DE19922382A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fibrillierten Folien aus Polypropylen oder Polyäthylen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fibrillierten Folien aus Polypropylen oder Polyäthylen

Info

Publication number
DE19922382A1
DE19922382A1 DE1999122382 DE19922382A DE19922382A1 DE 19922382 A1 DE19922382 A1 DE 19922382A1 DE 1999122382 DE1999122382 DE 1999122382 DE 19922382 A DE19922382 A DE 19922382A DE 19922382 A1 DE19922382 A1 DE 19922382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypropylene
polyethylene
fibrillated
stretching
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999122382
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Feuerboeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wki Isoliertechnik Berlin GmbH
Original Assignee
Wki Isoliertechnik Berlin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998137499 external-priority patent/DE19837499A1/de
Application filed by Wki Isoliertechnik Berlin GmbH filed Critical Wki Isoliertechnik Berlin GmbH
Priority to DE1999122382 priority Critical patent/DE19922382A1/de
Publication of DE19922382A1 publication Critical patent/DE19922382A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • D01D5/423Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by fibrillation of films or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
    • D01F6/06Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins from polypropylene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung beinhaltet die Herstellung von polynetzartigen Folien unter Verwendung der vorhandenen bzw. einer erweiterten Anlagentechnik durch spezielle Maßnahmen in der Technologie und an der Anlagentechnik.

Description

Die Erfindung beinhaltet die Herstellung monoaxial oder biaxial gereckter netzartig fibril­ lierter Folien aus Polypropylen oder Polyäthylen bzw. speziellen Abmischungen und indi­ viduellen Farbgebungen zur Verwendung als Netz zur Sicherung und Stabilisierung von Rundballen aus Stroh, Heu oder anderen Erntegütern, die mit Rundballenpressen herge­ stellt, eingelagert bzw. gestapelt werden sollen.
Das Fibrillieren von Polypropylen- oder Polyäthylenfolien ist für die Herstellung von Fo­ lienfäden bekannt und erfolgt auf Folien-Extrusionsanlagen (Flachfolie, Blasfolie, Chill- Roll-Verfahren) in einer Monotechnologie, die lediglich eine Modifikation der Folienfäden fibrilliert, unfibrilliert und mit hohem bzw. niedrigem Reckgrad ermöglicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, Lösungen vorzuschlagen, um unter Verwendung der vor­ handenen bzw. erweiterten Anlagentechnik durch spezielle Maßnahmen in der Techno­ logie und an der Anlagentechnik polynetzartige Folien herzustellen und mit unterschiedli­ chen Breiten aufzuspulen.
Die erfinderische Lösung beinhaltet den nachfolgenden Komplex von Einzelmaßnahmen:
  • - Variation der Materialzusammensetzung des Polypropylen oder des Polyäthylen und spezieller Abmischungen aus Kombinationen von Polymeren unter Einsatz von Füllstoffen (z. B. Calziumkarbonat) zum Zwecke der kostengünstigen Gestal­ tung der netzartigen Folie.
  • - Eine spezielle Farbgestaltung durch Zugaben von Farbkonzentraten (Masterbatch).
  • - Einsatz von UV-Stabilisatoren zur UV-Stabilisierung der polynetzartigen Folien.
  • - Die notwendige maschinentechnische Anpassung mittels Breitreckanlagen, Fibril­ liereinrichtungen und spezieller Aufspulanlagen.
Die erfinderische Lösung besteht besonders in der Erweiterung des Hauptpatentes Akz. 198 37 499.2 für neue Einsatzgebiete der nach dieser Erfindung hergestellten fibrillierten Folienbahnen.
Beispiel eines möglichen Herstellungsverfahrens
  • - Extrudieren eines Folienschlauches mit etwa 720 bis 900 mm Breite aus Polypro­ pylen bei Anwendung eines auf die Materialmischung abgestimmten Temperatur­ programms, oder einer Flachfolie mit entsprechenden Breiten.
  • - Eventuell eine spezielle Farbgestaltung der Folie durch Zugabe von Farbkonzen­ traten (Masterbatch).
  • - Zur besseren Flexibilität des Produktes ist eine bestimmte Zumischung von Po­ lyäthylengranulat vorzunehmen.
  • - Zur kostengünstigen Gestaltung des Produktes ist der Einsatz von Füllstoffen (z. B. Calziumkarbonat) möglich.
  • - Der Folienschlauch wird in einem kontinuierlichen Verfahren über ein Reckwerk mit sieben Walzen geführt, um beim Recken entsprechend hohe Rückhaltekräfte zu gewährleisten.
  • - Das Recken der Folie in der gesamten Breite des Folienschlauches bzw. der Flachfolie ist unter Berücksichtigung der eingesetzten Granulatmischungen von besonderer Bedeutung.
  • - Der Einsatz von Walzenreckanlagen - Breitrecken - (biaxial) stellt eine Erweiterung der Technologie dar und kann sowohl für Blasfolien als auch für Flachfolien eingesetzt werden, um eine Vervielfältigung des Produktcharakters zu erzielen.
  • - Um ein Aufreißen der gereckten Folie durch die reduzierten Querfestigkeiten zu vermeiden, ist das Reckverhältnis von etwa 1 : 7 bis 1 : 10 unter Berücksichtigung der erforderlichen Foliendicke und des Temperaturprogramms des Heißluftkanals oder der Breitreckanlage einzustellen.
  • - Verunreinigungen, die beim Extrudieren und nachfolgendem Recken ein Aufreißen der Folie verursachen können, sind durch entsprechende Filter auszuschalten.
  • - Auf die einwandfreie Oberfläche der Reckwalzen und Gummiwalzen ist besonders zu achten, um ein Aufspalten der gereckten Folienbahn vor dem Fibrillieren zu vermeiden.
  • - Das Fibrillieren des gereckten Folienschlauches oder der Folienflachbahn stellt einen wesentlichen technologischen Schritt dar, da bei diesem Prozeß die Produktqualität entscheidend bestimmt wird.
    Hier ist die spezielle Konstruktion der Nadelwalze, die eingesetzte Nadeldichte und die Nadelwalzengeschwindigkeit, die je nach erforderlicher Spaltlänge das 1.3- bis 2.7fache des 2. Reckwerkes oder der letzten Breitstreckwalze betragen sollte, weiter ist die Eintauchtiefe der Folie und deren Kontaktstrecke von Bedeutung. Die Nadelwalze ist konstruktiv so zu gestalten, daß von der fibrillierten Folie auf beiden Seiten ein unfibrillierter Rand von etwa 1 bis 2 cm verbleibt.
    Die Nadeldichte für dieses Verfahren ist so zu wählen, daß die Stege des entste­ henden Netzes zwischen 1 bis 3 mm bleiben, um eine ausreichende Längsfestig­ keit beim Umwickeln des Rundballens zu erreichen.
    Weiterhin ist der Nadelreihenabstand sowie der diagonale Nadelversatz von Be­ deutung.
  • - Für das Aufspulen der gereckten fibrillierten Schlauch- oder Flachfolien ist eine Aufspulmaschine einzusetzen, die ein drehmomentabhängiges exaktes Aufspulen ermöglicht. Dies wird vorteilhafter Weise mit einem drehmomentsteuerbaren Motor als Antriebsaggregat erreicht.
  • - Für das Endkonfektionieren auf 1200-1300 mm Breite (oder einer anderen Ab­ messung) ist ein Umspulen mit entsprechender Spreizung des fibrillierten Folien­ schlauches bzw. der Flachfolie erforderlich. Dieser Vorgang kann bereits beim Aufspulen über Zusatzvorrichtungen erfolgen aber auch in einer gesonderten Umspulvorrichtung.
    Für das Spreizen des Ausgangsschlauches oder der Flachfolie, um das 2- bis 4.6fache kann eine Vorrichtung analog wie bei biaxialen Folienrecken Verwendung finden.
    Bei Verwendung einer Papphülse zum Aufspulen wird diese gleichzeitig zum Fixie­ ren der Folienbreite genutzt.
    Bei stärkeren Folien kann vor dem Aufwickeln eine Thermofixierung mit einer Kon­ taktwalze erfolgen.
Der Vorteil der Erfindung besteht besonders darin, daß mit vorhandenen Folienanlagen für Blasfolien, Flachfolien, Chill-Roll-Folien nur durch Modifizierung des Reckprozesses (7-Walzenreckwerk für monoaxiale Orientierung bzw. Breitreckwerk für biaxiale Orientie­ rung), der speziell gestatteten Nadelwalzen und der angepaßten Aufspultechnik ein neues, vielseitig einsetzbares netzartiges Produkt hergesteßt werden kann.
Die spezielle Netzfolie mit polynetzartigem Charakter stellt ein kostengünstiges Produkt gegenüber den bisher verwendeten Netzen nach der Rascheltechnologie dar, welches die

Claims (3)

1. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von netzartig fibrillierten Folien aus Po­ lypropylen oder Polyäthylen und deren Abmischungen durch Polymerkombination gemäß Hauptpatent Akz. 198 37 499.2, dadurch gekennzeichnet, daß dazu tech­ nologische Anlagen für die Erzeugung fibrillierter Folienbändchen mittels eines Komplexes von Einzelmaßnahmen betreffend
  • - die Materialzusammensetzung des Polypropylen oder Polyäthylen und deren Abmischungen,
  • - die technologischen Parameter beim Extrudieren, Recken, Fibrillieren und Aufwickeln der netzartigen Folien,
  • - die notwendigen maschinentechnischen Anlagen
  • - verändert werden.
2. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von netzartig fibrillierten Folien aus Po­ lypropylen oder Polyäthylen und deren Abmischungen durch Polymerkombination gemäß Hauptpatent Akz. 198 37 499.2 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die technologischen Parameter wie
  • - Variation der Reckverhältnisse,
  • - Variation des Reckverfahrens (7-Walzenreckwerke - monoaxiale Orientierung oder Breitreckwalzen - biaxiale - Orientierung);
  • - Netzartiges Fibrillieren durch spezielle Nadelwalzen, Nadelstäbe, Nadeldich­ ten, diagonal versetzte Nadelanordnung, Nadelwalzengeschwindigkeiten, Ein­ tauchtiefen der Folie, der Kontaktstrecke der Folie mit der Nadelwalze und des damit im Zusammenhang stehenden Aufspaltverhältnisses,
  • - Aufspulen der netzartigen Folien mit unterschiedlichen Breiten.
3. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von netzartig fibrillierten Folien aus Polypropylen oder Polyäthylen und deren Abmischungen durch Polymerkombination gemäß Hauptpatent Akz. 198 37 499.2 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese netzartigen Folien besonders zur Verwendung bei der Stroh, Heu- und Halmbergung mit Rundballenpressen geeignet sind und damit zur Reduzierung des Kostenaufwandes unter gleichen bzw. analogen Bedingungen, gegenüber der Verwendung von Netzen nach der Rascheltechnologie beitragen.
DE1999122382 1998-08-13 1999-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fibrillierten Folien aus Polypropylen oder Polyäthylen Ceased DE19922382A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999122382 DE19922382A1 (de) 1998-08-13 1999-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fibrillierten Folien aus Polypropylen oder Polyäthylen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998137499 DE19837499A1 (de) 1998-08-13 1998-08-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fibrillierten Folien aus Polypropylen oder Polyäthylen
DE1999122382 DE19922382A1 (de) 1998-08-13 1999-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fibrillierten Folien aus Polypropylen oder Polyäthylen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19922382A1 true DE19922382A1 (de) 2000-11-16

Family

ID=26048247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999122382 Ceased DE19922382A1 (de) 1998-08-13 1999-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fibrillierten Folien aus Polypropylen oder Polyäthylen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19922382A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630521T2 (de) Verfahren zur herstellung von porösen fluoropolymerfolien
DE69627720T2 (de) Mehrlagige membran mit unterschiedlicher porenstruktur und verfahren zu deren herstellung
DE2702221C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines orientierten Kunststoffnetzes
DE4123715C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines netzartigen ungewebten Textilstoffes
CH632005A5 (de) Klebeband.
DE7328881U (de) Netz aus polymeren werkstoffen
CH568142A5 (en) Foraminous plastic sheet made by successive transverse
DE2432350A1 (de) Verfahren zur herstellung von netzwerkstrukturen
DE2157830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise fibrillierten Filmen aus thermoplastischem Material und daraus hergestellte Faserstruktur laminate
DE1779564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erzeugnissen aus einer Grundmasse mit einer Vielzahl von in der Grundmasse eingebetteten endlosen Faeden
DE1277553B (de) Vorrichtung und Verfahren zum fortlaufenden Laengsrecken von synthetischen Polymerfilmbahnen
DE2236896A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines aus synthetischem, thermoplastischem material bestehenden films oder bands
DE2641533A1 (de) Verfahren zum strecken eines thermoplastischen materials
DE1629569B1 (de) Verfahren zur Qualitaetsverbesserung einer Polyamidfolie
DE69824869T2 (de) Verfahren zur herstellung dehnbarer verpackungsfolien
DE1805699B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienbahnen aus Polypropylen
DE4133056A1 (de) Aus geschlitzten laminaten hergestelltes nichtgewebtes material
DE2221418A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier
DE2003422A1 (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Strukturen
DE19922382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fibrillierten Folien aus Polypropylen oder Polyäthylen
DE4130961A1 (de) Verfahren zum herstellen eines netzes oder eines eine netzstruktur enthaltendes gebildes, insbesondere verpackungsnetzes, aus einer thermoplastischen kunststoff-folie und netz oder eine netzstruktur enthaltendes gebilde
DE2136455C3 (de)
DE2112030C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer papierähnlichen polymeren Folie
DE2136455A1 (de) Flachengebilde aus Polymerisat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1704971A1 (de) Extrudiertes Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19837499

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection