DE19837499A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fibrillierten Folien aus Polypropylen oder Polyäthylen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fibrillierten Folien aus Polypropylen oder Polyäthylen

Info

Publication number
DE19837499A1
DE19837499A1 DE1998137499 DE19837499A DE19837499A1 DE 19837499 A1 DE19837499 A1 DE 19837499A1 DE 1998137499 DE1998137499 DE 1998137499 DE 19837499 A DE19837499 A DE 19837499A DE 19837499 A1 DE19837499 A1 DE 19837499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretching
fibrillated
needle
polypropylene
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998137499
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Feuerboether
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wki Isoliertechnik Berlin GmbH
Original Assignee
Wki Isoliertechnik Berlin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wki Isoliertechnik Berlin GmbH filed Critical Wki Isoliertechnik Berlin GmbH
Priority to DE1998137499 priority Critical patent/DE19837499A1/de
Priority to DE1999122382 priority patent/DE19922382A1/de
Publication of DE19837499A1 publication Critical patent/DE19837499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
    • D01F6/06Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins from polypropylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • D01D5/423Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by fibrillation of films or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/04Polymer mixtures characterised by other features containing interpenetrating networks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/14Polymer mixtures characterised by other features containing polymeric additives characterised by shape
    • C08L2205/16Fibres; Fibrils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Herstellung von monoaxial gereckter fibrillierter Folien mit netzartigem Charakter aus Polyprobylen oder Polyäthylen bzw. spezieller Abmischungen besonders zur Verwendung in der Begrünung und Erosionssicherung von Flächen und Böschungen und weiteren Einsatzgebieten vorrangig im Bauwesen.

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung monoaxial gereckter fibrillierter Folien mit netzartigem Charakter aus Polypropylen oder Polyäthylen bzw. speziellen Abmischungen besonders zur Verwendung in der Begrünung und Erosionssicherung von Flachen und Böschungen und weiteren Einsatzgebieten vorrangig im Bauwesen.
Das Fibrillieren von Polypropylen- oder Polyäthylenfolien ist für die Herstellung von Folienfäden bekannt und erfolgt auf Folie-Extrusionsanlagen (Flachfolie Blasfolie, Chill-Roll- Verfahren) in einer Monotechnologie, die lediglich eine Modifikation der Folienfäden fibrilliert, unfibrilliert und mit hohem bzw. niedrigem Reckgrad ermöglicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, Lösungen vorzuschlagen, mit denen unter Verwendung der vorhandenen Anlagentechnik durch spezielle Maßnahmen in der Technologie und an den Anlagen, Folien ohne Aufteilung in Bändchen komplex gereckt, fibrilliert und aufgewickelt werden und so eine netzartige Folie mit unterschiedlicher Breite und großer Länge hergestellt wird.
Die erfinderische Lösung beinhaltet einen komplex von Einzelmaßnahmen bezüglich
  • - der Materialzusammensetzung des Polypropylen oder Polyäthylen und Abmischungen;
  • - der technologischen Parameter beim Extrudieren, Recken, Fibrillieren und Aufwickeln der Folien;
  • - der notwendigen maschinentechnischen Anpassungen.
Diese Maßnahmen bedingen sich gegenseitig sind aber von der Fachwelt bisher nicht angewandt worden.
Die erfinderische Leistung besteht besonders in dem Vorteil der Erweiterung der bisherigen Monotechnologie für Folienfäden auf fibrillierte Folienbahnen mit im wesentlichen gleichen technologischen Ausrüstungen und Ausgangsmaterialien.
Diese fibrillierten Folienbahnen haben als netzartige Strukturen eine enorme Einsatzbreite auf dem Gebiet der Geotextilien und zur Stabilisierung von Erzeugnissen der Bauindustrie (Platten).
Im Folgenden werden die notwendigen Einzelmaßnahmen beschrieben.
  • 1. Die Extruder werden wie bei der Folienbändchenherstellung eingesetzt. Mittels einer entsprechenden Temperaturführung bei Anwendung spezieller Mischungs­ verhältnisse der Ausgangsmaterialien sind spezifische Größen so einzustellen, damit eine gesicherte Homogenisierung der Schmelze erreicht wird.
  • 2. Die Ringdüsen-Blasfolienverfahren und Flachdüsen für Chill-Roll- bzw. Wasserbad­ verfahren werden wie bei der. Folienbändchenherstellung eingesetzt. Wichtig ist es hier, durch Einsatz entsprechender Filter eine große Sauberkeit der Schmelze zu erzielen und auf eine exakte Kühlung zu achten, um ein vorzeitiges Aufreißen der Folie nach dem Recken zu vermeiden.
  • 3. Die Folienreckung der gesamten Breite ist unter Berücksichtigung der eingesetzten Mischungen von besonderer Bedeutung und die Höhe des Reckverhältnisses richtet sich dabei nach den späteren Einsatzbedingungen. Es können dabei Reckverhältnisse von größer 7fach angewandt werden.
    Wichtig ist, daß das Reckverhältnis und die Temperaturführung im Heißluftkanal unter Berücksichtigung der jeweiligen Materialmischung so eingestellt werden, daß ein Aufreißen der Folie durch die reduzierten Querfestigkeiten vermieden wird und die Reckung im ersten Drittel des Heißluftkanales abgeschlossen ist. Weiter ist die Führung der Folienbahnen so zu verändern, daß der Umschlingungswinkel erhöht wird, gesicherte Rückhaltekräfte geschaffen werden und dadurch die Schlupfgröße bei Anwendung unterschiedlicher Reckverhältnisse minimiert wird.
    Mit den vorgenannten Anforderungen ist eine Erhöhung der Antriebsleistung der Reck­ werke verbunden, die ca. 25% beträgt und in der Regel als Leistungsreserve in den Aggregaten vorhanden ist.
  • 4. Die Fibrillierung erfordert die gegenseitige spezielle Abstimmung der Nadelwalzen, der eingesetzten Nadelstäbe der Nadelwalzen, der Nadeldichten, der Nadelgeschwindigkei­ ten, der Eintauchtiefen, der Kontaktstrecke und des Aufspaltverhältnisses.
    Als vorteilhaft haben sich Nadelwalzen mit schwalbenschwanzförmigen Nadelstäben er­ wiesen.
    Die Nadeldichten sind für die Erzeugung von Folien gemäß der Erfindung von entschei­ dender Bedeutung und müssen bis zu 13 Nadeln pro cm betragen, dabei muß die Nadelanordnung je Nadelreihe versetzt erfolgen, um netzartige Strukturen zu erzeugen. Um entsprechende Aufspaltverhältnisse erzielen zu können, müssen die Nadelge­ schwindigkeiten um das 2 bis 3,5fache höher sein als die Reckwalzengeschwindigkeit.
  • 5. Das Aufwickeln der gereckten und fibrillierten Folie muß mit Aufwickelmaschinen erfol­ gen, die die Folie in ihrer gesamten Breite aufwickeln. Dabei kann durch vorhergehendes Auseinanderziehen mittels Breithaltevorrichtungen auf die entsprechende Nutzbreite, die je nach Einsatzgebiet bis zum 4fachen der Ausgangsbreite betragen kann, eine für den jeweiligen Einsatzfall netzartige konfektionierte Folie dem Anwender geliefert werden.
Der Vorteil der erfinderischen Lösung besteht in der Erzeugung eines neuen vielseitig ein­ setzbaren Produktes mittels vorhandener bisher nur für ein Produkt konzipierter und techno­ logisch nutzbarer Fertigungsanlagen für Folienbändchen aus Polypropylen und Polyäthylen zur Weiterverarbeitung als Garne, Fäden und daraus hergestellten Geweben. Diese Gewebe finden ihre Anwendung als Geotextilien und im Bauwesen als Armierung. Die hohen Herstellungskosten haben einen breiten Einsatz bisher verhindert. Die jetzt mittels dieser Erfindung erzeugte Folie ist viel kostengünstiger und enthält einen wesentlich verminderten Materialeinsatz pro Flächeneinheit. Sie ist für alle bisher mit den Geweben abgedeckte Ein­ satzfälle geeignet.
Wird die netzartige Folie am Einsatzort, besonders bei der Begrünung auf die jeweilige Breite auseinandergezogen, so haben sich zur Fixierung der Breite U-förmige Kunststoffanker aus Rundprofilen z. B. von 4 mm Durchmesser als zweckmäßig erwiesen.

Claims (2)

1. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fibrillierten Folien aus Polypropylen oder Polyäthylen ist dadurch gekennzeichnet, daß dazu technologische Anlagen für die Erzeugung fibrillierter Folienbändchen mittels eines Komplexes von Einzelmaß­ nahmen betreffend
  • - die Materialzusammensetzung des Polypropylen oder Polyäthylen und deren Abmischung;
  • - die technologischen Parameter beim Extrudieren, Recken, Fibrillieren und Aufwickeln der Folien;
  • - die notwendigen maschinentechnischen Anpassungen verändert werden.
2. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fibrillierten Folien aus Polypropylen oder Polyäthylen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelmaßnah­ men sich besonders beziehen,
auf die Variation des Reckverhältnisses und der Recktemperatur abhängig von der Materialmischung und diese so eingestellt werden, daß ein Aufreißen der Folie durch die reduzierte Querfestigkeit vermieden wird, die Reckung im ersten Drittel des Heiß­ luftkanales abgeschlossen ist und Reckverhältnisse bis größer 7fach angewandt werden,
sowie
die Fibrillierung mittels spezieller Abstimmung der Nadelwalzen, der eingesetzten Nadelstäbe der Nadelwalzen, der Nadeldichten, der Nadelgeschwindigkeiten, der Eintauchtiefe, der Kontaktstrecke und des Aufspaltverhältnisses erfolgt und dabei bis zu 13 Nadeln pro cm angeordnet werden sowie die Nadelanordnung je Nadelreihe versetzt erfolgt dabei müssen die Nadelgeschwindigkeiten um das 2 bis 3,5fache höher als die Reckwalzengeschwindigkeit sein.
DE1998137499 1998-08-13 1998-08-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fibrillierten Folien aus Polypropylen oder Polyäthylen Withdrawn DE19837499A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998137499 DE19837499A1 (de) 1998-08-13 1998-08-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fibrillierten Folien aus Polypropylen oder Polyäthylen
DE1999122382 DE19922382A1 (de) 1998-08-13 1999-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fibrillierten Folien aus Polypropylen oder Polyäthylen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998137499 DE19837499A1 (de) 1998-08-13 1998-08-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fibrillierten Folien aus Polypropylen oder Polyäthylen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19837499A1 true DE19837499A1 (de) 2000-02-17

Family

ID=7877944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998137499 Withdrawn DE19837499A1 (de) 1998-08-13 1998-08-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fibrillierten Folien aus Polypropylen oder Polyäthylen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19837499A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002090082A1 (en) * 2001-05-09 2002-11-14 Amoco Fabrics Gmbh Polyolefin sheet
DE10325372B3 (de) * 2003-05-27 2004-10-21 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Haftverschlußteiles
WO2005087033A1 (de) 2004-03-12 2005-09-22 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zum herstellen von haftelementen auf einem trägermaterial

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH472515A (de) * 1964-05-12 1969-05-15 California Research Corp Synthetisches Garn aus Polypropylenfilmstreifen
DE1907007A1 (de) * 1969-01-31 1970-08-06 Chr Burckhardt Fa Nadelwalze
DD109675A1 (de) * 1972-11-01 1974-11-12
DE2511916A1 (de) * 1974-03-20 1975-10-02 Scragg & Sons Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textilfaeden
DD300784A7 (de) * 1988-09-01 1992-07-30 Univ Dresden Tech Verfahren zur herstellung von ultrafeinen faserstoffen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH472515A (de) * 1964-05-12 1969-05-15 California Research Corp Synthetisches Garn aus Polypropylenfilmstreifen
DE1907007A1 (de) * 1969-01-31 1970-08-06 Chr Burckhardt Fa Nadelwalze
DD109675A1 (de) * 1972-11-01 1974-11-12
DE2511916A1 (de) * 1974-03-20 1975-10-02 Scragg & Sons Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textilfaeden
DD300784A7 (de) * 1988-09-01 1992-07-30 Univ Dresden Tech Verfahren zur herstellung von ultrafeinen faserstoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BALK,H.: Maschinensysteme zur Herstellung von Folienfäden, Folienfasern und monoaxial gereckten Folien. In: chemiefasern/textil-industrie, Juni 1978, S.527-531 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002090082A1 (en) * 2001-05-09 2002-11-14 Amoco Fabrics Gmbh Polyolefin sheet
DE10325372B3 (de) * 2003-05-27 2004-10-21 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Haftverschlußteiles
WO2005087033A1 (de) 2004-03-12 2005-09-22 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zum herstellen von haftelementen auf einem trägermaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702221C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines orientierten Kunststoffnetzes
DE2529996C2 (de) Laminat aus mindestens zwei Polymerschichten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69630521T2 (de) Verfahren zur herstellung von porösen fluoropolymerfolien
CH626564A5 (de)
DE2121966A1 (de) Verfahren zur Herstellung querfasriger Schichten
DE2256247C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgarn
DE7328881U (de) Netz aus polymeren werkstoffen
DE2432350A1 (de) Verfahren zur herstellung von netzwerkstrukturen
CH413347A (de) Verfahren zur Behandlung von Folien
DE1504903B1 (de) Verfahren zum herstellen mehrschichtiger bahnen
DE2527072A1 (de) Gepraegtes bahngebilde aus kunststoff und herstellung des bahngebildes
DE1962930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folien aus polymerem Material
DE2641533A1 (de) Verfahren zum strecken eines thermoplastischen materials
DE2236896A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines aus synthetischem, thermoplastischem material bestehenden films oder bands
DE1959034A1 (de) Anordnung zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von endlosen gebuendelten Profilstraengen flachen,runden oder profilierten Querschnitts aus thermoplastischen Werkstoffen
CH641400A5 (de) Verfahren zur herstellung einer gereckten kunststoff-folie mit biaxialer molekuelorientierung.
DE2819393A1 (de) Verfahren zum herstellen eines biaxial orientierten filmes aus kunstharz sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19837499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fibrillierten Folien aus Polypropylen oder Polyäthylen
DE2162229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einspeisung von ausgangsstoffen in den scherspalt von maschinen zur herstellung von flaechigen kunststoffgebilden
DE1936788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten thermoplastischen Materials
DE3813085C2 (de)
DE2140091B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer verstreckten, spleißfreudigen Folienbahn aus Kunststoff
DE1785094A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern und Garn
DE2136455B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spaltfasernetzwerks
DE2438265A1 (de) Orientierte, unter schaeumen fibrillierte bahn

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19922382

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee