DE19924089C1 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen mit verbessertem Erweichungsverhalten - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen mit verbessertem Erweichungsverhalten

Info

Publication number
DE19924089C1
DE19924089C1 DE19924089A DE19924089A DE19924089C1 DE 19924089 C1 DE19924089 C1 DE 19924089C1 DE 19924089 A DE19924089 A DE 19924089A DE 19924089 A DE19924089 A DE 19924089A DE 19924089 C1 DE19924089 C1 DE 19924089C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
static mixer
hydrogen atoms
continuous production
mol
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924089A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Kaufhold
Wolfgang Braeuer
Ulrich Liesenfelder
Herbert Heidingsfeld
Wolfgang Roehrig
Hans-Georg Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19924089A priority Critical patent/DE19924089C1/de
Priority to DE50001676T priority patent/DE50001676D1/de
Priority to AT00110186T priority patent/ATE236940T1/de
Priority to EP00110186A priority patent/EP1055691B1/de
Priority to ES00110186T priority patent/ES2197035T3/es
Priority to US09/572,247 priority patent/US6355762B1/en
Priority to JP2000146226A priority patent/JP4537535B2/ja
Priority to TW089109617A priority patent/TWI230167B/zh
Priority to CA002308897A priority patent/CA2308897A1/en
Priority to BR0001900-3A priority patent/BR0001900A/pt
Priority to KR1020000028266A priority patent/KR100613313B1/ko
Priority to CNB00108724XA priority patent/CN1134475C/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE19924089C1 publication Critical patent/DE19924089C1/de
Priority to HK01103771A priority patent/HK1033143A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0895Manufacture of polymers by continuous processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6633Compounds of group C08G18/42
    • C08G18/6637Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/664Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2207/00Properties characterising the ingredient of the composition
    • C08L2207/04Thermoplastic elastomer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung thermoplastisch verarbeitbarer Polyurethanelastomere mit verbessertem Erweichungsverhalten, aus einem Polyisocyanat, einem Polyol und einem Kettenverlängerer, die eine Temperatur von mindestens 170 C aufweisen, in einem Statikmischer, wobei die hergestellte Reaktionsmischung anschließend in einen Extruder dosiert wird, in den gegebenenfalls Hilfsstoffe und/oder weitere Komponenten gegeben werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermo­ plastisch verarbeitbaren Polyurethanen in einem Statikmischer mit verbessertem Erweichungsverhalten.
Thermoplastische Polyurethan-Elastomere (TPU) sind seit langem bekannt. Sie sind aufgrund der Kombination hochwertiger mechanischer Eigenschaften mit den bekannten Vorteilen der kostengünstigen thermoplastischen Verarbeitbarkeit von technischer Bedeutung. Durch die Verwendung unterschiedlicher chemischer Auf­ baukomponenten läßt sich eine große Variationsbreite mechanischer Eigenschaften erzielen. Eine Übersicht über TPUs, ihre Eigenschaften und Anwendungen wird z. B. in Kunststoffe 68 (1978), Seiten 819 bis 825 oder Kautschuk, Gummi, Kunststoffe 35 (1982), Seiten 568 bis 584 gegeben.
TPUs werden aus linearen Polyolen, meist Polyester- oder Polyether-Polyolen, orga­ nischen Diisocyanaten und kurzkettigen Diolen (Kettenverlängerern) aufgebaut. Zur Beschleunigung der Bildungsreaktion können zusätzlich Katalysatoren zugesetzt werden. Zur Einstellung der Eigenschaften können die Aufbaukomponenten in rela­ tiv breiten molaren Verhältnissen variiert werden. Bewährt haben sich molare Ver­ hältnisse von Polyolen zu Kettenverlängerern von 1 : 1 bis 1 : 12. Hierdurch ergeben sich Produkte im Bereich von 70 Shore A bis 75 Shore D.
Der Aufbau der thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanelastomere kann entwe­ der schrittweise (Prepolymerdosierverfahren) oder durch die gleichzeitige Reaktion aller Komponenten in einer Stufe (one-shot-Dosierverfahren) erfolgen.
Die TPUs können kontinuierlich oder diskontinuierlich hergestellt werden. Die bekanntesten technischen Herstellverfahren sind das Bandverfahren (GB-A 1 057 018) und das Extruderverfahren (DE-A 19 64 834, DE-A 23 02 564 und DE-A 20 59 570). Beim Extruderverfahren werden die Ausgangsstoffe in einen Schnecken­ reaktor dosiert, dort polyaddiert und in eine gleichmäßige Granulatform überführt. Das Extruderverfahren ist vergleichsweise einfach, hat aber den Nachteil, daß die Homogenität der so hergestellten Produkte aufgrund des gleichzeitigen Ablaufs von Mischen und Reaktion für viele Anwendungen nicht ausreichend ist. Zusätzlich ist das Erweichungsverhalten der TPUs und das der daraus hergestellten Formkörper beschränkt. Leicht aufschmelzende TPUs, wie sie z. B. für Schmelzfolien oder Sin­ terprodukte eingesetzt werden, lassen sich nach diesem Verfahren nicht oder nur ein­ geschränkt herstellen.
Aus der Literatur sind ferner Herstellungsverfahren bekannt, bei denen die Aus­ gangsstoffe zunächst in einer Mischzone bei niedrigen Temperaturen, bei denen keine Polyaddition eintritt, gemischt werden und anschließend in einer Reaktions­ zone, die die gewünschte Reaktionstemperatur aufweist, miteinander reagieren. Die Misch- und Reaktionszone werden vorzugsweise als Statikmischer ausgebildet.
In DE-A 28 23 762 werden nach dem "One-shot-Verfahren" homogene Produkte erhalten. In EP-A 747 409 dosiert man nach dem Prepolymerverfahren und erhält homogene TPUs mit verbesserten mechanischen Eigenschaften.
Aufgabe war es daher, ein einfaches Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem es möglich ist, homogene TPUs mit verbessertem Erweichungsverhalten kostengünstig und technisch einfach herzustellen.
Diese Aufgabe konnte überraschend dadurch gelöst werden, daß TPUs kontinuierlich in einem Statikmischer, in dem im "One-shot-Dosierverfahren" die gesamte TPU- Reaktion im wesentlichen durchgeführt wird, unter speziellen Verfahrensbedingun­ gen hergestellt werden. Mit diesem Verfahren werden homogene und deutlich besser aufschmelzbare TPU-Produkte erhalten.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren homogenen Polyurethanelastomeren mit verbessertem Erweichungsverhalten, bei dem
ein oder mehrere Polyisocyanate (A) und
eine zerewitinoffaktive Wasserstoffatome aufweisende Mischung (B) aus
  • 1. 1 bis 85 Äquivalent-%, bezogen auf die Isocyanatgruppen in (A), einer oder mehrerer Verbindungen mit im Mittel mindestens 1,8 und höchstens 3,0 zerewitinoffaktiven Wasserstoffatomen pro Molekül und einem mittleren Molekulargewicht Mn von 450 bis 5000 g/mol,
  • 2. 15 bis 99 Äquivalent-%, bezogen auf die Isocyanatgruppen in (A), einer oder mehrerer Kettenverlängerungsmittel mit im Mittel minde­ stens 1,8 und höchstens 3,0 zerewitinoffaktiven Wasserstoffatomen pro Molekül und einem Molekulargewicht von 60 bis 400 g/mol, so­ wie
0-20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an TPU, weiterer Hilfs- und Zusatzstoffe (C),
wobei die Komponenten A) und B) in einem NCO : OH-Verhältnis von 0,9 : 1 bis 1, 1 : 1 eingesetzt werden,
in einem Statikmischer mit einer Scherrate von < 500 sec-1
und < 50 000 sec-1
innerhalb von maximal 1 Sekunde homogen vermischt werden, die so hergestellte Reaktionsmischung, gegebenenfalls über einen zweiten Statikmischer, in einen Extruder dosiert wird und gegebenenfalls Hilfsstoffe und/oder weitere Komponenten eingemischt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyisocyanat (A) und die Mischung (B) jeweils eine Temperatur zwischen 170°C und 250°C aufweisen, die Reaktion im wesentlichen im ersten Statikmischer mit einem Umsatz < 90%, bezogen auf Komponente A), stattfindet und
die Reaktionsmischung den ersten Statikmischer mit einer Temperatur < 240°C ver­ läßt.
Als organische Polyisocyanate (A) kommen beispielsweise aliphatische, cycloali­ phatische, araliphatische, heterocyclische und aromatische Diisocyanate in Betracht, wie sie z. B. in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136, beschrie­ ben werden.
Im einzelnen seien beispielhaft genannt: aliphatische Diisocyanate, wie Hexame­ thylendiisocyanat, cycloaliphatische Diisocyanate, wie Isophorondiisocyanat, 1,4- Cyclohexan-diisocyanat, 1-Methyl-2,4- und -2,6-cyclohexan-diisocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische, 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Dicyclohexylmethan-diisocy­ anat sowie die entsprechenden Isomerengemische und aromatische Diisocyanate, wie 2,4-Toluylendiisocyanat, Gemische aus 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat, 4,4'- Diphenylmethandiisocyanat, 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 2,2'-Diphenyl­ methandiisocyanat, Gemische aus 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 4,4'-Diphe­ nylmethandiisocyanat, urethanmodifizierte flüssige 4,4'-Diphenylmethandiisocyanate und/oder 2,4'-Diphenylmethandiisocyanate, 4,4'-Diisocyanatodiphenyl-ethan-(1,2) und 1,5-Naphthylendiisocyanat. Vorzugsweise verwendet werden Diphenylmethan­ diisocyanat-Isomerengemische mit einem 4,4'-Diphenylmethandiisocyanatgehalt von größer als 96 Gew.-% und insbesondere 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 1,5- Naphthylendiisocyanat. Die genannten Diisocyanate können einzeln oder in Form von Mischungen untereinander zur Anwendung kommen. Sie können auch zusam­ men mit bis zu 15% (berechnet auf Gesamt-Diisocyanat), aber höchstens soviel eines Polyisocyanates, daß ein thermoplastisch verarbeitbares Produkt entsteht, ver­ wendet werden. Beispiele sind Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat und Polyphenyl­ polymethylen-polyisocyanate.
Als Komponente B1) werden lineare hydroxylterminierte Polyole mit im Mittel 1,8 bis 3,0 zerewitinoff-aktiven Wasserstoffatomen pro Molekül und mit einem Mole­ kulargewicht von 450 bis 5000 g/mol eingesetzt. Produktionsbedingt enthalten diese oft kleine Mengen an nichtlinearen Verbindungen. Häufig spricht man daher auch von "im wesentlichen linearen Polyolen". Bevorzugt sind Polyester-, Polyether-, Polycarbonat-Diole oder Gemische aus diesen.
Geeignete Polyether-Diole können dadurch hergestellt werden, daß man ein oder mehrere Alkylenoxide mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest mit einem Startermolekül, das zwei aktive Wasserstoffatome gebunden enthält, umsetzt. Als Alkylenoxide seien z. B. genannt: Ethylenoxid, 1,2-Propylenoxid, Epichlorhydrin und 1,2-Butylenoxid und 2,3-Butylenoxid. Vorzugsweise Anwendung finden Ethylen­ oxid, Propylenoxid und Mischungen aus 1,2-Propylenoxid und Ethylenoxid. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischungen ver­ wendet werden. Als Startermoleküle kommen beispielsweise in Betracht: Wasser, Aminoalkohole, wie N-Alkyl-diethanolamine, beispielsweise N-Methyl-diethanol­ amin und Diole, wie Ethylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,4-Butandiol und 1,6- Hexandiol. Gegebenenfalls können auch Mischungen von Startermolekülen einge­ setzt werden. Geeignete Polyetherole sind ferner die hydroxylgruppenhaltigen Poly­ merisationsprodukte des Tetrahydrofurans. Es können auch trifunktionelle Polyether in Anteilen von 0 bis 30 Gew.-% bezogen auf die bifunktionellen Polyether eingesetzt werden, jedoch höchstens in solcher Menge, daß ein thermoplastisch verarbeitbares Produkt entsteht. Die im wesentlichen linearen Polyether-Diole haben vorzugsweise Molekulargewichte von 450 bis 5000 g/mol. Sie können sowohl einzeln als auch in Form von Mischungen untereinander zur Anwendung kommen.
Geeignete Polyester-Diole können beispielsweise aus Dicarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoff-atomen, vorzugsweise 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, und mehrwertigen Alkoholen hergestellt werden. Als Dicarbonsäuren kommen beispielsweise in Betracht: aliphatische Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure und Sebacinsäure und aromatische Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure. Die Dicarbonsäuren können einzeln oder als Gemische, z. B. in Form einer Bernstein-, Glutar- und Adipinsäuremischung, verwendet werden. Zur Herstellung der Polyester-Diole kann es gegebenenfalls vor­ teilhaft sein, anstelle der Dicarbonsäuren die entsprechenden Dicarbonsäurederivate, wie Carbonsäurediester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest, Carbonsäure­ anhydride oder Carbonsäurechloride zu verwenden. Beispiele für mehrwertige Alko­ hole sind Glykole mit 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Ethy­ lenglykol, Diethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,10- Decandiol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 1,3-Propandiol und Dipropylenglykol. Je nach den gewünschten Eigenschaften können die mehrwertigen Alkohole allein oder gegebenenfalls in Mischung untereinander verwendet werden. Geeignet sind ferner Ester der Kohlensäure mit den genannten Diolen, insbesondere solchen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie 1,4-Butandiol und/oder 1,6-Hexandiol, Kondensationspro­ dukte von ω-Hydroxycarbonsäuren, beispielsweise ω-Hydroxycapronsäure und vor­ zugsweise Polymerisationsprodukte von Lactonen, beispielsweise gegebenenfalls substituierten ω-Caprolactonen. Als Polyester-Diole vorzugsweise verwendet werden Ethandiol-polyadipate, 1,4-Butandiol-polyadipate, Ethandiol-1,4-butandiol-polyadi­ pate, 1,6-Hexandiol-neopentylglykol-polyadipate, 1,6-Hexandiol-1,4-butandiol­ polyadipate und Poly-caprolactone. Die Polyester-Diole besitzen Molekulargewichte von 450 bis 5000 g/mol und können einzeln oder in Form von Mischungen unterein­ ander zur Anwendung kommen.
Als Komponente B2) werden Diole oder Diamine mit im Mittel 1,8 bis 3,0 zerewi­ tinoff-aktiven Wasserstoffatomen pro Molekül und einem Molekulargewicht von 60 bis 400 g/mol eingesetzt, vorzugsweise aliphatische Diole mit 2 bis 14 Kohlenstoff­ atomen, wie z. B. Ethandiol, 1,6-Hexandiol, Diethylenglykol, Dipropylenglykol und insbesondere 1,4-Butandiol. Geeignet sind jedoch auch Diester der Terephthalsäure mit Glykolen mit 2 bis 4 Kohlenstoff-atomen, wie z. B. Terephthalsäure-bis-ethy­ lenglykol oder Terephthalsäure-bis-1,4-butandiol, Hydroxyalkylenether des Hydro­ chinons, wie z. B. 1,4-Di(β-hydroxyethyl)-hydrochinon, ethoxylierte Bisphenole, wie z. B. 1,4-Di(β-hydroxyethyl)-bisphenol A, (cyclo)aliphatische Diamine, wie z. B. Isophorondiamin, Ethylendiamin, 1,2-Propylen-diamin, 1,3-Propylen-diamin, N- Methyl-propylen-1,3-diamin, N,N'-Dimethyl-ethylendiamin und aromatische Diamine, wie z. B. 2,4-Toluylen-diamin und 2,6-Toluylen-diamin, 3,5-Diethyl-2,4- toluylen-diamin und/oder 3,5-Diethyl-2,6-toluylen-diamin und primäre mono-, di-, tri- und/oder tetraalkylsubstituierte 4,4'-Diaminodiphenylmethane. Es können auch Gemische der oben genannten Kettenverlängerer eingesetzt werden. Daneben können auch kleinere Mengen an Triolen zugesetzt werden.
Weiterhin können in geringen Mengen auch übliche monofunktionelle Verbindun­ gen, z. B. als Kettenabbrecher oder Entformungshilfen, eingesetzt werden. Beispiel­ haft genannt seien Alkohole wie Oktanol und Stearylalkohol oder Amine wie Butyl­ amin und Stearylamin.
Zur Herstellung der TPUs können die Aufbaukomponenten, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren, Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen vorzugsweise in solchen Mengen zur Reaktion gebracht werden, daß das Äquivalenzverhältnis von NCO-Gruppen A) zur Summe der NCO-reaktiven Gruppen, insbesondere der OH- Gruppen der niedermolekularen Diole/Triole B2) und Polyole B1) 0,9 : 1,0 bis 1, 1 : 1,0, vorzugsweise 0,95 : 1,0 bis 1,10 : 1,0 beträgt.
Geeignete erfindungsgemäße Katalysatoren sind die nach dem Stand der Technik bekannten und üblichen tertiären Amine, wie z. B. Triethylamin, Dimethylcyclo­ hexylamin, N-Methylmorpholin, N,N'-Dimethyl-piperazin, 2-(Dimethylamino­ ethoxy)-ethanol, Diazabicyclo-(2,2,2)-octan und ähnliche sowie insbesondere orga­ nische Metallverbindungen wie Titansäureester, Eisenverbindungen, Zinnverbindun­ gen, z. B. Zinndiacetat, Zinndioctoat, Zinndilaurat oder die Zinndialkylsalze alipha­ tischer Carbonsäuren wie Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat oder ähnliche. Bevorzugte Katalysatoren sind organische Metallverbindungen, insbesondere Titan­ säureester, Eisen- und/oder Zinnverbindungen.
Neben den TPU-Komponenten und den Katalysatoren können auch Hilfsmittel und/oder Zusatzstoffe (C) bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge TPU, zugesetzt werden. Sie können in einer der TPU-Komponenten, vorzugsweise in der Komponente B1), vorgelöst werden oder auch ggf nach erfolgter Reaktion in einem nachgeschalteten Mischaggragat, wie z. B. einem Extruder, zudosiert werden.
Genannt seien beispielsweise Gleitmittel, wie Fettsäureester, deren Metallseifen, Fettsäureamide, Fettsäureesteramide und Siliconverbindungen, Antiblockmittel, Inhibitoren, Stabilisatoren gegen Hydrolyse, Licht, Hitze und Verfärbung, Flamm­ schutzmittel, Farbstoffe, Pigmente, anorganische und/oder organische Füllstoffe und Verstärkungsmittel. Verstärkungsmittel sind insbesondere faserartige Verstärkungs­ stoffe wie z. B. anorganische Fasern, die nach dem Stand der Technik hergestellt werden und auch mit einer Schlichte beaufschlagt sein können. Nähere Angaben über die genannten Hilfs- und Zusatzstoffe sind der Fachliteratur, beispielsweise der Monographie von J. H. Saunders und K. C. Frisch "High Polymers", Band XVI, Polyurethane, Teil 1 und 2, Verlag Interscience Publishers 1962 bzw. 1964, dem Taschenbuch für Kunststoff-Additive von R. Gächter u. H. Müller (Hanser Verlag München 1990) oder der DE-A 29 01 774 zu entnehmen.
Weitere Zusätze, die in das TPU eingearbeitet werden können, sind Thermoplaste, beispielsweise Polycarbonate und Acrylnitril/Butadien/Styrol-Terpolymere, insbe­ sondere ABS. Ebenfalls können andere Elastomere wie Kautschuk, Ethy­ len/Vinylacetatcopolymere, Styrol/Butadiencopolymere sowie andere TPUs verwen­ det werden. Weiterhin zur Einarbeitung geeignet sind handelsübliche Weichmacher wie Phosphate, Phthalate, Adipate, Sebacate und Alkylsulfonsäureester.
Das erfindungsgemäße Herstellverfahren wird wie folgt ausgeführt:
Die Komponenten A) und B) werden getrennt voneinander, vorzugsweise in einem Wärmetauscher, auf eine Temperatur zwischen 170° und 250°C erwärmt und in flüssiger Form gleichzeitig kontinuierlich in einen Statikmischer mit einem Länge/Durchmesser-Verhältnis von 5 : 1 bis 20 : 1, bevorzugt 8 : 1 bis 14 : 1, dosiert.
Die Komponenten werden dort homogen mit einer Scherrate 500 bis 50 000 sec-1 vermischt und zur Reaktion gebracht. Eine homogene Durchmischung im Sinne der Erfindung bedeutet, daß die Konzentrationsverteilung der Komponenten und des Reaktionsproduktes in der Mischung eine relative Standardabweichung von weniger als 5% aufweist. Die Verweilzeit im Statikmischer beträgt maximal 1 sec.
Der Statikmischer ist isoliert oder vorzugsweise auf 200° bis 260°C beheizt. Erfin­ dungsgemäß einsetzbare Statikmischer sind in Chem.-Ing. Techn. 52, Nr. 4, Seite 285 bis 291 sowie in "Mischen von Kunststoff und Kautschukprodukten", VDI-Ver­ lag, Düsseldorf 1993, beschrieben. Beispielhaft seien SMX-Statikmischer der Firma Sulzer erwähnt.
Erfindungsgemäß wird in diesem Statikmischer ein Umsatz < 90%, bezogen auf die Einsatzkomponente A), erreicht und das Reaktionsgemisch hat beim Verlassen des Statikmischers eine Temperatur < 240°C.
In einer besonderen Ausführungsform wird die Reaktionsmischung, gegebenenfalls über einen zweiten Statikmischer, direkt in einen kontinuierlich arbeitenden Kneter und/oder Extruder (z. B. ein Zweiwellenkneter ZSK) dosiert, wo man bei Temperatu­ ren von 120 bis 250°C zusätzliche Hilfsstoffe in das TPU einmischen kann.
Im zweiten Statikmischer, soweit vorhanden, findet erfindungsgemäß eine Reaktion nur noch in einem sehr geringen Maße (< 10% bezogen auf Einsatzkomponente A)) statt. Am Ende des Extruders wird granuliert.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte TPU kann zu Spritzgießar­ tikeln, Extrusionsartikeln, insbesondere zu Schmelz-Folien, zu Beschichtungs­ massen bzw. Sintertypen und zu leicht schmelzenden Coextrusionstypen, wie z. B. Kaschierungen, Kalandrierungen und Powder-slush-Typen verarbeitet werden. Bei guter Homogenität zeichnet es sich, wie auch die daraus hergestellten Formkörper, vor allem durch eine niedrige Erweichungstemperatur aus.
Die Erfindung soll anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert werden.
Beispiele TPU-Rezeptur
Poly-butandiol-1,4-adipat (Molekulargewicht ca. 820) 54 Gew.-Teile
Butandiol-1,4 7,4 Gew.-Teile
4,4'-Diphenylmethandiisocyanat 37 Gew.-Teile
Ethylen-bis-stearylamid 0,2 Gew.-Teile
Zinndioctoat 200 ppm
Beispiel 1 (nicht erfindungsgemäßes ZSK-Verfahren (Vergleichsbeispiel))
Der Polyester, in dem 200 ppm (bezogen auf Polyester) Zinndioctoat als Katalysator gelöst waren, wurde mit dem Butandiol auf 145°C erhitzt und kontinuierlich in das erste Gehäuse einer ZSK 83 (Firma Werner/Pfleiderer) dosiert. In das gleiche Gehäuse wurden 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (130°C) und Ethylen-bis-stearyl­ amid dosiert. Die ersten 9 Gehäuse der ZSK waren nicht beheizt (quasi-adiabatisch). Durch die freiwerdende Reaktionswärme erreichte man Temperaturen bis zu 240°C. Die letzten 4 Gehäuse wurden gekühlt. Die Drehzahl der Schnecke betrug 270 U/min.
Am Ende der Schnecke wurde die heiße Schmelze als Strang abgezogen, im Wasser­ bad gekühlt und granuliert.
Die Ergebnisse der jeweiligen Produktprüfung sind in der Tabelle angegeben.
Beispiele 2 bis 7 (Statikmischer-Extruder-Verfahren)
Die obige Polyester-Butandiol-Mischung mit dem Zinndioctoat wurde kontinuierlich in einen SMX-Statikmischer1) der Firma Sulzer dosiert.
1) DN18: Länge 185 mm Durchmesser 18 mm
DN32: Länge 500 mm Durchmesser 32 mm
DN4: Länge 38 mm Durchmesser 4 mm
Gleichzeitig pumpte man kontinuierlich das 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat in den Statikmischer.
Das entstandene TPU wurde direkt in die erste Einspeisestelle (Gehäuse 1) eines Extruders2) dosiert.
2) ZSK 83 (Firma Werner/Pfleiderer)
Welding 3500 (3,5 Dual Worm; Firma Welding Engineers)
Continua 37 (Firma Werner/Pfleiderer)
In das gleiche Gehäuse dosierte man das Ethylen-bis-stearylamid.
Die Einstellung der ZSK-Parameter war analog Beispiel 1. Die quasi-adiabatische Gehäuse-Temperatur-Einstellung zeigte, daß bei Vergleichsbeispiel 2 in der ZSK Reaktionswärme frei wurde; bei den Beispielen 3 und 7 wurde keine Reaktions­ wärme frei.
Das bedeutet, daß nur bei Vergleichsbeispiel 2 ein wesentlicher Teil der Reaktion nicht im Statikmischer, sondern im Extruder stattfand.
Die zwei Zonen des Welding-Extruders wurden mit 180°C beheizt. Die Drehzahl betrug 110 U/min.
Der Continua-Extruder wurde mit 200°C beheizt. Die Drehzahl betrug 100 U/min.
Am Ende der Extruder wurde die heiße Schmelze als Strang abgezogen, im Wasser­ bad gekühlt und granuliert.
Blasfolienherstellung aus den TPUs der Beispiele 1 bis 7
Das jeweilige TPU-Granulat wurde in einem Einwellen-Extruder 30/25D Plasticor­ der PL 2000-6 der Firma Brabender aufgeschmolzen (Dosierung 3 kg/h; 185 bis 205°C) und durch einen Folienblaskopf zu einer Schlauchfolie extrudiert.
Herstellung der Spritzgießkörper aus den TPUs der Beispiele 1 bis 7
Das jeweilige TPU-Granulat wurde in einer Spritzgießmaschine D 60 (32er Schnecke) der Firma Mannesmann aufgeschmolzen (Massetemperatur ca. 225°C) und zu Platten geformt (125 mm × 50 mm × 2 mm).
Dynamisch-mechanische Analyse (DMA) über die Temperatur
Von den Produkten wurde jeweils eine dynamisch-mechanische Messung eines aus der Spritzgießplatte gestanzten Prüfkörpers (50 mm × 12 mm × 2 mm) im Torsions­ schwingversuch über die Temperatur analog DIN 53 445 durchgeführt.
Die Messungen wurden mit dem RDA 700 der Firma Rheometrics mit 1 Hz im Tem­ peraturbereich von -125°C bis 200°C mit einer Heizrate von 1°C/min durchgeführt. Zur Charakterisierung des erfindungsgemäßen Erweichungsverhaltens ist in der fol­ genden Tabelle die Temperatur angegeben, bei der der Speichermodul G' den Wert 1 MPa erreicht (die Erweichungstemperatur).
Mechanische Prüfung bei Raumtemperatur
Der Modul bei 100% Dehnung wurde an den Spritzgießprüfkörpern nach DIN 53 405 gemessen.
Von allen Produkten erhielt man homogene Blasfolien.
Bei Einhaltung aller Parameter des erfindungsgemäßen Statikmischer-Verfahrens (Temperatur, Scherrate und Verweilzeit) werden Produkte erhalten, die im Vergleich zu den nach dem normalen ZSK-Verfahren hergestellten Produkten bei gleichen mechanischen Eigenschaften bei Raumtemperatur und bei gleich guter Folien- Homogenität eine deutlich herabgesetzte Erweichungstemperatur besitzen.
Dieses Aufschmelzverhalten ist vorteilhaft, insbesondere für den TPU-Schmelz­ folien- und Sinterbereich.

Claims (5)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung thermoplastisch verarbeitbarer homogener Polyurethanelastomere mit verbessertem Erweichungsverhalten, bei dem
ein oder mehrere Polyisocyanate (A) und
eine zerewitinoffaktive Wasserstoffatome aufweisende Mischung (B) aus
  • 1. 1 bis 85 Äquivalent-%, bezogen auf die Isocyanatgruppen in (A), einer oder mehrerer Verbindungen mit im Mittel mindestens 1,8 und höchstens 3,0 zerewitinoffaktiven Wasserstoffatomen pro Molekül und einem mittleren Molekulargewicht Mn von 450 bis 5000 g/mol,
  • 2. 15 bis 99 Äquivalent-%, bezogen auf die Isocyanatgruppen in (A), einer oder mehrerer Kettenverlängerungsmittel mit im Mittel minde­ stens 1,8 und höchstens 3,0 zerewitinoffaktiven Wasserstoffatomen pro Molekül und einem Molekulargewicht von 60 bis 400 g/mol,
wobei die Komponenten A) und B) in einem NCO : OH-Verhältnis von 0,9 : 1 bis 1,1 : 1 eingesetzt werden,
in einem Statikmischer mit einer Scherrate von < 500 sec-1 und < 50 000 sec-1 innerhalb von maximal 1 Sekunde homogen vermischt werden, die so hergestellte Reaktionsmischung in einen Extruder dosiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyisocyanat (A) und die Mischung (B) jeweils eine Temperatur zwischen 170°C und 250°C aufweisen, die Reaktion im wesentlichen im Statikmischer mit einem Umsatz < 90%, bezogen auf Komponente A), stattfindet und die Reaktionsmischung den Statikmischer mit einer Temperatur < 240°C verläßt.
2. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung thermoplastisch verarbeitbarer Polyurethanelastomere gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zerewitinoffaktive Wasserstoffatome enthaltende Verbindung B1) ein Poly­ ester, Polyether, Polycarbonat oder ein Gemisch aus diesen ist.
3. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung thermoplastisch verarbeitbarer Polyurethanelastomere gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zerewitinoffaktive Wasserstoffatome enthaltende Verbindung B2) Ethy­ lenglykol, Butandiol, Hexandiol, 1,4-Di-(β-hydroxyethyl)-hydrochinon und/oder 1,4-Di-(β-hydroxyethyl)-bisphenol A ist.
4. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung thermoplastisch verarbeitbarer Polyurethanelastomere gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyisocyanat A) ein aromatisches Diisocyanat ist.
5. Verwendung der nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 herge­ stellten thermoplastischen Polyurethane zur Herstellung von Spritzgießar­ tikeln und Extrusionsartikeln.
DE19924089A 1999-05-26 1999-05-26 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen mit verbessertem Erweichungsverhalten Expired - Fee Related DE19924089C1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924089A DE19924089C1 (de) 1999-05-26 1999-05-26 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen mit verbessertem Erweichungsverhalten
DE50001676T DE50001676D1 (de) 1999-05-26 2000-05-15 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen
AT00110186T ATE236940T1 (de) 1999-05-26 2000-05-15 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren polyurethanen
EP00110186A EP1055691B1 (de) 1999-05-26 2000-05-15 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen
ES00110186T ES2197035T3 (es) 1999-05-26 2000-05-15 Procedimiento para la obtencion continua de poliuretanos transformables de manera termoplastica.
US09/572,247 US6355762B1 (en) 1999-05-26 2000-05-17 Process for the continuous preparation of melt processable polyurethanes with improved softening behaviour
JP2000146226A JP4537535B2 (ja) 1999-05-26 2000-05-18 軟化挙動が改良されている、溶融加工可能なポリウレタンの連続製造法
TW089109617A TWI230167B (en) 1999-05-26 2000-05-19 A process for the continuous preparation of melt processable polyurethanes with improved softening behaviour
CA002308897A CA2308897A1 (en) 1999-05-26 2000-05-19 A process for the continuous preparation of melt processable polyurethanes with improved softening behaviour
BR0001900-3A BR0001900A (pt) 1999-05-26 2000-05-24 Processo para preparação contìnua de poliuretanos termoplasticamente processáveis com comportamento de amaciamento aperfeiçoado
KR1020000028266A KR100613313B1 (ko) 1999-05-26 2000-05-25 개선된 연화 성질을 갖는 용융가공가능한 폴리우레탄의연속 제조방법
CNB00108724XA CN1134475C (zh) 1999-05-26 2000-05-26 连续制备具有改进软化性能的熔体可加工聚氨酯的方法
HK01103771A HK1033143A1 (en) 1999-05-26 2001-05-31 A process for the continuous preparation of melt processable polyurethanes with improved softening behaviour.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924089A DE19924089C1 (de) 1999-05-26 1999-05-26 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen mit verbessertem Erweichungsverhalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19924089C1 true DE19924089C1 (de) 2001-01-25

Family

ID=7909220

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924089A Expired - Fee Related DE19924089C1 (de) 1999-05-26 1999-05-26 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen mit verbessertem Erweichungsverhalten
DE50001676T Expired - Lifetime DE50001676D1 (de) 1999-05-26 2000-05-15 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50001676T Expired - Lifetime DE50001676D1 (de) 1999-05-26 2000-05-15 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6355762B1 (de)
EP (1) EP1055691B1 (de)
JP (1) JP4537535B2 (de)
KR (1) KR100613313B1 (de)
CN (1) CN1134475C (de)
AT (1) ATE236940T1 (de)
BR (1) BR0001900A (de)
CA (1) CA2308897A1 (de)
DE (2) DE19924089C1 (de)
ES (1) ES2197035T3 (de)
HK (1) HK1033143A1 (de)
TW (1) TWI230167B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051274A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Construction Research & Technology Gmbh Kontinuierliche Herstellung von Polyurethanen/Polyharnstoffen
US8287788B2 (en) 2005-02-03 2012-10-16 Basf Aktiengesellschaft Method for the continuous production of thermoplastically-processable polyurethane elastomers
WO2019101955A1 (de) 2017-11-27 2019-05-31 Covestro Deutschland Ag Deformierbarer körper und verfahren zu dessen herstellung
WO2019121274A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Covestro Deutschland Ag Pulverbasiertes additives fertigungsverfahren
WO2019121277A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Covestro Deutschland Ag Pulverbasiertes additives fertigungsverfahren

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924090C1 (de) * 1999-05-26 2001-01-25 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen mit verbessertem Erweichungsverhalten
DE10013186A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Basf Ag Polyisocyanate
CN1270006C (zh) * 2001-04-19 2006-08-16 株式会社可隆 聚氨酯型弹性纤维及其制备方法
TWI338698B (en) * 2002-11-20 2011-03-11 F C I Co Ltd Thermoplastic polyurethane, and method and apparatus for producing the same
DE102006009096B4 (de) * 2006-02-28 2009-06-10 Bayer Materialscience Ag Thermoplastisch verarbeitbare Polyurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2190895A1 (de) * 2007-09-12 2010-06-02 Construction Research and Technology GmbH Kontinuierliche herstellung von polyurethanen / polyharnstoffen
US20090311529A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-17 Voith Patent Gmbh High tenacity thermoplastic polyurethane monofilament and process for manufacturing the same
DE102009055735A1 (de) * 2009-11-26 2011-07-07 Bayer Material Science AG, 51373 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen
DE102011085944A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen
CN103275290A (zh) * 2013-05-30 2013-09-04 中国人民解放军总后勤部建筑工程研究所 热塑性聚氨酯的制备方法
WO2015093611A1 (ja) 2013-12-20 2015-06-25 株式会社堀場エステック 連続反応装置及びこれを用いる連続重合方法
DE102014202486A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Bayer Technology Services Gmbh Verstellbarer statischer Mischer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823762A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-14 Plate Bonn Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von thermoplastischen polyurethanen
DE19520732A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Bayer Ag Thermoplastische Polyurethan-Elastomere

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE673744A (de) 1964-12-14
BE759829A (fr) * 1969-12-03 1971-06-03 Upjohn Co Preparation de polyurethanes
DE1964834A1 (de) 1969-12-24 1971-07-01 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren
US3963679A (en) 1973-01-19 1976-06-15 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of polyurethane elastomers
DE2720166C2 (de) * 1977-05-05 1985-09-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE2901774A1 (de) 1979-01-18 1980-07-24 Elastogran Gmbh Rieselfaehiges, mikrobenbestaendiges farbstoff- und/oder hilfsmittelkonzentrat auf basis eines polyurethan-elastomeren und verfahren zu seiner herstellung
JPS58198516A (ja) * 1982-03-03 1983-11-18 カ−スル・アンド・クツク・テクニカルチユア−・インコ−ポレ−テツド 連続重合方法およびその装置
US4783295A (en) * 1985-12-17 1988-11-08 Union Carbide Corporation Process for preparing molded microcellular elastomers
US4902768A (en) * 1987-06-30 1990-02-20 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Elastomers prepared from N-(polyoxyalkyl)-N-(alkyl)amines
CA2112578C (en) * 1991-07-03 2000-10-10 Yasuhiro Ogawa Thermoplastic polyurethane elastomer, process for producing same, apparatus for producing same and elastomer fibers made from same
FR2682377A1 (fr) * 1991-10-11 1993-04-16 Atochem Stabilisation du 1,1-dichloro-1-fluoroethane.
KR0130603B1 (ko) * 1994-09-23 1998-04-10 최철성 경량, 투수성 보도블럭
DE19520731A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Bayer Ag Thermoplastische Polyurethanharnstoff-Elastomere
DE19738498A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-04 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen in einem Zweiwellenextruder mit spezieller Temperaturführung
DE19755545A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyurethanelastomeren
DE19924090C1 (de) * 1999-05-26 2001-01-25 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen mit verbessertem Erweichungsverhalten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823762A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-14 Plate Bonn Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von thermoplastischen polyurethanen
DE19520732A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Bayer Ag Thermoplastische Polyurethan-Elastomere

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8287788B2 (en) 2005-02-03 2012-10-16 Basf Aktiengesellschaft Method for the continuous production of thermoplastically-processable polyurethane elastomers
DE102007051274A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Construction Research & Technology Gmbh Kontinuierliche Herstellung von Polyurethanen/Polyharnstoffen
WO2019101955A1 (de) 2017-11-27 2019-05-31 Covestro Deutschland Ag Deformierbarer körper und verfahren zu dessen herstellung
WO2019121274A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Covestro Deutschland Ag Pulverbasiertes additives fertigungsverfahren
WO2019121277A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Covestro Deutschland Ag Pulverbasiertes additives fertigungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000077420A (ko) 2000-12-26
EP1055691A3 (de) 2001-12-05
HK1033143A1 (en) 2001-08-17
CN1275583A (zh) 2000-12-06
ES2197035T3 (es) 2004-01-01
TWI230167B (en) 2005-04-01
DE50001676D1 (de) 2003-05-15
KR100613313B1 (ko) 2006-08-21
EP1055691B1 (de) 2003-04-09
CN1134475C (zh) 2004-01-14
EP1055691A2 (de) 2000-11-29
ATE236940T1 (de) 2003-04-15
US6355762B1 (en) 2002-03-12
JP2000344855A (ja) 2000-12-12
JP4537535B2 (ja) 2010-09-01
CA2308897A1 (en) 2000-11-26
BR0001900A (pt) 2000-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039933B4 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen
DE19924089C1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen mit verbessertem Erweichungsverhalten
EP0900812B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen in einem Zweiwellenextruder mit spezieller Temperaturführung
EP1055692B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen
EP1068250B1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen polyurethanelastomeren
EP0571831B1 (de) Mehrstufenprozess zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethan-Elastomeren
EP1826225B1 (de) Thermoplastisch verarbeitbare Polyurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0816407B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen mit verbessertem Verarbeitungsverhalten
EP1101784B1 (de) Aliphatische thermoplastische Polyurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0670339B1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyurethanelastomeren (TPU)
EP1927608B1 (de) Selbstverlöschende, thermoplastische Polyurethane, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102011085944A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen
EP1213307B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanelastomeren mit hoher Thermostabilität und konstanter Viskosität
EP1927606B1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden, thermoplastischen Polyurethanen
EP1391472B1 (de) Kontinuierliche Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen
EP1031588B1 (de) Weiche, thermoplastische Polyurethan Formmassen
EP0571828B1 (de) Mehrstufenprozess zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethan-Elastomeren
DE102009055735A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen
DE4446332A1 (de) Thermoplastische Polyurethane mit verbessertem Schmelzefluß

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee