DE19921532A1 - Gassensor mit diffusions-limitierender Schicht - Google Patents

Gassensor mit diffusions-limitierender Schicht

Info

Publication number
DE19921532A1
DE19921532A1 DE19921532A DE19921532A DE19921532A1 DE 19921532 A1 DE19921532 A1 DE 19921532A1 DE 19921532 A DE19921532 A DE 19921532A DE 19921532 A DE19921532 A DE 19921532A DE 19921532 A1 DE19921532 A1 DE 19921532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
gas
electrodes
electrode
gas sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19921532A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Guth
Barbara Roth
Klaus-Peter Sandow
Frank Adolf
Matthias Treichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Electro Nite International NV
Original Assignee
Heraeus Electro Nite International NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Electro Nite International NV filed Critical Heraeus Electro Nite International NV
Priority to DE19921532A priority Critical patent/DE19921532A1/de
Priority to KR1020000023664A priority patent/KR20000077139A/ko
Priority to DE50014776T priority patent/DE50014776D1/de
Priority to EP00109425A priority patent/EP1052503B1/de
Priority to JP2000137080A priority patent/JP2000338079A/ja
Priority to BR0002407-4A priority patent/BR0002407A/pt
Publication of DE19921532A1 publication Critical patent/DE19921532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4071Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases using sensor elements of laminated structure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gassensor mit mindestens je zwei Meßelektroden auf einer Oberseite und mindestens einer den Meßelektroden zugeordneten Gegenelektrode auf einer Unterseite eines ionenleitenden Festelektrolyten, wobei die dem ionenleitenden Festelektrolyten abgewandte Seite der Meßelektroden mit einer diffusions-limitierenden Schicht bedeckt ist und die dem ionenleitenden Festelektrolyten abgewandte Seite der diffusions-limitierenden Schicht mit einer geschlossenen, gasdichten Schicht abgedeckt ist und besteht darin, daß eine innere Meßelektrode von mindestens einer äußeren Meßelektrode beabstandet umgeben ist, daß der äußere Umfang der äußersten Meßelektrode mit der diffusions-limitierenden Schicht abgedeckt ist und daß ein Gaszutritt zu den Meßelektroden zwischen dem ionenleitenden Festelektrolyten und der geschlossenen, gasdichten Schicht im Bereich eines äußeren Umfangs der äußersten Meßelektrode über die diffusions-limitierende Schicht erfolgt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Gassensor mit mindestens je zwei Meßelektroden auf einer Oberseite und mindestens einer den Meßelektroden zugeordneten Gegenelektrode auf einer Unterseite eines ionenleitenden Festelektrolyten, wobei die dem ionenleitenden Festelektro­ lyten abgewandte Seite der Meßelektroden mit einer diffusions-limitierenden Schicht bedeckt ist und die dem ionenleitenden Festelektrolyten abgewandte Seite der diffusions-limitieren­ den Schicht mit einer geschlossenen, gasdichten Schicht abgedeckt ist. Dabei bezeichnen die Begriffe "Oberseite" und "Unterseite" nur die Seiten des ionenleitenden Festelektrolyten, die die Meßelektroden oder Gegenelektroden tragen, aber nicht deren räumliche Anordnung im Hinblick auf "oben" oder "unten".
Es ist bekannt, die Gaskomponenten einer Gasmischung in-situ mit Hilfe von ionenleitenden Festelektrolyten und mehreren Elektroden zu bestimmen. So beschreiben die Schriften WO 95/30146, EP 0 807 818 A2, DE 44 42 272 A1, DE 37 28 618, DE 44 39 901.4-52 und OE 19 652 968 Vorrichtungen und Verfahren zur Bestimmung von verschiedenen Gaskomponenten in Gasgemischen, wobei allen die Verwendung eines ionenleitenden Festelektrolyten als Träger für die unterschiedlichsten Elektrodenanordnungen zugrunde liegt. Der Gaszutritt zu den Meßelektroden eines solchen Gassensors wird dabei durch eine Diffusionsbarriere er­ möglicht, die aus einer Schicht porösen Materials oder aus einem gasdichten Material mit einer genau definierten Öffnung gebildet ist. Die Unterschiede liegen vor allem in der geo­ metrischen Anordnung, der Gestaltung der Diffusionsbarriere und der daraus resultierenden gezielten Heranführung der Gasmischung an die Elektroden sowie im Herstellungsverfahren. So zeigt beispielsweise die DE 37 28 618 Grenzstromsensoren auf, deren Diffusionsbarriere als Kanal ausgebildet ist. Nachteilig ist, daß sich bei dieser Anordnung leicht Verunreinigun­ gen absetzen können und damit die Diffusionsgeometrie und die Sensorkennlinie verändert werden.
In der Offenlegungsschrift DE 44 39 901.4-52 wird eine Zweielektroden-Anordnung be­ schrieben, bei der eine Elektrode mit einer für Stickoxide undurchlässigen Beschichtung ver­ sehen ist und als Pumpelektrode betrieben wird. Über den Pumpstrom wird der Sauerstoff­ partialdruck bestimmt. Eine weitere Elektrode wird zur Detektion der Stickoxid-Konzentration verwendet. Bei dieser Anordnung erweist sich die Realisierung des Diffusionskanals, der verhältnismäßig große Reaktionsraum und der komplizierte Aufbau der beschichteten Pump­ elektrode als nachteilig.
Eine in den Grundzügen ähnliche, jedoch verbesserte Ausführungsform zeigt die DE 196 52 968 auf. Veränderungen sind bei der Elektrodengeometrie und der Beschich­ tung der Pumpelektrode zu erkennen, die nun eine Sauerstoffionen-leitende Schicht auf­ weist. Die für die DE 44 39 901.4-52 beschriebenen Nachteile wurden jedoch nicht beseitigt.
In der DE 44 42 272 A1 wird ein rohrförmiger oder planarer Gassensor mit einem ionenlei­ tenden Festelektrolytmaterial und drei in Diffusionsrichtung aufeinander folgenden Elektro­ denpaaren beschrieben, der den Nachweis verschiedener Gase ermöglicht. Die Anordnun­ gen weisen einen Gaszutritt von einer Seite über eine Kapillare oder eine poröse Diffusions­ schicht auf. Mit Hilfe der Elektrode, die sich direkt hinter der Kapillare oder porösen Diffusi­ onsschicht befindet, wird Sauerstoff aus dem Kanal entfernt. Die nachfolgend angeordneten Elektroden werden je nach verwendetem Elektrodenmaterial und angelegtem Reaktionspo­ tential zur Bestimmung weiterer Gase im verbleibenden, Sauerstofflosen Restgas verwen­ det. Der Hauptnachteil dieser Anordnung ist in der Ausführung des Diffusionskanals zu se­ hen. Seine Herstellung bedarf eines zusätzlichen, kostenintensiven Fertigungsschrittes und aufgrund seiner geringe Größe ist er anfällig für Verschmutzung. Zudem ist an den inneren Elektroden die verfügbare Menge an verbleibenden Restgas sehr klein, so daß das Meßsi­ gnal nur schwach und relativ ungenau ausgebildet ist.
Eine Verschmutzung kann zwar bei Gassensoren mit einem Schichtaufbau aus abwechselnd Elektroden und Festelektrolytschichten vermieden werden, aber die aufwendige Herstellung mit mehreren Brennprozessen ist kostenintensiv. Nachteilig erweist sich dabei auch der Kontakt der verschiedenen Materialien bei hohen Temperaturen, der zu einer Veränderung der Transportgeometrie und der Elektrodenkinetik führen kann und eine ständige Kalibration des Gassensors erforderlich macht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Gassensor in Planar­ technik zur Bestimmung verschiedener Gase aus einem Gasgemisch bereitzustellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine innere Meßelektrode von min­ destens einer äußeren Meßelektrode beabstandet umgeben ist, daß der äußere Umfang der äußersten Meßelektrode mit der diffusions-limitierenden Schicht abgedeckt ist und daß ein Gaszutritt zu den Meßelektroden zwischen dem ionenleitenden Festelektrolyten und der ge­ schlossenen, gasdichten Schicht im Bereich eines äußeren Umfangs der äußersten Meße­ lektrode über die diffusions-limitierende Schicht erfolgt. Dabei kennzeichnet das Wort "um­ geben" ein Umschließen in einer Raumebene. Der Gaszutritt zu der äußersten Meßelektrode erfolgt nicht kanal- oder schlauchartig nur von einer Seite. Vielmehr erfolgt der Gaszutritt über die diffusions-limitierende Schicht je nach geometrischer Ausgestaltung der Elektroden­ fläche der äußersten Meßelektrode zu dieser äußersten Meßelektrode nahezu allseitig. Die Gasmenge, die aufgrund dieser Anordnung eindiffundieren kann, ist im Vergleich zu beste­ henden Anordnungen ungleich größer. Die Elektrodenflächen können beliebig so groß ge­ staltet werden, daß die höhere Gasmenge verarbeitet werden kann. Höhere Gasmengen an den einzelnen Meßelektroden haben den positiven Effekt, daß hohe Meßsignale und Meß­ genauigkeiten resultieren. Die Gegenelektroden können sich entweder im Meßgas oder aber in einem speziellen Referenzgas befinden. Eine Gegenelektrode kann als Bezugselektrode für mehrere Meßelektroden dienen. Die Anzahl der Gegenelektroden kann aber auch gleich der Anzahl der Meßelektroden sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Gegenelektroden auf der Unterseite des ionenleitenden Festelektrolyten als eine senkrechte Projektion der Meßelektroden ausgebildet sind. Demnach können die Gegenelektroden in Form und Größe identisch den Meßelektroden sein.
Die geschlossene, gasdichte Schicht wird durch ein Trägersubstrat und/oder einen gas­ dichten Film gebildet. Wird ein Trägersubstrat verwendet, so muß der ionenleitende Feste­ lektrolyt keine selbsttragenden Eigenschaften aufweisen. Wird alleinig ein gasdichter Film zur Bildung der geschlossenen, gasdichten Schicht verwendet, so kann eine andere Schichtebene wie beispielsweise der ionenleitende Festelektrolyt die selbsttragenden Eigen­ schaften aufweisen.
Bei der Verwendung von Dünn- oder Dickschichttechnik zur Herstellung des Gassensors kann der sich zwischen den Meßelektroden vorliegende Diffusionsspalt mit der diffusions­ limitierenden Schicht gefüllt sein. Werden die Schichten dagegen laminiert, so kann dieser Diffusionsspalt auch frei sein.
Vorteilhaft ist es, wenn die äußerste Meßelektrode und deren Gegenelektrode ein ampero­ metrisches Meßsignal liefern und die Meß- und Gegenelektroden innerhalb der äußersten Meßelektrode und deren Gegenelektrode ein potentiometrisches Meßsignal liefern, das heißt es wird amperometrisch oder potentiometrisch gemessen. Als besonders vorteilhaft hat es sich aber erwiesen, wenn das Meßsignal an der äußersten Meßelektrode und deren Ge­ genelektrode durch elektrochemische Umsetzung und Herauspumpen von Sauerstoff aus einem Meßgas gebildet ist. Die äußerste Meßelektrode wirkt demnach als Pumpelektrode und entzieht dem Meßgasgemisch Sauerstoff. An den Meß- und Gegenelektroden innerhalb der äußersten Meßelektrode und deren Gegenelektrode können dann nacheinander in einfa­ cher Weise weitere in dem verbleibenden Restgas enthaltene Gaskomponenten bestimmt werden. So können dort beispielsweise Gaskomponenten wie Kohlenwasserstoffe (CHx) und/oder Stickoxide (NOx) bestimmt werden.
Idealerweise ist bei dem Gassensor die innere Meßelektrode als Kreisfläche ausgebildet und mindestens eine äußere Meßelektrode umgibt zumindest teilweise konzentrisch die innere Meßelektrode beabstandet. Möglich ist es auch, daß die äußeren Meßelektroden die innere Meßelektrode vollständig konzentrisch umgeben und zwischen einer Kontaktbahn zur Kon­ taktierung einer Meßelektrode und weiteren, diese Kontaktbahn kreuzenden Meßelektroden eine elektrisch isolierende, gasdichte Schicht angeordnet ist.
Die konzentrische Anordnung ermöglicht eine optimale Ausgestaltung des Diffusionsspalts, da der sich hier zwischen den Meßelektroden bildende Diffusionsspalt über seine Länge eine konstante Breite aufweist. Vorteilhaft ist es auch, ein Heizelement auf dem Gassensor zu plazieren, das die Temperatur konstant hält. So können die Gegenelektroden mit einer elek­ trisch isolierenden, porösen Schicht bedeckt sein, auf der ein elektrisches Heizelement an­ geordnet ist.
Nachfolgende Figuren zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Fig. 1 bis 4 mögliche Ausgestaltungen der inneren und äußeren Meßelektroden
Fig. 5 Gassensor mit selbst-tragendem Festelektrolyten in Aufsicht
Fig. 6 Gassensor aus Fig. 5 (Schnittbild) mit zusätzlichem Heizelement
Fig. 7 Gassensor mit Festelektrolyt in Schichtform
Fig. 8 Gassensor aus Fig. 7 (Schnittbild) mit zusätzlichem Heizelement
Fig. 1 zeigt eine mögliche Anordnung und Ausgestaltung der inneren Meßelektrode 1 und einer äußeren Meßelektrode 2 auf einem Träger 3. Die innere Meßelektrode 1 ist in Form einer quadratischen Fläche auf den Träger 3 aufgebracht. Aber auch beliebige andere For­ men wie Dreieck, Kreis oder unregelmäßige Formen sind für die innere Meßelektrode 1 möglich. Die äußere Meßelektrode 2, die hier von keiner weiteren äußeren Meßelektrode umgeben ist und damit nur in diesem Fall gleichzeitig auch die äußerste Meßelektrode dar­ stellt, umgibt die innere Meßelektrode 1. Eine Öffnung in der äußeren Meßelektrode 2 er­ möglicht die Kontaktierung der inneren Meßelektrode 1 mit Hilfe der Kontaktbahn 5. Die Kontaktierung der äußeren Meßelektrode 2 erfolgt mit der Kontaktbahn 6. Der Träger 3 kann ein selbst-tragendes Festelektrolyt-Plättchen oder aber ein vorbehandeltes, beschichtetes Trägersubstrat aus Keramik sein. Übliche Trägersubstrate sind beispielsweise aus Alumini­ umoxid hergestellt. Als Festelektrolyt kommen Sauerstoffionen-leitende Materialien wie bei­ spielsweise dotiertes ZrO2, CeO2, HfO2 oder LaGaO3 in Frage.
Fig. 2 zeigt eine weitere, mögliche Ausgestaltung der äußeren Meßelektrode 2, bei der die innere Meßelektrode 1 vollständig umgeben ist. Um einen elektrischen Kontakt zwischen Kontaktbahnen und äußeren Meßelektroden zu verhindern, sind isolierende, gasdichte Schichten erforderlich. Hier ist die isolierende, gasdichte Schichte 4 zwischen der Kontakt­ bahn 5 und der äußeren Meßelektrode 2 angeordnet. Dabei kann auch umgekehrt zur Dar­ stellung in Fig. 2 zuerst die Kontaktbahn 5, anschließend die isolierende, gasdichte Schicht 4 und zuletzt die äußere Meßelektrode 2 angeordnet sein. Bei mehreren äußeren Meßelektro­ den ist eine breitere und längere isolierende, gasdichte Schicht oder es sind mehrere isolie­ rende, gasdichte Schichten erforderlich.
Fig. 3 zeigt als vorteilhafte Ausgestaltung der Meßelektroden eine kreisförmige innere Meß­ elektrode 1 und eine konzentrische äußere Meßelektrode 2. Der sich zwischen dem äuße­ ren Umfang der inneren Meßelektrode 1 und dem inneren Umfang der äußeren Meßelektro­ de 2 bildende Diffusionsspalt weist dabei eine konstante Breite auf und ermöglicht einem eindiffundierenden Meßgas das zeitgleiche Erreichen der inneren Meßelektrode 1, nachdem die äußere Meßelektrode 2 überwunden wurde. Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die äußeren Abmaße des Trägers 3 dem äußerem Umfang der äußersten Meßelektrode 2 an­ gepasst sind, um den Diffusionsweg eines Meßgases zum äußeren Umfang der äußersten Meßelektrode allseitig gleich groß zu gestalten. Diese mögliche Ausgestaltung ist hier nicht dargestellt.
Fig. 4 zeigt eine kreisförmige innere Meßelektrode 1 und eine diese innere Meßelektrode 1 vollständig umgebende konzentrische äußere Meßelektrode 2. Die Kontaktbahn 5 ist durch die isolierende, gasdichte Schicht 4 von der äußeren Meßelektrode 2 getrennt.
Fig. 5 zeigt ein Beispiel für eine Aufsicht auf die Seite der Meßelektroden eines erfindungs­ gemäßen Gassensors. Als Träger 3a ist hier das Sauerstoffionen-leitende Festelektrolytma­ terial ZrO2 in Form eines selbsttragenden Plättchens verwendet. Die Meßelektroden 1; 2 sind von der diffusions-limitierenden Schicht 7 bedeckt. Dabei ist es erforderlich, daß der äußere Umfang der äußersten Meßelektrode 2 bedeckt ist und alle Meßelektroden von einer geschlossenen Schicht der diffusions-limitierenden Schicht 7 überdeckt sind. Die Lage der unter der diffusions-limitierenden Schicht 7 liegenden Teile der Meßelektroden ist mit gestri­ chelten Linien angedeutet. Die diffusions-limitierende Schicht 7 ist mit einer gasdichten Schicht 8 bedeckt. In diesem Beispiel ist die Anordnung der Meßelektroden wie in Fig. 3 ge­ wählt. An der Seite, an der die Kontaktbahnen 5; 6 angeordnet sind, muß die gasdichte Schicht 8 hier auch die Kante der diffusions-limitierenden Schicht 7 bedecken. So kann das Meßgas die äußerste Meßelektrode 2 kaum umgehen, wenn die diffusions-limitierende Schicht 7 sich außerhalb der äußersten Meßelektrode 2 nur so weit erstreckt, daß der äu­ ßerste Umfang der äußersten Meßelektrode 2 überdeckt ist. An den drei verbleibenden Sei­ ten darf die gasdichte Schicht 8 die Kanten der diffusions-limitierenden Schicht 7 nicht be­ decken, damit hier das Meßgas eindringen und in Richtung der äußersten Meßelektrode 2 diffundieren kann.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt A-A" durch den Gassensor aus Fig. 5. Als Träger 3a ist das Fest­ elektrolyt-Plättchen angeordnet, das die Meßelektroden 1; 2 und die Gegenelektroden 9; 10 trägt. Die Gegenelektroden 9; 10 sind in diesem Beispiel eine senkrecht Projektion der Meßelektroden 1; 2. Es ist aber auch möglich, daß nur eine einzige Gegenelektrode verwen­ det wird. Die Meßelektroden 1; 2 sind von der diffusions-limitierenden Schicht 7 bedeckt. Bei Verwendung der Laminat-Technik kann zwischen den Meßelektroden 1; 2 ein freier Raum ausgebildet werden, der die Höhe der Meßelektroden aufweist. Die diffusions-limitierende Schicht 7 ist von der gasdichten Schicht 8 begrenzt. Um auf der Seite der Gegenelektroden 9; 10 zusätzlich ein Heizelement 11 aufbringen zu können, sind die Gegenelektroden 9; 10 von der porösen, elektrisch isolierenden Schicht 12 bedeckt, die das Heizelement 11 trägt. Das Heizelement 11 kann, wie hier vorgesehen, mäander-förmig ausgestaltet sein.
Fig. 7 zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltung des Gassensors, bei der ein Träger 3b aus einem Keramiksubstrat, beispielsweise aus Al2O3, den Schichtaufbau trägt. Der Träger 3b ist mit der diffusions-limitierenden Schicht 7 bedeckt, auf welcher die Meßelektroden 1; 2 ange­ ordnet sind. Da auch hier die Anordnung der Meßelektroden wie in Fig. 3 gewählt ist, wird die Seite und die Kante der diffusions-limitierenden Schicht 7, an der die Kontaktbahnen 5; 6 weggeführt werden, mit einer gasdichten, isolierenden Schicht 14 begrenzt. Zweckmäßige Ausmaße der Schicht 14 sind mit gestrichelter Linie ergänzt. Auch die elektrische Isolation der Kontaktbahnen der Meßelektroden gegenüber den Kontaktbahnen der Gegenelektroden kann mit Hilfe dieser gasdichten, isolierenden Schicht 14 erfolgen. Die Meßelektroden 1; 2 und Teile der diffusions-limitierenden Schicht 7 werden von einer Schicht 13 aus Festelek­ trolytmaterial, beispielsweise ZrO2, bedeckt. Die Randbezirke der diffusions-limitierenden Schicht 7 bleiben an drei Seiten frei, um den Gaszutritt zu ermöglichen. Die Schicht 13 aus Festelektrolytmaterial trägt direkt über den Meßelektroden 1; 2 die Gegenelektroden 9; 10 in schraffierter Darstellung. Fig. 7 zeigt auch die poröse, isolierende Schicht 12, die als Unter­ grund für ein nur in Fig. 8 dargestelltes Heizelement dient.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt B-B" des Gassensors aus Fig. 7 mit einem zusätzlichen, mäan­ derförmigen Heizelement 11 auf der porösen, isolierenden Schicht 12.

Claims (14)

1. Gassensor mit mindestens je zwei Meßelektroden auf einer Oberseite und mindestens einer den Meßelektroden zugeordneten Gegenelektrode auf einer Unterseite eines io­ nenleitenden Festelektrolyten, wobei die dem ionenleitenden Festelektrolyten abge­ wandte Seite der Meßelektroden mit einer diffusions-limitierenden Schicht bedeckt ist und die dem ionenleitenden Festelektrolyten abgewandte Seite der diffusions­ limitierenden Schicht mit einer geschlossenen, gasdichten Schicht abgedeckt ist, da­ durch gekennzeichnet, daß eine innere Meßelektrode (1) von mindestens einer äuße­ ren Meßelektrode (2) beabstandet umgeben ist, daß der äußere Umfang der äußersten Meßelektrode (2) mit der diffusions-limitierenden Schicht (7) abgedeckt ist und daß ein Gaszutritt zu den Meßelektroden (1; 2) zwischen dem ionenleitenden Festelektrolyten (3a; 13) und der geschlossenen, gasdichten Schicht (3b; 8) im Bereich eines äußeren Umfangs der äußersten Meßelektrode (2) über die diffusions-limitierende Schicht (7) erfolgt.
2. Gassensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichet, daß die Anzahl der Gegenelek­ troden (9; 10) gleich der Anzahl der Meßelektroden (1; 2) ist.
3. Gassensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichet, daß die Gegenelektroden (9; 10) auf der Unterseite des ionenleitenden Festelektrolyten (3a; 13) als eine senkrechte Projektion der Meßelektroden (1; 2) ausgebildet sind.
4. Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichet, daß die ge­ schlossene, gasdichte Schicht (3b; 8) durch ein Trägersubstrat (3b) und/oder einen gasdichten Film (8) gebildet ist.
5. Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichet, daß ein sich zwischen den Meßelektroden (1; 2) bildender Diffusionsspalt mit der diffusions­ limitierenden Schicht (7) gefüllt ist.
6. Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichet, daß die äußer­ ste Meßelektrode (2) und deren Gegenelektrode (10) ein amperometrisches Meßsignal liefern.
7. Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichet, daß die Meß- und Gegenelektroden (1; 9) innerhalb der äußersten Meßelektrode und deren Ge­ genelektrode (2; 10) ein potentiometrisches Meßsignal liefern.
8. Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichet, daß das Meß­ signal an der äußersten Meßelektrode (2) und deren Gegenelektrode (10) durch elek­ trochemische Umsetzung und Herauspumpen von Sauerstoff aus einem Meßgas ge­ bildet ist.
9. Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichet, daß an den Meß- und Gegenelektroden (1; 9)innerhalb der äußersten Meßelektrode und deren Gegenelektrode (2; 10) nacheinander weitere in dem Meßgas enthaltene Gaskompo­ nenten bestimmt werden.
10. Gassensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichet, daß als Gaskomponenten Koh­ lenwasserstoffe (CHx) und/oder Stickoxide (NOx) bestimmt werden.
11. Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in­ nere Meßelektrode (1) als Kreisfläche ausgebildet ist und mindestens eine äußere Meßelektrode (2) zumindest teilweise konzentrisch die innere Meßelektrode (1) beab­ standet umgibt.
12. Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichet, daß die äuße­ ren Meßelektroden (2) die innere Meßelektrode (1) vollständig konzentrisch umgeben und zwischen einer Kontaktbahn (5) zur Kontaktierung einer Meßelektrode und weite­ ren, diese Kontaktbahn kreuzenden Meßelektroden (2) eine elektrisch isolierende, gasdichte Schicht (4) angeordnet ist.
13. Gassensor nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichet, daß der sich zwischen den Meßelektroden (1; 2) bildende Diffusionsspalt über seine Länge eine konstante Breite aufweist.
14. Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ge­ genelektroden (9; 10) mit einer elektrisch isolierenden, porösen Schicht (12) bedeckt sind und auf dieser ein elektrisches Heizelement (11) angeordnet ist.
DE19921532A 1999-05-11 1999-05-11 Gassensor mit diffusions-limitierender Schicht Withdrawn DE19921532A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921532A DE19921532A1 (de) 1999-05-11 1999-05-11 Gassensor mit diffusions-limitierender Schicht
KR1020000023664A KR20000077139A (ko) 1999-05-11 2000-05-03 확산 제한 층을 갖는 가스 센서
DE50014776T DE50014776D1 (de) 1999-05-11 2000-05-03 Gassensor mit diffusions-limitierender Schicht
EP00109425A EP1052503B1 (de) 1999-05-11 2000-05-03 Gassensor mit diffusions-limitierender Schicht
JP2000137080A JP2000338079A (ja) 1999-05-11 2000-05-10 拡散制限層を持ったガスセンサー
BR0002407-4A BR0002407A (pt) 1999-05-11 2000-05-10 Sensor de gás com camada limitadora de difusão

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921532A DE19921532A1 (de) 1999-05-11 1999-05-11 Gassensor mit diffusions-limitierender Schicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19921532A1 true DE19921532A1 (de) 2000-11-30

Family

ID=7907605

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19921532A Withdrawn DE19921532A1 (de) 1999-05-11 1999-05-11 Gassensor mit diffusions-limitierender Schicht
DE50014776T Expired - Lifetime DE50014776D1 (de) 1999-05-11 2000-05-03 Gassensor mit diffusions-limitierender Schicht

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50014776T Expired - Lifetime DE50014776D1 (de) 1999-05-11 2000-05-03 Gassensor mit diffusions-limitierender Schicht

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1052503B1 (de)
JP (1) JP2000338079A (de)
KR (1) KR20000077139A (de)
BR (1) BR0002407A (de)
DE (2) DE19921532A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012088B4 (de) * 2006-03-14 2008-02-14 Heraeus Sensor Technology Gmbh Verwendung einer epitaktischen Widerstandsstruktur als stoffsensitiven Sensor, Verfahren zum Betreiben des stoffsensitiven Sensors sowie stoffsensitiver Sensor
DE102011089304A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Continental Automotive Gmbh Sensor zur Erfassung eines Gasgehalts in einer Umgebung des Sensors

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013545A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 Robert Bosch Gmbh Sensorelement
JP2006133106A (ja) * 2004-11-08 2006-05-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 酸素ポンプ素子とそれを用いた酸素供給装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913866A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-23 Bosch Gmbh Robert Messfuehler fuer die bestimmung von bestandteilen in stroemenden gasen
US5409591A (en) * 1993-09-24 1995-04-25 Baker; Charles K. Selective electrochemical detector for nitric oxide and method
DE4442272A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Roth Technik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von gasförmigen Bestandteilen in Gasgemischen
DE19652968C2 (de) * 1996-09-02 2003-11-13 Bosch Gmbh Robert Meßanordnung zur Bestimmung von Gasbestandteilen in Gasgemischen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012088B4 (de) * 2006-03-14 2008-02-14 Heraeus Sensor Technology Gmbh Verwendung einer epitaktischen Widerstandsstruktur als stoffsensitiven Sensor, Verfahren zum Betreiben des stoffsensitiven Sensors sowie stoffsensitiver Sensor
DE102011089304A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Continental Automotive Gmbh Sensor zur Erfassung eines Gasgehalts in einer Umgebung des Sensors

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000338079A (ja) 2000-12-08
EP1052503B1 (de) 2007-11-14
EP1052503A2 (de) 2000-11-15
DE50014776D1 (de) 2007-12-27
EP1052503A3 (de) 2004-12-01
KR20000077139A (ko) 2000-12-26
BR0002407A (pt) 2001-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1236038B1 (de) Kapazitiver sensor
DE4423289C1 (de) Gassensor für reduzierende oder oxidierende Gase
EP0810431B1 (de) Elektrochemischer Sensor
DE3315654C2 (de)
DE2826515A1 (de) Festkoerper-sensorelement
DE10120083A1 (de) Meßelektrodenpaar, Biosensor mit einem solchen Meßelektrodenpaar und Verfahren zur Herstellung
DE4445033A1 (de) Verfahren zur Messung der Konzentration eines Gases in einem Gasgemisch sowie elektrochemischer Sensor zur Bestimmung der Gaskonzentration
DE102013212735B4 (de) Sensorbauteil für einen Gas- und/oder Flüssigkeitssensor, Herstellungsverfahren für ein Sensorbauteil für einen Gas- und/oder Flüssigkeitssensor und Verfahren zum Detektieren mindestens eines Stoffs in einem gasförmigen und/oder flüssigen Medium
DE102011054501A1 (de) Sensor und Verfahren zum Herstellen eines Sensors
DE2933971C2 (de) Gassensor hoher Empfindlichkeit und Stabilität zum Nachweis und zur Messung des Verunreinigungsgehaltes von Luft auf der Basis von Metalloxidhalbleitern
DE19930636A1 (de) Elektrochemischer Gassensor und Verfahren zur Bestimmung von Gaskomponenten
EP1052503B1 (de) Gassensor mit diffusions-limitierender Schicht
DE4313251A1 (de) Sensorelement zur Bestimmung der Gaskomponentenkonzentration
EP1728071A1 (de) Sensorelement
DE202004015400U1 (de) Sensor sowohl zur Sauerstoffmessung als auch zur Volumenstrom- und/oder Anströmmessung
EP0645621A2 (de) Sensoranordnung
WO2021078449A1 (de) Sensor mit durch aussparung geöffneter membran zur konzentrationsmessung eines analysefluids
DE19631530A1 (de) Ionenselektiver Sensor
EP0471330A1 (de) Messeinrichtung für pH-Werte
DE19701798C2 (de) Elektrochemische Durchflußzelle
DE4040333A1 (de) Sensor zur messung der elektrolytischen leitfaehigkeit
EP2294390A1 (de) Sgfet-gassensor
DE10131581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Überprüfung von Verbundanordnungen
JPH02216046A (ja) 電気化学式センサ
EP3130917A1 (de) Sensorelement zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines messgases in einem messgasraum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee