DE19922051A1 - Wolframkarbidkristall mit kubischer Kristallstruktur oder einer daraus abgeleiteten Struktur - Google Patents

Wolframkarbidkristall mit kubischer Kristallstruktur oder einer daraus abgeleiteten Struktur

Info

Publication number
DE19922051A1
DE19922051A1 DE19922051A DE19922051A DE19922051A1 DE 19922051 A1 DE19922051 A1 DE 19922051A1 DE 19922051 A DE19922051 A DE 19922051A DE 19922051 A DE19922051 A DE 19922051A DE 19922051 A1 DE19922051 A1 DE 19922051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tungsten carbide
atoms
crystal
tungsten
symmetry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19922051A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOMMER, OLAF, DR., 76227 KARLSRUHE, DE
Original Assignee
OLAF SOMMER INST fur FESTKOER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OLAF SOMMER INST fur FESTKOER filed Critical OLAF SOMMER INST fur FESTKOER
Priority to DE19922051A priority Critical patent/DE19922051A1/de
Publication of DE19922051A1 publication Critical patent/DE19922051A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B23/00Single-crystal growth by condensing evaporated or sublimed materials
    • C30B23/002Controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/949Tungsten or molybdenum carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B23/00Single-crystal growth by condensing evaporated or sublimed materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/36Carbides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/74Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by peak-intensities or a ratio thereof only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wolframkarbidkristall der chemischen Summenformel WC, wobei sich die Wolfram- und Kohlenstoffatome vorzugsweise statistisch auf die Atomlagen (0, 0, 0) und (1/2, 1/2, 1/2) eines Kristallgitters verteilen, also die Ursprungslage und die innenzentrierte Lage besetzen. Die Verteilung der W- und C-Atome auf diese Atomlagen kann unter bestimmten Herstellungsbedingungen einen Ordnungsgrad aufweisen, wodurch sich die Symmetrie des Kristallgitters gemäß von Untergruppensymmetriebeziehungen reduziert.

Description

Die Erfindung betrifft einen Wolframkarbidkristall mit kubischer Kristallstruktur oder einer daraus abgeleiteten Struktur, der zumindest annähernd die chemische Summenformel WC aufweist und insbesondere zur Herstellung bzw. als wesentliches Zwischenprodukt zur Herstellung von Hartmetallwerkzeugen, hoch­ festen Legierungen, Hartstoffschichten und dergleichen verwendet wird, wobei die W- und C-Atome so angeordnet sind, daß sie auf den möglichen Atomlagen eines innenzentrierten Kristallgitters statistisch oder geordnet verteilt sind.
Die Anforderungen an Hartmetallwerkzeuge nehmen mit fortschreitender tech­ nischer Geräteentwicklung in der bearbeitenden Industrie und dem Einsatz in neuen Anwendungsbereichen weiter zu. Hartmetallwerkzeuge mit verbesserten und gezielt veränderbaren bzw. einstellbaren Eigenschaften, wie z. B. Verschleiß­ festigkeit und Härte, sind gefragt.
Bei den Hartmetallwerkzeugen handelt es sich um Verbundwerkstoffe, bei denen ein Hartstoff, der die hohe Härte des Werkzeugs bewirkt, mit einem relativ duktilen Metall, das die Zähigkeit bestimmt, verbunden ist. Der mengenmäßig überwiegen­ de Hartstoff liegt dabei in körniger Form vor, wobei das dazwischen liegende Metall die Matrix für den Verbund darstellt und auch als Bindemetall oder Binder bezeich­ net wird. In der Technik findet hauptsächlich WC als Hartstoff Anwendung. Als Bindemetalle werden häufig Kobalt oder Nickel verwendet.
Veränderungen der Materialeigenschaften für die Werkzeuge werden haupt­ sächlich dadurch vorgenommen, daß das Verhältnis zwischen Hartstoff und Bindemetall variiert wird, die Korngrößen der Hartstoffe verändert werden oder daß zum Bindemetall weitere Stoffe wie z. B. andere Karbide oder Metalle dazugegeben werden. Der derzeitige Stand der Technik ermöglicht es nicht, die Materialeigen­ schaften durch Veränderung der Hartstoffphase unter annähernder Beibehaltung ihrer chemischen Zusammensetzung zu beeinflussen.
Aus den bisher veröffentlichten Phasendiagrammen ist zu entnehmen, daß WC- Kristalle bis zu Temperaturen von ca. 2600°C stabil sind und sich im Bereich von 2700°C bis 2800°C zersetzen. Ein entsprechendes Phasendiagramm ist in Fig. 1 wiedergegeben. Die Herstellung von Hartmetallwerkzeugen erfolgt üblicher Weise bei Temperaturen, die deutlich unter 1600°C liegen.
Die kristallographischen Strukturdaten der bisher bekannten WC-Kristallstrukturen sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
Kristallographische Strukturdaten bisher veröffentlichter WC- Kristallstrukturen
Man erkennt, daß es sich jeweils um hexagonale Kristallstrukturen mit einem schichtartigen Aufbau der W- und der C-Atome handelt. In Fig. 2 ist die Kristallstruktur der bisher verwendeten Wolframkarbidkristalle dargestellt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Wolframkarbide mit einer Kristallstruktur herzustellen, mit deren Hilfe die Eigenschaften von Hartmetallen optimiert werden können, insbesondere die Kombination von Verschleißfestigkeit und Zähigkeit verbessert werden kann.
Untersuchungen der Anmelder an Wolframkarbidkristallen ergeben, daß sich der atomare Aufbau der WC-Kristallstruktur in der festen Phase verändern läßt.
Die erfindungsgemäße Kristallstruktur ist dadurch gekennzeichnet, daß sich die W- und C-Atome mit gleicher Wahrscheinlichkeit auf die Ecken und die Raummitte eines innenzentrierten kubischen Kristallgitters, dies entspricht einem Würfel, verteilen. Die Atomlagen besitzen somit die Koordinaten (0, 0, 0) und (1/2, 1/2, 1/2). Aufgrund der statistischen Verteilung bleibt die kubische Symmetrie erhalten.
Fig. 3 zeigt den atomaren Aufbau der erfindungsgemäßen Kristallstruktur. Tabelle 2 enthält die zugehörigen kristallographischen Strukturdaten.
Tabelle 2
Kristallographische Strukturdaten der erfindungsgemäßen Kristallstruktur
Das Pulverdiffraktogramm der erfindungsgemäßen Wolframkarbidstruktur, wie man es mit Kupfer-K-alpha-Strahlen erhält, zeigt Fig. 4. Charakteristische Werte dieses Pulverdiffraktogramms sind in nachfolgender Tabelle 3 aufgelistet.
Tabelle 3
Charakteristische Werte des Pulverdiffraktogramms von der erfindungsgemäßen Wolframkarbidstruktur
Dabei ist 2 Theta der Winkel zwischen Primärstrahl und reflektiertem Strahl, d der Abstand der Netzebenen und I die Intensität der reflektierten Strahlen relativ zueinander.
Im Vergleich dazu ist in Fig. 5 das Pulverdiffraktogramm der hexagonalen Wolframkarbidstruktur dargestellt. Die entsprechenden charakteristischen Werte dieses Pulverdiffraktogramms sind in Tabelle 4 aufgeführt.
Tabelle 4
Charakteristische Werte des Pulverdiffraktogramms der hexagonalen Wolframkarbidstruktur
Da physikalische und chemische Eigenschaften mit dem atmoren Aufbau in Verbindung stehen, können im Rahmen der Erfindung durch Veränderung der neuen Kristallstruktur die Materialeigenschaften von Wolframkarbidhartmetallen in der Weise gesteuert werden, daß durch geeignete Prozeßführung eine geordnete Verteilung der W- und C-Atome auf den Atomlagen des innenzentrierten Kristall­ gitters stattfindet. Dadurch ergeben sich Strukturen, die sich über gruppen­ theoretische Symmetriebeziehungen, sogenannte Untergruppenbeziehungen, aufgrund einer Symmetrieerniedrigung oder Symmetrieverdünnung aus der kubischen Kristallstruktur, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, ableiten lassen. Verzerrun­ gen des Kristallgitters können zusätzlich auftreten. Ein Strukturbeispiel ist in Fig. 6 gezeigt.
Entsprechende Veränderungen der kristallographischen Struktur und damit der Materialeigenschaften erhält man auch durch minimale Zugabe, vorzugsweise weniger als 5%, von Fremdatomen, insbesondere Silizium, Kupfer, Mangan oder Chrom. Gemäß der Erfindung verteilen sich diese Atomsorten auf die in Fig. 3 angegedeuteten Tetraederlücken.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, die Kohlenstoffatome vereinzelt, vorzugs­ weise weniger als 10%, durch Fremdatome, insbesondere Stickstoff, Bor, Beryllium oder stattdessen auch Leerstellen zu ersetzen. Ebenso kann es auch zweckmäßig sein, die Wolframatome teilweise, vorzugsweise unter 10% durch Fremdatome, insbesondere Molybdän, Chrom, Titan, Tantal oder Niob oder durch Leerstellen zu ersetzen.
Wolframkarbid mit der erfindungsgemäßen Kristallstruktur kann unter geeigneten Herstellungsparametern bereits unterhalb von 1600°C hergestellt werden. Dies entspricht Randbedingungen, wie sie durchaus zur Herstellung von Hartmetallen derzeit vorliegen. Die Herstellung kann auch unter Einwirkung eines Überdrucks erfolgen. Als Ausgangssubstanz kann WC-Pulver mit hexagonaler Kristallstruktur verwendet werden. Eine abgestimmte Prozeßführung bezüglich Aufheizrate, Haltedauer und Abkühlgeschwindigkeit bewirkt, daß sich über Festkörper­ reaktionen die erfindungsgemäße Kristallstruktur bildet.

Claims (14)

1. Wolframkarbidkristall, der zumindest annähernd die chemische Summenformel WC aufweist, insbesondere zur Herstellung von Hartmetallwerkzeugen, hochfeste Verbindungen, Hartstoffbeschichtungen und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß die W- und C-Atome die Punktlagen eines kristallographisch innenzentrierten Gitters besetzen.
2. Wolframkarbidkristall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die W- und C-Atome statistisch auf die Punktlagen (0,0,0) und (1/2, 1/2, 1/2) verteilt sind, wobei sich eine kubische Kristallsymmetrie ergibt und jedes Atom von acht nächsten Nachbaratomen im gleichen Abstand umgeben ist.
3. Wolframkarbidkristall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine statistische Verteilung der W- und C-Atome auf die Eckplätze und die Raummitte eines innenzentrierten kristallographischen Gitters vorliegt, wobei sich vorzugsweise eine tetragonale oder orthorhombische oder rhomboedrische Kristallsymmetrie mit den kristallographischen Atomlagen (0,0,0) und (1/2, 1/2, 1/2) oder eine niedrigere Kristallsymmetrie ergibt, die sich über Untergruppen­ symmetriebeziehungen aus der kubischen Kristallstruktur nach Anspruch 2 ableiten läßt.
4. Wolframkarbidkristall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine geordnete Verteilung der W- und C-Atome vorliegt, wobei der Ordnungsgrad zumindest 10% vorzugsweise 60% bis 100% beträgt.
5. Wolframkarbidkristall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch eine geordnete Verteilung der W- und C-Atome eine Kristall­ symmetrie ergibt, die sich über Untergruppensymmetriebeziehungen aus der kubischen Kristallstruktur nach Anspruch 2 ableiten läßt.
6. Wolframkarbidkristall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bis etwa 10% der C-Atome ersetzt sind durch Fremdatome, insbesondere Stickstoff, Bor oder Beryllium, oder durch Leerstellen.
7. Wolframkarbidkristall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bis etwa 10% der W-Atome ersetzt sind durch Fremdatome, insbesondere Molybdän, Chrom, Titan, Tantal oder Niob oder durch Leerstellen.
8. Wolframkarbidkristall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bis etwa 5% Fremdatome beigefügt sind, insbesondere Silizium, Kupfer, Mangan und Chrom, die zwischen den W- und C-Atomen eingelagert sind.
9. Verfahren zur Herstellung von Wolframkarbid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Wolframpulver mit Ruß oder Graphit auf Temperaturen zwischen 1500°C bis 2000°C erhitzt und anschließend geregelt abgekühlt wird, wobei vorzugsweise eine Haltezeit bei Temperaturen zwischen 600°C und 1600°C eingelegt wird.
10. Verfahren zur Herstellung von Wolframkarbid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß WC-Pulver mit hexagonaler Kristallstruktur über 600°C vorzugsweise über 1000°C erhitzt und geregelt abgekühlt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung durch einen Abschreckungsprozeß schnell erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion unter Einfluß einer gasförmigen Atmosphäre insbesondere kohlenstoff- oder stickstoffhaltigen Gasen abläuft.
13. Verwendung von Wolframkarbid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Wolframkarbid nach Anspruch 1 als Zwischenprodukt zur Herstellung von Hartmetallwerkzeugen, hochfeste Verbindungen, Hartstoffbeschichtungen und dergleichen eingesetzt wird.
14. Verwendung von Wolframkarbid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Wolframkarbid nach Anspruch 1 als Zwischenprodukt zur Herstellung von Wolframkarbid mit einer anderen Kristallstruktur als die Struktur nach Anspruch 1 oder von WC-Verbindungen mit anderen Elementen, insbesondere Metallen.
DE19922051A 1999-05-14 1999-05-14 Wolframkarbidkristall mit kubischer Kristallstruktur oder einer daraus abgeleiteten Struktur Withdrawn DE19922051A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922051A DE19922051A1 (de) 1999-05-14 1999-05-14 Wolframkarbidkristall mit kubischer Kristallstruktur oder einer daraus abgeleiteten Struktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922051A DE19922051A1 (de) 1999-05-14 1999-05-14 Wolframkarbidkristall mit kubischer Kristallstruktur oder einer daraus abgeleiteten Struktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19922051A1 true DE19922051A1 (de) 2000-11-16

Family

ID=7907937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19922051A Withdrawn DE19922051A1 (de) 1999-05-14 1999-05-14 Wolframkarbidkristall mit kubischer Kristallstruktur oder einer daraus abgeleiteten Struktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19922051A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848062A (en) * 1972-02-17 1974-11-12 Ppg Industries Inc Preparation of monotungsten carbide
DE2623990A1 (de) * 1975-05-29 1976-12-16 Teledyne Ind Karbid-hartmetalle mit hexagonalem molybdaenkarbid
DE2720417A1 (de) * 1977-05-06 1978-11-09 Erwin Rudy Metallcarbid und seine verwendung
DE3642219A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-23 Devender Dr Dhingra Verfahren zur herstellung von grobkoernigem wolframcarbid
DE19621691A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Inst Festkoerperanalytik Gmbh Wolframkarbidkristall

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848062A (en) * 1972-02-17 1974-11-12 Ppg Industries Inc Preparation of monotungsten carbide
DE2623990A1 (de) * 1975-05-29 1976-12-16 Teledyne Ind Karbid-hartmetalle mit hexagonalem molybdaenkarbid
DE2720417A1 (de) * 1977-05-06 1978-11-09 Erwin Rudy Metallcarbid und seine verwendung
DE3642219A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-23 Devender Dr Dhingra Verfahren zur herstellung von grobkoernigem wolframcarbid
DE19621691A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Inst Festkoerperanalytik Gmbh Wolframkarbidkristall

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 0570034008 AA.,In: Patent Abstracts of Japan *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044351B1 (de) Hartlegierung, bestehend aus einem oder mehreren Hartstoffen und einer Bindemetall-Legierung, und Verfahren zum Herstellen dieser Legierung
DE1142346B (de) Verfahren zur Synthese von Diamanten
DE2407410B2 (de) Karbidhartmetall mit ausscheidungshärtbarer metallischer Matrix
DE2233700A1 (de) Verfahren zur erhoehung der abreibfestigkeit der oberflaeche von schneidwerkzeugen u.dgl. hartmetallteilen
DE1783199B2 (de) Pulvermischung für die Schutzschichtbildung auf Gegenständen aus Nickel-, Kobalt- oder Eisenlegierungen
DE102019127518A1 (de) Hartmetalle und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006018947A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hartmetallkörpers, Pulver zur Herstellung eines Hartmetalls und Hartmetallkörper
EP0330913B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Hartmetallkörpers und gesinterter Hartmetallkörper
DE112009001803T5 (de) Gegenstand für magnetischen Wärmeaustausch und Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes für magnetischen Wärmeaustausch
EP3429783B1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen aus einem duplexstahl sowie mit dem verfahren hergestellte bauteile
DE102019105223A1 (de) Metallische Materialzusammensetzung für additiv im 3D-Laserschmelzen (SLM) hergestellte Teile
DE102014114830A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermoelektischen Gegenstands für eine thermoelektrische Umwandlungsvorrichtung
DE19640788C1 (de) Beschichtungspulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1558632A1 (de) Korrosionsbestaendige Kobalt-Nickel-Molybdaen-Chromlegierungen
EP1095168B1 (de) Hartmetall- oder cermet-körper und verfahren zu seiner herstellung
EP0232772B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen amorphen Materials unter Vornahme eines Mahlprozesses
DE3100926C2 (de)
DD279465A5 (de) Verfahren zur herstellung selbsttragender keramikkoerper mit gerader form
DE60009364T2 (de) Sinterkarbid mit aushartbarer Binderphase
DE2008320B2 (de) Verfahren zur herstellung von zirkonium legierungen
EP0214679A1 (de) Korrosionsfeste Hartmetall-Legierung
DE10102706B4 (de) Auf kubischem Bornitrid basierendes, gesintertes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020105725A1 (de) Verbundschweissdrähte und zugehörige plattierungsartikel
DE19922051A1 (de) Wolframkarbidkristall mit kubischer Kristallstruktur oder einer daraus abgeleiteten Struktur
DE102019104492A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kristallinen aluminium-eisen-silizium-legierung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOMMER, OLAF, DR., 76227 KARLSRUHE, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee