DE19920908A1 - Arzneistoffträger zur kontrollierten Wirkstoffapplikation hergestellt aus Lipidmatrix-Arzneistoffkonjugaten (LAK-Partikel) - Google Patents

Arzneistoffträger zur kontrollierten Wirkstoffapplikation hergestellt aus Lipidmatrix-Arzneistoffkonjugaten (LAK-Partikel)

Info

Publication number
DE19920908A1
DE19920908A1 DE19920908A DE19920908A DE19920908A1 DE 19920908 A1 DE19920908 A1 DE 19920908A1 DE 19920908 A DE19920908 A DE 19920908A DE 19920908 A DE19920908 A DE 19920908A DE 19920908 A1 DE19920908 A1 DE 19920908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier according
drug
lak
lipid
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19920908A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmasol GmbH
Original Assignee
DDS Drug Delivery Services Gesellschaft zur Foerderung der Forschung in Pharmazeutischer Technologie und Biopharmazie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DDS Drug Delivery Services Gesellschaft zur Foerderung der Forschung in Pharmazeutischer Technologie und Biopharmazie mbH filed Critical DDS Drug Delivery Services Gesellschaft zur Foerderung der Forschung in Pharmazeutischer Technologie und Biopharmazie mbH
Priority to DE19920908A priority Critical patent/DE19920908A1/de
Priority to CA002372461A priority patent/CA2372461A1/en
Priority to BR0010356-0A priority patent/BR0010356A/pt
Priority to KR1020017014236A priority patent/KR20020012215A/ko
Priority to DE50013950T priority patent/DE50013950D1/de
Priority to TR2001/03187T priority patent/TR200103187T2/xx
Priority to JP2000616825A priority patent/JP2002544177A/ja
Priority to MXPA01011347A priority patent/MXPA01011347A/es
Priority to PCT/EP2000/004111 priority patent/WO2000067800A2/de
Priority to US09/959,706 priority patent/US6770299B1/en
Priority to EP00927163A priority patent/EP1176984B1/de
Priority to AU45631/00A priority patent/AU4563100A/en
Publication of DE19920908A1 publication Critical patent/DE19920908A1/de
Priority to ZA200108755A priority patent/ZA200108755B/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/54Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
    • A61K47/554Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound the modifying agent being a steroid plant sterol, glycyrrhetic acid, enoxolone or bile acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/54Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
    • A61K47/543Lipids, e.g. triglycerides; Polyamines, e.g. spermine or spermidine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/54Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
    • A61K47/55Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound the modifying agent being also a pharmacologically or therapeutically active agent, i.e. the entire conjugate being a codrug, i.e. a dimer, oligomer or polymer of pharmacologically or therapeutically active compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft partikuläre Wirkstoffträger, die sich bei Raumtemperatur (20 DEG C) im festen Aggregatzustand befinden und aus einem reinen Lipid-Arzneistoff-Konjugat (LAK) oder einer Mischung aus mehreren LAK als Partikelmatrix bestehen.

Description

Ein Mittel zur Erzielung einer kontrollierten Arzneistoff­ applikation ist der Einsatz von partikulären Trägern mit einer Partikelgröße im Mikrometerbereich oder im Nanometerbereich. Der Arzneistoff ist in den Träger inkorporiert, Beispiele sind O/W- Emulsionen, Liposomen, Polymermikropartikel, Polymernanopartikel, feste Lipidnanopartikel, Arzneistoffmikropartikel und Arznei­ stoffnanopartikel (Nanokristalle, Nanosuspensionen) (R. H. Müller, G. E. Hildebrand, Pharmazeutische Technologie: Moderne Arzneiformen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart). Das Hauptziel für den Einsatz partikulärer Trägersysteme ist neben der Reduktion von Nebenwirkungen die Einstellung eines optimierten Arzneistoffliberationsprofils. In der Regel strebt man eine gleichmäßig anhaltende (sustained) oder zumindest eine verlängerte (prolonged) Freisetzung an. Hohe initiale Freisetzung (sogenannter burst release) ist unerwünscht. Klassisches Beispiel hierfür sind Polymermikropartikel mit LHRH-Analoga zur Therapie des Prostatakarzinoms mit Freisetzungsdauer über vier Wochen (Handelsprodukte: Decapeptyl, Enantone).
Ein ernsthaftes Problem, das in vielen Fällen nicht gelöst werden kann, ist eine bei der Einarbeitung von Arzneistoffen in diese Arzneistoffträger auftretende hohe initiale Freisetzung. Emulsionen sind in der Regel nicht für eine prolongierte Freisetzung geeignet, da der in den Emulsionstropfen gelöste Wirkstoff sich bei Verdünnen (z. B. Injektion ins Blut) innerhalb von Millisekunden aus dem Blut in die wäßrige Phase umverteilt (C. Washigton, in (R. H. Müller, S. Benita, B. Böhm, Hrsg.) Emulsions and Nanosuspensions for the Formulation of Poorly Soluble Drugs, medpharm scientific publishers Stuttgart, 101-117, 1998). Eine prolongierte Freisetzung aus Liposomen ist nur beschränkt möglich, da identische Umverteilungsprozesse des Wirkstoffes und die Metabolisierung der Phospholipide der Liposomen die Freisetzungszeit limitieren. Nur bei geeigneter Herstellungstechnik erhält man mit Polymermikropartikeln eine ausreichend prolongierte Freisetzung (z. B. Decapeptyl), bei ungeeigneter Herstellungstechnik wie dem ASES (Aerosol Solvent Extraction System) (B. W. Müller et al., US Patent No. 5043.280 (1991)) wird eine sehr hohe initiale Freisetzung erhalten. Erzielung einer prolongierten Freisetzung ist noch schwieriger bei Nanopartikeln, da aufgrund der Kleinheit der Partikel die Diffusionsstrecken sehr kurz sind und die Abbaugeschwindigkeit teilweise sehr schnell. Arzneistofffreisetzung erfolgt schlag­ artig aufgrund von Diffusion, was sowohl bei Polymernanopartikeln als auch bei festen Lipidnanopartikeln beobachtet wurde (zur Mühlen, A. et al. Eur. J. Pharm. Biopharm. 1998, 45, 149-155). Speziell bei schwerlöslichen Arzneistoffen kann man mit Zer­ kleinerungsverfahren Mikropartikel aus reinem Wirkstoff her­ stellen. Aufgrund der geringen Wasserlöslichkeit der Wirkstoffe (generell verbunden mit einer geringen Auflösungsgeschwindigkeit) in Kombination mit der relativ geringen Partikeloberfläche kommt es zu einem verlangsamten Freisetzungprozeß. Beispiele sind Corticoid-Mikropartikelsuspensionen zur intramuskulären oder intraartikulären Injektion. Für einige Anwendungsgebiete wäre jedoch eine längere Freisetzungszeit wünschenswert. Durch hochenergetisches Mahlen kann man schwerlösliche Arzneistoffe zu Nanopartikeln zerkleinern (Nanokristalle, in wäßriger Dispersion als Nanosuspensionen bezeichnet (Müller, R. H. et al., Pharm. Ind. 1999, 61, 1, 74-78). Aufgrund der stark vergrößerten Oberfläche kommt es bei Nanokristallen aber zu einer sehr schnellen Auflösung. Intravenös injizierte Nanosuspensionen verhielten sich pharmakokinetisch wie eine Lösung (z. B. Cyclosporin) (H. Sucker, in Pharmazeutische Technologie: Moderne Arzneiformen (R. H. Müller, G. E. Hildebrandt, Hrsg.), Wissenschaftliche Verlags­ anstalt Stuttgart, 383-391, 1998).
Mikropartikel mit einer Größe im unteren Mikrometerbereich und Nanopartikel besitzen jedoch in der Literatur beschriebene Vorteile für die Arzneistoffapplikation. So zeigen sie nach peroraler Applikation eine Adhäsion an die Magen-Darm-Schleim­ haut. Als Folge erhöht sich die Bioverfügbarkeit, gleichzeitig nimmt die Variabilität ab. Aufgrund der Partikelfeinheit können schwerlösliche Arzneistoffe, die nach oraler Applikation keine ausreichende Bioverfügbarkeit zeigen, intravenös injiziert werden (R. H. Müller, in Pharmazeutische Technologie: Moderne Arzneifor­ men (R. H. Müller, G. E. Hildebrand, Hrsg.) Wissenschaftliche Verlagsanstalt Stuttgart, 393-400, 1998). Somit erreicht man auch bei schwerlöslichen Arzneistoffen eine ausreichend hohe Biover­ fügbarkeit. Aufgrund dieser Vorteile wäre es wünschenswert, feine Partikel herstellen zu können, bei denen die rasche Freisetzung aufgrund von Wirkstoff-Diffusion eliminiert oder zumindest minimiert ist.
In der vorliegenden Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Arzneistoff kovalent an das Matrixmaterial der Partikel gebunden wird, wobei als Matrixmaterial Lipide eingesetzt werden.
In der Literatur sind bereits Konjugate aus Arzneistoffen bzw. Prodrugs mit Lipiden beschrieben, wobei hier die Zielstellung war, durch Kopplung eines Wirkstoffes mit einer lipophilen Komponente die Membrangängigkeit und damit die Arzneistoff­ absorption zu erhöhen. Voraussetzung für eine gute Absorption sind jedoch neben Membrangängigkeit auch eine ausreichend hohe Löslichkeit in Wasser. Es nützt nichts, wenn ein derartiges Konjugat zwar sehr lipophil ist gleichzeitig aber gering wasserlöslich. Aufgrund der niedrigen Wasserlöslichkeit kommt in diesem Fall zu wenig Arzneistoff an die Membran. Lösungsgeschwin­ digkeit und Wasserlöslichkeit werden dann zum geschwindigkeits­ bestimmenden Schritt der Absorption. Um dies zu verhindern, war bei diesen Lipid-Prodrug-Konjugaten das Ziel, Konjugate mit möglichst hoher Wasserlöslichkeit herzustellen. In der vor­ liegenden Erfindung ist gerade das Umgekehrte der Fall, die Wasserlöslichkeit soll möglichst gering sein, um eine initiale Freisetzung zu minimieren. Arzneistoff soll anstatt durch Diffusion durch Abbau freigesetzt werden, d. h. nach chemischer Aufspaltung des Konjugates (z. B. durch Enzyme im Magen-Darm- Trakt oder in anderen Körperflüssigkeiten wie Blut).
Polymer-Arzneistoffkonjugate zeigen oft das Problem, daß sie als unphysiologische Komponenten im Organismus nicht oder nur langsam aufgespalten werden. Abspaltung des Arzneistoffes vom Polymer (sogenannte Cleavage) ist aber Voraussetzung für Freisetzung und Wirksamkeit. Zur Erzielung einer besseren Abbaubarkeit in vivo werden daher in der vorliegenden Erfindung Lipide als Matrixmate­ rial eingesetzt. Toxikologisch besteht zusätzlich der Vorteil, daß nach Spaltung des Konjugates der Lipidanteil verstoffwechselt werden kann. Er dient gleichzeitig als Nahrungsstoff.
Bei den Lipid-Prodrugs mit noch vorhandener entsprechender Wasserlöslichkeit erfolgt der Abbau des Moleküls in Lösung. Bei den in dieser Erfindung beschriebenen unlöslichen Partikeln wurde gefunden, daß das Lipid-Konjugat trotz seines festen Aggregatzu­ standes abgebaut werden kann. Dies erfolgt durch Verankern von Enzymkomplexen auf der Partikeloberfläche, es findet eine Oberflächendegradation statt, bei der die Arzneistoffmoleküle freigesetzt werden (z. B. Anlagerung des Lipase/Colipase- Komplexes im Gastrointestinaltrakt). Die bessere Abbaubarkeit von Lipid-Arzneistoffkonjugaten im Vergleich zu Polymer-Arzneistoff­ konjugaten kann dadurch erklärt werden, daß z. B. die Lipid­ abbauenden Enzyme im Organismus aufgrund der chemischen Vielfalt der Lipide in der Nahrung teilweise sehr unspezifisch ausgelegt sind. Daher können auch Lipid-Arzneistoffkonjugate entsprechend prozessiert werden. Demgegenüber gehören Polymere wie z. B. Polymethacrylate und Polyhydroxybutyrate (PHB) nicht zum menschlichen Nahrungsangebot. PHB ist zwar das Engergie-Speicher­ polymer von Bakterien, nicht jedoch vom Menschen in vivo abbaubar.
Die Partikelmatrix der erfindungsgemäßen Arzneistoffträger besteht zu 100% aus Lipid-Arzneistoffkonjugat (Lipid-Arznei­ stoff-Konjugat - LAK) (Beispiel 1). Die Herstellung der LAK- Partikel erfolgt durch Dispergierung oder Präzipitation, wobei in Lehrbüchern der Pharmazie und Verfahrenstechnik beschriebene allgemein bekannte Methoden eingesetzt werden. Bei der Dispergie­ rung zerteilt man grobdisperse Lipide durch mechanische Ver­ fahren. Die Lipide können sich hierbei im festen Aggregatzustand (z. B. Mörsermühle) oder im flüssigen Aggregatzustand befinden (z. B. Emulgierung geschmolzener Lipide durch Rührer). Zur Herstellung der LAK-Dispersion können die Lipide zuerst zer­ kleinert und anschließend in der äußeren (z. B. wäßrigen) Phase dispergiert werden oder alternativ direkt in der äußeren Phase zerkleinert werden. Zur Erzeugung von hochfeinen Partikeln im Größenbereich 1-10 µm und insbesondere im Nanometerbereich (< 1000 nm) eignen sich insbesondere Hochdruckhomogenistionsver­ fahren (Kolben-Spalt-Homogenisatoren, Jet-Stream-Hochdruckhomo­ genistoren wie z. B. Microfluidizer) und Rotor-Stator-Kolloidmüh­ len wobei hierbei das grobdisperse Matrixmaterial in einer Flüssigkeit dispergiert ist (z. B. Wasser, nichtwäßrige Medien wie Polyethylenglykol 400/600 und Öle wie Miglyole). In flüssiger Dispersion sind die Arzneistoffträger durch Tenside oder Polymere physikalisch stabilisiert. In Dispersionsmedien mit ausreichend hoher Viskosität sind keine Stabilisatoren erforderlich (Tensid­ freie Dispersionen). Die erfindungsgemäßen Arzneistoffträger können auch in einer festen Dispersion vorliegen, d. h. die Arzneistoffträger sind in einer festen äußeren Phase eingelagert, z. B. Polyethylenglykol 10000.
Anstatt vollständig aus Lipid-Arzneistoffkonjugat (LAK) zu bestehen, kann der Matrix der erfindungsgemäßen Arzneistoffträger auch ein Lipid zugesetzt sein, d. h. aus einer Mischung von LAK mit einem oder mehreren Lipiden bestehen. Ein Beispiel ist die Mischung des LAK Behenylalkohol-Buttersäure-Ester mit Cetylpal­ mitat (Beispiel 2) oder des LAK Tributyrin mit Compritol (Triglycerid der Behensäure, Beispiel 3). Dies ist insbesondere dann empfehlenswert, wenn eine raschere Arzneistofffreisetzung wünschenswert ist und der Abbau des LAK beschleunigt werden soll. Zusatz eines schnell abbaubaren Lipids wie Cetylpalmitat führt nach seinem Abbau zur Vergrößerung der Oberfläche und daraus resultierend schnellerem Abbau der LAK-Partikel.
Eine Vielzahl unterschiedlicher Lipide kann zur Herstellung von LAK-Dispersionen eingesetzt werden. Dies sind sowohl chemisch einheitliche Lipide als auch ihre Mischungen. Charakterisiert sind die Lipide dadurch, daß sie im Endprodukt LAK-Dispersion im kristallinen Zustand (z. B. β-, βi-Modifikation) oder im flüssig­ kristallinen Zustand (α-Modifikation) vorliegen bzw. in deren Mischung. Bei eingesetzten Lipidmischungen können auch flüssige Lipide (z. B. Öle, lipophile Kohlenwasserstoffe, lipophile organische Flüssigkeiten wie Oleylalkohol) den festen Lipiden (z. B. Glyceride, lipophile Kohlenwasserstoffe wie Hartparaffin) zugemischt werden (sog. "lipid blends").
Einsatz finden z. B. folgende Lipide als dispergierte Phase und können als individuelle Komponente oder als Mischung angewendet werden: Natürliche oder synthetische Triglyceride bzw. Mischungen derselben, Monoglyceride und Diglyceride, alleine oder Mischungen derselben oder mit z. B. Triglyceriden, selbst-emulgierende modifizierte Lipide, natürliche und synthetische Wachse, Fettalkohole, einschliesslich ihrer Ester und Ether sowie in Form von Lipidpeptiden, oder irgendwelche Mischungen derselben.
Besonders geeignet sind synthetische Monoglyceride, Diglyceride und Triglyceride als individuelle Substanzen oder als Mischung (z. B. Hartfett), Imwitor 900, Triglyceride (z. B. Glyceroltrilau­ rat, Glycerolmyristat, Glycerolpalmitat, Glycerolstearat und Glycerolbehenat) und Wachse wie z. B. Cetylpalmitat und weisses Wachs (DAB).
Zur Stabilisierung der LAK-Dispersionen oder zu ihrer gezielten Oberflächenmodifikation können die Tenside, Stabilisatoren und Polymere eingesetzt werden, die allgemein aus der Herstellung von Dispersionen bekannt sind. Beispiele dafür sind:
  • 1. sterisch stabilisierende Substanzen wie Poloxamere und Poloxamine (Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Block-Copolymere), ethoxylierte Sorbitanfettsäure-Ester, besonders Polysorbate (z. B. Polysorbat 80 bzw. Tween 80®), ethoxylierte Mono- und Diglyceri­ de, ethoxylierte Lipide, ethoxylierte Fettalkohole oder Fett­ säuren, und Ester und Ether von Zuckern oder von Zuckeralkoholen mit Fettsäuren oder Fettalkoholen (z. B. Saccharose-Monostearat);
  • 2. geladene ionische Stabilisatoren so wie Diacetylphosphate, Phosphatidylglycerin, Lecithine unterschiedlicher Herkunft (z. B. Eilecithinoder Sojalecithin), chemisch modifizierte Lecithine (z. B. hydrierte Lecithine), genauso wie Phospholipide und Sphingolipide, Mischung von Lecithinen mit Phospholipiden, Sterolen (z. B. Cholesterol und Cholesterol-Derivate, genauso wie Stigmasterin) und ebenfalls gesättigte und ungesättigte Fett­ säuren, Natriumcholat, Natriumglycocholat, Natriumtaurocholat, Natriumdeoxycholat oder ihrer Mischungen, Aminosäuren oder Anti- Flokkulantien, wie z. B. Natriumcitrat, Natriumpyrophosphat, Natriumsorbat [Lucks, J. S. et al. Int. J. Pharm., 1990, 58, 229-235]. Zwitterionische Tenside wie z. B. (3-[(3-cholamidopropyl)- dimethylammonio]-2-hydroxy-1-propanesulfonate)[CHAPSO],{3-[(3- cholamidopropyl)-dimethylammonio]-1-propanesulfonate) [CHAPS] und N-dodecyl-N,N-dimethyl-3-ammonio-1propansulfonat. Kationische Tenside, z. B. Benzyldimethylhexadecylammoniumchlorid, Methylbenz­ ethoniumchlorid, Benzalkonium-chlorid, Cetylpyridiniumchlorid.
  • 3. Viskositätserhoehende Substanzen wie z. B. Cellulose-Ether und Cellulose-Ester (z. B. Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Natriumcarboxymethyl-cellulose), Polyvinylderivate sowie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylacetat, Alginate, Polyacrylate (z. B. Carbopol), Xanthane und Pektine.
Die geladenen Stabilisatoren sind, wenn notwendig oder gewünscht, vorzugsweise mit 0,01% bis 20% (m/m) und insbesondere in einer Menge von 0,05% bis zu 10% in der LAK-Dispersion enthalten. Viskositätserhöhende Substanzen sind, wenn notwendig oder erwünscht, im ähnlichen Verhältnis in der Formulierung einge­ arbeitet, vorzugsweise in einer Menge von 0,01-20% und ins­ besondere in einer Menge von 0,1% bis 10% (m/m) und vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5% und 5%.
Als äußere Phase (Dispersionsmedium, kontinuierliche Phase) können Wasser, wässrige Lösungen oder Flüssigkeiten mischbar mit Wasser, sowie Glycerin oder Polyethylenglykol und ölige Flüssig­ keiten wie Miglyole (medium chain triglycerides - MCT) und andere Öle (Rizinus-, Erdnuß-, Soja-, Baumwollsamen-, Raps-, Leinsamen-, Oliven-, Sonnenblumen-, Distelöl eingesetzt werden.
Tensidfreie LAK werden hergestellt durch Dispergierung der Lipidphase in einer wäßrigen Lösung, die eine oder mehrere viskositätserhöhende Substanzen enthält, entweder allein oder in Kombination mit anderen Substanzen, sowie Zucker, Zuckeralkohole, besonders Glukose, Mannose, Trehalose, Mannitol, Sorbitol sowie andere. Desweiteren ist es möglich, eine Kombination der viskositätserhöhenden Stoffe oder die Kombination dieser mit Zuckern oder Zuckeralkoholen, oder in einer weiteren Kombination mit Ladungsstabilisatoren oder Anti-Flokkulantien zu gebrauchen.
Die Partikelmatrix kann auch aus einer Mischung von einem oder mehreren LAK und einem oder mehreren Arzneistoffen bestehen. Dies ist insbesondere dann einsetzbar, wenn vor einer prolongierten Freisetzung noch zusätzlich eine Initialdosis benötigt wird.
Die Partikelmatrix der erfindungsgemäßen Arzneistoffträger kann auch obige Prinzipien kombinieren, d. h. die Matrix besteht aus einer Mischung von LAK, einem oder mehreren Lipiden und einem oder mehreren Arzneistoffen.
In den LAK-Partikeln kann der Arzneistoff gekoppelt sein an unterschiedliche Lipide, z. B. ein oder mehrere Diglyceride, Monoglyceride, Glycerol, (z. B. Tributyrin), Fettsäuren, Fettalko­ hole (z. B. Behenylalkohol-Buttersäure-Ester), funktionelle Gruppen von Sterolen wie Cholesterol und Cholesterolderivate und von Wachsen. Die Bindung von Arzneistoffen kann kovalent über unterschiedliche funktionelle Gruppen des Lipids erfolgen, z. B. Hydroxylgruppen, Carboxy-, primäre, sekundäre und quartäre Aminogruppen. Neben kovalenter Bindung kann auch eine nicht­ kovalente Bindung vorliegen, z. B. Ionenpaare (Vitamin C mit Lecithin).
Beispiele für LAK sind Tributyrin, Buttersäure-Derivate (z. B. 4-(2-glyceryl)butyric acid, Behenylalkohol-Buttersäure-Ester), Retinolpalmitat, Tocopherolpalmitat etc.
Tributyrin ist ein Prodrug der Buttersäure, das eine Zelldiffe­ renzierung in vitro in einer großen Zahl von neoplastischen Zellen bewirkt. Der klinische Nutzen der Buttersäure ist bisher beschränkt aufgrund der Schwierigkeiten, effektive therapeutische Konzentrationen zu erreichen, aufgrund ihres schnellen Metabolis­ mus' [Z. X. Chen et al. Cancer Res. 54 (1994) 3494-3499]. Eine Strategie, effective Buttersäurespiegel in vivo zu erreichen ist es, Buttersäureverbindungen als Prodrugs zu verwenden, die unter in vivo Bedingungen metabolisiert werden können, um effective Buttersäurekonzentrationen zu geben. Eine dieser Verbindungen ist Tributyrin, der 1, 2, 3 Buttersäure Glycerol Ester, der große biologische Aktivität in in vitro Versuchen gezeigt hat [Z. X. Chen et al. Cancer Res. 54 (1994) 3494-3499, C. Schröder et al. Int. J. Oncol. 13 (1998) 335-1340]. Tributyrin wurde in einer Phase 1 Studie als orale Zubereitung in der Behandlung solider Tumoren untersucht. Die Ergebnisse waren enttäuschend. Keine signifikante Tumorregression hatte stattgefunden. [B. A. Conley et al. Clin. Canc. Res. 4 (1998) 629-634]. Dies ist eine Folge des schnellen Metabolismus' des Tributyrins und der Buttersäure.
Als neues Konzept der Krebsbehandlung mittels Tributyrin, bzw der aktiven Verbindung Buttersäure haben feste Lipid Arzneistoffkon­ jugate (LAK) entwickelt. Einmal Tributyrin in Mischung mit Compritol, Zum anderen ein Ester aus Behenylalkohol und Butter­ säure. Die Formulierung als feste Partikel eröffnet die Möglich­ keit zum einen einer retardierten Freisetzung des Wirkstoffes Buttersäure, zum anderen die Möglichkeit das Konzept des Drug Targetings, also der gezielten Wirkstoffapplikation in defi­ nierten Gebieten. So Ist es z. B. möglich, die LAK Partikel in einer Arzneiform für das Colon Delivery zu verarbeiten und damit lokal Kolonkarzinomerkrankungen zu behandeln. Weiterhin ist es möglich, die Partikel mit bestimmten Tensiden herzustellen, die eine definierte Anreicherung in bestimmten Körperregionen ermöglichen, z. B. Polobamer 407, Anreicherung im Knochenmark, bei Leukämieerkrankungen).
Bei Herstellung der LAK-Partikel durch Naßmahlung des Partikel­ matrixmaterials in geschmolzenem Polyethylenglykol (PEG) 10.000 (z. B. bei 80°C) verfestigt sich die äußere Phase bei Abkühlung auf Raumtemperatur. Es entsteht eine feste Dispersion, d. h. LAK- Partikel eingebettet in festes PEG 10.000. Diese kann z. B. gemahlen und als Pulver in Tabletten und Pellets verarbeitet oder in Hartgelatine-Kapseln gefüllt werden. Zur Abfüllung sowohl in Weich- als auch in Hartgelatinekapslen kann die feste Dispersion auch erneut geschmolzen und im flüssigen Zustand in die Kapseln gefüllt werden.
Herstellung von Trockenprodukten aus LAK-Dispersionen ist mit üblichen Verfahrenstechniken wie z. B. Sprühtrocknung, Lyophilisa­ tion, Walzentrocknung und Vakuumtrocknung möglich. Die Trocken­ produkte können dann zu traditionellen Arzneiformen wie z. B. Tabletten, Kapseln, Pellets, Sachets oder Trockenprodukte zu Rekonstitution (z. B. für Injektabilia) weiterverarbeitet werden.
Beispiele Beispiel 1
Herstellung von Arzneistoffträgern aus dem Lipid- Arzneistoff-Konjugat (LAK) Behenylalkohol-Buttersäure-Ester: Das LAK wurde wie folgt synthetisiert: Buttersäurechlorid wurde mit Behenylakohol in Dichlormethan in Gegenwart des Katalysators Dimethylaminopyridin (DMPA) bei Raumtemperatur umgesetzt und durch Umkristallisieren aus Aceton gereinigt. Zur Herstellung wurde das LDC bei 46°C geschmolzen und in einer wäßrigen Tensidlösung mit einem Rotor-Stator-Rührer dispergiert (Ultra- Turax, Firma Jahnke und Kunkel, Germany, 10000 Umdrehungen pro Minute, für 1 Minute). Die Tensidlösung bestand aus 5% Poloxamer 188 in Wasser. Die erhaltene Rohemulsion wurde dann in einem Hochdruckhomogenisator Micron LAB 40 bei 500 bar und 3 Zyklen homogenisiert. Die Partikelgrößenbestimmung erfolgte mit Photonenkorrelationsspektrospie (PCS) und Laserdiffraktometrie (LD, Volumenverteilung). Der PCS-Durchmesser war 149 nm, der Polydispersitätsindex betrug 0,196. Der LD-Durchmesser 90% - als Maß für den Anteil an Mikrometerpartikeln betrug 0,39 µm, d. h. die Kontamination durch Mikrometerpartikel war äußerst gering.
Beispiel 2
Herstellung von Arzneistoffträgern aus dem LAK Behenylalkohol-Buttersäure-Ester in Lipidzumischung: Das LAK wurde wie in Beispiel 1 synthetisiert. Anschließend wurde 1 Teil LAK mit 1 Teile Cetylpalmitat gemischt, geschmolzen und dann wie in Beispiel 1 verarbeitet. Der PCS-Durchmesser betrug 203 nm, der Polydispersitätsindex 0,210.
Beispiel 3
Herstellung von Arzneistoffträgern aus Tributyrin- Lipidmischung: Tributyrin wurde mit dem Lipid Compritol im Verhältnis 3 Teile zu 7 Teilen gemischt und dann analog zu Beispiel 1 zu einer Lipidpartikel-Dispersion verarbeitet. Der mittlere PCS-Durchmesser betrug 268 nm, der Polydispersitätsindex 0,248.
Beispiel 4
Die Wirkeffizienz von Tributyrin-Arzneistoffträgern wurde in HL 60 Tumorzellen (humane myeloide Leukämie Zellinie) bestimmt. HL 60 Zellen sind ein sensitiver Indikator für die Wirkung von Tributyrin. Es bewirkt eine Differenzierung der Tumorzellen hin zu granulozytenähnlichen Zellen. Diese haben die Eigenschaft, NBT (Nitro-Blue-Tetrazolium) zu einem blauen Farbstoff zu reduzieren (H. P. Koeffler et al. Blood 62 1(983)709-721). Tributyrin-Compritolpartikel, bestehend aus gleichen Teilen Tributyrin und Compritol (Glyceroltribehenat) wurden wie in Beispiel 1 hergestellt. Die gesamte Lipidkonzentra­ tion betrug 5%, die Poloxamer 188-Konzentration ebenfalls 5%. Die Partikelgröße war 147 nm (PCS Durchmesser), der Polydispersitäts­ index 0,321. Die differenzierende Wirkung wurde verglichen mit der von freiem Tributyrin, gelöst in Ethanol. Die effektive Dosis 50% (ED 50%) betrug 130 µM. Eine adäquate Menge an Tributyrin-Compritol Nanopartikeldispersion wurde ebenso wie die entsprechenden Mengen an Tensidlösung und reiner Compritolparti­ keldispersion zu HL 60 Zellen gegeben und nach 6 Tagen Inkuba­ tionszeit bei 37°C und 5% Kohlendioxidgehalt, die NBT Reduktion ermittelt. Abb. 1 zeigt, daß die differenzierende Wirkung 80% der Wirkung von freiem Tributyrin entsprach.

Claims (17)

1. Partikuläre Wirkstoffträger, die sich bei Raumtemperatur (20°C) im festen Aggregatzustand befinden, bestehend aus einem reinen Lipid-Arzneistoff-Konjugat (LAK) oder Mischung aus mehreren LAK als Partikelmatrix.
2. Partikuläre Wirkstoffträger nach Anspruch 1 mit einer mittleren Partikelgröße im Bereich von 10-1000 Nanometern.
3. Partikuläre Wirkstoffträger nach Anspruch 1 mit einer mittleren Partikelgröße im Bereich von 10-1000 Mikrometern.
4. Partikuläre Wirkstoffträger nach Ansprüchen 1 bis 3, bei denen der LAK-Matrix ein oder mehrere Lipide zugemischt sind.
5. Partikuläre Wirkstoffträger nach Anspruch 4, bei denen in der Partikelmatrix 0,1% bis zu 50% zugemischtes Lipid enthalten sind.
6. Partikuläre Wirkstoffträger nach Anspruch 4, bei denen in der Partikelmatrix von 50% bis zu 99.9% zugemischtes Lipid enthalten sind.
7. Partikuläre Wirkstoffträger nach Ansprüchen 1 bis 3, bei denen der LAK-Matrix ein oder mehrere Arzneistoffe zu­ gemischt sind.
8. Partikuläre Wirkstoffträger nach Anspruch 7, bei denen der zugemischte Arzneistoff identisch ist mit dem im LAK an das Lipid gekoppeltem Arzneistoff.
9. Partikuläre Wirkstoffträger nach Ansprüchen 4 bis 6, bei denen der LAK-Matrix ein oder mehrere Arzneistoffe zu­ gemischt sind.
10. Partikuläre Wirkstoffträger nach Anspruch 9, bei denen der zugemischte Arzneistoff identisch ist mit dem im LAK an das Lipid gekoppeltem Arzneistoff.
11. Wirkstoffträger nach Ansprüchen 1 bis 10, bei denen das LAK durch Kopplung eines Arzneistoffes an ein oder mehrere Diglyceride, Monoglyceride, Glycerol, Fettsäuren, Fettalko­ hole, funktionelle Gruppen von Lipiden und Wachsen, z. B. Sterolen wie Cholesterol und Cholesterolderivate und Stigmasterin, einzeln oder in Mischung, hergestellt wurde.
12. Wirkstoffträger nach Ansprüchen 1 bis 11, bei denen das LAK als Arzneistoff Buttersäure enthält, z. B. Behenylalkohol- Buttersäure-Ester und Buttersäure-Triglycerid (Tributyrin) ist.
13. Wirkstoffträger nach Ansprüchen 1 bis 12, die durch Zer­ kleinern des Materials der Partikelmatrix mit Pulvermühlen (Trockenmahlung) hergestellt wurden, z. B. Mahlung mit Mörsermühle, Kugelmühle, Schlagkreuzmühlen und Gasstrahlmüh­ le.
14. Wirkstoffträger nach Ansprüchen 1 bis 12, die durch Zer­ kleinern des Materials der Partikelmatrix nach Aufschwämmung in einer wäßrigen oder nichtwäßrigen Flüssigkeit (Naßmah­ lung) hergestellt wurden, z. B. durch Kolloid-Stator-Mühlen (z. B. Ultra-Turrax, Silverson Homogenisator), Kolben-Spalt- Hochdruckhomogenisatoren (APV Gaulin, Avestin), Strömungs­ dispergiermaschinen vom Typ Jet Stream (z. B. Mikrofluidizer) sowie durch statische Mischer im Mikromaßstab und im Makromaßstab (z. B. Sulzer Mischer).
15. Wirkstoffträger nach Ansprüchen 1 bis 12, die durch Zer­ kleinern des Materials der Partikelmatrix im geschmolzenen oder teilgeschmolzenem Zustand nach Aufschwämmung in einer wäßrigen oder nichtwäßrigen Flüssigkeit (Naßmahlung) unter Verwendung der Methoden nach Anspruch 14 hergestellt wurden.
16. Wirkstoffträger nach Ansprüchen 1 bis 12, die durch Zer­ kleinern des Materials der Partikelmatrix im geschmolzenen oder teilgeschmolzenem Zustand durch Verteilen in einer Gasphase, z. B. Versprühen des geschmolzenen Matrixmaterials in Luft, oder in einer flüssigen Phase, z. B. Verdüsung mittels Einstoffdüse in Wasser, hergestellt wurden.
17. Wirkstoffträger nach den Ansprüchen. 1 bis 16, die in Form einer flüssigen Dispersion, festen Dispersion oder einer trockenen Form durch Flüssigkeitsentzug aus der flüssigen Dispersion (Sprühtrocknung, Lyophilisation, Walzentrocknung) vorliegen.
DE19920908A 1999-05-07 1999-05-07 Arzneistoffträger zur kontrollierten Wirkstoffapplikation hergestellt aus Lipidmatrix-Arzneistoffkonjugaten (LAK-Partikel) Withdrawn DE19920908A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920908A DE19920908A1 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Arzneistoffträger zur kontrollierten Wirkstoffapplikation hergestellt aus Lipidmatrix-Arzneistoffkonjugaten (LAK-Partikel)
MXPA01011347A MXPA01011347A (es) 1999-05-07 2000-05-08 Portador de farmaco producido a partir de conjugados de matriz lipida-farmaco (particula lak) para la aplicacion controlada de un agente activo.
PCT/EP2000/004111 WO2000067800A2 (de) 1999-05-07 2000-05-08 Arzneistoffträger zur kontrollierten wirkstoffapplikation hergestellt aus lipidmatrix-arzneistoff-konjugaten (lak-partikel)
KR1020017014236A KR20020012215A (ko) 1999-05-07 2000-05-08 지질 매트릭스-약물 컨쥬게이트로부터 조제된 활성성분의투여 제어를 위한 약물 운반체
DE50013950T DE50013950D1 (de) 1999-05-07 2000-05-08 Arzneistoffträger zur kontrollierten wirkstoffapplikation hergestellt aus lipidmatrix-arzneistoff-konjugaten (lak-partikel)
TR2001/03187T TR200103187T2 (tr) 1999-05-07 2000-05-08 Lipit matriks-ilaç konjugatlarından hazırlanan ilaç taşıyıcı.
JP2000616825A JP2002544177A (ja) 1999-05-07 2000-05-08 脂質マトリックス−医薬結合体から産生された、活性剤の制御投与のための医薬ビヒクル
CA002372461A CA2372461A1 (en) 1999-05-07 2000-05-08 Medicament vehicle for the controlled administration of an active agent, produced from lipid matrix-medicament conjugates
BR0010356-0A BR0010356A (pt) 1999-05-07 2000-05-08 Veìculo de droga para administração controlada de ingrediente ativo, preparado a partir de conjugados matriz lipìdica-droga (partìculas de ldc)
US09/959,706 US6770299B1 (en) 1999-05-07 2000-05-08 Lipid matrix-drug conjugates particle for controlled release of active ingredient
EP00927163A EP1176984B1 (de) 1999-05-07 2000-05-08 Arzneistoffträger zur kontrollierten wirkstoffapplikation hergestellt aus lipidmatrix-arzneistoff-konjugaten (lak-partikel)
AU45631/00A AU4563100A (en) 1999-05-07 2000-05-08 Medicament vehicle for the controlled administration of an active agent, produced from lipid matrix-medicament conjugates
ZA200108755A ZA200108755B (en) 1999-05-07 2001-10-24 Medicament vehicle for the controlled administration of an active agent, produced from lipid matrix-medicament conjugates.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920908A DE19920908A1 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Arzneistoffträger zur kontrollierten Wirkstoffapplikation hergestellt aus Lipidmatrix-Arzneistoffkonjugaten (LAK-Partikel)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19920908A1 true DE19920908A1 (de) 2000-12-28

Family

ID=7907200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19920908A Withdrawn DE19920908A1 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Arzneistoffträger zur kontrollierten Wirkstoffapplikation hergestellt aus Lipidmatrix-Arzneistoffkonjugaten (LAK-Partikel)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19920908A1 (de)
ZA (1) ZA200108755B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200108755B (en) 2002-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1073426B1 (de) Pharmazeutische ciclosporin-formulierung mit verbesserten biopharmazeutischen eigenschaften, erhöhter physikalischer qualität &amp; stabilität sowie verfahren zur herstellung
EP0605497B1 (de) Arzneistoffträger aus festen lipidteilchen (feste lipidnanosphären (sln))
DE69131349T2 (de) Phospholipid-beschichtete mikrokristalle: injizierbare formulierungen wasserlöslicher arzneimittel
DE69809074T2 (de) Herstellung von arzneimitteln
EP1838286B1 (de) Herstellung von lipidbasierten nanopartikeln unter einsatz einer dualen asymmetrischen zentrifuge
DE3853191T2 (de) Arzneimittelträger.
EP1305006B1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionen zur formulierung wenig oder schwer löslicher wirkstoffe
DE69535297T2 (de) Zubereitung multivesikulärer liposomen zur gesteuerten freisetzung von wirkstoffen
DE69424288T2 (de) Partikel mit modifizierten physikalisch-chemischen eigenschaften, ihre herstellung und verwendung
DE69837339T2 (de) Veränderung der Wirkstoffladung in multivesikulären Liposomen
EP1176984B1 (de) Arzneistoffträger zur kontrollierten wirkstoffapplikation hergestellt aus lipidmatrix-arzneistoff-konjugaten (lak-partikel)
DE60126072T2 (de) Auf lipiden basierende arzneistoffabgabesysteme zur topischen anwendung
EP0790821A1 (de) Pharmazeutische nanosuspensionen zur arzneistoffapplikation als systeme mit erhöhter sättigungslöslichkeit und lösungsgeschwindigkeit
DE69426570T2 (de) Mizelleförmige feinteilige pharmazeutische zusammensetzungen
EP0935457B1 (de) Präparat zum wirkstofftransport durch barrieren
DE102008015366A1 (de) Lyophilisierte Nanoemulsion
DE69119400T2 (de) System auf basis einer lipidformulierung
WO2002083098A1 (de) Coenzym q10 enthaltende mikroemulsion-prekonzentrate und mikroemulsionen
KR101392367B1 (ko) 무복계면 스핑고리피드
EP3568123A1 (de) Einbringen von schwer und/oder nicht wasserlöslichen wirkstoffen mittels auf lipiden basierenden nanopartikeln/vesikeln in ein hydrophiles aus cellulose bestehendes dreidimensionales netzwerk
WO2002083099A1 (de) Pharmazeutische formulierungen enthaltend entzündungshemmende wirkstoffe und deren verwendung
DE19920908A1 (de) Arzneistoffträger zur kontrollierten Wirkstoffapplikation hergestellt aus Lipidmatrix-Arzneistoffkonjugaten (LAK-Partikel)
DE19964085A1 (de) Arzneistoffträgr zur kontrollierten Wirkstoffapplikation hergestellt aus Lipidmatrix-Arzneistoffkonjugaten (LAK-Partikel)
RU2740553C2 (ru) Способ получения липосомальной формы бетулина, обладающей гепатопротекторной активностью
Bagade et al. Enhancement of Permeation Rate of Rifabutin Using Encapsulation of Lipid-Based Nanoparticles through Chicken Ileum by Statistical Optimization Approach

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHARMASOL GMBH, 12307 BERLIN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee