DE19922637C1 - Geteilte Kraftfahrzeug-Fond-Rückenlehne - Google Patents

Geteilte Kraftfahrzeug-Fond-Rückenlehne

Info

Publication number
DE19922637C1
DE19922637C1 DE19922637A DE19922637A DE19922637C1 DE 19922637 C1 DE19922637 C1 DE 19922637C1 DE 19922637 A DE19922637 A DE 19922637A DE 19922637 A DE19922637 A DE 19922637A DE 19922637 C1 DE19922637 C1 DE 19922637C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
tube
locking
motor vehicle
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19922637A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Kemenah
Juergen Andres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Bertrand Faure Sitztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertrand Faure Sitztechnik GmbH and Co KG filed Critical Bertrand Faure Sitztechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19922637A priority Critical patent/DE19922637C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19922637C1 publication Critical patent/DE19922637C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • B60N2205/35Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1818Belt guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine geteilte Kraftfahrzeug-Fond-Rückenlehne mit klappbaren, nebeneinander angeordneten Lehnenteilen, wobei die Lehnenteile gegen Klappen gesichert sind und in ihrem unteren Bereich ein Verstärkungsrohr aufweisen. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine geteilte Kraftfahrzeug-Fond-Rückenlehne dieser Art mit neuen, vorteilhaften Verriegelungsstellen zur Verfügung zu stellen. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Lehnenteile (1, 2) auf einem drehfesten, beidseitig ortsfest an der Karosserie (6) gelagerten Verriegelungsrohr (5), welches die Verstärkungsrohre (4) durchsetzt, schwenkbar gelagert sind, und jeweils durch mindestens ein in das Verstärkungsrohr (4) und das Verriegelungsrohr (5) lösbar eingreifendes Verriegelungselement (13) gegen Klappen gesichert sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine geteilte Kraftfahr­ zeug-Fond-Rückenlehne mit klappbaren, nebeneinander angeordneten Lehnenteilen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Rückenlehne ist aus DE 297 11 160 U1 bekannt. Die beiden Lehnenteile dieser Rückenlehne besitzen jeweils ein seitliches Lager und ein inneres Lager. Das innere Lager besteht aus einem beiden Lehnenteilen gemeinsamen, mit dem Karosseriebo­ den verschraubten Bock, der nach oben offene, seitliche Aufnah­ meschlitze besitzt. In diese Aufnahmeschlitze sind Lagerzapfen der Lehnenteile eingelegt, die an ihren Stirnseiten scheibenför­ mig vergrößert sind, damit sie nicht seitlich aus dem Bock her­ ausrutschen können. Nach oben erfolgt die Sicherung der Lager­ zapfen durch ein auf den Bock aufgeschraubtes Sicherungsblech.
Die äußeren Lager bestehen jeweils aus einem karosseriefe­ sten Lagerzapfen, der in das jeweils im unteren Bereich der Leh­ nenteile vorgesehene Verstärkungsrohr eingesteckt ist. Die Ver­ stärkungsrohre sind auf den Lagerzapfen durch Federklemmen gesi­ chert. Damit soll verhindert werden, daß sich die Verstärkungs­ rohre im Crashfall von den Lagerzapfen abziehen.
Die Verriegelung der Lehnenteile erfolgt bei dieser Rücken­ lehne jeweils in ihrem oberen Bereich an der benachbarten Karos­ serie-Seitenwand. Gegebenenfalls ist eine weitere Sicherung am inneren Lager der Lehnenteile vorgesehen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine geteilte Kraftfahrzeug-Fond-Rückenlehne gattungsgemäßer Art mit neuen, vorteilhaften Verriegelungstellen zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch eine Kraftfahrzeug-Fond-Rückenlehne mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß dieser Lösung sitzen also die Lehnenteile schwenk- und verrastbar auf einem sich über die gesamte Fahrzeugbreite er­ streckenden und in den Karosserie-Seitenwänden verankerten Rohr. Diese Lagerung bietet die Möglichkeit, an beliebigen Stellen der Verstärkungsrohre Verriegelungsstellen vorzusehen, da die Paa­ rung Verstärkungsrohr/Verriegelungsrohr auf der gesamten Rücken­ lehnen-Breite vorliegt. Dadurch kann jedes Lehnenteil gezielt an den Stellen verriegelt werden, an denen hohe Lasten, z. B. durch Gepäckaufprall oder Rückhaltegurte auftreten. Zusätzlich kann man mit diesem System sehr variable Teilungen der Rückenlehne, z. B. drei 1/3-Lehnenteile realisieren, da das in diesem Fall nicht an einer der Karosserie-Seitentenwände verriegelbare, mittlere Lehnenteil im ausreichenden Maße, z. B. durch mehrere Verriegelungsstellen am durchgehenden, karosseriefesten Verrie­ gelungsrohr arretiert werden kann.
Weitere Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß die inneren Lager der Lehnenteile entfallen können, und daß das Ver­ riegelungsrohr auch die Queraussteifung der Fahrgastzelle ver­ bessert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteran­ sprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Rückansicht einer geteil­ ten, umklappbaren Rückenlehne der hinteren Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges in Ge­ brauchsstellung, und
Fig. 2 einen schematischen Schnitt II-II gemäß Fig. 1 im vergrößerten Maßstab.
Die in Fig. 1 dargestellte Rückenlehne besteht aus zwei Leh­ nenteilen 1 und 2 mit einer typischen 1/3-, 2/3-Teilung. Die Lehnenteile 1, 2 können unabhängig voneinander nach vorn in eine nicht dargestellte, sogenannte Cargo-Stellung geklappt werden, in der ihre Rückseiten eine Verlängerung des Koffer- bzw. Lade­ raums bilden. Je nach dem, wieviel zusätzlicher Laderaum benö­ tigt wird, wird bzw. werden entweder das eine oder das andere Lehnenteil 1, 2 oder beide nach vorn geklappt.
Die tragende Struktur der Lehnenteile 1, 2 weist Aussteifun­ gen 3 auf, zu denen ein am unteren Ende jedes Lehnenteils 1, 2 vorgesehenes Verstärkungsrohr 4 gehört. Diese Verstärkungsrohre 4 sind von einem durchgehenden Verriegelungsrohr 5 durchsetzt, dessen Enden jeweils ortsfest am linken bzw. rechten Radhaus 6 befestigt sind. Diese Festlegung erfolgt mittels einer zum Stand der Technik gehörenden Konstruktion, die insgesamt mit dem Be­ zugszeichen 7 gekennzeichnet ist. Zwischen den Lehnenteilen 1, 2 ist ein mit dem nicht dargestellten Karosserieboden verschraub­ ter Bock 8 angeordnet, an dem das Verriegelungsrohr 5 drehfest gelagert ist.
Die Lehnenteile 1, 2 sind bei Bedarf um das Verriegelungs­ rohr 5 aus der in Fig. 1 gezeigten Gebrauchsstellung in eine Cargo-Stellung klappbar. Um ein ungewolltes Klappen zu verhin­ dern, werden sie an der Karosserie verriegelt. Dazu ist auf den Außenseiten im mittleren Bereich jedes Lehnenteils 1, 2 eine Verriegelungs-Mechanik 9 vorgesehen, die ein Verriegelungsele­ ment 10 aufweist, welches lösbar mit der Karosserie-Seitenwand in Eingriff gebracht werden kann. Die Verriegelungs-Mechanik 9 entspricht dem Stand der Technik und muß daher nicht weiter er­ läutert werden.
Zusätzlich zu dieser üblichen Verriegelungs-Mechanik 9 sind im unteren Bereich der Rückenlehne weitere Verriegelungs- Mechaniken 11 vorgesehen, die nachstehend anhand der Schnittdar­ stellung gemäß Fig. 2 näher erläutert werden. In dieser Darstel­ lung ist die Verriegelungs-Mechanik 11 abstrakt gezeigt. Sie be­ steht aus einer Führung 12, in der ein Verriegelungsbolzen 13 längs einer Translationsachse 14 radial verschiebbar zum Ver­ stärkungsrohr 4 und Verriegelungsrohr 5 geführt ist. Die Führung 12 ist starr mit dem Verstärkungsrohr 4 verbunden. Im Bereich der Verriegelungsstellen besitzen die Verstärkungsrohre 4 je­ weils eine Aussparung 4.1, z. B. eine Bohrung, zum Durchtreten des Verriegelungsbolzens 13 in eine mit seiner Translationsachse 14 fluchtende Bohrung 15 des Verriegelungsrohrs 5. Diese Bohrung 15 ist durch eine eingesteckte Hülse 16 verstärkt.
Die Betätigung der Verriegelungs-Mechaniken 9, 11 jedes Leh­ nenteils 1, 2 erfolgt jeweils über ein gemeinsames Betätigungs­ element 17, welches im oberen Bereich der Lehnenteile 1, 2 seit­ lich angeordnet ist. Die Betätigungskraft wird jeweils durch ei­ nen Bowdenzug 18 zu den Verriegelungs-Mechaniken 9 und 11 über­ tragen, so daß diese gleichzeitig öffnen.
Im verriegelten Zustand greift der Verriegelungsbolzen 13 in die Hülse 16 ein. Die Lehnenteile 1, 2 sind damit am drehfesten Verriegelungsrohr 5 festgelegt. Durch Bedienung der Betätigungs­ elemente 17 werden die Verriegelungsbolzen 13 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung gezogen. Die Verstärkungsrohre 4, und damit die Lehnenteile 1, 2 sind nun frei auf dem Verriegelungsrohr 5 in die Cargo-Stellung klappbar. In dieser Stellung kann im Ver­ riegelungsrohr 5 ebenfalls ein mit der Translationsachse 14 des Verriegelungsbolzens 13 fluchtende Bohrung 15 vorgesehen sein, was auf einfache Weise eine Arretierung der Cargo-Stellung ge­ stattet. Diese Möglichkeit ist im Ausführungsbeispiel nicht dar­ gestellt.
Wie aus der Übersichts-Darstellung gemäß Fig. 1 hervorgeht, ist bzw. sind an dem schmaleren Lehnenteil 1 eine Verriegelungs- Mechanik 11 und an dem breiteren Lehnenteil 2 zwei Verriege­ lungs-Mechaniken 11 vorgesehen, wobei die Verriegelungs- Mechaniken 11 im mittleren Bereich des Lehnenteils 1 bzw. etwa symmetrisch zur Mitte des Lehnenteils 2 angeordnet sind. Damit ist die Rückenlehne gezielt an den Stellen verriegelt, an denen z. B. durch Gepäckaufprall oder Gurtkräfte (in Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 19 ein Gurtaustritt für den Mittelsitz angedeutet) hohe Lasten auftreten. Eine derartige Verriegelung war nach dem Stand der Technik nicht möglich. Bei Bedarf kann die Zahl der Verriegelungsstellen über dieses Ausführungsbeispiel hinaus auch noch erhöht werden.
Die vorliegende Erfindung bietet auch die Möglichkeit einer variablen Teilung der Rückenlehne, z. B. eine Teilung in drei 1/3-Lehnenteile. Die Verriegelung des mittleren Lehnenteils mit der Karosserie würde in diesem Fall durch eine entsprechende An­ zahl von für dieses Lehnenteil vorgesehenen Verriegelungs- Mechaniken 11 erfolgen.

Claims (4)

1. Geteilte Kraftfahrzeug-Fond-Rückenlehne mit klappbaren, ne­ beneinander angeordneten Lehnenteilen, wobei die Lehnentei­ le gegen Klappen gesichert sind und in ihrem unteren Be­ reich ein Verstärkungsrohr aufweisen, dadurch gekennzeich­ net, daß jedes der Lehnenteile (1, 2) längs seines unteren Randes mit einem Verstärkungsrohr (4) drehtest verbunden ist, daß jedes Verstärkungsrohr (4) auf einem drehfesten, beidseitig ortsfest an der Karosserie (6) gelagerten Ver­ riegelungsrohr (5) aufgeschoben und schwenkbar gelagert ist, und jeweils durch mindestens ein in das Verstärkungsrohr (4) und das Verriegelungsrohr (5) lösbar eingreifendes Ver­ riegelungselement (13) gegen Klappen gesichert ist.
2. Geteilte Kraftfahrzeug-Fond-Rückenlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsrohr (5) zwi­ schen den Lehnenteilen (1, 2) in einem karosseriebodenfe­ sten Bock (8) drehfest gehalten ist.
3. Geteilte Kraftfahrzeug-Fond-Rückenlehne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrohre (4) und das Verriegelungsrohr (5) an den Verriegelungsstel­ len bei in Gebrauchsstellung befindlichen Lehnenteilen (1, 2) miteinander fluchtende Bohrungen (4.1, 15) besitzen, in die ein lehnenteilfester Verriegelungsbolzen (13) ein­ schiebbar ist.
4. Geteilte Kraftfahrzeug-Fond-Rückenlehne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß derartige Bohrungen (4.1, 15) auch für die Cargo-Stellung der Lehnenteile (1, 2) vorgese­ hen sind.
DE19922637A 1999-05-18 1999-05-18 Geteilte Kraftfahrzeug-Fond-Rückenlehne Expired - Fee Related DE19922637C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922637A DE19922637C1 (de) 1999-05-18 1999-05-18 Geteilte Kraftfahrzeug-Fond-Rückenlehne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922637A DE19922637C1 (de) 1999-05-18 1999-05-18 Geteilte Kraftfahrzeug-Fond-Rückenlehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19922637C1 true DE19922637C1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7908308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19922637A Expired - Fee Related DE19922637C1 (de) 1999-05-18 1999-05-18 Geteilte Kraftfahrzeug-Fond-Rückenlehne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19922637C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2371778A (en) * 2001-02-06 2002-08-07 Johnson Controls Gmbh Rear seat vehicle support system
DE10353449A1 (de) * 2003-11-15 2005-06-16 Volkswagen Ag Lagerbock, insbesondere Mittellager, zur schwenkbaren Anlenkung von Sitzlehnen in einem Fahrzeug, insbesondere zur schwenkbaren Anlenkung von getrennt umlegbaren Sitzlehnen einer Rücksitzbank eines Kraftfahrzeuges
DE102012020032A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitzaufständervorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711160U1 (de) * 1997-06-26 1997-09-04 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Geteilte Kraftfahrzeug-Fondlehne

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711160U1 (de) * 1997-06-26 1997-09-04 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Geteilte Kraftfahrzeug-Fondlehne

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2371778A (en) * 2001-02-06 2002-08-07 Johnson Controls Gmbh Rear seat vehicle support system
GB2371778B (en) * 2001-02-06 2005-01-12 Johnson Controls Gmbh Rear seat vehicle support system
DE10353449A1 (de) * 2003-11-15 2005-06-16 Volkswagen Ag Lagerbock, insbesondere Mittellager, zur schwenkbaren Anlenkung von Sitzlehnen in einem Fahrzeug, insbesondere zur schwenkbaren Anlenkung von getrennt umlegbaren Sitzlehnen einer Rücksitzbank eines Kraftfahrzeuges
DE10353449B4 (de) * 2003-11-15 2017-02-16 Volkswagen Ag Lagerbock, insbesondere Mittellager, zur schwenkbaren Anlenkung von Sitzlehnen in einem Fahrzeug, insbesondere zur schwenkbaren Anlenkung von getrennt umlegbaren Sitzlehnen einer Rücksitzbank eines Kraftfahrzeuges
DE102012020032A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitzaufständervorrichtung
DE102012020032B4 (de) 2012-10-12 2022-12-29 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitzaufständervorrichtung, Sitz und Verfahren zur Montage der Sitzaufständervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001230B1 (de) Fahrerhaus für Lastkraftwagen mit Wohnwageneinbauten
EP0689954B1 (de) Sitzanordnung, insbesondere für den Lade- bzw. Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE19628699C2 (de) Kraftwagen mit variablem Innenraum
EP1625053A1 (de) Militärisches kraftfahrzeug zum mannschaftstransport
DE102015216171A1 (de) Sitzbefestigungssystem für ein Fahrzeug
DE102005036805B4 (de) Laderaumabtrennung
DE19838734B4 (de) Hintersitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007063565A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102010054334B4 (de) Klappbares Fahrzeugbett
DE10239112A1 (de) Sitz für Kraftfahrzeuge
EP1749698A2 (de) Laderaumabtrennung
DE102006004531B3 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102010046562B4 (de) Sitz oder Sitzanlage für ein Kraftfahrzeug und insbesondere einen Lieferwagen
DE19958676C1 (de) Kraftfahrzeugfondsitz
DE10057572C2 (de) Laderaum-Abdeck- und/oder Laderaum-Trennvorrichtung für den Lade-oder Gepäckraum eines Fahrzeugs
DE19922637C1 (de) Geteilte Kraftfahrzeug-Fond-Rückenlehne
DE102005039810B4 (de) Laderaum für ein Kraftfahrzeug
DE10056084A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102007055144A1 (de) Verstaubarer Fahrzeugsitz
DE2441398C3 (de) Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln insbesondere eines am Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeuges angeordneten Fahrzeugsitzes
EP1297996B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz einer hinteren Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE19842824B4 (de) Sitzanordnung in einem Fahrzeug
DE10237398B4 (de) Fahrzeugsitz
DE4328886C2 (de) Cabriolet mit einem Fondstauraum
DE2640895A1 (de) Fahrerhaus eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH & CO. KG, 31655 STADTHAGEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee