DE2008461A1 - Hartmetall Legierungen fur Schneid werkzeuge und Verschleißteile - Google Patents
Hartmetall Legierungen fur Schneid werkzeuge und VerschleißteileInfo
- Publication number
- DE2008461A1 DE2008461A1 DE19702008461 DE2008461A DE2008461A1 DE 2008461 A1 DE2008461 A1 DE 2008461A1 DE 19702008461 DE19702008461 DE 19702008461 DE 2008461 A DE2008461 A DE 2008461A DE 2008461 A1 DE2008461 A1 DE 2008461A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- carbide
- tungsten
- group
- phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C29/00—Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
- C22C29/02—Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
- C22C29/06—Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C1/00—Making non-ferrous alloys
- C22C1/10—Alloys containing non-metals
- C22C1/1036—Alloys containing non-metals starting from a melt
- C22C1/1068—Making hard metals based on borides, carbides, nitrides, oxides or silicides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B21/00—Unidirectional solidification of eutectic materials
- C30B21/02—Unidirectional solidification of eutectic materials by normal casting or gradient freezing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/9265—Special properties
- Y10S428/932—Abrasive or cutting feature
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
- Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
- Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
Description
Hartmetall-Legierungen für Schneidwerkzeuge und Verschleißteile
Die Erfindung betrifft hochtemperaturfeste Hartmetalle-Legierungen mit- Bindemetall, die für Schneidwerkzeuge und
auf solchen Anwendungsgebieten eingesetzt werden sollen« bei denen grosse Härte und Verschleißfestigkeit erforderlich
sind. Das notwendige feinkörnige und blättrige Mikrogefüge
wird vorzugsweise durch Giessen von eutektische!* oder naheutektischen
Legierungen eines Metalls der Gruppe Ha (Titan, Zirkon, Hafnium) mit Wolfram und Kohlenstoff, die bestimmte
legierende und inerte Stoffe enthalten können, hergestellt. Für bestimmte Anwendungszwecke können die Mischmetalle nach
pulvermetallurgischen Methoden hergestellt werden.
Moderne carbidhaltige Werkzeugmaterialien bestehen aus einer
mechanisch zerkleinerten Hartkarbid-Phase, die in einer
Matrix (Binder) aus einem Metall der Eisengruppe, im allgemeinen in Kobalt oder Nickel dispergiert ist. Die Binder-Phase
verleiht dem Gußstück Zähigkeit und erleichtert das Sintern der Karbid-Partikel. Das Nachlassen der Härte von Bin-
OBlGiNAL INSfECTED
• /· ι' 2003461
der-Phasen auf Eieenmetall-Grundlage bei relativ niedrigen
Temperaturen kann dazu führen, daß der thermisch bedingte . Verschleiß zum vorherrschenden Verschleiß bei hohen Schnittgeschwindigkeiten und abgenutzten Werkzeugen wird, und die
niedrige Schmelztemperatur dieser Binder-Phasen verbietet ihre Benutzung als verschleißfeste Gußstücke bei über 800
bis 10000C liegenden Temperaturen.
Binderfreie, gegossene Karbide wie W2C +WC - Eutektika spielt ten eine Rolle, bei der ursprünglichen Entwicklung von Werkzeugen auf Karbidbasis und gleichartigen Gesenkmaterialien,
wurden aber abgelöst durch das Erscheinen der zäheren, durch pulvermetallurgische Verfahren hergestellte Karbide mit Kobalt-Binder.
Trotz der günstigen Verhältnisse beim Giessen, die Anpassungsmöglichkeit an billige Herstellungsmethoden und geringer
Kapitalbedarf eingeschlossen, wurden keine vergießbaren Werkzeugmaterialien mit Vorzügen, die denen der Karbide mit Bindemetallen aus der Eisengruppe gleichkommen, entwickelt.
Die Karbidmischmetalle gemäß der Erfindung besitzen hervor-P r agende thermische und mechanische Stoßfestigkeit im Vergleich
zu den üblichen Hartmetallwerkzeugen mit Kobalt-Binder. Das wird durch die Bildung eines feinkörnigen blättrigen Mikrogefüges mit einer harten Monfckarbid-Phase und einer zähen
Phase aus hochtemperaturfestem Metall erreicht.
Das Karbid-Mischmetall gemäß der Erfindung enthält in einer bevorzugten Ausbildung eine Grundlegierung aus einem Metall
der Gruppe 4a (Ti, Zr oder Hf), Wolfram und Kohlenstoff mit feinkörnigem, blättrigen Mikrogefüge, das aus einem ein
pseudobinäres Eutektikum oder Nah-Eutektikum darstellenden
Mischmetall abgeleitet ist. Das blättrige Mikrogefüge besitzt eine Monokarbid-Hartmetallphase und eine Metallphase,
wobei die letztere wolframreich ist und dem Mischmetall die
109808/1184
Zähigkeit verleiht. Die Monokarbid-Phase weist nennenswerte
Mengen an Wolfram und dem Metall der Gruppe Ua auf. Bei
einer bevorzugten AusbildungCübereutektisches Mischmetall) des
erfindungsgemässen Karbid-Mischmetalls ist das gesamte blättrige Mikrogefttge mit Körnern von Primärkarbid durchsetzt. Die
eingelagerten Körner von Primärkarbid verbessern die Schneidfähigkeit
des Mischmetalls erheblich» wenn es bei einem spangebenden Werkzeug verwendet wird.
Die erfindungsgemässen Hartmetall-Legierungen lassen sich
aus pseudobinären Eutektika (Tabelle I) in den Systemen Ti-W-C,
Zr-W-C und Hf-W-C bilden. Die Erstarrung des flüssigen Eutektikums
ergibt eine hochtemperaturfeste Metallphase und eine Monokarbidphase, die sich in einem festen Zweiphasen-Gleichgewicht
befinden. Das gleichzeitige Auftreten der Metallphase und der Monokarbidphase in dem festen Mikrogefüge ist erforderlich
für das Konzept der erfindungsgemässen Hartmetallwerkzeuge
mit Metallbinder, und das Vorkommen der eutektischen oder naheutektischen Reaktionen bildet die Voraussetzung dafür,
daß das erwünschte Mikrogefüge mit äusserst feinkörnigem, blättrigem, Gemisch von Metallphase und Monokarbidphase
durch Schmelzen und Giessen erreichbar ist.
' Tabelle I
109808/1184
Werte für die pseudobinären eutektischen Gleichgewichte in typischen Systemen von Ti-W-C, Zr-W-C und Hf-W-C
Zusammensetzungen in Atom-Prozent
Legierungs- Temperatur d. flüssiges Metallphasen Monokarbidphasen
j^ system Teutektikuras Eutektikum Cetwa) (etwa)
O Ti-W-C 27000C Ti(21)-W(57)-C(22)+ Ti(8)-W(92)-C«0.5) Ti(28)-W(33)-C(39) '
^- Zr-W-C 28500C Zr(25)-W(S5)-C(2O)+ Zr(3)-W97)-C«0.5) Zr(H4)-W(16)-CCU0) '
^ Hf-W-C 298O0C Hf(21)-W(61)-C(18)+ Hf(4)-W(96)-C(<l) HfCUO)-W(20>CCfO)
Kohlenstoffkonzentration - 1 Atomprozent,
Metallkonzentrationen - 2 Atomprozent
Metallkonzentrationen - 2 Atomprozent
Mischmetall-Legierungen der Ti-W-C-Systerne erstarren auch
dann noch annähernd isotherm, wenn ihre Zusammensetzung etwas
von der des Eutektikums abweicht! es ergeben sich Mikrogefüge,
die denen, der wahren Eutektika sehr nahe kommen· Daher
lassen sich bei diesen Legierungssystemen die Eigenschaften
der Mischmetalle in erheblichem Umfang variieren, indem die
Gesamtzusammensetzung der Legierung verändert wird, ohne daß dadurch die Vergießbarkeit verlören ginge oder das grundsätzliche
Aussehen des Gußgefüges» das durch die pseudobinäreutektische
oder naheutektische Reaktion entsteht, verändert
würde. Bei den Legierungssystemen Zr-W-C und Hf-W-C ist die
Möglichkeit der Veränderung der Zusammensetzung erheblich
geringer, und für die beiden let±genannten Systeme hair es
sich gezeigt, daß das Erstarren in einem relativ weiten Temperaturbereich
erfolgt, wenn die Zusammensetzung um mehr
als etwa 10 Atomprozent in Richtung zum Zirkon oder Hafnium
des pseudobinären Eutektikums verschoben wird« Wenn die
beiden letztgenannten Systeme einen zu grossen Zirkon- oder Hafnium-Anteil aufweisen, wird das Korn gröber 9 und die
Mischmetalle eignen sich weniger gut zur Verwendung als Werk««
zeuge.
Weitere Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden
Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen» die folgendes
darstellen;-
Fig. 1 eine Mikrophotographie eines Systeme Metall de?
Gruppe »*a Chierj Titan) - Wolfram-Kohlenstoff CTit21>WC57i-CC22>
Atomprozent) bei lOOOfaeher Vergrösserungj
Fig. 2 eine Mikrophotographie eines zweiten Systems Matall
der Gruppe ^a-Wolfram-Kohlenstoff etwas anderer Zusammensetzung <TiC23MfC5$»C(25) Atomprozent) in
500-facher Vergrösserung mit Primärkarbid»K8rnern
im gesamten blättrigen MikrogefÜgej
!09 808/ H14; oRiaiHAL inspected
Verschleissee beim Drehen von 317 rostfreiem Stahl
mit erfindungsgemässen gegossenen Werkxeuglegferungen und mit handelsüblichen höchstwertigen Hartmetallen vom Typ C-2 und C-SOs
Fig. 4 ein ternärer Aufbau mit den Gehaltsbereichen für
I erfindungsgemässe Ti-W-C Grundlegierungen}
Fig. 5 ein ternärer Aufbau mit den geforderten Gehaltsbereichen für erfindungsgemässe Zr-W-C und Hf-W-C
Grundlegierungen.
Die erfindungsgemässen Karbid-Mischmetalle werden vorzugsweise durch Schmelzen und Giessen hergestellt, um
das feinkörnige blättrige Mikrogefüge der Monokarbidphase und der Phase mit hochtemperaturfestern Metall herzustellen, das
durch Erstarren einer eutektiscben oder naheutektischen Schmelze entsteht. Ein typisches feinkörniges blättriges
Mikrogefüge ist in Fig. 1 erkennbar, wo das Metall dunkel und das Karbid hell erscheint. Die Mikrophotographie in
Fig. 1 zeigt ein Titan-Wolfram-Kohlenstoff-System, ist
aber ein typisches Bild des blättrigen Mikrogefüges, das
allen erfindungsgemässen Grundlegierungs-Systemen eigen ist.
Zur Anwendung bei Hartmetallschneidwerkzeugen hat es sich als zweckaässig herausgestellt, wenn die Körner des Primärkarbids über das gesamte blättrige Mikrogefüge verteilt
sind CFig. 2), Die Mikrobilder der Systeme mit Zirkon und
Hafnium entsprechen den in den Fig. 1 und 2 gezeigten. Das Vorkommen von Körnern von Primärkarbid in dem blättrigen
Gefüge verbessert dia Anwendbarkelt dss Karbid-Mischmetalls
lostoe/tm o«g,nal
für spangebende Werkzeuge erheblich*
Die Dreistoff-Diagramme in den Fig. ** und 5 lassen geeignete Zusammensetzungen von Grundlegierungen zum Herstellen
der Karbid-Zusamraenietzungen gemäß der Erfindung erkennen·
Bei Fig. U, die sich auf Grundlegierungen aus Titan-Wolfrara-Kohlenstoff bezieht, liegen die bevorzugten Zusammensetzungen
in dem inneren schraffierten Bereich E, F* G, H, Der grössere Bereich A, B, C, D umschließt Ansätze« die insgesamt
weniger gut geeignet aber noch brauchbar für bestimmte ' Anwendungen sind. Entsprechend gibt der innere schraffierte
Bereich E, F, G, H in Fig. 5 die günstigsten Ansätze für
die Zirkon- oder Hafnium-Systeme wieder. Der grössere umrandete Bereich A, B, C, D liefert weniger gut geeignete
Mischmetalle, die aber noch brauchbar sind. Das blättrige
Mikrogefüge in den bevorzugtenBereichen E, F, G, H in den Fig.
4 und S weist Körner von Primärkarbid im gesamten Mikrogefüge auf. Diese Primärkarbide verbessern die Schneideigenschafien der Mischmetalle, wenn sie für spangebende Werkzeuge
verwendet werden; jedoch führt ein zu grosser Anteil von Primärkarbidkörnern zum Ausbrechen der Schneide an den Werkzeugen. Ansätze aus den Bereichen A, B9 C, D oberhalb der
bevorzugten Bereiche E, F, G, H neigen zum Ausbrechen der
Schneide. Für einige Werkzeugarten ist das zulässig, für andere Anwendungszwecke, bei denen hohe Härte und Verschleißfestigkeit gefordert werden, ist es unerheblich. Unterhalb
der bevorzugten Bereiche E, F, G, H innerhalb der Bereiche A, B, C, D in den Fig, Ί und 5 besteht eine Neigung zur
Bildung von Primärmetallkörnern innerhalb des blättrigen Mikrogefüges. Primärmetall setzt den Wert des Karbid-Mischmetalls
herab, wenn er für Schneidwerkzeuge verwendet werden soll. Rechts von den bevorzugten Bereichen E, F, G, H in den beiden
Fig. ** und 5, jedoch innerhalb der Bereiche A, B, C, D besteht die Neigung zur Bildung von Subkarbid-Körnern innerhalb
des blättrigen MikrogefÜges, Subkarbide sind weniger hart
als Monokarbide und daher für spangebende Werkzeuge weniger
109808/1184
geeignet« Die inneren schraffierten Bereiche E, F, 6, H in den Fig. k und 5 betreffen Ansätze mit der geforderten Menge von
Primärkarbidkörnern für die meisten Werkzeug-Anwendungen.
Schmelzen und Giessen, Plasmabogenspritzen sowie Verfahren
der Pulvermetallurgie sind für die Herstellung der Mischmetalle aus Metall und Monokarbid auf der Grundlage der Legierungssysteme
Ti-E-C, Zr-W-C und Hf-W-C gemäß der Erfindung angewendet worden. Schmelzen und Gieasen in Abschreckkokillen
ergab Mischmetalle mit den besten mechanischen Eigenschaften und bester Verwendbarkeit als Werkzeugmaterial. Die Erfahrung
hat gezeigt, daß das Schmelzen in der Pfanne (skull melting) mit nichtabbrennenden (Wolfram) oder abbrennenden
Elektroden im Lichtbogen die wirksamste und zuverlässigste Methode der für das Giessen erforderlichen Schmelzen darstellt.
Das Schmelzen von Chargen in Widerstands- oder induktionsgeheizten Graphittiegeln hat sich als brauchbar für
Ti-W-C-Legierungen erwiesen, jedoch ist darauf zu achten, daß keine übermässige Kohlenstoffaufnähme auftritt, wenn die Legierungen
sich längere Zeit auf übereutektischen Temperaturen befinden. Kontinuierliches Schmelzen vorgesinterter Stücke im
Felde eines Wirbelstromkonzentrators oder Widerstanderhitzung und Schmelzen von Legierungschargen in einer Einrichtung,
in der der Tiegel aus einem erhärteten Teil der zu erschmelzenden Legierung besteht, scheinen erfolgversprechend zu
sein.
Dem Giessen mit stationären Formen ist das Schleudergiessen
der Schmelze vorzuziehen, weil dabei die Gefahr der Bildung von Schwindungslunkern verringert wird und die hohen Gießgeschwindigkeiten
den Formguß schwierigerer Teile erlaubt.
Die erfindungsgeaässen Legierungen sind zahlreicher anderer
Anwendungen fähig, zu denen das Bestücken mit Hartmetall für Pflüge, Bulldozer-Schaufeln, Lager und die Verwendung
109808/1184
' · / 2005461
als Geschoßkerne für panzerbrechende Geschosse zählen·
Die Anbringung von Hartmetallflächen an unterschiedlich
geformten Gegenständen durch Plasmaschmelzen und Spritzen
der gepulverten erfindungsgemässen Legierungen hat sich als
möglich erwiesen. Die Technik des Plagmaliehtbogen-Spritzens
verspricht ferner die Herstellung eines ausseist, schnell gekühlten
und daher sehr feinkörnigen Legierungspulvers, das
dann mit Methoden der Pulvermetallurgie in Form gepreßt werden
kann.
■ ."■-*■■" ■.■■■'■'.-.-■-Bei
jeder Herstellungsart ist es wichtig, daS die eutektische oder naheutektische flüssige Phase schnell gekühlt
wird, vorzugsweise auf eine Temperatur, bei der das betreffende
System die Bildung eines erfindungsgemässen feinkörnigen,
blättrigen Mikrogefüges gewährleistet.
Dicht strukturierte Teile Cdense bodies) können von dem
gepulverten Material durch Heißpressen ebenso wie durch Kaltpressen
und Sintern, vorzugsweise unter Zugabe von Sinterhilf sstof fen, hergestellt werden. Bas Pulver! kann die Karbide
und Metalle in den erforderlichen Mengenverhältnissen
gemischt enthaltene vorzugsweise sollte das Pulver aber aus
vorlegiertem Material bestehen, das durch Vermählen von geschmolzenen
und schnell gekühlten Legierungen entstanden
ist* Als Sinterhilf«stoffe lassen sich die Metalle der Eisengruppe und ihre Legierungen, ferner Mangan und kupf©x»hal·
tige Legierungen verwenden· Davon scheinen Nickel tmd nickel»
Eisen-Legierungen die besten Eigenschaften fcineiehtlich Fähigkeit
und Stoßfeatigkeit zu besitzen, jedoch-sisiä':äi£ Sinterwerkstoffe
für Schneidwerkzeuge weniger gut «u gebvhxQhm
als die gegossenen Legierungen*
Das Legieren der erfindungsgemässesi Ospundlesierungen aus
Metall der Gruppe 4a CTi, Zr9 HfMi-C,
Die Dreistoff»Legierungen all©s? eiipcd ©s»f£siduftgsg©sai1ss©sii Qsnmol·
i-/1164 '■ '■■ ; : '
systeme können in weiten Umfang durch Zugabe anderer Metalle abgeändert werden. Dieses Legieren fuhrt in manchen
Fällen zu beachtlichen Verbesserungen der Materialeigenschaften. Die Untersuchungen der Wirkung von Legierungszusammensetzungen hinsichtlich der Brauchbarkeit als Schneidwerkzeug beim Drehen von 317 rostfreien Stahl lassen sich folgendermaßen zusammenfassen*
(1) Auf der Legierung Ti-W-C basierende Werkzeuge zeigten das beste Schnittverhalten, ausgedrückt in Lebensdauer des
Werkzeugs. Die günstigste Zusammensetzung in diesem Grundsystem liegt bei oder nahe dem Ansatz Ti-W-C (23-52-25 Atomprozent), der schwach flbereutektisch ist. Näher zum Wolfram
hin liegende Legierungen (in dem pseudobinären Eutektikum)
weisen etwas höheren Verschleiß auf als der günstigste Ansatz, weisen aber auch etwas bessere Schneidhaltigkeit und
Bruchfestigkeit auf. Mehr zur Titanseite des Eutektikums verschobene Legierungen weisen gute Verschleißfestigkeit
auf, neigen aber bei hohen Schnittgeschwindigkeiten zum Spanschweiesen. Legierungen mit mehr als 26 Atomprozent Kohlenstoff neigen zum Ausbrechen der Schneide. Legierungen mit weniger als 22 Atomproxent Kohlenstoff sind übereutektisch,
enthalten Primärmet allphasen und versichleissen schnell.
(2) Wolfram kann teilweise durch Molybdän ersetzt werden (zum Beispiel bis zn 20 Atemprozent des Grundlegierungssystems), ohne daß die Brauchbarkeit beeinträchtigt wurde. Wolf*
ram kann auch durch kleine Mengen Chrom (bis zu 10 Atomprozent des Grundlegierungssystems) ersetzt werden, jedoch
tritt bei grössaren Mengen eine Versprödung der Mischmetalle
ein.
(3) Di« Metalle der Gruppe 4a können untereinander in ihren
jeweiligen Grundlegierungssysteme^ in beliebigem Umfang ausgetauscht werden« Geringes Legieren il bis 5 Atomprozent) des
Ti-W-C-Systems mit Zr oder Hf erhöht die Werkzeugstandzeit; weiteres Erhöhen des Gehalte führt zu einem allmählichen Abfallen der Eigenschaften auf das Niveau, das
bei den Dreistoff-Legierungen Zr-W-C und Hf-W-C beobachtet
worden ist. Allgemein gesagt sollen die legierungsbildenden Metalle der Gruppe Ua Cbzw. das Metall der Gruppe Ua)
nicht in einer Menge Ober 20 Atomprozent des Grundlegierungssystems ersetzt werden« Im spezielleren Fall sollen die legierungsbildenden Metalle der Gruppe Ua (bzw* das Metall
der Gruppe Ua) nicht mehr als 5 Atom-Prozent des Grundlegierungssystems ausmachen.
(U) Der Einsatz von Vanadium anstelle von Wolfram in Mengen
bis zu 10 Atomprozent des Grundlegierungssystems setzt die Bruchempfindlichkeit herab, verschlechtert aber die
Brauchbarkeit und die Schneidenfestigkeit etwas. Die Neigung zum Ausbrechen der Schneide wird durch Zufügen von mehr
als 5 Atomprozent Niob oder Tantal erhöht, wogegen die Gefahr der Auskolkung und des Spanschweissens verringert zu
sein scheint*. Insgesamt ist der Zusatz von Metallen der Gruppe Ua in Mengen von mehr als 5 Atomprozent (vorzugsweise
von mehr als 2 Prozent) nicht empfehlenswert.
(5) Keine wesentlichen Änderungen der Schneideigenschaften
liesβen sich feststellen, wenn bis zu 10 Atomprozent Wolfram
durch Rhenium ersetzt wurden. Einführung von bis zu 20 Atomprozent Rhenium anstelle von Wolfram scheint möglich.
(6) Geringfügige Zugabe von Metallen der Eisengruppe (Co, Ni, Fe) von Magnesium und Kupfer oder Metallen der seltenen Erden in Mengen unter 3 Atomprozent des Karbidansatzes gemäß
der Erfindung erwiesen sich als im wesentlichen unwirksam.
(?) Eutektische oder schwach übereutektische Zr-W-C- und
Hf-W-C-Grundlegierungen sind zSher als Ti-W-C-Grundlegierungen,
wiesen jedoch höheren Verschleiß bei Anwendung als Sehneid-
109808/1184
Die Grundlegierungssysteme einschließlich der legierungsverbeseernden Metalle sollen im allgemeinen mindestens 90
Atomprozent des Karbid-Mischmetalls ausmachen. Allgemein ausgedruckt, sollen die unwirksamen Bestandteile weniger
als 3 bis 5 Atomprozent des Karbid-Mischmetalls ausmachen.
Der Schmelzpunkt der hochtemperaturfesten Metallphase des
erfindungsgemässen blättrigen MikrogefUges liegt im allge-Ψ meinen bei etwa 27000C, was als eine entscheidende Verbesserung gegenüber der Schmelztemperatur von ItOO0C der üblichen Kobalt-Sohneidwerkzeuge anzusehen ist.
Die Kühlgeschwindigkeit der erfindungegemäseen Legierung
während des Herttellungsprozessee bestimmt die Kornfeinheit · Nach Möglichkeit soll zur Erzeugung einer feinen Körnung die AbkUhlungsgeschwindigkeit mindestens 200C je Sekunde betragen. Das langsamer gekühlte Produkt hat ein gröberes Korn. Vorzugsweise wird mit einer Geschwindigkeit
von nehr ale 300C je Sekunde gekühlt.
»Bei vorläufigen Untersuchungen ergab sich die Biegebruchfestigkeit zu etwa 220 000 psi (154 kg/mm ) und konnte wahrscheinlich je nach den Herstellungsbedingungen bis über
350 000 psi (216 kg/mm2) reichen.
Die Mehrzahl der Untersuchungen wurde als Untersuchung des Verhaltens der Legierungen als Schneidwerkzeuge beim geradlinigen Drehen zylindrischer Teststäbe auf einer LeBlonde-Zerepanbarkeits-Drehbank durchgeführt. Für diese Untersuchungen wurden die Hartnetall-Legierungen entweder als Einsätze zuB Einspannen in übliche Werkzeughalter zugerichtet,
oder mehr oder weniger unregelmässig geformte Stücke wurden
auf Stahl-Werkzeughalter hart aufgelötet und dann mit einer K.O.Lee-Diamant-Schleifeinrichtung in die gewünschte Form
109808/1184
Ii · I · 1 * · ·
• II * ■
- 13 - .
gebracht. Das Testmaterial bestand aus geglühtem 347 rostfreiem Stahl in Form zylindrischer Stäbe von 3 Zoll (7,6 cm)
Durchmesser und 18 Zoll (45,7 cm) Länge. Die Oberfläche wurde
in einer Stärke von 0,050 Zoll (1,27 mm) abgenommen, bevor die Versuchslegierungen getestet wurden. Beim Standardtest
wurde mit einer Schnittgeschwindigkeit von 400 sfm (122 m/Min.),
einer Schnittiefe von 50 mils (1,27 mm) und einem Vorschub von 10 mils (0,254 mm) je Umdrehung gearbeitet. Die Werkzeugform
bei dejn Standardtests war: Spitzenspanwinkel 0°; Seitenspanwinkel
5°; Seitenfreiwinkel 5°5 Endfreiwinkel 5°; seitlicher Endfreiwinkel 25°.
Eine Anzahl handeleüblicher Schneidwerkzeuge wurden unter den
oben angegebenen Bedingungen erprobt. Ausser den unten angeführten Beispielen wurde noch eine bestimmte Reihe von Prüfungen
ausgeführt, die in Tabelle IZ aufgeführt sind.
Fig. 3 zeigt kurvenmässig zum Vergleich die Verschleißkurven,
die eich beim Drehen des 347 rostfreien Stahls mit den Werkzeugen
aus den erfindungsgemässen Gußlegierungen und höchstwertigen
üblichen Hartmetallen C—2 und C-50 ergaben. Man erkennt
, daß die Werkzeuge aus den erfindungsgemässen Gußlegierungen
in ihrer Verschleißfestigkeit den höchst verleißfeaben O50-Werkzeugen gleichwertig sind. Ausserdem erkennt man,
daß die erfindungsgemässen Werkzeuge die gleiche Zähigkeit
aufweisen wie die C-2-Werkzeugs. Die gegossenen Werkzeuge gemäß
derErfindung vereinen demnach in sich die besten Eigenschaften
der zähen C-2-Werkzeuge und die Verschleißfestigkeit
der C-50-Werkzeuge.
Beispiel I -,
Ein Knopf einer Legierung Ti-W-C (19-58-23 Atomprozent) wur·*
de durch Lichtbogenechmelzen im Lichtbogenofen: mit nicht
verbrennender Elektrode unter Helium bei 1/2 at Druck herge-
109808/118Λ I
stellt und die Schmelze auf dem wassergekühlten Kupferherd zum Erstarren gebracht. Die metallographische Untersuchung
der Legierung ergab sehr kleine Mengen Körner von primärem Monokarbid in einer blättrigen eutektischen Matrix· Die
durchschnittliche Lamellenbreite des eutektischen Gefilges
lag bei 1 ^u · Die Härte betrug R^ - 86· Das Werkzeug wurde
auf einen Flußstahl-Werkzeughalter hartgelötet, durch Schleifen auf die übliche Werkzeugform gebracht und beim Drehen
von 347 rostfreiem Stahl unter den oben angegebenen Standardbedingungen geprüft. Die Werkzeugetandzeit, bezogen
auf einen Flankenverachleiß von 0,016 Zoll (0,406 mm) betrug 45 Minuten; das Werkzeug wies einen lokalen Verschleiß
CAuskolkung) von 0,028 Zoll (0,711 an) am Ende der Schneidflanke auf.
Eine Legierung Ti-Zr-W-C (20,5-2,5-52-25 Atomprozent) (Standard-Legierung Rl in Fig. 3) wurde in der gleichen Weise
hergestellt wie in Beispiel I beschrieben. Die Mischung hatte eine Härte von R^ = 87 und die metallographisch· Untersuchung zeigte kleine Mengen von primärem Monokarbid in einer
eutektischen Matrix (im wesentlichen übereinstimmend mit dem Mikrogefüge, das in der Mikrophotographie Fig. 2 dargestellt worden ist). Die mittlere Lamellenbreite des Eutektikums betrug etwa 0,4 ju. Die heterogene Matrix der Mikrophotographie nach Fig. 2 stellt ein Eutektikum von Metall
plus Karbid dar, und die weiseen oder hellen Inseln sind primäres Karbid« Aue einem vierzigminütigen Drehversuch an
347 rostfreiem Stahl unter den angegebenen Standardbedingungen ergab sich ein Verschleißbetrag von 0,07 mils (0,0018 mm)
je Minute, woraus sich ein· Werkzeugstandzeit von 190 Minuten extrapolieren läßt (0,016 Zoll (0,406 mm) Flankenverschleiß). Die Auskolkung des Werkzeuge war nach 40 Minuten
Drehaeit zu vernachlässigen·
109808/1184
• 4
- t *''".-
* t · I I
* t ■ « ί
• 2006451 - is - :
Eine im Lichtbogen geschmolzene Legierung Hf-W-C (27-51-22 Atomprozent) wurde hergestellt; sie wies eine geringe Menge Körner von primärem Karbid neben der eutektischen blättrigen
Struktur auf· Die Werkzeugetandzeit im Standardtest am 3Ί7
rostfreien Stahl betrug 15 Minuten, und das Werkzeug zeigte
bei Teetende nur vernachlässigbare Auskokung oder Kantenverschleiß.
Die im Beispiel II angeführte Legierung und eine weitere im
Lichtbogen geschmolzene Legierung Ti-Hf-W-C (20,5-2,5-52-25 Atomprozent) wurden auf Kantenstabilität geprüft, indem der
Vorschub erhöht wurde, während eine Oberflächengeschwindigkeit ■
von HOO feet/nin (122 m/Min.) und eine Schnittiefe von
0,050 Zoll (1,27 bob) beibehalten wurde. Beide Werkzeuge zeig*
ten sich brauchbar bei Vorschüben bis zu 0,050 Zoll (1,27 mm)
je Umdrehung. Bei noch höheren Vorschüben zeigten sich an den Werkzeugkanten Zeichen von Abblätterung·
Das Verhalten des Karbidguß-Werkzeugmaterials bei hohen
Schnittiefen wurde in einer weiteren Prüfung mit den in
Beispiel IV genannten Legierungen bei einer Oberflächengeschwindigkeit von «tOO sf■ (122 a/Min.) untersucht. Bei den
Prüfungen wurde eine konstante Schnittiefe von l/U Zoll
(6,35 mm) eingehalten, während der Vorschub allmählich erhöht wurde, beginnend bei 0,005 Zoll (0,127 mm) je Um-*
drehung. Bis zum Vorschub von 0,030 Zoll (0,76 mm) je Umdrehung trat keine Störung auf} dann süßte der Versuch wegen
zu geringer Leistung der Drehmaschine abgebrochen werden.
Atomprozent) wurde zu einer Korngrösse unter 50 Aizermahlen und mit 3 Gewichtsprozent Nickelpulver gründlich
vermischt. Das Gemisch wurde mit 4 tons/Quadratzoll (6,3
kg/mm ) in Stahlpreßformen kaltgepreßt und dann eine Stunde, lang bei 15000C unter Vakuum gesintert. Die metallographische Untersuchung zeigte ein dichtes Gefüge aus abgerundeten Monokarbid-Kurnern in einer metallischen Matrix. Die
Werkzeugstandzeit im Standard-Drehversuch an 347 rostfreiem
Stahl betrug 14 Minuten. Das Werkzeug wies stärkere Auskolkungen auf als die Gußlegierung gleicher Zusammensetzung.
Ein zusammengesetztes Werkzeug wurde hergestellt, indem eine Kante einer M-2-Werkzeugstahl-Einlage mit einem Plättchen
von 0,080 Zoll Breite, 0,20 Zoll Länge und 0,050 Zoll Stärke (2,03 χ 5,08 χ 1,27 mm) der gegossenen Standardlegierung
Rl, Ti-Zr-W-C (20,5-2,5-52-25 Atomprozent) belegt wurde.
Das Hartmetallplättchen wurde durch Hartlöten an der Stahleinlage angebracht. Die Leistung dieses zusammengesetzten
Werkzeuge unter Standardbedingungen am 347 rostfreien Stahl ergab sich ebenso groß wie die der festen Hartmetalleinlagen}
wegen der niedrigeren Wärmeleitfähigkeit der Werkzeugstahl-Unterlage im Vergleich zu den gegossenen Hartmetallegierungen
ergaben sich jedoch höhere Temperaturen an dem Plättchen und infolgedessen trat höherer Verschleiß an dem zusammengesetzten Werkzeug auf} die Gesaetbelastung der Werkzeuge wurde
erhöht, indem entweder die Schnittiefe oder der Vorschub erhöht wurden·
Tabelle II: 109808/1184
• · I
- 17 -
Auswahl der Testwerte von gegossenen TiCZr,Hf)-W-C-Legierungen und von handelsüblichen C-2- und C-50-Hartmetallen
beim Drehen von 3H7 rostfreiem Stahl
Legierungszusammensetzung
Atomprozent |
iC23.5)-ZrC2.5)-WCH9)-CC25) | i C 20.5)-Hf C2.S)-WC 5 2)-CC 25) | WB | TB | • i1* | TL | Bemerkungen | . . ■ -' ■ |
TiC26)-WC51)-CC23) | i(17.5)-Zr(2.5)-W(55)-CC25) | iC23)-TaC2.S)-WCSl.5)-CC23) | 5 | 3 | .25 | 65 |
Geringe
Schweißneigung |
--■ ■- ,' |
TiC21)-WC56)-CC23) | TaC2O.5)-ZrC2.5)-WC52)-CC25) | ijf(22)-WC60)-CCl8) | H | H | .13 | 65 | — | • .. - - ■· . ■ |
TiC2O)-WC55)-CC25) | T | H;f(25)-WC55)-CC2O) | 3 | 3 | .16 | 110 |
Geringe' Neigung
zum Abblättern |
|
TiC23)-WC52)-CC25) | 1 | tffC25)-WC48)-CC27) | 3 | 5 | .09 | 75 | ||
TiC26)-WC»»9)-CC25) | ZrC25)-WC55)-CC2O) | H | 6 | .06 | 160 | |||
TiC25)-WCH8)-CC27) | ZrC28)-WC»»7)-CC28) | ti | 5 | .10 | 160 | |||
Tli(22)-W(51)-C-27) | Handelsübliche Legierungen | H | if | .07 | 110 | Legierung Rl | ||
T | Carboloy 370 (C-50 Type) | 5 | .16 | 160 | Legierung R2 | |||
Ί | Carboloy 883 CC«2 Type) | .07 | . 75 | Geringe Neigung zum Abblättern |
||||
»» | 8 | .08 | 190 | |||||
5 | 8 | .19 | 130 | / | ||||
7 | 5 | 65 | ||||||
6 | 5 | .25 | 25 | |||||
k | ...25 | 50 | *- ■ ■ ' _\:- | |||||
.70 | 50 | |||||||
7 | «♦ | .30 | 20 | |||||
6 | 5 | »»0 | ||||||
* .08 i |
||||||||
3 | 3 | : 1.10 | 160 | |||||
- | - | 10 | ||||||
Legende: "
- extrapolierte Werli^fWtV^z-·^ fn Hinuten für einen Ver-
schleiß von 0,016 Zoll (0,406 mm)
Die angegebenen Werte gelten für spezifische Wärmen von rostfreiem Stahl. Die Resultate ändern sich von einer
spezifischen Wärme zur anderen für rostfreie Stähle der gleichen Vorschrift, in ihrer relativen Gruse· ändern sie
sich nicht.
109608/1184
Claims (1)
- Patentansprüche tKarbid-Mischmetall, gekennzeichnet durch eine Grundlegierung aus einem Metall der Gruppe Ha, Wolfram und Kohlenstoff mit feinkörnigem blättrigen Mikrogefüge aus einer pseudobinären eutektischen oder naheutektischen Zusammensetzung, wobei das blättrige Mikrogefüge eineMonokarbid-Phase und eine Metallphase aufweist, die hohen Wolframgehalt hat und dem Mischmetall Zähigkeit verleiht, und die Monokarbidphase deutliche Anteile von Wolfram und Metall der Gruppe Ha aufweist.2. Karbid-Miechmetall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Körner des primären Karbids in dem blättrigen Mikrogefüg« gleichmässig verteilt sind· .3. Karbid-Mischmetall nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Metall der Gruppe Ha aus Titan, Zirkon oder Hafnium besteht«H. Karbid-Mischmetall nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallphase des Mikrogefüges einen höher als 27000C liegenden Schmelzpunkt hat.5. Karbid-Mischmetall nach einem der Ansprüche 1 bis H, da- _" durch gekennzeichnet, daß die Grundlegierung aus dem Metall der Gruppe Ha, Wolfram und Kohlenstoff; mit zweckmäseigen109808/1184Legierungs-Substituenten mindestens 90 Atomprozent des Karbid-Mischmetalls auemacht·6. Karbid-Mischmetall nach einem der Ansprüche 1 bis ^,dadurch gekennzeichnet, daß das Wolfram teilweise durch Molybdän ersetzt ist, welches bis zu 20 Atomprozent der Grundlegierung ausmacht.7. Karbid-Mischmetall nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wolfram teilweise durch Chrom ersetzt ist, welches bis zu 10 Atomprozent der Grundlegierung ausmacht«8. Karbid-Miechnetall nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall der Gruppe 4a ein Gemisch aus mindestens zwei Metallen der Gruppe Titan, Zirkon und Hafnium ist«" 9. Karbid-Mischmetall nach einem der Ansprüche 1 bis 8,dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptmetall der Gruppe 4a Titan ist, und daß Zirkon oder Hafnium oder eine Kombination beider höchstens 20 Atomprozent der Grundlegierung ausmachen.10. Karbid-Mischmetall nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Wolfram teilweise durch Rhenium ersetzt ist, welches bis zu 20 Atomprozent der Grundlegierung ausmacht.109808/118411. Karbid-Mischmetall nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Wolfram teilweise durch ein Legierungsmaterial der Gruppe Vanadium, Niob und Tantal oder eine Gruppe dieser Metalle ersetzt ist und daß das Legierungsmaterial bis zu 5 Atomprozent der Grundlegierung ausmacht· .12· KarbidvMischmetall nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundlegierung und die Legierungsmaterialien zusammen mindestens 95 Atomprozent des Mischmetalls ausmachen, wobei der Rest im wesentlichen aus inertem Material besteht.13· Karbid-Mischmetall nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das inerte Material aus Eisen, Kobalt, Nickel, Mangan, Kupfer oder seltenen Erden besteht·Karbid-Mischmetall nach einem der Ansprüche 1, 2 und. 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall der Gruppe 4>a Titan vorgesehen ist.15. Verfahren zum Bearbeiten eines Gegenstands, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand mit einem Hartmetallschneidwerkzeug mit feinkörnigem, blättrigem Mikrogefüge bearbeitet wird, welches eine Monokarbidphase und eine; Phase aus hochtemperaturbeständigem Metall aufweist, die durch Erstarrenlassen einer eutektischen oder naheutektischen flüssigen Phase entstanden ist, wobei die hochtemperaturbeständige Metallphase als Bindemetall für das Monokarbid dient und dem Hartmetallwerkzeug Zähigkeit109808/1184verleiht.16. Verfahren zum Bearbeiten eines Gegenstands, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand mit einem Hartmetallschneidwerkzeug mit blättrigem Mikrogefüge bearbeitet wird, welches eine Monokarbidphase und eine Metallphase aus einer Grundlegierung aus einem Metall der Gruppe Ha, Wolfram und Kohlenstoff aufweist, wobei die Metallphase reichlich Wolfram enthält, das dem Mischmetall Zähigkeit verleiht, und die Monokarbidphase wesentliche Mengen des Metalls der Gruppe ta und des Wolframs enthält.17. Verfahren nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Hartmetall ein Karbid-Mischmetall nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8, 10 bis 13 und 15 ist.18. Verfahren zum Herstellen eines Karbid-Mischmetalls durch Herstellen einer Schmelze einer pseudobinären eutektischen oder naheutektischen Grundlegierung aus einem Metall der Gruppe Ha, Wolfram und Kohlenstoff und schnelles Abkühlen der Schmelze zur Bildung eines feinkörnigen blättrigen Mikrogefügeβ, gekennzeichnet durch eine Monokarbidphase und eine Metallphase, welche einen hohen Gehalt an dem Mischmetall Zähigkeit verleihendem Wolfram aufweist, wobei die Monokarbidphase wesentlich-e Anteile des Wolframs und des Metalls der Gruppe Ha enthält.19, Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Karbid-Mischmetall Primärkarbidkörner in dem ge-109808/1184- 23 - . ·ιsamten blättrigen MikrogefUge verteilt sind.20. Verfahren nach Anspruch IS9 dadurch gekennzeichnet, daß das Karbid-Mischmetall die Merkmale mindestens eines der Ansprache S bis 7 und 10 aufweist.109800/1184
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US80262569A | 1969-02-26 | 1969-02-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2008461A1 true DE2008461A1 (de) | 1971-02-18 |
DE2008461B2 DE2008461B2 (de) | 1977-07-07 |
DE2008461C3 DE2008461C3 (de) | 1978-03-09 |
Family
ID=25184251
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2008461A Expired DE2008461C3 (de) | 1969-02-26 | 1970-02-24 | Eutektisch erstarrte Karbidhartlegierung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3690962A (de) |
JP (1) | JPS5147645B1 (de) |
AT (1) | AT307065B (de) |
BE (1) | BE746604A (de) |
CA (1) | CA967404A (de) |
CH (1) | CH563462A5 (de) |
DE (1) | DE2008461C3 (de) |
FR (1) | FR2033394A1 (de) |
GB (1) | GB1305603A (de) |
NL (1) | NL150517B (de) |
SE (1) | SE369314B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4290807A (en) * | 1977-09-20 | 1981-09-22 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Hard alloy and a process for the production of the same |
FR2423546B1 (fr) * | 1978-01-21 | 1986-02-07 | Sumitomo Electric Industries | Metaux durs frittes et leur procede de fabrication |
ATE11574T1 (de) * | 1980-07-19 | 1985-02-15 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Hartlegierung, bestehend aus einem oder mehreren hartstoffen und einer bindemetall-legierung, und verfahren zum herstellen dieser legierung. |
US5116416A (en) * | 1988-03-11 | 1992-05-26 | Vermont American Corporation | Boron-treated hard metal |
US4961780A (en) * | 1988-06-29 | 1990-10-09 | Vermont American Corporation | Boron-treated hard metal |
JPH04345307A (ja) * | 1991-05-23 | 1992-12-01 | Rohm Co Ltd | 増幅器 |
EP0560212B2 (de) * | 1992-03-05 | 1999-12-15 | Sumitomo Electric Industries, Limited | Beschichteter Hartmetallkörper |
CA2092932C (en) * | 1992-04-17 | 1996-12-31 | Katsuya Uchino | Coated cemented carbide member and method of manufacturing the same |
US7140567B1 (en) * | 2003-03-11 | 2006-11-28 | Primet Precision Materials, Inc. | Multi-carbide material manufacture and use as grinding media |
US7578457B2 (en) * | 2003-03-11 | 2009-08-25 | Primet Precision Materials, Inc. | Method for producing fine dehydrided metal particles using grinding media |
US20070098803A1 (en) | 2005-10-27 | 2007-05-03 | Primet Precision Materials, Inc. | Small particle compositions and associated methods |
TWI652352B (zh) * | 2017-09-21 | 2019-03-01 | 國立清華大學 | 共晶瓷金材料 |
CN112410634B (zh) * | 2020-11-25 | 2021-09-07 | 广东省科学院中乌焊接研究所 | 合金化粉末、钨基合金及其制备方法和搅拌工具 |
-
1969
- 1969-02-26 US US802625*A patent/US3690962A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-01-26 NL NL707001052A patent/NL150517B/xx unknown
- 1970-02-06 JP JP45010052A patent/JPS5147645B1/ja active Pending
- 1970-02-06 FR FR7004211A patent/FR2033394A1/fr not_active Withdrawn
- 1970-02-13 GB GB695870A patent/GB1305603A/en not_active Expired
- 1970-02-24 DE DE2008461A patent/DE2008461C3/de not_active Expired
- 1970-02-24 CH CH265670A patent/CH563462A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-02-25 SE SE02464/70A patent/SE369314B/xx unknown
- 1970-02-25 CA CA075,877A patent/CA967404A/en not_active Expired
- 1970-02-26 AT AT176170A patent/AT307065B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-02-26 BE BE746604D patent/BE746604A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE746604A (fr) | 1970-07-31 |
GB1305603A (de) | 1973-02-07 |
DE2008461C3 (de) | 1978-03-09 |
DE2008461B2 (de) | 1977-07-07 |
NL7001052A (de) | 1970-08-28 |
AT307065B (de) | 1973-05-10 |
CA967404A (en) | 1975-05-13 |
SE369314B (de) | 1974-08-19 |
NL150517B (nl) | 1976-08-16 |
CH563462A5 (de) | 1975-06-30 |
JPS5147645B1 (de) | 1976-12-16 |
FR2033394A1 (de) | 1970-12-04 |
US3690962A (en) | 1972-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2621472C2 (de) | Verwendung einer Hartlegierung für Schneid-,Scher-oder Verformungswerkzeuge | |
DE2927079C2 (de) | ||
DE2754999C2 (de) | Vergütbare Verbundanordnung aus einem vergütbaren Sinterhartmetall und einer vergütbaren Stahlkomponente | |
DE3016971C2 (de) | ||
DE69734515T2 (de) | Gesinterte hartlegierung | |
DE69227503T2 (de) | Hartlegierung und deren herstellung | |
EP1978120A1 (de) | Aluminium-Silizium-Gussleglerung und Verfahren zu Ihrer Herstellung | |
DE69105477T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer feinkörnigen Titaniumbasiscarbonitridlegierung. | |
DE2407410B2 (de) | Karbidhartmetall mit ausscheidungshärtbarer metallischer Matrix | |
DE2008461A1 (de) | Hartmetall Legierungen fur Schneid werkzeuge und Verschleißteile | |
DE3806602A1 (de) | Hartmetallkoerper | |
DE19508947A1 (de) | Verschleißfeste, anlaßbeständige und warmfeste Legierung | |
DE69320633T2 (de) | Gesinterte karbonitridlegierung auf titanbasis mit extrem feiner korngrösse mit hoher zähigkeit und/oder verschleissfestigkeit | |
DE2407411A1 (de) | Waermebestaendige und verschleissfeste legierung auf nickelbasis | |
DE2060605A1 (de) | Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte,gesinterte,hitze- und korrosionsbestaendige,ausscheidungshaertbare Nickel-Chrom-Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid | |
DE2429074C2 (de) | Gesintertes Karbonitridhartmetall und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69807049T2 (de) | Legierung auf kobalt basis, werkstück aus dieser legierung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1284629B (de) | Verfahren zur Herstellung von Wolframcarbid enthaltenden Verbundwerkstoffen | |
DE3780113T2 (de) | Gesinterter verschleissfester eisenformkoerper. | |
DE2137650A1 (de) | Carbid Metall Verbundstoff und Ver fahren zu dessen Herstellung | |
DE2063181B2 (de) | ||
DE19845376C5 (de) | Hartmetall- oder Cermet-Körper | |
DE69629720T3 (de) | Endlose gu walze hergestellt durch zusatz von niob | |
DE2137873C3 (de) | Hartmetall-Gußlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2630687A1 (de) | Gesinterte cermete fuer werkzeug- und verschleissanwendungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |