabile Zubereitungen erhalten und eventuelle Verfärbungen vermieden.
Der Anteil (in Gewichtsprozent) an Wirkstoff in der individuellen Wirkstoff-Einheit beträgt vorteilhafter­ weise 1-90%. Bevorzugt beträgt der Anteil an Wirkstoff 2-70%, besonders bevorzugt 5-40%, insbe­ sondere 10-20%. Der Anteil an Fettalkohol in der individuellen Wirkstoff-Einheit beträgt vorteilhafter­ weise 20-70%, bevorzugt 30-60%. Der Anteil an festem Paraffin beträgt vorteilhafterweise 10-70%, bevorzugt 30-60%. Falls vorhanden beträgt der Anteil an Polymer in der individuellen Wirkstoff-Einheit zweckmäßigerweise 1-25%, bevorzugt 5-10%. Falls vorhanden beträgt der Anteil an Sterol zweckmä­ ßigerweise 1-10%, bevorzugt 1-5%. Falls vorhanden beträgt der Anteil an basischer Verbindung 0,05-5%, bevorzugt 0,1-1%.
Bevorzugte erfindungsgemäße individuelle Wirkstoff-Einheiten bestehen aus 2-70% Wirkstoff, 30-60% Fettalkohol, 30-60% festem Paraffin, 1-15% Polymer und 0,1-2% einer basischen Verbindung.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße individuelle Wirkstoff-Einheiten bestehen aus 5-40% Wirk­ stoff, 40-60% Fettalkohol, 40-60% festem Paraffin, 1-15% Polymer und 0,1-1% einer basischen Ver­ bindung.
Beispielhafte erfindungsgemäße Wirkstoff-Einheiten enthalten 5-40% Pantoprazol-Natrium Sesquihy­ drat, 10-40% Cetylalkohol, 5-60% festes Paraffin, 1-5% Polymer und 0,1-0,2% einer basischen Ver­ bindung.
Die Herstellung der individuellen Wirkstoff-Einheiten kann beispielsweise durch Sprühtrocknung oder bevorzugt durch Sprüherstarrung, insbesondere durch Sprühvertropfung erfolgen. Besonders bevor­ zugt erfolgt die Herstellung durch Vibrationsvertropfung. Die Sprühtrocknung erfolgt aus einem geeig­ neten Lösungsmittel. Geeignete Lösungsmittel für die Sprühtrocknung sind vorzugsweise solche, in denen der Fettalkohol und das feste Paraffin löslich sind, während der Wirkstoff unlöslich ist. Bei den geeigneten Lösungsmitteln kann es sich auch um Lösungsmittelgemische handeln.
Wird als Wirkstoff ein säurelabiler Protonenpumpenhemmer, insbesondere ein substituiertes Pyridin-2- yl-methylsulfinyl-1H-benzimidazol eingesetzt, so handelt es sich bei den geeigneten Lösungsmitteln beispielsweise um Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe und Essigester. Als Kohlenwas­ serstoffe seien insbesondere lineare oder verzweigte Alkane oder auch Cycloalkane genannt. Beispiel­ hafte lineare Alkane sind Pentan, Hexan und Heptan. Als beispielhafte verzweigte Alkane seien 2-Me­ thylpentan und 3-Methylpentan genannt. Als beispielhafte Cycloalkane seien Cyclohexan und Cyclo­ pentan erwähnt. Gewünschtenfalls können auch Gemische der Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Petrolether eingesetzt werden. Als chlorierter Kohlenwasserstoff sei Chloroform und bevorzugt Dichlor­ methan genannt.
Für die Sprühtrocknung wird der Fettalkohol und das feste Paraffin sowie gewünschtenfalls die weite­ ren pharmazeutischen Bestandteile in dem geeigneten Lösungsmittel gelöst und der Wirkstoff darin suspendiert. Gewünschtenfalls kann auch der Wirkstoff zuerst suspendiert und der Fettalkohol und das feste Paraffin anschließend gelöst werden. Die Teilchengröße des eingesetzten Wirkstoffs sollte dabei vorteilhafterweise kleiner 40 µm sein. Die erhaltene Suspension wird anschließend in einem Sprüh­ trockner versprüht.
Die Sprühtrocknung erfolgt auf an sich bekannte Weise. Eine ausführliche Darstellung dieser Technik findet sich bei K. Masters, Spray Drying Handbook, Sth Ed. 1991, und J. Broadhead, S. K. Edmond Ronan, C. T. Rhodes, The Spray Drying of Pharmaceuticals, Drug Dev. Ind. Pharm. 18, 1169 (1992). Das Prinzip der Sprühtrocknung besteht darin, eine Lösung oder Suspension des zu trocknenden Pro­ dukts in feine Tröpfchen zu zerteilen und mit einem heißen Gasstrom zu trocknen. Der nach Ver­ dampfen des Lösungsmittels zurückbleibende Feststoffanteil wird aus dem Gasstrom mittels eines Zyklons und/oder durch eine Filtereinheit abgetrennt und gesammelt.
Als Trocknungsgase kommen insbesondere Luft und bevorzugt Stickstoff in Frage. Die Gaseintritt­ stemperatur richtet sich nach dem Lösungsmittel.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Zubereitung enthaltend einen säurelabilen Wirkstoff, min­ destens einen Fettalkohol und mindestens ein festes Paraffin, erhältlich durch Sprühtrocknung einer Suspension des säurelabilen Wirkstoffs in einer Lösung des Fettalkohols und des festen Paraffins in einem geeigneten Lösungsmittel.
Bevorzugt erfolgt die Herstellung der individuellen Wirkstoff-Einheiten durch Sprüherstarrung, insbe­ sondere durch Sprühvertropfung wobei die Vibrationsvertropfung ganz besonders bevorzugt ist.
Für die Sprüherstarrung wird zweckmäßigerweise der Fettalkohol, das feste Paraffin und gewünsch­ tenfalls weitere Hilfsstoffe zu einer klaren Schmelze verflüssigt. Der Wirkstoff wird in dieser Lösung gelöst oder dispergiert und die erhaltene Lösung bzw. Dispersion in einer geeigneten Vorrichtung ver­ sprüht oder bevorzugt vertropft. Bevorzugt wird eine Dispersion des Wirkstoffs in einer Schmelze der Hilfsstoffe verwendet.
Die Sprüherstarrung erfolgt auf an sich bekannte Weise. Eine ausführliche Darstellung dieser Technik findet sich bei P. B. Deasy, Microencapsulation and Related Drug Process (1984).
Besonders bevorzugt erfolgt die Herstellung der individuellen Wirkstoff-Einheiten durch Sprüherstar­ rung aus flüssiger Phase durch Erzeugung von Tropfen mittels vibrierender Düsen und durch Verfesti­ gung der gebildeten Tropfen nach ihrer Stabilisierung durch Trocknen oder Abkühlen in einem geeig­ neten Medium (bevorzugt gasförmigen oder flüssig). Besonders bevorzugt wird dabei die der Düse zufließende flüssige Phase auf konstanter Temperatur gehalten. Bevorzugt erfolgt die Verfestigung durch schlagartiges Abschrecken in einem geeigneten Kühlmedium. Ein solches Verfahren und eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung sind beispielsweise beschrieben in der EP 0 467 221 B1. Für die Sprühvertropfung mittels vibrierender Düsen geeignete Anlagen werden bei­ spielsweise von der Firma Brace GmbH, Alzenau, Deutschland vertrieben. Mit Hilfe dieses Verfahrens werden die individuellen Wirkstoff-Einheiten in Form von Mikrokugeln mit engem monomodalem Korn­ spektrum im Korngrößenbereich von 50 µm bis 2 mm erhalten. Durch das enge monomodale Korn­ spektrum und eine gleichmäßige, sphärische Form der so erhaltenen Mikrokugeln ist eine gleichmäßig glatte Oberfläche, eine gleichmäßige, definierte Wirkstoffabgabe und im Hinblick auf die Magenpassa­ ge bei oralen Darreichungsformen (bedingt durch die kleinen Partikel) ein Verhaften wie das einer Lö­ sung zu erwarten. Damit unterscheiden sich die erfindungsgemäßen individuellen Wirkstoff-Einheiten von durch Extrusion gewonnenen wirkstoffhaltigen Pellets.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung daher Mikrokugeln enthaltend einen säurelabilen Wirk­ stoff und pharmazeutisch akzeptable Hilfsstoffe. Bevorzugt handelt es sich bei den Mikrokugeln um monomodale Mikrokugeln mit einem Korngrößenbereich von 50-400 µm, bevorzugt von 50-200 µm. Bevorzugt enthalten die Mikrokugeln einen säurelabilen Protonenpumpenhemmer.
Weiterer Gegenstand der Erfindung sind auch Mikrokugeln enthaltend einen säurelabilen Wirkstoff und mindestens einen Fettalkohol als pharmazeutisch akzeptablen Hilfsstoff.
Besonders bevorzugt handelt es sich um Mikrokugeln erhältlich durch Erzeugung von Tropfen einer Lösung oder Dispersion des säurelabilen Wirkstoffs in mindestens einem Fettalkohol mittels vibrieren­ der Düsen und durch Verfestigung der gebildeten Tropfen nach ihrer Stabilisierung in einem geeigneten Medium. Bevorzugt wird die der Düse zufließende Lösung bzw. Dispersion auf konstanter Temperatur gehalten.
Die Teilchengröße des bei der Sprühtrocknung oder Sprüherstarrung eingesetzten Wirkstoffs ist vor­ teilhafterweise kleiner oder gleich 100 µm, insbesondere kleiner als 40 µm. Bevorzugt ist die Teilchen­ größe im Bereich von 1-20 µm, besonders bevorzugt im Bereich von 3-15 µm. Solch eine Teilchengrö­ ße kann beispielsweise durch Mahlen des Wirkstoffs in einer geeigneten Mühle erreicht werden.
Die erfindungsgemäßen individuellen Wirkstoff-Einheiten (Zubereitungen) können nun als Grundlage für die Herstellung der erfindungsgemäßen Darreichungsformen dienen. Als erfindungsgemäße Darrei­ chungsformen, zu denen die Zubereitungen verarbeitet werden können, seien beispielsweise Suspen­ sionen, Gele, Tabletten, überzogene Tabletten, Mehrkomponententabletten, Brausetabletten, schnell zerfallende Tabletten, Pulver in Beuteln (Sachets), Dragees, Kapseln oder auch Suppositorien genannt. Bevorzugte Darreichungsformen sind dabei perorale Darreichungsformen. Insbesondere bevorzugt sind schnell zerfallende Tabletten und Brausetabletten. Welche Hilfsstoffe für die gewünschten Darrei­ chungsformen geeignet sind, ist dem Fachmann aufgrund seines Fachwissens geläufig. Bei den per­ oralen Darreichungsformen ist es überraschenderweise möglich auf den magensaftresistenten Über­ zug zu verzichten.
Die erfindungsgemäßen Darreichungsformen enthalten den säurelabilen Wirkstoff in der für die Be­ handlung der jeweiligen Krankheit üblichen Dosis. Die erfindungsgemäßen säurelabilen Protonenpum­ penhemmer können zur Behandlung und Verhütung all der Krankheiten eingesetzt werden, die durch die Anwendung von Pyridin-2-yl-methylsulfinyl-1H-benzimidazolen als therapierbar bzw. vermeidbar gelten. Insbesondere können solche erfindungsgemäßen Darreichungsformen bei der Behandlung von Erkrankungen des Magens eingesetzt werden. Solche erfindungsgemäßen Darreichungsformen ent­ halten zwischen 1 und 500 mg, bevorzugt zwischen 5 und 60 mg eines säurelabilen Protonenpumpen­ hemmers. Beispielhaft genannt seien Tabletten oder Kapseln die 10, 20, 40 oder 50 mg Pantoprazol enthalten. Die Verabreichung der Tagesdosis (z. B. 40 mg Wirkstoff) kann beispielsweise in Form einer einzigen Gabe oder mittels mehrerer Gaben der erfindungsgemäßen Darreichungsformen erfolgen (z. B. 2 mal 20 -mg Wirkstoff).
Die erfindungsgemäßen Darreichungsformen können mit anderen Arzneimitteln kombiniert werden, entweder in verschiedenen Kombinationen oder in fixer Kombination. In Zusammenhang mit den erfin­ dungsgemäßen Darreichungsformen die säurelabile Protonenpumpenhemmer als Wirkstoffe enthalten sind Kombinationen mit antimikrobiellen Wirkstoffen und Kombinationen mit NSAIDs (non steroidal anti inflammatory drugs) erwähnenswert. Besonders zu erwähnen ist die Kombination mit antimikrobiellen Mitteln, wie sie für die Bekämpfung des Keimes Helicobacter pylori (H. pylori) eingesetzt werden.
Beispiele von geeigneten antimikrobiellen Wirkstoffen (wirksam gegen Helicobacter pylori) sind in der EP-A-0 282 131 beschrieben. Als Beispiele für die Bekämpfung des Keimes Helicobacter pylori geeig­ nete antimikrobielle Mittel seien beispielsweise Bismutsalze [z. B. Bismutsubcitrat, Bismutsubsalicilat, Ammoniumbismut(III)kalium-citrat-dihydroxid, Bismutnitrat-oxid, Dibismut-tris(tetraoxodialuminat)], ins­ besondere aber β-Lactam-Antibiotika, beispielsweise Penicilline (wie Benzylpenicillin, Phenoxymethyl­ penicillin, Propicillin, Azidocillin, Dicloxacillin, Flucloxacillin, Oxacillin, Amoxicillin, Bacampicillin, Ampicil­ lin, Mezlocillin, Piperacillin oder Azlocillin), Cephalosporine (wie Cefadroxil, Cefaclor, Cefalexin, Cefixim, Cefuroxim, Cefetamet, Cefadroxil, Ceftibuten, Cefpodoxim, Cefotetan, Cefazolin, Cefoperazon, Cefti­ zoxim, Cefotaxim, Ceftazidim, Cefamandol, Cefepim, Cefoxitin, Cefodizim, Cefsulodin, Ceftriaxon, Ce­ fotiam oder Cefmenoxim) oder andere β-Lactam-Antibiotika (z. B. Aztreonam, Loracarbefoder Mero­ penem); Enzyminhibitoren, beispielsweise Sulbactam; Tetracycline, beispielsweise Tetracyclin, Oxyte­ tracyclin, Minocyclin oder Doxycylin; Aminoglycoxide, beispielsweise Tobramycin, Gentamicin, Neomycin, Streptomycin, Amikacin, Netilmicin, Paromomycin oder Spectinomycin; Amphenicole, bei­ spielsweise Chloramphenicol oder Thiamphenicol; Lincomycine und Makrolid-Antibiotika, beispielswei­ se Clindamycin, Lincomycin, Eryhromycin, Clarithromycin, Spiramycin, Roxithromycin oder Azi­ thromycin; Polypeptid-Antibiotika, beispielsweise Colistin, Polymixin B, Teicoplanin oder Vancomycin; Gyrasehemmer, beispielsweise Norfloxacin, Cinoxacin, Ciprofloxacin, Pipemidsäure, Enoxacin, Nalidi­ xinsäure, Pefloxacin, Fleroxacin oder Ofloxacin; Nitroimidazole, beispielsweise Metronidazol; oder an­ dere Antibiotika, beispielsweise Fosfomycin oder Fusidinsäure genannt. Besonders erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang die Verabreichung eines säurelabilen Protonenpumpenhemmer mit der Kombination einer Vielzahl von antimikrobiellen Wirkstoffen zusammen, beispielsweise mit der Kombi­ nation eines Bismuthsalzes und/oder Tetracyclins mit Metronidazol oder die Kombination von Amoxicil­ lin oder Clarithromycin mit Metronidazol und Amoxicillin mit Clarithromycin.
Nachfolgend wird die Herstellung von erfindungsgemäßen Darreichungsformen und Zubereitungen beispielhaft beschrieben. Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher, ohne sie einzu­ schränken.
Beispiele Herstellung der Zubereitungen Beispiel 1
50 g festes Paraffin, 34,9 g Cetylalkohol und 0,1 g Stearylamin werden klar geschmolzen. In der klaren Schmelze wird 5,0 g Povidone gelöst. Bei einer Temperatur zwischen 56-60°C wird 10,0 g Pantopra­ zol-Natrium Sesquihydrat zugegeben und homogen suspendiert. Die Suspension wird im geschmolze­ nen Zustand vertropft und die so entstandenen Tropfen in einer Kühlstrecke verfestigt.
Beispiel 2
55 g festes Paraffin, 30,9 g Cetylalkohol und 0,1 g Stearylamin werden klar geschmolzen. In der klaren Schmelze wird 4,0 g Povidon gelöst. Bei einer Temperatur zwischen 56-60°C wird 10,0 g Pantoprazol- Magnesium zugegeben und homogen suspendiert. Die Suspension wird im geschmolzenen Zustand vertropft und die so entstandenen Tropfen in einer Kühlstrecke verfestigt.
Beispiel 3
45,0 g festes Paraffin, 33,8 g Cetylalkohol, 1,0 g β-Sitosterin und 0,2 g Stearylamin werden klar ge­ schmolzen. In der klaren Schmelze werden 1,0 g Povidon und 4,0 g Ethylcellulose gelöst. Bei einer Temperatur zwischen 56-60°C wird 15,0 g Pantoprazol-Natrium Sesquihydrat zugegeben und homo­ gen suspendiert. Die Suspension wird im geschmolzenen Zustand vertropft und die so entstandenen Tropfen in einer Kühlstrecke verfestigt.
Beispiel 4
52,0 g festes Paraffin, 30,3 g Cetylalkohol und 0,2 g Stearylamin werden klar geschmolzen. In der kla­ ren Schmelze wird 5,0 g Povidon gelöst. Bei einer Temperatur zwischen 56-60°C wird 12,5 g Panto­ prazol-Natrium Sesquihydrat zugegeben und homogen suspendiert. Die Suspension wird im geschmol­ zenen Zustand vertropft und die so entstandenen Tropfen in einer Kühlstrecke verfestigt.
Beispiel 5
77,2 g Cetylalkohol und 0,3 g Stearylamin werden klar geschmolzen. In der klaren Schmelze wird 10,0 g Povidon gelöst. Bei einer Temperatur zwischen 56-60°C wird 12,5 g Pantoprazol-Natrium Ses­ quihydrat zugegeben und homogen suspendiert. Die Suspension wird im geschmolzenen Zustand ver­ tropft und die so entstandenen Tropfen in einer Kühlstrecke verfestigt.
Die nach den Beispielen 1-5 erhaltenen Zubereitungen besitzen eine Teilchengröße im Bereich von 50-300 µm. Durch Variation der Prozeßbedingungen ist es beispielsweise möglich, größere Teilchen zu erhalten.
Herstellung der Darreichungsformen Beispiel A
134,7 g Mannit, 30 g Kollidon® 30 und 20 g Xanthan werden trocken gemischt. Die Mischung wird in einem Wirbelschichtgranulator mit Wasser granuliert. Man erhält ein Granulat mit einer Teilchengröße von 0,8-1,5 mm, das mit der nach Beispiel 1 erhaltenen Zubereitung (125 g) gemischt wird. Die so er­ haltene Mischung wird in Beutel (Sachet) abgefüllt oder - gewünschtenfalls zusammen mit weiteren Tablettenhilfsstoffen - in einer dem Fachmann bekannten Weise zu Tabletten verpreßt.
Beispiel B
Eine 22,6 mg Pantoprazol-Natrium entsprechende Menge der nach Beispiel 2 erhaltenen Zubereitung wird mit 500 mg Lactose und 100 mg Xanthan gemischt. Die Mischung wird je nach individuellem Ge­ schmacksempfinden noch mit Geschmacksstoffen (Süßstoff, Aroma) versetzt und dann in einen Beutel (Sachet) abgefüllt. Durch Auflösen des Inhalts eines Beutels in einem Glas Wasser unter Rühren wird eine Suspension zur oralen Einnahme erhalten.
Beispiel C
Eine 45,2 mg Pantoprazol-Natrium Sesquihydrat entsprechende Menge der Zubereitung aus Beispiel 3 wird mit der entsprechenden Menge Lactose gemischt. Diese Mischung wird mit einer Mischung aus Zitronensäure und Natriumcarbonat gemischt. Nach Zugabe eines geeigneten Gleitmittels (z. B. Natri­ umstearylfumarat) und Zusatz eines oder mehrere geeigneter Geschmacksstoffe wird die erhaltene Mischung direkt (ohne weiteres Granulieren) zu einer Brausetablette verpreßt. Durch Auflösen einer Tablette in einem Glas Wasser wird eine Suspension zur oralen Einnahme erhalten.
Beispiel D
Eine 45,2 mg Pantoprazol-Natrium Sesquihydrat entsprechende Menge der Zubereitung nach Beispiel 4 wird mit Lactose zur Verbesserung der Fließeigenschaften versetzt. Die Mischung wird zusammen mit geeigneten anderen Wirkstoffen (z. B. Amoxicillin oder NSAIDs in üblichen Dosierungsformen) in Hartgelatinekapseln geeigneter Größe abgefüllt.

Claims (10)

1. Darreichungsform für säurelabile Wirkstoffe, enthaltend pharmazeutische Hilfsstoffe und mehr­ fach individuelle Wirkstoff-Einheiten, dadurch gekennzeichnet, daß der säurelabile Wirkstoff in den individuellen Wirkstoff-Einheiten in einer Matrix aus einer Mischung enthaltend mindestens einen Fettalkohol und mindestens ein festes Paraffin vorliegt.
2. Darreichungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den individuellen Wirkstoff-Einheiten um Mikrokugeln handelt.
3. Darreichungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Wirkstoff ein säurelabiler Protonenpumpenhemmer enthalten ist.
4. Darreichungsform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als säurelabiler Protonen­ pumpenhemmer Pantoprazol enthalten ist.
5. Darreichungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mischung in den indivi­ duellen Wirkstoff-Einheiten ein oder mehrere weitere Hilfsstoffe, ausgewählt aus der Gruppe Polymere, Sterole und basische Verbindungen, enthalten sind.
6. Darreichungsform nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe Povidon, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymer, Polyvinylacetat, Celluloseether, Celluloseester, Methacrylsäure/Methacrylsäuremethylester-Copolymerisat oder Methacrylsäu­ re/Methacrylsäureethylester-Copolymerisat oder daß es sich bei dem Polymer um Gemische da­ von handelt.
7. Wirkstoff-Einheit enthaltend einen säurelabilen Wirkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der säu­ relabile Wirkstoff in den individuellen Wirkstoff-Einheiten in einer Matrix aus einer Mischung ent­ haltend mindestens einen Fettalkohol und mindestens ein festes Paraffin vorliegt.
8. Verfahren zur Herstellung einer Wirkstoff-Einheit in Form einer Mikrokugel enthaltend einen säu­ relabilen Wirkstoff, wobei der säurelabile Wirkstoff in der Mikrokugel in einer Matrix enthaltend mindestens einen Fettalkohol vorliegt, durch Erzeugung von Tropfen einer Lösung oder Disper­ sion des säurelabilen Wirkstoffs in mindestens einem Fettalkohol mittels vibrierender Düsen und durch Verfestigung der gebildeten Tropfen in einem geeigneten Medium.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der säurelabile Wirkstoff in den individuellen Wirkstoff- Einheiten in einer Matrix aus einer Mischung enthaltend mindestens ein Fettalkohol und minde­ stens ein festes Paraffin vorliegt.
10. Mikrokugel, erhältlich nach einem Verfahren nach Anspruch 8.
DE19925710A 1999-06-07 1999-06-07 Neue Zubereitung und Darreichungsform enthaltend einen säurelabilen Protonenpumpenhemmer Expired - Fee Related DE19925710C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925710A DE19925710C2 (de) 1999-06-07 1999-06-07 Neue Zubereitung und Darreichungsform enthaltend einen säurelabilen Protonenpumpenhemmer
CO00040091A CO5160296A1 (es) 1999-06-07 2000-05-30 Nuevas formas de presentacion para agentes activos labiles en medio acido, unidad de agente activo y proceso para la produccion de dicha unidad de agente
MYPI20002403A MY138975A (en) 1999-06-07 2000-05-30 Novel preparation and administration form comprising an acid-labile active compound
ARP000102825A AR024310A1 (es) 1999-06-07 2000-06-07 Nueva preparacion y forma de presentacion que contiene un agente activo labil en medio acido
TW089111052A TWI255720B (en) 1999-06-07 2000-06-07 Novel preparation and administration form comprising an acid-labile active compound and process for production thereof
PE2000000565A PE20010303A1 (es) 1999-06-07 2000-06-07 Nueva preparacion y forma de presentacion que contiene un agente activo labil en medio acido que consiste en un inhibidor de la bomba de protones labil en medio acido

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925710A DE19925710C2 (de) 1999-06-07 1999-06-07 Neue Zubereitung und Darreichungsform enthaltend einen säurelabilen Protonenpumpenhemmer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19925710A1 true DE19925710A1 (de) 2000-12-14
DE19925710C2 DE19925710C2 (de) 2002-10-10

Family

ID=7910295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19925710A Expired - Fee Related DE19925710C2 (de) 1999-06-07 1999-06-07 Neue Zubereitung und Darreichungsform enthaltend einen säurelabilen Protonenpumpenhemmer

Country Status (6)

Country Link
AR (1) AR024310A1 (de)
CO (1) CO5160296A1 (de)
DE (1) DE19925710C2 (de)
MY (1) MY138975A (de)
PE (1) PE20010303A1 (de)
TW (1) TWI255720B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002045693A1 (en) * 2000-12-07 2002-06-13 Altana Pharma Ag Pharmaceutical preparation comprising an active dispersed on a matrix
WO2002045686A2 (en) * 2000-12-07 2002-06-13 Altana Pharma Ag Pharmaceutical paste comprising an acid-labile active ingredient
WO2002045694A1 (en) * 2000-12-07 2002-06-13 Altana Pharma Ag Rapidly disintegrating tablet comprising an acid-labile active ingredient
WO2002045692A1 (en) * 2000-12-07 2002-06-13 Altana Pharma Ag Pharmaceutical preparation in the form of a suspension comprising an acid-labile active ingredient
DE10061137A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-20 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Neue pharmazeutische Zubereitung
DE10061138C1 (de) * 2000-12-07 2002-08-14 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Pharmazeutische Zubereitung in Form eines Saftes enthaltend einen säurelabilen Wirkstoff
DE10061136C1 (de) * 2000-12-07 2002-10-24 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Schnell zerfallende Tablette enthaltend einen säurelabilen Protonenpumpenhemmer
DE10061135C1 (de) * 2000-12-07 2002-11-07 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Pharmazeutische Zubereitung in Form einer Paste enthaltend einen säurelabilen Wirkstoff
WO2003026624A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Mcneil-Ppc, Inc. Modified release dosage forms
WO2004004690A1 (en) * 2002-07-03 2004-01-15 Abbott Laboratories Liquid dosage forms of proton pump inhibitors
DE10244129A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-01 Iongate Biosciences Gmbh H+-K+-ATPase-Assay
WO2004035090A1 (en) 2002-10-16 2004-04-29 Orexo Ab Gastric acid secretion inhibiting composition
WO2004089342A2 (en) * 2003-04-11 2004-10-21 Altana Pharma Ag Oral pharmaceutical preparation comprising a proton pump antagonist and a basic exipient
US7815940B2 (en) 2001-04-18 2010-10-19 Orexo Ab Gastric acid secretion inhibiting composition

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY140561A (en) 2002-02-20 2009-12-31 Nycomed Gmbh Dosage form containing pde 4 inhibitor as active ingredient
PT1606261E (pt) 2003-03-10 2010-01-11 Nycomed Gmbh Novo processo para a preparação de roflumilast
CA2601250C (en) 2005-03-16 2014-10-28 Nycomed Gmbh Taste masked dosage form containing roflumilast
US8673352B2 (en) 2005-04-15 2014-03-18 Mcneil-Ppc, Inc. Modified release dosage form

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725924C3 (de) * 1977-06-08 1980-11-06 Hobeg Hochtemperaturreaktor-Brennelement Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Teilchen aus niedrigschmelzenden organischen Substanzen
DE3524572A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-15 Thomae Gmbh Dr K Feste arzneimittelformen zur peroralen anwendung enthaltend 9-deoxo-11-deoxy-9,11-(imino(2-(2-methoxyethoxy)ethyliden)-oxy)-(9s)-erythromycin und verfahren zu ihrer herstellung
JP2681373B2 (ja) * 1988-07-18 1997-11-26 塩野義製薬株式会社 徐放性製剤の製造法

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002045686A3 (en) * 2000-12-07 2002-12-12 Altana Pharma Ag Pharmaceutical paste comprising an acid-labile active ingredient
DE10061137A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-20 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Neue pharmazeutische Zubereitung
US7357943B2 (en) 2000-12-07 2008-04-15 Nycomed Gmbh Pharmaceutical preparation in the form of a suspension comprising an acid-labile active ingredient
WO2002045692A1 (en) * 2000-12-07 2002-06-13 Altana Pharma Ag Pharmaceutical preparation in the form of a suspension comprising an acid-labile active ingredient
US7175854B2 (en) 2000-12-07 2007-02-13 Altana Pharma Ag Pharmaceutical preparation comprising an active dispersed on a matrix
DE10061138C1 (de) * 2000-12-07 2002-08-14 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Pharmazeutische Zubereitung in Form eines Saftes enthaltend einen säurelabilen Wirkstoff
DE10061136C1 (de) * 2000-12-07 2002-10-24 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Schnell zerfallende Tablette enthaltend einen säurelabilen Protonenpumpenhemmer
US7988999B2 (en) 2000-12-07 2011-08-02 Nycomed Gmbh Pharmaceutical preparation in the form of a paste comprising an acid-labile active ingredient
WO2002045694A1 (en) * 2000-12-07 2002-06-13 Altana Pharma Ag Rapidly disintegrating tablet comprising an acid-labile active ingredient
WO2002045686A2 (en) * 2000-12-07 2002-06-13 Altana Pharma Ag Pharmaceutical paste comprising an acid-labile active ingredient
DE10061135C1 (de) * 2000-12-07 2002-11-07 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Pharmazeutische Zubereitung in Form einer Paste enthaltend einen säurelabilen Wirkstoff
US7951398B2 (en) 2000-12-07 2011-05-31 Nycomed Gmbh Pharmaceutical preparation comprising an active dispersed on a matrix
WO2002045693A1 (en) * 2000-12-07 2002-06-13 Altana Pharma Ag Pharmaceutical preparation comprising an active dispersed on a matrix
DE10061137B4 (de) * 2000-12-07 2016-10-06 Takeda Gmbh Neue pharmazeutische Zubereitung
HRP20030493B1 (en) * 2000-12-07 2011-10-31 Nycomed Gmbh Pharmaceutical preparation comprising an active dispersed on a matrix
US7815940B2 (en) 2001-04-18 2010-10-19 Orexo Ab Gastric acid secretion inhibiting composition
WO2003026624A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Mcneil-Ppc, Inc. Modified release dosage forms
WO2004004690A1 (en) * 2002-07-03 2004-01-15 Abbott Laboratories Liquid dosage forms of proton pump inhibitors
DE10244129B4 (de) * 2002-09-23 2006-04-20 Iongate Biosciences Gmbh H+-K+-ATPase-Assay
DE10244129A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-01 Iongate Biosciences Gmbh H+-K+-ATPase-Assay
WO2004035090A1 (en) 2002-10-16 2004-04-29 Orexo Ab Gastric acid secretion inhibiting composition
EP2258341A2 (de) 2002-10-16 2010-12-08 Orexo AB Zusammensetzung zur Hemmung der Magensäurensekretion
US7785626B2 (en) 2002-10-16 2010-08-31 Orexo Ab Gastric acid secretion inhibiting composition
US7771747B2 (en) 2002-10-16 2010-08-10 Orexo Ab Gastric acid secretion inhibiting composition
WO2004089342A3 (en) * 2003-04-11 2005-03-10 Altana Pharma Ag Oral pharmaceutical preparation comprising a proton pump antagonist and a basic exipient
WO2004089342A2 (en) * 2003-04-11 2004-10-21 Altana Pharma Ag Oral pharmaceutical preparation comprising a proton pump antagonist and a basic exipient

Also Published As

Publication number Publication date
AR024310A1 (es) 2002-09-25
MY138975A (en) 2009-08-28
PE20010303A1 (es) 2001-03-09
CO5160296A1 (es) 2002-05-30
TWI255720B (en) 2006-06-01
DE19925710C2 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021570T2 (de) Neue zubereitung und darreichungsform enthaltend einen säurelabilen protonenpumpeninhibitor
AU751066B2 (en) Novel administration form comprising an acid-labile active compound
DE19925710C2 (de) Neue Zubereitung und Darreichungsform enthaltend einen säurelabilen Protonenpumpenhemmer
US7988999B2 (en) Pharmaceutical preparation in the form of a paste comprising an acid-labile active ingredient
US20040110661A1 (en) Rapidly disintegrating tablet comprising an acid-labile active ingredient
US7357943B2 (en) Pharmaceutical preparation in the form of a suspension comprising an acid-labile active ingredient
DE10061136C1 (de) Schnell zerfallende Tablette enthaltend einen säurelabilen Protonenpumpenhemmer
DE10061135C1 (de) Pharmazeutische Zubereitung in Form einer Paste enthaltend einen säurelabilen Wirkstoff
DE10061138C1 (de) Pharmazeutische Zubereitung in Form eines Saftes enthaltend einen säurelabilen Wirkstoff
DE19754324A1 (de) Neue Darreichungsform enthaltend einen säurelabilen Wirkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALTANA PHARMA AG, 78467 KONSTANZ, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NYCOMED GMBH, 78467 KONSTANZ, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKEDA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NYCOMED GMBH, 78467 KONSTANZ, DE

Effective date: 20130527

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee