DE2720417A1 - Metallcarbid und seine verwendung - Google Patents

Metallcarbid und seine verwendung

Info

Publication number
DE2720417A1
DE2720417A1 DE19772720417 DE2720417A DE2720417A1 DE 2720417 A1 DE2720417 A1 DE 2720417A1 DE 19772720417 DE19772720417 DE 19772720417 DE 2720417 A DE2720417 A DE 2720417A DE 2720417 A1 DE2720417 A1 DE 2720417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbide
alloys
alloy
metal
tungsten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772720417
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Rudy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772720417 priority Critical patent/DE2720417A1/de
Publication of DE2720417A1 publication Critical patent/DE2720417A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/5607Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/32Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C
    • B23K35/327Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C comprising refractory compounds, e.g. carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/949Tungsten or molybdenum carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/5607Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
    • C04B35/5626Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides based on tungsten carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/90Other properties not specified above

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Metallcarbid und seine Verwendung
  • Die Erfindung betrifft hitzebeständige Hartcarbidlegierungen (Hartstoffe), die sich für verschleißfeste Verkleidungen bzw. Beläge eignen. im besonderen betrifft die Erfindung Legierungen Qes genannten Typs, welche als Ersatz für die gegossenen eutektischen Wolframcarbide WC-W2C geeignet sind, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Obwohl sich gesinterte Monocarbide der hitzebeständigen Ubergangsmetalle, die durch Kobalt und Nickel gebunden sind, immer mehr durchsetzen, haben sich die gegossenen WC-W2C-Legierungen aufgrund ihrer hervorragenden Verschleißfestigkeit bei Verschleißbelägen für den Planierungs-, Ölbohr- und Bergbausektor weitgehend am Markt behaupten können. Die Abriebsbeständigkeit des gegossenen Gefüges ist außer auf die hohe Härte der Legierungsbestandteile insbesondere auf die geringe Korngröße der Subcarbid- und Monocarbidphase zurückzuführen, welche in der Praxis durch rasches Abkühlen der eutektischen Schmelze (gewöhnlich durch Gießen der Schmelze in wassergekühlte Kupferformen) erzielt wird. Ein beträchtliches Hindernis für die technische Verwendung von Wolframcarbidlegierungen für harte Verkleidungen sind der hohe Preis und die nicht gesicherten Rohstoffquellen. Weitere Probleme werden durch die beträchtlichen Schwankungen der Korngröße und damit Qualität der handelsüblichen Produkte aufgeworfen.
  • Die grobe Korngröße kann sich bei der bekannten raschen Rekristallisation der WC-W2C-Mischung bei Subsolidus-Temperaturen zu weniger harten und verschleißfesten Legierungen, welche einen nur schwer auf wirtschaftliche Weise regelbaren Prozeß darstellt, ergeben.
  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich grundsätzlich mit der Herstellung von harten Zweiphasengemischen von festen Lösungen bzw. Mischkristallen des Subcarbids (Mo,W)2C und des hexagonalen Monocarbids (Mo,W)C durch Festphasenzersetzung der pseudokubischen -(Mo,W)3C2- oder kubischen a-(Mo,W)C1 Mischkristalle.
  • In der USA-Patentanmeldung Ser.No. 581 787 (eingereicht am 29. Mai 1975) mit dem Titel Cemented Carbides Containing the Hexagonal MoC" sind gebundene (cemented) stöchiometrische Monocarbid-Mischkristalle (Mo,W)C beschrieben. Die Herstellung der Grund-Carbidlegierungen durch Kristallkern-bzw. Keimbildung des Monocarbids im kubischen oder pseudokubischen Carbid und anschließendes Wachstum des stöchiometrischen Monocarbids durch reaktive Kombination von Kohlenstoff und Subcarbid am Monocarbid in Gegenwart eines Eisenmetall-Diffusionsförderers wird erläutert.
  • Der Erfinder hat die Untersuchungen von Mo-W-C-Legierungen weitergeführt und dabei insbesondere auf Legierungen gerichtet, welche 37 bis 42 Atom- Kohlenstoff enthalten und in ihrer Zusammensetzung somit zwischen dem Subcarbid und dem Monocarbid liegen. Die Untersuchungen haben ergeben, daß innerhalb bestimmter Grenzen der Zusammensetzung und unter definierten Bedingungen der Hitzebehandlung extrem harte und verschleißfeste bzw. abriebbeständige Phasengemische aus Subcarbid, M2C und hexagonalem Idonocarbid MC durch Festkörperzersetzung des pseudokubischen -(Mo ri-(No,W)3C2-Mischkristalls oder des kubischen «-(Mo,W)C1 x-Mischkristalls erzeugt werden können.
  • Wenn sie aus den hier definierten Zusammensetzungen und nach den hier erläuterten Methoden hergestellt werden, besitzen diese feinkörnigen Carbidgemische Härte- und Abriebsbeständigkeitswerte, die jenen des WC-W2C-Eutektikums gleichen oder überlegen sind. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Carbidlegierungen ist ihr beträchtlich geringerer Preis pro Volumeinheit, die niedrigeren Schmelztemperaturen und die weniger strengen Anforderungen hinsichtlich der raschen Abschreckung, da das feinkörnige Phasengemisch entweder in einer getrennten Hitzebehandlungsstufe bei niedrigeren Temperaturen gebildet wird oder - bei Legierungen innerhalb eines bestimmten Zusammensetzungsbereichs - die unerwwnschte Rekristallisation unter Bildung grobkörniger Gefüge durch eine innerhalb des kritischen Umwandlungsbereichs erfolgende Vierphasen-Festkörperreaktion verhindert wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, zweiphasige Carbidlegierungen zur Verfügung zu stellen, deren Härte und Abriebsbeständigkeit gleich gut wie oder besser als bei herkömmlichen gegossenen Wolframcarbiden sind.
  • Ferner war es die Aufgabe der Erfindung, Methoden aufzuzeigen, nach welchen die genannten zweiphasigen Legierungen in einer solchen Weise hergestellt werden können, daß ein Produkt mit einwandfreier Härte und reproduzierbarer Qualität erhalten wird.
  • Weiterhin soll durch die Erfindung aufgezeigt werden, daß die erfindungsgemäßen Carbidlegierungen mit niedrigschmelzenden Bindemetallen (Grundmassen) zu Produkten vereinigt werden können, die generell entsprechende Anwendungsbereiche wie die derzeit eingesetzten, gegossenen Wolframcarbide aufweisen.
  • Weiterhin soll gezeigt werden, daß der Einsatz der erfindungsgemäßen Carbidlegierungen anstelle gegossener Wolframcarbide bei Elektroden auf Stahlbasis für harte Beläge bzw.
  • Verkleidungen von Vorteil ist, da der geringere Dichteunterschied zwischen den erfindungsgemäßen Carbiden und dem Stahlbinder dafür sorgt, daß das Carbid weniger dazu neigt, sich bei der Anwendung zum unteren Bereich des Belags (und damit von der dem Verschleiß ausgesetzten Oberfläche weg) abzusetzen.
  • Eine Präzisierung dieser Aufgabe sowie die erfindungsgemäßen Vorteile sind der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten, bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsformen erläuternden Zeichnungen zu entnehmen.
  • Figur 1a ist ein Gleichgewichtsdiagramm, das einen Konzentrationsausschnitt des Systems Mo-W-C bei etwa 40 bis 41,5 Atom-% Kohlenstoff (x etwa 0,67 bis 0,71) wiedergibt. Die Figuren ib und 1c sind isotherme Zersetzungs- bzw. Umwandlungsdiagramme für den kubischen Hochtemperaturcarbid-Mischkristall mit Kohlenstoffgehalten von 38 bis 42 Atom-% (x etwa 0,61 bis 0,72).
  • Die Figuren 2a und 2b veranschaulichen graphisch den Umwandlungsgrad des kubischen Carbids bzw. die Knoop-Härte einer Legierung mit der Brutto zusammensetzung MoCO 172 als Funktion der Verweilzeit bei 11500C.
  • Figur 3a ist ein tausendfach vergrößertes Schliffbild (Mikrobild) der Legierung (No0,975W0,025)C0,72 im (gerade) gegossenen Zustand.
  • Figur 3b zeigt das tausendfach vergrößerte Mikrogefüge derselben Legierung wie in Figur 3a, jedoch nach einer zusätzlichen isothermen Umwandlungsbehandlung (1 Std. bei 12500C).
  • Die Figuren 4a bis 4e zeigen tausendfach vergrößerte Mikrogefüge von gegossenen Mo-W-CLegierungen, die mit ungefähr denselben Geschwindigkeiten von den Liquidus-Temperaturen abgekühlt wurden. Die Legierungen weisen folgende Bruttozusammensetzungen auf: Figur 4a: MoCO,72; Figur 4b: (Mo0,78W0,22)C0,715; Figur 4c: (Mo0,69W0,31)C0,71; Figur 4d: (Mo0,30W0,70)C0,67; Figur 4e: Wo 64.
  • Figur 5 zeigt das fünfhundertfach vergrößerte Mikrogefüge eines Hartmetalls (cemented carbide) mit der Bruttozusammensetzung MoCO 72 das durch Infiltration (Einlagerung) einer niedrigschmelzenden Kupferlegierung erzeugt wurde. Die Carbidlegierung wurde durch isotherme Umwandlung bei 11500C von gegossenem kubischem a-MoCO 72 zu einem feinkörnigen Gemisch von Mo2C und MoC hergestellt; die Infiltrations- bzw. Tränklegierung weist folgende Zusammensetzung (in Molanteilen) auf: Cu0,50Mn0,25Ni0,13Zn0,12 Figur 6 ist ein funfhundertfach vergrößertes Schliffbild eines Hartmetalls mit der Bruttozusammensetzung (Mo0,85W0,15)00,715, welches durch Infiltration (Einlagerung) einer niedrigschmelzenden Kupferlegierung erzeugt wurde. Die Carbidlegierung wurde durch isotherme Umwandlung des gegossenen kubischen Carbids bei 13000C hergestellt; die Infiltrations- bzw. Tränklegierung weist folgende Zusammensetzung (in Molanteilen) auf: CuO,40MnO,27NiO,13 Die rund um die großen Carbidkörner und kleinen kugeligen Körner des innerhalb der Infiltrations-Legierungsmatrix dispergierten komplexen Carbides sichtbaren Wechselwirkungszonen haben sich während einer 12 Min. langen Verweilzeit bei 115000 gebildet.
  • Figur 7 ist eine graphische Darstellung der Makrohärte eines Hartmetalls als Funktion der Beanspruchungszeit bei den Infiltrationstemperaturen. Das Carbid, das die Bruttozusammensetzung (MoO,91WO,Og)CO,71 aufweist, wird durch isotherme Umwandlung des kubischen Carbid-Mischkristalls bei 132000 erzeugt. Die Anfangszusammensetzung der Infiltrationslegierung (in Molanteilen) lautet: 0u0,45Mn0,25Ni0,23Fe0,07.
  • Die Figuren 8a und 8b sind einhundertfünfundzwanzigfach vergrößerte Schliffbilder von verschleißfesten Schweißgutablagerungen auf Stahl, welche nach dem Helium-Schutzgas-Schweißverfahren (Heliarc-Verfahren) aufgebracht wurden. Das Schliffbild von Figur 8a wurde von einer Verkleidung erhalten, zu derenAufbringung eine geeignete handelsübliche Elektrode mit einem Gehalt von 41,5 Vol.-% (60 Gew.-%) gegossenem Wolframcarbid einer Korngröße von 125 bis 420 µm (40 bis 120 mesh) in einem Stahlrohr verwendet wurde. Das Schliffbild von Figur 8b zeigt das Gefüge einer harten Verkleidung, bei der eine Elektrode mit einem Gehalt von 41,5 Vol.-% (47,8 Gew.-%) eines erfindungsgemäßen Carbids mit der Brutto zusammensetzung (Mo0,82W0,18)C0,716 und einer Korngröße von 125 bis 420 pin (40 bis 120 mesh) in einem Stahlrohr eingesetzt wurde, das mit dem bei der handelsüblichen Elektrode verwendeten Stahlrohr identisch ist.
  • Die Bruttozusammensetzung der Carbidkomponente wird vorzugsweise in relativen Molanteilen in der Form (Mx,M'x''M"x"...)Cz, wiedergegeben, wobei M, M', M" etc. für die Metallkomponenten stehen und der Stöchiometrieparameter z die Anzahl der Grammatome Kohlenstoff pro Grammatom der kombinierten Metalle anzeigt. Der Parameter z bildet somit einen stöchiometrischen Maßstab der Legierung im Hinblick auf Kohlenstoff; ein Wert von 1/2 definiert z.B. das stöchiometrische Subcarbid, ein Wert von 1 das stöchiometrische Monocarbid. x, x', x" ... sind jeweils die relativen Molanteile (Metallaustauschgrade) der Metallbestandteile M, M', M" ... . N', M" Es wird festgestellt, daß 100.x auch ein Mol-% MCZ oder Mol-O MCz-Ersatz,100.x' einMol-% M10z oderMol-% M'O satz und 100.xt ein Mol-% M"Cz oder Mol- M"Cz-Ersatz usw.
  • definieren.
  • Diese Definitionsart für die Gesamtzusammensetzung der Carbidkomponente eignet sich insbesondere zur Darstellung der Konzentrationsbereiche bzw. -lücken von Zwischenlegierungen und wird in der vorliegenden Beschreibung zuweilen gemeinsam mit Gewichtsprozent-Angaben angeführt.
  • Die grundsätzlichen Legierungsregeln, denen die erfindungsgemäßen Legierungen unterliegen, werden in den Figuren la bis 1c veranschaulicht. Figur 1a zeigt einen Konzentrationsausschnitt des Systems Mo-lK-C im Bereich des kubischen Monocarbids. In den Figuren 1b und 1c sind zwei isotherme Umwandlungsdiagramme für das kubische Hochtemperaturcarbid als Funktion des Wolframaustausches dargestellt. Gemäß dem aus Figur 1a ersichtlichen Gleichgewichtsdiagramm wird das reine binäre a-MoC (z etwa 0,67 bis 0,73) mit dem Symbol "6" im Diagramm beim Abkühlen bei 22200K instabil und wandelt sich unter Freisetzung geringer Kohlenstoffmengen in das pseudokubische q-Mo3C2 (y) um. Beim Abkühlen auf 19300K (und darunter) wird die Niedertemperatur Stabilitätsgrenze des -Mo3C2 erreicht und dieses wird zu Mo2C und Kohlenstoff disproportioniert. Unter Gleichgewichtsbedingungen besteht die Nöglichkeit zur Rekombination des Kohlenstoffs mit einem Teil des Subcarbids Mo2C zum hexagonalen stöchiometrischen Monocarbid MoC nur dann, wenn die Temperatur auf weniger als 14500K verringert wird. Die Erfahrung lehrt jedoch, daß, wenn die Zersetzung des q o~C2 einmal abgeschlossen ist, das Mo2C und der Graphit unbegrenzt im metastabilen Gleichgewicht koexistieren können (d.h. die Rekombination zum Monocarbid wird in der Praxis nicht beobachtet).
  • Eine eingehende Untersuchung der Umwandlungs/Zersetzungs-Reaktion führte jedoch zum überraschenden Resultat, daß die Keimbildung und das Wachstum des Graphits, d.h. der geschwindigkeitsbestimmenden Stufe bei der Zersetzung der a-MoCz- und ti-Mo302-Hochtemperaturphase, bei Temperaturen von weniger als etwa 17000K sehr langsam wird, während die Keimbildungsgeschwindigkeit des hexagonalen Monocarbids ansteigt, wenn die Hochtemperatur-Stabilitätsgrenze dieser Phase erreicht wird.
  • Die Auswirkung dieses kinetischen Phänomens besteht in einer offensichtlichen Erhöhung der relativen Stabilität des hexagonalen Monocarbids, durch welche das Carbid in die Lage versetzt wird, bei einer wesentlich höheren als der aufgrund des Gleichgewichtsdiagramms (Fig. 1a) vorhersehbaren Temperatur in einem kurzzeitigen metastabilen Gleichgewicht mit «-MoCz und q-Mo3C2 zu koexistieren. Wenn daher das kubische oder pseudokubische Carbid genügend rasch auf Temperaturen unterhalb 17000K abgekühlt wird, daß die Keimbildung und das Wachstum des Graphits verhindert werden, werden als anfängliche Produkte der Zersetzungsreaktionen hexagonales Monocarbid und Mo2C erhalten (Fig. 1c).
  • Wenn das Monocarbid längere Zeit Temperaturen oberhalb seiner Hochtemperatur-Stabilitätsgrenze ausgesetzt wird, erfolgt eine allmähliche Zersetzung zu Mo2C und Graphit. Die Erfahrung zeigt jedoch, daß die einmal gebildete Phase mehrere Stunden Temperaturen von 1500 bis 16500K standhält, bevor eine vollständige Zersetzung erfolgt.
  • Eohlenstofffreie Umwandlungsprodukte werden durch rasches Abkühlen der kubischen oder pseudukubischen Hochtemperaturphasen unter die peritektische Zersetzungstemperatur von MoC und anschließende isotherme Umwandlung der Hochtemperaturcarbide in Mo2C und MoC bei Temperaturen im Bereich von 1400 bis 14200K erhalten. Obwohl die Umwandlungsgeschwindigkeiten bei diesen Temperaturen beträchtlich geringer sind, läuft die Reaktion innerhalb von 10 Std. praktisch vollständig ab (Fig. 2).
  • Der Haupt effekt eines bis zu einem geringen Grad (< 20 Atom-) erfolgenden Austausches von Mo durch Wolfram im Molybdäncarbid besteht in einer raschen Ausdehnung des ß + E -Zweiphasenbereichs in Richtung höherer Temperaturen. Dadurch wird die Anwendung höherer Umwandlungstemperaturen ohne Gefahr einer Bildung von freiem Kohlenstoff durch sekundäre Zersetzung des Monocarbids ermöglicht. Wenn der Wolframaustausch über etwa 25 Atom- hinaus erhöht wird, kommt es zu einer starken Beschleunigung der Zersetzung der kubischen und pseudokubischen Hochtemperaturcarbide, und die Phasen werden nur durch Anwendung einschneidender Abschreckmethoden bis Raumtemperatur beibehalten.
  • Bei Kühlgeschwindigkeiten, bei welchen die molybdänreichen (< 25 Atom- w) Hochtemperaturcarbide vollständig beibehalten werden, weisen Carbidlegierungen mit Wolframaustauschgraden von 30 bis 55 Atom-% relativ grobkörnige Zersetzungsstrukturen auf (Fig. 3). Die Legierungen enthalten häufig auch freien Graphit, der aus einer Nicht-Gleichgewichtszersetzung der kubischen Phase beim Abkühlen hervorgeht. Legierungen innerhalb dieses Konzentrationsbereichs erfordern im allgemeinen ähnliche Kühlgeschwindigkeiten wie das gegossene Wolframcarbid, damit -Gefügestrukturen mit einer genügend feinen Korngröße für eine ausreichende Härte und Verschleißfestigkeit bewahrt werden. Feinerkörnige Gefüge werden bei geringeren Kohlenstoffgehalten (37 bis 38 Atom-%) erhalten, allerdings unter einer gewissen Härteeinbuße infolge des Vorhandenseins höherer Anteile des weniger harten Subcarbids in der Legierung.
  • Bei Wolframaustauschgraden von etwa 55 bis 70 Atom- im kubischen Carbid verläuft die Zersetzung des Hochtemperaturcarbids ebenfalls sehr rasch und kann durch mäßige Abschreckung nicht verhindert werden. Die entstehenden Gefüge sind jedoch selbst bei mäßigen Kühlgeschwindigkeiten sehr feinkörnig (Fig. 4) und die Legierungen weisen eine hohe Härte auf (vgl. Tabelle I).
  • TABELLE I Knoop-Härte von Versuchslegierungen und handelsüblichem Gußcarbid WC-W2C (bei 200 p Belastung) Legierung Zustand* Knoop-Härte** MoC0,72 wie im Lichtbogen 1480 gegossen, NoO0,72 umgewandelt bei 2150 115000 (Mo0,975W0,025)C0,72 wie im Lichtbogen 1550 0,@@@ 0,02@ 0,@2 gegossen, # (Mo0,975W0,025)c0,72 umgewandelt bei 2170 1240°C (Mo0,90W0,10)C0,71 wie im Lichtbogen 1600 0,@@ 0,@@ 0,@@ gegossen, # (Mo0,90W0,10)C0,71 umgewandelt bei 2180 1100°C/1300°C (Mo0,80@0,20)C0,71 wie im Lichtbogen 1740 gegossen,cf (Mo0,80W0,20)C0,71 umgewandelt bei 2290 1150°C/1380°C (No050W050)0068 wie im Lichtbogen 1990 gegossen, ß +E (Mo0,31W0,69)C0,66 wie im Lichtbogen 2710 gegossen, ß + # (Mo0,15W0,85)C0,64 wie im Lichtbogen 2090 gegossen, ß + (Mo0,28W0,62Cr0,10)C0,64 wie im Lichtbogen 2730 gegossen, ß + # handelsübliches gegossenes Carbid, WO + W2C 2080 *;= kubisches Hochtemperaturcarbid ß= Subcarbidphase E = hexagonale Nonocarbidphase **Mittelwert aus 10 Messungen Diese Erscheinung ist verbunden mit einer bei 222000 erfolgenden Vierphasenreaktioncf+ 13 Y +E , in welcher die anfangs aus der Zersetzung des kubischen Carbids hervorgehenden Reaktionsprodukte durch eine zweite Reaktion zum Carbid q-(Mo,W)3C2 umgewandelt werden, welches seinerseits bei etwas niedrigeren Temperaturen zum Subcarbid und Monocarbid zersetzt wird. Die Reaktionsfolge und das Vorhandensein eines Mehrphasengemisches im kritischen Umwandlungsbereich stellen die Haupt faktoren dar, welche für die Hemmung des Kornwachstums der Subcarbid- und Monocarbidphase verantwortlich sind.
  • Bei Wolframaustauschgraden von mehr als 80 Atom-% (oder Molybdänanteilen von weniger als 20 Atom-) werden die Mikrostrukturen der (gerade) gegossenen Legierungen zunehmend gröber. Bei etwa gleichen Kühlgeschwindigkeiten von den Liquidus-Temperaturen weisen sie etwa dieselbe Härte und Nikrostruktur wie die handelsübliche Legierung auf (Fig. 4, Tabelle I).
  • Die vorstehenden Ausführungen lassen erkennen, daß innerhalb des Wolframaustauschbereichs im kubischen Hochtemperaturcarbid zwei ausgeprägte Zusammensetzungsbereiche vorhanden sind, innerhalb welcher spezielle kinetische und Reaktionsphänomene in vorteilhafter Weise für die Herstellung der erfindungsgemäßen Carbidlegierungen verwertet werden können.
  • Innerhalb des ersten Bereichs, der sich vom binären Randsystem Mo-C bei etwa 40 bis 42 Atom-% C (z etwa 0,67 bis 0,72) bis zu Wolframaustauschgraden von etwa 25 Atom- erstreckt, kann die kubische Carbidlösung durch mäßig rasches Abkühlen (> 30°C/Sek.) der Legierungen von Temperaturen oberhalb 20006C beibehalten werden. Das Hochtemperaturcarbid wird anschließend (gewöhnlich in einer getrennten Hitzebehandlungsstufe) bei Temperaturen innerhalb des Stabilitätsbereichs des Monocarbids (typischerweise von 1100 bis 14000C in ein feinkörniges Gemisch aus hexagonalem Monocarbid und Subcarbid umgewandelt.
  • Innerhalb des zweiten Bereichs, der sich von Wolframaustauschgraden von etwa 57 bis 72 Atom-% und Kohlenstoffgehalten von etwa 38 bis 40 Atom-Va (z etwa 0,61 bis 0,67) erstreckt, bilden sich bei mäßigen Kühlgeschwindigkeiten als Resultat intermediärer Festkörperreaktionen extrem feinkörnige und harte Zweiphasenlegierungen, die aus hexagonalem Monocarbid und Subcarbid bestehen.
  • Obwohl Legierungen mit zwischen diesen beiden Zusammensetzungsbereichen liegenden Bruttozusammensetzungen aufgrund ihres geringen Preises pro Einheitsvolumen Vorteile gegenüber den gegossenen Wolframcarbiden aufweisen, sind zur Erzielung von Produkten mit vergleichbarer Härte und Verschleißfestigkeit Abschreckgeschwindigkeiten in der gleichen Größenordnung wie bei der Herstellung der gegossenen Wolframcarbide erforderlich.
  • Die kubischen Hochtemperaturcarbide stellen extrem spröde und brüchige Legierungen mit relativ geringer Härte dar (Fig. 2 und Tabelle I). Die Knoop-Härte (H) der Legierung MoO0,72 erhöht sich beispielsweise von etwa 1480 kg/mm für 2 das kubische a-MoCO bis auf ungefähr 2200 kg/mm nach 1 1/2 Std. langer Hitzebehandlung bei 115000. In diesem Zustand ist die Umwandlung zu Mo2C und oC zu etwa 90 % abgeschlossen (Fig. 2). Die Brüchigkeit des umgewandelten Gefüges, das aus einem innig verflochtenen, feinkörnigen Gemisch von Subcarbid und Monocarbid besteht (vgl. Fig. 2b), ist wesentlich geringer als jene des kubischen Carbids. Wenn man ihre hohe Härte in Betracht zieht, weisen die Legierungen ein beträchtliches Ausmaß an Zähigkeit auf. Die Alterung des umgewandelten Gefüges führt ferner zu einer geringfügigen Erhöhung der Korngröße und schwachen Abnahme der Härte (Fig. 2).
  • Durch Legierung mit Wolfram wird die Härte des kubischen Carbids sowie jene des umgewandelten Gefüges etwas erhöht (Tabelle I). Die höchsten Härtewerte (HK 2700 bis 2800 kg/mm²) werden bei Legierungen erzielt, welche etwa 60 bis 72 Atom-% Wolfram anstelle von Molybdän enthalten und - wie vorstehend erläutert wurde und aus Fig. 4d hervorgeht - durch ultrafeine Kornstrukturen gekennzeichnet sind. Ein weiterer, allerdings geringfügiger Härteanstieg kann bei diesen Legierungen durch einen geringfügigen Ohromzusatz (< 10 Atom-%) erreicht werden (Tabelle I).
  • Die erfindungsgemäßen Carbidlegierungen werden vorzugsweise nach analogen Schmelzgußmethoden wie bei der Erzeugung von gegossenem Wolframcarbid hergestellt. Die Legierungen mit einem Gehalt von mehr als 25 Atom-% W im Austausch für Mo (nachstehend als "Typ II-Carbide" bezeichnet) werden nach Zerkleinerung bis zur gewünschten Korngröße im gegossenen (as-cast) Zustand verwendet, während Gußlegierungen mit einem C-ehalt von weniger als 25 Atom- Wolfram (nachstehend als "Typ-I-Carbide" bezeichnet) zur Umwandlung des kubischen Carbids in hexagonales Monocarbid und Subcarbid einer mehrstündigen Hitzebehandlung bei 1000 bis 1400°C unterworfen werden.
  • Eine typische Laborherstellungsmethode für einTyp-I-Carbid wird wie folgt durchgeführt: Ein vermengtes Pulvergemisch (81 Gew.- Mo2C, 17,25 Gew.
  • WO und 1,75 Gew.- Kohlenstoff; oder wahlweise 76,2 Gew.-iO Mo, 16,2 Gew.-% W und 7,6 Gew.-% Kohlenstoff) entsprechend einer Bruttozusammensetzung (Mo0,90W0,10)C0,715 wird in den Graphittiegel eines Li chtbo gens chmelzo fenscge geben und unter einer Helium/Argon-Atmosphäre bei Normaldruck geschmolzen.
  • Die Schmelze wird in Kohle- oder gekühlte Kupferbehälter gegossen und die erstarrte Masse auf Raumtemperatur abkühlen gelassen.
  • Die Röntgenbeugungsanalyse dieses Zwischenprodukts ergibt das Diagramm eines flächenzentrierten kubischen Kristall-+) Bauart ttonconsumable Arc gitters mit einem Parameter von a = 4,260 bis 4,2272 i, das zuweilen von schwachen Beugungslinien aufgrund des Vorhandenseins geringer Anteile des pseudokubischen q-(Mo,W)3C2 begleitet ist. Das Mikrogefüge (das Schliffbild von Fig. 3a ist ein typisches Beispiel dafür) zeigt das charakteristische Diagramm von α -(Mo,W)C1-x in der Anfangsstufe der Umwandlung zu #-(Mo,W)3C2. Die Knoop-Härte (200 p Belastung) der gegossenen Legierung liegt typischerweise im Bereich von 1580 bis 1630 kg/mm².
  • Die Gießlinge werden in einen Graphitbehälter gegeben. Der gefüllte Behälter wird im Vakuum oder unter Inertgas auf eine Temperatur von etwa 1050 bis 110000 erhitzt. Nach etwa 30 Min. langem Erhitzen auf diese Temperatur, durch welches die Entstehung einer hohen, zur Ausbildung eines feinen Nikrogefüges führenden Keimbildungedichte ermöglicht wird, erhöht man die Temperatur des Ofens auf 1300 bis 135000 und läSt die Umwandlungsreaktion nnerhalb von 2 bis 3 Std.
  • vollständig ablaufen.
  • Die Röntgenbeugungsanalyse des umgewandelten Produkts zeigt ein Phasengemisch des Subcarbids (MoW)2C und Monocarbids (No,W)O. Die Mikrostruktur hat typischerweise das Aussehen der Umwandlungslegierung (vgl. Fig. 3b) und der mittlere Abstand zwischen den Monocarbid- und Subcarbidkörnern beträgt unter der gewählten Umwandlungsbedingung im Durchschnitt weniger als 1 um Die Knoop-Härte der Legierung im umgewan-2 delten Zustand liegt im Bereich von etwa 2160 bis 2280 kg/mm Ein typisches Laborherstellungsverfahren für ein Typ-II-Carbid wird wie folgt durchgeführt: Ein vermengtes Pulvergemisch (19,2 Gew.-% Mo2C, 57,8 Gew.-% WO und 23 Gew.-% W; oder wahlweise 18,1 Gew.-% Mo, 77,2 Gew.- W und 4,7 Gew.-% Kohlenstoff) entsprechend einer Bruttozusammensetzung (MoO w0,69)o0,64 wird in der für das Typ-I-Carbid beschriebenen Weise geschmolzen und gegossen.
  • Die Röntgenbeugungsanalyse der Legierung im gegossenen Zustand ergibt das ausschließliche Vorhandensein des Subcarbids und hexagonalen Monocarbids. Die Mikrostruktur der Legierung weist typischerweise einen Kornabstand von weniger als 0,5 ßm auf (Fig. 4d). Die Knoop-Härte liegt im Bereich von 2680 bis 2800 kg/=2.
  • Dem Fachmann werden sich andere Methoden oder Abwandlungen der vorgenannten Methoden zur Herstellung einer sp'ziellen Legierung erschließen; unabhängig von der Herstellungsart ist es jedoch für das Typ-I-Carbid wichtig, daß die kubischen oder pseudokubischen Hochtemperaturcarbide bei der Kühlung beibehalten werden und daß das feinkörnige Carbidgemisch durch eine Umwandlungsbehandlung erhalten wird, die gewöhnlich innerhalb des Stabilitätsbereichs der hexagonalen Monocarbidphase gemäß Definition durch das Phasendiagramm von Fig. la erfolgt. Die Haupterfordernisse für die Typ-II-Carbidlegierungen sind eine ausreichend rasche Abkühlung bei Temperaturen unterhalb der Stabilitätsgrenzen des kubischen Carbid-Mischkristalls gemäß Definition durch das Phasendiagramm von Fig. ia, damit die Bildung von Legierungen mit gröberer Körnung und daher geringerer Härte und Verschleißfestigkeit verhindert wird.
  • Die annehmbare Korngröße des zweiphasigen Carbidgefüges der Typ-I- und Typ-II-Oarbide soll weniger als etwa 4 Wm betragen, damit eine Härte von mindestens etwa 2000 (HK) erzielt wird.
  • Der Bereich der geeigneten Kohlenstoffgehalte (z-Werte) erstreckt sich von etwa 0,60 bis etwa 0,73. Bei unterhalb dieses Bereichs liegenden Kohlenstoffgehalten besitzen die Legierungen aufgrund proportional höherer Anteile des weniger harten Subcarbids M2C eine geringere Härte und daher verminderte Verschleißfestigkeit. Bei Kohlenstoffgehalten oberhalb des definierten Bereichs enthalten die Legierungen überschüssigen Graphit.
  • Die erfindungsgemäßen Carbidlegierungen können nach Zerkleinerung auf geeignete Korngrößenbereiche in derselben Weise wie die gegossenen Wolframcarbide mit niedriger schmelzenden Bindelegierungen zu wertvollen Hartmetalllegierungen mit hoher Verschleißfestigkeit kombiniert werden.
  • Eine Klasse solcher Legierungen wird durch Infiltration bzw. Tränkung von Oarbidpulverpackungen mit niedrig schmelzenden Legierungen, im allgemeinen auf Basis von Cu, Ag, Ni, Mn, Zn oder Sn, hergestellt. Typischerweise macht der vereinigte Gehalt der genannten Elemente in derartigen Legierungen mehr als 80 Atom- der Legierung aus. In der Praxis wird die Infiltration des Carbidpulvers zur Bildung des Hartmetalls und Verbindung des Hartmetalls mit der vor einem Verschleiß zu schützenden Oberfläche (wie aus Stahl) gewöhnlich in einer Stufe durchgeführt, wobei die Infiltrationslegierung auch als das Hartmetall an das Substrat bindendes Lötmittel dient. Dieser Legierungstyp wird in Kombination mit in der Oberflächenschicht oder innerhalb der gesamten Matrix in Anteilen bis zu etwa 40 Vol.-% vorliegenden Diamantkörnern zwecks weiterer Verschleißfestigkeitserhöhung in großem Umfang bei Ölbohr- und Bergbauwerkzeugen eingesetzt.
  • Ein zweites Hauptanwendungsgebiet für die gegossenen Wolframcarbide und die Legierungen der Erfindung sind harte Verkleidungen bzw. Beläge, die in großem Umfang im Bergbau, bei Erdarbeiten und für landwirtschaftliche Zwecke eingesetzt werden. Als Bindemetalle für die Hartbelaglegierun gen dienen in der Regel niedrig legierter Stahl oder andere Eisenmetallegierungen, wie Nickel- oder Kobaltlegierungen.
  • Die verschleißfesten Verkleidungen bzw. Beläge werden gewöhnlich nach Schweißmethoden aufgebracht.
  • Unabhängig vom Anwendungsgebiet wird der in Konkurrenz zu gegossenem Wolframcarbid erfolgende Einsatz der erfindungsgemäßen Carbide außer durch die Kosten durch zwei Faktoren bestimmt: die Verschleißfestigkeit und die Verträglichkeit mit niedrigschmelzenden Bindemetallen mit entsprechenden Eigenschaften wie jenen handelsüblicher Produkte. Andere Faktoren, wie die Benetzbarkeit oder Oxidationsbeständigkeit, sind bei dieser Gegenüberstellung aufgrund der sehr ähnlichen metallurgischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften von geringerer Bedeutung.
  • Man führt Vergleichsmessungen der Verschleißfestigkeit von Hartmetallen mit Hilfe eines Standard-Verschleißtestgeräts nach der Riley-Stoker-Testmethode durch. Bei diesem Verfahren (nachstehend als "Testmethode A" bezeichnet) wird ein rotierendest!tetall- oderGummirad mit einstellbarer Kraft gegen die stationäre Prüfkörperplatte gepreßt. Ein Schleifmittel in Form einer Aufschlämmung von Aluminiumoxid oder Siliciumcarbid bildet die Grenzfläche zwischen dem rotierenden Rad und der Testplatte. Die Verschleißgeschwindigkeit wird anhand der Materialmenge bestimmt, die innerhalb einer definierten Zeitspanne und unter vorbestimmten Bedingungen des Kontaktdrucks, der Drehzahl und derbrt und Korngröße des Schleifmittels von derTestplatte abgerieben wird. Nach einer zweiten Testmethode (nachstehend als "Testmethode B" bezeichnet) wird die Verschleißfestigkeit anhand des Gewichtsverlusts einer Siliciumcarbid- oder Aluminiumoxid-Schleifscheibe relativ zu jenem einer Testprobe, wobei das Mahlen bei vorbestimmter Scheibendrehzahl und Zufuhrgeschwindigkeit erfolgt, bestimmt.
  • Die zur Herstellung der Hartmetalle nach der Infiltrations-bzw. Einlagerungstechnik verwendeten Bindelegierungen sind handelsübliche Hartlotlegierungen, wie handelsübliche Manganbronzen und Legierungen, welche speziell zur Untersuchung der Wirkung verschiedener Legierungszusätze auf das Infiltrationsverhalten und die Bindemetall/Carbid-Wechselwirkung erzeugt murden. Die genannten Versuchs-Infiltrationslegierungen basieren im allgemeinen auf dem Legierungssystem Cu-Ni-t'm-Zn,deren hauptsächliche Legierungszusätze Eisen und Chrom darstellen.
  • Tabelle II zeigt eine Auswahl typischer Infiltrations- bzw.
  • Tränklegierungen.
  • TABELLE II Typische Infiltrationslegierungen für die Herstellung von Hartmetallprüfkörpern* Legie- Zusammensetzung (Gew.-) Bemerkungen rung ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Ag(50)-Cu(15,5)-Zn(15,5)-Cd(16)-Ni(3) handelsüblicheHartlot@egierung B' Cu(58,5)-Zn(39,25)-Sn(1,0)-Mn(0,25)- handelsübliche Fe(1,0) Manganbronze C' Cu(58)-Zn(32,5)-Fe(1,0)-Mn(2,5)-Ni (5,0) Cu(70)-Zn(19)-Ni(5)-Fe(3)-Mn(2,5)-Sn(0,5) B' Cu(50)-Zn(39)-Ni(10)-Fe(1) -Cu(50)-Zn(12,5)-Ni(12,5)-Mn(25) Cu(40)-Zn(10)-Ni(19,2)-Mn(30,8) H' Cu(14,5)-tZIn(46,0)-Ni(39,5) spröde I' Cu(18)-Mn(39)-Ni(33,5)-Cr(9)-Fe(0,5) hart, Rc 54 J' Cu(18)-Mn(39)-Ni(33)-Cr(4,8)-Fe(5,2) -K' Cu(40)-Mn(32)-Ni(28)-Fe(10) L' Cu(61)-Mn(16)-Ni(11)-Zn(12) M' Cu(54)-Mn(16)-Ni(18)-Zn(12) N' Cu(46)-Mn(16)-Ni(26)-Zn(12) *Alle Legierungen mit einem Mangangehalt von mehr als 10 Gew.- weisen einen Zusatz von 0,5 Gew.-% Si zur Desoxidation auf.
  • Zur Herstellung dieser Legierungen werden Gemische der einzelnen Bestandteile in den gewünschten Anteilen oder Gemische handelsüblicher Vorlegierungen (wie Messingsorten) in einem Keramiktiegel im Induktionsofen geschmolzen. Zur Erleichterung der Schlackenbildung sowie zur Desoxidation werden die höhere Mangankonzentrationen aufweisenden Legierungsehargen mit 0,5 Gew.-% Silicium versetzt. In sämtlichen Fällen wird im Ofen eine wasserfreie Wasserstoffatmosphäre aufrechterhalten.
  • Tabelle III zeigt eine Auswahl von zur Herstellung der Hartmetallegierungen verwendeten Carbidlegierungen.
  • TABELLE III Carbidlegierungen für die Herstellung von Hartmetall-Prüfkörpern Bezeich- Zusammensetzungen, nung relative Molanteile Zustand Rnoop-Härte, (200 p Belastung) A MoC0,72 wie gegossen, 1470 B Mol, 72 umgewandelt, 2170 ß + # E C (Mo0,95W0,05)C0,718 umgewandelt, 2160 ß + # D (Mo0,90W0,10)C0,715 umgewandelt, 2220 ß ß + E E (Mo0,90W0,10)C0,64 umgewandelt, 2090 F (Mo0,82W0,18)C0,71 umgewandelt, 2280 ß + # G (Mo0,77W0,23)C0,705 wie gegossen, 1710 # + Spuren γ H (Mo0,77W0,23)C0,705 umgewandelt, 2310 ß I (No0,54W0,46)00,68 wie gegossen, 2100 13 J (Mo0,31W0,69)C0,65 wie gegossen, 2715 ß + # K (Mo0,15W0,85)C0,64 wie gegossen, 2110 13 L handelsübliches ge- Lieferform, ß + # 2090 gossenes Wolframcarbid Die gegossenen oder gegossenen und umgewandelten Legierungen werden nach Grobzerkleinerung zu Korngrößen von 2,38 bis 4,00, 1,68 bis 2,38, 1,00 bis 1,68, 0,354 bis 1,00, 0,250bis 0,354, 0,149 bis 0,250, 0,063 bis 0,149, 0,044 bis 0,063 bzw.
  • weniger als 0,044 mm (5 bis 8, 8 bis 10, 10 bis 16, 16 bis 42, 42 bis 60, 60 bis 100, 100 bis 250, 250 bis 325 bzw.
  • weniger als 325 mesh) vermahlen. Obwohl mehrere Versuche unter Verwendung von Gemischen der grobkörnigen Materialien (0,354 bis 4,00 mm; 5 bis 42 mesh) durchgeführt wurden, um die Brauchbarkeit spezieller Legierungskombinationen für verschleißfeste Stahlverkleidungen bzw. Beläge für Erdarbeiten (Planierungen) aufzuzeigen, wurde die Mehrzahl der Prüfkörper für die vergleichenden Verschleißtests aus Carbidgemischen erzeugt, die aus 70 Gew.-% eines Materials mit einer Korngröße von 0,149 bis 0,250 mm (60 bis 100 mesh) und 30 Gew.-Vo eines Materials mit einer Korngröße von weniger als 0,063 mm (weniger als 250 mesh) bestanden. Tabelle IV zeigt die mit Hilfe dieser Prüfkörper erhaltenen Vergleichswerte.
  • TABELLE IV Aus erfindungsgemäßen Carbidlegierungen hergestelle und Ergebnisse der Vergleichs-Verschleißtests Legie- Carbid- Infiltra- Infiltra- Verschleiß- relativer Ver- Bemerkungen rung bestand- tionsle- tionstem- testmethode schleißgrad* teil gierung peratur, °C 1 A A' 800 bis 1000 n/a nicht bestimmt keine Infiltration 2 A G' 1140 A 2 bis 3 träge Infiltration B 1 bis 2 3 D F' 1090 A 0,9 bis 1,0 -B 1,0 bis 1,1 -4 F I' 1210 B 0,8 bis 1,0 teilweise Auflösung des Carbids 5 F A' 800 B 0,8 bis 0,9 -6 I F' 1100 A 1,1 bis 1,4 ]robkörniges Umwandlungsgefüge B 1,0 bis 1,5 7 B F' 1100 B 1,0 bis 1 -8 B K' 1260 B 1,6 bis 2,0 teilweise Zerset zung des Carbids Fortsetzung TABELLE IV: Legie- Carbid- Infiltra- Infiltra- Verschleiß- relativer Ver- Bemerkungen rung bestand- tionsle- tionstem- testmethode schleißgrad* teil gierung peratur, °C 9 J L' 1120 A 0,6 bis 0,8 -B 0,7 bis 0,8 -10 J F' 1100 B 0,6 bis 0,8 -11 K F' 1120 B 1,0 bis 1,1 -12 H M' 1170 B 0,8 bis 0,9 -13 G N' 1210 B 1,0 bis 1,3 umgewandelt während der Herstellung, träge Infiltration 14 J E' 1030 B 0,9 bis 1,1 -*Die Werte des relativen Verschleißgrades stehen im Vergleich zu jenen von gegossenem Wolframcarbid, das in identischer Weise unter Anwendung derselben Carbid-Korngröße, desselben Carbidvolumanteils und derselben Infiltrationslegierung und -bedingungen hergestellt wurde.
  • Man stellt Versuchselektroden für harte Beläge her, indem man die Carbidfüllung in den röhrenförmigen Stahlhüllen handelsüblicher Elektroden durch eine erfindungsgemäße Carbidlegierung mit derselben Korngrößenverteilung und demselben Volumanteil wie beim Handelsprodukt ersetzt.
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern typische Methoden zur Herstellung einer Hartmetallegierung durch Infiltration mit niedrigschmelzenden Bindemetallen sowie die Herstellung von Versuchs-Schweißelektroden.
  • Beispiel 1 Herstellung eines Hartmetalls Ein Pulvergemisch mit einer Siebanalyse von 60 Gew.-% 0,707 bis 1,00 mm (16 bis 24 mesh), 20 Gew.-% 0,149 bis 0,,54 mm (42 bis 100 mesh) und 20 Gew.-% <0,063 mm (< 250 mesh) (Pulver) eines umgewandelten Carbids mit der Bruttozusammensetzung (Mo0,965W0,035)00,72 und einer Dichte (tapping density) von 72 % des theoretischen Werts wird in eine Graphitform gefüllt; auf die Pulverpackung gibt man die berechnete Menge einer Infiltrationslegierung (Legierung F' in Tabelle II). Das Ganze wird unter Wasserstoff erhitzt. Man stellt fest, daß die Infiltration bei etwa 99000 beginnt und die letzten Reste der Infiltrationslegierung bei 106000 verschwinden. Man hält die infiltrierte Legierung weitere 5 Min. bei 11000C, um eine vollständige und gleichmäßige Verteilung des Bindemittels zu gewährleisten. Dann wird die Legierung innerhalb von 15 Min. auf Raumtemperatur abgekühlt. Die speziellen Infiltrationslegierungen ergeben bei den gewählten Infiltrationsbedingungen ein Hartmetall mit einer Mikrohärte (Rockwell C-Skala) von typischerweise Rc 44 bis 46 und einem ähnlichen Mikrogefüge wie im Falle der in Fig. 5 gezeigten Legierung.
  • Verlängerte Verweilzeiten bei Temperaturen oberhalb des Solidus-Punkts des Bindemittels führen zu einer Härtung durch Wiederausfällung von komplexen, nickel- und manganhaltigen Carbiden beim Abkühlen. Beispielsweise erhöht sich die Makrohärte des vorgenannten Hartmetalls nach einem zusätzlichen 30 Min. langen Erhitzen auf 110000 auf etwa Rc 50. Die mikroskopische Untersuchung der Legierung ergibt, daß die meisten kleineren Körner des ursprünglichen Carbidgemisches verschwunden sind und daß sich neue Carbidphasen gebildet haben, die gewöhnlich als in der Matrixphase verteilte kleine, kugelige Körner erscheinen.
  • Beispiel 2 An ein Stahl substrat gebundene infiltrierte Carbidlegierung Ein Oarbidpulvergemisch mit derselben Zusammensetzung und Korngrößenverteilung wie in Beispiel 1 wird in einen ausgearbeiteten Hohlraum eines niedriglegierten Wasserhärtungsstahls eingefüllt. Die Bindelegierung befindet sich in einer auf die Pulverpackung aufgelegten Graphitschale. Ein Infiltrationsweg ist in Form eines kleinen Loches im Graphitbehälter vorgesehen, welcher mit einem Carbidpulver einer Korngröße von <0,354 mm (c 42 mesh) gefüllt ist, um die Kapillarwirkung zwischen der Infiltrationsmittelschmelze und der Oberfläche der Oarbidpulverpackung zu verbessern. Nach der unter denselben Bedingungen wie zuvor durchgeführten Infiltration wird die infiltrierte Anordnung auf 95000 abgekühlt, aus dem Ofen entnommen und mit Wasser abgeschreckt.
  • Die Untersuchung des Hartmetall/Stahl-Verbundkörpers nach der Abschreckung ergibt eine feste Bindung des Hartmetalls mit dem gehärteten Stahl und eine vernachläßigbare Wechselwirkung des Bindemetalls mit dem Stahlsubstrat. Aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnung des Stahls bzw. Carbidpulvers bei der anfänglichen Erhitzung und Schrumpfung des Hartmetalls während der Infiltration bildet sich an der Carbid/ Stahl-Grenzfläche eine schmale tibergangszone der carbidfreien Einlagerungslegierung.
  • Beispiel 3 Infiltrierte Carbidlegierung mit einer diamantenhaltigen Oberflächenschicht Eine Einschicht (monolayer) aus 60 Vol.-% Carbidpulver einer Korngröße von0,125 bis 0,420 mm(40 bis 60 mesh) und 40Vol.- Diamantpulver einer Korngröße von 0,125 bis 0,420 mm (40 bis 60 mesh) wird mit Hilfe eines handelsüblichen Acrylklebstoffs auf die innere Oberfläche einer Graphitform aufgebracht. Nach der Trocknung wird der Rest des Formenhohlraums mit demselben Carbidgemisch gefüllt. Dann wird eine Infiltration gemäß Beispiel 1 vorgenommen. Wenn die Einlagerung abgeschlossen ist, wird die Anordnung weitere 15 Min. bei 110000 gehalten. Die Untersuchung des Verbundkörpers ergibt eine sichere Verankerung der Diamantkörner in der Hartmetallmatrix und keine erkennbaren Anzeichen für eine Auflösung der Diamantkörner in der Einlagerungslegierungsmatrix oder Umwandlung des Diamants zu Graphit.
  • Beispiel 4 Herstellung einer Versuchselektrode für harte Beläge.
  • Eine handelsübliche Elektrode für harte Beläge besteht aus einem Stahlrohr mit einem Gewicht von 25,1 g und einer Füllung aus gegossenem Wolframcarbid mit einem Gewicht von 42,2 g. Die Siebanalyse des nominell eine Korngröße von 0,125 bis 0,420 mm (40 bis 120 mesh) aufweisenden Carbids ergibt folgende Kornfraktionen: 4,5 Gew.-% >0,595 mm (>30 mesh), 53,2 Gew.-% 0,250 bis 0,595 mm (30 bis 60 mesh), 25,4 Gew.- 0,105 bis 0,250 mm (60 bis 140 mesh), 16,3 Gew.-% etwa 0,048 bis 0,105 mm (140 bis 300 mesh) und 0,6 Gew.-% < etwa 0,048 mm (<300 mesh).
  • Ein umgewandeltes Carbid mit der Bruttozusammensetzung (Mo0,82W0, 18)00,716 wird auf dieselbe Korngrößenverteilung wie das handelsübliche Carbid gebracht. Um dasselbe Carbid/ Stahl-Volumverhältnis zu erzielen, füllt man das Stahlrohr mit 22,8 g des Versuchscarbids, wodurch man eine spezifische Carbidbeladung von 0,642 g/cm Elektrode (1,63 g/in. Elektrode) im Vergleich zu 1,18 g/cm (3 g/in.) für das Wolframcarbid erzielt. Durch Helium-Schutzgas-Schweißung werden Hartbelagabsceidungen erzielt, die ein ähnliches Aussehen wie das in Fig. 8 gezeigte Mikrogefüge aufweisen. Die Härtemessungen bei verschiedenen Tiefen der harten Verkleidungen ergeben für die Versuchslegierung unabhängig von der Tiefe Werte von Rc 63 bis 67. Die Härte der aus der handelsüblichen Elektrode erzeugten harten Verkleidung erhöht sich vom geringen Wert von etwa Rc 52 an der Oberfläche bis zum hohen Wert von etwa Rc 66 bis 69 in der Nähe des Stahlsubstrats.
  • Die nach der Testmethode A durchgeführten Verschleißtests ergeben für beide harten Verkleidungen ein gleichwertiges Resultat.
  • Die Ergebnisse der gründlichen Untersuchungen der Wirkung von Legierungszusätzen auf die Eigenschaften der Carbidlegierungen und die Verschleißfestigkeit der erfindungsgemäßen Hartmetalle (typische Beispiele dafür sind aus den vorliegenden Figuren und Tabellen ersichtlich) können wie folgt zusammengefaßt werden: (1) Innerhalb des richtigen Zusammensetzungsbereichs des Mo-W-C-Systems ist die Verschleißfestigkeit von zweiphasigen Carbiden M2C-MC lediglich eine Funktion der Härte; je feiner die Kornstruktur der Legierungen ist, umso höher ist die scheinbare (apparent) Härte und Verschleißfestigkeit.
  • (2) Die Härtegrade von durch Festkörperumwandlung des kubischen Carbids bei 1100 bis 115000 erhaltenen Mo2C-MoC-Legierungen sind jenen von gegossenen Wolframcarbiden WC-W2C bei vergleichbaren Korngrößen der Carbidkomponenten ebenbürtig.
  • (3) Ein geringfügiger (( 25 Atom-%) Ersatz von Wolfram (für Mo) im kubischen Molybdäncarbid führt zu einer geringfügigen Erhöhung der Härte und Verschleißfestigkeit des Umwandlungsgefüges, verbessert jedoch insbesondere die Hochtemperaturbeständigkeit des hexagonalen Monocarbidbestandteils der Legierung.
  • (4) Carbidlegierungen mit sehr geringer Korngröße und hoher Härte werden aus dem kubischen Monocarbid-Mischkristall bei Wolframaustauschgraden von etwa 57 bis 72 Atom-% aufgrund einer isothermen Vierphasenreaktion unter Teilnahme der fl-(No,W)3C2-Hochternperaturphase erhalten. Die Härte dieser Submikron-Carbide beträgt typischerweise 500 bis 600 Einheiten (Knoop-Skala) und ist somit höher als jene des handelsüblichen gegossenen Wolframcarbids oder der durch Niedertemperatur-Festkörperumwandlung des kubischen Carbids gebildeten, molybdänreichen Legierungen.
  • (5) Ein geringfügiger (< 18 Atom-) Ersatz von Molybdän und/oder Wolfram durch Chrom in den erfindungsgemäßen Carbidlegierungen führt zu einer Stabilisierung der kubischen Carbidlösung bei niedrigeren Temperaturen und Verringerung ihrer Zersetzungsgeschwindigkeit. Zusätze von Chrom als Kornverfeinerungsmittel sind aufgrund der ausgeprägten Rekristallisationstendenz dieser Legierungen besonders wirksam bei mittleren (30 bis 50 Atom-) und sehr hohen (> 80 Atom-%) Wolframgehalten. Ohromzusätze zu molybdänreichen (> 80 Atom-% Mo) Legierungen sind aufgrund der ausgeprägten Destabilisierungswirkung von Chrom gegenüber der hexagonalen Monocarbidphase nicht empfehlenswert.
  • (6) Zusätze von irgendwelchen kubischen Monocarbidstabilisatoren, wie Elementen der Gruppe IVund hitzebeständigen Übergangsmetallender Gruppe V, zu molybdänreichen (> 75 Atom-% Molybdängehalt) Monocarbidlegierungen beeinträchtigen die Disproportionierungsreaktion und damit die Härte und Verschleißfestigkeit der umgewandelten Gefüge. Konzentrationen von bis zu 2 Atom- von Metallen der Gruppe V (V, Nb, Ta) in wolframreichen Legierungen sind tragbar, ergeben jedoch keinerlei günstige Wirkungen.
  • (7) Bezüglich des Reaktionsverhaltens zwischen handelsüblichen gegossenen Wolframcarbiden, binären llo2C-0MoC-Legierungen bzw. ternären (Mo,W)2C-(Mo,W)C-Legierungen einerseits und Kupfer-Infiltrationslegierungen des aus Tabelle II ersichtlichen Typs andererseits wurde kein ausgeprägter Unterschied festgestellt.
  • (8) Carbidlegierungen mit Nolybdänanteilen von mehr als 90 Atom- sind bei der Schmelztemperatur von Eisenlegierungsbindemitteln unbeständig und lösen sich rasch auf. Für eine ausreichende Oarbidstabilität beim Einsatz in Elektroden für harte Verkleidungen soll der Wolframgehalt bzw. -austauschgrad des Carbids nicht weniger als 15 Atom- betragen.
  • (9) Infiltrierte Carbidlegierungen, die aus zerkleinerten, gebundenen Monocarbidlösungen bzw. -mischkristallen (Mo,W)C mit 10 Vol.-% Co erzeugt werden, zeigen im allgemeinen eine um 15 bis 25 % geringere Verschleißfestigkeit als M2C-MC-Carbidlegierungen mit gleichem Bindemetallgehalt.
  • Die aus den vorstehend erörterten Tabellen und Figuren ersichtlichen Werte sind repräsentativ für zahlreiche andere Hartmetalle bzw. Legierungen, welche aus den hergestellten und getesteten erfindungsgemäßen Carbidlegierungen erzeugt werden können. Ein Vergleich der Eigenschaften zeigt, daß die neuen erfindungsgemäßen Carbidlegierungen - insbesondere bei Berücksichtigung des Preises, der Rohstoffverfügbarkeit und der Verarbeitbarkeit - einen beträchtlichen Vorteil gegenüber den für entsprechende Zwecke vorgesehenen gegossenen Wolframcarbiden des Standes der Technik aufweisen.
  • Aufgrund der vorstehenden Ausführungen werden sich dem Fachmann zahlreiche weitere Abwandlungen erschließen, die ebenfalls innerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens liegen.
  • Eine spezielle Ausführungsform betrifft ein Hartmetall aus einem erfindungsgemässen Metallcarbid und einem niedrigschmelzenden Bindemetall, wobei der vereinigte Gehalt der Elemente Cu, Ag, Ni, Mu and Zn mehr als 80 Atom-% des Bindemetalls ausmacht.
  • Eine weitere spezielle Ausführungsform richtet sich auf eine Schweisselektrode, die das erfindungsgemässe Metallcarbid in Kombination mit einer Eisenmetall-Legierung enthält.
  • Ende der Beschreibung L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E g Metallcarbid mit der Zusammensetzung (MoxWx,Crx")Cz worin die relativen Molanteile x, x', x" (x + x' + x = 1) der Metallkomponenten Werte von mindestens 0,20 für X, von 0 bis 0,80 für x' und von 0 bis 0,18 für x", wenn x weniger als etwa 0,80 ist, und von O, wenn x größer als etwa 0,80 ist, aufweisen und der Wert für den Stöchiometrieparameter z, der für die Anzahl der vorhandenen Grammatome Kohlenstoff pro Grammatom der Metallkomponente in der Carbidlegierung steht, 0,60 bis 0,73 beträgt, wobeidasMetallcarbid ein zweiphasiges Gemisch bestehend aus Netallsubcarbid M2C und hexagonalem Monocarbid MC in Form eines Mischkristalls oder einer festen Lösung darstellt, wobei M die Metallkomponente ist, der mittlere Abstand zwischen den Körnern der Subcarbid- und der Monocarbidphase im Gemisch weniger als 4 µm ausmacht und das zweiphasige Gemisch durch Festkörperzersetzung der pseudokubischen q-MDC2- oder kubischen α -MC1-x-Hochtemperaturcarbid-Nischkristalle erhalten wird.
  2. 2. Verwendung des Metallcarbids nach Anspruch 1 zur Herstellung von Hartmetallen.
DE19772720417 1977-05-06 1977-05-06 Metallcarbid und seine verwendung Ceased DE2720417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720417 DE2720417A1 (de) 1977-05-06 1977-05-06 Metallcarbid und seine verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720417 DE2720417A1 (de) 1977-05-06 1977-05-06 Metallcarbid und seine verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2720417A1 true DE2720417A1 (de) 1978-11-09

Family

ID=6008253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772720417 Ceased DE2720417A1 (de) 1977-05-06 1977-05-06 Metallcarbid und seine verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2720417A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100266A1 (de) * 1981-01-08 1982-08-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Verfahren zur herstellung einer molybdaen enthaltenden hart-mischkristalloesung
DE19922051A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Olaf Sommer Inst Fuer Festkoer Wolframkarbidkristall mit kubischer Kristallstruktur oder einer daraus abgeleiteten Struktur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100266A1 (de) * 1981-01-08 1982-08-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Verfahren zur herstellung einer molybdaen enthaltenden hart-mischkristalloesung
DE19922051A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Olaf Sommer Inst Fuer Festkoer Wolframkarbidkristall mit kubischer Kristallstruktur oder einer daraus abgeleiteten Struktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531948T2 (de) Verbundwerkstoff aus amorphen metall und verstärkung
DE3744573A1 (de) Oberflaechenraffinierter sinterlegierungskoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE2518608A1 (de) Verschleissfeste legierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2407410B2 (de) Karbidhartmetall mit ausscheidungshärtbarer metallischer Matrix
EP2771494B1 (de) Verfahren zur herstellung einer hartmetallzusammensetzung
DE2302595A1 (de) Schleifmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2622893B2 (de) Pulverförmige Beschichtungsmasse für die Erzeugung von harten, abriebfesten Überzügen auf Metallsubstraten
DE2518607A1 (de) Zusammengesetzte verschleissfeste legierung und daraus hergestellte werkzeuge
DE2830578C3 (de) Auftragsschweißstab
DE3607037C2 (de)
DE2556102C3 (de) Verfahren zum Herstellen hxxochverschleißfester Sinterhartmetalle auf Titannitridbasis
DE2919477A1 (de) Verschleissfester verbundwerkstoff, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des verbundwerkstoffes
DE112008001868T5 (de) Schweißbare, bruchfeste Co-basierende Legierung, Auftragsverfahren und Komponenten
EP0232772B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen amorphen Materials unter Vornahme eines Mahlprozesses
DE2008461A1 (de) Hartmetall Legierungen fur Schneid werkzeuge und Verschleißteile
DE1284629B (de) Verfahren zur Herstellung von Wolframcarbid enthaltenden Verbundwerkstoffen
DE2723353C2 (de)
DE19708197B4 (de) Gesintertes Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2720417A1 (de) Metallcarbid und seine verwendung
DE2137650A1 (de) Carbid Metall Verbundstoff und Ver fahren zu dessen Herstellung
DE2302571A1 (de) Schleifmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2255997A1 (de) Verfahren zum inchromieren von gegenstaenden aus eisen und eisenhaltigen legierungen
EP0149210B1 (de) Verfahren zum Herstellen hochfester, duktiler Körper aus Kohlenstoffreichen Eisenbasislegierungen
DE2137873C3 (de) Hartmetall-Gußlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2814542A1 (de) Verfahren zum aufschweissen von hartmetall auf metallsubstraten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection