DE19924522A1 - Kontaktstifte für Schutzstecker - Google Patents

Kontaktstifte für Schutzstecker

Info

Publication number
DE19924522A1
DE19924522A1 DE1999124522 DE19924522A DE19924522A1 DE 19924522 A1 DE19924522 A1 DE 19924522A1 DE 1999124522 DE1999124522 DE 1999124522 DE 19924522 A DE19924522 A DE 19924522A DE 19924522 A1 DE19924522 A1 DE 19924522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact pin
contact
wire
clamping device
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999124522
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Ufermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999124522 priority Critical patent/DE19924522A1/de
Publication of DE19924522A1 publication Critical patent/DE19924522A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2475Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by screws, nuts or bolts
    • H01R4/2483Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by screws, nuts or bolts penetrating the area under the screw tip

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Technik ermöglicht das Montieren von Adern an Netzstecker und Netzsteckerkupplungen, ohne die Aderenden abisolieren zu müssen. Ebenso kann auf die Montage von Endaderhülsen verzichtet werden. Hierzu ist das Klemmgehäuse (4) zur Aufnahme von nichtabisolierten Aderenden mit dem Adereinführbereich (8) versehen. Führt man hier das Aderende ein und dreht gleichzeitig die Schraube (7) in Richtung Kontaktstiftende (3), so wird der über die Punktschweißung (2, 10) am Kontaktstift (1) federnd aufgehängte Aderklemmbereich (9) durchfahren, wobei zum einen die Aderisolierung durchtrennt und zum anderen gleichzeitig der gewünschte elektrische Kontakt hergestellt wird. Die Fixierung des Aderendes erfolgt durch den Druck der Schraube (7) auf das abgetrennte Aderisolationsstück mit Leiter unter Nutzung des Kontaktstiftendes (3) als Widerlager.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Es sind viele Schutzkontaktsteckerarten mit den unterschiedlichsten Kontaktstiftvarianten auf dem Markt, die jedoch alle vor einer elektrischen Verbindung mit dem Netzkabel einer Entmantelung der Aderisola­ tion bedürfen, wobei dann die Aderenden bei flexiblen Adern noch mit Endaderhülsen versehen werden müssen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, flexible und mas­ sive Adern ohne Abisolierung und Endaderhülseneinsatz in die Klemmvorrichtung der Kontaktstifte und des Schutzleiters von Schutzkontaktsteckern einzubringen.
Gelöst wird diese Aufgabe nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch, daß das Klemmgehäuse der Kontaktstifte und des Schutzleiters mit einer Gewindebohrung versehen ist, die eine ein- oder zweiseitig und um 180° versetzte radiale Adereinführdurchbohrung mit anschließender achsial geführter ovaler bzw. kegelförmiger Aderschneid- und Aderklemmfunktion aufweist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die von diesem Anspruch abhängigen Unteransprüche gekennzeichnet.
In folgendem wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit zwei Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine vereinfachte Schnittzeichnung in Draufsicht, wobei der Kontaktstift (1) im Klemmgehäuse (4) über die Punktschweißung (2, 10) verbunden ist. In das rohrförmige Klemmgehäuse (4) mit dem Innengewinde (5) sind der Adereinführbereich (8) mit dem Aderklemmbereich (9) eingearbeitet. Die notwendige Federwir­ kung zur Herstellung der elektrisch leitenden Klemmverbindung in diesem Bereich wird durch den Federschlitz (11) erreicht. Gibt man nun ein Aderende mit Isolierung in den Adereinführbereich (8) und dreht die Schraube (7) in Richtung Kontaktstiftende (3), so wird durch den Aderklemmbereich (9) die Isolierung durchtrennt und eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt. Die Schraube (7) fixiert das Aderendstück mit dem ge­ trennten Isolationsreststück unter Nutzung des Kontaktstiftendes (3) als Widerlager. Über die Fixiernut (12) kann die Vorrichtung unverrückbar in hartelastischen Kunststoff genormt positioniert gespritzt werden.
Fig. 2 eine Variante bei der der Federschlitz (15) radial verläuft, wobei nur eine Punktschweißung (14) gesetzt worden ist. Die Modifikation kann auch insbesondere für einstückige Ausführungen interessant sein.
Bezugszeichenliste
1
Kontaktstift
2
Punktschweißung
3
Kontaktstiftende
4
Klemmgehäuse
5
Innengewinde
6
Steg
7
Schraube
8
Adereinführbereich
9
Aderklemmbereich
10
Punktschweißung
11
Federschlitz
12
Fixiernut
13
Kontaktstift
14
Punktschweißung
15
Federschlitz
16
Klemmgehäuse

Claims (7)

1. Klemmvorrichtung für Kontaktstifte und Schutzleiter von genormten Schutzkontaktsteckern und Kupplungssteckern in einem oder zwei Gehäuseformteilhälften bzw. in einem Schlittenformteil aus hartelasti­ schem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß das runde oder rechteckige Klemmgehäuse (4, 16) an den Kontaktstift (1, 13) über die Punktschweißung (2, 10, 14), die in einer bevorzugten Ausführungsform um +120° oder 180° gegenüber dem Federschlitz (11, 15) positioniert ist, angeschweißt wird bzw. kraft- oder form­ schlüssig damit verbunden ist, wobei das Klemmgehäuse (4, 16) auch integraler Bestandteil des Kontaktstiftes (1, 13) sein kann und das Klemmgehäuse (4, 16) mit dem Adereinführbereich (8) und dessen achsialer Erwei­ terung in Form des Aderklemmbereichs (9) versehen ist und mit der der notwendigen mechanischen Vorspan­ nung und dem geforderten Seitenquerschnitt ausgelegt ist, über den Federschlitz (11, 15) im Klemmbereich eine Federwirkung hervorruft und daß die in den Aderklemmbereich (9) eingebrachte Ader mit Isolierung mittels der Schraube (7) und des des Kontaktstiftendes (3) als Widerlager kraftschlüssig fixiert wird, wobei zuvor die Aderisolierung zur Herstellung eines elektrisch leitenden Kontaktes vom Aderklemmbereich (9) gleichzeitig durchtrennt wird.
2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstift (1) als Kontakt­ hülse für eine Steckerkupplung ausgeführt ist.
3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmgehäuse (4, 16) um 90° versetzt an den Kontaktstift (1, 13) montiert ist bzw. als integrale Einheit produziert wird.
4. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstift (1, 13) durch ein elektrisch leitendes Formteil ersetzt wird, das eine form- oder kraftschlüssige Verbindung zum Kunststoffformteil ermöglicht, so daß eine Funktion als Schutzkontaktklemmvorrichtung entsteht, wobei das Formteil auch so gearbeitet sein kann, daß ein gleichzeitiger doppelseitiger Schutzleiterkontakt hergestellt wird.
5. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Klemmgehäuse (4, 16) leitend miteinander verbunden sind oder durch einen modifizierten Kontaktstift (1, 13) auf ein elektrisch leitendes Klemmbrett steckbar oder schraubbar sind.
6. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Adereinführbe­ reich (8) und der Aderklemmbereich (9) im Klemmgehäuse (4, 16) ein zweites mal um 180° versetzt und kongruent ausgeführt sein kann.
7. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (6) mit einem mittig darin geführten achsialen Schlitz versehen sein kann, wobei das Innengewinde (5) auch nur über diesen Bereich ausgeführt sein kann.
DE1999124522 1999-05-28 1999-05-28 Kontaktstifte für Schutzstecker Withdrawn DE19924522A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999124522 DE19924522A1 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Kontaktstifte für Schutzstecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999124522 DE19924522A1 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Kontaktstifte für Schutzstecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19924522A1 true DE19924522A1 (de) 2000-11-30

Family

ID=7909496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999124522 Withdrawn DE19924522A1 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Kontaktstifte für Schutzstecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19924522A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20110396A1 (it) * 2011-12-16 2013-06-17 Fanton S P A Terminale elettrico per spine del tipo industriale
DE102013223570A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Tyco Electronics Amp Gmbh Stiftkontakt mit einem als Stanzbiegeteil gefertigten Kontaktkörper und einem massiven Kontaktstift

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20110396A1 (it) * 2011-12-16 2013-06-17 Fanton S P A Terminale elettrico per spine del tipo industriale
DE102013223570A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Tyco Electronics Amp Gmbh Stiftkontakt mit einem als Stanzbiegeteil gefertigten Kontaktkörper und einem massiven Kontaktstift
US9799976B2 (en) 2013-11-19 2017-10-24 Te Connectivity Germany Gmbh Pin contact comprising a contact body produced as a stamped bent part and a solid contact pin
DE102013223570B4 (de) * 2013-11-19 2021-06-24 Te Connectivity Germany Gmbh Stiftkontakt mit einem als Stanzbiegeteil gefertigten Kontaktkörper und einem massiven Kontaktstift

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923399C2 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Koaxialkabels und Anschlußarmatur für Koaxialkabel
DE102009010492B3 (de) Kabelordnender Einsatz für Steckverbinder
EP1158623B1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE10356386B3 (de) Verschraubung für abgedichtete Kabeldurchführungen
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
EP0134542A1 (de) Steckverbinder zum lösbaren Anschluss von Kabelleitungen
DE102006029731B4 (de) Batterieanschluss
EP1180823A2 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE19924522A1 (de) Kontaktstifte für Schutzstecker
DE3340943A1 (de) Vorrichtung zur trennfreien kontaktierung des innen- und aussenleiters eines koaxialkabels
DE1921200A1 (de) Koaxiale Anschlussvorrichtung fuer Hochfrequenzkabel
DE10323616A1 (de) Schnellanschließbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
DE102013113878B4 (de) Steckverbinder mit Einzeladerabdichtung
DE10323613B4 (de) Stecker oder Buchse einer Steckverbindung oder Verbinder in Schnellanschlusstecnik
EP1632009B1 (de) Kontaktelement und komplementäre leitungskammer für einen stecker oder eine buchse in schneidklemmtechnik
DE19844829A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Erdungselement
EP1263089B1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung
DE3816965C2 (de) Vorrichtung zur ermittlung von fadenbruch bei einer ringspinn- oder zwirnmaschine
DE1815801A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung der Innenleiter von Koaxialkabeln
DE519974C (de) Aus zwei loesbar miteinander verbundenen Teilen bestehender elektrischer Stecker
DE19924209A1 (de) Steckvorrichtung
DE3640385A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von elektrischen leitungen miteinander an einem geraeteteil
DE19635872B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE3222597A1 (de) Elektrische steckvorrichtung, wie stecker oder kupplungsdose
DE1465163B2 (de) Elektrische koaxialsteckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee